DE2440491C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken

Info

Publication number
DE2440491C2
DE2440491C2 DE2440491A DE2440491A DE2440491C2 DE 2440491 C2 DE2440491 C2 DE 2440491C2 DE 2440491 A DE2440491 A DE 2440491A DE 2440491 A DE2440491 A DE 2440491A DE 2440491 C2 DE2440491 C2 DE 2440491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
shaft
sack
welding
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440491A1 (de
Inventor
Yoshio Kashiwa Chiba Tsukino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48096381A external-priority patent/JPS5229665B2/ja
Priority claimed from JP48096379A external-priority patent/JPS5245540B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2440491A1 publication Critical patent/DE2440491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440491C2 publication Critical patent/DE2440491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Fig. HA und iiö in schematiscber Darstellung in SeilenMeht zwei Arbeitsphasen der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 12 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Einsetzen der Decklasche;
Fig. 13 in schematischer perspektivischer Darstellung die Bewegung der Aufnabmeplatte der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung;
Fig. I4A und I4B in schematischer Darstellung im Querschnitt A.rbeitsphasen der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 15 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Umdrehen· des Sackkörpers während seiner Herstellung;
Fig. 16 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 15 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 17 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Einsetzen des Bodendeckblatts;
Fig. 18 In schematischer perspektivischer Darstellung die Bewegung der Aufnahmeplalie der In Flg. 17 gezeigten Vorrichtung und
Fig. !9A, !9B und !9C in schematischer Darstellung im Querschnitt drei Arbeitsphasen der in F.g. 17 gezeigten Vorrichtung.
In den Fi g. 1 bis 6 ist ein Kreuzboden-Veniilsack dargestellt. Der Sackkörper 1 besteht aus einem thermoplastischen Folieschlauchabschniit, dessen äußere Oberfläche einer Koronaentladung ausgesetzt worden ist. Die obere und die untere Öffnung des Sackkörpers sind in der üblichen Weise aufgezogen und besitzen dreieckige Eckeinschläge 2, 2' bzw. 3, 3'. Die Fallung wird durch Einwirken eines senkrechten Druckes erzeugt. Der erreichte Faltzustand ist in der Fig. 2 dargestellt.
Sowohl die obere als auch die untere Öffnung werden durch Verschlußteile verschlossen, die aus thermoplastischer Folie bestehen. Der obere Verschluß besteht aus zwei Versehlußteilen. und zwar aus einer Verschlußlaschc 6 und einer Decklasche 7, die einen Ventilboden bilden. Der untere Verschluß besteht lediglich aus einer verschließenden Decklasche 8, die einen Standboden bildet.
In der Fig. 7 und den folgenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung des vorstehend beschriebenen Kreuzboden-Ventilsacks gezeigt. In den Fig. 7 und 8 ist im wesentlichen eine Förderanlage 15 zum Transport des Sackkörpers I in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Aufziehen und Fallen der Kreuzboden gezeigt.
Die Vorrichtung weist Arbeitsplänen 21 «ind IY (Fig. 7 und 8) mit einem zwischen ihnen frei liegenden Schlitz 22 auf. Die Arbeitsplänen sind an einem in den Figuren nicht dargestellten Rahmen befestigt. Unterhalb dieser Arbeitsplänen ist ein in Richtung des Schlitzes 22 ausgerichteter kastenförmiger Schlitten 23 angeordnet. Der Schlitten 23 besteht aus einer vorderen und einer rückwärtigen Schiene 24 bzw. 24', die parallel und im Abstand voneinander durch Seitenzargen 25 miteinander verbunden sind. Eine der Seitenzargen 25 ist mit der Kolbenstange 27 eines Arbeitszylinders 26 verbunden. Die Schienen 24 und 24' sind auf mehreren Führungsrollen 28 und 28' gelagert. Die Führungsrollen sind ortsfest am Rahmen der Vorrichtung gelagert. Der Schlitten 23 ist In seiner Längsrichtung hin- und herverschiebbar. Die In Fig. 7 im rechten Randteil der Darstellung durch den Doppelpfeil gekennzeichnete Richtung ist im folgenden als Vorwärtsrichtiing, die durch den einfachen Pfeil gekennzeichnete entgegengesetzte Richtung als Rückwärtsrichlung bezeichnet. Die Bewegung des Schlittens
23 in diesen Richtungen erfolgen unter Lagerung auf den Rollen 28, 28' und unter Antrieb durch den Arbeitszylinder 26, Die Bewegungsamplitude des. Schlittens 23 entspricht dem Arbeitshub des Kolbens 26, Die Schienen 24 und 24' tragen mehrere Im Abstand voneinander angeordnete Zylinderpaare 29, 29'. Die Zylinder 29 und 29' jedes dieser Zylinderpaare sind aufje einer der Schienen
24 bzw. 24' befestigt und liegen einander gegenüber. Der Abstand der Zylinderpaare voneinander In Längsrichtung der Schienen ist so gewählt, daß sie der Bewegungsamplitude des Schlittens entsprechen. Die Kolbenstange jedes der Zylinder 29 und 29' ist mit einem Greifkopf 30 bzw. 30' versehen, der in den Innenraum des Schlittens ragt. Wenn sich der Schlitten 23 in der am weitesten zurückgezogenen Stellung befindet, in der in Fig. 7 mit I bezeichneten am weitesten links gelegenen Stellung, wird zwischen eine erste Zylinderpaargruppe 29, 29' am äußersten linken Ende (Fig. 7) des Schlittens 23 ein flacher Schlauch Γ durch den Schlitz 22 von oben her eingeführt. Dieser Schlauch besteht aus thermoplastischer Folie, deren Außenfläche einer Koronaentladung ausgesetzt worden ist. In einem bestimmter Abstund über der Arbeitsfläche 21, 2Γ ist eine in Richtung des im linken Teil der Fig. 7 dargestellten Pfeiles vor- und zurückführbare Schneide 31 angeordnet. Vorzugsweise wird diese Schneide horizontal geführt.
Auf der Unterseite der Arbeitsplatten 21 und 2Γ in der Höhe der Arbeitsposilion II, die der vorgeschobenen Stellung der ersten Gruppe von Zylinderpaaren 29 und 29' sowie der zurückgezogenen Stellung der zweiten Gruppe von Zylinderpaaren 29 und 29' entspricht, ist ein Greifmechanismus angebracht. Dieser Greifmechanismus besteht aus einem Zylinder 32, der auf der Unterseite der Arbeitsplatte 21' angebracht ist. und aus einem stationären Greiferkopf 34, der in gegenüberliegender Stellung auf der Unterseite der Arbeitsplatte 21 angebracht ist. In Frontstellung zum stationären Greiferkopf 34 trägt die Kolbenstange des Zylinders 32 einen verschiebbaren Greifkopf 34.
« Oben auf den Arbeitsplänen 21 und IY sind in der Arbeitsposilion 11 Saugköpfe 35 und 35' in einander ^genüberliegender Stellung am Rahmen der Maschine befestigt.
Der beschriebene Greif- oder Klemmechanismus aus den Elementen 32, 34 und 35 ist in gleicher Weise an allen folgenden Arbeitspositionen unter und an den Arbeitsplatten 21 bzw. 21' befestigt.
Die nächste Arbeilsposition, die Arbeitsposition III, entspricht der vorgeschobenen Stellung der /weiten Gruppe von Zylinderpaaren 29 und 29' bzw. der zurückgezogenen Position der dritten Gruppe von Arbeitszylinderpaaren 29 und 29'. In der Arbeilsposition III ist auf der Oberfläche der Arbeitsplatten 21 und IY eine Andruckwalze 36 in der Weise angeordnet, daß ihre Abrollfläche auf der Oberfläche der Arbeitsplänen anliegt. Die Andruckwalze 36 wird durcn sinen in den Figuren nicht dargestellten Führungsmechanismus In Förderrichtung des Sackkörpers 1 hin- und hergeführt. Durch die Koordination der Walzenbewegung mil der Förderbewegung des Sackkörpers wird dieser im über die Arbellsplbtten hinausragenden Öffnungsbercich in der zuvor beschriebenen Welse gefaltet.
In der Fig. 9 Ist eine Vorrichtung 16 zum Einsetzen der Verschlußlasche 6 dargestellt.
In dpr Arbeltsposition IV ist eine erste Aul'nahmeplalie 37 so angeordnet, daß sie planparallel auf die Arbeitsplatlen 21, IY aufgesetzt werden kann. Die Aufnahmeplatte 37 besteht aus einem rechteckigen Anfnahmrhprpirh i»
dessen Breite fast der gesamten Breite des aufgezogenen \ entllbodens und dessen Länge fast der Länge der Verschlußlasche 6 entspricht. Die Aufnahmeplatte 37 weist weiterhin einen dreieckigen Einsatzbereich 39 auf, der unter den Eckeinschlag 2 des Körpers 1 eingesetzt wird. Der Einsetzteil 39 Ist an der rückwärtigen Kante des Aufnahmebereichs 38 angeordnet. An der nach hinten welsenden Kante des Aufnahmeberelches 38 greift ein rechtwinkliges Tragelernent 40 an. Die Oberfläche des Einsetzbereiches 39 Ist mil einer wärmeisolierenden Schicht 41. vorzugsweise mit einer aufgeklebten Wärmelsolatorfolic. beschichtet.
An de: Oberseite des Im Bereich der Arbeitsplatte 21 helindllciien Teils des Tnigerbereiches 40 Ist ein Paar Laschen£>sen 42 angebracht. In dem eine Welle 43 drehb;ir gelagert ist. An der Welle 43 Ist die Basis eines Greiferpaares 44 befestigt. Die Köpfe dieses Greiferpaares können durch die Drehung der Wolle 43 auf die Oberfläche des Aufnahmebereiches 38 aufgesetzt oder von diesem abgehoben werden. U.is eine tntle der drehbar gelagerten Welle 43 ist außerhalb ihrer Lagerung in einer der Osenlaschen 42 mit einem Kurbelarm 47 verbunden, der seinerseits mit der Kolbenstange 49 eines Arbeitszylinders 48 schwenkbar über einen Zapfen verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Arbeitskolbens ist über einen Wellenzapfen 46 und eine an der Trägerplatte 40 befestigte Ösenlasche 45 schwenkbar an der Platte 40 gehaltert.
Die unteren Enden eines Paares einander paralleler /svischenglieder 51 und 51' sind schwenkbar mit einer senkrecht stehenden und auf der Oberfläche der Tragplatte 40 befestigten Lasche 50 verbunden. Die Lasche 50 steht etwa entlang und aut der Vlit'ellinic der Trägerp'atle 40. Die oberen Enden der parallelen Zwischenglieder 51 und S\' sind schwenkbar am unteren Ende einer Verbindungsplaite 52 befestigt. Im oberen Teil Ist die Verbindungsplatte 52 mit dem Kopl eines Armes 53 schwenkbar \erbunden. dessen Full auf einer drehbaren Welle 5-4 befestigt ist Die Welle 54 ist dreh- bzw. schwenkbar im Rahmen der Vorrichtung gelauert. Auf eier ichuenkharen Welle 54 ist weiterhin der Fuß eines Segmentes 55 und aul der gegenüberliegenden Seite des Armes 53 der Full eines Armes 5fi befestigt. Am Kopf des Armes 56 ist eine Rolle oder Walze 57 mittels eines Achszapfens drehbar gelagert. Die Rolle 57 läuft auf der Profilfläche einer Nockenscheibe 59 ab. die ihrerseits auf einer drehbaren Welle 58 fixiert ist. Die Welle 58 ist drehbar am Rahmen der Vorrichtung gehalten Inter Steuerung durch das Nockensystem 59. 57. 56 schwenkt die Welle 54 in der durch den Pfeil im linken oberen Berei:ri der Fig 9 angedeuteten Weise hin und her
Das vordere Ende einer Lenkstange 60 ist schwenkbar in der Mitte des hinten liegenden Zwischengliedes 51' angelenkt. Die rückwärtige Basis der Lenkstange 60 ist schwenkbar am Kopf eines Armes 61 angelenkt, dessen Fuß auf der schwenkbaren Welle 62 befestigt ist. Die Welle 62 ist schwenkbar im Rahmen der Vorrichtung gelagert. Auf der Welle 62 sind weiterhin auf der einen Seite des Armes 61 der Fuß einer Segmentscheibe 63 und auf der gegenüberliegenden Seite des Armes 61 der Fuß eines Kurbelarmes 64 befestigt. Am Kopf des Kurfcelarmes 64 ist auf einem Achszapfen eine Rolle oder Walze 65 drehbar gelagert, die auf der Profilfläche einer Nokkenscheibe 67 abläuft. Die Nockenscheibe 67 ist auf einer drehbaren W eile 66 befestigt. Die Welle 66 ist drehbar im Rahmen der Verrichtung gelagert.
Das Segment 63 ist auf der Welle 62 so befestigt, daß es mit dem auf der Welle 54 befestigten Segmert 55 zusammenwirken kann.
Unter Steuerung durch das Nockensystem 66, 67, 65. 64 kann die Welle 62 in der durch den Pfeil Im oberen Mittelbereich der Flg. 9 angedeuteten Welse um einen vorgegebenen Winkelberelch verschwenkt werden. Der Kopf eines Armes 68 Ist schwenkbarem oberen Ende des Zwischengliedes 51' angelenkt. Der Fuß des Armes 68 Ist fest auf einer Welle 69 fixiert, die schwenkbar und axial verschiebbar am Rahmen der Vorrichtung gelagert Ist. Die Welle 69 führt die In der Flg. 9 Im mittleren oberen Bereich durch einen linearen Doppelpfeil angedeutete axiale Umkehrbewegung aus. Die Welle 69 Ist zwischen den Wellen 54 uiv! 62 angeordnet. Auf Ihr sind weiterhin scheibenförmige Kragen 70 und 70' befestigt, zwischen die die Segmentscheiben 55 und 63 eingreifen können Auf der Welle 69 Ist weiterhin auf der dem Angriffspunkt des Ames 68 gegenüberliegenden Seite eine Manschette 71 befestigt, an der drehbar über einen Achszapfen ein Rad 72 gelagert ist. das auf der Profilfläche einer NockenhUIse 74 abläuft UIe INockenhUlse 74 Ist auf einer Welle 73 befestigt, die ihrerseits drehbar Im Rahmen der Vorrichtung gelagert ist. Die axiale Umkehrbewegung der Welle 69 wird durch die Nockensteuerung 73. 74. 72. 71 in Verbindung mit einer Zugfeder 75 bewirkt, die die Welle 69 in der in Fig. 9 gezeigten Darstellung mit einer nach rechts gerichteten Kraft beaufschlagt.
In der Flg. 12 Ist eine Vorrichtung 17 zum Einsetzen der Dccklasche 7 dargestellt. Die Vorrichtung 17 steht in der Aroeitsposltlon V der Produktionslinie. Der Aufbau der Vorrichtung entspricht dem Aufbau der im Zusammenhang mit Fig. 9 beschriebenen Vorrichtung. Teile der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung, die denen der in Flg. 9 gezeigten Vorrichtung entspuchen. sind mit gleichen Bezugszeichen verschen und daher im Zusammenhang mit der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung nicht erneut beschrieben.
In der in Fig 12 gezeigten Vorrichtung ist der Einsetzbereich 39' der Aufnahmeplatte 37' spiegelsymmetrisch zum Einsatzbereich 39. so daß er unter den Eckeinschlag 2' des Sackkörpers 1 eingreifen kann, der in Förderrichtung vorn liegt. In der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung sind weiterhin die Nockenhülse 74' und die Feder 75' spiegelsymmetrisch zu der in Fig. 9 gezeigten Anordnung angebracht.
In den Fig. 15 und 16 ist eine Vorrichtung 18 zum Umdrehen des Sackkörpers 1 in der Weise dargestellt, daß die obere Öffnung nach unten und die untere nach oben weist. Diese Vorrichtung schließt sich als Arbeitsposition VII an eine in den Figuren nicht dargestellte Arbeitsposition VI. die der Verschweißung der oberen Verschlußtelle dient, an.
Die Umkehrvorrichtung 18 besteht im wesentlichen aus einem schwenkbaren Rahmen 76 mit vier gabelartigen parallelen Armpaaren 77, 77': 78, 78'; 79, 79' und 80, 80', die an den oberen und unteren Kanten einer Mittelstrebe 81 vorspringen. In horizontaler Stellung des Rahmens 76 liegen die Oberkanten der oberen Armpaare praktisch in einer Ebene mit der Oberfläche der Arbeitsplatten 21 und IV. Der Gabelschlitz zwischen den Armpaaren entspricht dem Schlitz 22 zwischen den Arbeitsplatten 21 und 21' und ist in Übereinstimmung mit diesem ausgerichtet.
Die Mittelstrebe 81 ist auf einer Welle 82 befestigt. Etwa in der Mitte der Welle 82 ist ein Steuerkopf 83 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kopfes 83 ist ein Ritzel 84 auf der Weile 82 befestigt. Die Wcüe 82 ist weiterhin so ausgelegt, daß ihre vertikale Stellung zur Hauptebene des Rahmens durch einen in den Figu-
reu nicht dargestellten Mechanismus genau justiert werden kann. Jeder der vorderen Arme 77, 78, 79 und 80 des ichwenkbaron Rahmens 76 ist mil einer Reihe von Löchern 87 und einer über je eines dieser Löcher greifenden Kappe 85 versehen. In jeder dieser zylinderartigen Kappen 85 läuft ein Kolben 86, dessen Stange In der Bohrung 87 geführt ist. Durch eine in der Kappe um die Kolbenstange herum angeordnete Sprungfeder 88 wird der Ko'Vn 86 auswärts gezwungen. Druckluftleitungen 89 und 89' münden in die Kopfflachen der Kappen 85 zu beiden Seilen der Mittelstrebe 81. Die entgegengesetzten Fnclen der Druckluftleitungen 89 und *9' münden In Druckluftkanäle 90 und 90'. die In den mutigen verstiirkten Wellenkopl 83 geschnitten sind. Diese Druckluftkaniile 90 und 90' Im Kopf 83 sind so ausgelegt, daß sie die Verbindung zu Druckluftleliunuen 92 und 92' herstellen können, die an die den Kopf 83 lagernde Laufbuchse 91 angeschlossen sind.
Mn dem Ritzel 84 kämmt eine /.ahnslange 93. die am Die vorderen Enden der Verbindungslaschen 113 und 113' sind schwenkbar an die üulfcren Endpunkte einer Welle 112 angelenkl. die durch Öffnungen im Miltelbereich der Zwischenglieder 100 und 100' hindurchgeführt und in diesen gehalten lsi. Die gegenüberliegenden Enden der V'erbindungslaschen 113 und 113' sind ebenfalls schwenkbar an den äußeren finden vun Kurbelarmen 115 bzw. 115' angelenkl. die auf einer verschwenkbaren Welle 114 befestigt sind. Der Fuß eines Kurbelar-
in mes 116 ist ebenfalls auf der Welle 114 befestigt. Am Kopf des Kurbelarmes 116 ist auf einem Achszapfen frei drehbar eine Rolle oder eine Walze 117 gelagert, die auf der Profilfläehe einer Nockenscheibe 119 abläuft. Die Nockenscheibe 119 ist auf einer drohbaren Welle 118 befestigt, linier Steuerung durch das Nockensystem 118. 119. 117. 116 wird die Welle 114 in der durch den im linken mittleren Teil der Fig. 17 gezeigten Pfeil angedeuteten Weise oszillierend verschwenkt. Der Kopf eines Armes 120' Ist schwenkbar etwa Im
IX« l|/l (-IIH.I rvwitn.ll3liltlgc -fj CfIICS .'U ITCIlSiVM MUCIS 31
befestigt ist. Der Fuß des Arbeitszylinder 54 ist schwenkbar am Rahmen der Vorrichtung angelenkt. Die I nterseile der Zahnstange 93 läuft auf einer Rolle 97. die drehbar auf dem Kopf einer Kolbenstange eines Arbelts-/ylinders 96 gelagert ist. Durch den Arbeltszylinder 86 wird die Zahnstange 93 vertikal mit der Bewegung des Ritzels 84 geführt.
In der Flg. 17 ist eine Vorrichtung 19 zum Einsetzen des Bodendeckblatts für den Slandboden gezeigt. Die Vorrichtung 19 schließt sich als Arbeitsposition VIII an die zuior beschriebene Umkehrvorrichtung in der ArtJtsposition VII an. Wie auch die Vorrichtung 18 Ist die Vorrichtung 19 hinter dem Sackkörper I in Richtung seiner fortschreitenden Bewegung angeordnet.
Die Vorrichtung Iv entspricht in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise den weiter oben beschriebenen Vorrichtungen 16 ur.j 17 und ist daher im folgenden nur kurz beschrieben. Die Aufnahmeplatten 98 und 98' sind schwenkbar an den unteren Enden zueinander paralleler Zwischenglieder 99 und 100 bzw. 99' und 100' angelenkt. Die oberen Enden dieser Zwischenglieder sind ebenfalls \erschwenkbar an den Verbindungsplatten 103 bzw. 103' «■•"hallen. Über den Aufnahmeplatten 98 und 98' ist je ein Greifer 102 bzw. 102' angeordnet, die durch die Arbeitszylinder 101 bzw. 10Γ gesteuert werden können.
Das vordere Ende eines Armes 104 ist schwenkbar am oberen Ende der Verbindungsplatie 103 angelenkl. An dem entsprechenden oberen Punkt der Verbindungsplatte 103' ist axial verschiebbar durch eine Öffnung hindurch ein Wellenzapfen 105 gelagert. Der Wellenzapfen 105 ist am vorderen Ende eines Armes 104' befestigt. Die Füße der Arme 104 und 104' sind auf einer schwenkbaren Welle 106 befestigt. Die Welle 106 ist axial verschiebbar und verschwenkbar im Rahmen der Vorrichtung gelagert. Die von der Welle 106 ausführbare radiale Schwenkbewegung und die axiale Umkehrbewegung sind im oberen linken Teil der Fig. 17 durch Pfeile angedeutet. Auf der Welle 106 ist außerdem der Fuß eines Armes 107 befestigt, der auf seinem äußeren Kopfende auf einem Achszapfen eine Walze 108 frei drehbar trägt. Die Walze 108 läuft auf der Profilfläche einer Nockenscheibe HO ab. Die Nockenscheibe 110 ist auf einer drehbaren Welle 109 befestigt. Die Länge der Walze 108 ist so ausgebildet, daß sie über die gesamte Amplitude der axialen Umkehrbewegung der Welle 106 auf der Profilfläehe der Nockenscheibe 110 ablaufen kann. Auf der Welle 106 sind weiterhin zwei Kragen Hl und 11Γ befestigt.
!»iinciuerCrCTi iiti
^VY1IiUgCII I\<1IIIC UCI VCiUIMUUMgS-
platte 103' angelenkt. An der entsprechenden Stelle In der Verbindungsplatte 103 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die hindurch frei verschiebbar ein Wellenzapfen
121 eingreift. Der Wellenzapfen 121 Ist an einem seiner Enden am Kopf eines Kurbelarmes 120 befestigt, dessen Fuß ebenso wie der Fuß des Kurbelarmes 120' auf einer Welle 122 befestigt ist. Die Welle 122 lsi axial verschiebbar und kann die im oberen Mitielbereich der Fig. 17 durch einen Doppelpfeil angedeutete axiale Umkehrbewegung ausführen. Die Welle 122 Ist In der Mitte zwischen den Wellen 106 und 114 und parallel zu diesen angeordnet. An einer den Kragen 111 und 111' auf der Welle 106 gegenüberliegenden Stelle sind auf der Welle
122 Kragen 123 und 123' befestigt.
In den Zwischenraum zwischen den Kragen 111 und 111' sowie in den Zwischenraum zwischen den Kragen
123 und 123' greift ein Schallblech 124 ein. das auf einer Welle 125 befestigt ist. Auf der Welle 125 ist weiterhin der Fuß eines Kurbelarmes 126 befestigt, der an seinem
■»o Kopfende auf einem Achszapfen frei drehbar gelagert ein Rad oder eine Rolle 127 trägt, die auf der Pronifläclv einer Nockenhülse 129 abläuft. Der Kurbelarm 126 wird durch eine Zugfeder so beaufschlagt, daß die Rolle 127 auf die Profilfläehe der Nockenhülse 129 gedrückt wird.
« Die Nockenhülse 129 ist auf einer drehbaren Welle 128 befestigt. Durch diese Nockensteuerung können die Wellen 106 und 122 gegenläufig axiale Umkehrbewegungen ausführen.
Im folgenden ist die Anwendung der Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken beschrieben.
Der in Fig. 7 gezeigte flach zusammengedrückte Schlauch Γ wird senkrecht abwärts durch den Schlitz 22 zwischen den Arbeitsplatten 21 und 21' hindurch zwischen die beiden Schlittenschienen 24 und 24' geführt.
Der Schlitten 23 befindet sich in seiner zurückgezogenen Stellung. Die über der Arbeitsposition I angebrachte Zuführungsvorrichtung ist in der Figur ebenfalls nicht dargestellt. Der Schlauch läuft so lange an der Fördervorrichtung 15 vorbei, bis seine Länge unterhalb der Schneide 31 der gewünschten Höhe des Sacks entspricht.
In der Fig. 7 sind der zulaufende Schlauch Γ und der abgetrennte Sackkörper 1 durch unterbrochene Linien dargestellt.
Wach ausreichend langem Zulauf des Schlauches Γ in den Arbeitsspalt hinein werden die Zylinder 29 und 29' beaufschlagt, so daß die Greifköpfe 30 und 30' den Schlauch Γ einspannen. Die Schneide 31 wird horizontal vorgeführt und trennt den Sackkörper I vom Schlauch 1'
ab. Der zwischen den Greil'köpfen eingespannte untere Teil des Schlauches bildet den Sackkörper I.
Anschließend wird der Zylinder 26 beaufschlagt, so daß der Schlitten 23 so weit vorgeschoben wird, bis der Sackkörper 1 die Arbeltsstation Il erreicht. Dann wird der unter der Arbeitsplatte 21' befestigte Arbeltszylinder 32 beaufschlagt, se daß der Sackkörper 1 jetzt zwischen den Greifköpfen 33 und 34 eingespannt ist. Gleichzeitig wird der Sackkörper 1 von den Greifköpfen 30 und 30' der am Schlitten 23 befestigten Greifvorrichtungen freigegeben. Der Arbeitszylinder 26 wird In entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, so daß der Schlitten 23 zur Aufnahme des nächsten zulaufenden Schlauchabschnittes in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Die in der Arbeitsposition Il auf den Arbeitsplatten angebrachten Saugköpl'e 35 urd 35' öffnen die obere Öffnung des Sackkörpers 1. der Im Schlitz 22 gehalten und geführt ist. Zu diesem Zweck sind die Saugköpfe 35 und 35' ausreichend hoch über der Oberfläche der Arbeitsplatten angeordnet.
Der SdCkkuj|ici ί wild vuii der uiichsien Gruppe von Greifern, die mit den Zylindern 29 und 29' verbunden sind und am Schlitten 23 befestigt sind, ergriffen. Gleichzeitig wird der Sackkörper 1 von den Greifköpfen 33 und 34 freigegeben. Der Schulten 23 überführt den eingespannten Sackkörper I zur Arbeltsposition III. Der Behälterkörper 1 wird wieder von den an den Arbeitsplatten befestigten Grellmechanismen ergriffen und eingespannt, während die Greifmechanismen am Schlitten, die den Sackkörper 1 von der Arbeilsstation Il in die Arbeltsstation III überführt haben, diesen freigeben. Der Schlitten 23 wird wieder in die zurückgezogene Position gezogen. Durch das Abrollen der Andruckwalze 36 auf den Oberflächen der Arbeitsplänen 21 und 2Γ werden Eckelnschläge 2 und 2' ausgefaltet. Die obere Öffnung des Sackkörpers weist die in Fig. 2 dargestellte Faltung auf.
In der zuvor beschriebenen Weise wird der Sackkörper 1 dann in die Arbeitsposition IV überführt. Er wird in der in Fig. 9 durch unterbrochene Linien dargestellten Position vom Greifmechanismus unter den Arbeitsplatten eingespannt. In dieser Arbeitsposition wird die Verschlußlasche 6 eingesetzt.
In der Fig. 10 ist die vordere Spitze O des Einsetzbereiches 39 der Aufnahmeplatte 37 dargestellt. Die Aufnahmeplatte 37 steht in einigem Abstand vor und über dem Schlitz 22. etwa in der in F i g. 10 gezeigten Position. Die Spitze O des Einsetzhereiches 39 steht vorzugsweise auf dem Punkt 01. In dieser Stellung wird eine praktisch rechtwinklige Verschlußlasche 6 von einem in den Figuren nicht gezeigten Aufgabemechanismus auf die Aufnahmeplatte 37 abgelegt. Nach Aktivierung des Zylinders 48 senken sich die Greifer 44 auf die Aufnahmeplatte 37 und fixieren die Verschlußlasche 6.
Anschließend wird die Welle 62 (Fig. 9) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dieses Verschwenken erfolgt unter Steuerung durch die Nockenscheibe 67. Die Aufnahmeplatte 37 wird unter Führung des Zwischengliedes 51' und die Lenkstange 60 horizontal rückwärts geführt, bis die Spitze O der Platte die Position Ol senkrecht über dem Schlitz 22 erreicht hat. In diesem Augenblick wird die Welle54 (Fig. 9) im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Verschwenkung wird durch die Nockenscheibe 59 gesteuert. Ober die Zwischenglieder 51 und 51' wird die Platte 37 gesenkt. Dieses Absenken erfolgt bis zur Position 03 direkt über dem Sackkörper 1 (vgl. Fig. HA). Anschließend wird die Welle 69 (Fi g. 9) unter Steuerung durch die Nockenhülse 74 nach links verschoben, bis die Spitze O der Platte 37 die Position 04 erreicht. Diese Position entspricht dem rechten Winkel des Eckeinschlags 2. Dadurch wird eine Kante der Verschlußlasche 6 unter die Bnsiskanle des Eckeinschlags 2 geführt, der in der in Flg. HB gezeigten Welse die Kante der Verschlußlasche 6 überlappt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der in Fig. 3 gezeigte Bereich 9 durch eine in den Figuren nicht dargestellte an sich bekannte Vorrichtung verschweißt. Da der Einsetzbereich 39 der Aufnahmeplatte 37 mit einer wärmeisolierenden und vorzugsweise haftabweisenden Schicht 41 versehen Ist, kann ein Aufschweißen der Verschlußlasche 6 auf die Aufnahmeplalle 37 ausgeschlossen werden. Nach Abschluß der Schwcißung wird die Vcrschlußlasche 6 vom Greifer 44 freigegeben.
Mit fortschreitender Drehung der Nockenseheiben 59.
67 und 74 wird tile Spitze O der Aufnahmeplatte 37 rückwärts aufwärts in Richtung des Schlitzes 22 In die Position 05 geführ!. Von dieser Position O5 aus wird sie praktisch rechtwinklig nach hinten in eine Position Oft verstellt Die Verschiebung aus der Position 05 in die
iu Position 06 veriäuri naherungsweise eiwa paraiiei zur Verschiebung aus der Position Ol in die Position O2. und /war in derselben Richtung, so daß sich also die Spitze O in der entgegengesetzten Richtung vom Spalt 22 entfernt. Die Spitze wird dann weiter über die Oberfläche der Arbeitsplatten 21 und IY angehoben und im Bogen übereile Position 07 in die Ausgangsposition Ol zurückgeführt.
Nach Einsetzen der Verschlußkische ft und Verschweißen des Bereiches 9 in der Arbellsposition IV wird der Sackkörper in der beschriebenen Weise in die Arbeitsposition V überführt. In der Arbeitsposition V' wird mittels der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung 17 die Decklasche 7 eingesetzt.
In der Fig. 13 ist die Bewegung der Spitze P des Einsetzbereiches 39' der Aufnahmeplaite 37' gezeigt. Die Spitze P steht zu Beginn der Arbeitsphase vor und oberhalb des Schlitzes 22 in der Position Pl. In dieser Position wird in der zuvor beschriebenen Weise von einer nicht in den Figuren dargestellten Vorrichtung eine Decklasche 7 auf der Aufnahmeplatte 37' abgelegt. Ebenfalls in der zuvor beschriebenen Weise wird die Decklasche 7 von der Greifern 44 festgeklemmt.
Anschließend wandert die Spitze P der Aufnahmeplatte 37' entlang dem in Fig. 13 dargestellten geometrisehen Bewegungsort. Die Steuerung dieser Bewegung erfolgt durch die Rotation der Nockenscheiben 67. 59 und 74' in der zuvor beschriebenen Weise. Die als dritte Bewegungsposition erreichte Position P3 entspricht der in Fig. I4A gezeigten Stellung. Die Lagen der Oberflächen der Vorderkante der Decklasche 7 und der Basiskante des Eckeinschlags 2' werden dadurch auf gemeinsame Eingriffhöhe gebracht. Beim anschließenden noch etwas absenkenden Vorschub der Spitze P erreicht diese die Position P4, in der die Vorderkante der Decklasche 7 unter die Basiskante des Eckeinschlags 2' geführt wird.
Anschließend wird in der zuvor beschriebenen Weise der in Fig. 4 gezeigte Bereich 10 verschweißt. Dann wird die Decklasche 7 von den Greifern 44 freigegeben, und die Spitze P kehrt auf dem in Fig. 13 dargestellten Weg unter Steuerung durch die Nockenscheiben 67. 69 und 74' über die Positionen P5, P6 und P7 in die Ausgangsposition Pl zupjck.
Nach dem Einsetzen der Decklasche wird der Sackkörper 1 in die in den Figuren nicht dargestellte Arbeitsposition VI überführt. In dieser Arbeitsposition wird die Verschweißung der Längskamen der Verschluß- und Decklasche durch das Absenken zueinander paralleler länglicher Schweißelemente in der in Fig. 1 gezeigten Weise
.ml i!vr oberen, mich außen gekehrten Innenfläche des Siickkörpcrs I durchgeführt.
Λην hliellend wird der Sackkörper in die in Fig. 15 dargestellt·. Arbdtsposillon VII überführt. Durch die Vorrichtung 18 wird der Sack in tier Weise verschwenkt, daß seine obere Öffnung nach unten und seine untere Öffnung nach oben weist.
Dei .Schulten 23 trügt /.wischen seinen Schienen 24 und 24' den Sackkörper I. auf dessen oberer Öffnung die \ erschlußlasche 6 und die Decklasche 7 verschweißt sind. Wenn die Schienen 24 und 26 zwischen das obere Arnipanr 77. 77' und das untere Armpaar 78, 78' eingefahren sind, werden die Druckluftleitungen 8M beaufschlagt, so dall die Kolbenstangen 86 aus den Zylinderkappen 85 gegen die rückwärtigen Arme 77' und 78' geprellt werden, wobei der Sackkörper im Rahmen 76 eingespannt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Sackkörper I von den Greifmechanismen an den Schienen 24 und 24' freigegeben und wird der Schlitten 23 zurückgezogen. Bei dierer Art der Übergabe des Sackkorpers aus dem Schulten 23 in die Wendevorrichtung 18 können die Luden der Schienen 24 und 24' natürlich nicht wie am Kopfende durch eine Seilenzarge 25 miteinander verbunden sein. Diese Zarge muß hier entweder fortgelassen und dunh eine ausreichende Führung der Schienen 24 und 24' erseizt werden oder in entsprechend lief gezogener Weise ausgebildet sein.
Nach der Übergabe des Sackkorpers in die Wendevorrichtung 18 wird tier Arbeitszylinder 94 beaufschlagt, so daß über tlie Zahnslange 93 un„ das Ritzel 84 der Rahmen 76 in tier in Fig. 15 durch dc-n im linken Teil tier Figur dargestellten Pfeil angedeuteten Weise um 180° \ersehwenki wird. Die obere Öffnung des Sackes ist dadurch nach unten gekehrt, während die noch offene untere Öffnung nach oben weist. Diese Lage des Sackkörpers 1 ist in Fig 15 mit unterbrochenen Linien dargestellt.
Anschließend greifen die Schienen 24 und 24' der Fortsetzung ties Schlittens 23 zwischen die Arme 77 und 77' bzw. 78 und 78'. die in die ursprüngliche Stellung der Arme 79 und 79' bzw. 80 und 80' verschwenkt sind. Der Sackkörper I wird vom üreifmechanismus des Schlittens 23 übernommen und vom Greifmechanismus des Rahmens 76 freigegeben, in dem die Druckluft aus der Leitung 89 abgelassen wird, so daß die Kolbenstangen 86 unter Wirkung der Feder 88 zurückgezogen werden.
Der Sackkörper wird dann in die in Fi g. 17 dargestellte Arbeitsstation VIII überführt. Mit Hilfe der Vorrichtung 19 wird die Decklasche 8 im Faltbereich des Sackkörpers I eingesetzt.
In Fig. 18 sind die Bewegungen der Spitzen Q bzw. R der Aufnahmeplatten 98 bzw. 98' dargestellt. In der Ausgangsphase stehen die Spitzen Q und R der Aufnahmeplatten in den Positionen Q\ und Rl ausreichend vor und hoch über dem Schlitz 22. In dieser Stellung wird in der zuvor beschriebenen Weise das rechteckige Bodendeckblatt 8 auf den Aufnahmeplatten 98 und 98' abgelegt. Die seitlichen Kantenbereiche der Decklasche 8 werden durch Absenken der Greifer 102 und 102' (Fig. 19A) fixiert.
Anschließend wird das Steuerblech 124 (Fig. 17) unter Steuerung durch die Nockenhülse 129 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Welle 106 wird nach rechts verschoben, während die Welle 122 nach links verschoben w.rd. Diese gegenläufige Verschiebung erfolgt gleichzeitig durch den Eingriff des Steuerblechs 124 in den Zwischenraum zwischen Jen Kragen 111 und 111' bzw. in den Zwischenraum zwischen den Kragen 123 und 123'. Dadurch werden die Verbindungsplatten !03 und 103' sowie die Aufnahmeplatten 98 und 98' über die Verbindungsglieder 99 und 100 bzw. 99' und 100' aufeinander zugeführt. Durch diese Bewegung werden auch tlie beiden seitlichen Kantenbereiche des Bodendeckblatls 8 aufeinander zugeführt, wodurch sich der Mittelbereich des Deckblattes 8 in der in Fig. 17 durch die unterbrochene linie dargestellten Weise aufwölbt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Welle 114 unter Steuerung durch die Nockenscheibe 119 im Uhrzeigersinn verschwenkl. Über il . Zwischenglieder 100 und 100' werden dadurch die Spitzen Q und R der Aufnahmeplatten 98 und 98' zurückgezogen, bis sie die Positionen Ql und Rl über dem Schlitz 22 erreicht haben. Die Übertragung der Schwenkbewegung der Welle 114 aul die Zwischenglieder 100 bzw. 100' erfolgt dabei über die Laschen 113 und U.V.
Unter Steuerung durch die Drehung der Nockenscheibe 110 wird dann die Welle 106 im Uhrzeigersinn verschwenkt. wobei diese Schwenkbewegung über die Vcrbindungsplatten 103 und 103' und die Zwischenglieder 99, 100 bzw. 99' und 100' auf die Aufnahmeplattcn 98 und 98' übertragen wird. Die Spitzen Q und R werden dadurch in die Positionen Q) und R) direkt über dem Sackkörper 1 geführt. Diese Stellung ist in der Fig. I9B dargestellt.
Durch die weitere Drehung der Nockenhülse 29 wird das Steuerblech 124 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. so daß die Welle 106 axial nach links untl gleichzeitig die Welle 122 axial nach rechts verschoben wird. Die Aulnahmeplatien 98 und 98' werden voneinander entfernt. Die Spitzen Q und R werden in ihre Positionen Q4 bzw. R 4 geführt. Diese Stellungen entsprechen den äußersten seitlichen Punkten der Eckeinschläge 3
♦o und 3' des Sackkörpers 1. in dieser Stellung sind die beiden seitlichen Kanten des Deckblatts 8 unter die Basiskanten der Eckeinschläge 3 und 3' geführt, die diese Kantenbereiche überlappen. Diese Arbeitsphase ist in der Fig. I9C dargestellt.
■»5 In der zuvor beschriebenen Weise werden dann die sich einander überlappenden Teile des Sackkörpers 1 und des Deckblattes 8 in den Basisbereichen der Eckeinschläge 3 und 3' miteinander dichtend und fest verschweißt. Das Deckblatt 8 wird dann von den Greifern 2 und 2' nach Abschluß der Verschweißung freigegeben. Die Aufnahmeplatten 98 und 98' werden dann in der in Fig. 18 gezeigten Weise über die Positionen QS, Qd bzw. RS, R6 in ihre Ausgangspositionen Q\ bzw. R 1 zurückgeführt. Auch dieser Bewegungsablauf erfolgt unter Steuerung durch die Nockenscheiben 110 und 119 sowie unter Steuerung der Nockenhülse 129.
Der jackkörper 1 wird anschließend in eine in den Figuren nicht dargestellte Arbeitsposition IX befördert, in der die Längskanten des Deckblatts 8 mit den entsprechenden Längskanten auf der Innenseite des Sackkörpers in der im Zusammenhang mit der Arbeitsposition VI beschriebenen Weise verschweißt werden.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsacken aus flachen thermoplastischen Folienschlauchabschnitten mit einem Arbeitsplattenpaar, dessen Platten (21, 210 parallel einander gegenüberliegen und zwischen sich einen Spalt (22) frei lassen, einer Fördereinrichtung, die einen Sackkörper (1) einspannt und entlang der Arbeitslinie durch den Spalt (22) führt, und Andruckwalzen (36), gekennzeichnet durch Greifmechanismen (29, 30, 33, 34) zur intermittierenden Bewegung des Sackkörpers (1) in dem Spalt (22) des Arbeitsplattenpaares (21, 210, die die Fördereinrichtung bilden und unterhalb der Arbeitsplatten (21, 210 in Längsrichtung in vorgegebenen Abstanden angebracht sind, durch Saugkörper (35, 350 zum Öffnen der oberen Öffnung des Sackkörpers (1), durch eine Andruckwalze (36), die den geöffneten -oberen Bereich dci Schlauchabschnitts (1) unter Bildung von *> Eckeinschlägen (2, 20 gegen die Oberfläche der Arbeitsplatten (21, 210 preßt, durch eine eine Verschlußlasche (6) einsetzende Vorrichtung (16), die derart steuerbar ist, daß eine Seitenkante der auf einer Aufnahmeplatte (37) gehaltenen Verschlußlasche (6) unter die Kante eines Eckeinschlags (2) einsetzbar und die Aufnahmeplatte (37) wieder frei zurückziehbar ist, durch eine Vorrichtung zum Verschweißen der Verschlußlasche (6) auf der Aufnahmeplatie (37) der Vorrichtung (16) mit dem Eckeinschlag (2) im Überlappungsbereich (9), durch eine weitere Vorrichtung (17), die derart steuerbar ist, daß eine Seitenkante einer Decklasche (7), die au-; einer Aufnahmeplatte (370 abgelegt Ist, auf dieser unter die Kante des anderen Eckeinschlages (20 einsetz, ar ist, und die Aufnahmeplatte (37) wieder frei zurückziehbar ist, durch eine Vorrichtung zum Verschweißen der Decklasche (7) auf der Aufnahmeplatte (37) der Vorrichtung (17) mit dem Eckeinschlag (20 im Überlappungsbereich (10). durch eine Vorrichtung zum Verschweißen der *<> Längskanten (11, 12) der Verschluß- und Decklasche (6. 7) mit der inneren Oberfläche des Sackkörpers (1) im Bereich des aufgezogenen Ventilbodens, durch eine Vorrichtung (18) zum Wenden des Ventilsacks um 180°, durch eine ein Bodenblatt (8) zur Ausbildung des Standbodens einsetzende Vorrichtung (19). die derart steuerbar lsi. daß das auf Aufnahmeplatten (98, 980 gehaltene Bodenblatt (8) mittig aufgewölbt wird, seine Seitenkanten unter die Kanten der Eckeinschläge (3. 30 einsetzbar, und die Aufnahmepialten (98. 980 seitlich herausziehbar sind, durch eine Vorrichtung zum Verschweißen des Bodenblaus (8) ;iuf den Aufnahmeplatien (98, 980 der Vorrichtung (19) mit den Eckeinschlagen (3, 30 im Überlappungsbereich und durch eine Vorrichtung zum Verschweißen i!er Längskanten des Boclenblatts (8) mit der inneren Oberfläche des Sackkörpers (1) Im Bereich des aufgezogenen Siandbodens.
    60
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herste!- lung von Kreuzboden-Ventilsäcken aus flachen thermoplastischen Folienschlauchabschnltten mil einem Arbeltsplaltenpaar, dessen Platten parallel einander gegenüberliegen und zwischen sich einen Spalt frei lassen, einer Fördereinrichtung, die einen Sackkörper einspannt und entlang der Arbeltsllnle durch den Spalt führt, und Andruckwalzen,
    Der Sackkörper von Kreuzboden-Ventllsäcken aus thermoplastischer Folie, beispielsweise aus Polyäthylen-Folie, wird in der Regel durch Blasverfahren extrudiert. Er fällt bei diesem Verfahren als flacher Schlauch an, der zugeschnitten wird, und dessen nach Art eine*, Kreuzbodens gefalteten Sacköffnungen durch einen Ventilboden und einen Standboden verschlossen werden. Die Oberfläche der zur Herstellung der Säcke verwendeten Folie besitzt ein sehr schlechtes Absorptionsvermögen für Druckpasten und ist daher ausgesprochen schlecht bedruckbar. Zur Verbesserung der Bedruckbarkeit wird die äußere Oberfläche der Folie üblicherweise einer Hochspannungskoronaentladung ausgesetzt. Die äußere Oberfläche derartig behandelter Folien läßi sich aber schlecht verschweißen. Um die Verschweißung zu vermeiden, können zum Einsetzen der Verschlußteile in die Sackkörperöffnunaen auch Klebstoffe mit hoher Klehkraft verwendet werden, beispielsweise Klebstoffe auf Kautschuk-Basis. Dies ist jedoch von der wirtschaftlichen Seite her gesehen wenig sinnvoll.
    Durch die DE-PS 6 84 840 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Papiersäcken bekannt, bei welcher von Hand bei PapierschSuchen ein Kreuzboden gefaltet wird, die Schläuche in aufrechter Stellung durch den Schlitz eines Arbeitstisches geführt werden, und anschließend auf den vorgefalteten Kreuzboden ein rechteckiges Verschlußblati geklebt wird. In der Vorrichtung werden bei der Herstellung des Papiersackbodens auch Außenflächen des Papierschlauches verklebt, die Vorrichtung ist nicht zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken aus thermoplastischer Folie eingerichtet bei denen nur die innere Oberfläche mit Verschlußteilen verschweißbar ist. Die bekannte Vorrichtung ist auch technisch rieht so weit entwickelt, daß sie zur vollautomatischen Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcker geeignet wäre.
    Es Ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der oben genannten Art derart zu gestalten, daß damit Kreuzboden-Ventilsäcke vollautomatisch aus solchen Kunslstoffolien-Schlauchabschnltten herstellbar sind, deren äußere Oberfläche nicht ausreichend verschweißbar ist. jedoch deren innere Oberflächen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    Fig. I in perspektivischer Darstellung einen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellten Kreuzboden-Ventilsack;
    Fig. 2 bis 4 eine Folge von Verfahrensstufen der Herstellung des Ventilbodens;
    Fig. 5 einen Schnitt nach V-V in Fig. 1;
    Fig. 6 einen Schnitt nach VI-VI In Flg. I:
    Fig. 7 in perspektivischer Darstellung Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung des Kreuzboden-Ventilsacks mit den Arbeitsplänen und dem Fördersystem;
    Flg. 8 einen seitlichen Querschnitt der In Flg. 7 gezeigten Vorrichtung;
    Flg. 9 In perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Einsetzen der Verschlußlaschc;
    Fig. 10 in perspektivischer Darstellung die Bewegung dor Aufnahmeplatte der in Flg. 9 gezeigten Vorrichtung;
DE2440491A 1973-08-28 1974-08-23 Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken Expired DE2440491C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48096381A JPS5229665B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28
JP48096379A JPS5245540B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440491A1 DE2440491A1 (de) 1975-03-06
DE2440491C2 true DE2440491C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=26437586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462424A Expired DE2462424C2 (de) 1973-08-28 1974-08-23 Bedruckbarer Kreuzboden-Ventilsack aus thermoplastischer Folie
DE2440491A Expired DE2440491C2 (de) 1973-08-28 1974-08-23 Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462424A Expired DE2462424C2 (de) 1973-08-28 1974-08-23 Bedruckbarer Kreuzboden-Ventilsack aus thermoplastischer Folie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3974747A (de)
DE (2) DE2462424C2 (de)
FR (1) FR2242301B1 (de)
GB (2) GB1485132A (de)
IT (1) IT1016845B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133252A (en) * 1976-05-11 1979-01-09 Ernest Eckstein Method and apparatus for securing carrying handles to bags
DE2647432C2 (de) * 1976-10-20 1984-07-19 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kreuzbodensack aus Kunststoffgewebe mit Innenriegel und Bodendeckblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2831036C2 (de) * 1978-07-14 1984-11-15 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE2842954C2 (de) * 1978-10-02 1985-01-24 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Säcke mit einem Innensack aus thermoplastischer Kunststoff-Folie und einem Außensack aus einem aus verstreckten Kunststoffbändchen bestehenden Rundgewebe
GB2136771A (en) * 1983-03-24 1984-09-26 Lolift Containers for bulk material
US5772332A (en) * 1994-09-30 1998-06-30 Atifon Ltd. Container having a rectangular base and its manufacturing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684840C (de) * 1937-09-24 1939-12-06 Mittelbadische Papier Manufakt Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
US2559873A (en) * 1944-10-19 1951-07-10 Arkell & Smiths Machine for and method of manufacturing valve bags
US3250187A (en) * 1963-06-26 1966-05-10 Union Carbide Corp Bag making machine
DE1297531B (de) * 1963-11-30 1969-06-12 Psg Plastik Sack Gmbh Kunststoffventilsack
DE1486482A1 (de) * 1965-05-15 1969-04-03 Lissner & Co Geb Sack mit einer verschliessbaren OEffnung
US3853040A (en) * 1972-05-02 1974-12-10 Windmoeller & Hoelscher Process and apparatus for making crossed-end bags from weldable material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242301B1 (de) 1980-04-11
GB1485132A (en) 1977-09-08
DE2462424A1 (de) 1977-01-27
GB1485133A (en) 1977-09-08
FR2242301A1 (de) 1975-03-28
US3974747A (en) 1976-08-17
DE2440491A1 (de) 1975-03-06
DE2462424C2 (de) 1983-05-19
IT1016845B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE69306916T2 (de) Automatische Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Säcken oder dergleichen
AT394834B (de) Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine
EP0082955B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE4017452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken
DE3615178C2 (de)
DE1921234C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit flachem Boden aus einem fortlaufenden Folienstreifen
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE2608456C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von aus einer Kunststoffschlauchfolienbahn beim Befüllen hergestellter Säcke oder Beutel
DE2255768B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klotzbodenbeuteln aus heissiegelfaehigem material
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
DE3011264C2 (de)
EP1597054B1 (de) Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE2821279C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung
DE3530742C2 (de)
DE2402589C3 (de) Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen, von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE2821274A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen umlegen des flachgelegten einfuellendes von gefuellten grossaecken zur vorbereitung des sackverschlusses
DE2821444C2 (de) Vorrichtung zum Falten der flachgelegten EinfüUöffnungen von Großsäcken auf sich selbst und zu deren Verschließen durch Verschlußstreifen
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE1761239B2 (de) Vorrichtung zum schliessen von saecken, beuteln o.dgl. durch aneinanderlegen und strecken der oeffnungsraender
DE3600589C1 (en) Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack
DE1411859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoff Ventilsacken
DE1812019C (de) Spreizvorrichtung für Sacke
DE2221376C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken aus schweißbarem Werkstoff
DE2417563C3 (de) Vorrichtung zum Einfallen der Enden eines rohrförmig um hohlzylindrische Rollen herumgelegten Einwickelmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B31B 1/84

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462424

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee