DE2439799C2 - Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor - Google Patents

Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor

Info

Publication number
DE2439799C2
DE2439799C2 DE2439799A DE2439799A DE2439799C2 DE 2439799 C2 DE2439799 C2 DE 2439799C2 DE 2439799 A DE2439799 A DE 2439799A DE 2439799 A DE2439799 A DE 2439799A DE 2439799 C2 DE2439799 C2 DE 2439799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor layer
charge
semiconductor
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439799A1 (de
Inventor
Marnix Guillaume Eindhoven Collet
Johannes Gerrit Van Santen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2439799A1 publication Critical patent/DE2439799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439799C2 publication Critical patent/DE2439799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14887Blooming suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1062Channel region of field-effect devices of charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • H01L29/768Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/76833Buried channel CCD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

25 bekannt, be· der der Ladungstransport der zu übertragenden Ladungsmengen im wesentlichen im Inneren lblihih rfl Di Jransrt^^u^
genden Ladugg
Die Erfindung bezieht sich auf eine ladungsgekoppel- der Halbleiterschicht erfolgt. Die te Anordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 an- ^S^S^SSS
gefnedemHaibieiterkörper kann eine Anzahl von Halb- 30 portgeschwindigkeit in ladungsgekoppelten Anordnun lei "Sehten gebildet werden, die nebeneinander lie- gen, in denen der Ladungstransport völlig an der Obergenund zueinander parallel verlaufen, wobei sich die fläche des Halbleiterkörpers stattfindet, verhaltn.sma-Flektroden in einer Richtung quer zu der Ladungstrans- ßig hoch sein.
pöri chtung uTer ale Halbleiterschichten erstrecken Es sei bemerkt, daß unter »Majontatsladungstra-
und ew il" rnit der unterliegenden Halbleiterschicht ei- 35 gern« nachstehend derjenige ^"J^!^^
ne ladungsgekoppelte Anordnung bilden können. Eine zu verstehen ist, deren Konzentration ^m Fehlen elek-
dcrartiee Struktur kann ζ B. als zweidimensionales Auf- irischer Felder in der Halbleiterschicht großer z.B.
SSSeSt S Kameraröhren verwendet werden, zehnmal oder vorzugsweise sogar mindestens tautet-
wobei ein zweicmensionales Strahlungsmuster das auf mal größer als die Konzentration ™. ^J^™*«* die Oberfläche des Halbleiterkörpers projiziert wird, in 40 vom anderen Typ, den sogenannten Mmontatsladungs-
cin /weidimensionales Muster von Ladungspaketen tragern, ist.
umgewandelt wird, die in den Potentialmulden gebildet Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine Ia-
umgewdiiucu · dungsgekoppelte Anordnung der eingangs genannten
Ausdrücken »Po- Art*» auszubilden, daß bei Vermeidung des »Bloom-
ffk d Ldt entl.chen .m
KKÄrde„ Ausdrücken »Po- Art» auszubilden, daß bei Vermeidung des »Bloom temiälmu de<rUnd »PoTentialsperre« zu verstehen ist, 45 ing«-Effekts der Ladungstransport ,m wesentl.chen .m daß ein an der betreffenden Stelle vorhandener Majori- Inneren der Halble.tersch.chi.stattfindet 7.,..!ι._-":«„er ei. Mips^up. h,w Pin Maximum an Diese Aufgabe wird durch die ;m Patentanspruch 1
1 rÄV? äS """' kzeichnete Erfindung gelöst Weitere Ausgestal-
Diese Aufgabe wird durch die ;m p
VF?erBie äufweS gekennzeichnete Erfindung gelöst. Weitere Ausgestal-
Ti. SeuchTendÄ d!e maximale Größe der La- fungen der Erfindung ergeben sich aus den Unterem-
dungsDakete außer durch die lateralen Abmessungen 50 Sprüchen. .
de Halbleiterschicht und die Breite der Elektroden u. a. Bei Absorption von Strahlung, z. B. in der Halbleiter-
TJcI,durch die Tiefe der Potentialmulden und/oder die schicht während einer Integrationspenode, werden au-
Höhe der Potentialsperren bestimmt wird. Im allgemei- ßer Majontätsladungsträgern auch MmorUä sladungs-
ncn ist die maximale Ladungsmenge durch die für das träger erzeugt In dem Falle, in dem die Anordnung i-n
Ausfüllen der Potentialmulde benötigte Ladungsmenge 55 Anhäufungsmodus betrieben w.rd wobei eM
trieben In dem Falle,daß die Anzahl verfügbarer Ma- tätsladungstrager an den Stellen der Potentialmulden
ioritätsladungsträger infolge örtlicher Überbelichtung vom Elektrodensystem angezogen werden und an der
größer ah die maximale Menge ist, können die Über- Oberfläche des Halb^iterkörpers angesammelt werden
fchuBladungsträger nicht mehr an den betreffenden können, können die M.nor.tatsladungstrager - d.e da-
Stellen gespeichert werden. In üblichen Anordnungen, 60 her vom Elektrodensystem abgestolien werden - 2. B.
"in denen keine Mittel zum Abführen überschüssiger La- über das Substrat vom zweiten L™fh$zlfWJ^-
dungsträger vorhanden sind, werden diese Ladungsträ- führt werden In dem Falle jedoch, daß die Anordnung
uer durch die Halbleiterschicht zu einer folgenden nicht derart betr.eben wird, daß d.e erzeugten Major.tatsla-
eanz ausgefüllten Potentialmulde fließen und dort ge- dungsträger auch während d*r Integrationsperiode -
speichertwerden. Bei sehr starker Überbelichtung kann 65 in der das Strahlungsmuster aufgenommen wird -im
s ch sogar die ganze Halbleiterschicht füllen. Daher hat Inneren der Halbleiterschicht gespeichert werden, kon-
cinc derartige nur sehr örtliche Überbelichtung bei z. B. nen die erzeugten Minoritätsladungsträger teilweise zu
Fernsehanwendungen gegebenenfalls zur Folge, daß der Oberfläche des Halbleiterkörpers gezogen und dort
angesammelt werden, statt direkt über das Substrat abgeführt zu werden.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung enthalten die die Halbleiterschicht begrenzenden Mittel eine Halbleiterzone, die nachstehend als Isolierzone bezeichnet wird, vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die sich, auf die Oberfläche gesehen, parallel zu und neben der Halbleiterschicht in dem Halbleiterkörper erstreckt und die Halbleiterschicht und die Abflußzone lateral voneinander trennt und die wenigstens örtlich zum Abführen von Überschußmajoritätsladungsträgern Kanäle vom ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, die die Halbletterschicht und die Abflußzone miteinander verbinden und eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration aufweisen, daß über die ganze Dicke des Kanals eine Erschöpfungszone mit einem elektrischen Feld angelegt werden kann, um eine roicntiaispcffc Zwischen der iiaibleiterschicht und der Abflußzone zu erhalten, die niedriger als die Potentialsperre in der Halbleiterschicht zwischen aufeinanderfolgenden Potentialmulden ist. Die Höhe dieser verhältnismäßig niedrigen Potentialsperre kann u. a. mittels des Potentials der Isolierzone eingestellt werden, indem an diese Zone eine Spannung angelegt wird, bei der die pn-Übergänge zwischen den Kanälen und dieser Zone in der Sperrichtung vorgespannt werden. Bei dieser Spannung können erzeugte Minoritätsladungsträger über diese Isolierzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp abgeführt werden.
Es sei bemerkt, daß die genannte Halbleiterzone daher zur Isolierung der Halbleiterschicht, zum Erhalten eines Überlaufs für Überschußmajoritätsladungsträger und zum Abführen erzeugter Minoritätsladungsträger dienen kann.
Bei einer zweiten besonders zweckmäßigen Ausführungsforrn einer ladungsgekoppehen Anordnung nach der Erfindung werden die Halbleiterschicht und die Abflußzone voneinander durch ein Zwischengebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp getrennt, das eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration aufweist, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes über die ganze Dicke des Zwischengebietes eine Erschöpfungszone unter Vermeidung eines Durchschlags erhalten werden kann, wobei auf der Oberfläche des Körpers eine Elektrode (weiter als Zwischenelektrode bezeichnet) vorhanden ist, mit deren Hilfe im Zwischengebiet kapazitiv ein elektrisches Feld zum Erhalten der genannten Potentialsperre zwischen der Abflußzone und der Halbleiterschicht erzeugt werden kann, welche Halbleiterschicht auf der gegenüberliegenden Seite von einer Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp begrenzt wird, die sich, auf die Oberfläche gesehen, neben der Halbleiterschicht im Halbleiterkörper erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform wird die Halbleiterschicht auf der Seite in der Nähe der Abflußzone daher nicht von einer Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp begrenzt Beim ersten Anblick kann eine derartige Struktur nicht oder wenigstens kaum als Bildsensor verwendet werden, infolge der Tatsache, daß erzeugte Minoritätsladungsträger teilweise von der genannten Elektrode angezogen werden, wodurch ja eine Potentialsperre für Majo'ritätsladungsträger und damit eine Potentialmulde für Minoritätsladungsträger gebildet wird. Die von der Elektrode angezogenen Minoritätsiadungsträger werden sich daher beim ersten Anblick an der Stelle des Halbleitergebietes zwischen der Halbleiterschicht und der Abflußzone ansammeln und damit die Wirkung der Anordnung beeinträchtigen können.
Die Erfindung gründet sich aber weiter auf die überraschende Erkenntnis, daß die Minoritätsladungsträger aus diesem Halbleitergebiet über die Halbleitcrschichi in einer Richtung quer zu der Ladungstransportrichtung zu der gegenüberliegenden Seite der Halbleiterschicht in dem Oberflächengebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp geführt und dort abgeführt werden können. Ein derartiger Ladungstransport von Minoritätsträgern ist über die Halbleiterschicht an der Stelle möglich, an der in der Schicht die Potentialsperre für Majoritiitsladungsträger vorhanden ist.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine Draufsicht auf einen Teil einer ladungsgckoppelten Anordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 durch die Anordnung nach Fig.!,
F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 111-111 durch die Anordnung nach Fig. 1.
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV durch die Anordnung nach F i g. I,
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie V-V durch die Anordnung nach Fig. 1.
F i g. 6 den Verlauf des Potentials längs der Linie Ulli I in F ι g. 1 beim Betrieb der Anordnung,
Fi g. j den Verlauf des Potentials längs der Linie V-V in F i g. 1 beim Betrieb der Anordnung,
F i g. 8 einen Querschnitt entsprechend dem Qucrschnitt nach F i g. 2 durch eine zweite Ausführungsform einer ladungsgekoppehen Anordimng,
F i g. 9 eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren ladungsgekoppelten Anordnung,
Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie X-X in F i g. 9 durch die Anordnung nach F i g. 9,
Fig. U einen Querschnitt längs der Linie Xl-Xl durch die Anordnung nach F i g. 9.
Fig. 12 einen Querschnitt längs der Linie XII-XII durch die Anordnung nach F i g. 9,
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie XIII-XIII durch die Anordnung nach F i g. 9,
Fig. i4 den Verlauf des Potential:, längs der Linie XII-XII in Fig. 9 beim Betrieb der Anordnung,
Fig. 15 den Verlauf des Potentials längs der Linie X-X in F i g. 9 beim Betrieb der Anordnung,
Fig. 16 den Verlauf des Potentials längs der Linie XI-Xl in F i g. 9 beim Betrieb der Anordnung, und
Fig. 17 schematisch einen Teil einer anderen ladungsgekoppehen Anordnung.
Es sei bemerkt daß die Figuren nicht maßstablich gezeichnet und daß gewisse Teile der gezeigten Strukturen im Vergleich zu anderen Teilen der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt sind.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer ladungsgekoppelten Anordnung, die u. a. als zweidimensionaler Bildsensor im Kameraröhren zur Umwandlung elektromagnetischer Signale in elektrische Signale verwendet werden kann.
Die Anordnung enthält einen Siliciumkörper 1 (Fig.2) mit darin einer Anzahl Halbleiterschichten 2 aus η-leitendem Silicium. Diese Schichten 2, von denen in den F i g. 1 und 2 nur vier dargestellt sind, bilden eine Anzahl paralleler Zeilen des Bildaufnahmeelcmcnts oder -sensors.
Die Halbieiterschichten 2 können gegen'die Umgebung mit Hilfe von Mitteln isoliert werden, zu denen u. a. die auf der Oberfläche 3 des Halbleiterkörpers 1 angebrachte Isolierschicht 4 aus Siliciumoxid sowie der
pn-Übergang 5 auf der der Oberfläche 3 gegenüberliegenden Seite der Halbleiterschichten 2 gehören. Zu diesen weiter als Isolierrrittel bezeichneten Mitteln gehören auch die Trennisolierungen 6, 7. mit deren Hilfe die Halblciterschichten dadurch gegeneinander isoliert werden können, daß über den pn-LJbergängen zwischen don I lalble^erschichten 2 und den Isolierzonen 6,7 eine Spannung genügender Größe in der Sperrichtung angelegt wird.
Der Bildsensor gehört zu dem Typ ladungsgekoppeller Anordnungen, in denen Information in Form von Majoritätsladungsträgern im wesentlichen im Innern des Halbleiterkörpers transportiert und/oder gespeichert werden kann. Zu diesem Zweck weist jede Schicht 2 eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration auf, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes über die ganze Dicke der betreffenden Schicht 2 eine Erschöpfungv/onß unter Vermeidung eines Durchschlags erhalten werden kann.
Auf der Oberfläche 3 des Halbleiterkörpers 1 ist ein Elektrodensystem vorhanden, das eine Anzahl hintereinander liegender Elektroden enthält, von denen in den Figuren die Elektroden 12—18 dargestellt sind. Die Elektroden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Isolierschicht 4 gegen das Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers 1 isoliert werden, können von diesem Material auch mittels eines gleichgerichteten Übergangs, z. B. eines Schottky-Übergangs, getrennt werden.
Mit Hilfe des Elektrodensystems können in jeder Halbleite schicht 2 kapazitiv elektrische Felder erzeugt werden, wodurch in der betreffenden Schicht 2 örtlich Potentialmulden, die voneinander durch eine Potentialsperre getrennt werden, gebildet werden.
In den Potentialmulden kann dann Information in Form elektrischer Ladung gespeichert werden, die aus Majoritätsladungsträgern besteht, die in dem Halbleiterkörper unter dem Einfluß elektromagnetischer Strahlung 8 erzeugt werden können. Die elektromagnetische Strahlung 8, die auf den Halbleiterkörper einfällt, kann ein Strahlungsbild erzeugen, das mit Hilfe schematisch dargestellter Mittel 9 (siehe F i g. 2), die z. B. ein Linsensystem oder eine Blende enthalten können, auf die Oberfläche 3 des Körpers 1 projiziert wird.
Mittels des Elektrodensystems 12—18 können nach der Aufnahme des Strahlungsbildes oder -musters 8 in den Halbleiterschichten 2 weitere elektrische Felder zum Transportieren der Ladung durch die Schichten 2 in einer Richtung parallel zu den Schichten zu Mitteln 10 (siehe F i g. 1) zum Auslesen der Ladung erzeugt werden. Diese Mittel, die nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden und daher nur schematisch in Form eines Blockschaltbildes dargestellt sind, können z. B. eine durch eine ladungsgekoppelte Anordnung gebildete Speichermatrix enthalten. Die in den Halbleiterschichten 2 erzeugten Majoritätsladungsträger können in Form von Ladungspaketen, deren Größe ein Maß für die Menge Strahlung 8 ist, die jeweils örtlich in den Schichten 2 absorbiert ist, in der Speichermatrix transportiert und dort weiter ausgelesen werden, wie in Fig. 1 schematisch mit den Pfeilen 11 angedeutet ist. Während diese Ladungspakete z. B. reihenmäßig ausgelesen werden, kann in den genannten Halbleiterschichten 2 wieder ein neues Strahlungsmuster aufgenommen werden. Es sei bemerkt, daß die Auslesemittel 10 in den F i g. 2, 3 und 4 der Deutlichkeil halber nicht dargestellt sind. :
Außerdem sei noch bemerkt daß in F i g. 1 die Oxidschicht 4 nicht dargestellt ist während die Ränder der Elektroden 13, 15 und 17, die unter den Rändern der Elektroden 12, 14, 16 und 18 liegen, mit gestrichelten Linien angegeben sind.
Zur Vermeidung von Übersprechen zwischen den Informationspaketen in aufeinanderfolgenden Potentialmulden in einer Halbleiterschicht 2, wobei infolge der örtlichen Überbelichtung während der Aufnahme des Strahlungsmusters 8 eine Potentialmulde völlig ausgefüllt wird, und wobei Majoritätsladungsträger zu benachbarten Potentialmulden fließen würden, enthält der Halbleiterkörper 1 eine η-leitende Abflußzone 19 zum Abführen von Überschußmajoritätsladungsträgern aus den Schichten 2.
Wie u. a. aus F i g. 1 ersieht ist, erstreckt sich die Abflußzone 19 neben und parallel zu den Halbleiterschichten 2 in dem Halbleiterkörper 1. Es sei bemerkt, daß die Zone 19 eine den in der Mitte der Figur zu beiden Seiten der Isolierzone 17 liegenden Schichten 2 gemeinsame Abflußzone bildet und daß die AbfluLSzonen zum Abfilhren von Überschußmajoritätsladungsträgern aus den Schichten 2. die nur teilweise am linken und rechten Rand des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Teiles angegeben sind, nicht mehr in den Figuren dargestellt sind.
Die Abflußzone 19 wird elektrisch von einer benachbarten Schicht 2 mit Hilfe der die Schichten 2 isolierenden Mitteln getrennt, mit denen zwischen der betreffenden Schicht 2 und der Abflußzone 19 eine Potentialsperre gebildet werden kann, die wenigstens örtlich niedriger als die genannte Potentialsperre zwischen zwei aufeinanderfolgenden Potentialmulden in der Halbleiterschicht 2 ist.
Wie nachstehend noch hervorgehen wird, wenn näher auf die Wirkung der Anordnung eingegangen wird, wirkt die verhältnismäßig niedrige Potentialsperre (für
Majoritätsladungsträger) als ein Überlauf, über den überschüssige Majoritätsladungsträger in die Abflußzone geführt und/oder dort abgeführt werden können, bevor die Potentialmulden in der Halbleiterschicht 2 völlig ausgefüllt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann außerdem ein befriedigender Abfluß erzeugter Minoritätsladungsträger dadurch erhalten werden, daß die die Halbleiterschichten isolierenden Mittel eine p-leitende Halbleiterzone 7 (weiter als Isolierzone bezeichnet) enthalten.
Diese Isolierzone erstreckt sich, auf die Oberfläche gesehen, parallel zu und neben den Halbleiterschichten 2 und bildet eine laterale Trennung zwischen den Halbleiterschichten 2 und der Abflußzone 19. Zum Erhalten des genannten Überlaufs zum Abführen der Überschußmajoritätsladungsträger aus den angrenzenden Halbleiterschichien 2 ist die Isolierzone 7 örtlich mit Kanälen 20 vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Halbleiterschicht 2 und die Abflußzone 19, somit vom n-Leitfähigkeitstyp, versehen. Die Kanäle 20 verbinden die Halbleiterschichten 2 und die Abflußzone 19 örtlich miteinander und weisen, auf die Oberfläche 3 gesehen, eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration auf, daß über die ganze Dicke der Kanäle 20 eine Erschöpfungszone mit einem elektrischen Feld gebildet werden kann, um die verhältnismäßig niedrige Potentialsperre zwischen der Halbleiterschicht 2 und der Abflußzone 19 zu erhalten, die niedriger als die genannte Potentialsperre zwischen zwei aufeinanderfolgenden Potentialmulden in der Halbleiterschicht ist In dieser Ausführungsform können daher die Überschußmajoritätsiadungsträger über die Kanäle in der Isolierzone abgeführt werden, während erzeugte Minoritätsladungsträger über die Isolierzone selber abgeführt werden können.
ίο
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Schichten 2 durch η-leitende Oberflächengebiete gebildet, die an die Oberfläche 3 des Halbleiterkörpers 1 grenzen und die auf der gegenüberliegenden Seite über den pn-Übergang 5 in ein p-leitendes Gebiet 21, weiter als Substrat bezf lehnet, übergehen, wobei sich die Isolierzone 7 von der Oberfläche 3 bis in das Substrat 21 erstreckt.
Die die Halbleiterschichten bildenden Oberflächengebiete bestehen dabei aus inselförmigen Teilen einer η-leitenden epitaktischen Siliciumschicht 22, die auf dem p-leitenden Siliciumsubstrat 21 angebracht ist.
Die Isolierzone 7 wird durch eine p-leitende Oberflächenzone gebildet, die sich über die ganze Dicke der epitaktischen Schicht 22 erstreckt und, auf die Oberfläche 3 gesehen, örtlich Unterbrechungen aufweist, die die Benannten Kanäle 20 zwischen der Halbleiterschicht 2 und der Abflußzone 19 bilden. Das Substrat 21 kann als ein gemeinsamer elektrischer Anschluß für die von
Patentanmeldung 24 12 699 bilden, bewirken einerseits zusammen mit der darüber gelegenen Elektrode, daß eine verhältnismäßig große Kapazität erhalten wird, wodurch die Wirkung der Anordnung günstig beein-5 flußt wird, während sie andererseits bewirken, daß die Anordnung mit nur zwei Taklspannungsquellen als ein Zweiphasensystem betrieben werden kann, wobei /.. B. die Elektroden 13, 14, !7 und 18 mit einer Taktspannungsquelle und die Elektroden 12, 15 und 16 mil der 10 anderen Taktspannungsquelle verbunden werden.
Für die ,Herstellung der ladungsgekoppelt Anordnung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können in der Halbleitertechnologie allgemein übliche Techniken verwendet werden.
15 Dabei wird von dem p-leitenden Siliciumsubstrai 21 ausgegangen, dessen Dicke etwa 200 μπι betrag: und das eine Akzeptorkonzentration von etwa 2 · IOH Atomen/cm·1 aufweist.
Auf dem Substrat 21 wird die η-leitenden epitaktischc
den Kanälen 20 unterbrochenen Teile der Isolierzone 7 20 Siliciumschicht 22 mit einer Dicke von etwa 5 μτη und verwendet werden, wodurch, trotz der Unterbrechun- einer Dotierungskonzentration von etwa /.. B. gen 20, die Verdrahtung dennoch einfach gehalten wer- 6 ■ 1014 Donatoratomen/cm1 niedergeschlagen. Die laden kann, teralen Abmessungen des Substrats und der epitakti-Wie weiter aus F i g. 2 ersichtlich ist, wird die Abfluß- sehen Schicht werden weiter als genügend groß vorauszone 17 durch eine in der epitaktischen Schicht 22 ange- 25 gesetzt, um die ganze Anordnung einschließlich ctwaibrachte η-leitende Oberflachenzone gebildet. Diese ger weiterer Schaltungselemente enthalten zu können.
Durch die üblichen Photomaskierungstechniken können in der Schicht 22 die p-leitenden Isolierzonen 6 und 7 angebracht werden, wobei vorteilhafterweise die 30 Oberflächenkonzentration der Zone 7 genügend niedrig gewählt werden kann, um die Durchschlagspannung des pn-Übergangs zwischen der Isolierzone 7 und der n-leitenden Abflußzone zu erhöhen, welche Zone danach in der Isolierzone 7 mit Hilfe der üblichen Maskierungsgroß ist. Die Gedrängtheit der Anordnung wird außer- 35 und Dotierungstechniken angebracht werden kann, dem noch durch Anwendung der Oberflächenzonen 6 Auf der Oberfläche 3 des Halbieiterkörpcrs 1 werben
als Isolierzonen vergrößert, die sich nur über einen Teil dann die Elektroden 13,15, 17 usw. durch Ablagerung der Dicke der epitaktischen Schicht 22 im Halbleiter- polykristallinen Siliciums auf der Oxidschicht 4 mit einer körper 1 erstrecken. Dadurch, daß an die Zonen 6 eine Dicke von etwa 0,1 μπι angebracht. Diese Elektroden genügend große Spannung angelegt wird, kann in den 40 bilden eine Maske bei dem anschließenden Dotierungsmit 23 (siehe F i g. 2) bezeichneten Gebieten der epitak- schritt, bei dem z. B. mittels Ionenimplantation von Dotischen Schicht 22 eine Erschöpfungszone mit einem natoren die höher dotierten η-leitenden Oberflachenzoelektrischen Feld gebildet werden, das die Halbleiter- nen 24 angebracht werden. Die Dicke der Oberflachcnschichten 2 gegeneinander isoliert. zonen 24 beträgt etwa 0,5 μηι und die Dotierungskon-
Die Elektroden 12-18. die ein allen Halbleiterschich- 45 zentration etwa 10"· Atome/cmK Bei diesen Dicken und ten 2 gemeinsames Elektrodensystem bilden, erstrecken Dotierungskonzentrationen wird jeweils weitaus der sich, wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. über allen größte Teil der Information darstellenden Majontätsla-Halbleiterschichten in einer Richtung quer zu der La- dungsträger beim Betrieb in den Gebieten 24 und somit dungstransportrichtung in den Schichten 2 über den sehr nahe bei der Oberfläche 3 gespeichert werden kon-Halbleiterkörper 1 und sind von diesem Körper durch 50 nen.
die Siliciumoxidschicht 4 getrennt. Die Elektroden 13, Nach dem Anbringen der Oberflächenzonen 24 kon-
15,17 usw. werden durch Schichten aus polykristallinem nen weiter auf übliche Weise die Aluminiumelektroden Silicium gebildet, die, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, völlig 12,14,16,18 usw. gegebenenfalls zugleich mit weiteren in die Siliciumoxidschicht 4 eingebettet sind, naturge- auf dem Halbleiterkörper anzubringenden Verdrahtunmäß ausgenommen an den Stellen etwaiger elektrischer 55 gen angebracht werden.
Anschlüsse. Die Elektroden 12, 14, 16, 18 usw., die im Nun wird auch an Hand der F1 g. 6 und 7 die Wirkung
vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminium her- der ladungsgekoppelten Anordnung nach dem vorliegestellt sind, aber die naturgemäß auch aus einem ande- genden Ausführungsbeispiel näher auseinandergesetzt, ren geeigneten Material bestehen können, überlappen. In diesen Figuren ist der Verlauf des Potentials Φ als auf die Oberfläche 3 gesehen, teilweise die Elektroden 60 Funktion der Koordinaten χ bzw. y dargestellt wobei χ 13, 15, 17 und sind von diesen Elektroden durch die eine Stelle längs der Linie III-III in Fig. 1 und y eine Isolierschicht 4 getrennt. Stelle längs der Linie V-V in F i g. 1 darstellt.
Die Elektroden 12, 14, 16 und 18 sind, wie u. a. in Es sei angenommen, daß das Potential des Substrats
F i g. 3 dargestellt ist, über in der epitaktischen Schicht 21 ais Bezugspegei betrachtet und praktisch 0 V gleich-22 angebrachten Oberflächenzonen 24 gelegen, die den 65 gesetzt wird. Falls nun an die Halbleiterschichten 2 z. B. gleichen Leitfähigkeitstyp wie und eine höhere Dotie- über die Ausgangskontakte eine Spannung von etwa rung als die epitaktische Schicht 22 aufweisen. Derartige 20 V und an die Elektroden eine Spannung von etwa Zonen, die u. a. den Gegenstand der älteren deutschen 10 V angelegt wird, können die Halbleiterschichten
Oberflachenzone wird, ausgenommen an den Stellen der Unterbrechungen 20 in der Isolierzone 7 zwischen den Halbleiterschichten 2 und der Abflußzone 19, in dem Halbleiterkörper völlig von der p-leitenden Isolierzone 7 umgeben. Dadurch kann die Struktur der Anordnung gedrängt sein, was vorteilhaft ist, weil es oft erwünscht ist, daß die Anzahl strahlungsempfindlicher Aufnahmeelemente pro Oberflächeneinheit möglichst
über ihre ganze Dicke erschöpft werden. Aus einer Analyse des Verlaufs des Potentials Φ geht hervor, daß, in ciwT Dickenrichtung gesehen, ein Potentialminimum (für Elektronen) in einem Abstand von 2 μηι von der Oberfläche 3 des Halbleiterkörpers 1 auftritt. Außerdem stellt sich heraus, daß in diesem Abstand des Potentialminimum unter den Elektroden 12, 14, 16 und 18 etwa um 4 V niedriger als das Minimum unter den Elektroden
13.15 und 17 liegt, was auf das Vorhandensein der höher dotierten η-leitenden Gebiete unter den Gebieten 12,
14.16 und 18 zurückzuführen ist.
Daher wird in einem Abstand von etwa 2 μπι von der Oberfläche 3 der in F i g. 6 dargestellte Potentialverlauf als Funktion der Stelle χ mit Potentialmulden 25 erhallen, welche Mulden unter den höher dotierten Gebieten 24 und unter den Aluminiumelektroden 12,14,16 und 18 liegen, während die gebildete Potentialsperren 28 unter
J I..I :^»„li: „ CI„1.._„J„„ iq <C „„A 17 |»»η ιιηΛ
UfII μυΐ^Μ IOlUlllllV.iI LjlcnilVUt.ll ■ «», ·-» MUM mi <·«.£,·*<■ «..« in bezug auf die Potentialmulden eine Höhe von etwa 4 V aufweisen.
Während der Aufnahme des Strahlungsmusters 8 kann das aufzunehmende Signal unter allen Aluminiumelektroden 12,14,16,18, unter denen sich eine Potentialmulde befindet, integriert werden, wie in F i g. 6 dargestellt ist, wobei die in den Schichten 2 erzeugten Elektroden in der am nächsten liegenden Potentialmulde angesammelt werden.
Um zu vermeiden, daß infolge örtlicher Überbelichtuni;; der Anordnung eine oder mehrere Potentialmulzwischen aufeinanderfolgenden Potentialmulden 25 in derselben Halbleiterschicht 2. Dadurch können Elektronen, bevor sie von einer völlig oder nahezu völlig ausgefüllten Pctentialmulde 25 zu einer benachbarten Potentialmuide 25 fließen, über die niedrigere Potenualsperre 27 in die durch die Abflußzone 19 gebildete Potentialmulde 29 fließen und dann über die Abflußzone 19 abgeführt werden. Dadurch kann das Auftreten von »Blooming« vorteilhaft vermieden werden. Außerdem können alle Löcher, die trotz des Vorhandenseins der Potentialsperren 27 — die Potentialmulden für Löcher bilden — erzeugt werden, dadurch abgeführt werden, daß die Löcher, die in oder nahe bei den Potentiaisperren 27 erzeugt werden, über die angrenzende Isolierzone 7, die mit dem Substrat 21 verbunden ist, abgeführt werden können.
Nach der Aufnahme und der Integration des Strah- !up.gsmusters S können die Ladungen, die in zwei angrenzenden Potentialmulden 25 gespeichert sind, zusammengefügt werden, wonach die Anordnung als eine zweiphasige ladungsgekoppelte Anordnung betrieben werden kann, um die Ladung zu den Auslesemitteln 10 zu transportieren. Während des Transports kann vorteilhaft die Potentialsperre 27 in den Unterbrechungen 20 z. B. dadurch erhöht werden, daß die an die Abflußzone 19 angelegte Spannung herabgesetzt wird, um einen überflüssigen Ladungsverlust zu verhindern. Die Spannung an der Abflußzone 19 kann z. B. über die schematisch in F i g. 2 dargestellte Anschlußklemme 80 auf etwa
den derart weit mit Elektroden ausgefüllt werden, daß 30 15 V herabgesetzt werden,
eine Verwaschung von Ladung über die Schichten 2 In Fig.8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer
auftritt, muß die Potentialsperre von der betreffenden ladungsgekoppelten Anordnung nach der Erfindung Halbleiterschicht 2 zu der Abflußzone 10 örtlich etwas dargestellt. Diese Anordnung, deren in F i g. 8 gezeigter niedriger als 4 V sein. Dies wird dadurch erreicht, daß Querschnitt dem Querschnitt nach F i g. 2 im ersten die Isolierzone 7 unter den Aluminiumelektroden 12,14, 35 Ausführungsbeispiel entspricht, ist abgesehen von einer
geringen Abänderung, praktisch gleich der ladungsgekoppelten Anordnung nach dem vorangehenden Ausführungsbeispiel. Der Einfachheit halber sind in beiden Ausführungsformen entsprechende Teile somit mit den
16, 18 usw. örtlich mit den schmalen Unterbrechungen 20 versehen wird, die eine Breite von etwa 5 μπι aufweisen. Das Potential in den Unterbrechungen hängt außer von dieser Breite auch noch u. a. von der Spannung an
den Elektroden 12,14,16 usw., der Spannung am Sub- 40 gleichen Bezugsziffern bezeichnet,
strat 21, der Dotierungskonzentration in den Unterbre- Die ladungsgekoppelte Anordnung
chungen und dem Potential in der Abflußzone 19 ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem die Dotierungskonzentration in den Unterbrechungen 20 prakunterscheidet
sich von der Anordnung nach dem vorangehender Ausführungsbeispiel darin, daß die Abflußzone 19 nicht durch eine in der Isolierzone 7 angebrachte n-leitende
tisch gleich der Dotierungskonzentration unter den 45 Oberflächenzone, sondern durch einen inselförmigen Elektroden 12, 14, 16 usw. ist, kann in den Unterbre- Teil 31 gebildet wird, der, ausgenommen an den Stellen
der Unterbrechungen 20 in der Isolierzone 7, von der Isolierzone 7 umgeben wird. In der Insel 31 kann zur Herabsetzung des Widerstandes eine hochdotierte
Es sei bemerkt, daß diese Potentialsperre insbesonde- 50 η+-Oberflächenzone 32 z. B. mittels Diffusion einer gere über die Isolierzone 7 dadurch gebildet wird, daß die eigneten Donatorverunreinigung angebracht werden.
Diese Zone grenzt nicht an die Isolierzone 7 und übt demzufolge keinen oder nahezu keinen Einfluß auf die Durchschlagspannung des pn-Übergangs zwischen der
Linie V-V in F i g. I erhalten werden kann, ist schema- 55 p-leitenden Isolierzone 7 und der n-Ieitenden Insel 3t tisch in Fig.7 dargestellt In dieser Figur sind mit 25 aus.
Potentialmulden bezeichnet, die in den zu beiden Seiten Die Anordnung kann auf gleiche Weise wie die lader Abflußzone 19 liegenden Halbleiterschichten 2 und dungsgekoppelte Anordnung nach dem vorangehenden unter der Elektrode 14 gelegen sind. Die Potentialmul- Ausführungsbeispiel hergestellt und betrieben werden, den 25 werden auf der linken und auf der rechten Seite 60 wobei die Zone(n) 7 ebenfalls wieder als Isolierzone(n) der Figur in hohen Potentialsperren 26 begrenzt, die für die Schichten, als Mittel zur Bildung von Potential-
chungen 20 eine Potentialsperre von etwa 3,8 V erhalten werden, wenn an die Abflußzone 19 eine Spannung von etwa 40 V angelegt wird.
Breite der Unterbrechungen bei den gegebenen Spannungen genügent gering gewählt wird.
Das Potentialmuster, das auf diese Weise längs der
mittels der Isolierzonen 6 erhalten werden können, z. B. dadurch, daß diese Zonen leitend mit dem Substrat 21 — und somit mit der Iso'ierzone 7 — verbunden werden. Die Potentialmulden 25 werden auf der Innenseite von den Potentialsperren 27 in den Unterbrechungen 20 begrenzt. Diese Potentialsperren sind um etwa 0,2 V niedriger als die in F i g. 6 dargestellten Potentialsperren 28 mulden 27 (siehe F i g. 7), über die überschüssige Elektronen abgeführt werden können, und als Abfluß für erzeugte Löcher dient (dienen).
F i g. 9 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Ausführungsbeispiels eines zweiten Typs ladungsgekoppelter Anordnung.
Die Anordnung, die u. a. wieder als Bildsensor (oder
-aufnahmeelement) in Kameraröhren verwendet werden kann, enthält einen Siliciumkörper 41 nut einer Anzahl nebeneinanderliegender Halbleiterschichten 42 aus η-leitendem Silicium. Von diesen Schichten 42, die je eine Zeile des Sensors bilden, sind in den Figuren nur vier dargestellt
Die Halbleiterschichten 42 können gegen die Umgebung mit Hilfe von Mitteln isoliert werden, zu denen u. a. die auf der Oberfläche 43 des Körpers 41 angebrachte Isolierschicht 44 aus Siliciumoxid sowie der pn-Obergang 45 auf den der Oberfläche 43 gegenüberliegenden Seiten der Halbleiterschichten 42 gehören. Zu diesen Isoiiermitteln gehören weiter die p-leitenden Isolierzonen 46, die, wenn sie an eine genügend hohe Sperrspannung angelegt wird, die Schichten 42 lateral voneinander trennen können. Zu diesen Mitteln gehören im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch die Elektroden 47, mit denen in dem Körper 41 Felder induziert werden können, die die Schichten 42 lateral begrenzen (siehe die F ig. 9.10-jud U).
Der Sensor gehört wieder zu dem Typ ladungsgekoppelter Anordnungen, in denen Information in Form von Majoritätsladungsträgern im wesentlichen über das Innere der Halbleiterschichten 42 transportiert und/oder darin gespeichert werden kann. Zu diesem Zweck weist jede Schicht 42 eine derartige Dicke und Dotierungskorzentration auf, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes über die ganze Dicke der Schichten 42 eine Erschöpfungszone unter Vermeidung eines Durchschlags erhalten werden kann.
Auf der Oberfläche 43 des Körpers 41 ist außer den Elektroden 47 ein Elektrodensystem vorhanden, das eine Anzahl hintereinanderliegender Elektroden enthält, von denen in den F i g. 9—13 nur die Elektroden 52—58 dargestellt sind. Diese Elektroden werden durch die Isolierschicht 44 von dem Körper 41 sowie von den zu den Isoliermitteln gehörigen Elektroden 47 getrennt, wie u. a. aus den F i g. 10. Π und 13 ersichtlich ist.
Mit Hilfe der Elektroden können in den Schichten 42 kapazitiv elektrische Felder induziert werden, wodurch in den Schichten 42 örtlich Potentialmulden gebildet werden, die durch Potentialsperren voneinander getrennt sind. In diesen Potentialmulden kann dann Information in Form von Ladung gespeichert werden, die aus Majoritätsladungsträgern besteht, die in den Schichten 42 unter dem Einfluß elektromagnetischer Strahlung, die in F i g. 10 schematisch mit den Pfeilen 48 angegeben ist und auf die Oberfläche 43 des Körpers 41 einfällt, erzeugt werden können.
Nach der Aufnahme (Integration) der Strahlung 48 können mit Hilfe des genannten Elektrodensystems in den Schichten 42 weitere elektrische Felder zum Transportieren der Ladung durch die Schichten 42 in einer Richtung parallel zu diesen Schichten zu Mitteln 50 zum Auslesen der Ladung erzeugt werden. Diese Mittel 50 sind in F i g. 9 nur schematisch durch ein Blockschaltbild dargestellt und können z. B. auch eine durch eine ladungsgekoppelte Anordnung gebildete Speichermatrix enthalten. Die in den Schichten 42 erzeugten Majoritätsladungsträger können in Form von Ladungspaketen, deren Größe ein Maß für die Menge Strahlung 48 ist, örtlich in den Halbleiterschichten 42 während der Integrationsperiode absorbiert ist, in dieser Speichermatrix 50 transportiert werden, was schematisch mit den Pfeilen 51 angegeben wird. Während dann die Ladungspakete z. B. reihenmäßig ausgelesen werden, kann in den Halbleiterschichten 42 ein neues Strahlungsmuster aufgenommen werden.
Die Auslesemittel 30 sind der Deutlichkeit halber nicht in den Querschnitten nach den Fig. 12 und 13 dargestellt.
Zur Vermeidung von Obersprechen zwischen lnformationspaketen in aufeinanderfolgenden Potentialmul den in derselben Halbleiterschicht 42, wobei infolge örtlicher Oberbelichtung soviel Ladungsträger erzeugt werden, daß die zugehörige Potentialmulde nicht nur völlig ausgefüllt wird, sondern auch eine Verwaschung ίο einer Anzahl Elektronen selber Ober die Schicht stattfindet, die dann in benachbarte Potentialmulden gelangen, enthält der Halbleiterkörper 41 eine η-leitende Abflußzone 59 zum Abführen überschüssiger Elektronen aus den Schichten 42. Die Zone 59 bildet eine den zu beiden is Seiten dieser Zone liegenden Schichten 42 gemeinsame Abflußzone. Es ist naturgemäß einleuchtend, daß die Anordnung mehrere solcher Abflußzonen 59 u. a. für die nur teilweise in Fig.9 dargestellten Schichten 42 auf der linken bzw. der rechten Seite der Figur, enthält, die in den Figuren nicht gezeigt sind.
Die Abflußzone 59 kann elektrisch von den angrenzenden Schichten 42 mit Hilfe der Isoliermitiel 47 getrennt werden, mit deren Hilfe zwischen den Schichten 42 und der Abflußzone 59 eine Potentialsperre (für Elektronen) gebildet werden kann, die niedriger als die genannte Potentialsperre in einer Schicht 42 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Potentialmulden in dieser Halbleiterschicht 42 ist Diese verhältnismäßig niedrige Potentialsperre kann als Überlauf dienen, über den überschüssige Elektronen in die Abflußzone 59 geführt werden können, wobei dann keine Verwaschung dieser Elektronen über die Halbleiterschicht 42 stattfindet
Die Halbleiterschichten 42 und die Abflußzone 59 werden durch ein η-leitendes Zwischengebiet 60 lateral voneinander getrennt, das daher den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die Halbleiterschichten und die Abflußzonc 59 aufweist Das Zwischengebiet 60 weist eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration auf, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes über die ganze Dicke des Zwischengebietes eine Erschöpfungszone unter Vermei dung eines Durchschlags erhalten werden kann.
Auf der Oberfläche 43 des Körpers 41 sind Elektroden 47 weiter als Zwischenelektroden bezeichnet, vorhanden, die durch die zwischenliegende Oxidschicht 44 von dem Halbleitermaterial getrennt sind. Mit Hilfe der Elektroden 47, die Ober den Zwischengebieten 60 liegen, kann kapazitiv in den Zwischengebieten 60 ein elektrisches Feld erzeugt werden, um die genannte Potentialsperren zwischen den Halbleiterschichten 42 und der Abflußzone 59 zu erhalten.
Auf den Seiten, die, auf die Oberfläche 43 gesehen, der Abflußzone 59 gegenüberliegen, werden die Halbleiterschichten 42 von Zonen 46 begrenzt. Diese Zonen bilden p-leitende Isolierzonen, die sich, auf die Oberfläche 43 gesehen, neben den Halbleiterschichten 42 parallel zu der Ladungstransportrichtung in dem Halbleiterkörper 41 erstrecken. Über diese Isolierzonen können, wie nachstehend noch hervorgehen wird, erzeugte Minoritätsladungsträger, also Löcher, abgeführt werden. Der Halbleiterkörper 41 enthält eine an die Oberfläche 43 grenzende η-leitende Oberflächenschicht, die durch die η-leitende epitaktische Schicht 62 mit den durin enthaltenen Halbleiterschichten 42 und der Abfluß/.one 59 gebildet wird. Die epitaktische Schicht 62 ist auf b5 einem Substrat 61 aus p-leitendem Silicium angebracht, das die pn-Übergänge 45 mit den Halbleiterschichten 42 bildet. Auf der Oberfläche 43 des Körpers 41 sind, wie aus
den Fig.9—11 hervorgeht, zwei Elektroden 47 angebracht, die von dem unterliegenden Halbleitermaterial durch die Isolierschicht 44 getrennt sind. Die Elektroden erstrecken sich, auf die Oberfläche 43 gesehen, praktisch parallel zueinander und zu der Abflußzone-59 über dem Körper 41. Die Abflußzone 59 ist. auf die Oberfläche 43 gesehen, zwischen den Elektroden 47 angebracht und kann mit Hilfe elektrischer Felder, die mittels der Elektroden 47 in der epitaktischen Schicht 62 an den Stellen der Zwischengebiete 60 erzeugt werden können, gegen angrenzende Teile der epitaktischen Schicht 62 isoliert werden. Die Abflußzone 59 wird danndurch einen inselförmigen Teil der epitaktischen Schicht 62 gebildet, dessen vorstehende Wände von Erschöpfungszonen begrenzt werden, die mit Hilfe der Elektroden 47 gebildet werden- Zur Herabsetzung des Widerstandes der Abflußzone 59 kann in der epitaktischen Schicht eine η •••-Oberflächenzone 72 angebracht sein.
In Fig. 11 sind weiter Mittel 49 dargestellt, die die β Spannungsquellen enthalten, mit deren Hilfe an die Elektroden 47 und an die p-leitenden Isolierzonen 46 Spannungen angelegt werden können, wobei das Oberflächenpotential (für Löcher) an der Stelle der Zonen 46 niedriger als das Oberflächenpotential (für Löcher) unter den Elektroden 47 ist, wodurch Löcher von der Abflußzone 59 zu den p-leitenden Zonen 46 über die Potentialsperre (für Elektronen) in die Halbleiterschicht 42 fließen können und über die Zonen 46 abgeführt werden.
Die Elektroden 52—58 bilden ein den Halbleiterschichten 42 gemeinsames Elektrodensystem und erstrecken sich in einer Richtung quer zu der Ladungstransportnchtung über alle Schichten 42. Die Elektroden 53,55,57 usw, die in F i g. 9 mit gestrichelten Linien angegeben sind, werden durch polykristalline Siliciumschichten gebildet, die in die Oxidschicht 44 eingebettet sind und an ihren Rändern von den Elektroden 52,54,56 und 58 überlappt werden.
Die Elektroden 52,54,56 und 58, die aus Aluminium bestehen, befinden sich, wie aus den Fig. 10 und 12 ersichtlich ist, über in der epitaktischen Schicht angebrachten höher dotierten Oberflächenzonen 74. Die Zonen 74, die sich nur über einen verhältnismäßig geringen Teil der Dicke der epitaktischen Schicht 62 in dieser Schicht erstrecken, bilden einerseits eine große Kapazitä! zusammen mit den darüberliegenden Elektroden und erzielen damit eine befriedigende Wirkung der Anordnung. Dadurch, daß die Zonen 74 andererseits nur zu jeder zweiten Elektrode vorhanden sind, wird außerdem erreicht, daß die Anordnung als ein Zweiphasensystem betrieben werden kann, wobei z. B. die Elektroden 53, 54,57 und 58 mit einer ersten Taktspannungsquelle und die Elektroden 52, 55, 56 mit einer zweiten Taktspannungsquelle verbunden werden, um die Ladung durch die Schichten 42 hindurchzutransportieren.
Die zu den Isoliermitteln gehörigen Elektroden, die durch die Oxidschicht 44 von den Elektroden 52—58 getrennt werden, können ebenfalls durch Schichten polykristallinen Siliciums gebildet werden.
Für die Herstellung der Anordnung können in der Halbleitcrtechnologie allgemein bekannte Techniken Anwendung finden. Es wird von dem p-leitenden Substrat 61 ausgegangen, dessen Dicke etwa 200 μιτι und dessen Akzeptorkonzentration etwa 2 · 1014 Atome/ cm'beträgt.
Auf dem Substrat 61 wird die η-leitende epitaktische Siliciumschicht 62 mit einer Dicke von etwa 5 μπι und einer Donatorkonzentration von etwa 6 · 1014 Atomen/ cm3 erzeugt.
Mit Hilfe der üblichen Photomaskierungstechniken können in der Schicht 62 die p-leitenden Isolierzorien 46 angebracht werden.
Anschließend werden auf die Oberfläche 43 der epitaktischen Schicht 62 die Elektroden 47 mittels Ablagerung polykristallinen Siliciums auf der isolierenden Oxidschicht 44 angebracht, deren Dicke etwa 0.1 um beträgt. Die Elektroden 47 können als Maske zum An bringen der niederohmigen η-leitenden Oberflächenzo ne 72 verwendet werden, die in der Draufsicht nach F i g. 9 mit einer strichpunktierten Linie angegeben ist.
Indem die Elektroden 47 etwas oxidiert werden, kann eine Oxidschicht erhalten werden, in die die Elektroden 47 praktisch völlig eingebettet sind. Die ebenfalls aus polykristallinen Siliriumschichten bestehenden Elektroden 53,55,57, die danach angebracht werden können, werden dadurch gegen die Elektroden 47 isoliert.
Die Elektroden 53, 55, 57 können wieder als Maske
bei dem anschließend durchgeführten Dotierungsschritt verwendet werden, bei dem durch Ionenimplantation die η-leitenden Oberflächenzonen 74 angebracht werden, die, auf die Oberfläche 43 gesehen, zwischen den Elektroden 53,55,57 liegen.
Die Dicke und die Dotierungskonzentration der Oberflächenzonen betragen etwa 0,5 μπα bzw. etwa 10'* Atome/cm3.
Nach dem Anbringen der Oberflächenzonen 74 können die Elektroden 52,54,56,58 durch Niederschlagen von Aluminiumschichten angebracht werden. Die Elektroden 53,55,57 einerseits und die Elektroden 52,54,56, 58 andererseits werden durch eine zwischenliegende Oxidschicht gegeneinander isoliert, die z. B. dadurch erhalten werden kann, daß vor dem Niederschlagen des Aluminiums die polykristallinen Sificiumelektroden 53, 55,57 etwas oxidiert werden.
Nun wird an Hand der F ig. 14,15 und 16 die Wirkung der ladungsgekoppelten Anordnung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel näher auseinandergesetzt.
In diesen Figuren ist der Verlauf des Potentials Φ als Funktion der Koordinaten χ und y dargestellt, wobei χ (siehe Fig. 14) eine Stelle längs der Linie XH-XIl in F i g. 9 darstellt. In F i g. 15 stellt y eine Stelle längs der Linie X-X und in Fig. 16 eine Stelle längs der Linie
XI-XIderFig.9dar.
Das Potential des Substrats 61 wird als Bezugspege) betrachtet und der Einfachheit halber 0 V gleichgesetzt. An die Halbleiterschichten 42 und an die Elektroden 52—58 werden, wie im vorangehenden Ausfünrungsbei spiel. Spannungen von etwa +20V bzw. +10 V ange legt. Bei diesen Spannungen werden die Halbleiterschichten über ihre ganze Dicke erschöpft. Das Potentialminimum (für Elektronen) liebt bei diesen Spannungen in einem Abstand von etwa 2 μπι von der Oberflä- ehe 43. Auf dieser Tiefe liegt das Potential Φ unter den Elektoden 52, 54, 56, 58, wie sich herausstellt, um etwa 4 V niedriger als unter den Elektroden 53,55,57, was auf das Vorhandensein der Gebiete 74 zurückzuführen ist. Auf diese Weise wird der in F i g. 14 dargestellte Poten tialverlauf mit Potentialmulden 65 unter den Alumini umelektroden und mit Potentialsperren 68 unter den polykristallinen Siliciumelektroden erhalten.
Um Verwaschung von Elektroden infolge örtlicher Überbelichtung zu vermeiden, muß die Potentialsperre für Elektronen zwischen den Halbleiterschichten 42 und der Abflußzone 59 etwas niedriger als 4 V sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem das Halbleitergebiet 60 unter den Elektroden 47 die gleiche Zusam-
mensetzung wie das Halbleitergebiet unter den Elektroden 53,55,57 aufweist, welches letztere Halbleitergebiet aus dem Halbleitermaterial der epitaktischen Schicht besteht, kann eine Potentialsperre der gewünschten Höhe dadurch erhalten werden, daß an die Elektroden 47 eine Spannung zwischen 10 V und 15 V, z. B. eine Spannung von 10,4 V, angelegt wird. Dadurch wird die Potentialsperre für Elektronen unter den Elektroden 47 etwas niedriger als die Potentialsperre 68 unter den Elektroden 53,55,57 sein und z. B. etwa 3,8 V to betragen.
Das auf diese Weise längs der linie X-X in F i g. 9 erhaltene Potentialmuster ist in Fig. 15 dargestellt. In dieser Figur sind mit 65 wieder die Potentialmulden in den Halbleiterschichten 42 bezeichnet Diese Mulden werden auf der linken Seite und auf der rechten Seite der Figur von hohen Potentialsperren 66 begrenzt, die · mit Hilfe der Isolierzonen 46 z. B. dadurch erhalten werden können, daß diese Zonen mit dem Substrat 61 verbunden werden.
Die Potentialmulden 65 werden auf der Innenseite von den verhältnismäßig niedrigen Potentialsperren 67 begrenzt die mittels der Elektroden 47 erhalten sind und eine Höhe von etwa 3,8 V aufweisen und damit also um etwa 0,2 V niedriger als die Pe-lentialsperre 68 sind, die eine Trennung zwischen zwei Potentialmulden 65 in derselben Schicht 42 bilden. Dadurch können überschüssige Elektronen, bevor sie aus einer völlig angefüllten Potentialmulde 65 über die Potentialsperre 68 in benachbarte Polcntialmulden fließen, über die niedrigere Potentialsperre 67 in dis AbflÄone 59 geführt und dort abgeführt werden. Dadurch kann »Blooning« vermieden werden. Die Abflußzone 59 ^ann dabei auf einfache Weise auf ein derartiges Potential eingestellt werden, daß eine tiefe Potentialmulde 69 erhalten wird, wo- bei erwünschtenfalls die Höhe der Sperre 67 über das Potential der Abflußzone 59 noch geändert werden kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Halbleiterschichten 42 auf einer Seite, und zwar unter den Elektroden 47, von Erschöpfungszonen und niciii von üblicheren Isolierzoiien vom zweiten Leitfähigkeitstyp begrenzt. Beim ersten Anblick scheint eine derartige Isolierung, die auf einer Seite völlig von einem Erschöpfungsgebiet begrenzt wird, in einer ladungsgekoppelten Anordnung der beschriebenen Art Schwierigkeiten in bezug auf einen befriedigenden Abfluß erzeugter Minoritätsladungsträger zu ergeben. Da die Potentialsperre 67 einer Potentialmulde für Löcher entspricht, werden Löcher, die unter den Elektroden 47 oder in der Nähe der Potentialmulden 65 erzeugt werden, von den Elektroden 47 angezogen.
Dadurch, daß jedoch die Elektroden 53, 55, 57 an einer negativen Spannung in bezug auf die Elektroden 47 liegen, können diese Löcher anschließend von den Elektroden 53, 55, 57 angezogen und dann über die Isolierzonen 46, die infolge der Taktspannungsquellen das negative Potential aufweisen, abgeführt werden. Zuf Verdeutlichung ist in F i g. 16 der Verlauf des Ober= flächenpotentials Φ längs der Linie Xi-Xl in F i g. 9 dargestellt, wobei zu bemerken ist. daß das Potential für Löcher gleich — Φ ist.
Nach der Aufnahme (Integration) der elektromagnetischen Strahlung 48 können die in den Polcntialmulden gespeicherten Ladungspakete paarweise /usammengc- b5 fügt werden, wonach die Anordnung als eine zwciphasigc ladungsgekoppelt Anordnung betrieben werden kann, um die Ladung zu den Auslescmitleln 50 zu transportieren, wie u. a. in der bereits genannten älteren deutschen Patentanmeldung 2412 699 vorgeschlagen ist Dabei kann vorteilhaft die Potentialsperre erhöht werden, z.B. dadurch, daß die an die Abflußzone 59 angelegte Spannung herabgesetzt wird, wodurch ein überflüssiger Verlust von Ladung während des Transports vermieden werden kann. Eine derartige Erhöhung kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel einfacher dadurch erhalten werden, daß die Spannung an den Elektroden 47 über die in Fig. II schematisch dargestellten Anschlußklemmen 81 auf einen geeigneten Wert herabgesetzt wird.
Es ist einleuchtend, daß sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sondern daß im Rahmen der Erfindung für den Fachmann noch viele Abwandlungen möglich sind.
So können statt Halbleiterschichten mit einer profilierten Dotierungskonzentration auch Halbleilerschichten mit z. B. einer gleichmäßigen Dotierungskonzentration verwendet werden. Eine iadungsgekoppeiie Anordnung mit einer derartigen Halbleiterschicht kann als ein dreiphasiges System oder als zweiphasiges System betrieben werden, wobei mit Hilfe äußerer Spannungsquellen die notwendige Asymmetrie im System erhalten wird.
Statt bei zweidimensionalen Aufnahmeelementen mit einer Anzahl nebeneinanderliegendcr Halbleiterschichten kann die Erfindung auch vorteilhaft bei z. B. einem eindimensionalen oder linearen Bildaufnahmeelement angewandt werden.
Weiter leuchtet es ein, daß statt der genannten Materialien oder Materialien der genannten Zusammensetzungen auch andere geeignete Materialien oder Zusammensetzungen verwendet werden können. So können z. B. die Leitfähigkeitstypen in den Ausführungsbeispiclen umgekehrt werden, wobei die Polaritäten der anzulegenden Potentialunterschiede naturgemäß auch umgekehrt werden müssen. Weher köiäten diese Halblci· terschichten, statt aus Inseln in einer epitaktischen Schicht zu bestehen, auch z. B. durch Ionenimplantation erhalten werden.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Anordnungen derart betrieben, daß während der Integration des Strahlungsmusters die erzeugten Majoritätsladungsträger im Inneren und in einem endlichen Abstand von der Oberfläche des Körpers gespeicher! werden. Die Anordnungen können aber auch derart betrieben werden, daß die Majoritätsladungsträger wenigstens teilweise an der Oberfläche gespeichert werden. Zu^ Verdeutlichung zeigt Fig. 17 schematisch einen Teil der ladungsgekoppelten Anordnung, deren Struktur praktisch gleich der der Anordnungen der vorangehenden Ausführungsbeispiele sein kann. Der Deutlichkeit halber sind entsprechende Teile in dieser Figur mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Die Anordnung enthält eine η-leitende Halbleiterschicht 2, die durch einen inselförmigen Teil in der n-leitenden epitaktischen Schicht 22, die auf dem p-leitendcn Substrat 21 angebracht ist, gebildet wird. In dieser Figur ist weiter die durch die Oxidschicht 4 von der Schicht (2, 22) getrennte Elektrode 80 dargestellt, die eine der Elektroden 12—18 im ersten Ausführungsbeispiel bilden kann. Weiter sind in der Figur der elektrische Anschluß 8Γ mit der Elektrode 80 und der elektrische Anschluß 82 mit dem Substrat 21 dargestellt. Diese Anschlüsse bilden z. B. zusammen mit nicht dargestellten Spannungsqucllcn einen Teil von Mitteln, mit deren Hilfe
19
während der Integrationsperiode oder wenigstens ehe die integrierten Majoritätsladungsträger zu den genannten Auslesemitteln transportiert werden, wenigstens zeitweilig eine Spannung angelegt wird, wodurch, in der z-Richtung gesehen, in der Halbleiterschicht (2, 22) das Potential Φ für Elektronen an der Stelle der Oberfläche 3 ein Minimum.aufweist, wie mit den Kurven 90 und 91 angegeben wird. Löcher, die unter dem Einfluß elektromagnetischer Strahlung in der Nähe der Oberfläche 3 erzeugt werden (und deren Potential mit —Φ bezeichnet ist), können dabei direkt über die Halbleiterschicht (2, 22) in das Substrat 21 fließen und dort abgeführt werden.
Die Löcher brauchen in diesem Ausfhürungsbeispiel nicht Ober eine p-leitende Isolierzone in das Substrat geführt zu werden.
Die Kurve 90 in Fig. 17 stellt z. B. den Verlauf des Potentials Φ unter einer der Elektroden 12,14,16,18 an der Stelle einer Potentialmulde dar, in der Information darstellende Elektronen gespeichert wurden können, während die Kurve 91 den Verlauf (in senkrechter Richtung) des Potentials Φ unter den Elektroden 13,15,17 an der Stelle einer Potentialsperre in der Halbleiterschicht 2 darstellt, die zwei aufeinanderfolgende Potentialmulden voneinander trennt
Die in den Potentialmulden 90 gespeicherten Elekronen können wenigstens zeitweilig an die Oberfläche 3 grenzen und können wieder zu dem Inneren der Schicht 2 transportiert werden, nachdem die erzeugten Löcher zu dem Substrat 21 abgeflossen sind.
Überschüssige Elektronen, die durch örtliche Überbclichtung erzeugt werden, können auf die bereits an Hand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebene Weise über die Kanäle 20 zu der Abflußzone abgeführt werden.
Nach der Integration des Strahlungsmusters kann die Information darstellende Ladung völlig über das Innere der Halbleiterschicht 2 zu den Auslesemitteln transportiert werden.
40
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor, zur Umwandlung eines elektromagnet!- sehen Signals in ein elektrisches Signal,
— bei der auf einer Oberfläche eines Halbleiterkörpers ein Elektrodensystem zur kapazitiven Erzeugung elektrischer" Felder vorhanden ist, wodurch im Halbleiterkörper zumindest eine örtlich begrenzte Schicht gebildet wird, in der durch Potentialsperren voneinander getrennte Potentialmulden vorhanden sind,
— bei der in den Potentialmulden Information in Form elektrischer Ladung gespeichert werden kann, die aus Ladungsträgern besteht, die unter dem ELsSuB von Strahlung in dem Halbleiterkörper erzeugt werden,
— bei der mittels des Elektrodensystems elektrisehe Felder zum Transportieren der Ladung durch die Halbleiterschicht in einer Richtung parallel zur Schicht zu Mitteln zum Auslesen der Ladung erzeugt werden können,
— bei der Mittel zur elektrischen Begrenzung der Halbleiterschicht gegen die Umgebung vorgesehen sind, die sich, auf die Oberfläche gesehen, parallel zu und neben der Halbleiterschicht im Halbleiterkörper erstrecken und Potentialsperren für die in den Potentialmulden der Halblei- terschidit gespeicherten Ladungsträger erzeugen,
— bei der der Halbleiterkörper zum Abführen überschüssiger Ladungsträger aus der Halbleiterschicht eine Abflußzone enthält, die sich ne- ben der Halbleiterschicht erstreckt und
— bei der die Abflußzone von der Halbleiterschicht durch von den Mitteln zur elektrischen Begrenzung erzeugte Potentialsperren getrennt wird, die so bemessen sind, daß sich in den Potentialmulden vorhandene überschüssige Ladungsträger zu der Abflußzone bewegen,
dadurch gekennzeichnet,
45
daß die Halbleiterschicht (2; 42) einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist und durch einen PN-Übergang (5; 45) von der gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleiterkörpers (1; 41) isoliert ist, daß die Halbleiterschicht (2; 42) eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration aufweist, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes eine Erschöpfungszone über die ganze Dicke der Halbleiterschicht (2; 42) unter Vermeidung eines Durchschlags erhalten werden kann, da3 die Abflußzone (19; 31, 32; 59, 72) zum Abführen überschüssiger Majoritätsladungsträger vom ersten Leitfähigkeitstyp ist, daß die Mittel (6, 7; 46, 47) zur elektrischen Begrenzung der Halbleiterschicht (2; 42) zumindest teilweise aus Halbleiterzonen (6,7; 46) vom zweiten Leitfähigkeitstyp (im weiteren als Isolierzonen bezeichnet) gebildet sind und daß die Mittel (6, 7; 46, 47) zur elektrischen Begrenzung der Halbleiterschicht (2; 42) zum Abführen von überschüssigen Majoritätsladungsträgern zumindest örtlich Teile (20; 60) vom ersten Leitfähigkeitstyp freilassen, daß die Halbleiterschicht (2; 42) und die Abflußzone (Ϊ9; 31, 32; 59, 72} miteinander verbinden, und die eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration aufweisen, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes über ihre ganze Dicke eine Erschöpfungszone gebildet werden kann, ντι eine Potentialsperre (27; 67) zwischen der Halbleiterschicht (2; 42) und der Abflußzone (19; 31, 32; 59,72) zu erhalten, die niedriger als die Potentialsperre (28; 68) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Potentialmulden (25; 65) in der Halbleiterschicht (2; 42) ist.
2. Ladungsgekoppelte Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierzone (7) die AbfluBzone (19; 31,32) und die Halbleiterschicht (2) lateral voneinander trennt und örtliche Kanäle (20) vom ersten Leitfähigkeitstyp zum Abführen von Überschußmajoritätsladungsträgern zwischen der Abflußzone und der Halbleiterschichi freiläßt (F ig. 2 bis 8).
3. Ladungsgekoppelte Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) eine Oberflächenschicht (22), z. B. eine epitaktische Schicht, vom ersten Leitfähigkeitstyp, die auf einem Substrat (21) vom zweiten Leitfähigkeitstyp angebracht ist, enthält, und daß die Halbleiterschicht (2) durch einen inselförmigen Teil der Oberflächenschicht (22) gebildet wird und die genannte Isolierzone (7) durch eine Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die sich über die ganze Dicke der Oberflächenschicht (22) erstreckt und, auf die Oberfläche (3) gesehen, örtlich Unterbrechungen (20) aufweist, die die Kanäle zwischen der Halbleiterschicht (2) und der Abflußzone (19; 31,32). die aus einem Oberflächengebief xom ersten Leitfähigkeitstyp besteht, bilden (F i g. 2 bis 8).
4. Ladungsgekoppelte Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (42) und die Abflußzone (59,72) voneinander durch ein Zwischengebiet (60) vom ersten Leitfähigkeitstyp getrennt sind, das eine derartige Dicke und Dotierungskonzentration aufweist, daß mit Hilfe eines elektrischen Feldes über die ganze Dicke des Zwischengebietes eine Erschöpfungszone unter Vermeidung eines Durchschlags erhalten werden kann, daß auf der Oberfläche (43) des Halbleiterkörpers (41) eine, als Zwischenelektrode (47) bezeichnete Elektrode vorhanden ist, mit deren Hilfe im Zwischengebiet (60) kapazitiv ein elektrisches Feld erzeugt werden kann, um die Potentialsperre (67) zwischen der Halbleiterschicht (42) und der Abflußzone (59,72) zu erhalten, und daß die Halbleiterschicht auf der Seite, die, auf die Oberfläche (43) gesehen, der Abflußzone gegenüberliegt, von einer Isoliergruppe (46) begrenzt ist (F i g. 9 bis 16).
5. Ladungsgekoppelte Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (41) eine Oberflächenschicht (62) vom ersten Leitfähigkeitstyp enthält, in der die Hnlhlcilcrschicht (42) und die Abflußzone (59, 72) ausgebildet sind, daß auf der Oberfläche (43) des Halbleiterkörpers eine weitere Elektrode (47) angebracht ist, die sich, auf die Oberfläche gesehen, praktisch parallel zu der Zwischenelektrode erstreckt, und daß die Abflußzone (59, 72), auf die Oberfläche gesehen, zwischen diesen Elektroden (47) liegt und mit Hilfe clek-
■»* *- S?nS« dia Wirtog der AnoKm-ng „Γ, in erhebliche
DDelte Ajiordnung nach einem der ren, nicht vorveroffenthchten deutchen Patent Zi J4 ut>
AUSSSTSSiS gekennzeichnet, daß vorgeschlagen worden. Dadurch, daß die Potent^per-
MkteKSt) vorhanden sind, rat deren Hilfe während « re zwischen der Halbleiterschicht und der Abfluß
des Transports der elektrischen Ladung durch die genügend n.edng gewählt wird, kann m dieser Anord-
HaIb eTterschicht (42) an die Zwischenelektrode (47) nung_örtlich wenigstens ein durch <^ Sp«re gebMe-
SnL Spannung angelegt werden kann, wodurch die ter Überlauf erhalten werden, wodureJ Uberschußla-
Potentialsperre (67) im Zwischengebiet (60) erhöht dungsträger über diesen Überlauf in der Abflußzone
„idSfflieeaTOnMiUoritätslidungstrageraaus 20 abgeführt werden können, bevor «^e™^
der Halbleiterschicht (42) in die Abflußzone (5T1,72) derselben über die HaIblertersch.cht stattfindet In d.e-
vprhindert wird (F i κ 11) sem älteren Patent werden hauptsächlich Anordnungen
verhindert wird (M g. U). ^ Ladungstransport an der oberfläche beschriebea
Weiter ist aus der DE-OS 22 52 148 eine Anordnung d d übt
Weiter ist aus der DEOS 22 5 g
DE2439799A 1973-08-23 1974-08-20 Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor Expired DE2439799C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7311600A NL7311600A (nl) 1973-08-23 1973-08-23 Ladingsgekoppelde inrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439799A1 DE2439799A1 (de) 1975-03-06
DE2439799C2 true DE2439799C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=19819449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439799A Expired DE2439799C2 (de) 1973-08-23 1974-08-20 Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4028716A (de)
JP (1) JPS5347670B2 (de)
BR (1) BR7407024D0 (de)
CA (1) CA1015848A (de)
CH (1) CH587566A5 (de)
DE (1) DE2439799C2 (de)
ES (1) ES429475A1 (de)
FR (1) FR2241879B1 (de)
GB (1) GB1484275A (de)
IT (1) IT1020093B (de)
NL (1) NL7311600A (de)
SE (1) SE403854B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7413207A (nl) * 1974-10-08 1976-04-12 Philips Nv Halfgeleiderinrichting.
NL180157C (nl) * 1975-06-09 1987-01-02 Philips Nv Halfgeleider beeldopneeminrichting.
JPS5217771A (en) * 1975-07-31 1977-02-09 Sony Corp Charge transfer device
US4190851A (en) * 1975-09-17 1980-02-26 Hughes Aircraft Company Monolithic extrinsic silicon infrared detectors with charge coupled device readout
US4210922A (en) * 1975-11-28 1980-07-01 U.S. Philips Corporation Charge coupled imaging device having selective wavelength sensitivity
US4099317A (en) * 1976-05-05 1978-07-11 Hughes Aircraft Company Method for fabricating self-aligned CCD devices and their output self-aligned MOS transistors on a single semiconductor substrate
GB1551935A (en) * 1976-08-19 1979-09-05 Philips Nv Imaging devices
US4197553A (en) * 1976-09-07 1980-04-08 Hughes Aircraft Company Monolithic extrinsic silicon infrared detector structure employing multi-epitaxial layers
US4213137A (en) * 1976-11-16 1980-07-15 Hughes Aircraft Company Monolithic variable size detector
GB1559860A (en) * 1976-12-14 1980-01-30 Rca Corp Surface-channel ccd image sensor with buried-channel output register
GB1595253A (en) * 1977-01-24 1981-08-12 Hitachi Ltd Solid-state imaging devices
JPS53125791A (en) * 1977-04-08 1978-11-02 Toshiba Corp Solidstate pick up unit
US4994875A (en) * 1978-05-16 1991-02-19 Texas Instruments Incorporated Virtual phase charge transfer device
US4229752A (en) * 1978-05-16 1980-10-21 Texas Instruments Incorporated Virtual phase charge transfer device
US4321614A (en) * 1980-03-12 1982-03-23 Westinghouse Electric Corp. Radiant energy sensor with blooming control
US4359651A (en) * 1980-10-21 1982-11-16 Westinghouse Electric Corp. Anti-blooming input structure for charge transfer device
JPS5780764A (en) * 1980-11-10 1982-05-20 Sony Corp Solid state image pickup element
EP0059547B1 (de) * 1981-03-02 1985-10-02 Texas Instruments Incorporated Taktgesteuerte Vorrichtung zur Vermeidung des Überstrahlens für ladungsgekoppelte Vorrichtungen mit virtueller Phase
FR2506078A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Thomson Csf Dispositif anti-eblouissement pour dispositif photosensible a transfert de charge
US4593303A (en) * 1981-07-10 1986-06-03 Fairchild Camera & Instrument Corporation Self-aligned antiblooming structure for charge-coupled devices
US4362575A (en) * 1981-08-27 1982-12-07 Rca Corporation Method of making buried channel charge coupled device with means for controlling excess charge
JPS5838081A (ja) * 1981-08-29 1983-03-05 Sony Corp 固体撮像装置
US4396438A (en) * 1981-08-31 1983-08-02 Rca Corporation Method of making CCD imagers
JPS5847378A (ja) * 1981-09-17 1983-03-19 Canon Inc 撮像素子
JPS5854671A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Nec Corp 固体撮像素子
US4696021A (en) * 1982-06-03 1987-09-22 Nippon Kogaku K.K. Solid-state area imaging device having interline transfer CCD means
FR2529390A1 (fr) * 1982-06-29 1983-12-30 Thomson Csf Dispositif anti-eblouissement pour dispositif photosensible a transfert de charge
JPS5919480A (ja) * 1982-07-26 1984-01-31 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
GB2132818B (en) * 1983-01-03 1987-08-19 Rca Corp Imaging array
US4658497A (en) * 1983-01-03 1987-04-21 Rca Corporation Method of making an imaging array having a higher sensitivity
US4603342A (en) * 1983-01-03 1986-07-29 Rca Corporation Imaging array having higher sensitivity and a method of making the same
US4667213A (en) * 1984-09-24 1987-05-19 Rca Corporation Charge-coupled device channel structure
NL8403113A (nl) * 1984-10-12 1986-05-01 Philips Nv Ladingsgekoppelde inrichting.
GB8517081D0 (en) * 1985-07-05 1985-08-14 Gen Electric Co Plc Image sensors
US5001530A (en) * 1985-09-04 1991-03-19 Unisearch Limited Infrared Schottky junction charge coupled device
US4967250A (en) * 1987-05-05 1990-10-30 Hughes Aircraft Company Charge-coupled device with focused ion beam fabrication
KR930002818B1 (ko) * 1990-05-11 1993-04-10 금성일렉트론주식회사 Ccd 영상소자
US5130774A (en) * 1990-07-12 1992-07-14 Eastman Kodak Company Antiblooming structure for solid-state image sensor
KR920017285A (ko) * 1991-02-13 1992-09-26 문정환 피닝전압이 낮은 고체 촬상소자의 구조
US5702971A (en) * 1995-03-31 1997-12-30 Eastman Kodak Company Self-aligned LOD antiblooming structure for solid-state imagers
US10515969B2 (en) 2016-11-17 2019-12-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL176406C (nl) * 1971-10-27 1985-04-01 Philips Nv Ladingsgekoppelde halfgeleiderinrichting met een halfgeleiderlichaam bevattende een aan een oppervlak grenzende halfgeleiderlaag en middelen om informatie in de vorm van pakketten meerderheidsladingsdragers in te voeren in de halfgeleiderlaag.
US3771149A (en) * 1971-12-30 1973-11-06 Texas Instruments Inc Charge coupled optical scanner
US3863065A (en) * 1972-10-02 1975-01-28 Rca Corp Dynamic control of blooming in charge coupled, image-sensing arrays
US3792322A (en) * 1973-04-19 1974-02-12 W Boyle Buried channel charge coupled devices
US3866067A (en) * 1973-05-21 1975-02-11 Fairchild Camera Instr Co Charge coupled device with exposure and antiblooming control
US3896474A (en) * 1973-09-10 1975-07-22 Fairchild Camera Instr Co Charge coupled area imaging device with column anti-blooming control
US3896485A (en) * 1973-12-03 1975-07-22 Fairchild Camera Instr Co Charge-coupled device with overflow protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439799A1 (de) 1975-03-06
ES429475A1 (es) 1976-09-01
IT1020093B (it) 1977-12-20
US4028716A (en) 1977-06-07
JPS5347670B2 (de) 1978-12-22
JPS5051676A (de) 1975-05-08
NL7311600A (nl) 1975-02-25
BR7407024D0 (pt) 1975-09-09
SE7410648L (de) 1975-02-24
AU7270174A (en) 1976-02-26
SE403854B (sv) 1978-09-04
FR2241879B1 (de) 1977-11-04
CA1015848A (en) 1977-08-16
GB1484275A (en) 1977-09-01
FR2241879A1 (de) 1975-03-21
CH587566A5 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439799C2 (de) Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor
DE3104489C2 (de)
DE2412699C2 (de) Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
DE2735651C2 (de)
DE3227826C2 (de)
DE69609905T2 (de) Monolytische Montage von Halbleiterbauteilen mit einer Hochgeschwindigkeitsdiode
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2623541C3 (de) Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung
DE2107022C3 (de)
DE2347271A1 (de) Strahlungsempfindliche halbleiteranordnung
DE2842346A1 (de) Bildabtaster in festkoerpertechnik
DE2941268C2 (de)
DE2252148C3 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2712479A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE3751342T2 (de) Halbleiter-Bildaufnahmevorrichtung.
DE2341899A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2504088A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE19508510C2 (de) Thyristor mit Halbleiterschalter und Halbleitergleichrichter
DE4133996C2 (de) CCD-Bildwandler
DE2030917A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3586452T2 (de) Festkoerperbildsensor und verfahren zu seiner herstellung.
DE69215914T2 (de) Photoelektrischer Wandler, der auf einen hochauflösenden oder einen hochempfindlichen Modus schaltbar ist
DE3345190A1 (de) Festkoerper-bildaufnahmewandlerelement
DE3220084C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition