DE2404592C2 - In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel - Google Patents

In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel

Info

Publication number
DE2404592C2
DE2404592C2 DE2404592A DE2404592A DE2404592C2 DE 2404592 C2 DE2404592 C2 DE 2404592C2 DE 2404592 A DE2404592 A DE 2404592A DE 2404592 A DE2404592 A DE 2404592A DE 2404592 C2 DE2404592 C2 DE 2404592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
acid
amino
mol
cephem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2404592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404592A1 (de
Inventor
Stephen Richard Cicero N.Y. Baker
Lee Cannon Fayetteville N.Y. Cheney
Charles Truman Camillus N.Y. Holdrege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2404592A1 publication Critical patent/DE2404592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404592C2 publication Critical patent/DE2404592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1896Compounds having one or more Si-O-acyl linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in 3-SteIlung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel I:
HO
f V-CH-C—NH
CH2-S-HeI
CO2H
worin
R einen Methyl- oder Methoxyrest bedeutet und
Het für den 1,2,3-Triazolyl-; 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-; 2-Methyi-l^,4-oxadiazol-5-yl-; 1-MethyltetrazolyI-5-yl- oder Tetrazolylrest steht,
und deren übliche, leicht spaltbare Ester und pharmazeutisch verträgliche Salze.
Zu den oben erwa.mten pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören die nicht toxischen Carbonsäuresalze, z. B. nicht toxische Metallsalze, wie das Natrium-, Kalium-, Calcium- und Aluminiumsaiz, das Ammoniumsalz und Salze mit nicht toxischen Aminen, z. B. Trialkylamine, Procain, Dibenzylamin, N-BenzyljS-phenäthylamin, 1-Ephenamin, Ν,Ν'-Oibenzyläthylendiamin, N-Alkylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Penicillinsalzen verwendet worden sind. Zu den pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören auch die nicht toxi -hen Säureadditionssalze (Aminsalze), z. B. Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasser-Stofisäure, Bromwasserstoffsäure Jodw"serstoffsäure. Phosphorsäure, Schwefelsäure, und Sa^ze mit organischen Säuren, wie Maleinsäure, Essigsau^, Zitronensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Fumarsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure und Apfelsäure. Der Begriff »pharmazeutisch verträgliche Salze« soll sich auch auf nicht toxische Säureadditionssalze der leicht spaltbaren Ester der Verbindungen der Formel I erstrecken.
Zu den oben erwähnten üblichen leicht spaltbaren Estern gehören Estergruppen, die z. B. durch chemische oder enzymatisch^ Hydrolyse und andere Methoden, die zu keiner merklichen Zerstörung des verbleibenden Teils des Cephalosporinmoleküls führen, entfernbar sind. Zu den geeigneten Estern gehören die in den US-PS 32 84 451 und 32 49 622 und in den GB-PS 12 29 453 und 10 73 530 beschriebenen. Besonders geeignete Ester sind der Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyi-, Methoxymethyi-, Acetonyi- und Phenacylester.
Der Ersatz der 3-Acetoxygruppe eines Cephalosporins durch verschiedene heterocyclische Thiole ist in der US-PS 35 63 983 und im Südafrikanischen Patent 7UAZiWU DescnneDen worden, wo es sich bei den Seitenketten z. B. um den 7-a-Aminophenylacetamidorest handelte und typische heterocyclische Thiole waren 2- Methyl - l,3,4-thiadiazoI-5-thiol und 1-Methyl-],2,3,4-tetrazol-5-thiol.
In der DE-OS 2162 575 wird eine Vielzahl von Cephalosporinderivaten mit einem heterocyclischen Thiomethylrest in 3-Stellung beschrieben. Die dort beschriebenen Verbindungen können zur Herstellung von Injektionslösungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen tragen in der 7-Stellung eine Phenylglycylacetamido-Seitenkette, in der der Phenylrest in der4-StelIung durch Hydroxy und in der 3-Stellung durch einer« Methyl- oder Methoxyrest substituiert ist Diese erfindungsgemäßen Verbiiidun-, gen können oral verabreicht werden.
Vorteilhafte Verbindungen der Erfindung sind diejenigen, bei denen R Methyl bedeutet und Het für 1,2,3-Triazolyl steht und bei denen R Methoxy bedeutet und Het entweder 1,2,3-Triazolyl oder 2-MethyI-l,3,4-thiadiazol-5-yl bedeutet
Wegen des asymmetrischen Kohlenstoffatomes in der 7-Seitenkette der Verbindung der Formell, können diese Verbindungen in optisch aktiven Formen vorliegen. Die Erfindung erstreckt sich daher auch auf die zerlegten epimeren Formen und deren razemische Gemische. Die bevorzugten und aktivsten Verbindungen der Formel I sind die mit der D-Konfiguration am a-Kohlenstoffatom in der 7-Seitenkette, das heißt diejenigen, die aus D-(-)-ff-Amino-m-meihyl-p-hydroxy-
jti phenylessigsäure oder einem funktioneilen Äquivalent davon aufgebaut sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der aügesieinen Forme! I gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise entweder
(A) Eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
H2N
CH2-S —Het
CO2H
worin
Het die oben genannten Bedeutungen besitzt,
oder einen üblichen, leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit eünem acylierenden Derivat einer Säure der allgemeinen Formel III
HO
CH-COOH
NHB
worin
R
B
die oben genannten Bedeutungen hat und
eine Amino-Schutzgruppe darstellt,
umsetzt und die Amino-Schutzgruppe B unter Bildung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I fe5 oder eines üblichen, leicht spaltbaren Esters oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon entfernt, oder
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
HO
CH-C —NH
NH,
CH2OCOCH3
CO2H
oder einen üblichen, leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Thiol der allgemeinen Formel V:
HS~ Het V
worin
Het die oben genannte·? Cedeutungen besitzt,
oder einem Salz da .-oi» unter Biidung einer Verbinder US-PS 32 84 451 beschrieben. Diese Literaturstelle beschreibt ^ie Veresterung von Natriumfaloiin mit der passenden aktiven Chlor- oder Bromverbindung (z. B. Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethy'äther, Pivaloyloxymethylchlorid, Acetoxymethylchlorid) an die sich die enzymatische Entfernung der Thienylessigsäure-Seitenkette anschließt. Im Rahmen eines anderen guten Verfahrens wird das Triäthylaminsalz der 7-Aminocephalosporansäure direkt mit der aktiven HalogenveTbmdung umgesetzt, vgl. GB-PS 12 29 453. Die Ver-
chen, leicht spaltbaren Esters oder pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umseizt, und gewünschtenfalls
a)
dung der allgeme.re" Formel I oder eines übli- 20 bindung der Formel II kann auch in einen Silylesie=-
-u._ ,..■_,.. —..», r- .,-_,_ :__,_ überführt werden, z. B. mit Hilfe der in der Literatur
beschriebenen Methoden, vgl. i_ B. US-PS 32 49 622. Die Silylestergruppe kann im Anschluß an die Acylierungsreaktion durch Hydrolyse oder Alküholyse entfernt werden.
Vor der Acylierungsreaktion wird die Aminogruppe des Acylierungsmittels III mit Hilfe einer üblichen Amino-Blockierungsgruppe B, die leicht am Ende der Umsetzung entfernt werden kann, geschützt. Zu Beijo spielen für geeignete Amino-Schutzgruppen oder Blokkierungsgruppen gehören
die in den Stufen (A) und (B) in Form der freien Säure oder eines Salzes davon erhaltenen Verbindungen in den entsprechenden, üblichen leicht spaltbaren Esteroder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt oder
: b) die in den Stufen (A) und (B) in Form eines üblichen, leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon erhaltenen Verbindungen in die entsprechende freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt.
Bei einer Methode zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen wird eine 3-thioIl2rte T-Aminocephalosporansäureverbindung der Formel II oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein Salz dieser Säure oder des Esters mit m-Methyl-phydroxyphenylglycin oder einem m-Methoxy-p-hydro- =xyphenylgIycin-AcyIierungsderivat der Formel III acyilert.
Das 3-thioiierte 7-Aminocephalosporansäure-Zwischenprodukt dei Formel Π kanii durch Verdrängung der 3-Acetoxygruppe der 7-Aminocephalosporansäure oder eines Salzrs davon durch das passende heterocyclische Thiol oder ein Salz davon hergestellt werden. Die Verdrängung ein*,.- Estergruppe durch eine Thiogruppe ist eine bekannte Reaktion und wird zweckmäßigerweise in wässeriger Lösung unter Erhitzen durchgeführt.
Die beanspruchten Verbindungen können dann auf < bckannic Weise durch Acylierung der 7-Äminogruppe des Zwischenproduktes II mit dem Acylierungsmitiel der Formel III erhalten werden.
Das Zwischenprodukt II kann gewünschtenfalls vor der Aeylierungsreaktiofl in einen leicht spaltbaren Ester t oder ein Säureadditionssalz davon überführt werden Die Verfahren zur Herstellung derartiger Ester sind in der Literatur beschrieben und dem Fachmann auf dem Gebiet der Penicillin- und Cephalosporinchemie bekannt. Eine Methode, die sich besonders für die Her- b stellung der leicht zu hydroiysierenden Ester eignet, nämlich der Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Aceionyl- und Phenacylester. ist in
t-Butoxycarbonyl, Carbobenzyloxy, 2-Hydroxy-i-naphthcarbönyi, Trichloräthoxy carbonyl,
2-ÄthoxycarbonyI-l -methylvinyl und 2-Methoxycarboriyl-I-methylvinyI.
Eine besonders wertvolle Blockierjngsgruppe ist ein Proton, wie z. B. bei der Verbindung der Formel:
CH-COCl
NH2 HCl
Besonders geeignete Amino-Schutzgruppen sind t-Butoxycarbonyl, das Proton und einjiJ-Diketon oder ein r jff-Ketoester, vgl. GB-PS 11 23 333 oder US-PS 33 25 479 und 33 16 247. z. B. Methylacetoacetat oaer ein ß-Ketoamid, vgl. Jp-PS 71/24714. Benutzt man die t-Butcxycarbonyl-. jS-Ketoester-, >Diketon- oder jS-Ketoamid-Schutzgruppen so wandelt man die acylierende Säure, die dir blockierte Aminogruppe enthält, in ein gcrnischies Anhydrid um, z. 5. mil Äinyi-, odei üsobutylchlorfonniat, bevor man die Umsetzung mit Verbindung II oder einem Ester oder Salz davon vornimmt. Nach der Acylierungs-Kopplungsreaktion kann die Amino-Schutzgruppe B in an sich bekannter Weise unter Bildung des gewünschten Produktes der Formel I entfernt werden. So kann z. B. die t-Butoxvcarbonylgruppe durch Verwendung von Amefcsnsäure entfernt werden, die Carbobenzyloxygruppe kann durch katalytische Hydrierung entfernt werden, die 2-Hydroxy-lnaphthcarbonylgrt-ppe durch saure Hydrolyse, die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig und das Proton durch Neutralisie-
rung. Natürlich können auch andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe verwendet werden.
Die Acylierung einer 7-Aminogruppe eines Cepha-Iosporins ist eine bekannte Umsetzung und jedes funktioneile Äquivalent der Formel III, das üblicherweise als Acylierungsmittel für primäre Aminogruppen benutzt wiird, kann verwendet werden. Zu Beispielen für geeignete aeylierende Derivate der freien Säure gehören die entsprechenden Säurcanhydride, gemischis Anhydride, ζ. B. Atkoxy-ameisensaureanhydride, Säurehalogenide, Säureazide. aktive Ester und aktive Thioester. Die freie Säure kann mit Verbindung II gekoppelt werden, wenn man zuerst die freie Säure mit N.N'-Dimethylchlorforrnirniniumchlorid umgesetzt hat, oder durch den Gebrauch von Enzymen oder eines Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol- oder eines N.N'-C'arbonylditriazoi- oder eines Carbodiimidreagenzes, z. B.
N.N'-Diisopropylcarbodiimid; N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder N-CyclohexyI-N'-(2-morphoIinoäthyl)-carbodiimid
oder mit Hilfe eines Alkylylaminreagenzes oder eines Isoxazoliumsalzes. Ein anderes Äquivalent der freien Säure ist ein entsprechendes Azoüd, das ist ein Amid der entsprechenden Säure, dessen Amidstickstoff, Glied eines quasi aromatischen 5gliedrigen Ringes ist, der wenigstens 2 Stickstoffatome enthält, das ist ein Imidazo). Pyrazoi, das sind die Triazole, Benzimidazole, Benzoxazol und die substituierten Derivate davon. Ein anderes reaktionsfähiges Derivat der Phenylglycinsäure der Formel III ist das N-Carboxyanhydrid (Leuch's Anhydrid). In dieser Struktur dient die Gruppe, die die Carboxylgruppe aktiviert auch zum Schutz der Aminogruppe. Ein besonders geeignetes Acylierungsmittel ist das Säurechlorid-hydrochlorid der Formel:
HO
CH-COCI
NHj HCi
das auch eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich die Aktivierung der Carboxylgruppe und den Schutz der Aminogruppe. Oben wurde die Verwendung von Enzymen für die Ankopplung der freien Säure mit ihrer blockierten Aminogruppe an die Verbindung II erwähnt. In den Rahmen derartiger Verfahren gehört auch die Verwen-
HO
CH-C —NH
dung eines Esters, z. B. des Methylesters, dieser freien Säure, wobei Enzyme durch verschiedene Microorganimen bereitgestellt werden, wie sie z. B. von T. Takahashi et al., J. Amer. Chem. Soc, U (II), 4035-4037 (1972) und von Nara et al., J, Antibiotics (Japan), 24 (S), 321-323 (1971) und im DP 22 16 113 beschrieben sind. Die speziellen Verfahrensbedingungen, z. B. Temperatur, Lösungsmittel, Reaktionszeit, die für die Ankopplungsreaktion gewählt werden, sind durch die Natur des angewendeten Acylieruhgsverfahrens festgelegt und dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen Ist es nützlich, ein organisches tertiäres Amin, z. B. Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Äthylpiperidin, 2,6-Lutidin oder Chinolin als Protonenakzeptor oder salzbildendes Mittel zuzugeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können so isoliert werden, wie es bei der Isolierung ähnlicher Cephalosporine üblich ist. Das Produkt kann daher als neutrales Molekül erhalten wer Jen, obgleich dies vermullich genauer als Zwitterion zu bezeichnen ist, oder es kann als Salz isoliert werden. Die Bildung der gewünschten , 'mazeutisch verträglichen Carbonsäure oder eines Säureadditionssalzes erfolgt auf bekannte Weise, z. B. durch Umsetzung der Säure mit einer passenden Base oder Säure.
Am Ende der Acylierungsreakiion kann das erhaltene Produkt (vor oder nach Entfernung der Aminoschutzgruppe) in an szh bekannter Weise in ein anderes gewünschtes Produkt der Formel I umgewandelt wer-
jo den. So kann die Verbindung der Formel I in Form der freien Säure oder eines Salzes davon auf bekannte Weise in den entsprechenden üblichen teicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umgewandelt werden. Ebenso kann das Produkt der Formel I in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt werden, indem man die veresterte Gruppe entfernt, z. B. durch wässerige oder enzymatische Hydrolyse (z. B. mit Mensehen- oder Tierserum) oder durch saure oder alkalische Hydrolyse oder durch katalytische Hydrierung oder durch Behandlung mit Natriumthiophenolat, wie die US-PS32 84 451 lehrt.
Im Rahmen einer anderen Methode zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung wird 7-Aminocephalosporansäure oder ein Salz davon mit der Säure der Formel IH oder einem acylierenden Derivat davon unter Bildung einer 7-acylierten Cephalosporinverbindung der Formel IV:
IV
CHoOCOCH3
CO2H
aeyliert.
Verbindung IV in Form der freien Säure oder in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon wird dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem heterocyclischen Thiol der Formel V oder einem Salz davon, am besten mit dem Natrium- oder Kaliumsalz, umgesetzt Die Verdrängungsreaktion wird insbesondere in wässeriger Lösung bei Temperaturen von etwa 500C oder höherer Temperatur in inerter Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff, durchgeführt. Das Produkt der Verdrängungsreaktion kann gewünschtenfalls durch Behandlung mit einer passenden Säure oder Base in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt werden. Wie im Falle des anderen oben für die Herstellung der Verbindungen der Formel I beschriebenen
Verfahrens kann das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon, in den entsprechenden üblichen, leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches SkIz davon umgewandelt werden oder das Produkt kann alternativ in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umgewandelt werJirt.
Die leicht spaltbaren Ester der Verbindungen der Formel I eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung der freien Saure Die Pivaloyloxy.nethyl-, Acetoxymethyl- und Methoxymethylester eignen sich auch als aktive antibakterielle Mittel, da sie bei der oralen Verabreichung rasch zu den aktiven Metaboliten hydrolysiert werden. Diese Es»er sind deswegen von Interesse, weil sie bei der oralen Verabreichung für unterschiedliche Absorption und Absorptionsgeschwindigkeiten sorgen und verschiedene Konzentrationen an aktivem antibakteriellem Mittel im Blut und in den Geweben ergeben.
Die pharmazeutisch aktiven Verbindungen der Erfindung sind potente antibakterielle Mittel, die sich fur die Behandlung von Infektionskrankheiten bei Geflügel und Tieren, einschließlich Menschen, eignen, die durch viele grampositive und gramnegative Bakterien verursacht sind. Die aktiven Verbindungen sind auch als Mittel zur Behandlung von Mastitis bei Rindvieh wertvoll. Überraschenderweise fand man auch, daß die Verbindungen bei der oralen Verabreichung hervorragend absorbiert werden.
Die neuen erfindungsgemäßen Medikamente können als pharmazeutische Mittel formuliert werden, die neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel enthalten. Die Verbindungen können sowohl orai als auch parenteral verabreicht werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form, z. B. als Kapseln, Tabletten oder Dragees, vorliegen oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Bei der Behandlung bakterieller Infektionen des Menschen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral in einer Menge von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise in einer Menge von etv/a 5 bis 20 mg/kg/Tag, in aufgeteilten Dosen, z. B. 3- bis 4mal täglich verabreicht werden. Sie werden in Dosiseinheiten verabreicht, die z. B. 125, 250 oder 500 mg Wirkstoff Lnd daneben geeignete physiologisch verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
Ausgangsmaterialien
7-Amino-3-(l,23-triazoI-5-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure
Die Reaktionen werden unterStickstoffatmosphäre in einem lichtgeschützten Reaktionsgefäß durchgeführt. Das Wasser und der Phosphatpuffer werden vor der Verwendung heftig mit Stickstoff begast, um Sauerstoff zu entfernen.
103 g (0,102 Mol) 5-Amino-I,2,3-thiadiazoI gibt man zu einer Lösung von 8,16 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser. Man erhitzt die Mischung rasch zum Rückfluß und hält sie dann 10 Minuten am Rückfluß, um 5-Amino-l,2,3-thiadiazol in 5-Mercapto-l,2,3-triazol umzulagern. Die Reaktionsmischung, die 5-Mercapto-l,2,3-triazol enthält und in einem Eisbad gekühlt wird, gibt man 1100 ml eiskalten 0,lmolaren Phosphatpuffer mit pH 6,4. Die Lösung, die einem pH von 10,5 hat, wird mit 42%iger Phosphorsäure auf pH 8,5 eingestellt. 21,8 g (0,08 Mol) 7-Aminocephalosporansäure gibt man zu und erhitzt die Mischung 4 Stunden auf 5C°. Die klare Lösung kühlt man in einem Eisbad und stellt mit konz. HCl auf pH 4,5 ein. Das ausgefällte Produkt wird durch Abfiltrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 16,2 g.
Das rohe Produkt (15,2 g) löst man mit 600 ml Methanol und 40 ml konz. HCl. Nach Behandeln mit Aktivkohle verdünnt man die Losung mit 1,5 1 Eiswasser und
ι ο extrahiert einmal mit Äthylacetat. Man konzentriert die wäßrige Phase bei verringertem Druck, um Methanol zu entfernen. Das kalte wäßrige Konzentrat wird mit 20%igem Natriumhydroxyd langsam auf pH 4,0 eingestellt, wodurch Kristallisation des Produkts bewirkt
ι > wird. Das Produkt wird durch AbfiHrieren gesammelt, mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält 11,4 g. Die IR- und NMR-Spektren stehen völlig in Einklang mit dem gewünschten Produkt.
Analyse Ci0HnN5O3S2
berechnet: 38,42 3,55 22,40
gefunden: 38,27 3,76 21,02 1,70
38,26 3.40 21,00
Reinigung von 7-Amino-3-(l,2,3-triazolr 5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure(II)
16,1 g rohe 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-yIthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die ungefähr 20 Mol-% 7-Aminocephalosporansäure als Verunreinigung enthält, löst man mit 600 ml Methanol und 40 ml konz. HCi.
w Nach Behandlung mit Aktivkohle wird die Lösung mit 1,5 I Eiswasser verdünnt und einmal mit ÄthylaceUt extrahiert. Die wäßrige Phase konzentriert man bei verringertem Druck, um Methanol zu entfernen. Das kalte wäßrige Konzentrat wird dann langsam mit 20%igem
« Natriumhydroxyd auf pH 4 eingestellt, wobei das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Abfiltrieren gesammelt, mit Wasser und Methanol gewaschen und in Vakuum über Phosphorpentoxyd gesammelt. Man erhält 11,4 g. Das NMR-Spektrum zeigt, daß dieses Produkt etwa 7 Mol-% 7-Aminocephalosporansäure als Verunreinigung enthält.
Das oben beschriebene Reinigungsverfahren wird bei 11,4 g des Produkts unter Verwendung von 425 ml Methanol, 28 ml konz. HCI und 1 Liter Eiswasser wie-
=»5 derholt, wobei man 8,0 g Produkt erhält. Das NMR-Spektrum steht völlig in Einklang mit dem des gewünschten Produkts und zeigt keine Spur von 7-Aminocephalosporansäure als Verunreinigung.
Analyse C10H15N5O3S2
berechnet: 38,42 3,55 22,40
gefunden: 39,06 3,56 22,05 1,78
38^3 3,51 21,60
7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure(II)
10 g (0,075 MoI) des Kaliumsalzes von 5-Mercaplo-1,2,3-triazoI gibt man zu einer gerührten Aufschlämmung von 19 g (0,07 Mol) gereinigter 7-Aminocephalosporansäure und 5,9 β (6,07 Mol) NaHCO3 in 350 ml 0,1 molarem PhosphtUpuffer (pH 6,4) und erhitzt und rührt die Mischung 3'Λ Stunden bei 55°C unter StickstofTatmosphäre. Die sich ergebende Lösung kühlt man auf 220C und stellt mit 40%iger HjPC4 auf pH 5,5 ein. Der sich ergebende Niederschlag wird abfiltriert, mit 50 mi kaltem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute an 7-Amino-3-il,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure beträgt 8 g, Zersetzungspunkt 230°C-lR-Ana!yse ergibt etwas Zersetzung desjS-Lactamrings, aber das Produkt wird wie es ist in der nächsten Stufe verwendet.
Analyse C10H11N5O3S2
berechnet:
gefunden:
38,39
38,36
3,54%
3,78%
7-Amino-3-(I,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure(II)
272 g (1,0 McI) 7-Aminocephalosporansäure suspendiert man in 3G00 ml 0,lmolarem Phosphatpuffer, pH 6,4, und 150 ml Methylisobutylketon gefolgt von 84 g (1,0 Mol) Natriumbicarbonat (Anmerkung: das Natriumbicarbonat wird in Anteilen zugegeben). Dann gibt man 143 g (1,0 Mol) des Kaliumsalzes von 5-Mercapto-l(H)-l,2,3-triazol zu und rührt die Mischung bei 55°C ± I0C 4 Stunden unter StickstofTatmosphäre. Nach 1 Stunde wird der pH durch Zugeben einer kleinen Menge 40%iger H3PO4 wieder auf 6,4 eingestellt. Am Ende der 4 Stunden dauernden Erhitzungsperiode, gibt man 50 g Entfärbungskohle zu und filtriert die Aufschlämmung heiß durch ein Kissen Diatomeenerde, nachdem man 15 Minuten bei 55°C gerührt hat. Man wäscht den Kuchen mit 3 X 100 ml Wasser. Der pH der vereinigten Filtrate wird im heißen Zustand durch langsame Zugabe von 6 η HCl auf 44 eingestellt. Nachdem man 30 Minuten auf 0°C gekühlt hat, wird das rohe Produkt durch Abfiltrieren gesammelt, mit 2 mal 200 ml kaltem Wasser und dann mit 2 mal 1000 ml Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet.
Das rohe Produkt suspendiert man in 3000 ml 50%igem Methanol-Wasser und 300 g (1,5 Mol) p-Toluolsulfonsäure werden zugegeben. Man rührt die Mischung 15 Minuten und gibt dann 50 g Entfärbungskohle zu. Nachdem man 15 Minuten bei 22°C gerührt hat, wird die Aufschlämmung durch ein Diatomeencrde-Beti filtriert und das Bett wird mit 2 X 100 ml 50% Methanol-Wasser gewaschen. Der pH der vereinigten Filtrate wird durch Zugeben von etwa 210 ml Triäthylamin auf 4,0 eingestellt Nachdem man 1 Stunde auf O0C gekühlt hat, wird das Produkt durch Filtrieren gesammelt mit 2 mal 400 ml 50% Methanol-Wasser und dann mit 2 mal 1000 ml Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet.
Dieses Material suspendiert man in 2000 ml Wasser und gibt 84 g (1 Mol) Natriumbicarbonat zu. Nachdem man 10 Minuten bei 220C gerührt hat, gibt man 50 g Aktivkohle zu und nachdem man i5 Minuten bei 220C gerührt hat filtriert man die Aufschlämmung durch ein Diatomeenerde-Bett. Das Produkt wird mit 2 mal 100 ml Wasser gewaschen und der pH der vereinigten Filtrate wird durch langsame Zugabe von 6 η HCl auf 3,5 eingestellt. Nachdem man 10 Minuten bei 220C gerührt hat, kühlt man die Mischung 1 Stunde auf O0C. Das Produkt wird durch Abfiltrieren gesammelt und mit 2 mal
ιό 200 ml kaltem Wasser und 2 mal 1000 ml Aceton gewaschen. Nach 14 Stunden Trocknen über P2O, in einem Vakuumexsiccator bei Raumtemperatur beträgt die • Ausbeute 100 g, Zersetzungspunkt 2300C. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse
V2 H2O
H2O
berechnet: 37,51 3.75 21,68 2.8 gefunden: 37.78 3,69 20,42 2.46 (KF)
Pi valoyloxymethy l-7-amino-3-( 1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Verfahren A
Das gewünschte Produkt wird hergestellt, indem man die vorstehend verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-ami noceph&iosporanat-hydrochlorid, hergestellt aus 7-Aminocephalosporansäure gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 12 29 453 ersetzt. Die deutsche Patentschrift 19 04 585 (Farmdoc 39 445) entspricht der britischen Patentschrift 12 29 453.
Verfahren B
Das gewünschte Produkt wird hergestellt, inden. man die 0,025 Mol (6,8 g) 7-Aminocephalosporansäure, die in dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 12 29 453 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(I,2,3-triazol-5-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
so werden hergestellt, indem man bei dem oben beschriebenen Verfahren B das dort verwendete Chlormethylpivaiat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton und Phenacylbromid ersetzt.
D-( - )-2-(3'-methyW-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid
Etwa 0,06 Mol D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin werden in 100 ml Dioxan aufgeschlämmt.
Die Aufschlämmung wird gerührt und COCl2 (Phosgen) wird eingeleitet, wobei man die Temperatur der Aufschlämmung bei 50 bis 58°C hält. Das COCl2 wird während einer Gesamtdauer von 3,5 Stunden eingeleitet. Man erhält eine gelbe Lösung. Die Lösung wird mit
Stickstoff gereinigt, um den Überschuß COQ2 zu entfernen. 2,5 Stunden lang wird HCl-Gas durch die Lösung geperlt. Die Lösung wird gerührt und eine kleine Menge wird mit etwas Äther verdünnt, um einige
KrisiJle zu erhalten, die der Charge als Impfkristalle zugegeben werden. Man rührt die Lösung 16 Stunden bei 20 bis 250C. Die sich ergebende Aufschlämmung an kristallinun D-(-)-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl>glycylchloridhydrochlorid wird abfiltriert, um das Produkt zu sammeln. Der Filterkuchen wird mit Dioxan und Methylenchlorid gewaschen und dann in einem Vakuumexsiccator über P2O5 getrocknet, wobei sich etwa 7 g D-t-H-Q'-methyM'-hydroxyphenyO-glycylchloridhydrochlorid ergeben.
2-('3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Lösung von 59,2 g (0,6 Mol) 75%iger Glyoxylsäure in 100 ml Wasser wird zu einer Suspension von 62,07 g (0.5 Mol) 2-Methoxyphenol und 140 ml konz. Animoniumhydroxyd in 400 ml Wasser bei Raumtemperatur gegeben. Die Temperatur der Mischung steigt auf 35°. Man rührt die Mischung 65 Stunden bei Raumtemperatur. Das auskristallisierte Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrockne1, wobei sich 57,4 g (58,2%) 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyD-glycin ergeben. Zersetzungspunkt 218 bis 220° (Lit. 240°). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit dem gewünschten Produkt. Literatur· B. Block, Z. Physiol. Chem. 98,226 (1917).
Zerlegung von 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
(A) Methyl-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycinat
Eine gekühlte Suspension von 94 g (0,476 Mol) 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin in 500 ml absolutem Methanol wird 20 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit mit HCl begast. Zuerst erhält man eine klare Lösung und dann trennt sich kristallines Produkt in Menge ab. Nach 20 Stunden wird das Methylesterhydrochforid abfiltriert und mit wenig Methanol gewaschen. Nach Trocknen an der Luft erhält man 99,6 g. Eine gekühlte Lösung des Hydrochloride in 800 ml Wasser wird mit NaOH auf pH 8 eingestellt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag des Esters der freien Base ergibt, nämlich 81,3 g. Die IR-und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten Struktur.
(B) D-( - )-2-(3 '-Methoxy-4'-hydroxyphenyl )-glycin
Eine Mischung von 50 g (0,237 Mol) Methyl-2-(3'-methoxy^'-hydroxyphenyl)-glycinat, 19 ml (0,333 Mol) Essigsäure und 1 Liter Isopropylalkohol (i-PrOH) erhitzt man zum Sieden, wobei sich eine teilweise Lösung ergibt. Man gibt 89,2 g (0,237 Mol) Dibenzoyld-weinsäure-monohydrat unter kräftigem Rühren zu und erhitzt dann die Mischung zum Rückfluß. Bald beginnt das Salz zu kristallisieren. Die Wärmequelle wird abgeschaltet und den Kolben läßt man langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Nach Kühlen in einem Eisbad wird der Niederschlag durch Abfiltrieren gesammelt. Das Filtrat wird auf etwa ein Drittel seines ursprünglichen Volumens eingeengt, wobei sich eine kleine zweite Fraktion an Salz ergibt. Die Gesamtausbeute beider Fraktionen beträgt nach Trocknen an der Luft 54,1 g (Feststoff A, siehe unten).
Das Filtrat wird frei von Lösungsmittel eingeengt. Der viskose Rückstand wird mit 300 ml 1 η HCl vereinigt und die Mischung wird mit 400 ml CHCl3 extrahiert. Die CHC13-Phase wird zweimal mit 100 ml-Anteilen In HCl extrahiert. Die vereinigten HCl-Extrakte werden kurz konzentriert, um Rückstands-CHCl3 zu entfernen und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt.
Die Lösung wird auf ein kleines Volumen konzentriert, wodurch das HCl-SaIz der Aminosäuse kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und aus 50 ml 1 η HCl umkristallisiert. Eine Lösung des Produkts in 200 ml Wasser wird mit NaOK auf pH 4,5
ίο eingestellt. Die Mischung erhitzt man fast bis zum Sieden und läßt abkühlen, wobei D-(-)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin in Form flaumiger nadelähnlicher Kristalle ausfallt. Nach Kühlen über Nacht wird das Produkt durch Filtrieren gesammelt, sparsam mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 40° getrocknet. Man erhält 8,7 g.
la]2 D 4° = -136,5° (elin HCl). Die IR- und NMR-
Spektren stehen in
gewünschten Struktur.
völligem Einklang mit der
(C) L-(+)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Der oben beschriebene Feststoff A i54,l g) wird in 300 ml 1 η HCl und 500 mi CHCl3 unter kräftigem Rühren suspendiert. Das Salz zerfiel in diesem System nicht gut, deshalb wird das CHCl3 so gut wie möglich abpetrennt und unter kräftigem Rühren werden 300 ml MIBK zugegeben. Die MIBK-Phase wird mit weiteren 200 ml 1 η HCI in drei Anteilen extrahiert. Die vereinigten und filtrierten HCl-Extrakte werden kurz kon-
jo zentriert, um Rückstandslösungsmittel zu entfernen und 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, um den Ester zu hydrolysieren. Die Reaktionsmischung wird auf ein geringes Volumen konzentriert. Nach Kühlen in einem Eisbad wird das kristalline Aminosäure-HCl-Salz durch Filtrieren gesammelt. Das Salz wird aus 75 ml 1 η HCl umkristallisiert, durch Erwärmen in 500 ml Wasser gelöst, die Lösung wird klarfiltriert und mit NaOH auf pH 4,5 eingestellt, wodurch das Zwitterion kristallisiert. Die Mischung wird zum Sieden erhitzt, abfiltriert, und in der Kälte gelagert, um das kristalline Produkt, L-(+)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin auszufällen.
Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, sparsam mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 40°
getrocknet. Man erhält 9,6 g [ρ]%° = +12",,^° (elin HCl). Die JR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
D-( - )-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycylchloridhydrochlorid
Ungefähr 0,06 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin werden in 100 ml Dioxan aufgeschlämmt. Man rührt die Aufschlämmung und leitet COCl2 (Phosgen) ein, wobei man die T-- . .,eratur der Aufschlämmung bei 50 bis 58 °C hält. Das COCl2 wird während einer Gesamtzeit von 3,5 Stunden eingeleitet. Man erhält eine gelbe Lösung. Man reinigt die Lösung mit Stickstoff, um den Überschuß COCI2 zu entfernen. Man perlt während 2,5 Stunden HCl-Gas durch die Lösung. Man rührt die Lösung und verdünnt eine kleine Menge mit etwas Äther, um einige Kristalle zu erhalten, die als Impfkristalle zu der Charge gegeben werden. Die Lösung wird 16 Stunden lang bei 20 bis 25 °C gerührt. Die sich ergebende Aufschlämmung an kristallinem D-t-^-P'-Methoxy^'-hydroxyphenyO-glycylchloridhy drochlorid wird filtriert, um das Produkt zu sammeln. Der Filterkuchen wird mit Dioxan und Methylenchlorid gewaschen und dann in einem Vakuumexsic-
cator über P2O5 getrocknet, wobei sich etwa 7 g D-( - ^-O'-Methoxy^'-hydroxyphenylJ-glycylchloridhydrochlorid ergeben.
2-(3'-Methyl-4'-hy(iroxyphenyl)-glycin
Eine Lösung von 59,02 g (0,6 Mol) 75%iger Glyoxylsäure in 100 ml Wasser gibt man zu einer Suspension von S4,6g (0,5MoI) 2-MethylphenoI und 140 mä konz. Ammoniumhydroxyd in 400 ml Wasser von Rau atemperatur. Die Temperatur der Mischung steigt auf 37°. Die Mischung wird 65 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung mit einem ursprünglichen pH 10,1, wird mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 6,8 eingestellt, wodurch das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 31.5g (34,8%) 2-{3'-Methvl-4'-uy&oxyph.eüyl}-glydn ergeben. Zersetzungspunkt 196 bis 199 °. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit denen des gewünschten Produkts. Literatur: Belgisches Patent 7 74 029 (Farmdoc 27 122T), worin ein F 205 bis 2070C genannt wird.
D.L-N-Chloracetyl^-^'-methyM'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Suspension von 20,2 g (0,112MoI) D,L-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin in 175 ml Wasser wird nr! 20%igem Natriumhydroxyd auf pH 103 eingeste'lt, wodurch sich Lösung einstellt. Man kühlt die Lösung in einem Eisbad. Man gibt auf einmal 38,2 g (0,224 MoI) Chloressigsäureanhydrid zu und durch Zugeben von 20%igem Natriumhydroxyd wird der pH der Mischung bei pH iö gehalien, bis keine wenere Veränderung des pH-Wertes mehr festgestellt wird. Man rührt die Reaktionsmischung weitere 10 Minuten in der Kälte. Dann säuert man die Reaktionsmischung mit ό η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 an, wodurch das Produkt kristallisiert Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewascnen und an der Luft getrocknet. UmkristalHsation aus 200 ml heißem Wasser ergibt 13,7g (47,4%) D,L-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyi)-glycin. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit denen des gewünschten Produkts.
D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
D,L-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hyc^roxyphenyi)-glycin (5,0 g, 0,0194 Mol) und L-Ephenaminacetat (6,1 g, 0,0213 Mol) löst man in 50 ml Isopropylalkohol, indem man auf einem Dampfbad erwärmt. Man gibt 50 ml Wasser zu und nach Kühlen kristallisiert das L-Ephenaminsalz. Das Salz wird durch Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet.
\Λαη eneiunHiprt Hoc 'yaly in in nil Wasser und 50 ml Methylenchlorid und stellt die Mischung mit 20%igem Natriumhydroxyd auf pH 10,0 ein. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird zwei weitere Male mit Methylenchlorid extrahiert.
Die wäßrige Lösung wird daan mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 eingestellt, wodurch das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 0,9 g (36,1%) D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin ergeben, F170-172°, [a}%° = 185,9° (C i, 95% EiOH). Die LR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit denen des gewünschten Produkts.
1,2 - Diphenyl - 2 - methylaminoäthanoL allgemein Ephenamin genannt (Federal Register, 7. Juni 1951) hat die Struktur
CH-CH
OH NH
CH3
Die Erfindung verwendet nur das Lävo-erythroisomere. Verfahren zu dessen Herstellung und Umsetzung mit Penicillin G sind in den US-PS 26 45 638 (V. V. Young) und 27 68081 (F. H. Buckwalter)
r> beschrieben. Im letzteren ist ältere Literatur zusammengefaßt, wie bei W. B. Wheatley et al., J. Org. Chem.. 18(11), 1564-1571(1953). Es wurde zur Zerlegung von racemischera Phenoxymethyipenirillin von Sheehan et aL verwendet, J. Am. Chem.Soc. 81,3089-3094 (1959).
insbesondere Seite 3091.
D-{-)-2-(3'-MethyI-4'-hydroxyphepyl)-glycin
11,1g (0,0431MoI) D-(->-N-Chloracetyi-2-{3'-methy.1-4'-hydroxyphenyl) -gl> ein werden mit 100 ml 2 η Chlorwasserstoffsäure vereinigt und die Mischung wird 14 Stunden am Rückfluß gehalten. Man kühlt die Lösung und stellt den pH mit 20%igem Natriumhydroxyd auf 5,0 ein, wodurch das Produkt kristallisiert Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 7,4 g (94,7%) D-(-)-2-{3'-MethyI-4'-hydroxyphenyl)-glycin ergeben. Zersetzungs-Pu-nkt 205 bis 209°, la}% - -152,6° (C 1, In HC!). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit dem gewünschten Produkt.
D-(-)-N-tert.-Biitoxycarbonyl-2-l3'-methyl-4'-hydroxyphenyl )-gIycin
Zu einer Aufschlämmung von 7,2 g (0,0397 Mol)
4« DK-^-iS'-MethyW-hydroxyphenylJ-glycin und 3,2 g (0,08 Mol> pulverisiertem Magnesiumoxyd, die bei Raumtemperatur gerührt wird, gibt man tropfenweise 9,7 g (0,068 MoI) tert-Butoxycarbonylazid. Dann erhitzt man die Reaktionsmischung unter Stickstoffatmosphäre 19 Stunden auf 42 bis 45 °. Dann verdünnt man die Mischung mit 100 ml Eiswasser. Man beschichtet die Lösung mit Äthylacetat und filtriert ab, um etwas unlösliches Material zu entfernen, das sjch abgeschieden hat Die wäßrige Phase des Filtrats wird abgetrennt
so und zwei weitere Male mit Äthylacetat beschichtet. Die wäßrige Lösung wird dann mit 42%iger Phosphorsäure auf pH 5,0 eingestellt und 5mal mit Äthylacetat extrahiert Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man 3mal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und
« entfernt das_ Lösungsmittel unter verringertem Druck, wobei ein Öl zurückbleibt Man trocknet das OI im Vakuum über Phosphorpentoxyd, wobei sich 10,6 g (95 %) D - (-) - N - iert. - Butoxycarbonyl - 2 - (3' - methyl-4'·· hydroxyphenyO-glycin ergeben. Das IR-Spektrum
en sieht in Einklang mit der gewünschten Struktur.
D-i-j-N-itert-ButoxycarbonylW-P'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-gIycin
Eine Mischung von 8,6 g (0,04 Mol) D-(-)-2-
b5 (S'-Methoxy^'-hydroxvphenyO-glycin, 3,2 g (0,08 Μοί) Magnesiumoxyd, 9,7 g (0,068 Mo!) tert.-Butoxycarbonylazid und 240 mil : 1 Dioxan-Wasser rührt man und erhitzt 20 Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf 45
bis 50° Die gekühlte Reaktionsmischung verdünnt man mit 240 ml Eiswasser, filtriert und extrahiert einmal mit Äthylacetat. Die angesäuerte (pH 2) wäßrige Phase extrahiert man 5mal mit Äthylacetat Die vereinigten und getrockneten (Na2SO4) Äthylacetatextrakte konzentriert man bei verringertem Druck frei von Lösungsmittel, wobei sich das Produkt als ein viskoses Öl ergibt. 63 g-
Herstellung von Natrium-D-N-(2-methoxycarbonyI-1 -methylvinyl )-a-amino-(3'-methyI-4'-hydroxy-
phenyl)-acetat
Zu einer gerührten Lösung von 3.02 g (0,078 MoI) NaOH in 320 ml Methanol gibt man 0.08 MoI D-(-)-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl »-glycin und erhitzt die sich ergebende Mischung zum Rückfluß, während eine Lösung von 9.6 ml (0,088 Mol) Methylacetessigester in jsQ mi Methanol während 30 Minuten zugegeben wird. Nachdem man weitere 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt haL wird das Methanol abdestilliert, während Toluol mit der gleichen Geschwindigkeit zugegeben wird, so daß ungefähr das gleiche Volumen erhalten bleibt. Wenn die Innentemperatur 100° erreicht, wird die Suspension 4 Stunden in Eiswassergekühlt, filtriert und gut mit Toluol gewaschen, luftgetrocknet und im Vakuum über P2O^ bis zu konstantem Gewicht getrocknet, wobei sich festes Natrium-D-N-(2-methoxycarbonyl-l-methyivinylj-ff-amino-ff-O'-methyl^'-hydroxyphenyl)-;icetat L-rcibt.
Natr!um-D-N-i2-methoxycarbonyl-I-methylvinyl)-a-anuno-iT-U'-methoxy^i-hydioxyphenyl)-acetat
Zu einer gerührten Lösung von 3.02 g (ü,ü78 Mol; NaOH in 320 ml Methanol gibt man 0.08 MoI D-( - )-2-(3'- Metho.\> -4' -hydroxyphenyl)-glycin und erhitzt die Mch ergebende Mischung zum Rückfluß, wobei man während 30 Minuten eine Lösung von 9.6 ml (0,08SMoI) Methylacetessigester in 80 ml Methanol zugiM Nachdem man weitere 30 Minuten zum Rückfluß ei him hai. wird das Methanol abdestilliert, während in gleichem Maß Toluol zugegeben wird, no daß ctw:i das gleiche inlerne Volumen erhalten bleibt. Wenn die Inncniemperatur 100cC" erreicht, wird die Suspension 4 Stunden in E ■s11-.!^'·*''' gpkijhlt ahfiltrierL, gut mit Toluol gewaschen an der Luft und im Vakuum über P O< ,ι fein konstantes Gewühl getrocknet, wobei sich lcstes Natrium-D-N-(2-methoxy-carbonyl-l-methylvinyl t-ff-anunoa'-f.V-methoxy-t'-hydroxyphenylJ-acetat ergibt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Alle Temperaturen sind in 0C gemessen. 7-Aminocephalosporansäure ist abgekürzt als 7-ACA, Methylisobutylketon als MIBK und Tetrahydrofuran als THF. »Skellysolve18 B« isl eine Petrol- £therfr2kt!0!i ni!* Kn 60 bis 6? 0C 4'p tm wsp.ntlirhi»n aus η-Hexan besteht.
LA-I Harz ist eine Mischung sekundärer Amine, worin jedes sekundäre Amin der Formel
R'
CH3(CHz)10CH2NHC-R2
hat, worin R!, R3 und R' jeweils einen mönöväienien aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und worin R1, R2 und R3 im Aggregat von 11 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese spezielle Mischung sekundärer Amine, auf die in den Beispielen manchmal als »Flüssige Amin-Mischung Nr. II« Bezug genommen wird, ist eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit folgenden physikalischen Eigenschaften: Viskosität bei 25 0C 7OcP, spez. Gew. bei 200C 0,826, Brechungsindex bei 25 0C 1.4554, Destiilationsbereich bei 10 mm bis zu 1700C - 0,5%, 170-2200C - 3%, 220~230°C 90% und oberhalb 2300C - 6,5%.
Beispiel 1
7-{D-2-Amino-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-
acetamido]-3-(l,2,3-triazoI-5-yIthiometriyI)-
3-cephem-4-carbonsäure
(A) Gemischtes Anhydrid
Eine Lösung von 2,8 g (0,01 Mol) D-<-}-N-u.ri.-B-jipxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin in 100 ml Tetrahydrofuran kühlt man in einem Eis-Salz-Äceton-Bad auf -15°C. Man gibt 1,01g (0,01 Mol) N-Methylmorpholin zu und dann 137 g (0.01 Mol) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung 8 Minuten bei -15 bis -20°. Es trencit sich sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholinhydrochlorid ab.
(B) Kuppeln
3,1g (0,01 Mol) 7-Amino-3-(l,23-triazol-5-yIthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure suspendiert man in iOOml Wasser und gibt 1,01g (0,01 Mol N-Methylmorpholin zu. Man erreicht keine vollständige Auflösung. Dann gibt man zu dieser gerührten Suspension tropfenweise I,i3,3-Teirameinyiguaniuin, bis man eine klare Lösung erhält. Man kühlt die Lösung dann in einem Eisbad auf 4° und gibt sie zu der Lösung des gemischten Anhydrids bei -15°. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Mischung 1,5 Stunden. Dann entfernt man das Tetrahydrofuran bei verringertem Druck und beschichtet das wäßrige Konzentrat mit Äthylacetat. Man stellt die wäßrige Phase mit 42%iger Phosphorsäure auf pH 2,0 ein, wodurch unlösliches Material abgetrennt wird. Der Feststoff wird durch Abfiltrieren entfernt. Mar trennt die wäßrige Phase des Filtrats ab und extrahiert zwei weitere Male mit Äthylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man zweimal mit Wasser, trocknet über N jiriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel bei verringertem Druck, wobei ein viskoser Ölrückstand zurückbleibt. Man verreibt das Öl mit »Skellysolve® B«, das eine kleine
> Menge Diäthyläther enthält, wodurch sich ein Feststoff eiBibt. Dieses feste Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit »Skellysolve18 B« gewaschen und an der Luft getrocknet. Ein Dünnschichtchromatogramm (SiIicagel. Lösungsmittel 97 : 3 Aceton : Essigsäure) des
i Produkt«: ergibt, daß das Material eine Mischung des gewünschten Produkts und der Settenkettensäure ist. Dieses Material wird dann 1 Stunde mit 100 ml wasserfreiem Diäthyläther gerührt. Der unlösliche Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet, wobei sich 0,95 g (16,4%) 7-[D-2-tert.-ButoxycarbonyIamino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyf)-acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 - cephem-4-carbonsäur<5 ergeben.
Ein Dünnschichtchromatogramm (Silicagel, Lösungsmittel 97 :3 Aceton : Essigsäure) zeigt, daß diese Probe nur eine Spurenrnenge der Seitenkettensäure enthält. Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der gewünschten Struktur.
C. Entfernung der Blockierungsgruppe
Man gibt 0,95 g (0,002 Moi) 7-[D-2-tert.-ButoxycarbonyIamino-(3'-methyl-4'-hydroxy-phenyl)acetamido]-
i^yyOp
säure zu 15 ml kalter Trifluoressigsäure und rührt die Lösung 15 Minuten. Dann gießt man die Trifluoressigsäurelösung in 200 ml 2:1 »Skeliysoive® B«-wasserfreien Diäthyläther und kühlt die Mischung. Das ausgefallene Trifluoressigsäuresalz des Produkts, 7 - [D - 2 - Amino - (3' - methyl - 4' - hydroxyphenyl)acetamido] - 3 - (1,23 - triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 - cephem-4-carbonsäure, wird abfiltriert, mit 2:1 »Skellysolve® B«-wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei 0,75 g Material erhalten werden.
Das Salz (0,75 g) wird in 50 ml Wasser, 25 ml Amberiite'LA-! Harz in Acetatform (25% in Methylisobutylketon) und 25 ml Metbylisobutylketon suspendiert und bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt Man trennt die Phasen ab uad rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Phasen werden abgetrennt und die Methylisobutylketonschicht wird Imal mit Wasser extrahiert. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und anschließend 8mal mit Diäthyläther extrahiert. Man filtriert die wäßrige Phase und entfernt das Lösungsmittel bei vermindertem Druck. Der Rückstand wird mit Methylisobutylketon verrieben, wobei ein Feststoff entsteht Man filtriert das Material ab, wäscht mit Methylisobutylkeion, Aceton und trocknet bei 65 0C im Vakuum über Phosphorpentoxid, wobei 036 g {59,0%) 7 -[D -2 - Amino -Ο'-methyl -4'-hydroxyphenyl)acet-ο amido] - 3 - (14,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 - cephem-4-carbonsäure erhalten werden, die bei >150°C unter Zersetzung schmilzt Die Infrarot- und kernmagnetischen Rescnanzspektren stehen im Einklang mit dem gewünschten Produkt.
is Es vird gefunden, daß eine Probe der so hergestellten 7-[D-e-amino-a-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(1,2,3-triazol 5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden, die bei >150°C unter Lösung in Wasser und Verdünnen mit Nährbrühe dit folgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M. I. C.) in y/ml gegen die aufgeführten Mikroorganismen aufweist, wobei diese-Werte durch über-Nacht-Ihkubation bei 370C durch Reihehverdünnung erhalten werden. Andere, alte Cephalosporine sind eingeschlossen.
Tabelle 1
Minimale Hemmkonzentrationen (M. I. C.) in y/ml
Organismus Λ9585 BL-S 638 2 .6 2 .6 2 Cefalexin Cefalo- .08 .3 1 .6 2 .6 63 Cefaloridin .6 2 Cefalotin 2 .3 16
A96O4 4 8 glyein .08 4 >i25 4 1 63
D. pneumoniae + 5% serum*) A9537 . .0S 4 1 .3 .6 >125 .008 1.3 .08 4 1
Str. Pyogenes + 5% serum*) A9537 .08 8 8 .3 1.3 .008 2 .08 16
S. aureus Smith**) A 9606 .3 1 1.3 1.3 .016 1 .16 2
S. aureus Smith**) + 50% serum A 9606 63 2.5 1.3 .Qi >125 .6 >125
S. aureus BX1633-2 bei 10~3 Verd. A15097 >I25 4 4 .3 >Ϊ25 .3 ΞΊ25
S. aureus BX1633-2 bei 10~2 Verd. A974S >125 4 4 4 >125 .3 >125
S. aureus meth.-resist; bei 10"J Verd. A9748 32 16 2
5. aureus bei i0"3 Verd. A9531 32 U
S. aureus bei 10~2 Verd. A15119 125 32
SaI enteritidis**) A9675 4
E. coli Juni**) A9977 8
E. coli**) A15130 lfi
K. pneumonias**) A 9900 4
K. pneumoniae**) A15153 16
Pr. mirabilis**) A9843A 8
Pr. morganii**) A20019 >125
Ps. aeruginosa**) ;>i25
Ser. marcescens**) >I25
*) 50% Nährbrühe - 45% antibiotische Testbrühe.
'·*) Bei 10"* Verdünnung.
21 22
Tabelle 2
Orale Blutspiegel bei Mäusen und Prozent Serumbindung bei BL-S 638 und Cefalexin
Verbindungen
Blutspiegel bei Mäusen (ag/ml) Stunden nach Verabreichung*)
0.5
3-1/2
Bindung an
menschliches
Serumprotein
Cefalexin 18.7
BL-S 638 38.3
Cefalexin 31.6
BL-S 638 3^.5
·) Einfache 100 mg/kg orale Dosis.
8.4 25.0
17.2 30.3 2.9
13.0
5.3
14.1
1.0
5.2
2.6
7.0
Tabelle 3
In Vivo Ergebnisse bei BL-S 638 (Produkt von Beispiel 1) 30 64
Verbindung Organismus*)
Nr. der LD-50
Insult- Tier weg
Anzahl Träger
Tiere/
Behänd- Anzahl- CD-50
lungs- Behänd- Λ/kg
weg Iungen Behandlung
BL-S 638 Escherichia
CoIi A15119
Cefalexin Escherichia
CoIi A15119
BL-S 638 Streptococcus
Pyogenes A9604
Cefalexin Streptococcus
Pyogenes A9604
BL-S638 Streptococcus
Pyogenes A9604
Cefalej.in Streptococcus
Pyogenes A9604
*) Bei den obigen Infektionen wurden die Tiere zweimal behandelt: 1 und 3,5 Stunden nach dem Insult. -**) Verabreich; als Lösung von 10-20 mg/ml des Zwitterions in Wasser, das Natriumeitrat enthält, Twecne40 und CMC (Carboxymeinyiceiiüiüse). Dieses Verdünnngsif.iüe! hat die folgende Formel-
Tweene40 0.0093 g
Nalriumcitrat, wasserfrei 0,0057 g
CMC 0,004 g
Wasser so viel wie erforderlich auf 1 ml.
IR IP Mäuse 5 T-CMC PO 2 11,5
IR IP Mäuse 5 T-CMC PO 2 14,0
6X103 IP Mäuse 5 T-CMC SC 2 <0,4
6 X 103 IP Mäuse 5 T-CMC SC 2 9
6 X 103 IP Mäuse 5 T-CMC PO 2 <0,4
6 X 103 IP Mäuse 5 T-CMC PO 2 2,S
Beispiel 2
7-[D-2-Amino-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido j-3-(i,2,5-iria£ui-5-yiiiiiOm5ijiyi)-3-cephem-4-carbonsäure
A. Gemischtes Anhydrid
Eine Lösung von 14,06 g (0,05 MoI) D-(-)-N-tert.-Butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)glycin in 500 ml Tetrahydrofuran wird auf -15 0C in einem Eis-Salz-Acetonbad gekühlt. Man gibt 5,06 g (0,05 Mol) N-Methylmorpholin zu, gefolgt von 6,83 g (0,05 Mol) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung bei -13 0C bis -170C während 10 Minuten. Es scheidet sich sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholinhydrochlorid ab.
B. Silylester
Eine Mischung von 8,0 g (0,025 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-tri£zol-5-yiihiosi?tby n-3-c-ephern-4-carbonsäure. 7,0 ml (0,05MoI) Triäthy'la'min,'6,9 ml (0,0545 Mol) N,N-Dimethylanilin, 9,5 ml (0,075 Mol) Chlortrimethylsilan unr* 650 ml Methylenchlorid wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man gibt zusätzlich 1,6 ml Chlortrimethylsiian nach der ersten Stunde Rücfcflußköcherr zu. Die trübe Lösung wird gekühlt und das Methylenchlorid wird bei vermindertem Druck snifemt. Den Rückstand nimmt man in 500 ml Tetrahydrofuran auf.
C. Kupplung
Die Silyiesterlösung wird auf 10 bis 15°C in einem Eisbad gekühlt und auf einmal bei -15°C zu der
24
D. Entfernung der Blockierungsgruppe
gemischten Anhydridlösung zugegeben. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Reaktionsmischung 2 Stunden. Anschließend gibt man SOO ml Wasser zu und entfernt das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck, wobei sich ein gummiartiges Öl abscheidet. Das Öl wird in Äthylacetat extrahiert und die Phasen werden abgetrennt. Die wäßrige Phase (pH 3,8) wird mit Äthylacetat überschichtet, wobei sich etwas Feststoff abscheidet. Dieser Niederschlag wird abfiltriert und die wäßrige Phase des Filirats wird abgetrennt Man stellt die wäß- to rige Lösung mit 42%iger Phosphorsäure auf pH 2,3 ein und extrahiert wiederum mit Athylacetat. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden 3mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein viskoses Öl zurückbleibt. Man rührt das Öl mit 100 ml wasserfreiem Diäthyläther während 1,5 Stunden, wobei ein Feststoff entsteht. Man filtriert das Produkt ab, wäscht sparsam mit wasserfreiem Diäthyläther und trocknet an der Luft. Dünnschichtchromatografie (SiIicagel; Lösungsmittel 99 :1 Aceton-Essigsäure) des Produkts zeigt, daß das Material eine Mischung aus dem gewünschten Produkt, der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente besteht. Man rührt das Material wiederum in 100 ml wasserfreiem Diäthyläther während 1,5 Stunden. Der unlösliche Feststoff wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 10,7 g (74,4%) 7-[D-2-tert-Butoxycarbonylamino-(3'-methyl -4'-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(l,2^-triazoI-5-ylthiomethy!)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden. Dünnschichtchromatografie (Silicagel; Lösungsmittel 99 :1 Aceton-Essigsäure) zeigt, daß diese Probe nur eine Spur der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente enthält. Das Infrarotspektrum steht in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt.
Tabelle 4
Schutzaktivität von oral verabreichtem BL-S 638 (Produkt von Beispiel 2) und Cefalexin bei experimentellen Infektionen von Mäusen mit verschiedenen gram-positiven Organismen
10,7 g (0,0186 Mol) 7-[D-2-tert-Butoxycarbonylamino-(3'-methyl -4'-hydroxyphenyl)acetamido] -3 -(1,2,3 triazoI-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden zu 150 ml kalter Trifluoressigsäure zugegeben Und die Lösung wird 15 Minuten in einem Eisbad gerührt. Man gießt anschließend die Trifluoressigsäurelösung in 2100 ml 2 :1 »Skellysolve· B«-wasserfreier Diäthyläther und kühlt die Mischung. Das ausgefallene Trifluoressigsäuresalz des Produkts wird abfiltriert, mit 2 :1 »Skellysolve* B«-wasserfreier Diäthyläther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpen toxyd getrocknet, wobei 10,6 g Material erhalten werden.
Man suspendiert 10,6 g des Salzes in 500 ml Wasser, 115 ml Amberlite* LA-I Harz in Acetatform (25% in Methylisobutylketon) und 115 ml Methylisobutylketon und rührt bei Raumtemperatur 2 Stunden. Man trennt die Phasen ab und filtriert eine kleine Menge unlösliches Material in der wäßrigen Phase ab. Die wäßrige Phase wird ζ mal mit Methylisobutylketon und anschließend achtmal mit Diäthyläther extrahiert. Man filtriert die wäßrige Lösung und engt etwas ein, wobei sich etwas Feststoff abscheidet. Der Feststoff wird abfiltriert, das wäßrige Filtrat wird mit Aktivkohle behandelt und unter vermindertem Druck weiter eingeengt, wobei ein Feststoff erlitten wird. Das Produkt wird abfiltriert, sparsam mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei 2,9 g (33,3%) 7-[D-2-Amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(lA3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cepbem-4-carbonsäure erhalten werden. Einengung der Mutterlauge liefert eine weitere Fraktion des Produkts (0,75 g).
Die Infrarot- und kernmagnetischen Resonanzspektren stehen in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt.
Organismus
Insult
(Anzahl von Organismen) Anzahl
Behandlungen
PD50 (mg/kg/Behandlung)
BL-S 638
Cefalexin
1 χ ίο4 2 0,06 1,9
3 XlO9 2 12 26
4 7,4 34
8X106 2 1,8 15
S. pyogenes A 9604
S. aureus(P+) A 9606
S. aureus(P+) A 20405
Behandlungspläne:
I und 3,5 Std. nach dem Insult mit S. pyogenes.
0 und 2 Std. oder 1,0,5,1 und 2 Std. nach dem Insult mit S. aureus.
Tabelle 5
Schutzaktivität (Protective Activity) von oral verabreichtem BL-S 638 (Produkt von Beispiel 2) und Cefalexin bei experimentellen Infektionen von Mäusen mit verschiedenen gram-negativen Organismen
Organismus
P. mirabilis A9900
K. pneumoniae A 9977
E. coll A15119
E.coli A15119
Die Tiere wurden zweimal behandelt: 1 und 3,5 Std. nach dem Insult.
Insult PD50 (mg/kg/Behandlung) Cefalexin
(Anzahl von 66
Organismen) BL-S 638 35
IXlO7 110 23
3X104 5 30
2X105 9
2XlO5 6,6
Beispiel 3
7-[D-2-Amino-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido}-3-(l,2,3-triazöl-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure
A. Gemischtes Anhydrid
El-» Lösung von 1242 g (0,0434 Mol) D-(-)-N-tertbutoxycarboriyi-Z-ß'-methyl^'-hydroxyphenylJ-glycin in 425 ml Tetrahydrofuran wird in einem Eis-Salz-Acetonbad auf -15°C gekühlt. Man gibt 4,35 g (0.0434 Mol) N-Methylmorpholin zu, gefolgt von 5,87 g (0.0434 MoI) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung bei -J5°C während 10 Minuten. Es scheidet sich sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholin-hydro- r> chlorid ab
B. Silylester
Eine Mischung von 6.8 g iO,0217Mol) 7-Amino-3- :< > (l^J-lriazoI-S-ylthiomelhyljO-cephem^-carbonsäure. 6,02 ml (0,043 Mol) Triäthylamin, 6,0 ml (0,0473 Mol) Ν,Ν-dimethylanilin, 8,26 ml (0,0651 Mol) Chlortrimethylsilan und 550 ml Methyienchlorid wird 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die trübe Lösung und entfernt das Methyienchlorid unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird in 425 ml Tetrahydrofuran aufgenommen.
C. Kupplung
D. Entfernung der Blockierungsgruppe
Mangibt5,8 g(0,01 Mol) 7-[D-2-tert-Butoxycarbonylamino - (3 - methyl - 4' - hydroxyphenyl)acetamidoj - 3 lllh
JO
Die Silylesterlösung wird auf 10°C in einem Eisbad gekühlt und auf einmal zu der gemischten Anhydridlösung, deren Temperatur - 15°C beträgt, zugegeben. Das Kühlbad wird entfernt und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden gerührt. Anschließend gibt man 425 ml Wasser zu und rührt die Mischung 5 Minuten. Das Tetrahydrofuran wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei sich ein gummiartiges Öl abscheidet. Man extrahiert das Öl in Äthylacetat und entfernt etwas Feststoff, der sich abgeschieden hat durch Filtrieren. Die wäßrige Phase des Filtrats wird abgetrennt, mit 42%iger Phosphorsäure auf pH 2,0 eingestellt und noch 2mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden 3 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein viskoses Öl zurückbleibt. Man löst das Öl in 30 ml Aceton und gibt diese Lösung tropfenweise zu einem gut gerührten 300 ml Volumen an wasserfreiem Diäthyläther. Man rührt die Mischung 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Der abgeschiedene unlösliche Feststoff wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Dünnschichtchromatografie (Silicagel; Lösungsmittel 99 : 1 Aceton-Essigsäure) des Produkts zeigt, daß das Material eine Mischung aus dem gewünschten Produkt, der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente ist. Man rührt den Feststoff wiederum in 80 ml wasserfreiem Diäthyläther während I Stunde. Das unlösliche Material wird abfiltriert, sparsam mit wasserfreiem Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 5,8 g (46,5%) 7-[D-2-tert-Butoxycarbonylamino-{3'-methylzu 82 ml kalter Trifluoressigsäure und rührt die Lösung 15 Minuten in einem Eisbad. Die Trifluoressigsäurelösung wird anschließend in 1140 ml 2 :1 »Skellysolve* B«-wasserfreier Diäthyläther gegossen und die Mischung wird gekühlt. Das ausgefallene Trifluoressigsauresalz des Produkts wird abfiJtriert, mit 2 '. 1 »Skellysolve® B«-wasserfreier Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 5,9 g des Trifluoressigsäuresalzes von 7-[D-2-Amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl )acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - y lthiomethyl) - 3 cephem-4-carbonsäure erhalten werden.
5,9 g des Salzes werden in 280 ml Wasser, 65 ml »Amberlite® LA-1« Harz in Acetatform (25% in Methylisobutylketon) und 65 ml Methylisobutylketon bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Die Phasen werden abgetrennt und die wäßrige Schicht wird zum zweiten Mal mit Methylisobutylketon extrahiert. Eine kleine Menge unlösliches Material, das sich in der wäßrigen Phase abgeschieden hat, wird abfiltriert. Man extrahiert die wäßrige Schicht des Filtrats ein drittes Mal mit Methylisobutylketon und anschließend achtmal mit Diäthyläther. Die wäßrige Lösung wird filtriert und anschließend etwas eingeengt, wobei sich etwas Feststoff abscheidet. Der Feststoff wird abfiltriert, das wäßrige Filtrat wird mit Kohlenstoffbehandelt und weiter bei vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Feststoffentsteht. Das Produkt wird abfiltriert, spärlich mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei 1,8 g feste 7-[D-2-Amino-(3'-methyI-4'-hydroxy-phenyl )acetamidoj - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 cephem-4-carbonsäure erhalten werden.
1,8 g des Feststoffs werden in 10 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 10 ml Tetrahydrofuran und leichtem Erhitzen der Mischung auf einem Dampfbad gelöst. Anschließend gibt man 70 ml Tetrahydrofcran zu, wobei das Produkt kristallisiert. Man filtriert dt, Produkt ab, wäscht spärlich mit Tetrahydrofuran und trocknet im Vakuum bei 65°C über Phosphorpentoxyd während 3 Stunden, wobei 1,34 g (28,1%) 7-[D-2-Amino-(3'-methyl-4'-hydioxyphenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl )-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden; Schmelzpunkt 199-2020C (Zersetzung). D*. s Infrarotspektrum steht in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt. Das kernmagnetische Resonanzspektrum steht in Übereinstimmung mit dem gewünschten Produkt und zeigt, daß das Material angenähert 0,6 Mol-% Tetrahydrofuran enthält.
Analyse C19H20N6O5S2 - 0,6 C4H8O - 0,5 H2O:
berechnet:
gefunden:
48,83
49,04
4,96
4,74
Beispiel 4
15,89
16,37
methyI)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten werden. Dünnschichtchromatografie (Silicagel; Lösungsmittel 99 :1 Aceton-Essigsäure) zeigt, daß diese Probe nur eine Spur der Seitenkettensäure und einer dritten, nicht identifizierten Komponente enthält. Das Infrarotspektrum steht im Einklang mit dem gewünschten Produkt. 7-[D-a-Amino-a-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-
acetamido]-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 93,9 g (03 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
t 27 28
Ϊ carbonsäure in 1400 ml trockenem CHjCl2 werden wird. Dieses Material zeigt Anzeichen von Verunrei-
% Sim! (0,58 Mo!) Triäthylamin, gefolgt von 50 ml nigüngen. Diese weiden durch Auflösen des Materials
J (0,39 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben. Nach dem in 25 ml Wasser, Filtrieren, Einstellen des pH auf 1,5
Kühlen auf 12°C werden 76,2 ml (0,6 Mol) Trimcthyl- mit 40% H3PO4, Zugabe von 1 g Aktivkohle, lOminüti-
chlorsilan im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt, 5 ges ■ Rühren, Filtrieren durch Diatomeenerde-Filter-
Nach weiteren 15 Minuten bringt man die Mischung hilfe und Einstellen des pH auf 3,5 mit festem NaHCO3
langsam zum Rückfluß und nach 45ruinütigem Rück- entfernt. Anschließend wird die klare weiße Lösung
fiußkochen kühlt man die beinahe klare Lösung auf 50C, aüf:ein Volumen von etwa 15 ml eingeengt und der
wobei 0,354 Mol D-(-)-ur-Amino-a-(3'-niethyi-4'-hydro- weiße Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft ge-
xyphenyO-acetylchlorid-hydrochibnd während io trocknet und anschließend über P2O5 im Vakuum
30 Minuten portionsweise zugegeben werden. Man getrocknet. Das amorphe, wasserlösliche Produkt,
rührt die Mischung 1 Stunde bei 5°C und 1 Stunde, 7-[D-a-Amino-ur-3'-methyl-4'-hydroxyphenylacet-
wobei das Eisbad entfernt ist (maximale Temperatur amido]-3-(l^,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-
18°C). Man gibteinen Liter Wasser zu und stellt den pH 4-carbonsäure, zeigt kein Anzeichen einer auffälligen
mit 20% NaOH langsam auf 2,2 ein. Die wäßrige Phase 15 Verunreinigung,
wird abgetrennt und die CH2C12-Schicht und ein gurnmiartiger Niederschlag werden verworfen. Unter einer
Ätherschicht (1 Liter) stellt man den pH der Lösung
unter gutem Rühren auf 2 ein. Die wäßrige Phase wird
15 Minuten mit 20g Aktivkohle gerührt, filtriert und 20 Beispiel 6
der pH wird unter einer Schicht (1 Liter) frischem Äther Natrium-7-[D-(<r-Amino-a-3'-methyM'-hydro*v-
auf 4 eingesteUt Nach dem Animpfen und lstund.gem Phenyl-acetamido)]-3-<l,2,3-triazol-
Ruhren bei 20°C werden die Kristalle abfiltne^gutmit S-ylthiomethyl^-cephem^-carboxylat
Wasser, anschließend Aceton gewaschen und an der
Luft getrocknet. Nach dem Trocknen über P2O5 im 25 Zu einer gerührten wäßrigen Suspension der zwitter-
Vakuum erhält man feste 7-[D-or-Amino-a-(3'-methyl- iqnischen Form von 0,8 Mmole 7 - [D - (a - Amino-
4'-hydroxyphenyl)acetam!do]-3-(l,2,3-triazol-5-ylthio- ar-3'-methyl-4'-hydroxyphenyl-phenyI-acetamido)]-
methyl)-3-cephem-4-carbonsäure. S-Cl^-Triazol-S-ylmethyOO-cephem^-carbonsäure
gibt man bei Raumtemperatur 1 N wäßriges Natrium-30 hydroxyd zu, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten ist Diese Lösung wird sofort gefrier-getrocknet, wobei unreines, festes Natrium-7-[D-(ar-Amino-ff-3'-methyl-
Beispiel 5 4'-hydroxyphenylacetamido)]-3-(l,2,3-triazol-5-yl-
_ r~ . . ,, ..,.,. j . , thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wird.
7-[D-ff-Amino-flr-3 -methyl-4 -hydroxyphenyl- 35 "
acetamido]-3-( 1,2,3-triazol-5-ylthiomethy I)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 0,02MoI
Natrium-D-«-(l-carbomethoxypropen-2-yl)-amino-3'- Beispiel 7
rnethyW'-hydroxyphenylacetat in 50ml gibt man 40 T.^-^Amino-tf-O'-methyM'-hydroxy-
2 TropfenN,N-D»ne_thylbenzylam,n undkuhltdie Auf- phenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-
^ΚΐΓί be! ~10^ W^n 2U^l S-ylthiomethylVS-cephem-i-carbonsäure
(0,02 Mol) Athylchlorformiat zugegeben werden. Nach J
20 Minuten bei -100C gibt man auf einmal unter hefti- Zu einer gerührten Suspension von 16 g (0,05 Mol)
gem Rühren eine zuvor aufO°C vorgekühlte Lösung von 45 T^Amino-S-il^.S-triazol-S-ylthiomethyiJO-cephem-
6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-iriazol-5-ylthiome- 4-carbonsäure in 150 ml Methylenchlorid gibt man
thyl]-3-cephem^-carbonsäure, 2,8 ml (0,02MoI) Tri- 13,5 ml (0,092MoI) Triäthylamin, 15 ml (0,118MoI)
äthylamin,40 ml Acetonitril und 40 ml Wasser zu. Nach N.'N-Dimethylanilin und unter Kühlen (7 0C bis 150C),
45 Minuten bei 00C wird die Lösung 15 Minuten mit 19,1 ml (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Nach 15minüti-
SaIz (Überschuß NaCl) gesättigt. Die organische 50 gem Kühlen wird die Mischung 25 Minuten unter
Schicht (oben) wird abgetrennt und zu ihr werden 40 ml Rückfluß gehalten, auf 5 0C gekühlt und 0,061 Mol
Wasser zugegeben und die erhaltene Lösung wird im D-(-)-e-Amino-a-(3'-methyI-4'-hydroxyphenyr)-ace-
Vakuum bei 200C auf ein Volumen von ungefähr 50 ml tylchlorid-hydrochlorid werden zugegeben. Die
eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von Mischung wird bei 100C bis 12°C während 1 Stunde
70 ml Methylisobutylketon (MIBK) und 8 ml 90% 55 gerührt und anschließend werden 150 ml Wasser zuge-
Ameisensäure. Die Mischung wird zuerst geschüttelt geben und nach 15minütigem Rühren wird die
und dann 3 Stunden bei 00C gerührt. Man trennt Mischung filtriert, die wäßrige Phase abgetrennt, der
anschließend die wäßrige Phase ab und rührt 30 Mi- pH mit 20% NaOH auf 2 eingestellt, Aktivkohle (10 g)
nuten mit einer frischen 70 ml Portion MIBK bei 00C zugegeben und nach 15minütigem Rühren wird die
und trennt wiederum ab. Anschließend wird die wäß- 6O Mischung filtriert Die blaßgelbe Lösung wird mit
rige Phase unter vermindertem Druck bei 20°C bis fast Äther (150 ml) überschichtet und unter gutem Rühren
zur Trockene eingeengt Das zurückgebliebene Öl wird wird der pH mit 20% NaOH auf 4 eingestellt. Die anschließend mit Acetonitril verrieben, bis ein Feststoff wäßrige Phase wird abgetrennt und filtriert und 50 ml
entsteht Die Feststoffe werden abfiltriert, an der Luft Acetonitril werden zugegeben. Durch Kratzen oder
getrocknet und anschließend während 14 Stunden über 65 Ar.mpfen wird die Kristallisation eingeleitet und ergibt
P2O5 im Vakuum getrocknet, wobei feste 7-tD-a-Amino- feste 7-[D-(-)-ar-Amino-a-(3'-methyl-4'-hydroxyphe-
flr-S'-methyW-hydroxy-phenylacetamidoj-S-ilAi-tri- nyl)acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - yltniometnyl)-
azol-5-yIthi--methyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten 3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 8
7-[D-ff-Amino-ff-(3'-rnethyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure durch Thiolieren von
Natrium-7-[£r-(3'-methyl-4'-hydroxyphe:;yl)'
ff-D-(-)-(tert-butoxycarbonylamino)acetamido]-
cephalosporanat, gefolgt von Entblockierung
A. 7-[ff-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-
a-D-(lert-butoxycarbonylamin)acetamido]-
3-( 1 ^.S-triazol-S-ylthiomethyl )-3-cephem-
4-carbonsäure
0,27 Mol Natrium-7-[flr-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-ff-D-( - )-(tert-butoxycarbonylamino)-acetamido]-cephaiosporanat (hergestellt durch Ersetzen der oben unter »Ausgangsmaterialien« aufgeführten acylierten 7 - Amino - 3 - [S - (1,2,3 - triazol - 5 - yl - thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch eine äquimotare Gewichtsmenge 7-Aminocephalosporansäure) werden in 1000 ml 0,1 M PhosphatpufTer vom pH 6,4, gefolgt von 4,3 g (0,31 Mol) S-Mercapto-l^J-triazol-Kaliumsalz suspendiert. Man erhitzt die Lösung auf 55 °C während 5 Stunden unter einer StickstoiTatmosphäre. Nach 1 Stunde wird der pH durch Zugabe einer kleinen Menge 40% H3PO4 auf 6,4 eingestellt. Am Ende der Sstündigen Erhitzungsperiode wird die Lösung auf 23 0C gekühlt und der pH wird durch Zugabe von 3 N HCi unter einer Schicht van Äthylacetat auf 2 eingestellt. Das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert und 15 Minuten bei 23 0C mit 2 g entfärbender Aktivkohle gerührt. Man filtriert es dann durch ein Diatomeenerde-Bett und das Äthylacetat wird unter Vakuum entfernt. Man verreibt dann mit Äthyläther, bis ein Feststoff entsteht, filtriert ab und trocknet über P2O5 unter Vakuum.
B. 7-[ff-D-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido]-
3-( 1.2,3-triazol-5-ylthiomethyl )-
3-cephem-4-carbonsäure
0,105 Mol 7 - [σ - (3' - Methyl - 4' - hydroxyphenyl)-a-D-(tert-butoxycarbonylamino)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 - cephem - 4 - carbonsäure werden in 30 ml Trifluoressigsäure bei 5 0C gelöst. Man läßt auf 23 0C erwärmen und rührt dann weitere 30 Minuten. Diese Lösung gießt man unter heftigem Rühren langsam in 1000 ml wasserfreien Äthyläther. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und über P2O5 im Vakuum 1 Stunde getrocknet Man löst ihn anschließend in 75 ml H2O und nach 30minütigem Rühren bei 23 0C werden die Feststoffe abfiltriert. 2 g entfärbende Aktivkohle werden zum Filtrat gegeben und nach lOminütigem Rühren bei 23 0C wird die Aufschlämmung durch ein Diatomeenerde-Bett gefiltert. Der pH des Filtrats wird durch Zugabe von Triäthylamin auf 4 eingestellt und die Feststoffe werden abfiltriert. Man dampft das Filtrat unter Vakuum zu einem Öl ein und verreibt mit Acetonitril. Das Produkt, 7-[D-or-Amino-ff-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure wird abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Beispiel 9
7-[D-ff-Amino-a-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure über das
Enamin-gemischtes Anhydrid-Verfahren
Man rührt 150 ml trockenes Acetonitril bei -19°C, während 5 ml (0,05 Mol) Äthylchlorformiat zugegeben werden, gefolgt von 7,5 ml 1 % N-Methylrnorpholin in
ίο Acetonitril, gefolgt von 0,05 Mol Natrium-D-(-)-N-(Z-methoxycarbonyl-l-methylvinyO-a-amirio-a-iS'-methyW-hydroxyphenyI)acetat. Man rührt die Mischung während einer Stunde bei -18 0C bis -200C. V/ährend diese Operation durchgeführt wird, werden gleichzeitig 6,26g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-tria2ol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml trockenem CH2Cl2 suspendiert und dazu werden 5,6 ml (0,04MoI) Triäthylamin und 2,5 g (>0,02Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin zugegeben. Nach lOminütigem Rühren gibt man im Verlauf von 20 Minuten troptenweise 7,62 ml (0,06 Mol) Trimethylchlorsilan zu. Anschließend kocht man die Mischung 35 Minuten unter Rückfluß, kühlt, dampft unter vermindertem Druck zu einem Öl ein. schlämmt in 80 ml trockenem Acetonitril wieder auf, kühlt auf -200C und gibt sie auf einmal zum hertig gerührten gemischten Anhydrid zu. Man hält die Temperatur 30 Minuten bei -2O0C bis -150C und 30 Minuten bei -15 0C bis 00C. läßt dann im Verlauf einer Stunde auf Raumtemperatur (22 0C) kommen und rührt eine v/eitere Stunde. Die Salze werden anschließend abfiltriert, mit zwei 25 ml Portionen Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate werden 30 Minuten mit 20 ml Methanol gerührt. Schließlich gibt man 20 ml Wasser zu und setzt das Rühren 3 Stunden bei 22 0C fort und läßt anschließend bei etwa 100C (kalter Raum) über Nacht (15 Stunden) stehen. Die Kristallisation beginnt nach etwa 10-15 Minuten. Der anfängliche pH beträgt etwa 2,8 und der abschließende pH beträgt etva 4,5. Das Produkt wird abfiliriert, gut mit Acetonitril gewaschen, an der Luft getrocknet, im Vakuum über P2O5 getrocknet und anschließend in einem Mörser fein zerrieben und in 200 ml Methylenchlorid suspendiert und 30 Minuten gerührt, abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei feste 7-[D-ff-Amino-a-(3'-methyl-4'-hydroxy-{.;.enyl)acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 - cephem-4-carbonsäure erhalten wird.
Beispiel 10
Acetoxymethyl-7-[D-a-amino-3'-methyl-
4'-hydroxyphenylacetatnido]-3-(l,2,3-triazol-
5-y]tbiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymt-';'-7-amino-3-(I,2,3-triazoI-5-ylthiomethyl)-3-cephem^4-carboxylat (aus 0,009 Mol seines Hydrochlorids regeneriert) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin zu. Die Mischung wird in Eis gekühlt und gerührt, während im Verlauf von 10 Minuten 0,010 Mol D-(-)-2-3'-Methyl- ^'-hydroxyphenylglycinchlorid-hydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugegeben werden. Nach weiteren 20 Minuten in der Kälte wird das Rühren eine Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Dann wird die Mischung nacheinander mit wäßrigem Natriumbicarbonat, 0,1 N Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-ff-amino-3'-methyI-4'-hydroxyphenyiacetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-yl-thio-
methyl)-3-cephem-4-carboxylat als Öl zurückbleibt, das beim Verreiben in Cyclohexan kristallisiert
Beispiel 11
Überführung der'.-{D-ff-Amino-e-(3'-methyl-
4'-hydroxyphenyl)acetsmido]-3-(lÄ3-triazol-
5-yiihioinethyi)-3-cephen5-4-carbossäUTe in ihr
Hydrochlorid
2"0 mg 7-[D-e-Amino-ff-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl) - acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden in 10 ml destilliertem Wasser suspendiert und mit einem Magnetrührer gerührt. Man gibt tropfenweise konzentrierte HCl zu und erhält nach 6-7 Tropfen eine klare Lösung, wobei der pH etwa 0,8 beträgt Die Lösung wird anschließend gefrier-getrocknet wobei ungefähr 205 mg festes 7-[D-s-AiBino-c-(3'-niethyi-4'-hydrGXvphen¥!)acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 - ylthiomethyl) - 3 - cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid erhalten werden.
Beispiel 12
7-[D-a-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamide]-3-(2-methyl-I,3,4-thiadiazof-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Man gibt bei -15 0C 2,7 ml (0,0212 Mol) Isobutylchlorfrrmiat zu einer Mischung von 6,3 g (0,0212 Mol) D - (-) - N - (tert - Butoxycarbonyl) - 2 - (3' - methoxy-4'- hydroxyphenyl) - glycin und 2,4 ml (0,0212MoI) N-Methylmorpholin in 200 ml Tetrahydrofuran. Man rührt die Mischung 6 Minuten bei -15 0C, um das gemischte Anhydrid ZU bilden.
Eine eiskalte, filtrierte Lösung, die aus 7,3 g (0,0212 Mol) 7-Amino-3-(2-methyl-Ui4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure„ 200 ml Wasser und einer zur Erreichung eines pH 7,5 ausreichenden Menge Tetramethylguanidin hergestellt wurde, wird langsam zum gemischten Anhydrid in einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur nicht über 0 0C steigt Man entfernt das Kühlbacl und rührt die Mischung 2 Stunden. Man engt die Mischung bei vermindertem Druck ein, um Tetrahydrofuran zu entfernen. Das wäßriee Konzentrat wird mit 200 ml Wasser verdünnt, mit 42 % Phosphorsäure angesäuert und 3mai mit Äthylacetat extrahiert Die Mischung wird während der ersten Extraktion filtriert, um eine kleine Menge unlösliches Material zu entfernen. Die vereinigten \ thylacetate werden mit Aktivkohle behandelt filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther verrieben, wobei ein filtrierbarer Feststoff erhalten wird. Maa filtriert den Feststoff ab, löst in etwa 20 ml Äthylacetat und gibt die Lösung langsam zu 300 ml kaltem wasserfreiem Äther, wodurch nach dem Abfiltrieren 33 g Produkt erhalten werden. Eine Mischung von 33 g des Produkts und 18 ml Trifluoressigsäure wird 15 Minuten unter häufigem Umschwenken bei 15 0C gehalten. Man gießt die Lösung in
is 225 ml eiskaltes 2 :1 »Skellysolve® B«-Äther. Das Tri-Quoracetatsalz des Cephalosporins wird abfiltriert und mit einer Mischung von 200 ml Wasser, 50 ml einer 25%igen Lösung von Amberliie®LA-! Harz (Acetatform) in MIBK und 50 ml MIBK 1 Stunde bei 400C undl StnndebeiRaumternperaturgerührtDiewäßrige Phase wird 6mal mit Äther gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und auf ein kleines Völumeii eingeengt Die wäßrige Lösung wird von öJigem Material dekantiert, weiter eingeengt und schließlich mit MIBK eingeengt um Wasser zu entfernen. Der Feststoff wird abfiltriert, mit MIBK gewaschen und bei 65 0C im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei 1,2 g der 7 - [D - a - Amino{3' - irethoxy - 4' - hydroxyphenyl )acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-lhiadiazol-5-ylthiomethyi)- 3-eephem-4-carbonsäure erhalten werden. Die IR und NMR Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Biologische Daten
Es wird gefunden, daß Proben der gemäß Beispiel 12 hergestellten 7-[D-a-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)acetamido]-3-(2-methyl-13,4-thiadiazol-5-yltfaiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (bezeichnet als BL-S 639 uach Lösung in Wasser und Verdünnung mit Nährbriihe die folgenden minimalen Hemmkonzentratipnen (M. I. C.) in y /ml gegen die angezeigten Mikroorganismen, bestimmt durch Übemacht-Inkubation bei 37°C durch Reihenverdünnung, besitzen. Cefaiexin ist eingeschlossen.
Tabelle 1
Minimale Hemmkonzentrationen (M. I. C) in y/ml
Organismus
BL-S 639 Lot 02
Cefaiexin
D. pneumoniae + 5 % Serum*)
Str. pyogenes + 5% Serum*)
S. aureus Smith**)
S. aureus Smith**) + 50% Serum
Enterobacter cloacae
S.aufeus BX1633-2 bei 10"3 Verd.
S. aureus BX1633-2 bei 10"2 Verd.
A9585
A 9604
A9537
A 9537
A 9656
A9606
A9606
0,02 0,16
0.04 0.6
0,02 0,16
0,04 0,6
0,6 0,6
0,6 U
4 1,3
8 2,5
125 >125
0,6 4
1,3 1
8 8
2 2
33
Fortsetzung
S. aureus me*h.-resist; bei 10 3 Verd.
S. aureus bei 10"3 Verd. S. aureus bei 10"2 Verd. Sal. enteritidis**)
E. coli Juhl**)
E. coli**)
K. pneumcniae**)
K. pneumoniae**) ~
Pr. mirabilis**) Pr. morganii**) Ps. aeruginosa**) Ser. marcescens**)
Enierobacter cloacae**) Enierobacter eloaeae**}
*) 50% Nährbrühe - 45% antibiotische Testbrühe. *·) Bei 10~4 VerdunBiinB.
BL-S 639
Loi02
Cefalexin
A15097 8
4
32
16
A9748 16 32
A 9748 32 125
A 9531 03
03
4
2
A15119 4
2
8
4
A 9675 125
8
32
16
A 9977 1
I^ 1
8
_ ^.__ 4
Ä15130 4
16
".--:. i6
A99O0 2
4
-:-Ξ: 4
4
A15153 125
~ 63
V >JL25
^>125
A9843A >i25
>125
>m
>125
A20019 > 125
>125
>125
>I25
A 9657 4 2
A9659 32 125
Tabelle 2
Oraler Blutspiegel bei Mäusen bei BL-S 639 und Cefalexin
Verbindungen Biutspicgci bei Mäusen (^g/rnl), Stunden nach Verabreichung*)
0,5 1 2 3,5
42,2 23,1 7,6 2,2
36,2 21,3 7,y Λ t
Z., I
62,4 35,5 8,2 3,5
39,3 23,9 6,1 1,5
Cefalexin BL-S 639
Cefalexin BL-S 639
♦) Einzelne 100 mg/kg orale Dosis für jede der acht Mäuse. Diese Dosis wurde als eine Lösung von 10-20 mg/ml des Zwitterions in Wasser, das Natriumcitrat, Tween® 40 und CMC (Carboxymethylcellulose) enthielt, verabreicht. Dieses Verdünnungsmittel besitzt die folgende Zusammensetzung:
Tween 40 0,0093 g
Natriumcitrat, wasserfrei 0.0057 %
CMC 0,004 g
Wasser, soviel wie für 1 ml erforderlich.
Tabelle 3 A
Schutzaktivität von oral verabreichtem BL-S 639 (Produkt von Beispiel 12) und Cefalexin**) bei experimentellen Infektionen*) von Mäusen mit verschiedenen gram-positiven Organismen
Organismus
S. pyogenes A 9604
S. aureus (P+) A 9606
S. aureus (P+) A 20405
Diplococcus pneomoniae A9585
Behandlungspläne:
1 und 3,5 Std. nach dem In. alt mit S. pyogenes und D. pneumoniae.
ö und 2 Std. nach dem insult mit S.aureus.
Insult PD50 (mg/kg/Behandlungj Cefelexin
(Anzahl 1,9
Organismen) BL-S 639 26
1 X 104 0,2 15
10 LD-50's 37 18
IR 9
9 X 103 0,7
Tabelle 3 B
Schutzaktivität von oral verabreichtem BL-S639 (Produkt von Beispiel 12) und Cefalexin**) bei experimentellen Infektionen*) von Mäusen mit verschiedenen gram-negativen Organismen
Organismus
Insult
(Anzahl
Organismen)
PD5n (mg/kg/Behandlung)
BL-S 639 Cefalexin
3 XlO3 64 66
1 X 102 6 35
2 X 104 17 30
P.mirabilis A9900
K. pneumoniae A 9977
E.coli A15119
Die Tiere wurden zweimal behandelt: 1 und 3,5 Std. nach dem Insult
*) Bei den obigen Infektionen wurden 5 Mäuse pro Dosis zweimal behandelt Der Insult erfoigte intraperitoneal. **) Jeweils oral als Lösung von 10-20 mg (ml des Zwitterions in Wasser, das Natriumcitral, Tween*40 und CMC (Carboxymethylcellulose) enthielt, verabreicht Dieses Verdünnungsmittel besitzt die folgende Zusammensetzung:
Tween«40 0,0093 g
Natriumeitrat, wasserfrei 0,0057 g
CMC 0,004 g
soviel wie erforderlich auf 1 ml.
Beispiel 13
7-rp-a-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyI)-acetam«do]-3-(2-methyl-lJj4-thiadiazol-5-yIthiomethyi)-3-cephem-4-carbonsäure
Das gemischte Anhydrid wird aus 12,5 g (0,0422 Mol) D - (-) - N - (tert - Butoxycarbonyl) - 2 - (3' - methoxy·· 4'-hydroxyphenyl)-glycin, 5,4ml (0,0422MoI) Isobutylchlorfnrmiat und 4,6 ml (0,0422 MoI) N-Methylmorpholin in 400 ml Tetrahydrofuran bei -150C während 6 Minuten hergestellt.
Eine eiskalte, gefilterte Lösung, die aus 14,4 g (0,0422 Mol) 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-iiiiadiazol" S-ylthiomethyO-S-cephern-i-carbönsäure, 400 ml Wasser und zur Erreichung eines ph 7,5 ausreichenden: Menge Tetramethylguanidin hergestellt wurde, wird! zum gemischten Anhydrid in einer Geschwindigkeit: zugegeben, daß die Temperatur nicht über O0C steigt. Das Kühlbad wird entfernt und die Mischung wird 2 Stunden gerührt. Man engt die Mischung bei vermindertem Druck ein, um Tetrahydrofuran zu entfernen.
Das wäßrige Konzentrat wird mit 400 ml Wasser verdünnt, in einem Eisbad gekühlt, mit 42% Phosphor-
säure angesäuert und 3mal mit Äthylacetat extrahiert. Während der ersten Extraktion nitriert man die Mischung, um eine kleine Menge Feststoff zu entfernen. Die vereinigten Extrakte werden mit Aktivkohle behandelt und vom Lösungsmittel befreit Man verreibt den Rückstand mehrmals mit wasserfreiem Äther, wobei man 8,5 g Feststoff erhält. Der heststoll wird bei Raumtemperatur 2 Stunden mit 160 ml 98-100%iger Ameisensäure gerührt. Die Ameisensäure wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Man engt den Rück-
eo stand mit Toluol ein, um die Ameisensäure vollständig zu entfernen. Der erhaltene feste Schaum wird mit nassem Äthylacetat verrieben, wobei man nach dem Trocknen über Phosphorpentoxyd im Vakuum 7,1 g 7-[D-O-- Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxy-phenyl)acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazoI-5-yI-thiomethyl)-
' S-cephenA-carbonsäure erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Beispiel 14
7-[D-a-Amino-ar-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyi-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyI)-3-cephern-4-earbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 0,3 Mol 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-ce- phem-4-carbonsäure in I KK) ml trockenem CH2Cl2 gibt man 81 ml '0,58 Mol) Triäthylamin, gefolgt von 50 ml (0,39 Mol) N,N Dimethylanilin. Nach dem Kühlen auf 12°C gibt man während 15 Min. 76,2 ml (0,6 Mol) Trimethylchlorsiian zu. Nach weiteren 15 Min. wird die Mischung langsam zum Rückfluß gebracht und nach 45minütigem Rückflußkochen wird die ^inahe klare Lösung auf 5°C gekühlt, wobei wäh"ana 30 Min. 0354 Mol D-(-)-a-Aminc-G-(3'-rnethcy-4'-hydroxyphenylj-acetylchlorid-hydrochiorirt portionsweise zugegeben werden. Man rührt die jchung 1 Std. bei 5°C nund 1 Std. bei entferntem Tüs'oad (Temperatur maximal 38°C). Ein Liter Wasser χ'·'ά zugegeben und unter gutem Rühren wird der pH mit 20% NaOH langsam auf 2,2 eingestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und -die CH2C12-Schicht und gummiartige Niederschläge verworfen. Unter einer Ätherschicht (1 Ltr.) der pH der Lösung unter gutem Rühren auf 2 einrgestellt. Die wäßrige Phase wird 15 Min. mit 20 g Aktiv- £kohle gerührt, filtriert und der pH wird unter einer Schicht (1 Ltr.) frischem Äther auf 4 eingestellt. Nach -jiem Animpfen und Rühren während 1 Std. bei 200C werden die Kristalle abfiltriert, gut mit Wasser, ^anschließend Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach der Trocknung über P2O5 im Vakuum ^erhält man feste 7-[D-ur-Amino-ur-(3'-methoxy-4'-hydro- -xyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5- -yl-thiomethylH-cephem-^-carbonsäur«·.
Beispiel 15
7-[D-ö'-Amino-ff-3'-rneihoxy-4'-hydroxyphenylacetanrdo]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thio-
methyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 0,02 Mol Natrium-D-ff-[l-carbomethoxypropen-2-vl]-amino-3'-methoxy-4'-hydroxyphenyIacetat in 50 ml Acetonitril gibt man zwei Tropfen Ν,Ν-Dimethyibenzyiainin und kühlt die Aufschlämmung und rührt bei -1O0C, während 2,14 g (0,02 Mol) Äthylchlorformiat zugegeben werden. Nach 20 Min. bei -100C gibt man auf einmal unter heftigem Rühren eine zuvor auf 00C gekühlte Lösung von 0,02 Mol 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazoi - 5 - yi - Ihiomethy!) - 3 - cephem - 4 - carbonsäure, 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin, 40 ml Acetonitril und 40 ml Wasser zu. Nach 45 Min. bei 00C sättigt man die Lösung 15 Min. mit Salz (Überschuß NaCl). Die organische (obere) Schicht wird abgetrennt und man gibt zu ihr 40 ml Wasser und die ernanene Lösung wird im Vakuum bei 200C auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 70 ml Methylisobutylketon (MIBK) und 8 ml 90%ige Ameisensäure. Die Mischung wird zuerst geschüttelt und anschließend 3 Std. bei 00C gerührt. Man trennt anschließend die wäßrige Phase ab und rührt danach 30 Min. mit einer frischen 70-mI-Portion MIBK bei O0C und trennt wiederum ab. Die wäßrige Phase wird anschließend bd 200C unter vermindertem Druck fast bis zur Trockeiie eingeengt. Das zurückgebliebene öl wird anschließend mit Acetonitril verrieben, bis ein Feststoff entsteht. Die Feststoffe werden abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend 14 Std. im Vakuum über P2O5 getrocknet, wobei feste 7-JD-C-Amino-ff-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetarr.:do]-3 - (2 - methyl -13,4 - thiadiazol - 5 - yl - tbiomethyl) - 3 cephem-4-carbonsäure entsteht. Dieses Material zeigt Anzeichen von Verunreinigungen. Sie werden durch Auflösen des Materials in 25 ml Wasser, Filtrieren. Einstellen des pH mit 40% H3PO4 auf 1,5, Zugeben von 1 g entfärbende Aktivkohle, lOminütiges Rühren, Filtrieren durch Diatomeenerde-Filterhilfe und Einstellen de. pH mit festem NaHCO3 auf 3,5 entfernt. Anschließend wird die klare, weiße Lösung auf ein Volumen von etwa 15 ml eingeengt und der weiße Niederschlag abfiltriert, an der Luft getrocknet und über P2O5 im Vakuum
is getrocknet. Das amorphe, wasserlösliche Produkt, 7-[D-ar-Amino-ff-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazoI-5-yl-thiomethyn-3-cephem-4-carbonsäure, zeigt kein Anzeichen irgendeiner nennenswerten Verunreinigung.
Beispiel 16
Natrium-7-[D-a-amino-uT-(3-methoxy-4'-hydroxy-
phenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-
5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wäßrigen Suspension der zwitterionischen Form von 7-[D-ff-Amino-ir-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-lr3,4-thiadi- azol - 5 -yl - thiomethyl) - 3 - cephem -4 - carbonsäure (0,8 mMol) gibt man in wäßriges Natriumhydroxyd bei Raumtemperatur, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erhalten ist. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei unreines, festes Namum-7-[D-<z-amifiö-flr-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyi-
lat erhalten wird.
Beispiel 17
7-[D-(-)-a'-Amino-ir-(3'-methoxy-4'-bydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yI-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension όπ 0,05 Mol 7- Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yi-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml Methylenchlorid gibt man 13,5 ml (0,092MoI) Triäthylamin, 15 ml (0,118MoI) N,N-Dimethylanilin und unter Kühlung (7°C bis 15°C) 19,1 ml (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Nach ISminütigem Kühlen wird die Mischung 25 Min. unter Rückfluß gehalten, auf 5°C abgekühlt und 0,061 Mol D-(-)-ar-Amino-ff-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenylj-acetylchlorid-hydrochlorid werden zugegeben.
Man rührt die Mischung 1 Std. bei 100C bis 12°C und gibt africhiisScnd 150 ml Wssssr ?xi und iiltne* nach ISminütigem Rühren die Mischung, trennt die wäßrige Phase ab, stellt den pH mit 20% NaOH auf 2 ein, gibt Aktivkohle ('.0 g) zu und filtriert nach 15minütigem Rühren die Mischung. Die blaß-gelbe Lösung wird mit Äther (150 ml) überschichtet und unter gutem Rühren stellt man den pH mit 20% NaOH auf 4 ein. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und filtriert unri 50 ml Acetonitril werden zugegeben. Durch Kratzen oder Animpfen wird die Kristailisation eingeleitet und man erhält feste 7-[D-(-)-flr-Amißn-ur-(3'-melhoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-rnethyI-l,3,4-thiadiazoi-5-yi-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
39
Beispiel 18
Beispiel 19
7-[D-or-Amino-ff-(3'-mcthoxy-4'-hydroxyphenyl)-
acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch
Thiolieren von 7-[D-ar-tert.-Butoxycarbonyl-
amino-e-(3'-rnethoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido)-
cephalosporansäure, gefolgt von Entblockieren
A. 7-[a-(3'-Methoxy-4'-hydraxyphenyI)-
ff-D-dert.-butoxycarbonylaminoj-acetamido]-
3-(2-methyl-1,3,4-thiadiazoI-5-y l-thiomethyl )-
J-cephem^-carbonsäure
0,27 Mol Natrium-7-[ar-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-ff-D-( - Mtert.-butoxycarbonylamino)-acetamido]-cephalosporanat (hergestellt durch Ersetzen der unter den obigen »Ausgangsmaterialien« genannten, acylierten 7-Amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Aminocephalosporansäure) werden in 1000 ml 0,1 M PhosphatpufTer vom pH 6,4 suspendiert, gefolgt von 4,3 g (0,31 Mol) 5-Mercapto-l,2,3-triazol-kaüumsalz Man erhitzt die Lösung 5 Std. unter Stickstoflatmosphäre auf 55°C. Nach 1 Std. wird der pH durch Zugabe einer kleinen Menge 14% H3PO4 auf 6,4 eingestellt. Am Ende der5stündigen Erhitzungsperiode wird die Lösung auf 23°C gekühlt und der pH wird durch Zugabe von 3n HCI unter einer Schicht von Äthylacetat auf 2 eingestellt. Das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert und 15 Min. bei 23°C mit 2 g entfärbender Aktivkohle gerührt. Die Mischung wird anschließend durch ein Diatomeenerde-Bett filtriert und das Äthylacetat wird unter Vakuum entiernt. Man verreibt den Rückstand mit Äthyläther, bis ein Feststoff entsteht, filtriert ihn ab und trocknet über P-,0* im Vakuum.
B. 7-[ar-D-<3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acet-
amidoj-3-(2-methyl-13,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
0,105 Mol 7-[ff-{3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyi)-ur-D-(tert.-butoxycarbonylarninoJ-acetamidoJö-^-methyJ-13,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden bei 5°C in 30 ml Trifluoressigsäure gelöst. Man läßt auf 23°C erwärmen und rührt weitere 30 Min. Die Lösung wird unter heftigem Rühren langsam in 1000 ml wasserfreien Äthyläther gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther gewaschen und über P2O5 im Vakuum 1 Std. getrocknet Er wird dann in 75 ml H2O gelöst und nach 30minütigem Rühren bei 23°C werden die Feststoffe abfiltriert. Man gibt 2 g entfärbende Aktivkohle zu dem Filtrat und filtriert nach lOminütigem Rühren bei 23°C die Aufschlämmung durch ein Diatomeenerde-Bett. Der pH des Filtrats wird durch Zugabe von Triäthylamin auf 4 eingestellt und die Feststoffe werden abfiltriert. Das Filtrat wird im Hochvakuum zu einem öl eingedampft und mit Acetonitril verrieben. Das Produkt, 7-[D-ar-Arnino-ur-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3 - (2 - methyl -1,3,4 - thiadiazol - 5 - yl - thiomethyl) - 3 cephem-4-carbonsäure, wird abfiltriert und an der Luft getrocknet
7-[D-ff-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyI)-
acetamido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-
5-yl-thiomeihyl)-3-cephem-4-carbonsäure über
das Enamin-gemischtes Anhydrid-Verfahren
150 ml trockenes Acetonitril wird bei -!9"Cgerührt, während 5 ml (0,05 Mol) Äthylchlorformiat, gefolgt von 7,5 ml 1% N-Methylmorpholin in Acetonitril, gefolgt
ίο von 0,05 Mol Natrium*D-(-)-N-(2-mettioxycarbonyl-lmethyl)-a-arnino-£f-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenynacetat zugegeben werden. Die Mischung wird 1 Std. bei -18°C bis -200C gerührt Während diese Operation durchgeführt wird, werden gleichzeitig 6,26 g
is (0,02MoU 7-Amino-3-(2-methyI-l,3,4-thiadiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml trockenem CH2Cl2 suspendiert und man gibt 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin und 2.5 ml (>0,02 Mol) N,N-Dimethylanilin zu. Nach lOminütigem Rühren werden im Verlauf von 20 Minuten 7.62 ml (0,06 Mol) Trimethylchlorsilan tropfenweise zugegeben. Anschließend wird die MK ' ig 35 Min. unter Rückfluß gehalten, gekühlt, unter vermindertem Druck za einem Öl eingedampft, in 80 ml trockenem Acetonitril wieder aufgeschlämmt, auf -200C gekühlt und auf einmal zu dem heftig gerührten gemischten Anhydrid zugegeben. Man hält die Temperatur 30 Min. bei -200C bis -15°C und 30 Min. bei -I50C bis 00C und läßt dann im Verlaufe von 1 Std. auf Raumtemperatur (22°C) erwärmen und rührt eine weitere Stunde. Anschließend werden die Salze abfiltriert, mit zwei 25-mI-Portioncn Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate werden 30 Min. mit 20 ml Methanol gerührt. Schließlich gibt man 20 m! Wasser zu und setzt das Rühren 3 Std. bei 22°C fort und läßt bei etwa 100C (kalter Raum) über Nacht (15 Std ) stehen. Die Kristallisation beginnt nach etwa 10 bis 15 Min. Der anfängliche pH beträgt etwa 2,8 und der abschließende pH beträgt etwa 4,5. Das Produkt wird abfiltriert, gut mit Acetonitril gewaschen, an der Luft getrocknet, über P2O5 im Vakuum getrocknet und in einem Mörser fein zerrieben und in 200 ml Methylenchlorid suspendiert und 30 Min. gerührt, abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei feste 7-[D-a-Aminoir-(3'-methoxy-4'-phenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-
-»5 I^-thiadiazol-S-yl-thiomethyD-S-cephenM-carbon-
säure erhalten wird.
Beispiel 20
Acetoxymethyl-7-{D-flr-amino-(3'-methoxy-
4'-hydroxyphenyI)-acetamido]-3-(2-methyl-
1.3,4-thiadiazoI-5-yI-thiomethyl)-3-cephem-
4-carboxyIa£
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yI-thiomethyi)-3-cephem-4- carboxylat (aus 0,009 MoI seines Hydrochloride regeneriert) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin zu. Die Mischung wird in Eis gekühlt und gerührt, während im Verlauf von 10 Min. 0,010 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy^'-hydroxyphenylJ-glycin-chlorid-hydrochlo- rid in 30 ml Äthylacetat zugegeben werden. Nach weiteren 20 Minuten in der Kälte wird bei Raumtemperatur 1 Std. weitergerührt. Anschließend wäscht man die Mischung nacheinander mit wäßrigem Natriumbicarbonat, 0,In Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei das gewünschte AcetoxymethyI-7-[D-ar-amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamidoJ-3 -(2-methyl- l^-thiadiazoM-yl-
thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat als Öl zurückbleibt, das beim Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Beispiel 21
Überführung der 7-[D-ur-Amino-ur-(3'-methoxy-
4'-hydroxyphenyl)-acetam'ido]-3-(2-methyl-
1.3,4-thiadiazol-5-yI-thiomethyl)-3-cephem-
4-carbonsäure iii ihr Hydrochlorid
Man suspendiert 200 mg 7-[D-A-AmInO-Ur-(S -methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetair.ido]-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazoI-5-yI-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 10 ml destilliertem Wasser und rührt mit einem Magnetrührer. Man gibt konzentrierte HCl tropfenweise zu und erhält nach 6 bis 7 Tropfen eine klare Lösung, wobei der pH ungefähr 0,8 beträgt. Die Lösung wird anschließend gefriergetrocknet, wobei ungefähr 205 mg festes 7-[D-ff-Amino-e-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(2-methyl-l,3.4-thiadiazoi-5-yl-thiomethylj-S-cephem^-carbonsäure-hydrochlorid erhalten werden.
Beispiel 22
7-[D-flr-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyI)-
acetamido]-3-(l,2,3-triazoI-4-yI-thiomethyI)-
3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischung von 4,27 g (0,01365 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-4-yl-thiomcthyl)-3-cephem-4-carbonsäure. 6,64 g (0,041 Mol» 1,1,1,3,3,3-Hexamethyl-disilazan und 200 ml Methylenchlorid werden 4 Std. zum Rückfluß erhitzt, wobei eine klare Lösung erhalten wird. Man IaBt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und entfernt anschließend das Lösungsmittel bei vermindertem Druck. Der Rückstand wird in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird vor Gebrauch aufO bis 5°C gekühlt.
3,06 ml (0,0273 Mol) N-Methylmorpholin und 3,48 ml (0,0273 MoI) Isobutylchlorformiat werden bei -15°C zu einer Lösung von 8,1 g (0,0273 Mol)D-(-)-N-(tert.-ButoxycarbonyI)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin in 300 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Man
rührt die Mischung 6 Min. bei -150C, um das gemischte Anhydrid zu bilden.
Die Tetrahydrofuranlösung des Silylesters, die eine Temperatur von 0 bis 5°C aufweist, wird bei -150C zum gemischten Anhydrid zugegeben. Nach 10 Min. entfernt mart das Kühlbad und rührt die Mischung weitere 2,5 Std. Man gibt 250 ml Wasser zu der Reaklionsmischung Und engt die Mischung unter vermindertem Druck ein, um die Hauptmenge des Tetrahydrofurans zu entfernen. Das wäßrige Konzentrat wird mit 42% Phosphorsäure arigesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Mischung wird während der ersten Extraktion filtriert, um eine kleine Menge unlösliches Material zu entfernen. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden einmal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther verrieben, wobei 2,8 g eines Feststoffs entstehen.
Eine Lösung aus 2,8 g des Feststoffs und 50 ml 97%iger Ameisensäure wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Ameisensäure wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Toluol azeotropiert, um die Ameisensäure vollständig zu entfernen. Der Rückstand wird mit feuchtem Äthylacetat verrieben, wobei (nach 2stündigem Trocknen im Vakuum bei 65°C über Phosphorpentoxyd) 1,42 g 7-[D-ff-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-
h^b
S-d^-triazol^-ylthiomethyOScephem^carbon säure erhalten werden; Schmelzpunkt: allmähliche Zersetzung oberhalb ungefähr 165°C. Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
Biologische Daten
Proben der 7-[D-ar-Aminp-(3'-methoxy-4'-hydroxy-
lSlhihOS
pyOld^^
cephem-4-carbonsäure, hergestellt gemäß Beispiel 22 (als BL-S 689 bezeichnet) zeigt nach Lösung in Wasser und Verdünnen in Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M. I. C.) in y/ml gegen die aufgezeigten Mikroorganismen, bestimmt durch Übernacht-Inkubation bei 37°C durch Reihenverdünnung. Cefalexin ist eingeschlossen.
Tabelle IV
Minimale Hemmkonzentration (M. I. C.) in y/ml
Organismus
BL-S 680
Cefalexin
D. pneumoniae + 5% Serum*)
Str. pyogenes + 5 % Serum*)
S. aureus Smith**)
S. aureus Smith**) + 50% Serum
S. aureus BX1633-2 bei 10~3 Verd.
S. aureus BX1633-2 bei 10"3 Verd.
S. aureus meth.-resist. bei 10"3 Verd.
SaI. enteritidis**)
E. coli Juhl**)
E. coli**)
K. pneumoniae**)
K. pneumoniae**)
Pr. mirabilis**)
Pr. morganii**)
A9585 0,01 0,6
A 9604 0,01 0,6
A 9537 0,3 1,3
A 9537 4 2,5
A9606 0,6 1
A9606 1 2
A15097 1 16
A9531 0,6 2
A15119 2 4
A9675 8 16
A9977 0,5 4
A15130 4 16
A99O0 1 4
A15153 32 >125
Fortsetzung
Organismus
BL-S 680
Cefiilcxin
Ps. aeruginosa**)
Ser, marcescens**)
Ent. cloacae**)
Ent, cloacae**)
Ent. cloacae**)
*) 50% Nährbrühe - 45% antibiotische Testbrühe.
( **) Bei 10"4 Verdünnung.
Tabelle V
Orale Blutspiegel bei Mäusen bei BL-S 689 und Cefalexin
A9843A >125 >125
A20019 >125 >125
A 9656 125 >125
A9657 1 2
A9659 125 125
Verbindungen
Blutspiegel bei Mäusen ^g/ml). Stunden nach Verabreichung*)
0,5 I 2
34,8 22,1 6,4 1,5
46,8 48,4 21,2 6,9
37,0 23,1 6,4 2,1
54,8 39,6 15,6 5.5
Cefalexin
BL-S 689
Cefalexin
BL-S 689
*) Einfache 100 mg/kg orale Dosis bei jeder der acht Mäuse. Diese Dosis wurde als eine Lösung von 10 bis 20 mg/ml des Zwitterions in Wasser, das Natriumcitrat Tween*40 und CMC (Carboxymethylcellulose) enthält, verabreicht. Dieses Verdünnungsmittel besitzt die folgende Zusammensetzung:
Tween* 40 0,0093 g
Natriumcitrat, wasserfrei 0,0057 g
CMC 0,004 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 1 ml.
Beispiel 23
7-[D-a-Amino-ir-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-
acetamido]-3-(l ,2,3-triazo! 3-yl-thiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 93,9 g (0,3 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 1400 ml trockenem CH1Cl2 gibt man 81 ml (0,58 Mol) Triäthylamin, gefolgt von 50 ml (0,39 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin zu. Nach dem Abkühlen auf 12°C gibt man im Verlauf von 15 Min. 76,2 ml (0,6 Mol) Trimethylchlorsilan zu. Nach weiteren 15 Min. wird die Mischung langsam zum Rückfluß gebracht und nach 45minütigem Rückflußkochen wird die beinahe klare Lösung auf 5°C gekühlt, wobei 0,354 Mol D-(-)-tf-Amino-a-(3'-methoxy~4'-hydroxyphenyty-acetylchlorid-hydrochlorid im Verlauf von 30 Min. portionsweise zugegeben werden. Die Mischung wird 1 Std. bei 5°C und 1 Sfd. nach Entfernung des Eisbads (Temperatur max. 180C) gerührt. Man gibt 1 Ltr. Wasser zu und stellt unter gutem Rühren mit 20% NaOH den pH langsam auf 2,2 ein. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die CH2CI2-Schicht und gummiartige Niederschläge werden verworfen. Unter einer Ätherschicht (1 Ltr.) wird der pH der Lösung unter gutem Rühren auf 2 eingestellt. Die wäßrige Phase wird 15 Min. mit 20 g Aktivkohle gerührt, filtriert und der pH wird unter einer Schicht (1 Ltr.) frischem Äther auf 4 eingestellt. Nach dem Animpfen und einstündigem Rühren bei 200C werden die Kristalle abfiltriert, gut mit Wasser, anschließend mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach der Trocknung über P2O3 im Vakuum erhält man feste 7-[D-a-Aminotf-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3 -(1,2,3-triazo!-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4 -carbonsäure.
Beispiel 24
7-[D-a-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-
acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 0,02 Mol Natrium-D-a-[l-carbomeihoxypropen-2-yl)-amino-3'-methoxy-4'-hydroxyphenyI-acetat in 50 ml Acetonitril gibt man zwei Tropfen Ν,Ν-Dimethylbenzylamin und kühlt die Aufschlämmung und rührt bei -1O0C, während 2,14 g (0,02MoI) Äthylchlorformiat zugegeben werden. Nach 20 Min. bet -100C wird auf einmal unter heftigem Rühren eine zuvor auf 00C gekühlte Lösung von 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin, 4OmI Acetonitril und 40 ml Wasser zugegeben. Nach 45 Min. bei 00C wird die Lösung 15 Min. mit Salz (Überschuß NaCl) gesättigt Die organische (obere) Schicht wird abgetrennt und man gibt zu ihr 40 ml Wasser und engt die erhaltene Lösung im Vakuum bei 200C auf ein Volumen von etwa 50 ml ein. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 70 ml
Methylisobutylketon (MIBK) und 8 ml 90%ige Ameisensäure Die Mischung wird zuerst geschüttelt und anschließend 3 Std. bei 00C gerührt. Die wäßrige Phase wird anschließend abgetrennt und dann 30 Min. mit einer frischen 70-ml-Portion MIBK bei 0°C gerührt und wiederum abgetrennt. Die wäßrige Phase wird anschließend bei 2O0C unter vermindertem Druck fast bis zur Trockene eingeengt. Das zurückgebliebene Öl wird anschließend mit Acetonitril verrieben, bis ein Feststoff entsteht. Die Feststoffe werden abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend über P2O, 14 Std. im Vakuum getrocknet, wobei feste 7-[D-ar-Amino-ff-(3'-methoxy -4'- hydroxyphenyl»- acetamido] - 3 - (1,2,3 - triazol-5-yltbiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird. Dieses Material zeigt Anzeichen von Verunreinigungen. Diese werden durch Lösen des Materials in 25 ml Wasser, Filtrieren, Einstellen des pH mit 40% H3PO4 auf 1,5, Zugeben von 1 g entfärbende Aktivkohle, lOminütiges Rühren. Filtrieren durch Diatomeenerde-Filterhilfe und Einstellen des pH mit festem NaKCO3 auf 3,5 entfernt. Anschließend wird die klare weiße Lösung auf ein Volumen von ungefähr 15 ml eingeengt und der weiße Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und anschließend über P2O5 im Vakuum getrocknet. Das amorphe, wasserlösliche Produkt, 7-[D-a-Amino-ff-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]~3 -(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl )-S-ceohem^-carbonsäure, ze:gt keine Anzeichen merklicher Verunreinigung.
Beispiel 25
Natrium-7-[D-ff-amino-ff-(3'-methoxy-
4-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-yithiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wäßrigen Suspension der zwitterionischen Form von 0,8 mMol 7-{D-a-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamidoJ-3 -(1,2,3 -triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure gibt man bei Raumtemperatur In wäßriges Natriumhydroxyd zu, bis eine klare Lösung (pH 10,8) erreicht ist. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei unreines, festes Natrium-7-[D-ff-amino-ff-(3-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-yrthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wird.
unter gutem Rühren Wird der pH mit 20% NaOH auf 4 eingestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und filtriert und 50 ml Acetonitril werden zugegeben. Kratzen oder Animpfen führt zur Kristallisation und ergibt feste 7-[D-(-)-ff-Amino-a-(3'-methoxy-4'-hyJroxyphenyl)-idlailAStrilSlthithOSph
4-carbonsäure.
Beispiel 27
ι ο 7-[D-a-Amino-ar-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-
acetamido]-3-( 1,2.3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure durch Thiolieren von
7-[D-ff-tert.-Butoxycarbonylamino-ff-(3'-methoxy-
4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-cephalospoiansäure,
gefolgt von Entblockierung
A. 7-[ff-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-
ff-D-ftert.-butoxycarbonylaminoJ-acetamido]-3-( 1 ^-triazol-S-yl-thiomethylKJ-cephem-
4-carbonsäure
0,27 Mol Natrium-7-[ff-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenylJ-a-D-i-Mtert-butoxycarbonylaminoJ-acetamidc]-cephalosporanat (hergestellt durch Ersetzen der oben unter »Ausgangsmaterialien« genannten acylierten
7-Arnino-3-[S-( 1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Aminocephalosporansäure) werden in 1000 ml 0,1 M Phosphatpuffer vom pH 6,4, gefoigt von 4,3 g (0,31 Mo!) 5-Mercapto-1,2,3-triazol-kaliumsalz suspendiert. Die
Lösung wird unter einer Stickstoffatmosphäre 5 Std. auf 55 0C erhitzt. Nach 1 Std. wird der pH durch Zugilbe einer kleinen Menge 40% H3PO4 auf 6,4 eingestellt Am Ende der 5stündigen Erhitzungsperiode wird die Lösung auf 23 0C gekühlt und d„r pH wird durch Zugabe
von 3 η HCI unter einer Schicht von Äthylacetat auf 2 eingestellt. Das Produkt wird in Äthylacetat extrahiert und 15 Min. bei 23 0C mit 2 g entfärbender Aktivkohle gerührt. Es wird anschließend durch ein Diatomeenerde-Bett filtriert und das Äthylacetat wird unter
Vakuum entfernt. Man verreibt mit Äthyläther, bis ein Feststoff entsteht, filtriert ab und trocknet im Vakuum über P2O5.
B. 7-[fl-D-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphen-'l)-
acetamido]-3-(l,2,3-triazoI-5-yl-thiometnyl)-
3-cephem-4-carbonsäure
Beispiel 26
7-[D-(-)-ar-Amino-<r-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 16 g (0,05 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyI)-3-cephem-4- carbonsäure in 150 ml Methylenchlorid gibt msn 13,5 ml (0,092MoI) Triäthylamin, 15 ml (0,118MoI) N,N-Dimethylaniliii und unter Kühlen (7°C bis 15°C) 19,1 ml (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Nach 15minütigem Kühlen wird die Mischung 25 Min. unter Rückfluß gehalten, auf 5°C gekühlt und 0,061 MoI Ό-(-)-α-Amino -<r-(3'- methoxy ^'-hydroxyphenyl) -acetylchlo rid-hydrochlorid werden zugegeben. Die Mischung wird bei 100C bis 12°C 1 Std. gerührt und anschließend werden 150 ml Wasser zugegeben und nach 15minütigem Rühren wird die Mischung filtriert, die wäßrige Phase abgetrennt, der pH mit 20% NaOH auf 2 eingestellt, Aktivkohle (10 g) zugegeben und nach 15minütigem Rühren wird die Mischung filtriert. Die blaß-gelbe Lösung wird mit Äther (150 ml) überschichtet und 0,105 Mol 7 - [α - (3' - Methoxy - 4' - hydroxyphenyl)-a-D-ttert-butoxycarbonylaminoJ-acetamidoH-O^- triazol - 5 - yl - thiomethyl) - 3 - cephem - 4 - carbonsäure
werden bei 5 0C in 30 ml Trifluoressigsäi-re gelöst. Man läßt auf 23 0C erwärmen und rührt weitere 30 Min. Diese Lösung wird langsam unter heftigem Rühren in 1000 ml wasserfreien Äthyläther gegossen ^ -r Niederschlag wird abfiltriert, mit 100 ml Äthyläther ge-
waschen und unter Vakuum über P2O5 1 Std. getrocknet Man löst ihn dann in 75 ml H2O und filtriert nach 30minütigem Rühren bei 23 0C die Feststoffe ab. 2 g entfärbende Aktivkohle werden zum Filtrat zugegeben und nach lOminütigem Rühren bei 23 0C wird die Aufschlämmung durch ein Diatomeenerde-Bett filtriert. Der pH des Filtrats wird durch Zugabe von Triäthylamin auf 4 eingestellt und die Feststoffe werden abfiltriert Das Filtrat wird unter Hochvakuum zu einem Öl eingedampft und mit Acetonitril verrieben. Das Pro-
dukt, 7-[D-ar-Amino-fl-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)- ^il^^rilSlhithO^h
acJi^^y
4-carbonsäure wird abfiltriert und an der Luft getrocknet
47
Beispiel 28
7-[D-a-Aminoe-<3'-methoxy-4'-hydroxyphenyi)-acetamido]-3-( i ^-triazol-S-yl-thiomethyl)-
3-cephem-4-carbonsäure über das
Enamin-gemischtes Anhydrid-Verfahren
150 ml trockenes Acetonitril wird bei -19 0C gerührt, während 5 ml (0,05 Mol) Äthyichlorförmiat gefolgt von 7,5 ml 1 % N-Methyimorpholin in Acetonitril gefofjt von 0,05 Mol Natriuni-D-(-)-ar-(2-methoxycarbonyl-l-methylvinyl)-aniino-a-(3'-meihoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetat zugegeben werden. Die Mischung wird 1 Std. bei -18 0C bis -200C gerührt Während diese Operation durchgeführt wird, werden gleichzeitig 6,26 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-yI)-thiomethyl-3-cephem-4-carhonsäure in 150 ml trockenem CH2Cl2 suspendiert und man gibt 5,6 ml (0,04 Mol) Triäthylamin und 2,5 mi (G,Q2Moi) N,N-Dimeihyianiiia zu. Nach lOminütigem Rühren werden im Verlauf von 20Min. tropfenweise 7,62 ml (0,06MoI) Trimethylchlorsilan zugegeben. Anschließend wird die Mischung 35 MirL unter Rückfluß gehalten, gekühlt, unter vermindertem Druck zu einem Ol eingedampft, in 80 ml trockenem Acetonitril wieder aufgeschlämml, auf -200C gekühlt und auf einmal zu dem heftig gerührten gemischten Anhydrid zugegeben. Man hält die Temperatur 30 Min. bei -200C bis -15 0C und 30 Min. bei -15 "C bis 00C, läßt dann im Verlauf einer Stunde auf Raumtemperatur (220C) erwärmen und rührt eine weitere Stunde. Die Salze werden anschließend abfiltriert, mit zwei 25-ml-Portionen Acetonitril gewaschen und die vereinigten Filtrate werden 30 Min. mit 20 ml Methanol gerührt Endlich gibt man 20 ml Wasser zu und setzt das Rühren 3 Std. bei 22 0C fort und iäßt dann bei etwa 100C (kalter Raum) über Nacht (15 Std.) stehen. Die Kristallisation beginnt nach etwa 10 bis 15 Min. Der aiüangliche pH beträgt ungefähr 2,8 und der abschließende pH beträgt ungefähr 4,5. Das Produkt wird abfiltriert, gut mit Acetonitril gewaschen, an der Luft getrocknet, im Vakuum über P2O5 getrocknet und in einem Mörser fein verrieben und in 200 ml Methylenchiorid suspendiert und 30 Min. gerührt; man filtriert ab und trocknet an der Luft, wobei feste
Beispiel 29
AcetoxymethyI-7-[D-ff-amino-(3'-methoxy-
4'-hydroxyphenyi)-acetamidoj-3-(i,2,3-triazoi-
5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl - 7 - amino-3-( 1,2,3 -triazol-5 -y 1 -thiomethyl)-3 -cephem-4-carboxy-
30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin. Die Mischung wird in Eis gekühlt und gerührt, während im Verlauf von 10 Min. 0,010 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycinchlorid-hydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugegeben werden. Nach weiteren 20 Min. in der Kälte wird das Rühren 1 Std. bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird die Mischung nacheinander mit wäßrigem Natriumbicarbonat, 0,1 fl ChlorwasserstofTsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Acetoxymethyl'7-[D-fl'-amino-(3'-methoxy-4'-hydiOxyvhenyl)-acetamido]-3-( 1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat als Öl zurückbleibt, das beim Verreiben in Cyclohexan kristallisiert
Beispiet 30
Überführung der 7-[D-ff-Amino-fl-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamidc]-3-(l,2,3-triazol- 5-yl-thiomethyl)-3-cepbem-4-carbonsäure in ihr Hydrochlorid
200 mg 7-[D-a-Ammo-ff-<3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl) - acetamido! - 3 - (1,2,3 - triazol - 5 -yl -thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure werden in 10 ml destilliertem Wasser suspendiert und mit einem Magnetrührer gerührt. Man gibt tropfenweise konzentrierte HCl zu und nach 6 bis 7 Tropfen erhält man eine klare Lösung,
is wobei der pH ungefähr 0,8 beträgt. Die Lösung wird anschließend gefriergetrocknet, wobei ungefähr 205 mg festes 7-[D-a-Amino-ir-(3'-methoxy-4'-hydroxyphe-ByI) - aeetaiüiaoj - 3 - (1,2,3 - inazal - 5 - yl - thiaraethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid erhalten werden.
Beispiel 31
7-[D-a-Amino-ir-(3'-methyi-4'-hydroxyphenyl)-acetamido]-3-{2-methyl-l,3,4-oxadiazol- 5-yl-thiomethyI)-3-cephern-4-carbonsäure
Das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 13 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das D-(-)-N-(tert.-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyI)-gly- ein und die 7-Amino-3-(2-methyl-i,3,4-thiazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die dort verwendet werden, durch D-(-)-N-(tert-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methyI-4'-hydroxyphenyi)-giycin bzw. 7-Ärnifio-3-<2-methyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl-tWomethyl)-3-cephem- 4-carbonsäure ersetzt werden. Es wird gefunden, daß sich das so hergestellte Titelprodukt bei einer Temperatur oberhalb 145 0C allmählich zersetzt Die NMR- und IR-Analysen stehen im Einklang mit der vorgeschlagenen Struktur des Produkts.
23
Analyse C20H21N5O6S2
amido]-3-(l^,3-triazo!-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wird.
berechnet:
gefunden:
48,87
46,97
4,31 4,73
14,25% 11,90%
H2O (durch Karl Fischer-Methode) = 3,25%.
so Erste in vitro-Untersuchungsdaten zeigen, daß die obige Verbindung minimale Hemmkonzentrationen (M. I. C.) von
0,08 y/ml
_ς 0,08 y/ml
" 0,b y/mi
aufweist.
gegsn D.pneumoniae A9585, gegen Stpyogenes A 9604 und gegen S.aureus av537
Beispiel 32
7-[D-a-Amino-ar-(3'-methyl4'-hydroxyphenyl)-i
5-yl-thiomethyI)-3-cephem-4 -carbonsäure
Das allgemeine Verfahren gemäß Beispiel 12 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das dort verwendete D-i-^N-tferf.-Butoxycarbonyij^-p'-meihöxy-4f - hydroxyphenyl) - glycin durch eine äquivalente Menge D-H-N-itert.-ButoxycarbonyO^-Q'-methyl-
4'-hydroxyphenyi)-glycin ersetzt wird. Nach Entfernung der Aminoblockierungsgruppen mit Trifluoressigsäure erhält man das Titelprodukt. Das Produkt zersetzt sich allmählich bei einer Temperatur oberhalb ungefähr 1100C. Die IR- und NMR-Analysen stehen im Einklang mit der vorgeschlagenen Struktur.
Analyse C20H21N5O5S3:
berechnet:
gefunden:
47,32
49,11
4.17
5,90
13,80%
11,07%
H2O (durch Karl Fischer-Methode) = 5,98%.
Erste in vitro-Untersuchungsdaten zeigen, daß die obige Verbindung minimale Kemmkonzentralionen (M. L C.) von
0,02 j>/ml gegen D.pneumoniae A 9585,
0,02 ?/ml gegen Stpyogeses,
0,6 y/ml gegen S.aureus A 9537
1 y/ml gegen SaI. enteritidis A 9531 und
2 y /ml gegen KL pneumoniae A 9977
aufweist

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. In 3-Stellung thiolierte T-Acyl-amidocephalosporansäurederivate der allgemeinen Formel I R O
    -N
    V-CH- C—NH-
    NH2 S
    O I CH2-S-HeI
    CO2H
    1 ι
    R einen Methyl- oder Methoxyrest bedeutet und Het fur den 1,2,3-TriazolyI-; 2-Methyl-l,3,4-thiadi-
    azol-5-yl-; 2-Methyl-13,4-oxadiazoI-5-yl-; - l-Methyl-tetrazolyl-5-yl- oder Tetrazolylrest steht,
    und deren übliche, leicht spaltbare Ester und pharmazeutisch vertragliche Salze.
    :£ 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
    (A) Eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    H,N
    CH2-S—Het
    CO2H
    JO
    35 oder einen üblichen, leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem acylierenden Derivat einer Säure der allgemeinen Formel IH
    HO—/' "V-CH-COOH
    Het die oben genannten Bedeutungen besitzt, worin
    R die oben genannten Bedeutungen hat und B eine Amino-Schutzgruppe darstellt,
    pmsetzt und die Amino-Schutzgruppe B unter Bildung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines üblichen, leicht spaltbaren Esters oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon entfernt, oder
    (B) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    H O
    CH — C -NH
    NH,
    IV
    CH2OCOCH3
    CO2H
    oder einen üblichen, leicht spaltbaren Ester so oder ein Salz davon mit einem Thiol der allgemeinen Formel V:
    HS—Het
    55
    60
    worin
    Het die oben genannten Bedeutungen besitzt,
    oder einem Salz davon unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines üblichen, leicht spaltbaren Esters oder pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umsetzt, und gewünschtenfalls
    a) die in den Stufen (A) und (B) in Form der freien Säure oder eines Satzes davon erhaltenen Verbindungen in nen entsprechenden, üblichen, ieicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt oder
    b) die in den Stufen (A) und (B) in Form eines üblichen, Ieicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon erhaltenen Verbindungen in die entsprechende freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt.
    3. Pharmazeutisches Mittel enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch ver· fraglichen Träger oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel.
DE2404592A 1973-01-31 1974-01-31 In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel Expired DE2404592C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32823473A 1973-01-31 1973-01-31
US36169673A 1973-05-18 1973-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404592A1 DE2404592A1 (de) 1974-08-01
DE2404592C2 true DE2404592C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=26986279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404592A Expired DE2404592C2 (de) 1973-01-31 1974-01-31 In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5953275B2 (de)
CA (1) CA1035353A (de)
DE (1) DE2404592C2 (de)
FR (2) FR2215942B1 (de)
GB (1) GB1439419A (de)
NL (1) NL7401361A (de)
PH (2) PH16419A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49183A0 (en) * 1975-03-27 1976-05-31 Pfizer Novel cephalosporin derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6915169D0 (pt) * 1969-04-21 1973-02-20 Bristol Myers Co Processo quimico
NL7112483A (de) * 1970-09-14 1972-03-16
IL38099A (en) * 1970-12-17 1976-01-30 Smith Kline French Lab 3-heterocyclyl thiomethylcephalosporins
NL7200588A (de) * 1971-01-18 1972-07-20
US3757014A (en) * 1971-05-07 1973-09-04 Bristol Myers Co Ts 1,3,4 - oxadiazol-2-yl)thiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acid and sal7-(d-(alpha-amino-alpha-pheyle-acetamido)) - 3-(s-(5-hydroxymethyl -
CA999574A (en) * 1972-06-14 1976-11-09 Smith Kline And French Canada Ltd. 7-hydroxyhalophenylacetamido-3-h heterocyclicthiomethyl cephalosporins
CA1076560A (en) * 1972-06-14 1980-04-29 Smith Kline And French Canada Ltd. 3-heterocyclic thiomethylcephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
GB1439419A (en) 1976-06-16
PH16419A (en) 1983-09-29
FR2391728A1 (fr) 1978-12-22
FR2391728B1 (de) 1982-08-20
FR2215942B1 (de) 1978-12-22
JPS5953275B2 (ja) 1984-12-24
FR2215942A1 (de) 1974-08-30
DE2404592A1 (de) 1974-08-01
CA1035353A (en) 1978-07-25
PH14842A (en) 1981-12-16
NL7401361A (de) 1974-08-02
JPS49101395A (de) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2727753C2 (de)
DE2812625C2 (de)
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0329008B1 (de) Cephalosporinderivative und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2404592C2 (de) In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2364192A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3901405A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO1985004659A1 (en) Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
DD201142A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolyl-methylsubstituierten cephalosporiantibiotika
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2559932C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
US4180660A (en) Cephalosporin derivatives
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2442702A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0390066B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4122260A (en) Cephalosporin derivatives
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee