DE2440011B1 - Verfahren und Reagenz zur enzymkinetischen Konzentrationsbestimmung eines Substrates - Google Patents

Verfahren und Reagenz zur enzymkinetischen Konzentrationsbestimmung eines Substrates

Info

Publication number
DE2440011B1
DE2440011B1 DE2440011A DE2440011A DE2440011B1 DE 2440011 B1 DE2440011 B1 DE 2440011B1 DE 2440011 A DE2440011 A DE 2440011A DE 2440011 A DE2440011 A DE 2440011A DE 2440011 B1 DE2440011 B1 DE 2440011B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
enzyme
concentration
measurement
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440011A1 (de
DE2440011C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8132 Unterzeismering Gruber
Reinhard Dipl.- Chem. Dr. 2000 Norderstedt Mueller-Matthesius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19732349819 priority Critical patent/DE2349819A1/de
Application filed by Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority claimed from DE19742440011 external-priority patent/DE2440011C2/de
Priority to DE19742440011 priority patent/DE2440011C2/de
Priority to CH1319974A priority patent/CH614534A5/xx
Priority to US05/511,402 priority patent/US3977944A/en
Priority to FI2876/74A priority patent/FI57782C/fi
Priority to IT28023/74A priority patent/IT1030641B/it
Priority to SE7412391A priority patent/SE414409B/xx
Priority to DD181464A priority patent/DD113813A5/xx
Priority to GB42918/74A priority patent/GB1486474A/en
Priority to NLAANVRAGE7413057,A priority patent/NL181936C/xx
Priority to AU73975/74A priority patent/AU485003B2/en
Priority to CA210,745A priority patent/CA1031676A/en
Priority to JP11460774A priority patent/JPS5724119B2/ja
Priority to BE149242A priority patent/BE820736A/xx
Priority to FR7433550A priority patent/FR2257905B1/fr
Priority to HU74EE00002269A priority patent/HU172778B/hu
Publication of DE2440011B1 publication Critical patent/DE2440011B1/de
Publication of DE2440011A1 publication Critical patent/DE2440011A1/de
Publication of DE2440011C2 publication Critical patent/DE2440011C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymkinetischen Bestimmung der Konzentration eines Substrates, insbesondere eines in Blutserum oder Blutplasma gelösten oder suspendierten Substrates, bei welchem wenigstens ein oder mehrere spezifischeis) Enzym(e) zugesetzt und die Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktion gemessen wird. Die Erfindung betrifft ferner Reagenzien zur Durchführung des Verfahrens. Die Bedeutung der Erfindung liegt insbesondere auf den Gebieten der klinischen Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie und Pharmazie.
Enzymatisch katalysierte Umsetzungen sind besonders bei der Analyse biologischer Flüssigkeiten, die eine komplizierte Zusammensetzung aufweisen, wegen ihrer Substrat-Spezifität bei der Reaktion und wegen ihrer hohen Ejmpfindlichkeit bevorzugt. Viel-
fach ist eine genaue Substratbestimmung nur auf enzymatischem Wege möglich.
In der Routine werden Substratkonzentrationsbestimmungen bei enzymatisch katalysierter Umsetzung bisher üblicherweise als Endwertbestimmung durchgeführt. Bei der Endwertbestimmung wird ein Parameter vor und nach der Umsetzung gemessen und daraus die Differenz gebildet.
Eine Ausnahme bildet die Harnsäurebestimmung nach der Kageyama-Methode, bei der zwei Enzyme zugegeben werden. Kinetisch gemessen wird jedoch der langsam ablaufende nichtenzymatische Teilschritt, so daß es sich um ein grundsätzlich anderes Verfahren handelt. Diese bekannte Methode benötigt einen erheblichen Zeitaufwand, da Messungen nach 6 und 12 Minuten erfolgen müssen. Daher ist dieses Verfahren aufwendig, zumal eine erhöhte Temperatur von 370C aufrechterhalten werden muß. Es wäre von Vorteil, auch diese Bestimmung bei der für die kinetische Bestimmung von Enzymaktivitäten meist benutzten Meßtemperatur von 25° C und damit mit den bereits vorhandenen Geräten durchführen zu können.
Eine weitere Ausnahme stellt die Glucosebestimmung mit Glucose-Oxidase dar, welche enzymkinetisch mit routineüblichen Photometern durchführbar ist, weil der Wert der Michaelis-Konstanten für die Umsetzung außergewöhnlich günstig liegt.
Gegenüber der Endwertbestimmung hat eine kinetische Bestimmung von Substratkonzentrationen, bei der die zeitliche Änderung eines Parameters im Verlaufe einer Reaktion gemessen wird, wesentliche Vorteile:
1. Der Zeitbedarf ist jeweils verglichen mit dem entsprechenden Endwertverfahren geringer.
2. Ein Probenleerwert ist meist entbehrlich; damit wird die Zahl der Arbeitsschritte beim Ansetzen der Testlösungen, der Verbrauch an Probenmaterial und Reagenzien sowie gegebenenfalls der Geräte- und der on-line-Aufwand bei der Computerauswertung reduziert.
3. Die Substratbestimmung kann mit den üblichen Geräten für die Enzymaktivitätsbestimmung erfolgen. Damit ist auch die simultane Durchführung bisher aus gerätetechnischen Gründen schwer kombinierbarer Bestimmungen möglich.
4. Die Verwendung von Einwegküvetten, durch deren Einsatz Verschleppungsfehler bei der photometrischen Messung und Spülvorgänge entfallen, ist uneingeschränkt möglich, weil durch unterschiedliche Eigenextinktionen der Küvetten keine Fehler auftreten könnten.
Trotz all dieser offensichtlichen Vorteile sind bisher enzymkinetische Substratbestimmungen in der Routine nicht üblich und nur in Ausnahmefällen sinnvoll durchführbar. Die bekannten enzymkinetischen Techniken (»initial rate«, »time-fixed«) spielen nur in der Forschung eine Rolle; ihnen ist gemeinsam, daß nur sehr kleine Substratkonzentrationen eingesetzt und damit nur sehr kleine Substratumsätze gemessen werden können.
Die Beschränkung auf sehr kleine Substratkonzentrationen in der Testlösung ist deshalb notwendig, weil sich nur so eine direkte Proportionalität zwischen der Konzentration des nachzuweisenden Substrats und der Reaktionsgeschwindigkeit, d. h. eine lineare Eichkurve ergibt, die für einfache Routinebestimmungen gefordert werden muß.
Für die Geschwindigkeit enzymatisch katalysierter Reaktionen gilt nämlich die Michaelis-Menten-Gleichung
ν =
"■Μ
(v = Reaktionsgeschwindigkeit; vmax = Maximalgeschwindigkeit im Bereich der Substratsättigung; cs = Substratkonzentration; KM = Michaelis-Konstante).
Auf Grund dieser Gleichung kann sich eine Proportionalität zwischen Reaktionsgeschwindigkeit υ und Substratkonzentration cs nur ergeben, wenn cs sehr klein gegenüber KM ist. Das Glied cs im Nenner darf dann vernachlässigt werden, so daß sich kinetisch eine Reaktion pseudo-erster Ordnung ergibt. Wie theoretische Betrachtungen zeigen, darf cs maximal 0,2 KM sein, um für kinetische Bestimmungen den analytischen Fehler noch tolerierbar zu halten.
KM ist nun für die meisten Reaktionen selbst sehr klein und liegt in der Größenordnung 10~~3 bis 10~7 Mol/l. Daraus ergibt sich, daß die Messung nach den bisherigen Verfahren auf den Einsatz außerordentlich kleiner Substratkonzentrationen beschränkt ist.
Man hat versucht, dieser Schwierigkeit dadurch zu begegnen, daß man Enzyme mit einem möglichst hohen Wert für KM einsetzt. Die zur Verfügung stehende Auswahl ist jedoch gering, und die 2CM-Werte sind auch im günstigsten Fall für praxisgerechte Substratbestimmungen in der Regel zu niedrig (eine Ausnahme bildet wie oben erwähnt die Glucosebestimmung mit GOD).
Aus dem Gesagten ergeben sich für die bekannten enzymkinetischen Verfahren folgende Nachteile:
1. Es sind außerordentlich präzise, hochauflösende und teure Meßgeräte notwendig, da der Meßausschlag bei sehr kleinen Substratumsätzen im Schwankungsbereich der herkömmlichen Geräte, z. B. Photometer, liegt.
2. Es kann nur der niedrige Teil des Konzentrationsspektrums der Proben ohne Vorverdünnung erfaßt werden; eine Vorverdünnung bedingt weitere Fehler und zwingt zur Wiederholung der Analyse.
3. Schmutzpartikeln und Luftblasen können das Meßergebnis sehr stark verfälschen; in der Routine kann die erforderliche extrem saubere Arbeitsweise nicht immer gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, auch für die Routine geeignete enzymkinetische Bestimmung von Substratkonzentrationen zu ermöglichen und die bisherigen Verfahren dahingehend zu verbessern, daß sie allgemein anwendbar werden und Messungen in praxisgerechten Zeiten zulassen, sowie einen größeren Konzentrationsbereich ohne zusätzliche Vorverdünnung zu erfassen gestatten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man durch Zugabe mindestens eines auf den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der enzymatischen Substratumsetzung abgestimmten kompetitiven Inhibitors das Verhältnis von Substratkonzentration cs zur scheinbaren Michaelis-Konstanten K'M auf < 0,2:1 bringt und dadurch die Bedingungen einer Reaktion pseudo-erster Ordnung einstellt, die Mischung homogenisiert, in vorbestimmten Zeitabstän-
den die Änderung eines für die Umsetzung spezifischen Reaktionsparameters bestimmt und daraus die Substratkonzentration ermittelt.
Vorzugsweise wird das Verhältnis von cs zu K'M auf einen Wert unter 0,05:1, insbesondere unter 0,01 : 1 gebracht.
Unter »kompetitiven Inhibitoren« werden im Rahmen der Erfindung zwei Gruppen von Stoffen verstanden:
a) Stoffe, die (nach dem Massenwirkungsgesetz) mit dem Substrat um das Enzym reversibel konkurrieren, dabei aber nicht oder nur vernachlässigbar langsam umgesetzt werden (kompetitive Inhibitoren im herkömmlichen Sinn).
b) Stoffe, die das Substrat reversibel binden und dadurch seine freie Konzentration (nach dem Massenwirkungsgesetzt) vermindern, wobei der Substrat/Inhibitor-Komplex unter Einwirkung des Enzyms nicht umgesetzt wird.
Bevorzugt werden als geeignete kompetitive Inhibitoren Stoffe gewählt, die einem der Ausgangsstoffe und/oder einem der Endprodukte der geschwindigkeitsbestimmenden Reaktion strukturverwandt sind, jedoch nicht von dem in dieser Reaktion verwendeten Enzym umgesetzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Messung durch einen größeren Substratumsatz präziser. Es kann mit einfachen Mitteln gearbeitet werden. Ein Meßzeitraum kann vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 3 Minuten liegen. Die Proportionalität zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Substratkonzentration wird soweit angenähert, daß eine für analytische Zwecke ausreichende Genauigkeit erreicht wird.
Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des Verfahrens wird gegenüber bekannten Verfahren dadurch erheblich verbessert, daß über das Verhältnis der Konzentrationen von Substrat zu Enzym zu kompetitivem Inhibitor eine für analytische Zwecke ausreichende Empfindlichkeit für die Messung, auch bei geringerer Substratkonzentration, eingestellt und die Messung in einem praktisch günstigen Zeitraum durchgeführt werden kann.
In diesem Zusammenhang sieht eine zweckmäßige Ausführungsform vor, daß einerseits die Proportionalität zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und höheren Substratkonzentrationen durch Zugabe des Inhibitors verbessert und andererseits die Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Enzymkonzentration kompensiert wird. Eine Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit könnte auch durch Erhöhung der Reaktionstemperatur erreicht werden.
Trotz Einsatz eines kompetitiven Inhibitors wirkt sich die Erhöhung der Enzymkonzentration günstig aus, wenn die Empfindlichkeit angehoben werden und in gleicher Meßzeit ein größerer Umsatz erfaßt werden soll, der seinerseits zu einer Verbesserung der Proportionalität zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und Substratkonzentration in der Probe führt. Vor allem braucht die Erhöhung der Enzymkonzentration nicht mit einer unverhältnismäßig kurzen Meßzeit erkauft zu werden, da die Geschwindigkeit der Reaktion in flexibler Weise durch, Wahl der Konzentration des kompetitiven Inhibitors gesteuert werden kann. Es ergibt sich damit der entscheidende Vorteil, bei höheren Substratkonzentrationen in einer praktischen Meßzeit mit herkömmlichen Geräten messen zu können. Insbesondere ist es möglich, durch geeignete Wahl der Probenmenge, der Konzentration des Enzyms und der Konzentration des Inhibitors den gesamten relevanten Konzentrationsbereich eines Substrates in der Probe ohne vorherige oder nachträgliche Verdünnung messen zu können.
Die Fachwelt ist an der Möglichkeit, diesen Effekt der kompetitiven Inhibitoren für enzymkinetische Bestimmungen auszunutzen, bislang vollkommen vorbeigegangen. Der Effekt kann nachträglich dadurch erläutert werden, daß in den Nenner der oben beschriebenen Michaelis-Menten-Gleichung ein zusätzlich additives Glied eingeführt wird:
v =
wobei
K1=
C5-C1
wenn das Substrat gebunden wird, und
K1 =
^EI
' cE-ct
wenn das Enzym gebunden wird.
c, = Konzentration des Inhibitors,
cSi = Konzentration des Substrat/Inhibitor-Komplexes,
cs = Konzentration des freien Substrats,
cEl = Konzentration des Enzym/Inhibitor-Kom-
plexes,
cE = Konzentration an freiem Enzym.
Weil der Term KM + KM ■ C1- K1 (scheinbare Michaelis-Konstante K'M) stets größer als KM ist, kann die Proportionalität zwischen Reaktionsgeschwindigkeit ν und Substratkonzentration cs in einem definierten Zeitraum bei höheren Substratkonzentrationen erreicht werden, als dies ohne Zugabe eines kompetitiven Inhibitors möglich ist.
Die Konzentration des freien Enzyms und das Verhältnis cEI/cE bzw. csl/cs werden so auf die Substratkonzentration abgestimmt, daß bei ausreichender Proportionalität in einer angemessenen Zeit mit ausreichender Empfindlichkeit gemessen werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, die Empfindlichkeit nicht nur über die Substrat- und Enzymkonzentration, sondern auch über die Konzentration des kompetitiven Inhibitors steuern zu können.
Unter diesem Gesichtspunkt wird vorteilhaft eine zum sicheren Nachweis kleiner Substratkonzentrationen ausreichende Empfindlichkeit über das Verhältnis der Konzentrationen von Substrates zu Enzym cE zu kompetitivem Inhibitor C1 eingestellt.
Wenn ein eventuell anhaltender Leerschleich nicht abgewartet werden soll, kann er zweckmäßig durch Aufnahme eines Leerwertes korrigiert werden.
Die Messung wird zweckmäßig unmittelbar nach Homogenisierung der Mischung und Ausgleich eines eventuell auftretenden Temperatursprungs bevorzugt nach der »tirriefixed«-Technik ausgeführt. Dabei wird im Bereich der Reaktion pseudo-erster Ordnung bei allen Messungen in einer Analysenserie in einer gleichen Zeitspanne nach einer bestimmten gewählten Zeit gemessen. Vorzugsweise wird nach der bestimm-
ten gewählten Zeit eine Mittelung der Meßwerte in der Zeitspanne für die Messung oder eine kinetische Zweipunktmessung am Anfang und Ende der Zeitspanne oder eine Bestimmung der Momentangeschwindigkeit zu einem festen Zeitpunkt, z. B. durch Bestimmung des Steigungswinkels der Meßkurve, vorgenommen. Die Zeitspanne kann innerhalb der Reaktion vom Typ erster Ordnung beliebig, muß jedoch für alle Messungen in einer Analysenserie gleich gewählt werden. Es können daher praktische und kurze Meßzeiten gewählt werden. Vor allem ist es möglich, eine zweckmäßige, auch kurze Meßzeit nach der »time fixed«-Technik ausgeführt. Dabei wird fangsgeschwindigkeit zu ermitteln (»initial rate«-Technik).
Unter bestimmten Umständen kann es günstig sein, nicht nur einen Inhibitor, sondern mehrere Inhibitoren einzusetzen.
Es ist möglich, das erfindungsgemäße Verfahren auf mehrstufige Reaktionen anzuwenden, wobei nicht alle Teilschritte enzymatisch katalysiert zu sein brauchen. Beispielsweise kann das nachzuweisende Substrat in einem geschwindigkeitsbestimmenden enzymatischen Schritt umgesetzt werden, an den sich eine schnelle nichtenzymatische Indikatorreaktion anschließt. In diesem Fall wird der Inhibitor der ersten (enzymatischen) Reaktion zugesetzt. Analog kann man vorgehen, wenn auch die Indikatorreaktion enzymatisch katalysiert wird. Jetzt gibt es jedoch eine zweite Möglichkeit, indem man vor der eigentlichen Messung die erste Stufe quantitativ ablaufen läßt und ihre Reaktionsprodukte damit speichert; anschließend wird die zweite Stufe unter Zusatz eines auf die zweite Stufe abgestimmten Inhibitors kinetisch verfolgt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein auf den Meßansatz abgestimmter Puffer verwendet. Im Hinblick auf in verschiedenen Fällen mögliche Teilreaktionen wird dabei der pH-Wert des Puffers so gewählt, daß er möglichst mit dem pH-Geschwindigkeits-Maximum in bezug zur gesamten Reaktionsgeschwindigkeit des Meßansatzes übereinstimmt und den 1£M-Wert des Enzyms nicht merklich erniedrigt.
Ein besonders überraschender Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht ferner darin, daß eventuell in der Probe bereits vorhandene Inhibitoren, welche die Analysenergebnisse verfälschen können, durch Erhöhung der Inhibitorkonzentration in den Hintergrund gedrängt werden können. Derartige Störeffekte spielen in der Praxis eine nicht unbedeutende Rolle, da beispielsweise viele im Blutserum von Patienten vorhandene Pharmaka inhibitiv wirken können. Auch natürlich vorkommende Begleitstoffe haben häufig eine Inhibitorwirkung. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet damit einen Weg, auch in solchen Fällen korrekte Analysenergebnisse zu erhalten, in denen ein unbekannter Inhibitor in nicht bekannter Menge vorhanden ist.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des zu bestimmenden Substrats verwendet wird, welche bereits einen kompetitiven Hemmeffekt auf das zur Bestimmung verwendete Enzym ausübt. Vorzugsweise wird hierbei der absichtlich zugesetzte kompetitive Inhibitor in einer Menge eingesetzt, welche eine 60- bis 95%ige Hemmung des Enzyms hervorruft. Die besten Ergebnisse werden hierbei dann erhalten, wenn die zu bestimmende Substratlösung bereits einen Hemmeffekt auf das zur Bestimmung verwendete Enzym ausübt, welcher eine bis zu 50%ige Hemmung des Enzyms hervorruft.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur enzymkinetischen Substratbestimmung in Gegenwart unbekannter Inhibitoren durch Zusatz bekannter Inhibitoren in bekannter Menge ist höchst überraschend und überwindet das Vorurteil der Fachwelt, daß kinetische Substratbestimmung in Gegenwart unbekannter Hemmstoffe nicht möglich seien. So ist es aus Analytical Chemistry, 31, S. 980 (1959) bekannt, daß das Vorhandensein von hemmenden Aktivitäten für die enzymkatalysierte Reaktion das schwerwiegendste Problem der enzymatischen Substratbestimmung darstellt und sich eine solche Bestimmung nicht durchführen läßt, wenn unbekannte und unspezifische Hemmstoffe vorhanden sind. Besonders wird darauf hingewiesen, daß auch Hemmstoffe selbst nicht mehr bestimmt werden können, wenn sie andere hemmende Verunreinigungen enthalten.
Für die Durchführung dieser Ausführungsform des Verfahrens gelten die obigen Angaben in gleicher Weise. Zweckmäßig wird jedoch in einem Vorversuch bei einer unbekannten Probe festgestellt, ob sie bereits hemmende Aktivitäten enthält, welche das Enzym zu nicht mehr als 50% zu hemmen vermögen. Dies läßt sich einfach durchführen durch Zusatz einer bekannten Menge Substrat und einer bekannten Enzymaktivität. Werden kinetisch oder durch Endwertbestimmung wenigstens 50% des zugesetzten Substrates wiedergefunden, so läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden, ohne daß ein merklich größerer Fehler als bei Durchführung der Messung in einer hemmstofffreien Lösung in Betracht gezogen werden muß. Liegt die Wiederfindung erheblich unter 50%, so läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren immer noch durchführen, es muß jedoch ein etwas größerer Fehler in Kauf genommen werden. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig, mit der Menge der absichtlich zugesetzten Inhibitormenge bis an die obere Grenze des anwendbaren Hemmungsbereiches zu gehen, die bei etwa 95% liegt. Bei Fremdhemmungen unter 40% wird vorzugsweise eine solche Menge an kompetitivem Inhibitor eingesetzt, daß eine Enzymhemmung zwischen 65 und 85% erzielt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Reagenz zur enzymkinetischen Bestimmung der Konzentration eines Substrates nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Ein derartiges Reagenz enthält ein System zur enzymatischen Messung dieses Substrates und ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einem kompetitiven Inhibitor für die zu messende Enzymsubstratreaktion. Grundsätzlich geeignet für dieses Reagenz sind die bekannten Systeme zur enzymatischen Substratbestimmung nach der Endwertmethode, die in vielen Formen im Handel erhältlich sind. Das erfindungsgemäße Reagenz enthält neben einem derartigen System zusätzlich wenigstens einen kompetitiven Inhibitor. Inhibitor und Enzym können dabei in Form eines gemeinsamen Komplexes vorliegen, der eine zusätzliche Stabilisierung des Enzyms analog zur Substratstabilisierung eines Enzyms bewirkt.
Ein System zur enzymatischen Messung eines Substrates enthält im allgemeinen ein für das Substrat spezifisches Enzym, einen auf dieses Enzym abgestimmten Puffer sowie gegebenenfalls Cofaktoren und/oder Hilfsenzyme und/oder Stabilisatoren. Unter
509 543/384
24 40 Oil
ίο
Cofaktoren werden hierbei Coenzyme, darunter auch als Coenzyme wirksame Metallionen, und Cosubstrate verstanden.
Die erfindungsgemäßen Reagenzien oder Reagenzienkombinationen können sowohl in Form von Lösungen als auch in Form von lyophilisierten, gefriergetrockneten Gemischen vorliegen. Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich bei Abpackung von lyophilisierten Reagenzien in Einwegküvetten, welche nach Zugabe eines Lösungsmittels (z. B. des Puffers) sofort gebrauchsfertig sind und nach Durchführung der Bestimmung fortgeworfen werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen, welche eine Harnsäurebestimmung und eine Glucosebestimmung im einzelnen wiedergeben. In analoger Weise können beispielsweise Triglyzerid mittels der Glyzerokinase-Methode, Harnstoff mittels der U rease/Gl DH-Methode, Cholesterin mittels der Choiesterin-Dehydrogenase-Methode oder Lactat mittels der LDH-Methode bestimmt werden. Weitere enzymatische Bestimmungen, welche erfindungsgemäß kinetisch durchführbar sind, finden sich z. B. in H. U. B e r g m e y e r, Methoden der enzymatischen Analyse, Verlag Chemie Weinheim, 1974.
Beispiel 1
Photometrische Harnsäurebestimmung nach der ungekoppelten Uricase-Reaktion
Dabei läuft die bekannte Umsetzung ab:
Uricase
EC 1.7.3.3
Harnsäure + 2 H,0 + O,
Allantoin + CO7 + H7O7
35
40
45
Meßgröße ist die Extinktion der Harnsäure nahe deren Absorptionsmaximum bei 293 nm.
Geräte
Ein Enzymmeßplatz (Photometer mit Filter Hg 302 nm, Multiplier und Spektrallampe), Pipetten bzw. Probe-Reagenz-Dosierer.
Reagenzien
1. Kaliumthiocyanat,
2. Harnsäure,
3. Lithiumcarbonat,
4. 0,1 Mol/l Boratpuffer, pH 9,5,
5. Uricase 5 U/ml (hergestellt aus Schweineleber).
Arbeitsweise
Ermittlung des Hemmtyps
50 μΐ Standardlösung mit 0,178-0,297-0,476 0,595-0,733-0,892-1,19 mMol/1 Harnsäure (durch Verdünnen einer Stammlösung von 5,95 mMol/1 Harnsäure in 54 mMol/1 Lithiumcarbonat mit bidest. Wasser) werden mit 500 μΐ Puffer ohne Inhibitor bzw. mit 500 μΐ 103 mMol/1 Kaliumthiocyanat Puffer in der Küvette (Schichtdicke 1,00 cm) auf 25° C inkubiert und die Reaktion durch Zumischen von 50 μΐ 1 + 10 mit bidest. Wasser verdünnter Uricase gestartet. 20 Sekunden nach Reaktionsstart wird registriert: Papiervorschub 2 cm/Min., Spreizung 20 cm für E = 0— 1. Mit einem Winkelmeßgerät wird der Winkel « mit der Zeitachse jeweils zu Registrierbeginn gemessen. Die Reziprokwerte der tan « werden als Ordinate gegen die zugehörigen reziproken Harnsäurekonzentrationen aufgetragen (Lineweaver-Burk-Diagramm). Durch die jeweils mit bzw. ohne Kaliumthiocyanat-Zusatz erhaltenen Punkte wird die Ausgleichsgerade gelegt. Bei Vorliegen eines kompetitiven Hemmtyps muß die Verlängerung der Geraden die Ordinate im gleichen Punkt schneiden.
Optimierung der Testbedingungen
50 μΐ der Standardlösungen inkubiert man mit 500 μΐ 825 mMol/1 Kaliumthiocyanat in Puffer auf 25° C, startet durch Zugabe von 50 μΐ unverdünnter Uricase und mißt wie vorstehend. Zur Ermittlung der scheinbaren Michaelis-Konstante werden die Reziprokwerte der tangens α als Ordinate, die reziproken molaren Substratkonzentrationen im Testansatz als Abszisse aufgetragen. Die scheinbare Michaelis-Konstante ergibt sich als negativer Reziprokwert der Abszissenschnittpunkte der Regressionsgeraden (Einsetzen geeigneter kleiner Werte für l/cs, danach graphische Auswertung). Der Wert der scheinbaren Michaelis-Konstanten K'M ist wichtig für die Beurteilung der maximal in den Test einsetzbaren Harnsäurekonzentration, die möglichst kleiner als 0,05 K'M sein soll.
Ergebnisse und Diskussion
Mit dem Literaturwert 17 μΜοΙ/1 Harnsäure für die Michaelis-Konstante der aus Schweineleber gewonnenen Uricase (T. O. T if fan y et al. Anal. Chem.45, 1716-23 [1973]) ergibt sich eine maximal einsetzbare Konzentration von 0,85 μΜοΙ/l Harnsäure, wenn das Verhältnis csJKM = 0,05 für die Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit zugrunde gelegt wird. Geht man von einem Testvolumen von 600 μΐ aus, muß der eingesetzte Serumanteil auf 0,85 μΐ beschränkt werden, um bis zu einem Gehalt von 0,6 mMol/1 Harnsäure im Serum ohne zusätzliche Vorverdünnung messen zu können. Abgesehen davon, daß das Serum vorverdünnt werden muß, weil sich ein so geringes Volumen von 0,85 μΐ nicht direkt genau dosieren läßt, läßt sich unter diesen Bedingungen selbst für das Endwertverfahren an der unteren Normalwertgrenze für Humanseren (0,12 mMol/1 Harnsäure) nur eine Extinktion von 0,002 erreichen, bezogen auf den Extinktionskoeffizienten der Harnsäure 12,6 αη2/μΜο1 bei 293 nm (Boehringer Mannheim GmbH, Testfibel, 3. Aufl., 1969, Abschnitt Harnsäure). Das Verfahren ist für eine kinetische Bestimmung zu unempfindlich.
Durch Verwendung bakterieller Uricase läßt sich die Anfangskonzentration zwar um den Faktor 6 steigern. Eine hinreichende Empfindlichkeit ergibt sich jedoch nur, wenn der erste Meßpunkt bereits 4 Sekunden nach Reaktionsstart aufgenommen und ein »time fixed«-Intervall >1,5 Minuten gewählt wird (Tiffany, a.a.O.).
Mit Kaliumthiocyanat wurde ein geeigneter kompetitiver (gleicher Ordinatenschnittpunkt bei der Auftragung nach Lineweaver-Burk bei gleicher Enzymaktivität) Inhibitor gefunden, der bei einer Konzentration von 687 mMol/1 Testlösung eine scheinbare Michaelis-Konstante von 1 mMol/1 ergab. Damit errechnet sich bei einem Einsatz von 50 μΐ unverdünnter Probe und einem Testvolumen von 600 μΐ ein cs/KM-Wert von 0,05 für die Konzentration 0,6 mMol/1 Harnsäure in der Probe, so daß hinsichtlich Empfindlichkeit und Linearität der Eichkurve die Voraussetzungen für ein einfaches Routineverfahren gegeben erscheinen.
In Übereinstimmung mit dieser Berechnung wurde für die Winkelablesung bei 20 Sekunden Proportionalität zwischen dem tangens und Konzentrationen bis 0,6 mMol/1 Harnsäure in Wasser mit einem Fehler von -3% für den höchsten Gehalt gefunden, der toleriert werden kann, wenn man an die Übertragung der Bedingungen auf die Serumanalyse denkt. Der Winkel betrug an der unteren Normalwertgrenze unter den Bedingungen etwa 8°, so daß die Empfindlichkeit des Verfahrens auch für kleine Substratkonzentrationen ausreicht.
Die für wäßrige Harnsäurelösungen gefundenen Bedingungen können damit für die Serumanalyse beibehalten werden. Allerdings sollte vor Zugabe der Uricase der Leerschleich abgewartet werden, der durch eine Oxydation der im Serum in variabler Menge enthaltenen Ascorbinsäure bedingt ist.
Durch Erhöhung der Inhibitorkonzentration kann der lineare Meßbereich ausgedehnt und die Richtigkeit bei höheren Harnsäure-Konzentrationen gesteigert werden, wobei gleichzeitig die Empfindlichkeit durch Übergang auf die Meßwellenlänge 293 nm und/ oder weitere Erhöhung der Enzymaktivität und/oder Erhöhung der Temperatur verbessert werden sollte.
Beispiel 2
Photometrische Bestimmung der Glucose nach der Glucose-Dehydrogenase-Methode
Es läuft die bekannte Umsetzung ab:
Mutarotase
α-Glucose /^-Glucose
(EC 5.1.3.3)
/5-D-Glucose + NAD®
Glucose-Dehydrogenase
(EC 1.1.1.47)
->■ Gluconsäure+NADH + H®
Geräte
Ein Enzymmeßplatz (kinetische Bestimmungen), ein Substratmeßplatz (Endwertbestimmungen), Pipetten bzw. Probe-Reagenz-Dosierer (Mikroliterbereich), geeichte Vollpipetten (Milliliterbereich). — LaborpH-Meter. — Tischrechner mit Programm für Mittelwert, Standardabweichung und Variationskoeffizient sowie Sonderprogramm für lineare Regression, Korrelationskoeffizient und Streuung um die Regressionsgerade.
Reagenzien
1. Kaliumthiocyanat,
2. Kaliumchlorid,
3. Dinatriumsalz der Äthylendinitrilotetraessigsäure,
4. d( + )-Glucose, wasserfrei, puriss.,
5. wäßr. Glucosestandardlösung,
6. Nicotinamid-adenin-dinucleotid, freie Säure (150 mg/ml H2O),
7. »Blutzucker, GlucDH-Methode«.
Lösungen
1. Puffer: 120mMol/l Phosphatpuffer, pH 7,6,
2. Puffer-Enzym-Gemisch: Lösung von Glucose-Dehydrogenase und Mutarotase in Puffer, hergestellt entsprechend Begleitzettel der Probepakkung,
30
3. Stabilisiertes Puffer-Enzym-Inhibitor-Gemisch: Lösung mit 825 mMol Kaliumthiocyanat und 55 mMol Dinatriumsalz der Äthylendinitrilotetraessigsäure im Liter Puffer-Enzym-Gemisch. pH-Wert:6,6.
Arbeitsweise
1. Charakterisierung der
Glucose-Dehydrogenase-Aktivität
20 μΐ 1 + 10 mit Puffer verdünntes Puffer-Enzym-Gemisch wurde mit 500 μΐ 280 mMol Glucose/1 Puffer (bei höheren Glucosekonzentrationen Substrathemmung) auf 250C inkubiert und die Geschwindigkeit der Extinktionszunahme über 3 Minuten nach Zumischen von 20 μΐ 150 mMol/1 NAD® verfolgt.
Berechnung und Ergebnis = Molextinktion NADH, d = Schichtdicke, EV = Testvolumen, PV = Probevolumen, F = Verdünnungsfaktor)
[//ml
JE IQ3 EV
min e ■ d PV
= 0,205
103
3,3 103 1,00 20
S 11 = 18,5
2. Hemmtyp
100 μΐ Standard mit 27,8-33,3-38,8-44,4-50,0 — 55,5 mMol Glucose/1 wurden in der Küvette mit 500 μΐ folgender Lösungen auf 25°C inkubiert: (a) Puffer-Enzym-Gemisch, 1+40 mit Puffer verdünnt,
(b) 410mMol/l Kaliumthiocyanat in verd. Puffer-Enzym-Gemisch, (c) 620mMol/l Kaliumthiocyanat in verd. Puffer-Enzym-Gemisch. (Die thiocyanathaltigen Lösungen wurden jeweils frisch angesetzt.) Durch Zumischen von 20 μΐ 200 mMol/1 NAD® wurde die Reaktion gestartet, 10 Sekunden danach registriert: Papiervorschub 5 cm/Min., Spreizung 20 cm für £ = 0-1.
Zur Ermittlung des Winkelsa mit der Zeitachse wurde der praktisch lineare Anfangsbereich der Schreiberaufzeichnung ausgewertet, zur Bestimmung des Hemmtyps die Reziprokwerte der Tangens α (für praktische Zwecke identisch mit der Anfangsgeschwindigkeit) als Ordinate und die Reziprokwerte der in den Test eingesetzten millimolaren Glucosekonzentrationen als Abszisse aufgetragen (Lineweaver-Burk-Diagramm).
Zur Klärung der Frage, ob das Thiocyanation für die Hemmwirkung verantwortlich ist, wurde Kaliumthiocyanat durch die äquimolare Menge Kaliumchlorid ersetzt.
3. Konzentrationsbestimmungen
Allgemeiner Testansatz
20 μΐ Probe wurde mit 500 μΐ stabilisiertem Puffer-Enzym-Inhibitor-Gemisch in der Küvette auf 25° C inkubiert und die Reaktion durch Zumischen von 20 μΐ NAD® (150 mg/ml H2O) gestartet. 20 Sekunden nach Reaktionsstart wurde mit 5 cm/Min. Papiervorschub bei Hg 366 nm und der Schichtdicke 1,00 cm registriert und der Winkel α jeweils 20 Sekunden nach Reaktionsstart ermittelt.
Berechnung über den Standard mit 5,55 mMol
Glucose/1
5,55
O, Probe = tan α probe
tan α standard
Analyse von Humanplasmen
Als Proben wurden Humanplasmen eingesetzt, die durch Zentrifugieren von mit Fluorid-EDTA-Benzoesäure-stabilisiertem Venenblut gewonnen worden waren.
Parallelanalysen wurden nach der Hexokinase-Endwertmethode mit Enteiweißung nach der Eppendorf-Vorschrift AV 707-T durchgeführt; in Abweichung von der Vorschrift wurde über den Standard berechnet.
Diskussion der Ergebnisse
Kaliumthiocyanat als kompetitiver Inhibitor
F i g. 1 zeigt ein Lineweaver-Burk-Diagramm (Ordinate : reziproker Anstieg der Extinktions-Zeit-Kurve 10 Sekunden nach Reaktionsstart; Abszisse: reziproke millimolare Glucosekonzentration im Test). Die Verlängerungen der ohne Inhibitorzusatz (a), bei Zusatz von 33OmMoI KSCN/1 Testlösung (b) sowie bei Zusatz von 500 mMol KSCN/1 Testlösung (c) gefundenen Geraden schneiden die Ordinate praktisch im gleichen Punkt, während sich der Abszissenschnittpunkt mit steigender Inhibitorkonzentration dem Ursprung nähert, was für den kompetitiven Hemmtyp charakteristisch ist.
20
Meßbereich und Empfindlichkeit
35
In Fig. 2 a und 2 b sind Eichkurven dargestellt, die sich ergeben, wenn man die scheinbare Michaeliskonstante durch Inhibitorzusatz auf 5OmMoI Glucose/1 einstellt: einmal für die Steigung der Extinktions-Zeit-Kurve 20 Sekunden nach Reaktionsstart, zum anderen für die fixed-time-Intervalle 60 bzw. 300 Sekunden, jeweils wiederum 20 Sekunden nach Reaktionsstart (Papiervorschub 10 cm/min; Meßwellenlänge Hg 366 nm).
Für die praktische Durchführung des Verfahrens sind folgende Punkte wesentlich:
1. Toleriert man einen Fehler von 3% weit oberhalb der Normalwertgrenze (etwa 5 mMol/1 Probe), liegt die Verdünnungsgrenze für die Winkelablesung bzw. das kleinere »time fixed«-Intervall bei 50mMol/l und damit sogar günstiger als bei verschiedenen herkömmlichen Endwertverfahren.
Im Falle des 300-Sekunden-Intervalls reicht die Linearität der Eichkurve bis etwa 20mMol/l aus. Unter Beibehaltung der Bedingungen kann man über diesen Wert aber nur wenig hinausgehen, weil
2. die Extinktionsdifferenz für den Meßbereich routineüblicher Photometer zu groß wird, zumal wenn man bei mechanisierter Messung die Eigenextinktionen der Proben beachten muß. Durch Änderung der Testbedingungen (z. B. höhere Inhibitorkonzentration, kleinere Probenmenge) kann die Empfindlichkeit jedoch herabgesetzt und zugleich der erfaßbare Konzentrationsbereich ausgedehnt werden.
Im Falle der Winkelablesung muß die Empfindlichkeit gesteigert werden, was z. B. durch Messung näher am NADH-Absorptionsmaximum und/oder durch Verminderung der Papiervorschubgeschwindigkeit geschehen kann. Auch bei dem 60-Sekunden-Intervall wird die Empfindlichkeit vorzugsweise erhöht. Die Empfindlichkeitsreserven des Verfahrens sind so groß, daß der einsetzbare Konzentrationsbereich auch bei kurzer Meßdauer nur von dem Meßbereich des Photometers bzw. der Ablesegrenze routineüblicher Winkelmeßgeräte limitiert wird. Eine Steigerung der Enzymkonzentration über die Angabe des Reagenzienherstellers hinaus ist dabei nicht notwendig.
Richtigkeit und Präzision
Die Richtigkeit des Verfahrens wurde an Hand der Wiederfindungsrate, durch Vergleichsmessungen mit der Hexokinase-Endwertmethode und mit Kontrollseren überprüft.
Die Wiederfindungsrate (Tab. 1) ist als sehr gut zu bezeichnen. Für die Parallelmessung mit der Hexokinase-Endwertmethode wurde Plasma eingesetzt, weil die Glucose-Dehydrogenase-Reaktion aus noch ungeklärter Ursache gehemmt wird, wenn in größerem Ausmaß Blutzellen in den Testansatz gelangen. (Vorversuche ergaben jedoch, daß die kinetische Bestimmung unter modifizierten Bedingungen auch mit überstand nach Enteiweißung durchgeführt werden kann, so daß eine Vollblut-Analyse ebenfalls möglich ist.) Die direkte Verwendung von Plasma (bzw. Serum) kommt einer schnellen Durchführung der Messung sowie allgemein simultanen kinetischen Bestimmungen mit anderen Substraten bzw. Enzymen entgegen.
Tabelle 1
Wiederfindungsraten bei Einwaage von Glucose
in Qualtrol
Konzentrationsangaben in mMol Glucose/1 Probe
Zugewogene Gefunden Nach Abzug Wieder
Konzentration des Eigen- findungsrate
gehältes
31,4 37,7 31,8 101,5%
15,7 22,0 15,9 101,0%
12,5 18,5 12,6 100,5%
8,99 15,1 9,21 102,0%
5,24 11,2 5,27 100,5%
Aus den Ergebnissen der an 60 Humanplasmen (Konzentrationsbereich etwa 4 bis 16 mMol/1 Plasma, vgl. Fi g. 3, welche die Korrelation der Glucosebestimmung nach der direkten kinetischen Bestimmung und der indirekten Hexokinase-Endwertmethode zeigt) durchgeführten Vergleichsuntersuchungen errechnete sich die Regressionsgerade y = 0,1255 + 0,9272 x, der signifikant von Null verschiedene Korrelationskoeffizient r= +0,9965 und die Streuung um die Regressionsgerade Sx.y = 0,2085. Nach diesen Werten besteht zwischen beiden Verfahren eine enge Korrelation. Die Ergebnisse für die kinetische Bestimmung liegen jedoch — praktisch konzentrationsunabhängig — durchschnittlich 7% tiefer als die über den gleichen Standard berechneten Konzentrationswerte der Endwertmethode. Dieser Unterschied steht mit dem Volumenverdrängungseffekt bei Enteiweißung in Einklang.
Interessant ist ein Vergleich mit den zugehörigen Werten der Vollblutanalyse aus der Routine, die nach
der Hexokinase-Endwertmethode mit Enteiweißung ermittelt wurden. Dabei lag der zur Berechnung verwendete Faktor 2,5% unter dem für wäßrige Glucose-Lösungen »theoretisch« gültigen. Gegenüber der kinetischen Analyse ergab sich ein durchschnittliches Minus von 14%, gegenüber der Plasma-Analyse nach dem Hexokinase-Endwertverfahren sogar von etwa 20%.
Die an fünf Kontrollseren nach dem kinetischen Verfahren gefundenen Glucosekonzentrationen lagen bis auf Precinorm S stets etwas höher als die deklarierten Sollwerte (Tab. 2). Das mit Hyland-Control-Serum erhaltene Ergebnis kann vielleicht mit tiefen Sollwerten erklärt werden, wie sie für die Glucose-Oxidase-Methode typisch sind.
Tabelle 2
Analyse von Kontrollseren
Konzentrationsangaben und Standardabweichungen in mMol Glucose/1
Deklariert
χ . ~x ± 2s
Gefunden VK
Hyland Control Serum II IM1) 10,5—12,2 12 12,44 0,25 2,0
Monitrol II U,62) 10,7—12,5 12 11,89 0,32 2,7
Precinorm S 5,95 5,35— 6,55 12 5,86 0,13 2,2
Pathotrol 13,92J 13,2—14,6 12 14,67 0,29 2,0
Labtrol 5,152) 4,80— 5,50 12 5,37 0,16 3,0
') Glucose-Oxidase.
2) HK/G6P-DH-Endwertmethode mit Enteiweißung.
In Tabelle 2 ist zugleich die an Kontrollseren gefundene Präzision in der Serie angegeben, die nach unseren Erfahrungen mit der ebenfalls manuell durchgeführten Hexokinase-Endwertmethode vergleichbar ist.
Die Präzision von Tag zu Tag wurde an Precinorm S zu VK = 3,4% ermittelt.
Beispiel 3
Die erzielbare Ausschaltung des störenden Einflusses von Fremdinhibitoren zeigen die in den nachstehend aufgeführten beiden Tabellen für zwei verschiedene Enzyme und jeweils zwei verschiedene Inhibitoren ermittelten Meßwerte.
Tabelle 3
Kinetische Glucose-Bestimmung mit GlucDH
KSCN Phloretin Durchmesser-
Hemmung
(mMol) (μΜοΙ). (%)
310 78
1,4 20
310 1,4 81
38,5 17
14 76
38,5 14 78
Tabelle 4
Kinetische Harnsäure-Bestimmung mit Uricase
KSCN Xanthin Durchmesser-
Hemmung
(mMol) (μΜοΙ) ' (%)
82 34
KSCN Xanthin Durchmesser-
Hemmung
(mMol) (μΜοΙ) - (%)
500 20 82 ■■■..""
10 17
80 76
10 80 72
40 41
40 60
40 40 62
35 — Die Tabellen 3 und 4 zeigen, daß der jeweils in einer Menge, die eine Hemmung von mindestens 60% hervorruft, vorliegende Inhibitor den Einfluß des zweiten Inhibitors, der in einer weniger als 50% Hemmung hervorrufenden Menge vorliegt, völlig unterdrückt und nur die Hemmung des überwiegenden Inhibitors zum Zuge kommt.
Beispiel 4
Kinetische Glucose-Bestimmung
mit Glucose-Dehydrogenase
Es wurde folgender Testansatz verwendet:
0,12 Mol Phosphatpuffer, pH = 7,6,
4OmMoI Sulfosalicylsäure,
55 mMol EDTA,
15OmMoINAD,
0,86 mMol - 2,59 mMol Glucose,
1,8 U Glucose-Dehydrogenase,
0,31 Mol KSCN bzw.
l,4nMol Phloretin.
Die Meßwerte zeigt nachstehende Tabelle 5.
509543/384
17
Tabelle 5
Glucose Ohne Inhibitor 0,31 Mol KSCN
(mMol) IE,min %Hem- IE min %Hem-[S] mung mung
77,5
10,5 80,6
8,0 80,3
4,5 85,5
1,4 nMol Phloretin
I E/min % Hemmung
2,59 75,4
1,72 54,0
1,29 40,6
0,86 31,1
62,5 17,1
45,5 15,8
30,0 26,0
24,0 22,8
0,3IMoIKSCN + 1,4 nMol
Phloretin
Λ E/min
16,0
10,5
7,0
5,0
Beispiel 5
Kinetische Glucose-Bestimmung mit Glucose-Dehydrogenase
Es wurde folgender Testansatz verwendet:
mMol Phosphatpuffer, pH = 7,6,
mMol Sulfosalicylsäure,
mMol EDTA,
4,65 mMol NAD,
0,86—3,45 mMol Glucose,
mU Glucose-Dehydrogenase,
38,5 mMol KSCN,
nMol Phloretin.
Die Versuchsergebnisse zeigt Tabelle 6.
Tabelle 6
Glucose Ohne Inhibitor
38,5 mMol KSCN 14 nMol Phloretin
ImMoI) I£/min %Hem-.1£,min % Hern- ΙΕ/min %Hem-[S] mung mung mung
3.45 108,3
2,59 78,7
1,72 63,3
1,29 49,7
0,86 33,7
90
72,3
49,7
40,3
28,0
17
8
21,69
18,8
17
26,7 20,3 14,0 11,3 8,7
75 76 78 77 74 18
Glucose Ohne .Inhibitor '38,SmM-OlKSCN 14 nMol
" ' '-- ' ·"■'■ Phloretin *
(mMol) l'E/min % Hem-. 1 E/min %Hem- ...IJE/mm %Hern-[S] muiig-" - mung" !mung
% Hemmung
78,8
80,6
82,7
83,9
14 nMol Phloretin % Hemmung Hemmung der Uricase
+ 38,5 mMol KSCN 75,5 wurde folgender Testansatz verwendet;
Δ E/min ·' 75
3,45 27,7 ■- - 75
2,59 19;7 · ' 78,5
1,72 15,7 83
1,29 10,7
0,86 5,7
Beispiel 6
Es
96 mMol Boratpuffer, pH = 9,5, 114 — 7,6 μΜοΙ Harnsäure, 29 mU Uricase/ml, 0,5 Mol KSCN, ■ 0,02 mMol Xanthin.
Die Versuchsergebnisse zeigt Tabelle
Tabelle
Uricase Ohne Inhibitor 0,5 Mol KSCN
0,02jnMol Xanthin
(μΜοΙ) Λ E/min % Hem- Δ E/min- %Hem- .d E/min %Hem-[S] mung ' - mung mung
114 38 7,6
114 38 7,6
171 87 23
46 73 127 26 + 0,02 mMol Xanthin % Hemmung
16,3 81 66 25 Δ E/min 74
3,3 86 14 49 44,5 83
0,5 Mol KSCN 15,0 87
3,0
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur enzymkinetischen Bestimmung der Konzentration eines Substrates, insbesondere eines in Blutserum oder Blutplasma gelösten oder suspendierten Substrates, bei welchem ein oder mehrere spezifische(s) Enzym(e) zugesetzt und die Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktion gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Zugabe mindestens eines auf den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der enzymatischen Substratumsetzung abgestimmten kompetitiven Inhibitors das Verhältnis von Substratkonzentration cs zur scheinbaren Michaelis-Konstanten K'M auf < 0,2: 1 bringt und dadurch die Bedingungen einer Reaktion pseudo-erster Ordnung einstellt, die Mischung homogenisiert, in vorbestimmten Zeitabständen die Änderung eines für die Umsetzung spezifischen Reaktionsparameters bestimmt und daraus die Konzentration des nachzuweisenden Substrates ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis von Substratkonzentration cs zur scheinbaren Michaelis-Konstanten K'M auf einen Wert < 0,05:1, Vorzugsweise < 0,01 : 1 bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als kompetitive Inhibitoren Stoffe verwendet, welche das Enzym und/ oder das Substrat reversibel binden, ohne chemisch umgesetzt zu werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als kompetitive Inhibitoren Stoffe verwendet, die einem der Ausgangsprodukte und/oder einem der Endprodukte der Meßreaktion chemisch ähnlich sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man über das Verhältnis der Konzentration von Substrat zu Enzym zu kompetitivem Inhibitor eine für analytische Zwecke geeignete Empfindlichkeit für die Messung einstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Empfindlichkeit der Messung durch Erhöhung der Enzymkonzentration und/oder Erhöhung der Reaktionstemperatur steigert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Messung unmittelbar nach Homogenisieren der Mischung, Abwarten eines eventuell auftretenden Temperatursprungs und/oder Abklingen eines eventuell auftretenden Leerschieichs durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen eventuell langer anhaltenden Leerschleich durch Aufnahme eines Leerwertes korrigiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen auf den Meßansatz abgestimmten Puffer verwendet, dessen pH-Wert mit dem pH-Geschwindigkeits-Maximum der Gesamtreaktionsgeschwindigkeit des Meßansatzes im wesentlichen übereinstimmt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bereich der Reaktion pseudo-erster Ordnung bei allen Messungen in einer Analysen-Serie in einer gleichen Zeitspanne nach einer bestimmten gewählten Zeit nach Start der Reaktion mißt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man innerhalb einer Analysenserie nach der bestimmten gewählten Zeit eine Mitteilung der Meßwerte in der Zeitspanne für die Messung oder eine kinetische Zweipunktmessung am Anfang und Ende der Zeitspanne oder eine Bestimmung der Momentangeschwindigkeit zu einem festen Zeitpunkt vornimmt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anfangsgeschwindigkeit bestimmt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den oder die kompetitiven Inhibitor(en) und das Enzym in einem auf den Meßansatz abgestimmten Puffer löst, diese Lösung dem Serum zusetzt und danach ein Cosubstrat zugibt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des zu bestimmenden Substrates verwendet, welche bereits einen kompetitiven Hemmeffekt zeigt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den kompetitiven Inhibitor in einer Menge zusetzt, welche eine 60- bis 95%ige Hemmung des Enzyms hervorruft.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Substratlösung verwendet, welche das Enzym bis zu 50% hemmt.
17. Reagenz zur enzymkinetischen Bestimmung der Konzentration eines Substrats nach den Ansprüchen 1 bis 16, enthaltend ein System zur enzymatischen Messung dieses Substrates, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einem kompetitiven Inhibitor für die zu messende Enzym-Substrat-Reaktion.
18. Reagenz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Enzym und Inhibitor in miteinander komplexierter Form vorliegen.
19. Reagenz nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur enzymatischen Messung eines Substrates ein für das Substrat spezifisches Enzym, einen auf dieses Enzym abgestimmten Puffer und gegebenenfalls Cofaktoren und/oder Hilfsenzyme und/oder Stabilisatoren enthält.
DE19742440011 1973-10-04 1974-08-21 Verfahren und Reagenz zur enzymkinetischen Konzentrationsbestimmung eines Substrates Expired DE2440011C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349819 DE2349819A1 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Verfahren zur enzymkinetischen konzentrationsbestimmung eines substrats
DE19742440011 DE2440011C2 (de) 1974-08-21 Verfahren und Reagenz zur enzymkinetischen Konzentrationsbestimmung eines Substrates
CH1319974A CH614534A5 (de) 1973-10-04 1974-10-01
US05/511,402 US3977944A (en) 1973-10-04 1974-10-02 Enzyme-kinetic determination of the concentration of a substrate
FI2876/74A FI57782C (fi) 1973-10-04 1974-10-02 Foerfarande och reagens foer enzymkinetisk koncentrationsbestaemning hos ett substrat
IT28023/74A IT1030641B (it) 1973-10-04 1974-10-02 Reagente per la determinazione enzimocinetica della concenzrazione di un stubstrato
SE7412391A SE414409B (sv) 1973-10-04 1974-10-02 Enzymkinetisk bestemning av substratkoncentration i nervaro av tillsatt inhibitor jemte reagens for genomforande av bestemningen
DD181464A DD113813A5 (de) 1973-10-04 1974-10-02
GB42918/74A GB1486474A (en) 1973-10-04 1974-10-03 Method and reagent for the enzyme kinetic determination of the concentration of a substrate
NLAANVRAGE7413057,A NL181936C (nl) 1973-10-04 1974-10-03 Werkwijze voor de enzymkinetische bepaling van de concentratie van een substraat in een vloeibaar milieu.
AU73975/74A AU485003B2 (en) 1973-10-04 1974-10-03 Method and reagent forthe enzyme kinetic determination ofthe concentration ofa substrate
CA210,745A CA1031676A (en) 1973-10-04 1974-10-04 Method and reagent for the enzyme kinetic determination of the concentration of a substrate
JP11460774A JPS5724119B2 (de) 1973-10-04 1974-10-04
BE149242A BE820736A (fr) 1973-10-04 1974-10-04 Procede et reactif pour le dosage enzyme-cinetique de la concentration d'un substrat
FR7433550A FR2257905B1 (de) 1973-10-04 1974-10-04
HU74EE00002269A HU172778B (hu) 1973-10-04 1974-10-04 Sposob i reagent enzimaticheskogo opredelenija koncentracii substrata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349819 DE2349819A1 (de) 1973-10-04 1973-10-04 Verfahren zur enzymkinetischen konzentrationsbestimmung eines substrats
DE19742440011 DE2440011C2 (de) 1974-08-21 Verfahren und Reagenz zur enzymkinetischen Konzentrationsbestimmung eines Substrates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440011B1 true DE2440011B1 (de) 1975-10-23
DE2440011A1 DE2440011A1 (de) 1975-10-23
DE2440011C2 DE2440011C2 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558536A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur kinetischen substratbestimmung und reagens zu seiner durchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558536A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur kinetischen substratbestimmung und reagens zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
HU172778B (hu) 1978-12-28
FI57782C (fi) 1980-10-10
AU7397574A (en) 1976-04-08
NL7413057A (nl) 1975-04-08
NL181936B (nl) 1987-07-01
FI287674A (de) 1975-04-05
FR2257905A1 (de) 1975-08-08
IT1030641B (it) 1979-04-10
FI57782B (fi) 1980-06-30
DE2349819A1 (de) 1975-04-17
DE2440011A1 (de) 1975-10-23
SE7412391L (de) 1975-04-07
GB1486474A (en) 1977-09-21
BE820736A (fr) 1975-04-04
CA1031676A (en) 1978-05-23
US3977944A (en) 1976-08-31
NL181936C (nl) 1987-12-01
FR2257905B1 (de) 1979-09-28
JPS5084298A (de) 1975-07-08
JPS5724119B2 (de) 1982-05-22
DD113813A5 (de) 1975-06-20
CH614534A5 (de) 1979-11-30
SE414409B (sv) 1980-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186134B1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
DE3021259C2 (de) Mit Amidopyrin verbessertes Trinder-Reagens und Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid bei der enzymatischen Oxidation von Stoffwechselprodukten mit diesem Reagens
EP0016947B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
US3977944A (en) Enzyme-kinetic determination of the concentration of a substrate
DE2929088A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer substanz in einer biologischen fluessigkeit und dabei verwendbare reagenzienkombination
DE2518862A1 (de) Enzymatisches analyseverfahren und reagens zur durchfuehrung desselben
DE2927054A1 (de) Testzusammensetzung zur bestimmung von kreatinin, verfahren zu deren herstellung und testeinrichtungen, welche dieselbe enthalten
DE3788828T2 (de) Stabilisierte flüssige Enzymzusammensetzung zur Bestimmung von Glucose.
DE2602961A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur bestimmung eines reduzierten coenzyms
CH622555A5 (de)
DE2705859C2 (de)
DE2237940C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnsäure
DE69129308T2 (de) Hochempfindliche bestimmung von d-3-hydroxybutiersäure oder acetessigsäure und zusammensetzung dafür
DE69129375T2 (de) Hochpräzisionsbestimmung von glucose-6-phosphat und dafür geeignete zusammensetzung
DE2932748A1 (de) Verfahren zur bestimmung von transaminase in einer biologischen fluessigkeit und reagens hierfuer
DE1498901A1 (de) Diagnostisches Mittel und Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung von Harnsaeure im Blut
EP0048347B1 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin
DE2440011C2 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymkinetischen Konzentrationsbestimmung eines Substrates
DE2558536B2 (de) Verfahren zur kinetischen Substratbestimmung und Reagens zu seiner Durchführung
EP0154269A2 (de) Nucleosidtriphosphat-abhängige 1-Methylhydantoinase und ihre Verwendung
DE69128873T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Messung von Wasserstoffperoxid und Reagenz dafür
CH646792A5 (de) Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure.
DE69430305T2 (de) Reagenz zur bestimmung der kreatinkinase
EP0437254B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Creatinin
DE19742117B4 (de) Verfahren zur Messung von Harnstoffstickstoff und Untersuchungssets dafür

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977