DE2440919A1 - Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2440919A1
DE2440919A1 DE2440919A DE2440919A DE2440919A1 DE 2440919 A1 DE2440919 A1 DE 2440919A1 DE 2440919 A DE2440919 A DE 2440919A DE 2440919 A DE2440919 A DE 2440919A DE 2440919 A1 DE2440919 A1 DE 2440919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prostaglandin
general formula
radical
methylene
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2440919A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Hayashi
Seiji Kori
Hajimu Muyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2440919A1 publication Critical patent/DE2440919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, PEILER & KANZEL
THU)-X: 05 29 R 0 2 HNKL D THI.ETON: (ü S9) «. 31 97, 66 30 91 - 92 TEL.HGRAMMi;.: LI.1.1 PSOID MÜNCHEN
EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 D-SOOO MÜNCHEN 90
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND WECHSELBANKMONCHENNrSlS-SSHI DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 911975 POSTSCHECK: MÜNCHEN 1621 47 - 809
Ono Pharmaceutical Co. Ltd« Osaka, Japan
27. August
ine^aelo^e. Verfahren zu ihrer Herstellung und djese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Prostaglandinanaloge, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Prostaglandinanaloge enthaltende pharmazeutische Zubereitungen bzw."
Arzneimittel.
Die Prostaglandine sind Derivate der Prostansäure, die
folgende Formel:
7.5.3
A6A4A2/C00H
besitzt c
Es sind die verschiedensten Arten von Prostaglandinen bekannt. Diese Arten unterscheiden sich unter anderem in ihrer Struktur und den Substituenten am alicyclischen
-Z-
Dr.F/jο
50981 1/1185
BAD ORlGIMAL
Ring. So kommen beispielsweise den alicyclischen Ringen der Prostaglandine F (PGF) und E (PGE) die folgenden Formeln zu:
und
II
Das Symbol "/vv " bedeutet in der Formel II und in den sonstigen Formeln der.vorliegenden Beschreibung, daß der Hydroxylrest in c*/ - oder ß-Stellung vorliegt.
Diese Verbindungen v/erden nach der Stellung der Doppelbindung (en) in der (den) Seitenkette(n) in den 8- und 12-Stellungen des alicyclischen Rings unterklassifiziert. So besitzen PG-1-Verbindungen eine trans-Doppelbindung zwischen C^ und C1^ (trans-/^ ^), die PG-2-Verbindungen eine eis-Doppelbindung zwischen C1- und Cg und eine transDoppelbindung zwisehen C1^ und C1^ (cis-/\ , trans-/^ ) und die PG-3-Verbindungen eine cis-Doppelbindung zwischen Cp. und C/- und C-1,- und C.a sowie eine trans-Doppelbindung zwischen C^ und C... (cis-/^ , trans-/\ u,
Die Prostaglandine
(PGF1
und E^ (PGE1) besitzen
be.ispielsv/eise folgende Strukturformeln:
-3-
50981 1/1185
OH
COOH
• Vr iv
OH
COOH
Die Strukturformeln der Prostaglandine PGFp^ und p als Gliedern der PG-2-Gruppe entsprechen, den Formeln IV und V mit einer cis-Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen in den Stellungen 5 und 6.
Wenn an (aus) den (dem) in 12-Stellung des alicyclischen Rings der Prostaglandine hängenden aliphatischen Rest ein oder mehrere Methylenrest(e) addiert ist (sind) (entfernt ist - sind), werden diese Verbindungen in Übereinstimmung mit der in der organischen Chemie üblichen Nomenklatur als Lo -Homoprostaglandine (mit zusätzlichem Methylenrest) oder ^-llorprostaglandine (ein Methylenrest wurde abgespalten) bezeichnet. Wenn mehr als ein Methylenrest addiert oder abgespalten wird, wird vor die Vorsilbe "Homo" oder "Nor" Di-, Tri- und dergleichen gesetzt.
5 0 9 8 11/118 5
Es ist bekannt, daß die Prostaglandine pharmazeutische Aktivitäten aufweisen. Beispielsweise besitzen sie eine stimulierende Wirkung auf die glatte Muskulatur und besitzen blutdrucksenkende, diuretische, bronchodilatorische und antilipolytische Aktivitäten. Ferner inhibieren sie eine Blutplättchenaggregation und eine Magensäuresekretion, weswegen sie sich zur Behandlung von Bluthochdruck, Thrombosen, Asthma und Gastrointestinalgeschwüren eignen. Weiter eignen sie sich zur Einleitung von Wehen und Aborten bei trächtigen Säugetieren bzw. schwangeren Frauen, zur Verhinderung der Arteriosklerose und als Diuretika. Die Prostaglandine sind fettlösliche Substanzen, die in sehr geringen Mengen aus den verschiedensten Geweben von im lebenden Körper Prostaglandine abscheidenden Tieren erhalten werden können.
In letzter Zeit wurden umfangreiche Forschungen durchgeführt, um unter anderem neue Produkte mit den pharmazeutischen Eigenschaften der natürlichen Prostaglandine oder mit einer oder mehreren solcher Eigenschaften in erhöhtem Maße oder aber bisher unbekannten pharmakologischen Eigenschaften aufzufinden.
Es wurde nun gefunden, daß durch Ersatz der Wasserstoffatome am Kohlenstoffatom in 16-Stellung der Prostaglandine ?2dLß ^10 ^2 miii t)es'fcimm'fcer Analoger hiervon durch einen Methylenrest (=CHp) die pharmakologischen Eigenschaften der natürlichen Prostaglandine im Hinblick auf ihre Aktivitäten verbessert oder modifiziert werden können.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue Prostaglandinanaloge der allgemeinen Formel:
-5-50981 1/1185
12
worin bedeuten:
CH,
15/
COOR'
VI
einen Rest <jäer Formeln:
oder
VIl
III
R ein Wasserstoffatom oder einen gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, z.B. einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen n-Butylrest, und
R ein Wasserstoffatom oder einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
deren Cyclodextrinclathrate und - im Falle, daß R ein Wasserstoff atom darstellt - deren nicht-toxische Salze,. z.B. deren Natriumsalze. · .
-6-
50981 1/1185
Die Erfindung ist mit sämtlichen Verbindungen der allgemeinen Formel VI in "natürlicher" Form oder in ihren enantiomeren Formen oder Mischungen hiervon, insbesondere in racemischer Form, aus äquimolekularen Gemischen natürlicher und enantiomerer Formen, befaßt.
Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß die der allgemeinen Formel VI entsprechenden Verbindungen mindestens vier Chiralitätszentren besitzen. Diese vier Chiralitätszentren befinden sich an den mit 8 und 12 bezeichneten Cyclopentanringkohlenstoffatomen des Restes A, an der mit 11 bezeichneten Stellung der Cyclopentanringe in den Formeln III und VII und am C-15-Kohlenstoffatom, an dem ein aC -Hydroxylrest hängt. Ein weiteres Chiralitätszentrum tritt auf, wenn der Rest A einen oL Hydroxylrest am Kohlenstoffatom in 9-Stellung trägt, d.h. wenn dem Ring die Formel VII zukommt. Schließlich können auch noch weitere Chiralitätszentren in den durch den
1 4-
Rest R wiedergegebenere Alkylresten vorhanden sein. Die Anwesenheit von Chiralitätszentren führt bekanntlich zum Auftreten eines Isomerismus. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI besitzen jedoch sämtliche eine solche Konfiguration, daß die an den Ringkohlenstoffatomen in 8- und 12-Stellung hängenden Seitenketten zueinander eine trans-Konfiguration aufweisen. Folglich fallen auch sämtliche Isomeren der allgemeinen Formel VI und Mischungen hiervon, die solche Seitenketten an den Ringkohlenstoffatomen in 8- und 12-Stellung in trans-Konfiguration aufweisen, und deren 15-Stellung durch einen oL -Hydroxylrest besetzt ist, unter die allgemeine Formel VI.
Erfindungsgemäß erhält man die Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel VI, in welcher A einen Rest der Formel
-7-
+) aliphatischen Kohlenwasserstoffresten, z.B.
509811/1185
Λ R
VII darstellt, R die angegebene ^edeutung besitzt und R für ein Wasserstoffatom steht, dadurch, daß man ein Bicyclooctanderivat der allgemeinen Formel: ·
O -f^
VIII
1 '
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und das Symbol "a/v " die c^- oder ß-Konfiguration des Hydroxylrestes angibt, mit 4-Hydroxycarbonyl-n-butylidentriphenylphosphoran der Formel:
(CßHKkP=CH-CH0.CH0'CH0COOH IX
Ό O D d d. d '■
umsetzt. .
Die Umsetzung zwischen dem Bicyelooctanderivat der allgemeinen Formel VIII und der Triphenylphosphoranverbindung erfolgt unter normalen Bedingungen, wie sie zur Durchführung der Wittig-Reaktion eingehalten werden, beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel. Die Umsetzung wird vorzugsv/cine in Dimethylsulfoxid durchgeführt, da. die Phosphoranverbindung in anderen Lösungsmitteln, beispielsweise in Tetrahydrofuran, praktisch unlöslich ist und da bei der Yiittig-Reaktion stereospezifisch eine cis-Doppelbindung gebildet werden muß. Zur Begünstigung der
-8-
50981 1/1185
Wittig-Reaktion sind für jedes Mol Bicyclooctan-Reaktionsteilnehmer mehr als vier Moläquivalente Phosphoranverbindung erforderlich. Die Reaktion wird in der Regel bei einer Temperatur von 0° bis 4O0C, vorzugsweise 15° bis 300C, durchgeführt und ist in der Regel bei Laboratoriumstemperatur in etwa 1 bis 5 std beendet. Das saure Produkt der Formel VI kann aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise extrahiert, der erhaltene Extrakt unter vermindertem Druck konzentriert und das Konzentrat durch Säulenchromatographie an Silikagel weitergereinigt werden,
Die' Bicyclooctanderivate der allgemeinen Formel VIII erhält man durch gleichzeitige Reduktion und Enclacetylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OAc OH
<1
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und Ac für einen Acetylrest steht, indem man die betreffende Verbindung 30 min lang mit 3 Holäquivalenten Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol bei einer Temperatur von -600C behandelt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel X erhält man durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formol:
5 0 9 8 11/118 5 sad
XI
QAc

worin R und Ac die angegebene Bedeutung besitzen, indem man die betreffende Verbindung 20 rnin lang mit überschüssigem Natriumborhydrid in Methanol bei einer Temperatur von -40°C bis -300C behandelt. Hierbei erhält man ein Gemisch (Mischungsverhältnis etwa 1:1) der Verbindung der allgemeinen Formel X und seines ß-Hydroxyepimeren.
Die Abtrennung der gewünschten Verbindung der allgemeinen Formel X aus dem Reaktionsgeinisc'h läßt sich durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung eines Gemischs aus Diäthyläther/Äthylacetat/n-Hexan (200 : 8 : 15) als Eluiermittel erreichen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XI erhält man durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
XII
CHO
-10-509811/1185
10 " 2440819
worin Ac die angegebene Bedeutung besitzt, mit dem Natriumderivat einer Verbindung der allgemeinen Formel:
O O CH2
(CH3O)2PCH.CοS.R1Na+ XIII
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, innerhalb von 2 std in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 20° bis 3O0C, Hierbei wird stereospezifisch das trans-Enonlakton der allgemeinen Formel XI gebildet.
Die beschriebene Reaktionsfolge für die Herstellung von erfindungsgemäßen Prostaglandinanalogen der allgemeinen Formel VI, in welcher A für einen Rest der Formel VII steht, ist in folgendem Reaktionsschema A dargestellt. Die Reste R und Ac sowie das Symbol 11^w" besitzen die angegebene Bedeutung.
509811/1185
Reaktionsschema A
O CH,
CHO
OÄc
(XII)
.CH.C.C.R1Na+
(XIII)
CH
(XI)
OAc
(a) Natriumborhydridreduktion
(b) Trennung der <O -Hydroxyverbindung von der ß-Hydroxyverbindung
(X)
^iisobutylaluminiumhydrid H0 CH2. CH2CII2COOK (IX)
(VIII)
QOII
509811/1185 (VI)
2440S19
Es läßt sich beobachten, daß die Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VIII und X in Gegenwart von Säuren wegen der Anwesenheit der säureempfindlichen Teilstruktur:
bH
sehr instabil sind.
V7egen der Säureinstabilität der Verbindungen der allgemeinen Formel VI läßt sich zu ihrer Herstellung das von Corey in der Zeitschrift "Journal of the American Chemical Society", Band 92, Seite 397 (1970) beschriebene Verfahren nicht durchführen. Hierbei würde eine Verbindung der allgemeinen Formel X hydrolysiert, worauf die beiden erhaltenen Hydroxylreste durch Tetrahydropyranyl!erung, d.h. durch Behandlung mit Dihydropyran in Gegenwart einer Spur Toluol~p-sulfonsäure unter Bildung der entsprechenden bistetrahydropyranylierten Analogen der Verbindung der Formel X und einer Verbindung der allgemeinen Formel VI mit Tetrahydropyranyloxyresten in den Stellungen 11 und 15 (gebildet aus dem entsprechenden bistetrahydropyranylierten Analogen der Verbindung der Formel VIII, das als solches aus dem entsprechenden bistetrahydropyranylierten Analogen der Verbindung der Formel X erhalten wurde) geschützt wurden. Durch den Schutz der Hydroxylreste durch Behandeln mit Dihydropyran in Gegenwart einer Spur Toluol-p-Sulfonsäure und die abschließende Hydrolyse der Tetrahydropyranyloxyreste des bistetrahydropyranylicrten Analogen der Verbindung der Formel VI unter sauren
-13-
50981 1/1185
13 2440S19
Bedingungen werden jedoch Verbindung^mit konjugierten Doppelbindungen in der Seitenkette anstatt des gewünschten bistetrabydropyranylierten Analogen der Verbindung der Formel X oder des gewünschten Produkts der allgemeinen Formel VI geliefert»
Bei der Verbindung der Formel XII, d.h. bei 2-0xa-3-oxo-6~syn--formyl-7~anti~acetoxy-cis-bicyclo/3,3,07octan, handelt es sich um eine bekannte Verbindung, deren Herstel-. lung in der Zeitschrift "Journal of the American Chemical Society", Band 92,uSeite 397 (1970) beschrieben ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIII lassen sich durch tropfenweise Zugabe einer Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel:
0 0 CH2
PCf^C.C.R1 XIV
-1
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, in Tetrahydrofuran zu einerSuspenslvon Natriumhydrid in Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre bei Laboratoriumstemperatur herstollen. ' ·
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIV erhält man d\arch tropfenweise Zugabe einer 2n-Lösung von n-Butyllithium in Diäthyläther zu einer Lösung von Dimethylmethylphosphonat in Tetrahydrofuran unter Stickstoffatmosphäre' bei einer Temperatur von -50° bis -60°C und anschließende (nach 10 min) tropfenweise Zugabe einer Lösung einer bindung der allgemeinen Formel:
R1CCOOC0H,- XV
2 5
■ι
CH
-14-
509811/1185
2440S19
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, in Tetrahydrofuran zu dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von -65° bis -7O0C. Nach vierstündigem Rühren des hierbei erhaltenen Reaktionsgemischs bei der angegebenen Temperatur und anschließendes Rühren über Nacht bei einer Temperatur von O0C erhält
gemeinen Formel XIV.
ratur von O0C erhält man das gewünschte Produkt der all-
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XV erhält man durch Verestern einer Verbindung der allgemeinen Formel:
R1CCOOH XVI
Il
CH2
1
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, mit Äthanol und Toluol-p-sulfonsäure in Benzol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVI erhält man nach dem in der Zeitschrift "Journal of Organic Chemistry", Band 37, Seite 1256 (1972) beschriebenen Verfahren aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
R1CHCOOH XVII
CH2OH
worin R die angegebene Bedeutung besitzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XVII erhält man nach dem ebenfalls in der Zeitschrift "Journal of Organic Chemistry11, Band 37, Seite 1256 (1972) beschriebenen Verfahren aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
R1CH2COOH XVIII
-15-
509811/1185
2UÖS19
worin R die angegebene Bedeutung besitzt.
Die beschriebene Reaktionsfolge zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel XIII aus Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII ist schematisch im folgen-
den Reaktionsschema B dargestellt. Hierin besitzt R
die angegebene Bedeutung:
Reaktionsschema B
COOH
(XVIII)
O O CH
(CH3O)2PCH2CC.
(XlV)
RXCHCOOH
CH2OH (XVII)
2 Dimethylmethyl
R1 "^ *"
■> R1CCOOH
(XVI)
phosphonat (Lithiumderivat)
(XV)
Natriumhydrid
ο ο cno
IL !I II 2I +
(CH3O) 2pch.c.e.PvXNa
(XIII)
Die Verbindung der Formel IX läßt sich nach bekannten Verfahren, beispielsweise nach dem in der Zeitschrift "Journal of the American Chemical Society", Band 91, Seite 5675 (1969) beschriebenen Verfahren, herstellen. So kann die Verbindung der Formel IX durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
-16-
50981 1/1185
)4cooh7z"
2440S19
XIX
worin Z für ein Chlor- oder Bromatom steht, beispielsweise 4-Hydroxycarbonyl-n-butyltriphenylphosphoniumbromid, mit einem Alkalimetall-, beispielsweise Natrium-, Methylsulf inylcarbanid, hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid, bei Raumtemperatur. In Dime tliylsulf oxid bildet sich das Phosphoran der Formel IX innerhalb kurzer Zeit. Das Reaktionsprodukt besitzt eine / rote Färbung. Das Alkalimetallmethylsulfinylcarbanid kann in situ durch Umsetzen eines Alkalimetallhydrids, z.B.. von Natriumhydrid, mit Dimethylsulfoxid bei einer Temperatur von 65° bis 70°C erhalten werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in welcher A für
1 2
einen Rest der Formel III steht und R und R die angegebene Bedeutung besitzen, werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man die Trimethylsilyloxyreste eine?.·* Verbindung der allgemeinen Formel:
OTMS
OTMS
COOIC
1 1Z
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, R einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt und TMS einen Trimethylsilylrest bedeutet, unter extrem milden sauren Bedingungen, beispielsweise
-17-
509811/1185
durch Behandeln mit einer wäßrigen Oxalsäurelösung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. von Äthylacetat, zu Hydroxidesten hydrolysiert. Hierbei erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel: -
VIA·
OH ^.
1 3
worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen. Diese Ester können gegebenenfalls mit Bäckereihefe (vgl. CJ. Sih und Mitarbeiter in""Journal of the American Chemical Society", Band 94, Seiten 3643 bis 3644 (1972)) zu der entsprechenden Säure der allgemeinen Formel VI, worin A
für einen Rest der Formel III steht, R ein Wasserstoff-
atom darstellt und R umgesetzt werden.
die angegebene Bedeutung besitzt,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XX erhält man durch Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel:
OTMS
COOiT
XXI
-18-
50981 1/1185
worin R , Rr und TMS die angegebene Bedeutung besitzen, mit Collins-Reagens (Chromtrioxid in Pyridin) in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. von Methylenchlorid, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 1O0C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXI erhält man durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR3
XXII
1 3
worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen, mit N-Trimethylsilyldiäthylamin oder N,O-Bis(trimethylsilyl)· acetamid in Aceton, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 3O0C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXII erhält man aus den entsprechenden Säuren der allgemeinen Formel VI, worin A für einen Rest der Formel VII steht, R die angegebene Bedeutung besitzt und R ein Wasserstoffatom darstellt (die ihrerseits in der geschilderten V/eise erhalten werden) nach für die Veresterung von Carbonsäuren bekannten Verfahren, beispielsweise durch Anwendung der später für die Herstellung von Verbindungen der al!gernei-
2
nen Formel VI, worin R einen Alkylrest darste3.lt und die sonstigen Symbole die angegebene Bedeutung besitzen, beschriebenen Verfahren.
Die für die ,Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin A für einen Rest der Formel III steht
-19-509811/1185
in, beschrie
bene Reaktionsfolge wird im folgenden schematisch im Reaktionsschema C dargestellt
die angegebene Bedeutung?
1 2
und R und R die angegebene Bedeutung besitzen, beschrie-
it; tionsschema C dargestellt. Hierin besitzen R , R? und TMS
-20-
50981 1/1185
Reaktionsschema C
COOR-(XXII)
j JN-Trimethylsilyldiäthylamin J oder N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamid .
COOR-
OTMS
Chromtrioxid in Pyridin
COOR-
1OTbIS
I, Oxalsäure
OK)
COOR-
Bäckereihefe
(VI) (R = Viasser stoff) (VIA)
-21-
0 9 8 11/118
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI, worin A und
1 2
R die angegebene Bedeutung besitzen und R für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, werden erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß man die entsprechenden Säuren der For-
mel VI, worin R ein Wasserstoffatom darstellt, durch Umsetzen mit (1) einem geeigneten Diazoalkan in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Diäthyläther, bei einer Temperatur von -10° bis 25°C, vorzugsweise O0C, (2) einem geeigneten Alkohol oder Thiol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel oder (3) einem geeigneten Alkohol im Anschluß an die Bildung eines Mischanhydrids durch Zugabe eines tertiären Amins und eines Pivaloylhalogenids oder eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids verestert (vgl. BE-PS 775 106 und 776 294).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VI, in denen
2
R. für ein Wasserstoffatom steht, können gegebenenfalls. in üblicher bekannter Weise in ihre nicht-toxischen Salze überführt werden.
Unter dem Ausdruck "nicht-toxische Salze" sind hier und im folgenden Salze zu verstehen, deren Kationen bei Verwendung der betreffenden Salze in therapeutischen Dosen gegenüber dem tierischen oder menschlichen Organismus relativ unschädlich sind, so daß die wertvollen pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel VI durch die solchen Kationen zuzuschreibenden Nebenwirkungen nicht beeinträchtigt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den betreffenden Salzen um wasserlösliche Salze. Geeignete Salze sind beispielsweise die Alkalimetall-, z.B. Natrium- und Kaliumsalze, die
-22-
509811/1185
Ammoniumsalze und die pharmazeutisch tragbaren, d.h. nicht-toxischen Aminsalze. Zur Bildung solcher Salze mit Carbonsäure geeignete Amine sind bekannt. Hierzu gehören beispielsweise die theoretisch durch Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Reste, die beim Ersatz von mehr als einem Wasserstoffatom gleich oder verschieden sein können, ableitbaren Amine. Solche Reste können beispielsweise Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hydroxyalkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sein.
Die nicht-toxischen Salze erhält man aus Verbindungen
ρ der allgemeinen Formel VI, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzen stöchiometrischer Mengen der betreffenden Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit einer geeigneten Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, Ammoniumhydroxid, Ammoniak oder einem AmIn, in einem geeigneten Lösungsmittel. Die Salze können durch Gefriertrocknen der Lösung oder, falls sie in dem Reaktionsmedium ausreichend unlöslich sind, durch Filtrieren, erforderlichenfalls nach Entfernung eines Teils des Lösungsmittels, isoliert werden.
Die Cyclodextrinclathrate von Verbindungen der allgemeinen Formel VI erhält man durch Auflösen des Cyclodextrins in Wasser und/oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und Versetzen der erhaltenen Lösung mit einer Lösung der betreffenden Verbindung der allgemeinen Formel VI in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel. Nach dem Erwärmen des erhaltenen Gemische läßt sich das gewünschte Cyclodextrine!athrat durch Konzentrieren der Mischung unter vermindertem Druck
-23-
509811/1185
oder durch Abkühlen und Abfiltrieren oder Dekantieren (der überstehenden Flüssigkeit) isolieren. Je nach den Löslichkeitsprodukten der. Ausgangsmaterialien und Endprodukte kann das Verhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser sehr verschieden sein. Vorzugsweise arbeitet man bei der Herstellung der Cyclodextrinclathrate bei Temperaturen, die 7O0C nicht übersteigen. Bei der Herstellung der Cyclodextrinclathrate können d(/-, ß- oder $ Cyclodextrine oder Mischungen hiervon verwendet werden. Die Umwandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel VI in ihre Cyclodextrinclathrate erhöht ihre Stabilität.
Unter dem Ausdruck "nach bekannten Verfahren" sind solche Verfahren zu verstehen, die bereits in der chemischen Literatur beschrieben sind.
Die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der 16-Methy-1en-PGEp-Verbindungen verwendeten Prostaglandinanaloge der allgemeinen Formeln XX und XXI sind als solche neu und bilden einen weiteren Bestandteil der Erfindung.
Die neuen Prostaglandinverbindungen .gemäß der Erfindung und ihre Cyclodextrinclathrate und nicht-toxischen Salze besitzen die für Prostaglandine typischen wertvollen pharmakologisehen Eigenschaften in selektiver Form. Hierzu gehören insbesondere eine luteolytische Aktivität, eine stimulierende Aktivität auf die Uteruskontraktion und eine Antinidationsaktivität bei weiblichen Säugetieren und Frauen, eine blutdrucksenkende Aktivität, eine hemmende Aktivität auf die Magensäureproduktion und die Magengeschwürbildung, eine bronchodilatorische Aktivität und eine stimulierende Aktivität auf die Intestinalkontraktion. Sie eignen sich zur Steuerung der Brunst bei
-24-
509811/1185
24A0919
weiblichen Säugetieren, insbesondere bei wirtschaftlich wertvollen Haustieren, wie Mutterschafen, Stuten und Kühen, und zwar dergestalt, daß hierdurch beispielsweise eine künstliche Besamung und die Einleitung von Wehen bei trächtigen weiblichen Säugetieren erleichtert wird. Ferner kann hierdurch bei trächtigen wirtschaftlich wertvollen Haustieren, z.B. Mutterschafen, Stuten, Kühen und Schweinen, einem Abort entgegengewirkt werden. Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verhinderung des Trächtigwerdens von weiblichen Säugetieren einschließlich von Hündinnen, zur Behandlung von Bluthochdruck, zur Behandlung von Magengeschwüren und Asthma, zur Behandlung von Intestinaldyskenesie und postoperativer Intestinalparalyse, zur Verhinderung und Behandlung von Konstipationen. Die Verbindungen gemäß der Erfindung rufen bei örtlicher Applikation auf die Haut schwache Hautentzündungen hervor. Aufgrund dieser örtlichen bzw. topischen Aktivität kann die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung chronisch wiederkehrender Hauterkrankungen, die auf induzierte Entzündungen ansprechen, angezeigt sein.
Insbesondere das 16-Methylen-PGF2 « hat sich als wertvoll zur Steuerung der Brunst bei weiblichen Säugetieren und zur Einleitung der Wehen bei trächtigen weiblichen Säugetieren erwiesen. Das 16-Methylen-PGFp^ und der 16-Methylen-PGF2oi/-methylester eignen sich zur Verhinderung eines Trächtigwerdens weiblicher Säugetiere. Der 16-Methylen-PGEp-Methylester eignet sich zur Verhinderung des Trächtigwerdens und zur Steuerung der Brunst bei weiblichen Säugetieren sowie zur Behandlung von Bluthochdruck, Magengeschwüren und Asthma. Das 16-Methylen-PGF2 , und der 16-Methylen-PGEp~nethylester eignen sich besonders gut zur
~2r>
5 0 9 8 11/118 5
Behandlung von Intestinaldyskinesie und ppstoperativer Intestinalparalyse und zur Verhinderung und Behandlung von Konstipationen. Bei Labor-Screeningtests wurde folgendes gefunden:
a) 16-Methylen-PGF2^ ruft bei Ratten, denen am 5. Tag der Trächtigkeit die Gebärmutter entfernt worden war, eine Luteolyse hervor. Der .Tag, an welchem die Anwesenheit von Sperma in der Vagina festgestellt werden konnte, wurde als Tag 0 der Trächtigkeit bezeichnet. Die Testverbindung bzw· eine physiologische Kochsalzlösung (Blindversuch) wurde vom 2. Tag nach der Hysterektomie bis zum Beginn des ersten Östrus bzw. der ersten Brunst verabreicht. Die Lutealperiode wurde mittels Vaginalabstrich verfolgt. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten;
Dosis Lutealperiode Wirksamkeit
(in Tagen)
Blindversuche (physiologische
Kochsalzlösung) (b.i.d.) 16,7 - 0,7 0% 16-Methylen- 2,5 μ g/kg (b.i.
PGF2-1, ι d.) 7,3 * 1,0 28,6#
5 jx g/kg (b.i.d. )4,6 ί 0,4 87,7#
natürliches
PGF9n, 50 u g/kg (b.i.
2e6 ' d.) 8,4 i 2,5 6096
b) 16-Methylen-PGF2 j ruft üteruskontraktionen hervor:
(1) In vitro:
Der isolierte Uterus einer Ratte, der die Eierstöcke entfernt worden waren, wurde in ein Bad einer einen
-26-
509811/11 SS
geringen Calciumionengehalt aufweisenden Lock-Ringer-Lösung gelegt. Nach Zugabe von 16-Methylen-PGFp * zu dem Bad wurde bei einer Konzentration von 7,8 ng/ml eine 50%ige Kontraktion hervorgerufen. Natürliches PGF2oi( rief bei einer Konzentration von 4,2 ng/ml eine 50%ige Kontraktion hervor.
(2) In vivo:
In den Uterus einer Ratte wurde am 15. Tag der Trächtigkeit ein kleiner Ballon eingeführt, worauf mit Hilfe eines Polygraphen der Intrauterindruck gemessen wurde. Die über die Wirkung auf den Intrauterindruck zur Herbeiführung einer Uteruskontraktion erforderliche Dosis an 16-Methylen-PGFg0^ wurde bei intravenöser Verabreichung zu 21,3 - 10,10 ii g/kg (Mittelwert ί Standardabweichung) ermittelt. Die entsprechende Dosis bei natürlichem PGF«^ betrug 22,4 i 1,66 yag/kg.
c) 16-Methylen-PGFp . besitzt bei trächtigen Ratten und subkutaner Verabreichung in einer Dosis von /* g/kg eine die Einnistung des befruchteten Eis in der Gebärmutterschleimhaut verhindernde Wirkung.
d) Der 16-Methylen-PGFp^-methylester besitzt bei trächtigen Ratten und subkutaner Verabreichung in Dosen von 500 bis 1000 iig/kg eine die Einnistung des befruchteten Eis in der Gebärmutterschleimhaut verhindernde Wirkung.
e) Der 16-Methylen-PGE2-methylester ruft bei 50% von am 4. Tag+behandelten und am 7. Tag getöteten
-27- +) der Trächtigkeit
5098T1/1185
trächtigen Hamstern bei subkutaner Verabreichung in einer Dosis von 0,25 mg/kg eine Luteolyse hervor. Die Vergleichsdosis bei natürlichem PGEg beträgt 1,0 mg/kg.
f) Der 16-Methylen-PGEp-methylester ruft bei intravenöser Verabreichung an einen mit Allobarbital betäubten Hund in einer Dosis von 0,02 U g/kg, 0,05 u g/kg bzw. 0,1 Ii g/kg einen 12 min, 14 min bzw.
17 min dauernden Blutdruckabfall von 18 mm Hg-Säule, 29 mm Hg-Säule bzw. 38 mm Hg-Säule. Bei entsprechender Verabreichung bedingt PGEo in einer Dosis von
1 ti g/kg, 2 η g/kg bzw. 5 iig/kg einen 6 min, 6 min bzw. 19 min dauernden Blutdruckabfall von 18 mm Hg-Säule, 34 mm-Hg-Säule bzw. 52 mm Hg-Säule. Bei oraler Verabreichung an den mit Allobarbital betäubten Hund bedingt der 16-Methylen-PGE2-methylester in einer Dosis von 20 »g^g bzw. 50 iig/kg einen 40 min bzw. 60 min dauernden Blutdruckabfall von 17 mm Hg-Säule bzw· 45 mm Hg-Säule. Bei oraler Verabreichung an eine bei Bewußtsein befindliche Ratte mit Bluthochdruck war bei einer Dosis von
2 mg/kg eine std nach der Behandlung ein Blutdruckabfall von 32,3 mm Hg-Säule feststellbar.
g) Bei nach der von Takagi und Okabe in "Jap. J. Pharmac", Band 18, Seiten 9 bis 18 (1968) beschriebenen Methode bei Ratten hervorgerufenen Streßmagengeschwüren bedingte der lo-Methylen-PGEp-methylester bei oraler Verabreichung von 2 Dosen von jeweils 20 ii g/kg an 8 std in einem Wasserbad von 22°C gehaltene Ratten eine 36,63%ige Inhibierung der Streßgeschwüre, bei oraler Verabreichung von zwei Dosen von jeweils
-28-' hervor
509811/1185
50 ii g/kg eine 62,62%ige Inhibierung der Streßgeschwüre. Bei oraler Verabreichung von 50 ug/kg bzw. 100 iig/kg an 6 std in einem Wasserbad von 19°C gehaltene Ratten wurde eine 75,31%ige bzw. 84,629<>ige Inhibierung der Streßgeschwüre herbeigeführt.
h) Bei einem Versuch, bei 200 bis 230 g schweren männlichen Ratten vom Stamm "Wistar" durch orale Verabreichung von 20 mg/kg Indomethacin nach 24-stündigem Hungern Magengeschwüre hervorzurufen, kam es, wie eine Prüfung der Zahl und Größe der Geschwüre 6 std nach der oralen Verabreichung des Indomethacine ergab, bei Verabreichung des 16-Methylen-PGEpmethylesters in einer Einzeldosis von 1 iig/kg bzw. 5 ii g/kg 10 min vor der Indomethacin-Verabreichung zu einer 69,2-bzw. 87,8%igen Inhibierung der Magengeschwüre.
i) Gegen die Erhöhung des Widerstands im respiratorischen Trakt eines Meerschweinchens, die durch intravenöse Verabreichung von 10 bis 15 W g/kg Histamin hervorgerufen worden war, (bestimmt nach dem von Konzett und Rossler in der Zeitschrift "Arch. ep. Path. Pharmak.11, Band 195, Seiten 71 bis 74 - 1940 beschriebenen Verfahren) zeigte der 16-Methylen-PGEp-methylester bei intravenöser Verabreichung von 0,05 W g/kg bzw. 0,1 M. g/kg eine Inhibierung von 48,790 bzw. 54,6%. Das heißt, der 16-Methylen-PGE2-methylester ist hierbei 18,9-bzw. I4,4mal wirksamer als das PGE. bei diesen Dosen. Darüber hinaus zeigt der Ester eine längere Dauer der Aktivität als PGE1.
-29-
50981 1/1185
j) Der 16-Methylen-PGE2-methylester verursachte eine 100%ige Inhibierung einer durch intravenöse Verabreichung von 2 iig/kg/std Pentagastrin hervorgerufenen Magensäuresekretion (bei einer Dosis von 0,14 ug/kg/Körper/min) bei 50% der als Versuchstiere verwendeten betäubten Ratten.
k) Zunächst wurde die bis zum Auftreten von Krämpfen bei bei Bewußtsein befindlichen Meerschweinchen, die mit einem histaminhaltigen Aerosol besprüht worden waren, bestimmt. Einige Tage später wurden dieselben Versuchstiere erneut mit dem histaminhaltigen Aerosol besprüh^ und zwar 90 see nach dem Besprühen mit einem den 16-Methylen-PGEp-methylester enthaltenden Aerosol bzw. 1 std nach oraler Verabreichung des lö-Methylen-PGEp-methylesters. Wurde der 1ö-Methylen-PGEg-methylester mit dem aus Lösungen mit 0,3 lig/ml, 0,5 η g/ml, 0,7 η g/ml, 1,0 ug/ml bzw. 3,0 η g/ml stammenden Aerosol verabreicht, konnte die Zeit vor dem Auftreten von Krämpfen um 51%, 82%, 156%, 130% bzw. 167% verlängert werden. Bei oraler Verabreichung in Dosen von 50 η g/kg bzw. 100 »g/kg war eine Verlängerung der Zeit vor dem Auftreten von Krämpfen von 118,0 - 13,9 see auf 156,0 ί 28,9 sec bzw. 108,0 - 8,0 sec auf 232,0 ί 32,0 sec zu verzeichnen. Bei Verabreichung als Aerosol aus Lösungen mit 0,5 ii g/ml, 1,0 η g/ml, 5,0 ii-g/ml bzw. 10,0 . u g/ml verlängerte PGE1 die Zeit vor dem Auftreten von Krämpfen um 27%,- 80%, 131% bzw. 189%. Bei oraler Verabreichung von 100 η g/kg PGE1 verlängerte sich die Zeit bis zum Auftreten von Krampfen von 105 - 9,6 see auf 125,0 - 15,0 see.
-30-50981 1/1185
l) Bei einem isolierten Meerschweinchentrachealmuskel war nach Verabreichung des 16-Methylen-PGEp-methylesters nach Erreichen einer maximalen durch Histamin hervorgerufenen Kontraktion eine Entspannungsaktivität PD2 von 7,11 - 0,21 (berechnet nach der von Rossum und Mitarbeitern in .der Zeitschrift "Arch. Int. Pharmacodyn. Ther.", Band 143, Seite 299 - 1963 - beschriebenen Methode) zu verzeichnen. Der EDo-Wert stellt den negativen Logarithmus derjenigen Konzentration an der betreffenden Verbindung, die eine 50%ige Entspannung des Trachealmuskels bedingt, in g dar.
m) 16-Methylen-PGF20^ wurde intraperitoneal an eine weibliche Maus vom ICR-Stamm verabreicht. Die ED1-Q bei der Erzeugung von Diarrhöe betrug 45 η g/kg. Die entsprechende EDe0 bei natürlichem PGF2^ beträgt 220 Ji g/kg.
n) Der 16-Methylen-PGE2-methylester wurde oral an eine Maus verabreicht. Die ED50 bei der Hervorrufung von flüssigem Kot betrug 1,07 mg/kg. Die entsprechende ED50 für natürliches PGE2 beträgt 5,8 mg/kg.
o) 16-Methylen-PGF2 . wurde innerhalb von 15 see intravenös weiblichen Mäusen vom ICR-Stamm injiziert, worauf die Anzahl der Todesfälle während der nächsten 7 Tage aufgezeichnet wurde. Die akute LD50 für 16-Methylen-PGF2^ , berechnet nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode, betrug > 100 mg/kg. Die entsprechend· LD50 für natürliches PGF2^ beträgt 56 mg/kg.
-31-
509811/1 1ÖÖ
. - 31 -
ρ). Bei oraler Verabreichung an Hunde rief der 16-Methylen-PGE2-methylester in einer Dosis von 50 Ji g/kg keine Diarrhöe hervor.
Bei den Versuchen a) bis p) ist die Dosis an der Testverbindung als Gewicht Testverb"indung pro kg Körpergewicht des Versuchstiers angegeben.
Zusammenfassend ergibt sich, daß die neuen Prostaglandinverbindungen gemäß der Erfindung und ihre Cyclodextrinclathrate und nicht-toxischen Salze eine Stimulierung der Intestinalkontraktion, ein Flüssigwerden des Kots und Durchfall nur bei Dosen hervorrufen, die weit höher liegen als die Dosen, die zur Erzielung der anderen beschriebenen wertvollen pharmakodynamisehen Wirkungen erforderlich sind. Eine diesbezügliche selektive Wirkung läßt sich durch geeignete Wahl der Dosierung erreichen.
Die folgenden Synthesebeispiele und Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Synthesebeispiel 1 (Herstellung von Äthyl-2-n-butylacrylat)
26 g 2-n-Butylacrylsäure, 30 ml Äthanol, 3 g Toluol-psulfonsäure und 260 mg Hydrochinon wurden in 350 ml thiophenfreiem Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, während das gebildete Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt wurde.
Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther verdünnt und mit einer wäßrigen Natriumbi-
509811/1185 · -32-
carbonatlösung, Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Hierauf wurde die gewaschene Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei in 76#iger Ausbeute 24 g 2-n-Butylacrylsäureäthylester mit einem Siedepunkt von 77°C/21 mm Hg-Säule erhalten wurden.
Das erhaltene Reaktionsprodukt besaß folgende physikalische Eigenschaften:
IR-Spektrum (mit einem flüssigen Film aufgenommen): 1715, 1630 cm j
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ : 6,03 (1H, Singlett), 5,42 (1H, Singlett), 4,10 (2H, Quartett), 2,45 bis 1,94 (2H, Triplett).
Synthesebeispiel 2 (Herstellung von Dimethyl-2-oxo-3-methylen-n-heptylpho sphonat)
400 ml einer 2n-Lösung von n-Butyllithium in Diäthyläther wurden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre tropfenweise in eine Lösung von 110 g Dirnethylmethylphosphonat in 700 ml reinem wasserfreien Tetrahydrofuran zutropfen gelassen, wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von -50° bis -600C gehalten wurde. Nach 10 min wurde eine Lösung von 60 g des gemäß Synthesebeispiel 1 hergestellten 2-n-Butylacrylsäureäthylesters in 150 ml Tetrahydrofuran tropfenweise bei einer Temperatur von -65° bis -7O0C zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, worauf das Ganze 4 std lang bei der angegebenen Temperatur gerührt wurde. Daran anschließend wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei einer Tem-
-33-
509811/1185
peratur von O0C weitergerührt, dann mit Essigsäure angesäuert und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde mit Diäthyläther und Wasser aufgenommen, um die wasserlöslichen Substanzen zu entfernen. Nun wurde die ätherische Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei in 69%iger Ausbeute 67 g reines Dimethyl-2-oxo-3-methylen-n-heptylphosphonat mit einem Siedepunkt von 100° bis 125°C/0,1 mm Hg-Säule erhalten wurden.
Das erhaltene Reaktionsprodukt besaß folgende physikalische Eigenschaften:
IR-Spektrum (aufgenommen mit einem flüssigen Film): 1730,
1675, 1630 cm"1;
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung):S s 6,18 (1H, Singlett), 4,92 (1H, Singlett), 3,73 (6H, Dublett), 3,90,(2H, Dublett), 2,55 bis 2,04 (2H, Triplett).
Synthesebeispiel 3 (Herstellung von 2-0xa-3-oxo-6-syn-(3-oxo-4-methylenoct-trans-i-enyl)-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo/3,3Q7octan)
Eine Lösung von 12 g des gemäß Synthesebeispiel 2 hergestellten Dimethyl-2-oxo-3-methylen-n-heptylphosphonats in 30 ml reinem wasserfreien Tetrahydrofuran wurde unter. Rühren und Stickstoffatmosphäre bei Laboratoriumstemperatur tropfenweise in eine Suspension von 0,96 g Natriumhydrid in 300 ml reinem wasserfreien Tetrahydrofuran eingetragen. Nachdem die Lösung klar geworden war, wurde eine Lösung von 12,7 g 2-0x8-3-0X0-6-3^-f ormyl-7-antiacetoxy-cis-bicyclo/3,3,07octan in 200 ml reinem wasser-
-34-5 0 9 8 11/118 5
2A40919
freien Tetrahydrofuran zutropfen gelassen. Das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch wurde 2 std lang bei einer Temperatur von 20° bis 300C gerührt, dann mit Essigsäure angesäuert und durch einen Silikagelpfropfen filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde auf 1000 g Silikagel säulenchromatographiert, wobei als Eluiermittel ein Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (4 / 1) verwendet wurde. Hierbei wurden in 52?6iger Ausbeute 6,7 g reines 2-0xa-3-oxo-6-syn-(3-oxo-4-methylen-oct-trans-1-enyl)-7-anti-acetoxy-cls-bicyclo/3,3»07octan mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten:
IR-Spektrum: 2950, 2925, 2860, 1775, 1740, 1665, 1615, 1420, 1370, 1240, 1175, 1110, .1075, 985 cm"1;
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ : 6,85 bis 6,65 (2H, Multiplett), 5,98 (1H, Singlett), 5,81 (1H, Singlett), 5,30 bis 4,85 (2H, Multiplett), 2,02 (3H, Singlett), 0,90 (3H, Triplett);
Dünnschichtchromatographie (unter Verwendung eines 4:1-Gemischs aus Benzol und Äthylacetat als Eluiermittel) und Silikagel: Rf - 0,49.
Svnthesebeispiel 4 (Herstellung von 2-0xa-3-oxo-6-syn-(3e6 -hydroxy-4-methylen-oct-trans-i-enyl)-7-anti-acetoxycis-bicyclo/3,3,07octan)
2,4 g Natriumborhydrid wurden tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur von -40° bis -3O0C in eine Lösung von 6,7 g des gemäß Synthesebeispiel 3 hergestellten 2-Oxa-3-oxo-6-«yn-(3-oxo-4-methylen-oct-trans-1-enyl)-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo^3,3,07octaiBin 100 ml Methanol eingetragen· Nach 20 min wurde das erhaltene Reak-
-35-
50981 1/1185
tionsgemisch mit Essigsäur eingesäuert und eingeengt, worauf der hierbei angefallene Rückstand mit Äthylacetat extra- hiert wurde. Die Extrakte wurden mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, worauf die Äthylacetatlösung unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Der hierbei angefallene Rückstand wurde unter Verwendung von Diäthyläther/Äthylacetat/n-Hexan (200 : 8 : 15) als Eluiermittel auf 350 g Silikagel säulenchromatographiert, wobei in 26,8%iger Ausbeute 1,8 g reines 2-Oxa-3-oxo-6-syn-(3o&- hydroxy-4-methylen-oct-trans-1-enyl)-7-anti-acetoxy-cisbicyclo/3f3,07octan mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
IR-Spektrum (bestimmt mit einem flüssigen Film): 3450, 2960, 2930, 2850, 1765, 1735, 1415, 1365, 1240, 1170, 1070 bis 1030, 970, 900 cm"1J
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): & : 5,80 bis 5,55 (2H, Multiplett), 5,35 bis 4,75 (2H, MuI-tiplett), 5,10 (1H, Singlett), 4,90 (1H, Singlett), 4,70 bis 4,45 (1H, Multiplett), 2,03 (3H, Singlett), 0,90 (3H, Triplett);
Dünnschichtchromatographie (unter Verwendung von Dlchlormethan und Methanol im Verhältnis 19 : 1 als Eluiermittel und Silikagel): Rf = 0,57.
Ferner wurden 1,1 g des reinen 3ß-Isomeren und 1,34 g eines Gemische aus den 3o6- und 3ß-Isomeren erhalten.,
Synthesebeispiel 5 (Herstellung von 2-Qxa-3-hydroxy-6-syn-(3ot -hydroxy-4-methylen-oct-trans-1-enyl)-7-anti-hydroxycis-bicyclo^3,3,07octan)
Eine Lösung von 4,3 g Diisobutylaluminiumhydrid in 20 ml
-36-50981 1/1185
Toluol wurde tropfenweise unter Rühren und Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von -6O0C in eine Lösung von 1,7 g des gemäß Synthesebeispiel 4 hergestellten 2-0xa-3-0X0-6-syn-(3dC/ -hydroxy-4-methylen-oct-trans-i -enyl)-7-anti-acetoxy-cis-bicyclo/3,3,07octan in 80 ml Toluol eingetragen, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch 30 min lang gerührt und dann mit 10 ml Methanol versetzt wurde. Hierauf wurde die Reaktionstemperatur auf Laboratoriumstemperatur erhöht und das Reaktionsgemisch unter Rühren mit 30 ml Wasser versetzt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung des angefallenen kristallinen Materials filtriert, das 'Filtrat wurde eingeengt, wobei in 86%iger Ausbeute 1,28 g 2-0xa-3-hydroxy-6-syn-(3c0-hydroxy-4-methylen-oct-trajis-1-enyl)-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo-/3,3,07octan mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
IR-Spektrum (aufgenommen mit einem flüssigen Film): 3350, 2950, 2920, 2860, T650, 1495, 1450, 1380, 1340, 1290, 1250, 1220, 1105, 1070, 1010, 975, 910 cm"1;
Kernresonanzspektrum (Deuterochloroformlösung): £ : 5,80 bis 5,35 (2H, Multiplett), 5,10 (1H, Singlett), 4,85 (1H, Singlett), 4,75 bis 4,30 (2H, Multiplett), 4,30 bis 3,55 (2H, Multiplett), 0,90 (3H, Triplett).
DUnnschichtchromatographie (unter Verwendung von Dichlormethan und Methanol im Verhältnis 19 : 1 und Sillagel): Rf = 0,27.
Beispiel 1 (Herstellung von i6-Methylen-prostaglandin-F2 ,
480 mg Natriumhydrid wurden in 10 ml wasserfreies Dimethylsulfoxid eingetragen, worauf das erhaltene Gemisch etwa std lang bei einer Temperatur von 65° bis 70°C gerührt
-37-
50981 1/1185
wurde, um Natriummethylsulfinylcarbanid herzustellen. Das hierbei gebildete Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann tropfenweise unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 15° bis 180C zu einer Lösung von 5,1 g 4-Hydroxycarbonyl-n-butyltriphenylphosphoniumbromid in 15 ml reinem wasserfreien Dimethylsulfoxid zugegeben. . .
Nachdem etwa die Hälfte zutropfen gelassen worden war, wurde die Lösung /rroo. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann 2 std lang„bei Laboratoriumstemperatur kräftig mit einer Lösung von 610 mg des gemäß Synthesebeispiel 5 hergestellten 2-0xa-3-hydroxy-6-syn- (3 cO -hydroxy-4-Biethylenoct-trans-1-enyl)-7-anti-hydroxy-cis-bicyclo/3,3,07octans in 15 ml reinem wasserfreien Dimethylsulfoxid verrührt; hierauf wurde das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser eingegossen. Die neutrale Substanz wurde durch Extrahieren mit einem Äthylacetat/Diäthyläther (1 : 1)-Gemisch entfernt. Die wäßrige Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Oxalsäurelösung auf einen pH-Wert von 3,0 angesäuert und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Hierauf wurde die. Äthylacetatlösung über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wurde mit Äthylacetat versetzt, worauf die gebildete Lösung zur Entfernung kristalliner Substanzen filtriert wurde. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der hierbei anrgefallene Rückstand wurde unter Verwendung eines Chloroform/Tetrahydrofuran (5 : 1)-Gemische und Äthylacetat als Eluiermittel auf 50 g Silikagel säulenchromatographiert, wobei 407 mg Roh-Io-Methylenprostaglandin-Fo^ erhalten wurden1. Das Rohmaterial wurde e'rneut unter Verwendung ·
--38-50981 1/1185
eines Äthylacetat/Cyclohexan (5 : 3)-Gemischs als Eluiermittel auf 20 g Silikagel säulenchromatographiert, wobei in 31,896iger Ausbeute 252 mg reines 16-Methylenprosiqglan- din-F«j mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten wurden:
IR-Spektrum (aufgenommen mit einem flüssigen Film): 3450, 3000, 2960, 2930, 2860, 1710, 1450 bis 1400, 1245, 1200, 1120, 1090, 1055, 1030, 975, 910 cm"1;
Kernresonanzspektrum (Deuteroacetonlösung): A : 5,72 bis 5,50 (2H, Multiplett), 5,50 bis 5,25 (2H, Multiplett), 5,13 (1H, Singlett), 4,95 (4H, breites Singlett), 4,89 (1H, Singlett), 4,65 bis 4,47 (1H, Multiplett), 4,30 bis 4,08 (1H, Multiplett), 4,08 bis 3,80 (1H, Multiplett), 0,92 (3H, Triplett);
Dünnschichtchromatographie (unter Verwendung von Chloroform/Tetrahydrofuran/Essigsäure im Verhältnis 10 : 2 : 1 und von Silikagel): Rf = 0,16;
spezifische Drehung (einer Äthanollösung mit c =» 1,06):
&>J13 --11· 3°.
Beispiel 2 (Herstellung von 16-Methylenprostaglandin-F2e^- methylester)
500 mg einer Lösung des gemäß Beispiel 1 hergestellten 16-Methylenprostaglandin-Fp j* in 10 ml Diäthyläther wurden auf eine Temperatur von 0^C gekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, während solange überschüssiges Diazomethan in Diäthyläther zugegeben wurde, bis die hierdurch bedingte Blasenbildung aufhörte. Die Lösung wurde nun noch 10 min lang bei einer Temperatur von 00C belassen, worauf der Äther verdampft und der Rückstand mit Hilfe einer Mischung aus Äthylacetat und Cyclohexan (2:3) als Eluier-
-39-
509811/1185
mittel auf Silikagel säulenchromatographiert wurde. Hierbei wurden in 79,6%iger Ausbeute 425 mg 16-Methylenprostaglandin-F2oif-methylester erhalten. Bei der DUnnschichtchromatographie mittels Chloroform/Tetrahydrofuran/ Essigsäure (10 : 2 : 1) und Silikagel wurde ein Rf-Wert von 0,36 ermittelt. " -, '
Beispiel 3 (Herstellung von HjÜS-Bis-trimethylsilyl-iemethylenprostaglandin-Fp α-methylester) ·
(a) 1,93 ml (10 mMole) N-Trimethylsilyldiäthylamin wurden unter Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 380 mg (1 mMol) des gemäß Beispiel 2 hergestellten 16-Methylenprostaglandin-F2 ^-methylesters in 20 ml trockenem Aceton zugegeben, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch 4 std lang bei einer Temperatur von 300C gerührt wurde. Hierauf wurde der Äther verdampft und der Rückstand mittels eines Gemische aus Cyclohexan und Äthylacetat (6 : 1) als Eluiermittel auf Silikagel säulenchromatographiert, wobei in 74,5%iger Ausbeute 390 mg HjiS-Bis^trimethylsilyl-iömethylenprostaglandin-Fpjj^-methylester erhalten wurden. Bei der DUnnschichtchromatographie mittels Cyclohexan/ Äthylacetat (2:1) und Silikagel wurde hierfür ein Rf-Wert von 0,74 ermittelt.
(b) 0,21 ml (9,2 mMole) N,O-Bis-(trimethylsilyl)acetamid wurde unter Stickstoffatmosphäre in eine Lösung von 35 mg (0,92 mMol) des gemäß Beispiel 2 hergestellten 16-Methylenprostaglandin-Fp , -methylesters in 2 ml trockenem Aceton eingetragen, worauf das hierbei erhaltene Reaktionsgemisch 5 std lang bei einer Temperatur von 3O0C gerührt wurde. Hierauf wurde der Äther abgedampft und der Rückstand mittels eines Gemische aus Cyclohexan und Äthylacetat (6 : 1) als Eluiermittel auf Silikagel säulenchroma-
-40-509811/1185
tographiert. Hierbei wurden in 71%iger Ausbeute 34,3 mg 11>15-Bis-trimethylsilyl-16-methylenprostaglandin-F2<Λ methylester erhalten. Das Reaktionsprodukt war mit dem gemäß dem vorher beschriebenen Verfahren hergestellten Reaktionsprodukt identisch.
Beispiel 4 (Herstellung von 11,IS-Bis-trimethylsilyl-iömethylenprostaglandin-E2-methylester)
1,2 ml trockenes Pyridin und 600 mg Chromtrioxid wurden in 40 ml trockenes Methylenchlorid eingetragen, worauf das erhaltene Gemisch 20 min lang bei Laboratoriumstemperatur gerührt wurde. Nach Zugabe von 3 g Celite wurde das Gemisch auf eine Temperatur von 100C abgekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, während eine Mischung aus 238 mg (0,455 mMol) des gemäß Beispiel 3 hergestellten 11,15-Bis-trimethylsilyl-1ö-methylenprostaglandin-Fp^ methylesters und 10 ml trockenen Methylenchlorids zugegeben wurde. Nach 10-minütigem Rühren wurde 1 ml Isopropanol zugesetzt, worauf die Mischung weitere 10 min lang gerührt wurde. Hierauf wurden 3 g NaHSO^-HpO zugegeben und das Rühren weitere 10 min lang fortgesetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch eine mit Magnesiumsulfat bedeckte Glasfritte filtriert. Das aufgefangene FiI-trat wurde eingeengt und mittels einer Mischung aus Cyclohexan und Äthylacetat (6:1) auf Silikagel säulenchromatographiert, wobei in 65%iger Ausbeute 153 mg 11,15-Bis-trimethylsilyl-16-methylenprostaglandin-Ep-methylester erhalten wurden. Bei der Dünnschichtchromatographie mittels Cyclohexan/Äthylacetat (5:1) und Silikagel wurde hierfür ein Rf-Wert von 0,49 ermittelt.
-41-
509811/1185
Beispiel 5 (Herstellung des 16-Methylenprostaglandin-E2-methylesters)
10 ml einer gesättigten wäßrigen Oxalsäurelösung wurden in eine Lösung von 150 mg (0,287 mMol) des gemäß Beispiel 4 hergestellten 11,15-Bis-trimethylsilyl-16-methylenprostaglandin-E2-methylesters in 30 ml Äthylacetat eingetragen. Nach kräftigem 5-minütigem Rühren bei Laboratoriumstemperatur wurde das Gemisch in einen Scheidetrichter überführt und zunächst mit Wasser und dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Lösung über Natriumsulfat wurde diese eingeengt und mittels einer Mischung aus Cyclohexan und Äthylacetat (3:2) als Eluiermittel auf Silikagel säulenchromatographiert, wobei in 80%iger Ausbeute 85,5 mg le-Methylenprostaglandin-Eg-methylester erhalten wurden. Bei der Dünnschichtchromatographie mittels Chloroform/ Tetrahydrofuran/Essigsäure (10 : 2 : 1) und Silikagel wurde hierfür ein Rf-Wert von 0,45 ermittelt.
Unter die Erfindung fallen auch pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel, die neben einem pharmazeutischen Träger oder einem Überzug mindestens eine der neuen, therapeutisch wertvollen Prostagländinanalogen gemäß der Erfindung, ein Cyclodextrinclathrat oder ein nicht-toxisches Salz hiervon enthalten. In der Klinik werden die Prostagländinanalogen gemäß der Erfindung normalerweise oral, vaginal, rektal oder parenteral verabreicht oder lokal bzw. örtlich appliziert.
Feste Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind beispielsweise Tabletten, Pillen, streufähige Puder bzw. Pulver und Granulate. In solchen festen Zubereitungen ist.
-42-509811/118 5
(sind) eine (mehrere)aktive Verbindung(en) mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, einer Alginsäure oder Laktose, verschnitten. Die Zubereitungen können auch in üblicher Weise andere Hilfsstoffe als inerte Verdünnungsmittel, beispielsweise Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere mit üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmitteln, wie Wasser und flüssigen Paraffinen. Neben inerten Verdünnungsmitteln können solche Zubereitungen auch Hilfsstoffe, wie Netz- und Suspendiermittel, geschmacksverbessernde Mittel, Duftstoffe und Konservierungsmittel, enthalten. Die pharmazeutischen Zubereitungen bzw. Arzneimittel gemäß der Erfindung zur oralen Verabreichung können auch aus Kapseln aus einem absorbierbaren Material, wie Gelatine, mit einer oder mehreren der aktiven Substanzen mit oder ohne Zusatz von Verdünnungs- und Streckmitteln bestehen.
Feste Zubereitungen zur vaginalen Verabreichung sind beispielsweise in an sich bekannter Weise zubereitete und eine oder mehrere der aktiven Verbindungen enthaltende Pessare.
Feate Zubereitungen zur rektalen Verabreichung sind in an sich bekannter Weise zubereitete und eine oder mehrere der aktiven Verbindungen enthaltende Suppositorien bzw. Zäpfchen·
Pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel gemäß der Erfindung zur parenteralen Verabreichung sind sterile wäßrig· oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder
-43-509811/1186
Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Diese Zubereitungen können auch weitere Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch Bakterien zurückhaltende Filter, durch Zusatz von Sterilisiermitteln oder durch Bestrahlen sterilisiert sein. Ferner können sie auch in Form steriler fester Zubereitungen, die dann unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einigen anderen sterilen injizierbaren Medien gelöst werden, hergestellt und vertrieben werden.
Der prozentuale Anteil an aktivem Bestandteil in pharmazeutischen Zubereitungen bzw. Arneimitteln gemäß der Erfindung kann sehr verschieden sein. Es ist jedoch erforderlich, daß die aktiven Bestandteile einen bestimmten Teil der Zubereitung ausmachen, so daß man eine geeignete Dosierung für den gewünschten therapeutischen Effekt erreicht. Offensichtlich können mehrere Dosiereinheiten etwa zur gleichen Zeit verabreicht werden. In der Regel sollten die Zubereitungen bzw· Arzneimittel, wenn sie injiziert werden, mindestens 0,025 Gew.-% aijiaktiver Substanz enthalten. Zur oralen Verabreichung sollten die Zubereitungen mindestens 0,1 Gew.-96 an aktiver Substanz enthalten. Die jeweilige Dosis hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsform und der Dauer der Behandlung ab.
Bei Erwachsenen betragen die Dosen bei oraler Verabreichung zur Behandlung von Bluthochdruck 0,01 bis 5 mg/kg
. -44-
509811/1 185
Körpergewicht, zur Behandlung von.Magengeschwüren 0,5 bis 100 Ii g/kg Körpergewicht, bei Verabreichung in Form eines Aerosols zur Behandlung von Asthma zwischen 0,1 und 50 ug/kg Körpergewicht, bei intrauteriner Verabreichung zur Verhinderung einer Schwangerschaft zwischen 50 und 1000 Ii g pro Körper, bei intravenöser Infusion zur Einleitung von Wehen und zur Herbeiführung eines Aborts bei Frauen zwischen 0,1 und 10 mg/Körper, bei intramuskulärer Injektion zur Steuerung der Brunst, beispielsweise von Mutterschafen, Kühen und Stuten, und zur Einleitung von Wehen bei Mutterschafen, Kühen, Stuten und Sauen, zwischen 500 ng und 25 mg pro Tier und bei der oralen Verabreichung zur Behandlung von intestinaler Dyskinesie und postoperativer Intestinalparalyse sowie zur Behandlung und Verhinderung von Konstipationen zwischen 50 und 1000 Ji g/kg Körpergewicht.
Die Prostaglandinverbindungen gemäß der Erfindung können oral als Bronchodilatoren nach zur Verabreichung von unter normalen Verabreichungsbedingungen nicht-gasförmigen Arzneimitteln durch Inhalieren bekannten Verfahren verabreicht werden. So kann beispielsweise eine Lösung des aktiven Bestandteils in einem geeigneten pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, mittels einer mechanischen Zerstäubungsvorrichtung, z.B. einer Zerstäubungsvorrichtung nach Wright, zu einem Aerosol aus inhalierbaren feinverteilten Flüssigkeitströpfchen verstäubt werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der zu zerstäubenden Lösung um eine verdünnte Lösung des betreffenden aktiven Bestandteils. Es eignen sich beispielsweise wäßrige Lösungen mit 0,001 bis 5 mg, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mg, des aktiven Bestandteils pro ml Lösung, besonders gut. Gegebenfalls kann die Lösung
-45-50981 1/1185
Stabilisierini ttel, z.B. Natriumbisulf it, und Puffer (um sie isotonisch zu machen), beispielsweise Natriumchlorid, Natriumeitrat und Zitronensäure, enthalten.
Die aktiven Bestandteile können auch oral durch Inhalieren in Form von Aerosolen aus selbsttreibenden pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht werden. Zu diesem Zweck geeignete Zubereitungen erhält man durch Auflösen oder Suspendieren (in feinteiliger Form, vorzugsweise in feinstteiliger Form mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 5 n) der aktiven Bestandteile in pharmazeutisch unbedenklichen Lösungsmitteln, wie Äthanol, bei denen es sich um Colösungsmittel zum Inlösungbringen der aktiven Bestandteile in den später noch genannten flüchtigen, flüssigen Treibmitteln handelt, oder pharmazeutisch unbedenklichen Suspendier- oder Dispergiermitteln, z.B. aliphatischen Alkoholen, wie Oleylalkohol, und Einfüllen der zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen flüchtigen, flüssigen Treibmitteln erhaltenen Lösungen oder Suspensionen in übliche Druckbehälter aus geeigneten Materialien, z.B. Metall, Kunststoffen oder Glas, die gegen den durch das flüchtige Treibmittel in dem Behälter hervorgerufenen Druck beständig sind« Als Treibmittel können unter Druck gesetzte pharmazeutisch unbedenkliche Gase, wie Stickstoff, verwendet werden. Der Druckbehälter besitzt vorzugsweise ein Dosierventil, das als Einzeldosis eine gestoierte Menge der selbsttreibendan Aerosolmässe in Freiheit gibt«
Geeignete flüchtige, flüssige Treibmittel sind bekannt. Hierzu gehören fluorchlorierte Alkane mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffätom(en), z.B. Dichlordi-
-46-
509811/118 S
fluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Trichlormonofluormethan, Dichlormonofluormethan und Monochlortrifluormethan. Zweckmäßigerweise beträgt der Dampfdruck des flüchtigen, flüssigen Treibmittels bei einer Temperatur von 210C 1,75 bis 4,55, vorzugsweise 2,10 bis 3,85 atü. Bekanntlich können flüchtige, flüssige Treibmittel verschiedener Dampfdrucke in wechselnden Mengen miteinander gemischt werden, um ein Treibmittel zu erhalten, das einerseits einen zur Bildung eines guten Aerosols geeigneten und andererseits für den jeweils gewählten Behälter passenden Dampfdruck besitzt. So können beispielsweise Dichlordifluormethan (Dampfdruck bei einer Temperatur von 21°C: 5,95 atü) und Dichlortetrafluoräthan (Dampfdruck bei einer Temperatur von 210C; 1,96 atü) in wechselnden Mengen miteinander, gemischt werden, wobei Treibmittel entstehen, deren Dampfdrucke zwischen den Dampfdrucken der beiden Wechselbestandteile liegen. Zum Beispiel besitzt eine Mischung aus Dichlordlfluormethan und Dichlortetrafluoräthan im Gewichtsverhältnis 38 : 62 bei einer Temperatur von 210C einen Dampfdruck von 3,71 atü.
Die selbsttreibenden pharmazeutischen Zubereitungen können durch Auflösen der erforderlichen Menge an aktiven Bestandteilen in dem Colösungsmittel oder durch Kombinieren der erforderlichen Menge an aktivem Bestandteil mit einer abgemessenen Menge an Suspendier- oder Dispergiermittel hergestellt werden. Eine abgemessene Menge dieser Zubereitung wird dann in einen später als Druckbehälter verwendbaren offenen Behälter gefüllt. Der Behälter und sein Inhalt werden dann auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des verwendeten flüchtigen Treibmittels abgekühlt. Hierauf wird die erforderliche Menge an flüssigem Treibmittel, das ebenfalls auf eine
-47-509811/118S
Temperatur unterhalb seiner Siedetemperatur abgekühlt worden ist, zugesetzt und mit dem Behälterinhalt gemischt. Hierauf wird der Behälter mit dem erforderlichen Ventilaufsatz versehen, ohne daß bei diesem Arbeitsvorgang die Temperatur über den Siedepunkt des Treibmittels ansteigen gelassen wird. Schließlich wird die Temperatur des abgedichteten Behälters auf Raumtemperatur ansteigen gelassen, wobei geschüttelt wird, um zu gewährleisten, daß der Behälterinhalt aus einer homogenen Mischung zur Erzeugung eines geeigneten Inhalieraerosols besteht. Andererseits kann die Lösung des aktiven Bestandteils in dem Colösungsmittel oder eine Kombination aus aktivem Bestandteil und Suspendier- oder Dispergiermittel in den offenen Behälter gefüllt, der Behälter mit einem Ventil verschlossen und das flüssige Treibmittel unterdruck eingepreßt werden.
Maßnahmen zur Herstellung selbsttreibender Zubereitungen zur Bildung von Aerosolen für die Verabreichung von Medikamenten sind beispielsweise aus den US-PS 2 868 691 und 3 095 355 bekannt.
Vorzugsweise enthalten die selbsttreibenden pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung pro ml Lösung oder Suspension 0,001 bis 5 mg, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mg, an aktivem Bestandteil. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß der pH-Wert der erfindungsgemäß zur Herstellung von Aerosolen verwendeten Lösungen und Suspensionen zwischen 3 und 8 gehalten und die Lösungen oder Suspensionen bei einer Temperatur bei oder unterhalb 40C gelagert werden, um eine pharmakologische Deaktivierung des aktiven Bestandteils zu vermeiden.
Erfindungsgemäß sollte bei der Herstellung von inhalierbaren Aerosolen darauf geachtet werden, daß die Maßnahmen
-48-5 0981 17 "1 185
zur Bildung des inhalierbaren Aerosols mit den physikochemischen Eigenschaften des aktiven Bestandteils in Einklang stehen.
Unter dem Ausdruck "pharmazeutisch annehmbar" bzw. "pharmazeutisch unbedenklich" sind hier und im folgenden Lösungsmittel, Suspendiermittel oder Dispergiermittel, Treibmittel und Gase zu verstehen, die bei ihrer Verwendung in Aerosolen zum Inhalieren nicht-toxisch sind.
Es ist besonders erwünscht, daß die Aerosole eine Teilchengröße von weniger als etwa 10 Mikron, vorzugsweise von weniger als 5 Mikron, beispielsweise zwischen 0,5 und 3 Mikron, aufweisen, um eine wirksame Verteilung (des aktiven Bestandteils) in die sehr feinen Bronchienäste zu gewährleisten. Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung mit Hilfe von die aktiven Bestandteile in gesteuerten Dosen freigebenden Einrichtungen, z.B. Dosierventilen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel gemäß der Erfindung.
Beispiel 6
500 ug i6-Methylen-PGF2e£ wurden in 1 ml Äthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung in eine Lösung von 50 mg Natriumcarbonat in 12 ml Wasser eingegossen wurde. Hierauf wurden 2 ml einer 0,9%igen (w/v) wäßrigen Natriumchloridlösung zugegeben, wodurch ein Endvolumen von 15 ml erreicht wurde. Die Lösung wurde hierauf sterilisiert, indem sie durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter filtriert wurde. Jeweils 1,5 ml der sterilisierten Lösung wurden in 5 ml fassende Ampullen eingefüllt,
-49-509811/1185
wobei in jeder Ampulle 50 ii g 16-Methylen-PGF2ek (in Form seines Natriumsalzes) enthalten waren. Der Ampulleninhalt wurde dann gefriergetrocknet, worauf die Ampullen verschweißt wurden. Beim Auflösen des Ampulleninhalts in einem geeigneten Volumen, z.B. 2 ml, sterilen Wassers oder einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung wurde eine zur Verabreichung durch Injizieren geeignete Lösung erhalten.
Beispiel 7
20 mg des i6-Methylen-PGE2-methylesters wurden in 10 ml Äthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 18,5 g eines durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,589 mm (30 mesh) gesiebten, dann bei einer Temperatur von 300C 90 min lang getrockneten und erneut durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,589 mm(30 mesh) gesiebten Mannits gemischt wurde. Nach Zugabe von 200 mg eines handelsüblichen mikrofeinen Siliziumdioxids wurde das erhaltene Pulver maschinell in 100 Hartgelatinekapseln Nr. 2 eingefüllt, wobei jede der Kapseln 200 ug 16-Methylen-PGE2-methylester enthielt. Der Kapselinhalt wird nach dem Schlucken im Magen in Freiheit gesetzt.
-50-S09811/11Ö8

Claims (24)

Patentansprüche
1. Prostaglandinanaloge der allgemeinen Formel:
12
COOR'
CH,
OH
worin bedeuten:
A einen Rest der Formeln:
oder
R ein Wasserstoffatom oder einen gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen -und
R ein Wasserstoffatom oder einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
deren Cyclodextrinclathrate sowie, im Falle, daß R für ein Wasserstoffatom steht, deren nicht-toxische Salze.
2. Prostaglandinanaloge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen,
509811/1 185
-51-
2
worin A und R die angegebene Bedeutung besitzen und R für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
3. Prostaglandinanaloge nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel
ρ
entsprechen, worin A und R die angegebene Bedeutung besitzen und R für einen n-Butylrest steht.
4. 16-Methylenprostaglandin-Fp / , dessen Cyclodextrinclathrate und njLcht-toxische Salze.
5. lö-Methylenprostaglandin-Fg^ -methylester und dessen Cyclodextrinclathrate.
6. iG-Methj^lf.nprostaglandin-Eg-methylester und dessen
Cyclodextrinclathrate.
7. Prostaglandinanaloge der allgemeinen Formeln:
OT1AS '·■ O0M5
*Ί - - 7
vrorin Π die angegebene Bedeutung besitzt, RJ für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohl ej-j stoff atomen steht und TMS für den Trimethylsilylrest i.tcht.
-52-
509811/1185
**» VAGINAL
8. 11,15~Bis-trimethylsilyl-16-methylenprostaglandin-E2-methylester.
9. 11,15-Bis-trimethylsilyl-i6-methylenprostaglandin-F2 ^ methylester.
10. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinanalogen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, worin A für einen Rest der Formel:
steht, R die angegebene Bedeutung besitzt und R ein Wasserstoffatom darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bicyclooctanderivat der allgemeinen Formel:
worin R die angegebene Bedeutung besitzt und das Symbol "a/v ". bedeutet, daß der Hydroxylrest der oo-oder
509811/1185
ß-Konfiguration vorliegt, mit 4-Hydroxycarbonyl-nbutylidentriphenylphosphoran umsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 0° bis 400C in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet.
13. Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinanalogen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, worin A für einen Rest der Formel:
1 2
steht und R und R die angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trimethylsilyloxyrecte einer Verbindung der allgemeinen Formel:
COOR3
OTMS OTMS
-54-
50981 1/1185
1 ■*
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, R für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und TMS den Trimethylsilylrest darstellt, unter extrem milden sauren Bedingungen unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel: '
1 3
worin R und R die angegebenen Bedeutungen besitzen, zu Hydroxylresten hydrolysiert und daß man gegebenenfalls den erhaltenen Ester mit Bäckereihefe behandelt, um die entsprechende Säure der in Anspruch 1 angege-
2 benen allgemeinen Formel, worin R ein Wasserstoffatom darstellt, herzustellen.
14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse der Trimethylsilyloxyreste zu den Hydroxylresten durch Behandeln des Ausgangsmaterials mit einer wäßrigen Oxalsäurelösung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Äthylacetat verwendet.
16." Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinanalogen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, wo-
1 2
rin A und R die angegebene Bedeutung besitzen und R
-55-509811/1185
für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer zur Umwandlung des Carboxylrestes
2 einer entsprechenden Säureverbindung, worin R für ein Wasserstoffatom steht, zu einem Rest der Formel -COOR , worin R einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, bekannten Weise eine Veresterung vornimmt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das jeweilige Prostaglandinprodukt in ein Cyclodextrinclathrat überführt.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das jeweilige Prostaglandinprodukt in ein nicht-toxisches Salz überführt.
19. Prostaglandinanaloge der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, deren Cyclodextrinclathrate und nicht-toxische Salze, hergestellt nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18.
20. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es neben einem pharmazeutischen Träger oder Überzug als aktiven Bestandteil mindestens ein Prostaglandinanaloges, ein Cyclodextrinclathrat oder nicht-toxisches Salz hiervon gemäß Ansprüchen 1 bis 6 enthält.
21. Arzneimittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es wie in Beispielen 6 oder 7 hergestellt ist.
-56-
50981 1/1185..
22. Intramuskulär injizierbares Arzneimittel zur Steuerung der Brunst weiblicher Säugetiere bzw. zur Einleitung von Wehen bei weiblichen Säugetieren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es 500 ηg bis 25 mg Prostaglandinanaloges bzw. Prostaglandinanaloges oder nicht-toxisches Salz hiervon enthält.
23. Intravenös infundierbares Arzneimittel zur Einleitung von Wehen oder eines Aborts bei Schwangeren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 10 mg Prostaglandinanaloges bzw. Cyclodextrinclathrat oder nicht-toxisches Salz hiervon enthält.
24. Intrauterin verabreichbares Arzneimittel zur Verhinderung eines Trächtigwerdens bzw. einer Schwangerschaft bei weiblichen Säugetieren bzw. Frauen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 50 und 1000 ug Prostaglandinanaloges bzw. Cyclodextrinclathrat oder nicht-toxisches Salz hiervon enthält.
509811/1185
DE2440919A 1973-08-31 1974-08-27 Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Ceased DE2440919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4112473A GB1449882A (en) 1973-08-31 1973-08-31 Prostaglandin analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440919A1 true DE2440919A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=10418220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440919A Ceased DE2440919A1 (de) 1973-08-31 1974-08-27 Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3953495A (de)
JP (1) JPS5049259A (de)
DE (1) DE2440919A1 (de)
FR (1) FR2242085B1 (de)
GB (1) GB1449882A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482010A (en) * 1974-10-28 1977-08-03 Ono Pharmaceutical Co Prostaglandin analogues
GB1520522A (en) * 1975-06-16 1978-08-09 Ono Pharmaceutical Co 16-methyleneprostaglandins
US4097603A (en) * 1977-09-06 1978-06-27 The Upjohn Company Gastric cytoprotection with non-antisecretory doses of prostaglandins
US4232166A (en) * 1979-06-07 1980-11-04 American Cyanamid Company 15-Deoxy-16-hydroxy-17-methylene prostaglandins of the E and F series
DE3328652A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Hans Willi 4790 Paderborn Nixdorf Rueckblicksichtgeraet fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849487A (en) * 1970-05-14 1974-11-19 Upjohn Co Natural 15-methyl and ethyl-15-epi-pge1
US3892795A (en) * 1971-04-12 1975-07-01 Upjohn Co 16-Methyl and 16,16 dimethyl PGA{HD 2 {B compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5049259A (de) 1975-05-01
GB1449882A (en) 1976-09-15
FR2242085B1 (de) 1978-07-21
US3953495A (en) 1976-04-27
FR2242085A1 (de) 1975-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365035C2 (de) trans-&amp;Delta;&amp;uarr;2&amp;uarr;-Prostaglandine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2840032C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2409460A1 (de) Prostaglandinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355731C3 (de) Derivate von w -nor-Prostaglandinen- E2IUId -F2 a , Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Pfizer Ine, New York, N.Y. (YStA.)
DE2605584A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2622123A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
DE2505519A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2347630A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2627673A1 (de) Prostaglandinartige 1,15-lactone sowie verfahren zu deren herstellung
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2631894C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2334945A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2460285A1 (de) Trans-delta hoch 2-prostaglandinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2500451A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3002677A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2825440C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2803638A1 (de) Prostaglandin-analoge
DE2830478C2 (de) Prostaglandin-Analoge
DE2736446A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2637393C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2618663A1 (de) Neue prostaglandin-analoge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ