DE2438365A1 - Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten

Info

Publication number
DE2438365A1
DE2438365A1 DE2438365A DE2438365A DE2438365A1 DE 2438365 A1 DE2438365 A1 DE 2438365A1 DE 2438365 A DE2438365 A DE 2438365A DE 2438365 A DE2438365 A DE 2438365A DE 2438365 A1 DE2438365 A1 DE 2438365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
insecticides
additives
oil
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438365A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Buchwald
Helmut Dipl Biol Hinterberger
Wolfgang Dr Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Bayer Holzschutz GmbH filed Critical Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority to DE2438365A priority Critical patent/DE2438365A1/de
Priority to FR7524914A priority patent/FR2281335A1/fr
Priority to AR25993975A priority patent/AR208923A1/es
Priority to BR7505112A priority patent/BR7505112A/pt
Priority to AU83805/75A priority patent/AU479049B2/en
Priority to IT2624275A priority patent/IT1040392B/it
Priority to ZA00755116A priority patent/ZA755116B/xx
Priority to JP9659475A priority patent/JPS5145121A/ja
Publication of DE2438365A1 publication Critical patent/DE2438365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/72Pest control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/67Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Anlage zur Patentanmeldung
vom 5.8.1974 Sei/Ma
Verfahren zur Herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten Gipsbauplatten
Die vorliegende Erfindung' betrifft ein Verfahren zur Herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten Gipsbauplatten, die zu mehr als 50 Gew.%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.% ihres Plattengewichts aus Gips bestehen und unter Verwendung von bindefähigem Calciumsulfat und ggf. unter Verwendung von an sich bekannten Zusatz- bzw. Verarbeitungshilfsmitteln sowie ggf. unter Zusatz von Papierbrei und/oder Glasgeweben hergestellt werden. Der Gips wird mit Wasser ggf. unter gleichzeitiger oder nachfolgender Zugabe der Zusatz- oder der Verarbeitungshilfsmittel angerührt, wobei dem AnmachfcVasser öllösliche oder in ölartigen Mitteln lösliehe organische Insektizide, vorzugsweise Termitizide, die unter Mitverwendung von Dispergier- bzw. Emulgiermitteln und/ oder organischen Lösungsmitteln wasseremulgierbar bzw. wasserdispergierbar gemacht worden sind, in Gewichtsmengen von 0,005 bis 5 Gew.^, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.^, bezogen auf das Trockengewicht der eingesetzten bindefähigen Substanzen, zugegeben werden.
Es ist allgemein bekannt, daß GipsjJLatten, insbesondere Gipskartonplatten, durch Insekten, insbesondere durch Termiten, beschädigt und/oder zerstört werden können. In einigen Teilen Europas, vorzugsweise jedoch in Tropengebieten können diese Beschädigungen bzw. Zerstörungen in erschreckendem Umfang beobachtet werden.
-2-609808/0991
Diese Beschädigung bzw. Zerstörung kann bei einer Gipskartonplatte sowohl einerseits auf der äußeren Kartonschicht als auch im inneren Kern der Gipskartonplatte erfolgen.
Es ist bereits bekannt, poröse mineralische, natürliche oder künstlich agglomerierte Stoffe, nämlich kieselsäureartige, tonerdeartige , kieselsäure-tonerdeartige, kieselsäure-kalk-tonerdeartige, kieselsäure-kalkartige, kalk-tonerdeartige und kalkartige, d.h. also gipsfreie Stoffe in Form geformter Gegenstände herzustellen und diese insektizid zu machen ( vgl. DT-OS 1 9^8 438 ). Die Porosität dieser Formteile bzw. -träger muß jedoch zur nachfolgenden Insektiziden Tränkung sehr groß sein. Zur Insektiziden Behandlung wird der Formkörper nach diesem Verfahren einer Vorbehandlung, z.B. Hitzeeinwirkung unterworfen, um die enthaltene Feuchtigkeit zu beseitigen. Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform des Verfahrens wird danach der poröse Gegenstand zusätzlich angesäuert. Die Imprägnierung des porösen Gegenstandes mit einer Insektiziden Substanz erfolgt durch völliges oder teilweises Eintauchen des Trägers in der aktiven Insektiziden Substanz oder in einer Mischung der aktiven Insektiziden Substanz mit einer wasserabstoßenden Substanz, die zusätzlich auch mehrere organische Lösungs- oder Verdünnungsmittel enthält. Schließlich kann auch eine Aufdampfung des Insektizides auf die Oberfläche des Formkörpers erfolgen. Voraussetzung dieser Oberflächenbehandlung ist jedoch eine bestimmte Porosität des mineralischen geformten Gegenstandes unter Verwendung von zusätzlichen Vorbehandlungsmaßnahmen.
Behandelt man die Gipsbauplatte, z.B. eine Gipskartonplatte nach
-3-8/0991
diesem beschriebenen Verfahren durch Oberflächenbehandlung der Platte mit dem Insektizid, so werden die Insektizide zunächst an der Oberfläche relativ gut adsorbiert, so daß eine relativ große Menge an Insektiziden zur Behandlung der Oberfläche erforderlich wird und ggf. eine Gesundheitsgefährdung der mit der Platte unmittelbar in Berührung kommenden Arbeiter und dergleichen zu befürchten ist. Verwendet man andererseits eine geringere Menge des Insektizids, ist die gleichmäßige Verteilung auf der Plattenoberfläche häufig nicht gewährleistet, bzw. es muß eine verdünnte Lösung'verwendet werden, so daß eine nachträgliche Trocknung der Platte mit der Gefahr der Verbiegung, auftretenden Konzentrationsverlusten und dergleichen unvermeidbar ist. Hinzu kommt, daß bei dieser Oberflächenimprägnierung bei Insektiziden die Freisetzungszeit der Insektizide im allgemeinen relativ kurz ist, so daß eine insektizide Dauerwirkung auf der Oberfläche kaum im erwünschten Umfang eintritt.
Leider ergibt sich auch bei der Anwendung dieses Verfahrens auf Gipskartonplatten, daß hierbei die Gefahr besteht, daß sich der Karton bzw. die Pappe bei der nachträglichen Imprägnierung verzieht bzw. die Insektizide bei dem nachfolgenden Trocknen der Gipskartonplatten abwandern, so daß Konzentrationsverluste eintreten. Andererseits kann selbst bei einer Insektiziden Kartonschicht der Gipskartonplatte ein Termitenbefall nicht verhindert werden, da beispielsweise an den Stoßstellen, an den Ansatzstellen, an Bohrstellen und dergleichen nicht imprägnierte Bereiche auftreten, so daß die Termiten von diesen Stellen aus die Gipskartonplatte und den Gips zerstören können. Durch eine Oberflächenbe- ■
609 8 08/0991
-H-
handlung kann der Gipsinnenkern nicht ausreichend geschützt werden.
Es ist weiterhin bekannt, Gips als Trägerstoff, beispielsweise in Form von Granulaten oder Pulver für Insektizide einzusetzen, da bei der Verwendung von reinen Insektiziden häufig der Nachteil auftritt, daß eine Verwehung des Insektizides erfolgen kann und somit die Gefahr der Vergiftung, der Anreicherung der Insektizide an bestimmten Stellen und dergleichen besteht. In der DT-PS 1 199 0H9 werden daher Insektizide in Granulatform u.a. unter Mitverwendung von Gips hergestellt, wobei 90 bis 91 Teile Gips, Zement oder Sand in Form kleiner Kugeln oder Körner mit einer dünnen Klebstoffschicht überzogen und dem gekörnten Erzeugnis 6 Teile Korkpulver, das durch ein Sieb mit 0,25 mm Maschenweite gegeben ist, zugegeben wird, worauf gemischt, getrocknet und gegebenenfalls gesiebt und dann 1 bis 2 Teile Insektizid auf das Granulat gesprüht werden. Die so mit dem Gipsträger hergestellten Granulate werden im allgemeinen unter Verwendung von Wasser versprüht oder nach einem anderen Verfahren ( vgl. DT-PS 1 175 032 direkt als gekörnter Trägerstoff zur Schädlingsbekämpfung und dergleichen eingesetzt. Eine Plattenherstellung nach diesem Verfahren ist jedoch nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Damit die relativ kurze Freisetzungszeit der Insektizide oder anderer biologisch aktiver Substanzen, wie Pestizide, Herbizide, Nematozide und dergleichen verlängert werden kann, wurde bereits in der DT-AS 2 I58 292 vorgeschlagen, bei der Herstellung von
-5-609808/0991
Formkörpern aus anorganischen Füllstoffen, u.a. auch Gips, zusätzlich chloriertes Polyäthylen einzusetzen. Nach dem Verfahren werden 100 Gewichtsteile chloriertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von mehr als 25$ und einer Glasübergangstemper,atur von weniger als 200C, 5 bis 300 Gewichtsteile des anorganischen Füllstoffes und 5 bis 100 Teile der biologisch aktiven Substanz bei einer Temperatur von 20 bis .100 0C unter heftigem Rühren vermischt und das entstehende Granulat mit einer mittleren Teilchengröße von 0,3 bis 2 mm bei Temperaturen von 30 bis 100 0C unter einem Druck von mehr als 10 at zu Formkörpern geformt.
Dieses Verfahren erfordert jedoch den Zusatz von chloriertem Polyäthylen und arbeitet mit zusätzlichen Mischvorgängen in Abwesenheit von Wasser. Die Fachwelt ist daher zur Verlängerung der relativ kurzen Freisetzungszeit der Insektizide einen anderen Weg gegangen.
Würde man andererseits die Gipsplatte beispielsweise mit wasserlöslichen anorganischen Insektiziden behandeln, so ergibt sich der Nachteil, daß die wasserlöslichen Insektizide leicht ausgewaschen werden können, häufig in größeren Gewichtsmengen eingesetzt werden müssen, je nach Art des Insektizides, und einige von ihnen, z.B. bestimmte Fluoride, mit dem Gips in Reaktion treten können unter Verminderung ihrer Insektiziden Aktivität,
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die vorgeschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu finden, das eine gute Verteilung der Insektizide, vorzugsweise
-6-SQ9S08/G991
Termitizide, auch im gesamten Gipskörper bzw. in der gesamten Gipsbauplatte ermöglicht. Je nach Verwendungsweise sollten auch zusätzliche Arbeitsgänge der Vor- oder Nachbehandlung durch zu- ■ sätzliche Oberflächenimprägnierungs- oder zusätzliche insektizide Oberflächenbehandlungsmittel bei der Verwendung des Verfahrens eingespart werden können. Das Freiwerden der Insektizide, vorzugsweise Termitizide, sollte bei der Anwendung des Verfahrens verzögert bzw. verlängert werden, ohne daß die sofortige Wirksamkeit dieser aktiven Verbindungen auf oder in der Platte wesentlich beeinträchtigt wird. Bei dem Einsatz von Gipskartonplatten sollte in einer vorzugsweisen Ausführungsform ermöglicht werden, daß auch eine insektizide Oberflächenimprägnierung der Kartonschicht bzw. Kartonschichten eingespart werden kann. Die Imprägnierwirkung für die Kartonschichten sollte von dem Insektiziden bzw. termitiziden Gipskern ausgehen. Schließlich sollte die Gefahr einer gesundheitlichen Gefährdung der bei der Herstellung oder Verwendung der Platten tätigen Personen verhindert bzw. verringert werden. Das Verfahren sollte zum Einbringen zahlreicher insektizide^ vorzugsweise termitizider Substanzen, geeignet sein, wobei jedoch besonders wirksame insektizide bzw. termitizide Gemische vorteilhaft eingesetzt werden sollen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Aufgaben zur Herstellung von insektenrsistenten, vorzugsweise termitenresistenten Gipsbauplatten, die zu mehr als ca. 50 Gew.^, vorzugsweise mehr als 70 Gew.^, ihres Plattengewichts aus Gips bestehen, dadurch gelöst werden, daß dem Anmachwasser öllösliche oder in ölartigen Mitteln lösliche organische Insektizide, vorzugsweise
-7-609808/0991
Termitizide zugegeben werden, die unter Mitverwendung eines oder mehrerer Dispergier- bzw. Emulgiermittel und/oder eines oder mehrerer organischer Lösungsmittel wasseremulgier- bzw. wasserdispergierbar gemacht worden sind, in Gewichtsmengen von 0,005 bis 5 Gew.^, vorzugsweise von 0,01 bis 1 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht der eingesetzten bindefähiecen Substanzen. Das Gesamtgewicht des Insektizides bzw. Termitizides und des mitverwendeten Dispergier-. bzw. Emulgiermittels und/oder des organischen Lösungsmittels sollte dabei 5 Gew./?, bezogen auf das Gesamtplattengewicht, nicht überschreiten. Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich festgestellt, daß die Festigkeitseigenschaft bzw. Bindefähigkeit je nach Art des verwendeten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise öligen oder ölartigen Lösungsmittels h ei höheren Gewichtsmengen vermindert werden kann. Werden an die Gipsbauplatte keine höheren Festigkeitsansprüche gestellt, so kann auch das Gesamtgewicht des Insektizides bzw. Termitizides und des mitverwendeten Dispergier- bzw. Emulgiermittels und/oder des organischen Lösungsmittels die 5 Gew.-^-Grenze, bezogen auf das Gesamtplattengewicht j überschreiten. Aufgrund der Beobachtung über die Abbindefähigkeit, über die Festigkeit und dergleichen sollte jedoch'die Überschreitung dieser oberen Gewichtsgrenze nur für bestimmte Anwendungsgebiete oder Ausnahmefälle vorbehalten bleiben, beispielsweise für die Herstellung bestimmter insektizider bzw. termitizider Gipsplatten. Als organische Lösungsmittel werden vorzugsweise öle und ölartige Lösungsmittel für Insektizide bzw. Termitizide eingesetzt .
-8-
0 8/0991
Dem bindefähigem Gips können bei dem Herstellungsverfahren die an sich bekannten Zusatz- bzw. Verarbeitungshilfsmittel sowie ggf. auch Papierbrei, Glasfasern und/oder Glasgewebe zugefügt werden, wobei man in an sich bekannter Weise den Gips mit Wasser, ggf. unter gleichzeitiger oder nachfolgender Zugabe der Zusatzbzw. Verarbeitungshilfsmittel und der übrigen Zusatzstoffe anrührt und diese ggf. mit den übrigen Zusatz- und Verarbeitungshilfsmitteln sowie Zusatzstoffen bei normaler Temperatur oder unter Erwärmen bzw. Erhitzen unter Verwendung von Vorrichtungen bzw. Formen und/oder Bahnen bzw. Platten trocknet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gibt man die öllöslichen oder in ölartigen Mitteln löslichen organischen Insektizide,
vorzugsweise Termitizide, die unter Mitverwendung von Dispergier- bzw. Emulgiermittel und/oder organischen Lösungsmitteln wasseremulgier- bzw. wasserdispergierbar gemacht worden sind, dem Anmachwasser des Gipses und/oder dem Anmachwasser des
Papierbreies, des Sägemehls und/oder des Klebers zu. Nach der vorzugsweisen Ausführungsform werden die Insektizide, vorzugsweise Termitizide, dem Anmachwasser des bindefähigen Calciumsulfates zugefügt. Die Mischungsverhältnisse des bindefähigen Calciumsulfates im Hinblick auf die ggf. mitverwendeten Zusatzmittel bei Papierbrei, Glasfasern und/oder Glasgeweben können sehr stark variiert werden , je nach Einsatzgebiet, Gipsart und dergleichen. In einer Ausführungsform wurden je 500 kg Gips,
2 bis 6,5 kg Stärke und/oder 0 bis 6,5 kg Papierpulpe bzw.
Papierbrei verwendet. Soweit erforderlich werden neben den insektiziden bzw. termitiziden Substanzen dem Anmachwasser und/oder
-9-609808/0991
der Mischung Härtebeschleuniger bzw. -verzögerer zugefügt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform wurden je 410 kg Gips mit der erforderlichen Menge Wasser ( mit einem Termitizidgemisch ), 4 kg Stärke, 5 kg Härtebeschleuniger und 0,5 kg Seife verwendet.
Als Insektizide, vorzugsweise Termitizide können die an sich bekannten öllöslichen bzw. in ölartigen Mitteln löslichen Insektizide bzw. Termitizide eingesetzt werden, bevorzugt finden jedoch solche auf der Basis eines·Carbamates und/oder Phosphorsäureesters und/oder Thiophosphorsäureester und/.oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffs, vorzugsweise Hexachlorcyclohexan, Dieldrin, oder Aldrin oder eines Gemisches von 2 oder mehreren dieser Verbindungen Verwendung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden als Trägerbahnen oder -platten zur Herstellung oberflächenbeschichteter Gipsplatten zellulosehaltige Bahnen bzw. Platten, insbesondere Textil, Papier, Pappe, Karton oder verleimte Kartonschichten eingesetzt.
-10-609808/0991
Versuchsbeispiel
-30-
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden in Ausführungsbeispielen Gipsplatten hergestellt und Dauerkontaktversuche mit Termiten ( Reticulitermes santonensis Peytaud ) durchgeführt.
Dabei wurden die Insektizide in einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch organischer Lösungsmittel ( z.B. Mischungen alkylsubtituierter Aromaten mit einem Siedebereich von 200 28Ο 0C ) gelöst und danach einem Emulgator zugesetzt ( z.B. auf der Basis eines Phenolpolyglycoläthers ). Das dadurch wasseremulgier- oder wasserdispergierbar gemachte Lösungsmittel und Emulgatoren enthaltende Insektizid wurde dem Anmachwasser des Gipses zugesetzt. Der bindefähige Gips wurde n't dem Anmachwasser ggf. unter Zusatz von Verarbeitungshilfsmitteln und dgl. verrührt bzw. vermischt. Je nach Gipsart und Zusatzmitteln erfolgte die Zugabe des Anmachwassers in an sich bekannten Gewichtsmengen. In einigen Beispielen wurden je 10 Gewichtsteile Gips, 6 Gewichtsteile Anmachwasser, in einem anderen Ausführungsbeispiel h Gewichtsteile Gips, 3 Gewichtsteile Anmachwasser eingesetzt. Der mit dem insektizidhaltigen Anmachwasser verrührte Gips wurde danach auf einen Träger ( Kartonplatte bzw. Baumwollstoff ) in der gewünschten Stärke aufgebracht und mit einem zweiten Träger durch Anpressen verbunden, so daß der Gipskern von jeweils zwei Kartonplatten seitlich begrenzt wurde. Der Dauerkontaktversuch wurde so durchgeführt, daß auf den Oberflächen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gipsplatten ( Gipskartonplatten ) ein Glasring
-11-08/0391
aufgestellt wurde, in den die Termiten eingebracht wurden. Dabei wurden folgende Werte ermittelt:
Dauerkontaktversuche mit Reticulitermes santonensis Feytaud Insektizidmengen bezogen auf Gips
Zeiten bis zur Abtötung aller Tiere
A) Gipskartonplatten, Kartonstärke 0,6 mm, Gesamtplattenstärke 10 mm
0,02 Gew.% Lindan 60 Stdn.
0,06 Gew.% Lindan 1 Std.
0,04 Gew.% Dieldrin ■ 72 Stdn.
0,01 Gew.? Dieldrin + 0,01 Gew.% Aldrin + 0,01 Gew.%
Lindan 1 Std.
0,04 Gew.% 0,0 - Diäthyl - 0 - (<*"-cyanbencyliden-
ämino)-thionophosphat 15 Stdn.
0,01 Gew.^ 0,0 - Diäthyl - 0 - (trt -cyanbencyliden-
amino)-thionophosphat + 0,01 Gew.% Lindan 30 Stdn. 0,02 Gew.% 0,0 - Diäthyl - 0 - (o<-cyanbencyliden-
amino)-thionophosphat + 0,02 Gew.% Lindan 1 Std. 0,04 Gew.% 2-sek.-Butylphenyl-N-methylcarbamat ' 1 Std. 0,01 Gew.% 2-sek.-Butylphenyl-N-methylcarbamat
+ 0,01 Gew.% Lindan . 1 Std.
0,01 Gew.% 2-sek.-Butylphenyl-N-methylcarbamat + 0,01 Gew.% OjO-Diäthyl-O-CcK-cyanbencyliden-amino )-
thionophosphat 1 Std.
0,08 Gew.$ 0,0 - Dimethyl-0-(4-methylmercapto-3-
methylphenyl)-thiophosphat 72 Stdn.
0,005 Gew.% 2-iso-propoxyphenyl-N-methylcarbamat 72 Stdn.
-12-
609808/0991
B) Gipskartonplatten, Kartanstärke 1 mm 1 Gew.% Pentachlorphenol 0,1 Gew.% Lindan
5 Stdn. 1 5td.
C) Gipsplatte mit Baumwollstoff 0,1 Gew.% Lindan
2 Stdn.
-13-609808/0991

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten Gipsbauplatten, die zu mehr als ca. 50 Gew.%, vorzugsweise mehr als 70 Gew.*, ihres Plattengewichts aus abgebundenem Gips bestehen, unter Verwendung von bindefähigem Calciumsulfat, Insektiziden, vorzugsweise ■ Termitiziden und ggf. an sich bekannten Zusatz- bzw. Verarbeitungshilfsmitteln sowie ggf. unter Zusatz von Papierbrei, Glasfasern und/oder Glasgeweben, wobei man in an sich bekannter Weise den Gips mit Wasser, ggf.unter gleichzeitiger oder nachfolgender Zugabe der Zusatz- bzw. Verarbeitungshilfsmittel und der übrigen Zusatzstoffe anrührt und diese ggf. mit den übrigen Zusatz- und Verarbeitungshilfsmitteln sowie Zusatzstoffen bei normaler Temperatur oder unter Erwärmen bzw. Erhitzen unter Verwendung von Vorrichtungen bzw. Formen und/oder Bahnen bzw. Platten aushärtet bzw. trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anmachwasser öllösliche oder in ölartigen Mitteln lösliche organische Insektizide, vorzugsweise Termitizide, die unter Mitverwendung von Dispergier- bzw. Emulgiermitteln und/oder organischen Lösungsmitteln, wasseremulgier- oder wasserdispergierbar gemacht worden sind, in Gewichtsmengen von 0,005 bis 5 Gew.52, vorzugsweise von 0,01 bis ,1 Gew.^, bezogen auf das Trockengewicht der eingesetzten bindefähigen Substanzen, zugegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht des öllöslichen oder in ölartigen Mitteln löslichen organischen Insektizides bzw..Termitizides und des
    60 98 0 8/0991
    mitverwendeten Dispergier- bzw. Emulgiermittels und/oder organischen Lösungsmittels 5 Gew.55, bezogen auf das Gesamtplattengewicht nicht überschreitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel öle oder ölartige Lösungsmittel für organische Insektizide, vorzugsweise Termitizide, verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Insektizid, vorzugsweise organisches Termitizid auf der Basis eines Carbamates und/oder Phosphorsäureesters und/oder Thiophosphorsäureesters und/oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, vorzugsweise Hexachlorcyclohexan, Dieldrin oder Aldrin oder ein Gemisch von 2 oder mehreren dieser Verbindungen verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Insektizide, vorzugsweise Termitizide, dem Anmachwasser des Papierbreis, des Sägemehls und/oder des Klebers, vorzugsweise dem Anmachwasser des Gipses, zufügt.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bahnen oder Platten zellulosehaltlge Bahnen bzw. Platten, vorzugsweise Textil, Papier, Pappe, Karton oder verleimte Kartonschichten verwendet werden.
    609808/0991
DE2438365A 1974-08-09 1974-08-09 Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten Pending DE2438365A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438365A DE2438365A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten
FR7524914A FR2281335A1 (fr) 1974-08-09 1975-08-07 Procede de fabrication de plaques de construction en platre, resistant aux insectes, et notamment aux termites, et plaques de construction ainsi obtenues
AR25993975A AR208923A1 (es) 1974-08-09 1975-08-07 Procedimiento para la fabricacion de placas de yeso para construccion resistentes a insectos sustancialmente resistes a termites
BR7505112A BR7505112A (pt) 1974-08-09 1975-08-08 Processo para a preparacao de placas de construcao de gesso resistentes a insetos de preferencia resistentes a formigas
AU83805/75A AU479049B2 (en) 1974-08-09 1975-08-08 Process forthe manufacture of insect resistant especially of termite resistant plasterboard
IT2624275A IT1040392B (it) 1974-08-09 1975-08-08 Procedimento per fabbricare lastre da costruzione in gessoresistenti agli insetti preferibilmente alle termiti
ZA00755116A ZA755116B (en) 1974-08-09 1975-08-08 A process for the manufacture of insect resisting gypsum building sheets
JP9659475A JPS5145121A (de) 1974-08-09 1975-08-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438365A DE2438365A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438365A1 true DE2438365A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=5922842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438365A Pending DE2438365A1 (de) 1974-08-09 1974-08-09 Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5145121A (de)
AR (1) AR208923A1 (de)
BR (1) BR7505112A (de)
DE (1) DE2438365A1 (de)
FR (1) FR2281335A1 (de)
IT (1) IT1040392B (de)
ZA (1) ZA755116B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006362A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-09 T&N Materials Research Limited Verfahren zur Herstellung von nicht brennbaren asbestfreien Plattenprodukten
FR2748503A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Rhone Poulenc Agrochimie Utilisation de 1-phenyl pyrazole pour la protection de materiau composite contre les termites
EP3392223A4 (de) * 2015-12-14 2019-01-23 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Gipsplatte und verfahren zur herstellung einer gipsplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848551B1 (fr) * 2002-12-11 2006-06-09 Aria Dallage beton antitermites
US8747534B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 United States Gypsum Company Antimicrobial size emulsion and gypsum panel made therewith

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942706A (en) * 1932-05-12 1934-01-09 Fergus A Irvine Process for protecting fiber products
FR1325004A (fr) * 1962-03-14 1963-04-26 Vitex Produits pour accroître la dureté des enduits à base de plâtre et les protéger contre la moisissure
FR2190112A6 (en) * 1972-06-23 1974-01-25 Vyzk A Vyvo Ovy Usta Organo-tin cpds - as fungicides in mortar binding agents

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006362A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-09 T&N Materials Research Limited Verfahren zur Herstellung von nicht brennbaren asbestfreien Plattenprodukten
FR2748503A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Rhone Poulenc Agrochimie Utilisation de 1-phenyl pyrazole pour la protection de materiau composite contre les termites
WO1997042817A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-20 Rhone Poulenc Agrochimie Protection contre les termites
US6833137B1 (en) 1996-05-10 2004-12-21 Bayer Cropscience S.A. Protection against termites
EP3392223A4 (de) * 2015-12-14 2019-01-23 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Gipsplatte und verfahren zur herstellung einer gipsplatte
AU2016374211B2 (en) * 2015-12-14 2020-07-09 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Gypsum board and process for producing gypsum board
US10968624B2 (en) 2015-12-14 2021-04-06 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Gypsum panel and method for producing gypsum panel

Also Published As

Publication number Publication date
BR7505112A (pt) 1976-08-03
JPS5145121A (de) 1976-04-17
FR2281335A1 (fr) 1976-03-05
AR208923A1 (es) 1977-03-15
ZA755116B (en) 1976-07-28
FR2281335B1 (de) 1977-12-16
IT1040392B (it) 1979-12-20
AU8380575A (en) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623663C3 (de) Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2939746A1 (de) Mit acrylpolymerem beschichtete, granulatfoermige, pesticide mittel mit gesteuerter wirkstoffabgabe und reduzierter dermatologischer toxizitaet
DE853840C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
DE2438365A1 (de) Verfahren zur herstellung von insektenresistenten, vorzugsweise termitenresistenten gipsbauplatten
DE2820907B2 (de) Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung
DE2525884A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauplatten
DE69208738T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzspänen zur Verwendung als Betonzuschlagstoff
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
DE4303289C2 (de) Decklagenmaterial
CH323527A (de) Vorrichtung zum Einführen einer vorbestimmten Menge eines Systeminsekticides unter die Bodenoberfläche
DE1963583A1 (de) Neue Insektizide
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE3016358A1 (de) Zusammensetzung fuer eine verkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE3850136T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von 0-Halopyridylphosphorsäureestern.
DE1484072C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
DE10021029B4 (de) Verfahren zum Schützen von lagerndem Holz
AT391055B (de) Verfahren zum abwehren von voegeln von einer oberflaeche und eine zusammensetzung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE2854107B2 (de) Dachdeckplatte
DE2109940A1 (en) Anti dirt, water and atmospheric corrosion coating
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE936607C (de) Verfahren zur Herstellung fungicider Zubereitungen auf der Basis des Cadmium-8-oxychinolins
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
DE202023001193U1 (de) Seifen von Fettsäuren, in der Insektizidformulierung mit natürlichem Kieselgur, erhöhen signifikant die Effektivität der physikalischen Wirkungsweise der Diatomeenerde gegen Arthropoden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal