DE2442239A1 - Aminonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Aminonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2442239A1
DE2442239A1 DE2442239A DE2442239A DE2442239A1 DE 2442239 A1 DE2442239 A1 DE 2442239A1 DE 2442239 A DE2442239 A DE 2442239A DE 2442239 A DE2442239 A DE 2442239A DE 2442239 A1 DE2442239 A1 DE 2442239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
phytotoxic
formula
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442239A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Fujinami
Eiyoshi Itooka
Nobuyuki Kameda
Toshiro Kato
Osamu Kirino
Tadashi Oishi
Toshiaki Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48100547A external-priority patent/JPS5124569B2/ja
Priority claimed from JP835874A external-priority patent/JPS5333657B2/ja
Priority claimed from JP945074A external-priority patent/JPS50101526A/ja
Priority claimed from JP1055574A external-priority patent/JPS5241330B2/ja
Priority claimed from JP1055474A external-priority patent/JPS5322144B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2442239A1 publication Critical patent/DE2442239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Case: S-1-128 897 C (F-12 710)
SUMITOMO CHEMICAL COMPjWY, LIMITED
Osaka, Japan
" Aminonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide "
Priorität: 5. September 1973, Japan, Nr. 100 547/73
17. Januar 1974, Japan, Nr. 8 358/74
21. Januar 1974, Japan, Nr.. 9 450/74
23. Januar 1974, Japan, Nr. 10 554/74
23. Januar 1974, Japan, Nr. 10 555/74
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegens tand.'
Spezielle Beispiele für Verbindungen der Erfindung sind in Ta*- belle I zusammengefaßt. Die Erfindung umfaßt auch die verschiedenen Stereoisomeren und optischen Isomeren.
50981 1/1197
ORIGINAL !KSPEGTED
Tabelle I
Verbindung _,
Formel Eigenschaften
CH2=CHCh2-NH-CH2-CN κΡ·20 75-76oC
n^5·0 1.4489
Ch2=CH-CH2-NH-CH-CN
j
CHa
:. ^CHNHCH2CN
Kp. 24 78-79°C
CH3 CH3CH2CHNIICh2CN
I
1.4432
CH3
J
CH3 Kp. 18 77-79°C
CH2=CH-CH2-NH-C-CN CH3
j
21. 5
CH3 CHs-C-NHCH2CN nD
CH2=CH-CH2-NH-Ch-CN I
CH3
CH3CHzCHNHCHCN
Kp. 21 79-8O°C
CH2CH3 CH3 CHs nD 1.4407
CH 3-CH=CH-CH2-NH-CH-CN Kp. 20 82-830C
CHs nD 5 1.4395
I.4267
45 I.4319
nD5 I.4302
η23'
nD
5 1.4293
509811/1197
Verbindung
Nr.
Formel
Eigenschaften
10 11
13
16
17 18 19
20
CH3CH2Ch2CHNHCHCN
I I
CH3 CH3
n23
nD
CH3
I
Ch3CH2CHNHC-CN
I I
n23
nD
CH3 CH3
CH3Ch2CHNHCHCN
I i
CH3 C2Hs
43
CH3 ' * ' -
. .CHNHCHCN
CH 3 ^ I
CH3
43.
n-Cι0H21NH-CH-CN
I
CH 3
n-CI2H25NH-CH-CN
I
CH3
CH3
I
n-C I2H25NH-C-CN
I
• 28.0
nD
I
CH3
n-C I2H25NH-CH-CN
I
n23.0
I
CH2CH3
D
n-CI2H25NH-CH-CN „23,0
I
CH2CH2CK3
D
n-C12H25NH-CH-CN n23.0
|. /CH3
CH.
CH3
!1-CmH29NH-CHz-CN p.
1.4248
1.4221
1.4321
1.4258
1.4452
1.4480
1.4488
1.4495
1.4508
I.4492
53.0-54.50C
50981 1/1197
Verbindung
Formel Eigenschaften
n-Ci .,H2 9NH-CH-CN p..
CH3
n-Cι eH37NH-CH-CN f.
CH3
/CH2CH=CH2 22.5 Ci-CH2CH2CH2CN nD
Il CH2CN
0
^CH2CH=CHCH3 23.0
2k CACH2CH2CH2CN^ . nD
Il ^CH2CN
O
.CH2CH=CH2 25.5 CACH2CH2CH2CN nD
W XCHCN
O j .
CH3
^CH2CH=OH2 n26.0
CACH2CH2CH2CN. CH3
Il \l
0 CCN
CH3
/CH2CH=CH2 23.0 CACH2CH2CH2CN. " nD
II ^CH2CH2-CN
0
^CH2CH=CH2 20.5 C2H5CN^ nD
Jl ^CH2CN
0
/CH2CH=CH2 22.0 Λβ U-C3H7CIi^ nD 1.4690
^ O
509811/1197
Verbindung Nr.
Formel
Eigenschaften
CH3 I
CH3CCN II O
CH3
CH2CH=CH2 CH2CN
n-CsHiiCN O
/CH2CH=CH2
CH2CN
28.0
1.4709
1.11662
/CH2CH=CH2 -C1iH23CN
M XCH2CN O
27.5
D
1.11670
33
CH2CH=CH2
n-Ci7H35CN
Il xCH2CN
CH3CH2CHCN
CJl
-CH2CH=CH2 CH2CN
CACH2CH2CN
CH2CH=CH2 CH2CN
F. 54.5-55.00C
rip ° 1.4872
rip2·5 I.4978
Ct
I /CH2CH=CH2 CH3CHCN.
Il XH2CN O njp * i.4915
-CH2CH=CH2
M xCH2CN O Kp*
1.4669
0.28
■ CH2CH-CH2 CH2CN
F, 50.0-51.0 C
509811/1197
Verbindung
Nr. Formel Eigenschaften
il xCH2CN
O
. /CH2CH=CH2 27.0 . ,RfiQ CH3CHCH2CN. nD i.fööy
Il XCH2CN
CA O p.0l5 112-116 C
Cl «27·5 , hoop /CH2CH=CH2 nD ±.Höy^
CH3C-CN.
g XCH2CN Kp.0 8O-82°C
Cl
/CH2CH=CH2 27.5 , Hg72 CH3CH2CH2CHCNv . nD x> y'
j » XCH2CN ,
Br Kp.0a2l08-109°C
/CH2CH=CH2 27.0 ^ BrCH2CH2CN. nD xoj.hu
Il XCH2CN
O ' Kp.0 12 123-126°C
^CH2CH=CH2 n20 1 «S4^4
il ^CH2CN
O
rip3"5 1.5532 /CH2CH=CH2
Il XCH2CN
O
/CHzCH=CHz F. 82.0-83.O0C
-J
|l NCH2CN
O
CA F. 64.0-64.50C
CHzCH=CH2
5098.11/1197
Verbindung
Formel
Eigenschaften
47
49
50
52
53
54
CH2CH=CH2
I! ^CH2CN
Ci,
CH3
/ Λ
CN
|l
CH2CH=CH2
CH2CH-CH2
CH2CN
CII3 CH3'
CH3O-
CN,
-CH2CH=CH2
NO2
NO2
— / il ^CH2CN 0
^CH2CH=CH2 ^CH2CN
-CH2CH=CH2 ^CH2CN
/CH2CH=CH2 ^CH2CN
"C=CH-CH2NHCH2CN
CN,
Il
Cl
24.5
D
1D
F.
Ί
1.
1.5332
1.5310
F. 66.0-66.50C
I.5692
1.4823
50981 1/1197
Verbindung Nr.
Formel
2A42239
Eigens chaf t en
55
56 57
0 11 C(CHz)2CH2Ci,
C=CH-CH2-N-CH2-CN ·
HC=C-CH2-NH-CH2CN
I C(CH2)2CH2
HC=C-CH2-N-CH2-CN
26.0
26.0 D
27-5 D
1.4988
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird 1 Mol der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III zunächst in einem Lösungsmittel, wie Vasser, einem Alkohol, Äthylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dime thylsulf oxid, Dimethylformamid oder Ligroin gelöst, !fässer wird als Lösungsmittel bevorzugt. Sodann werden 1,2 Mol des Amins der allgemeinen Formel II, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriunihydrogensulfit, und unter Kühlung oder Erwärmen in die Lösung unter Rühren eingetragen. Sodann wird eine wäßrige Lösung von 1 Mol Kaliumcyanit unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch stehen gelassen. Das entstandene Aminonitril der allgemeinen Formel VI scheidet sich in reiner Form und hoher Ausbeute als Öl ab. Dieses Öl wird abgetrennt und getrocknet, und es kann durch Destillation unter vermindertem Druck weiter gereinigt werden. Zur Herstel-
50981.1/1197
lung der Aminonitrile der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Acylrest bedeutet, wird 0,1 Mol des entstandenen Aminonitrile der allgemeinen Formel VI mit 0,11 Mol eines tertiären Amins in einem inerten Lösungsmittel versetzt. Spezielle Beispiele für verwendbare tertiäre Amine sind Triäthylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin und N—Methylmorpholin. Triätliylamin ist bevorzugt. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Methylisobutylketon und Äthylacetat. Toluol ist bevorzugt. In das Gemisch wird das Säurechlorid der allgemeinen Formel V unter Rühren und bei einer Temperatur von etwa 0 C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels eingetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch einige Zeit gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, nacheinander mit Wasser, einer verdünnten wäßrig-alkalischen Lösung und einer verdünnten wäßrigmineralsauren Lösung gewaschen, über einem Trocknungsmittel, wie Calciumchlorid, Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft· Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert· Ee wird das entsprechende N-Acylglycinonitril der allgemeinen Formel I in hoher Ausbeute erhalten.
Spezielle Beispiele für Verfahrensgemäß eingesetzte Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel III sind Foraaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Diäthylketon, Äthylpropylketon, Athylisopropylketon, Methylbutylketon, Xthylbutyl-
509811/1197
keton, Propylbutylketon und Isopropylbutylketon.
Spezielle Beispiele für Verfahrensgemäß eingesetzte Amine sind nachstehend aufgeführt:
C10H21NH2 (unverzweigt oder verzweigt) C12H25NH2 ( C111H23NH2 ( C16H33NH2 ( Cj8H37NH2 ( CH2=CH-CH2-NH2 CJl(H)C=CH-CH2-NH2 Ct
CH2=C-CH2-NH2
CHj-CH=CH-CH2-NH2
CH,
I
CHt-C-CHt-MH,
CiCH t-CH-CK-CHt-NH, ( C . "
CH11NHt ( CiHiTNH1 ( . CHsC-CHt-NHt CHt-C=C-CHt-NHt
-NKt
VNHt
509811/1187
Spezielle Beispiele für verwendbare Hydrogensulfite sind Natrium- und Kaliumhydrogensulfit. Spezielle Beispiele für verwendbare Cyanide sind Natrium- und Kaliumcyanit.
Spezielle Beispiele für verwendbare Säurechloride der allgemeinen Formel V sind nachstehend aufgeführt;
C2H5COCJl
C 3H7COCi, (unverzveigt oder verzweigt)
C11H9COCi, ( " )
C5HnC(DCiL ( " )
C6H13COCi, ( " )
C8Hi7COCi, ( ' " )
Ci oH 21COC Jl ( " )
Ci11H29COCJl ( " )
Ci6H33COCJl ( " )
CJI-CH2-CH2-COCJi
Br-CH2-CH2-COCi,
CH3-CHBr-COCi,
CH 3-C(Br2 )-COCi,
CJl-CHg-CHCJl-COCJl
CJI-CH2-CH2-CH2-COCjI-
CH3-CHCJI-CH2-COCjI
CH3-CH2-CHCjI-COCJI
Br-CH2-CH2-CH2-COCJ?,
CH3-CH2-CHBr-COCJl .
CJI2Ch-CH2-CH2-COCJI
CJICH2-CH2-Ch2-CH2-COCJI
CJLCH2-(CH2)! o-COCi,
509811/1197
COCJl
O2M
CE3
Br
ca-" v
CH3
OCH3
COCA
Die Verbindungen der allgemeinen Foaraael Έ sind wertvolle laindwirtscnaftliclie Clieffilkalieji rait breiter land starker fungizider Wirkung. Diese Mirüoaiig ist überraschend, weil homologe Verbindungen, vie sie in HeIv. Chim. Acta, Bd. hh (1961), S, 1237, ¥S-PSen 3 1?4 975 ujiö 3 202 6?% mid Monatsfa., Bd. 93 (1962), S. 469, beschrieben sind, diese Wirfcumg nicht besitzen.
Sofern in den Verbindungen der allgemeinen Fcriael I der Rest
S0S811/11S7
Rn. eine Halogenmethylgruppe bedeutet, haben diese Verbindungen eine starke herbizide Wirkung. Wenn jedoch der Rest R_ einen ■ Halogenalkylrest bedeutet, in welchem der Alkylrest 2 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, verschwindet die herbizide Wirkung vollständig, und die Verbindungen weisen eine starke fungizide Wirkung auf. Dieser Befund ist überraschend.
Die Vorbindungen der allgemeinen Formel I können zur Bekämpfung dor verschiedensten pathogenen Pflanzenpilze eingesetzt werden. Beispiele für diese pathogenen Pilze sind Fusarium oxysporum f. lycoporsici, den Erreger der Welkekrankheit der Tomaten, Fusarium oxysporum f. raphani, den Erreger des Vergilbens von japanischem Rettich, Fusarium oxysporum f. cucumerinum, den Erreger der Welkekrankheit von Gurken, Verticillium albo-atrum, den Erreger der Verticilliumwelke bei Auberginen, Fusarium oxysporum, den Erreger des Vergilbens von Erdbeeren, Fusarium oxysporum f. vasinfectuni, den Erreger dor Welkekrankheit bei Baumwolle, Pythium spp., die Erreger des Wurzelbrandes bei Gemüsepflanzen, Corticiur.i rolfsii, Rhizoctonia solani, den Erreger des Wurzelbrandes bei Gemüsepflanzen und Baumwolle, und Helicobasidium mompa, den Erreger einer Wurzelkraniche it bei Süßkartoffeln* Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nicht nur gute Bodenfunigi— zide, sondern auch wertvolle Blattfungizide, beispielsweise zur Boltämpfung von Piricularia oryzae, den Erreger der Blattfleckenkrankheit von Reis, Cochliobolus miyabeanus, ein Pilz, der ebenfalls Reis befällt, Pellicularia sasakii, den Erreger der Roisblattschoidenfäule, Xanthomonas oryzae, He1minthosporium sigmoideum, Gibberella fujikuroi, Puccinia spp·, Ustilago spp.,
509811/1197
Sphaerotheca fuliginea und Erysiphe graminis, die Erreger von Mehltau bei Gemüsepflanzen und Getreide, Pseudoperonospora spp. und Piasmopana spp., Phytophthora infestans, den Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln und der Braunfäule von Tomaten, Colletotrichum spp. und Gloeosporium spp., den Erreger der Anthracnose bei Gemüsepflanzen und Obstbäumen, Sclerotinia spp., Botrytis spp., den Erreger der Grauschimmelfäule bei Gemüsepflanzen, Erdbeeren und Weintrauben, Sclerotinia cinerea, den Erreger der Moniliafruchtfäule bei Pfirsichen, Glomerella cingulata, den Erreger der Blattfallkrankheit bei Weintrauben, Phakopsora ampelopsidis, Alternaria kikuchiana, den Erreger der Schwarzfleckenkrankheit an Birnen, Alternaria mali, den Erreger der Blattfleckenlcranlcheit bei Äpfeln, Venturia inaequalis, den Erreger des Apfelschorfs, Sclerotinia mali, den Erreger, von Blütenmehltau bei Äpfeln und Elsinoe fawcetti, den Erreger von Schorf bei Zitrusbäumen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen auch eine starke antimikrobiell Aktivität gegenüber anderen Mikroorganismen als pathogenen Pflanzenpilzen. Die Verbindungen der Er findung können daher auch Holz-, Bambus-, Faser- und Papiorprodukten einverleibt werden. Ferner können die Verbindungen als Konservierungsmittel in Kosmetika, Anstrichmitteln und Kunstharzen, sowie -zur Bekämpfung von Schleim in Papiermühlen eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil der Verbindungen der Erfindung ist neben ihrer breit spektralen fungizid«* Wirkung ihre sehr geringe
!§••11/111?
akute Toxizität gegenüber Warmblütern. Ferner erzeugen sie keine Hautreizungen bei den praktisch angewandten Konzentrationen.
Die Verbindungen der Erfindung haben eine fungizide Wirkung sowohl gegenüber Gram-positiven als auch Gram-negativen Bakterien. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Verbindungen der Erfindung farblos oder nahezu farblos sind. Die Verbindungen können daher für Zwecke verwendet werden, bei denen gefärbte Verbindungen nicht eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können den zu schützenden Stoffen, beispielsweise Faserprodukten, insbesondere Mischgarnen aus Cellulose oder Viskose, Massen, die synthetische Kunstharze, wie Polyamide oder Polyvinylchlorid enthalten, Casein enthaltenden Anstrichmitteln, anorganischen oder organischen Pigmenten, Verdickungsmitteln aus Stärke oder Cellulosederivaten, Ölen, Polyvinylalkohol enthaltenden Massen zur Knitterfestausrüstung von Geweben, Kosmetika, wie Seifen oder Cremen, Salben, Pulvern oder Zahnpulvern, einverleibt werden, Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in Form eines Aerosols, einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel zum Imprägnieren von Holz und als Emulsionen eingesetzt werden. Ferner können die Verbindungen in Form wäßriger Suspensionen zum Schutz leicht verderblicher Stoffe, wie Leder und Papier, zusammen mit einem Netz— oder Dispergiermittel eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Desinfektion von gewaschenen Produkten und zum Schutz
509811/1197
der Produkte gegen Mikroorganismen verwendet. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form flüssiger Präparate mit einem Wirkstoffgehalt von 0,1 bis 500 ppm verwendet, Konzentrationen außerhalb dieses Bereiches können jedoch ebenfalls angewandt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in den meisten organischen, hydrophilen und hydrophoben Lösungsmitteln löslich. Beispiele für diese Lösungsmittel sind Benzol, Xylol, Diäthyläther, Dioxan, Aceton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Chloroform, Trichloräthan,, Äthylenglykolmonomethylather, Äthylenglykoimonoäthyläther, Athylenglykolmonobutyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril und Methylnaphthalin·
In der Praxis können die Verbindungen der allgemeinen Formel I entweder allein oder zusammen mit Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen, beispielsweise in Form von Stäubemitteln, benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Granulaten, Ölspritzmitteln, Aerosolpräparaten und Räuchermitteln eingesetzt werden.
Die Trägerstoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Beispiele für feste Trägerstoffe sind Ton, Talcum, Diatomeenerde, Bentonit, Kaolin, Terra alba und Vermiculit. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Alkohole, Ketone, Benzol, Xylol, Toluol, Naphtha, Petroläther und Kerosin. Beispiele für gasförmige Trägerstoffe sind die Fluorkohlenstoffe und Chlorkohlon-
509811/1197
Stoffe, verflüssigtes Erdgas, Methylchiorid, Vinylchlorid, Dimethyläther, Stickstoff und Kohlendioxid. Diese Präparate können durch Spritzen, Verstäuben oder Injizieren in Form einer wäßrigen Lösung oder unverdünnt verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch zusammen mit anderen Chemikalien verwendet werden, beispielsweise mit Blasticidin-S, Kasugamycin, Polyoxin, Validamycin, Cellqcidin, 3-/2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyäthyl7-glutarimid, Streptomycin, Griseofulvin, Pentachlornitrobenzol, Pentachlorphenol, Hexachlorbenzol, Trichiornitromethan, 1,1,1-Trichlor-2-nitroäthan, Dichlordinitromethan, Trichlornitroäthylen, 1,1,2,2-Tetrachlornitroäthan, Methylen—bis—thiοcyanat, 2,ö-Dichlor-^-nitroanilin, Zink-äthylen-bis-dithiocarbamat, Zinlc-dimethyldithiocarbamat, Mangan(il)— äthylen—bis-dithiocarbamat, Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid, 2,4,5f6-Tetrachlorisophthalonitril, 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, Tetrachlorp-benzochinon, p-Dimethylaminobenzol-diazo-natriumsulfonat, 2-(1-Methylheptyl)-k,6-dinitrophenyl-crotonat, 2-Heptadecylimidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-S-triazin, DodecyljFjuanidin-acetat, 6-Methyl-2,3-chinoxalin-dithiol-cyclisches S,S-dithiocarbonat, 2,3-Ghinoxalin—dithiol—cyclisches S,S-dithiocarbonat, N-Trichlormethylthio-4—cyclohexen-1,2-di— carboxiiiiid, N- ( 1 , 1 , 2 , 2-Tetrachloräthylthio)-4-cyclohexen-1 ,2-dicarboximid, N-(Dichlorfluormethylthio)-N-(dimethylsulfamoyl)-anilin, 1 , 2-Bis- ( 3-niethoxycarbonyl-2~thioureido)-benzol, 1,2-Bis-( 3-ätlioxycarboxiyl-2-thiouroido )-benzol, 2—Amino-1 ,3» '·— thiadia:-'ol, 2-Aniino-5-mercapto-1 , 3 , 4-thiadiazol, o-Phonylphenol,
509811/1197
N-(3'^'-DichlorphenylJ-maleimid, Ν-(3* t5'-Dichlorphenyl)-succinimid, N-(3',5l-Dichlorphenyl)-itaconimid, 3-(3«,5"-Dichlorphenyl)-5f5-dimethyloxazolin-2,4-dion, 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilid-6-methyl-1,^-oxathiin, i-(N-n-Butylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylaniinobenzimidazol, 0,O-Diisopropyl-S-benzylthiophosphat, 0-Athyl-S,S-diphenyldithiophosphat, O-Butyl-S-benzyl-S-äthyldithiophosphat, O-Äthyl-0-phenyl-O-(2,h,5-trichlorphenyl)-phosphate, 0,O-Dimethyl-0-(3-methyl-U-nitrophonyl)-thiophosphat, S-/1^-Bis-iäthoxycarbonylJ-äthyiy-OjO-dimethyl-dithiophosphat, 0,0-Dimethyl-S-(N~methylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat, 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-raethyl-4-pyriraidyl)—thiophosphat, 3»4-Dimethylphenyl—N-methylcarbamat, Eisenmethanarsonat, Ammoniumeisenmethanarsonat, 2-Chlor- h, 6-bj.s-(äthylamino)-S-triazin, 2, ^f-Dichlorphenoxyessigsäure und ihre Salze und Ester, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure und ihre Salze und Ester, 2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, Natrium—pentachlorphenolat, N-(3»^-Dichlorphenyl)-propionamid, 3-(3*,4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, <?(»ör»ß-'I^d-i>]-uor-i2,6-dinitro-N,N-di-n-propyl-p-toluidin, 2-Chlor-21,6'-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetamid, 1-Naphthyl-N-methylcarbamat, Methyl-N-(3» 4-dichlorphenyl)-carbamat, ^-Chlorbenzyl-Ν,Ν-dimethylthiocarbamat, NjN-Diallyl-S-chloracetamid, 0-Äthyl-0-(3-niethyl-6-nitrophenyl)-N-sek.-bvitylphosphorthioamidat, S-n-Butyl-S-(p-tort,-butylbenzyl)-N-(3-pyridyl)-iinidothiocarbonat, S-n-Hcptyl-S ' - (p-tert. -butj^lbenzyl )-N- ( 3-pyridyl ) · imidodithiocai"bonat, 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-1 ,2 , ^- und 3-Hydroxy-5-Inethylisoxazol.
50981 1/1197
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch im Gemisch miteinander sowie in Kombination mit anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Fungiziden, Nematoziden und Akariziden oder mit Düngemitteln verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Σ können in reiner Form und in Abwesenheit irgendwelcher anderer Zusätze verwendet werden. Ferner können sie zusammen mit anderen inerten Bestandteile^ wie Trägern, beispielsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Die zu behandelnden Materialien und Stoffe können mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I beschichtet, vermischt oder Imprägniert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Proζentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist„
Beispieli
1O9 k g Natriumhydrogensulfit werden.in 50 ml einer 6prozentigen
tropfenweise
wäßrigen Formaldehydlösung gelöst. Die erhaltene Lösung wird N in einen 200 ml fassenden Vierhalskolben /innerhalb 1 Stunde unter Rühren und bei einer Temperatur von 10 C zu 5g6 g Allylamin gegeben. Danach wird das Gemisch 30 Mi-. nuten bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 30°C) gerührt. Hierauf wird eine Lösung von 6,5 g Kaliumcyanid in 50 ml ¥asser innerhalb 1 Stunde bei Raumtemperatur eingetropft. Nach weiterem 1-stündigGm Rühren wird die Lösung stehen gelassen. Die sich abscheidende Ölschicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrock-
509811/1197
net und unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 8,6 g N-Allylglycinonitril vom Kp. 75 bis 76°C/2O Torr; njp»° 1,4489,
Beispiel 2
In einem Vierhalskolben werden 1 Mol Natriumhydrogensulfit und 300 ml Wasser vorgelegt. Das Gemisch wird unter Rühren langsam mit 1 Mol Acetaldehyd versetzt. Nach weiterem 30minütigem Rühren werden längsam 1,1 Mol n-Decylamin zugegeben, und das Gemisch wird weitere 30 Minuten gerührt. Sodann werden unter Rühren 330 ml einer wäßrigen Lösung eingetropft, die 1 Mol Kaliumcyanit enthält. Nach 1 stündigem Rühren wird die Lösung stehen gelassen. Die abgetrennte obere Schicht wird zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren wird aus dem Filtrat überschüssiges n-Decylamin unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt in 95prozentiger Aus-
27 beute N-n-Decyl-öf-methylglycinonitril; η ' 1,4452.
Beispiel 3
In einem 100 ml fassenden Vierhalskolben werden 4,8 g N-Allylglycinonitril, 5t& S TKiäthylamin und 50 ml Toluol vorgelegt. In das Gemisch werden bei Raumtemperatur unter Rühren 7,1 g 4-Chlorbutyrylchlorid eingetropft. Nach 1 stündigem Rühren bei 60°C wird die Lösung abgekühlt und nacheinander mit Wasser, 5-prozentiger Natronlauge und 5p*"ozentiger Salzsäure gewaschen. Danach wird die Toluollösung über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Ausbeute 9f4 g 4-Chlor-N-cyanmethyl-N-allylbutyrylamid vom Kp. 145 bis i48°C/2 Torr;
509811/1197
1,4952. -
Beispiel 4
In einem 100 ml fassenden Vierhalskolben werden 7/0 g (0,04 Mol) p-Chlorbenzoylchlorid und 50 ml Toluol vorgelegt. Sodann wird die Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren mit 4,3 g (0,04 Mol) N-Allylglycinonitril und 3,8 g (0,048 Mol) Pyridin versetzt. Nach 1 stündigem Rühren wird die Lösung nacheinander mit Wasser, 5prozentiger Natronlauge und 5p:rozentiger Salzsäure sowie Wasser gewaschen. Die Toluollösung wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 9,26 g eines kristallinen Produkts, das aus einem Gemisch von Diisopropyläther und-n-Hexan umkriställisiert wird. Ausbeute 8,0 g reines N-Allyl-N-p-chlorbenzoylglycinonitril vom F. 82 bis 83°C.
Präparatebeispiele
1. Stäubcmittel
Jeweils 3 Teile der Verbindungen (i) und (43) sowie 97 Teile Ton werden miteinander vermischt, Es werden 2 Stäubemittel mit jeweils 3 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Die Stäubemittel können als solche oder durch Einarbeiten in den Boden verwendet werden.
2. Stäubemittel
Jeweils 4 Teile der Verbindungen (3) und (45) und 96 Teile Talcum werden miteinander vormischt. Es werden 2 Stäübemittel
509811/1197
erhalten, die jeweils h Prozent des Wirkstoffs enthalten. Diese Stäubemittel können als solche oder als Beizmittel verwendet werden.
3» Benetzbares Pulver
Jeweils 50 Teile der Verbindungen (h) und (51), 5 Teile eines Calciumalkylbenzolsulfonats als Netzmittel und ^5 Teile Diatomeenerde werden gründlich miteinander vermischt. Es werden benetzbare Pulver mit 50 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Diese Präparate können in Form einer verdünnten wäßrigen Lösung oder unverdünnt zum Spritzen oder Tränken verwendet werden.
k, Emulgierbares Konzentrat
Jeweils 50 Teile der Verbindungen (i) und (48), 35 Teile Xylol und 1,5 Teile eines Polyoxyäthylenphenylphenol-Addukts werden gründlich miteinander vermischt. Es werden 2 emulgierbare Konzentrate mit jeweils 50 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Die Präparate können in Form wäßriger verdünnter Lösungen verspritzt werden.
5. Granulate
Jeweils 5 Teile der Verbindungen (5) und (50), 93»5 Teile Ton und 1,5 Teile Gosenol werden gründlich mit Wasser verknetet, granuliert und getrocknet. Es werden Granulate mit jeweils 5 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Diese Granulate können unmittelbar verwendet werden.
509811/1197
6. Ölspritzmittel
Jeweils 0,5 Teile der Verbindungen (2) und (49) werden mit 99,5 Teilen Kerosin zu Olspritzmitteln vermischt, die jeweils 0,5 Prozent Wirkstoff enthalten. Diese Ölspritzmittel können als solche verspritzt oder injiziert werden.
7. Stäubemittel
Jeweils 2 Teile der Verbindungen (7), (11), (15)» (21), (23) und (29) sowie 98 Teile Ton werden gründlich miteinander vermischt. Es werden 6 Stäubemittel mit jeweils 2 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Diese Stäubemittel können als solche eingesetzt werden.
8. Benetzbares Pulver
Jeweils 50 Teile der Verbindungen (14) und (36), 5 Teile eines Alkylbenzolsulfonats als Netzmittel und 45 Teile Diatomeenerde worden gründlich miteinander vermischt. Es werden 3 benetzbare Pulver mit jeweils 50 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Diese Pulver können in Form wäßriger verdünnter Lösungen verspritzt werden.
9. Emulgierbares Konzentrat
Jeweils 50 Teile der Verbindungen (13), (18) und (42), 35 Teile Xylol und 15 Teile eines Polyoxyäthylenphenylphenol-Addukts werden gründlich miteinander vermischt. Es werden 3 emulgierbare Konzentrate mit jeweils 50 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten« Diese Präparate können in Form verdünnter wäßriger Lösungen vorspritzt werden«
509811/1197
- 2k -
10. Granulate
Jeweils 5 Teile der Verbindungen (8), (16) und (2k), 90 Teile Quarzmehl, 4,95 Teile Cacliumligninsulfonat und 0,05 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat werden gründlich miteinander vermischt, mit Wasser gründlich verknetet, granuliert und getrocknet· Es werden 3 Granulate mit jeweils 5 Prozent Wirkstoffgehalt erhalten. Diese Granulate können als solche oder zusammen mit Wasser eingesetzt oder in den Boden eingearbeitet werden.
11. Ölspritzmittel
Jeweils 0,5 Teile der Verbindungen (17) und (2 6) werden mit 99j5 Teilen Kerosin vermischt. Es werden 2 Ölspritzmittel erhalten, die jeweils 0,5 Prozent Wirkstoff enthalten. Die Ölspritzmittel können verspritzt, injiziert oder in Form eines Aerosols vernebelt werden.
Die biologische Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird in den nachstehenden Versuchsbeispielen erläutert.
Versuchsbeispiel 1
Vorbeugende Behandlung gegen den Erreger des Vergilbens von japanischem Rettich (Fusarium oxysporum f. raphani)
2 Eine Kunststoffwanne mit einer Oberfläche von 0,1m wird mit Gartenerde gefüllt. Sodann wird die Gartenerde mit Erde» die mit Fusarium oxysporum f. raphani infiziert ist, in einer Tiefe bis zu 5 cm vermischt. 50 Rettichsamen der Sorte Wase-40 nichi werden auf der Oberfläche ausgesät und mit Gartenerde bedeckt. Sodann wird eine wäßrige Lösung eines emulgierbaren
509811/1197
Konzentrats der zu untersuchenden Verbindung in einer Menge von 300 ml pro Behälter aufgebracht. Der Kranicheitsbefall wird nach Imonatiger Züchtung im Gewächshaus untersucht und der Prozentsatz der gesunden Sämlinge nach folgender Gleichung berechnet:
Zahl der gesunden Sämlinge pro
Prozentsatz gesunde _ behandelte Fläche .
Sämlinge . ~ Zahl der Keimungen in ünbehandel-
ter und nicht infizierter Fläche
Die Ergebnisse sind in den Tabellen II bis VI zusammengefaßt.
509811/1197
- 26 Tabelle II
Te s tve rb indung
Konzentration, ppm
Prozentsatz, gesunde Sämlinge
Phytotoxizität
(D (2) (3) (4) (5)
CH3
H VNH-CH—CN
(1)
(2)
200 200 200 200 200
500
500
NHC00CH3
(3)
500
infizierte und unbehandelte Fläche ' nichtxnfizierte und unbehandelte Fläche
100.0 89.3 98.0 92.7 96.7
22.0
16.0
86.7
0.0 100.0
Anmerkungen:
(1) HeIv. Chim. Acta, Bd. hk (196I), S. 1237
(2) US-PS 3 17^
(3)· Benomyl; vgl. R. Wegler, Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbelcämpfungsmittel, Springer Verlag 1970, Bd. 2,
s. 117
— nicht phytotoxisch + phytotoxisch
509811/1197
Tabelle III
TestVerbindung < H ViIiICHQJ Konzentration,
ppm
(D 200 Prozentsatz,
gesunde Säm
linge
Phyto-
toxizität
-
. (6) ! CH3 200 86.7 — 65.3 " —
(7) ! /CIl-) 2N-CHCN
V CH 3-^ /
(2) 200 100.0
(8) COSlICuH9 (n) 200 94.7 76.7 —
(9) !^ Il VkHCOOCH3 (3) 200 100.0 —
(10) 200 91.3 ~ 0.0 —
100.0
(11) infizierte und unbehandelte
Fläche
nichtinfizierte und unbehan
delte Fläche
200 100.0
(12) 200 100.0 —
(13) 500 96.7
73.3
500
500
Anmerkungen!
(1) HeIv0 Chimo Acta, Bd. kh (1961), S. 1237
(2) Monatshe9 Bd0 93 (Ί96Ι), S. ^69
(3) Bonomyl
nicht phytotoxisch + phytotoxisch
509811/1197
Tabelle IV
Te s tVerbindung
Konzentration, ppm
Prozentsatz, gesunde Sämlinge
Phytotoxizität
(15) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (22)
Ch2CH2IJHCHCN
I cn
I /CH3
CH3
CONHCi1H9 (η)
Λ
(D
(2)
200 200 200 200 200 200 200 200 200
500
500
infizierte und uribehandelte
Fläche
nichtinfizierte und unbehan-
delte Fläche
86.7 92.7 88.0 93.3 96.3 89.4 98.0 86.7 92,7
22.0
88.0
0.0 100.0
Anmerkungen:
(1) US-PS 3
(2) Benomyl
— nicht phytotoxisch + phytotoxisch
509811/1197
Tabelle V
TestVerbindung Konzentration,
ppm
Prozentsatz,
gesunde Säm
linge
Phyto-
toxizität
100.0
(23) 500 89.3 —
(24) 500 86.7
(25) 500 94.7 —
(26) 500 92.7
(27) 500 88.0
(28) 500 93.3
(29) 500 88.0 —. '
(30) 500 96.7
(31) 500 91.3
(32) 500 89.4
(33) 500 96.7
(34) 500 98.0
(35) 500 99.3
(36) 500 16.7 +
(1) 500
Vz/ NxB2Ci
Il
ο .
22.0 +
CS,
) ν ^CH2CN
(2) 500
V=/ X CCCJl3
83.4
Il
0
CONHCi4H9(Ii)
ι
(3) . 500
Γ j VnHCOOCH3 0.0
100.0 — ·
Infizierte und unbehandelte —
Fläche
nichtinfizierte und unbehan- .—
leite Fläche
509811/1197
Anmerkungen:
(1)(2) Japan. Patentveröffentlichung Nr. 1^33/1971 (3) Benomyl -- nicht phytotoxisch + phytotoxisch
509811/1197
Tabelle VI
2U2239
Testverbindung C6H5
ι
Konzentration,
ppm
200 Prozentsatz,
gesunde Säm
linge
Phyto-
toxizität
(43) CJL-Cn2CON-CH-CN
ι
200 92.7 —
(44) I
CH3
200 98.0
(45) C1H9 (η) 200 99.3
(46) ι
CH3-CON-CH-CN
j
200 99.3
(47) 1
C2H5
200 96.7 —
(48) C0NHC«»H9 (η) 200 93.3
(49) |T VnHC00CH3 200 . 93.3 '
(50) 200 94.7 —
(51) 200 96.7
(52) 200 92.7
(53) 500 91.3
(D 8.0
500
(2) 16.0 .
500
Ο)' 77.3 . —
infizierte und unbehandelte
Fläche
nichtinfizierte und unbehan
delte Fläche
0.0 —
100.0 —
Anmerkungen s
1) US-PS 3 2h7
2) Acta PoI9 Pharm.j Bd. 27(ij (ΐ97θ),.. β. Bonomyl
509811/1197
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung eine wesentlich höhere protektive Wirkung aufweisen als bekannte Verbindungen ähnlicher Struktur und das bekannte Fungizidbenomyl.
Versuchsbeispiel 2
Protektive Wirkung gegen Blattfleckenkrankheit des Reises (Piricularia oryzae)
Reispflanzen der Sorte Kinki Nr. 33 werden in Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm bis zum ^blättrigen Stadium gezogen. Sodann werden sie mit einer wäßrigen Lösung eines emulgierbaren Konzentrats der zu untersuchenden Verbindung in einer Menge von 10 ml pro Blumentopf gespritzt. Einen Tag später wird auf die Reispflanzen eine Sporensuspension von Piricularia oryzae aufgesprüht. 5 Tage später wird die Zahl der Flecken auf den Blättern bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen VII bis XI zusammengefaßt.
509811/1197
Tabelle VII
Testverbindung Konzentration,
ppm
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizität
6.5 - 78.2
(1) 500 3.2
(2) 500 10.8 92.6
(3) 500 5.1
(4) 500 7.2
(5) 500 82.4 . —
CH3 (D 500
( H VnH-CH-CN
CH3 (2) 500
/—\ I
O y-CH2CHoNHCHCN
\γ~τ/
infizierte und unbehandelte —
Fläche
Anmerkungen:
(1) HeIv. Chim. Acta, Bd. hh (I96I), S. 1237
(2) US-PS 3 17^ 975
— nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/110'/
Tabelle VIII
Te s tν e rb indung Konzentration,
ppm
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizität
4.2
(6) 500 8.3
(7) 500 2.1
(8) 500 7.3
(9) 500 12.8
(10) 500 5.7
(11) 500 10.5
(12) 500 3.8
(13) 500 53.3
CH3
rCH3 \ I
XHj2-N-CH-CiJ
(D . 500 60.9
CH3Ot2CH2CH2NHCH2CK (2) 500 62.7
infizierte und unbehandelte
Fläche
Anmerkungen:
(1) Monatsh., Bd. 93 (1962), S. 469
(2) J. Sei. Ind. Research, Bd. I7B (1958), S. — nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
50B811/11Ö?
Tabelle IX
Testverbindung Konzentration,
ppm
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizität
2.3
(14) 500 1.6
(15) 500 4.2
(16) . 500 0.5
(17) 500 3.2
(18) 500 2.6
(19) 500 2.1
(20) 500 6.5
(21) 500 1.6
(22) ' 500 67.2 ~
^y-CH2CH2NHCH-CN (1) 500
V=Z/ I /CH3
CH
CII3
70.5
CH3CH2CH2CH2NHaI2CN (2) 500 72.8
infizierte und unbehandelte —
Fläche
Anmerkungen:
(1) US-PS 3 202 674
(2) J. Sei. Ind. Research, Bd. I7B (1958), S. 11 -- nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Tabelle X - 2442239 Phyto-
toxizität
2.3
(2) 500 Zahl der Flecken,
pro Blatt
4.6
K onzentra t i on,
ppm
18.4
TestVerbindung 500 infizierte und unbehaiidelt« ·—
Flache
8.7
(23) 500 10,6
(24) 500 15.7
(25) 500 6.3
(26) 500 15.7
(27) 500 6.1
(28) 500 10.6
(29) 500 12.3
(30) 500 7.7
(31) 500 5.6
(32) 500 9.2
(33) 500 50.3 +
(34) 500
(35) 500
(36) (1) 500 42.8 +
f" """1V CH CN -
\=z/ N CCH2 CA
I!
O
58.2 —
CJl
/fc~~\ ^CH2CN i
■ I
Il
O
Anmerkungen:
(1) , (2) Japanisehe Patentveröffentlichung Nr. 1%33/1971 —- nicht phytotoxisch + phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XI
Testverbindung Konzentration,
ppm
Zahl der Flecken,
pro Blatt
Phyto-
toxizität
5.7
(43) 500 4.2
(44) 500 4.8
(45) 500 3.5
(46) 500 1.4 ~
(47) 500 1.9
(48) 500 2.3
(49) 500 9 1
(50) 500 ' 2.7
(51) , 500 1.8
(52) 500 4.3
(53) 500 78.1
C6H5 (1) 500
-1
CJI-CH2CON-Ch-CN
I
I
CH3
80.8
infizierte und unbehandelte —
Fläche
Anmerkungen:
(1) US-PS 3 247 206
— nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung eine höhere protektive Wirkung besitzen als die Vergleichsverbindungen.
V e rs uchsbeispiel 3 Protektive Wirkung bei Gurkenmehltau (Sphaerotheca fuliginea)
Gurkenpflanzen der Sorte Kaga Aonaga-fushinari werden in Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm bis zum Beginn des ersten echten Blattstadiums gezogen. Sodann wird das Blatt abgezwickt, und auf das Cotyle,don wird eine wäßrige Lösung eines benetzbaren Pulvers der zu untersuchenden Verbindung in einer Menge von 10 ml pro Blumentopf aufgespritzt. Einen Tag später wird das Blatt mit einer Sporensuspension von Sphaerothica fuliginea gespritzt. Nach ~\k Tagen wird der Krankheitsbefall untersucht. Sodann wird der Anteil der infizierten Blattfläche, bezogen auf die gesamte Blattfläche, berechnet, und die Ergebnisse werden folgendermaßen bewertet:
Krankheitszahl Krankheitsbefall, infizierte Blattfläche,
0 keine Kolonien
1 weniger als 2
2 weniger als 30
3 weniger als 60
k weniger als 95
5 über 95
509811/1197
2U2239
Sodann wird die Zahl der Blätter, die der jeweiligen Krankheitszahl entspricht, bestimmt und der Kranlcheitsbefall nach folgender Gleichung berechnet:
ν ι ν. · j. -u .ρ 11 (E Kranichextszahl χ Zahl der Blätter) Λ _._
Krankhext sbef all = J = ~ -r τ-ζ—■: ■ ■ ■ χ 100
5 χ Gesamtzahl der Blätter
Die Ergebnisse sind in den Tabellen XII bis XVI zusammengefaßt. . .
509811/1197
- ko -
Tabelle XII
Testverbindung
Konzentration, ppm
Krankheitsbefall
Phytotoxizität
(D (2) O) (4) (5)
CH3
H V-NH-CH-CN
CH3 CH2QI2NHCHCN
(D
200 200 200 200 200 200
1.7
8.3
5.0
11.7
13.3
88.3
(2)
200
96.7
infizierte und unbehandelte Fläche
100.0
Anmerkungen:
(1) HeIv. Chim. Acta, Bd. hh (1961), S. 1237
(2). US-PS 3 174 — nicht phytotoxisch + phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XIII
Testverbindung Konzentration,
ppm
Krankheits—
befall
Phyto-
toxizität
11.7
(6) 500 8.3
(7) 500 · 3.3
(8) 500 25.0
(9) 500 5.0
(10) 500 13.3
dl) 500 11.7
(12) 500 3.3
(13) 500 81.7
CH3 (D , 500 '"■
/ ^CH)2N-CH-CN
CH 3 / I
88.3
CH 3CH2 Ql2 CH2NHCH2 CN (2) 500 100.0
infizierte und unbehandelte —
Fläche
Anmerkungen:
(1) Monatsh., Bd. 93 (1958), S. 469
(2) J. Sei. Ind. Research, Bd. 17B (1958), S. 11 — nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XIV
Testverbindung Konz ent ra t i on,
ppm
Kranich e i t s -
befall
Phyto-
toxizität
25.0
(14) 500 5.0
(15) 500 11.7
(16) 500 3.3 —
(17) 500 8.3
(18) 500 11.7
(19) 500 13.3
(20) " 500 5.0
(21) 500 8.3
(22) 500 81.7
(/ ^CH2 CH2NH ClI-CN (1) 500
CH3 100.0
infizierte und unbehandelte
Fläche
Anmerkungen:
(1) US-PS 3 202 674
— nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
S09811/1197
Tabelle XV
TestVerbindung Konzentration, ..
ppm
Krankhei t s—
befall
Phyto-
toxizität
1.7 "■ -
(23) 500 11.7 81.7 +
(24) 500 25.0
(25) 500 5.0 100.0
(26) 500 3.3 --
(27) 500 16.7
(28) 500 13.3
(29) 500 16.7
(30) 500 . 8.3
(31) 500 11.7
(32) 500 *
13.3
(33) 500 5.0
(34) 500 3.3
(35) 500 5.0
(36) 500 96.7 +
(1) 500
\zrJ XCCH2CS,
Il
Il
O
α
/Γ~λ /CIl2CN
(2) 500
Il
O
infizierte und unbehandelte —
Fläche
Anmerkungen:
( 1 ), (2) Japanische Patentvoröffentlichunff Nr. H33/1971 — nicht phytotoxisch
phytotoxisch
509811/1197
- hk -
Tabelle XVI
Testverbijidung
Konzentration t ppm
Krankheits— befall
Pfaytotoxizität
(43) (44) (45) (46) (47) (48) (49) (50) (51) (52) (53)
(I)
250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250
CJI-Ch2COI-CH-CII
CH3
infizierte und uitilbeliiandelte Fläche
3.3 1.7 1.7 5.0 8.3
11.7 8.3 5.0 1.7 3.3 5.0
96.7
l©0.0
Anmerktöigeia s
(1) US-PS 3
— niclit pliytotoxiscia
+ pihytoitoxiscli
509811/1197
Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der
Erfindung eine wesentlich höhere protektive Wirkung besitzen
als die Vergleichsverbindungen.
Versuchsbeispiel 4
Protektive Wirkung gegen den Erreger der Schwarzfleckenkrankheit bei Birnen (Alternaria kikuchiana) · "
Eine wäßrige Lösung eines benetzbaren Pulvers der zu untersuchenden Verbindung wird auf die Blattknospen von Birnen der
Sorte 20-Seiki in einer Menge von 30 mg pro Knospe gespritzt. Einen Tag später werden die neuen Blätter abgezwickt, mit Sporen von Alternaria kikuchiana infiziert und in einem Gewächshaus inkubiert. Nach 7 weiteren Tagen wird der Krankheitsbefall untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabellen XVII bis XXI zusammengefaßt.
509811/1197
Tabelle XVII
Testverbindung Konzentration,
ppm
500 Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizität
2.7
500 5.6
500 1.2
500 8.8 —
500 7.6
500
500
54.3
62.5 --
(D (D
(2)
(2) ·—— . 78.2 —
(3) und unbehandelte
<4)
(5)
i CH3
/ H VnH-CH-CN
1 CH3
(/ y-CH2 CH2NHCHCN
infizierte
Fläche
Anmerkungen:
(1) HeIv. Chim. Acta, Bd. hk (1961), S. 1237
(2) US-PS 3 17/4 975
— nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XVIII
Testverbindung Konz entration,
ppm
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
t oxizitat
(6) 500 5.6 —
(7) 500 10.3
(8) . 500 8.2 ~
(9) 500 1.6
(10) 500 2.3
(11) 500 8.5
(12) 500 10.6
(13) 500 3.7
CH3
/CH3 \ J (1) 500
j ^CH2K-CH-CN
* CH ι I
40.3
CH3CH2Qi2CT2KHCH2CN (2) 500 39,4
infizierte und unboliandelte
Fläche
43,5 —
Anraerkunijon:
(1) Monatsh., Bd. 93 (1962), S. h69
(2) J. Sei. Ind. Research, Bd. I7B (1958), S, 11 — nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XIX
Testverbindung Konzentration,
ppm
1 I /CH3 (1) 500
CH
XH3
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizität
(14) 500 - infizierte und unbehandelte —
Fläche
6.1 _-.
(15) 500 15.0
(16) 500 3.2
(17) 500 4.3
(18) 500 8.5
(19) 500 6.4
(20) 500 2.7
(21) 500 11.0 —
(22) * 500 5.0
U y-CH2CH2KHCHr-CN
26.8
38.2 . —
Anmerkungen:
(1) US-PS 3 202 67k
— nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XX
Testverbindung Konzentration,
ppm
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizitat
(23) 500 1.2 —
(24) 500 10.9
(25) 500 24 7 ■··■
j (26) 500 8.9
(27) 500 6.2 —
(28) 500 12.8
(29) 500 16.4
(30) 500 20.5
(31) 500 7.6
(32) 500 15.6
(33) 500 13.7
(34) 500 8.8
(35) 500 5.6
(36) 500 2.7
/r\N(CH2CN
, Yry CCH2CJl
■ Il
(1) 500 81.4 +
Il
O
CA
y—λ /CH2CN
(2) 500 73.8 +
Il
O
infizierte und unbehandelte
Fläche
84.8
Anmerkuncen:
(1), (2) Japanische Patentveröffentlichung Nr. 1^33/1971 — nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Tabelle XXI
Testverbindung C6H5 Konzentration,
ppm
Zahl der Flecken
pro Blatt
Phyto-
toxizität
(43) I
Ci1-CH2CON-OI-CN
I
500 3.6 —
(44) CH3 500 3.2
(45) 500 1.8
(46) 500 1.3 —
(47) 500 1.5
(48) 500 4.3 —
(49) 500 3.9
(50) 500 6.9 —
(51) « 500 5.5 —
(52) 500 2.3
(53) 500 2.7
(1) 500 68.1
infizierte und unbehandelte —
Fläche
71.9 —
Anmerkungen:
(1) US-PS 3 2k7 206
— nicht phytotoxisch
+ phytotoxisch
509811/1197
Aus den Tabellen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung eine höhere protektive Wirkung aufweisen als die Vergleichsverbindungen.
Versuchsbeispiel 5
Protektive Wirkung gegenüber Sclerotinia sclerotiorum bei Bohnen *
Bohnen der Sorte Taisho—leintoki werden in Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 9 cm bis zum ersten echten Blattstadium gezogen. Sodann werden die Pflanzen in einer Menge von 5 Blumentöpfen pro Fläche in einen Raum verbracht, der mit einer Kunststoffolie dicht abgeschlossen ist. Hierauf wird die zu un-
tersuchende Verbindung in einer Menge von 1OO mg pro m 15 Stunden verräuchert. Anschließend wird die Kunststoffolie entfernt, und die Blätter werden 17 Stunden nach der Räucherbehandlung mit Sclerotinia sclerotiorum beimpft. Nach h Tagen wird der Krankhoitsbefall untersucht. Der Anteil der infizierten Blatt— fläche, bezogen auf die gesamte Blattflache, wird berechnet, und die Ergebnisse werden folgendermaßen bewertet:
Kr anJchc i t s zahl Krankheitsbefall, infizierte Blattfläche,
0 kein Krankheitsbefall
1 gerinne Infektion um das Inoculum
2 weniger als 20
3 weniger als kO
h weniger als 6o
5 über 60
509811/1197
Hierauf wird die Zahl der Blätter, nQ bis n., die der Krankheitszahl entspricht, gezählt, und der Kraniche itsbefall nach folgender Gleichung berechnet:
Kraniche χ tsbe fall = O i 5 χ
5 χ η
Die Ergebnisse sind in Tabelle XXII zusammengefaßt.
509811/1197
Tabelle XXII Krankheits
befall
Phyto-
toxizität
3.3 —
Testverbindung Verwendete Menge,
mg/m-'
8.3
(23) 100 16.7 .
(24) 100 11.7
(25) 100 5.0
(26) 100 6.7 —
(27) 100 13.3
(28) 100 13.3
(29) 100 11.7
, (30) 100 8.3
(31) 100 11.7 .. ■
(32) ' 100 3.3
(33) 100 5.0
(34) 100 6.7
(35) 100 88.3 +
(36) 100
j ν , CH2CN
X=J NCCH2CJt
II
O :
(1) 100
CJl ts.o +
\σΖ/ ^CCCJIs
I
0
100.0
(2) 100
infizierte und unbehandelte
Fläche
Anmerkungeη:
(1), (2) Japan. Patentveröffentlichung Nr. 1433/1971 — nicht phytotoxisch + phytotoxisch
50981 1/1197
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung ein· höhere protektive Wirkung besitzen als die Vergleich s ve rbindungen.
Versuchsbeispiel 6 Protektive Wirkung gegen Schleimbildung in Papiermühlenwasser
10 e der Verbindungen (i) bis (13) und (23) bis (53) werden in jeweils 100 ml Wasser gelöst. 5 <°1 jeder Lösung werden mit 1 1 heißwasser aus einer Papiermühle verdünnt· Jeweils 5 ml der erhaltenen Lösung werden mit 2 1 We,ißwasser weiter verdünnt. Jeweils 100 ml der erhaltenen Testlösung werden mit 10g Traubenzucker, 1 g Pepton, 0,05 g Magnesiumsulfat und 0,01 g Calciumchlorid versetzt, durch Erhitzen sterilisiert und mit Bacillus |Sp. beimpft, der aus dem Schleim einer Papiermühle entnommen
irde. Eine Vermehrung der Bacillen wurde nicht beobachtet, iJährend bei unbehandelten Proben innerhalb 24 Stunden eine kräftige Vermehrung beobachtet wurde«
Aus den Versuchen ist ersichtlich, daß dl· Verbindungen der allgemeinen Formel I eine wesentlich höhere fungizide und bakterizide Wirkung besitzen als ihre Homologen.
509811/1117

Claims (1)

  1. ■ - 55 -
    .Pat en t ans prüche
    1. Aminonitrile der allgemeinen Formel I
    R2 R3
    R.,
    in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel
    R-C-
    bedeutet, Aiobei ΙΪ einen gegebenenfalls halogensubstituierten Cp -Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrost der allgemeinen Formel
    darstellt, in der X ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, einen C1 .-Alkyl- oder C. _.-Alkoxyrest bedeutet und η den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und X gleich oder verschieden ist, wenn η eine ganze Zahl von mehr als 1 ist, R? einen gegebenenfalls halogensubstituierten C„ _-Alkenylrest, einen verzveigtkettigen C„ _-Alkylrestf einen unverzweigten oder verzveigtkettigen C -Alkylrest, einen Cp „-Alkinylrest oder einen C --Cycloalkylrest und R„ und R. Vasserstoffatonie oder C1 j -Alkylreste darstellen.
    2. Aminonitrile nach Anspruch 1 der alicemeinen Formel I-a
    I (I-a)
    R2NH - C - CN
    50981^X1197
    in der R2, R~ und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben«
    3. N-Allylglycinonitril der Formel
    CH2 = CH—CH2-NH—CH2-CN
    k, N-Isobutyl-fX-methylglycinonitril der Formel
    CHj
    CH3 CH2. I
    CH — NH — CH — CN
    CH9
    5. N-Allyl-N-(3'-butyroyl)-glycinonitril der Formel
    COCH2CH2CH2CA I CH2 «= CH — CH2-N-CH2-CN
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Amin der allgemeinen Formel II
    R2 NH2 (II)
    mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III
    R3-CO-R^ (III)
    kondensiert, die entstandene Schiff-Base der allgemeinen Formel IV
    50981 1/1197
    mit Cyanwasserstoff umsetzt und gegebenenfalls das entstandene Aminonitril der allgemeinen Formel VI
    R2NHC-CN
    mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel V
    R-C-CL (V)
    J ti
    0 in Gegenwart eines tertiären Amins kondensiert.
    7. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Fungizide.
    509811/1197
    ORIGINAL INSPEGTED
DE2442239A 1973-09-05 1974-09-04 Aminonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Pending DE2442239A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48100547A JPS5124569B2 (de) 1973-09-05 1973-09-05
JP835874A JPS5333657B2 (de) 1974-01-17 1974-01-17
JP945074A JPS50101526A (de) 1974-01-21 1974-01-21
JP1055574A JPS5241330B2 (de) 1974-01-23 1974-01-23
JP1055474A JPS5322144B2 (de) 1974-01-23 1974-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442239A1 true DE2442239A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=27518934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442239A Pending DE2442239A1 (de) 1973-09-05 1974-09-04 Aminonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU475364B2 (de)
DE (1) DE2442239A1 (de)
DK (1) DK467874A (de)
FR (1) FR2242374A1 (de)
IL (1) IL45563A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319126A (en) * 1993-01-29 1994-06-07 Akzo N.V. α-aminonitriles derived from fatty alkyl alkylene diamines
WO1999048858A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids, amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents
US6984754B1 (en) 1998-03-26 2006-01-10 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319126A (en) * 1993-01-29 1994-06-07 Akzo N.V. α-aminonitriles derived from fatty alkyl alkylene diamines
US5476960A (en) * 1993-01-29 1995-12-19 Akzo Nobel N.V. αaminonitriles derived from reaction of carbonyl compounds and fatty aklyl alkylene diamines
WO1999048858A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids, amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents
WO1999048858A3 (en) * 1998-03-26 2000-01-20 Univ Saskatchewan Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids, amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents
US6984754B1 (en) 1998-03-26 2006-01-10 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents

Also Published As

Publication number Publication date
AU7301774A (en) 1976-03-11
DK467874A (de) 1975-05-05
FR2242374A1 (en) 1975-03-28
IL45563A0 (en) 1974-11-29
AU475364B2 (en) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2838847C2 (de)
DE1913726A1 (de) Fungicide Mittel und ihre Anwendung
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
CH623458A5 (de)
DE2442239A1 (de) Aminonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2906574A1 (de) N-aryl-1,3-oxazolidin-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
CH635580A5 (de) Mikrobizide mittel.
DE2511311A1 (de) N-substituierte aminoacetamide, verfahren zu deren herstellung und fungizide mittel
DE2112643C3 (de) Formamidin-Derivate und sie enthaltende Mittel
DD298726A5 (de) Fungizide mittel
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2753823C2 (de)
DD298723A5 (de) Biozide mittel
DD298727A5 (de) Mikrobizide mittel
DE3102907A1 (de) &#34;benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten&#34;
DE2833767C2 (de)
DE1617982A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE2935578C2 (de)
DE2539409A1 (de) Salze von aminontrilen mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1942372C3 (de) Sulfinylcyanisothiazole
DE2538016A1 (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE1953431C (de) alpha- eckige Klammer auf N-(3,5-DihalogenphenyO-carbamoyloxy eckige Klammer zu -carbonsäureverbindungen und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection