DE2436364A1 - Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2436364A1
DE2436364A1 DE2436364A DE2436364A DE2436364A1 DE 2436364 A1 DE2436364 A1 DE 2436364A1 DE 2436364 A DE2436364 A DE 2436364A DE 2436364 A DE2436364 A DE 2436364A DE 2436364 A1 DE2436364 A1 DE 2436364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
viscosity
weight
additive
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2436364A
Other languages
English (en)
Inventor
Szilard Dr Berenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
5000 KOELN
BERENYI ISTVAN GERLING ROLF W
Northvale Nj (vsta)
Original Assignee
5000 KOELN
BERENYI ISTVAN GERLING ROLF W
Northvale Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 5000 KOELN, BERENYI ISTVAN GERLING ROLF W, Northvale Nj (vsta) filed Critical 5000 KOELN
Publication of DE2436364A1 publication Critical patent/DE2436364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/023Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/322Coal-oil suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Istvan Berenyi, 5 Köln 1, Maastricher Str. 23 und Rolf W. Gerling, 5 Kolben 1-, Maastricher Str. 21-23 Verfahren zur Steigerung des Verbrennungswirkungsgrades von als Brennstoffe verwendeten Kohlen und Kohlenwasserstoffen Die Erfindung betrifft für Schmierstoffe bestimmte neue Zusätze von verhältnismäßig einfacher Zusammensetzung, die überaus wirksame Detergenteigenschaften und verbesserte Schmiereigenschaften sowie verbessertes Abdichtvermögen in sich vereinigen, ohne daß eine Eigenschaft die andere nachteilig beeinflußt. Die Wirkungsweise der Zusätze gemäß der Erfindung ist noch nicht völlig geklärt, ;jedoch scheinen sie nach dem Prinzip der Umkehrbarkeit wirksam zu sein, d.h0 in Abhängigkeit von den örtlichen Betriebsbedingungen in der in Frage kommenden Umgebung, z0B. in - einem Innenverbrennungsmotor, sind die Detergentwirkungen, Schmier- und Abdichteigenschaften unter sich ändernden Bedingungen reversibel. Mit anderen Worten, die Schmier-, Detergent- und Abdichteigenschaften ändern sich mit dem physikalischen Zustand der Betriebsumgebung, der Temperatur, dem Druck und den auf die Medien ausgeübten Scherkräften, den jeweiligen geschmierten Teilen und der Toleranz zwischen den Teilen. Jede dieser drei erwünschten Eigenschaften wird in Abhängigkeit von den Betriebabedingungen in örtlich optimierter Höhe gehalten. Bei verschiedenen Bedingungen werden Einstellungen auf die optimalen Schmier-, Detergent- und Abdichtwirkungen durch die Betriebsbedingungen selbzt, z.B. Geschwindigkeit, Drucke, Temperaturen und Reibungsgrad der bewegten Teile, erreicht.
  • Im Schmiersystem, das den Zusatz gemäß der Erfindung enthält, werden der Zusatz und das Öl im allgemeinen bei einer niedrigen Grundviskosität mit hohem Eindringvermögen gehalten, wobei jedoch die Schmierviskosität und die Konsistenz sich ändern und sich je nach den auftretenden Betriebsbedingungen von selbst optimal einstellen.
  • Der Schmierstoffzusatz gemäß der Erfindung besteht aus einem als Bindemittel oder Träger dienenden Kohlenwasserstoff in Form eines Gemisches von aliphatischen, cycloaliphatischen, olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen und bekannten synthetischen organischen, organischanorganischen oder anorganischen Schmiermitteln, aliphatischen, olefinischen und aromatischen Alkoholen und Fettsäuren und ihren Metallsalzen.
  • Das Bindemittel macht 10 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 90 Gew.- des Zusatzes aus. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe im Bindemittel machen vorzugsweise 0 bis 15 GewX des Zusatzes aus, wobei 5 Gew.-% besonders bevorzugt werden. Als aromatische Kohlenwasserstoffe werden solche der Benzol-und Naphthenreihe bevorzugt,wobei Benzol selbst besonders bevorzugt wird. Das Bindemittel besteht grundsätzlich aus mineralischen, d.h. Erdöl- und Kohledestillaten, tierischen Ölen und Pflanzenölen, z.B. Rizinusöl, und bekannten synthetischen organischen Ölen, d.h. Glykolestern, Alkylglykolen und organisch-anorganischen Ölen, d.h. Siliconölen, z.B. Tetraäthylsilan, und Gemischen dieser oele.
  • Als Alkoholbestandteil des Zusatzes werden aliphatische, olefinisobe und aromatische Alkohole und ihre Gemische verwendet, wobei die Alkohole 2 bisis C-Atome enthalten.
  • Der Alkohol macht 5 bis 30 Gew.-% des Zusatzes aus.
  • Die Pettsäuron und/oder anderen Netalisalze und ihre Gemische weruen aus gesattigten und ungesättigten Fettsäuren mit 2 bis 27 C-Atomen, vorzugaweise 15 bis 27 C-Atomen, insbesondere 15 bis 18 C-Atomen, ausgewählt. Das Metallkation des Salzes hat eine Wertigkeit von 1 bis 4. Die Fettsäuren oder ihre Metallsalze machen 5 bis 85 Gew.
  • des Zusatzes aus.
  • Der Zusatz wandelt die Newtonschen Öle des Bindemittels sowie diejenigen des Schmieröls im System, dem das Additive zugesetzt wird, in nicht-Newtonsche Öle um.
  • Von den Fettsäuren werden Palmitate, Oleate- und Stearate bevorzugt. Als Beispiele geeigneter Metallkationen sind Metallkationen von Natrium, Lithium, Aluminium, Blei und Cadmium zu nennen. Die Salze der Fettsäuren werden in den Trägerölen zu Beginn der Herstellung des Additives gelöst oder dispergiert.
  • Als weiterer Bestandteil wird in den Zusätzen gemäß der Erfindung wahlweise, aber vorzugsweise ein Oxydationsbeschleuniger (oxidation promoter) oder -katalysator, z.B.
  • Nitromethan, in einer Menge von 0 bis 12, vorzugsweise 1 bis Di0, insbesondere 1% verwendet.
  • Ferner werden wahlweise anorganische Hochleistungsschmierstoffe, z.B. Molybdänsulfid, Titandioxyd und Titanchlorid, verwendet. Diese Stoffe können in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-* zugesetzt werden. Als Metallkationen können in diesen Verbindungen beispielsweise solche von Magnesium, Nickel, Titan und Molybdän verwendet und in Form von Palmitaten, Stearaten, Oleaten, Naphthenaten, Chloriden, Nitraten, Oxyden, Sulfiden und Phosphaten zugesetzt werden.
  • Ebenfalls wahlweise werden in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-* kolloidale ispersionen von Absorptionsmitteln, z.B.
  • Titandioxyd und/oder Siliciumdioxyd, verwendet, die Ölmoleküle sowohl aus dem Träger oder Bindemittel des Additives als auch aus dem System, dem das Additive zugesetzt wird, absorbieren und hierdurch den nachstehend beschriebenen Umwandlungsprozess fördern und beschleunigen.
  • Es wird angenommen, daß die sich selbst optimierende Kombination von Detergent-, Abdicht- und Schmierwirkungen des Schmierstoffzusatzes gemäß der Erfindung durch die Gleichgewichte erzielt wird> die zwischen den Alkoholen und Kohlenwasserstoffen mit Aldehyden und Säuren auf Grund eines Oxydations-Reduktionsprozesses, der während der Temperaturwechselbehandlung und unter den Druckbedingungen während der Herstellung und des Gebrauchs des Zusatzes stattfindet, eingesetellt werden. Es wird angenommen, daß die folgenden Gleichgewichtsreaktionen stattfinden: Kohlenwasserstoffe + Alkohole Aldehyde + Säuren Alkohol + Säure Aldehyd + Sauerstoff Ester Säure Aldehyd + Waserstoff Alkohol Die Aldehyde bilden bei Anlagerung von Sauerstoff Säuren und bilden sich bei Anlagerung von Wasserstoff in die Alkohole zurück, und durch die Reaktion der Alkohole mit den Säuren werden schmierfähige Ester gebildet. Die aliphatischen, aromatischen und olefinischen schmierfähigen Kohlenwasserstoffe bilden mit den Alkoholen sowohl einen Detergenteffekt als auch einen Schmiereffekt aus0 Durch Bemessen der Anteile der Bestandteile können die Detergent-, Schmier- und Abdichteffekte abgeschwächt oder verstärkt werden.
  • Wenn ein Alkohol im Überschuss gebildet wird, reagiert er mit den organischen Säuren unter Bildung von Estern, die gute Schmierstoffe darstellen und die Schmier- und Abdichteffekte verstärken.
  • Der Sättigunesgrad der hochmolekularen organischen Säuren und der Oxydationsgrad beeinflussen sowohl die Schmiereigenschaften als auch die Dichteigenschaften. Je höher der Sättigungsgrad2 deho der Reduktionsgrad, um so stärker ist der Schmier- und Dichteffekt, und je höher die Ungesättigtheit und der Alkoholgehalt, um so stärker ist die Detergentwirkung.
  • Die Gesamtmischung, die erhalten wird, wenn der Zusatz gemäß der Erfindung mit rein Newtonschen Schmierölen gemischt wird, enthält nichtnewtonsche Öle, die als Träger oder Dispergiermittel dienen und aus reinen olefinischen und/oder aliphatischen oder aromatischen Mineralölen mit oder ohne zugesetzte Pflanzen;ilv oder tierische Öle und mit oder ohne Syntheseöle mit Viskositäten bestehen und im Bereich von SAE 5 bis 140 liegen. Der Träger enthält 10 bis 90 des Zusatzgemisches0 Das Gewichtsverhältnis von Kohlenwasserstofföl zu Syntheseölen im Träger variiert von 90:10 bis 100900 Der Grad de Abdict-9 Reinigungs- oder Schmiereffekte hängt sowohl von den oben genannten Mengenverhältnissen der Ausgangsstoffe als aucb von der Temperaturwechsel-und Druckbehandlung bei der Herstellung (preparatory heat cycling and pressure) ab. Je länger die Dauer der Temperaturwechselbehandlung und je höher die Temperatur und der Druck sind, um so ausgeprägtere Schmier- und Dichteioenschaften hat das Endprodukt, und umgekehrt liegt die Betonung auf Reinigungswirkung und leichter Schmierung, je schwächer die Temperaturwechsel und Druckbehandlung ist.
  • Der Schmierstoffzusatz gemäß der Erfindung wird wie folgt hergestellt: Die Fettsäuren und/oder die Metallsalze der Fettsäuren werden in dem als Träger dienenden Kohlenwasserstoff dispergiert oder geschmolzen und dann mit dem Kohlenwasserstoff gemischt. Die erhaltene Dispersion wird dann einer Wärmebehandlung unter den nachstehend genannten Bedingungen in Bezug auf Zeit, Temperatur und Druck unterworfen und gekühlt, worauf die anderen Bestandteile zugesetzt werden, oder die übrigen Bestandteile werden nach dem Vermischen der Fettsäure oder ihrer Salze mit dem Träger zugesetzt.
  • Wie bereits erwähnt, werden durch Anwendung höherer Temperaturen und Drucke und längerer Temperaturwechselbehandlungen zunächst schwerere Konsistenzen ausgebildet und zähere Mischungen erhalten.
  • Bei der Herstellung des Additives gemäß der Erfindung werden die Metallsalze bei Temperaturen von 50 bis 4380C, vorzugsweise von 27 bis 25700, insbesondere bei 930C, geschmolzen oder dispergiert. Während der gesamten Herstellung wird der Druck bei 1 bis 30 Atm., im allgemeinen bei 1 bis 10 Atm. gehalten. Nach dem Schmelzen der Metallsalze der Fettsäuren stellt man die Temperatur auf 38 bis 260°C, vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 38 bis 121°C ein9 setzt die Bestandteile des Trägers zu und hält 5 Mit nuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 15 Minuten bis 4 Stunden, insbesondere 1 Stunde bei dieser Temperatur0 Das Gemisch wird dann wahlweises jedoch vorzugsweise zwischen einer Temperatur von -1 und 26000, vorzugsweise von 38 und 149°C9 insbesondere von 79 bis 104°C 30 Minuten bis 6 Stunden9 vorzugsweise 1 Stunde hin- und hergeführt0 Während dieser Zeit werden etwa 2 bis 25 Zyklen vollendet, wobei 5 Zyklen bevorzugt werden0 Das Material wird dann im allgemeinen auf Raumtemperatur gekühlt, worauf die restlichen Bestandteile zugemischt werden.
  • Der Schmierstoffzusatz gemäß der Erfindung wird mit üblichen Schmierölen in Mengen von 3 bis 95 Teilen pro 100 Gew.-Teile Schmieröl verwendet. In den meisten Fällen genügt die Zugabe von etwa 0,47 1 zum Kurbelgehäuse eines Automotors, um die gewünschte Reinigungs-, Schmier- und Abdichtwirkung zu erzielen.
  • Es wurde gerunden, daß durch Einführung von 0,5 bis 5% des mit Krartstoff gemischten Zusatzitoffs in die oberen Zylinder außerdem die Leistung des Motors gesteigert wird.
  • Reines Öl ist ein Newtonsches Öl. Es wird dünner wenn es erhitzt wird. Alle Newtonschen Öle werden nach ihrer bei 2500 (770F) gemessenen Viskosität mit einer SAE-Nummer eingestuft. Beispielsweise bedeutet ein Öl vom Gewicht 30 (30 weight oil) dieSAE-Viskositäts-Nummer 30 bei 25°C.
  • Wenn jedoch Newtonsches Öl im Motor erhitzt wird, wird es dünner und die Schmierfähigkeit des Öls wird schlechter0 Dieses unerwünschte Verdünnungsverhältnis spiegelt sich im "Viskositätsindex"als Norm wider, die von A.S.T.M., S.A.E.
  • und vielen anderen Organisationen anerkannt ist.
  • Bei den Newtonschen reinen, nicht modifizierten Ölen stellt die absolute oder kinematische Zähigkeit den Widerstand gegen die Strömung dar und ist eine direkte Funktion der Konsistenz, die das Maß der relativen Härte, gemessen durch ihre nahezu reziproke Funktion der "Penetration", darstellt.
  • Kinematische Zähigkeit -- f.Konsistenz 1 Penetration Nichtnewtonsche oder modifizierte Öle, die Mehrbereichsöle sind, werden im Gegensatz zu den reinen Ölen dicker, wenn sie erhitzt werden, und dünner, wenn sie gekühlt werden0 Ferner werden sie nicht bei 2500, sondern bei 0°C und 100°C klassifiziert.Beispielsweise hat ein Öl SAE 10W-30 eine Viskositätszahl von 10 bei 0°C und von 50 bei 100 C.
  • Diese Einstufung entspricht in Wirklichkeit einem reinen Öl der SAE In. 10 bei 0°C und einen reinen Öl der SAE Nr. 50 t i i 100°C. Diese Ausbildung der umgekehrten Wirkung in M@hrbereichsölen hat den Zweck, einen Verlust von Schmiervermögen im laufenden Motor zu vermeiden.
  • Versuche haben jedoch ergeben, daß die Schmierfähigkeit des Öls trotz der stärker erhöhten Dicke bei höheren Temperatureii tatsächlich nur geringfügig verbessert wird.
  • Die American Societyfor Testing and Materials (ASTM) definiert die Viskosität" als den Fließwiderstand einer Flüssigkeit, Viskosität ist somit ein Maß des kombinierten Effekts der Adhäsion und Kohäsion = Dicke einer Flüssigkeit. Nach der Definition der Viskositätswissenschaftler (Saybolt, Poiseuille usw.) ist die Viskosität einer Substanz die Scherfestigkeit eines Flüssigkeitsfilms, der zwei Oberflächen trennt. Die effektive Viskosität wird in Poise gemessen. Poise ist die in Dyn gemessene Kraft, die erforderlich ist, um 1 cm2 einer ebenen Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/Sek. zu bewegen, wähtrend der Film zwischen den beiden Oberflächen 1 cm dick ist. Somit ist scheinbare Viskosität = Schubspannung (shear stress) Schubgeschwindigkeit <shear rate) Die Scherspannung wird definiert als die Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte konstante Geschwindigkeit über dem gegebenen Reibungsbereich zu erzeugen. Diese Definition kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: erforderliche Kraft Schubspannung = Reibungsfläche Die Schubgeschwindigkeit wird definiert als die Geschwindigkeit, die über der Dicke des olfilms erforderlich ist (oder angewandt wird). Dieser Ausdruck kann in Form der folgenden Formel geschrieben werden: Schubgeschwindigkeit ~ erreichte konstante Geschwindigkeit Dicke des Schmierölfilms Gemäß dieser Wechselbeziehung ist die scheinbare Viskosität umgekehrt proportional der Dicke des Schmierfilme und direkt proportional der erreichten konstanten Gleitgeschwindigkeit unter identischen Bedingungen in Bezug auf ausgeübte Kraft und Reibungsfläche.
  • In nichtnewtonschen Ölen ist die Dicke des Schm;ierfilms nicht nur die Funktion der reinen Konsistenz noch ungefähr eine gleiche Funktion seiner kinematischen Zähigkeit.
  • Diese Gleichartigkeit des Verhaltens gilt nur bei gleichen konstanten Ueschwindigkeiten der Newtonschen Flüssigkeiten.
  • Bei allen reinen Newtonschen Ölen ist die effektiveViskosität oder die Dicke des Öls bei allen Schubgescbwindigkeiten bei einer gegebenen Temperatur konstant. Nichtnewtonsche Öle, doh. Mehrbereichsöle, haben eine Viskosität, die nicht wie bei den Newtonschen Ölen bei allen Schubgeschwindigkeiten konstant ist, sondern eine Viskosität, die sich mit ändernder Schubgeschwindigkeit und Schubspannung ändert.
  • Das SAE Yearly Handbook (1972) nennt drei verschiedene Arten von Viskositäten: effektive Viskosität (als Funktion des kombinierten Effekts von molekularer Kohäsion und Adhäsion des Schmiermittels), Schmierfähigkeit des Öls, scheinbare Viskosität (apparent viscosity), d.h. die Dicke des Öls, die der Motor feels, und die temporäre Viskosität, d,h, die Eigenschaft des Öls, seine Viskosität unter sich ändernden Bedingungen der Temperatur, des Drucks, der Scherkräfte usw. zu verändern.
  • Durch Zugabe des Additives gemäß der Erfindung zu Newtonschem Öl wird dieses sofort zu einem nichtnewtonsohen Öl gemacht. Daher kann auf die Gleichung von Poiseuille zurückgegriffen werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß für nichtnewtonsohe Flüssigkeiten die in der Formel genannte Viskosität tatsächlich die scheinbare Viskosität ist, wie sie im SAE-Handbook definiert wird. Ferner zeigt die Formel, daß die scheinbare Viskosität eina reziproke Funktion der Schmierfähigkeit der Flüssigkeit ist. Der Grund liegt darin, daß bei einem nichtnewtonschen Öl die Viskosität kein konstantes Schergesobwindigkeitsverhältnis hat wie bei Newtonschen Ölen. Mit steigender Schergeschwindigkeit wird vielmehr die Viskosität geringer, und umgekehrt steigt die scheinbare Viskosität mit sinkender Schergeschwindigkeit. Diese reziproke Funktion der scheinbaren Viskosität und der effektiven Viskosität kann wie folgt geschrieben werden: Scheinbare Viskosität = 1 effektive Viskosität Die volle Formel von Poiseuille kann wie folgt ausgedrückt werden: erforderliche Kraft Scheinbare Viskosität Reibungsfläche oder wahrer Schmier- = Geschwindigkeit wirkungsgradindex Dicke des Bei nichtnewtonschen modifizierten Ölen werden die scheinbare Viskosität, die Dichte und die Konsistenz zu einer komplexeren Funktion der Schubspannung und Schubgeschwindigkeit.
  • Scheinbare Viskosität =Schubspannung Schubgeschwindigkeit wobei Schubspannung = ausgeübte Kraft Reibungsfläche ferner erreichte konstante Geschwindigkeit Scher R te = Dicke des Schmierfilms (Sbear) Eine Betrachtung dieser Formel zeigt, was geschieht, wenn ein Additive, das Polymerisate, die das Öl verdicken, und/ oder Kautschuk-Isobutane (rubber isobutanes) oder ähnliche klebrige Substanzen enthält, mit dem Öl in das Kurbelgehäuse oder in die Verbrennungskammer eingeführt wird.
  • Zunächst wird die Dicke des Ölfilms sowie die Kohäsion des Öls oder der brennbaren Kohlenwasserstoffe erhöht, d.h.
  • die scheinbare Dichte (Fließwiderstand) steigt. Dies bedeutet, daß die Schubgeschwindigkeit stark verringert wird, wenn die gleiche Kraft wie vor der Einführung des Additives ausgeübt wird. Eine verringerte Schubgeschwindigkeit kann eines von zwei Ergebnissen haben: Wenn die ausgeübte Kraft die gleiche ist, TVird die Bewegungsgeschwindigkeit der geschmierten Flächen geringer und die Verdräng&ngsgeschwindigkeit der bewegten Teile wird kleiner, und dies bedeutet, daß der Motor bei Aufnahme der gleichen Kraft langsamer läuft. Wenn nun eine erhöhte Kraft ausgeübt wird, um den Motor wieder auf die gleiche Drehzahl zu bringen, steigt die Schubspannung, und dies führt zu erhöhter Hitzebildung des Motors, stärkerer Reibung einschließlich der intermolekularen Reibung des Schmierstoffs selbst, verstärktem Verschleiß der Teile und verkürzter Lebensdauer des Motors.
  • Das Additive gemäß der Erfindung bewirkt eine Erniedrigung der scheinbaren Viskosität durch Verringerung der Dicke und der intermolekularen Reibung des Ölfilms im Motor sowie eine Verringerung der Kohäsion des Öls, obwohl es äußerst wichtig ist, zu berücksichtigen, daß die effektive Viskosität oder die Schmierfähigkeit stark verbessert wird, und zwar nicht nur um einige Prozent, sondern um ein Mehrfaches.
  • Diese verminderte Dicke des Ölfilms und verminderte Kohäsion hat eine erhöhte Schubgeschwindigkeit der bewegten Teile bei gleicher ausgeübter Kraft zur Folge. Daher ist weniger Kraft erforderlich, um die gleiche Motorendrehzahl zu erreichen, und dies bedeutet, daß die Schubspannung verringert und die nachteilige mechanische Verschlechterung des Schmiermittels selbst herabgesetzt wird. Hierdurch wird wiederum der Verschleiß an den Teilen vermindert, die Betriebstemperatur des Motors gesenkt und inagesamt die Lebensdauer des Motors verlängert. Wenn jedoch die ursprüngliche Kraft ausgeübt wird, würde dies bedeuten, daß der Motor tatsächlich schneller läuft. Die Zugabe des Additives gemäß der Erfindung zu dem Motor oder Kraftstoff eines Motors kann eine erhöhte Leistungsabgabe bewirken.
  • Dies wurde nicht nur theoretisch, sondern auch dynamometrisch sowie auf der Rennstrecke nachgewiesen, wo Wagen mit und ohne Zusatz in Viertelmeilen-Beschleunigungstests (400 m) geprüft wurden. In jedem Fall war die Zeit, die der Wagen für die Strecke von 400 m benötigte, kürzer und die Endgeschwindigkeit höher, ein Beweis, daß der Motor mehr effektive Pferdestärken leistete. Der Anstieg der effektiven Pferdestärkenleistung ist nicht nur auf die verbesserte Schmierung, sondern auch auf die verbesserte Dichtung von Kolben, Ringen usw. zurückzuführen. Beispielsweise ist die Kompression erhöht und der Verbrennungsprozess vollständiger und wirksamer, so daß gleichzeitig weniger Luftverunreinigungen erzeugt werden. Der optimale Effekt wird erzielt, wenn das Additive sowohl auf der Kurbelgehäuseseite des Kolbens als auch auf der Verbrennungskammerseite des Kolbens durch Zugabe zum Kraftstoff zugesetzt wird.
  • Eine weitere Betrachtung der Formel für die scheinbare Viskosität zeigt, wie die Zugabe des Additives gemäß der Erfindung zum Motorenöl dessen Schmierfähigkeit verbessert. Es wurde gezeigt, daß sowohl bei Newtonschen Ölen als auch bei nichtnewtonschen Ölen, die durch Zusatz des Additives gemäß der Erfindung modifiziert worden sind, die scheinbare Viskosität eine umgekehrte Funktion der effektiven Viskosität ist. Wenn die Kraft, die für die zrzeugung einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit erforderlich ist, und die Reibungsfläche bei verringerter Dicke des Ölfilms gleioh bleiben, nimmt die Geschwindigkeit der bewegten Teile zu. Dies beweist, daß eine stärkere Schmierung stattfindet. So erhöht das dem Öl zugemischte Additive gemäß der Erfindung die Sohmierfähigkeit des Öls oder die effektive Viskosität und erniedrigt die scheinbare Viskosität des Öls. Ein zusätzlicher Effekt einer Erhöhung der effektiven Viskosität (der wahren Schmierfähigkeit ) besteht darin, daß der Motor kühler und mit weniger Reibung und Beanspruohung laufen kann. Wenn jedoch die gleiche Kraft, wie sie vor der Zugabe des Additives gemäß der Erfindung vorhanden war, ausgeübt wird, läuft der Motor schneller, weil die scheinbare Viskosität (Fließwiderstand) des Öls verringert worden ist.
  • Das Additive gemäß der Erfindung hat außerdem die vorteilhafte Eigenschaft der temporären Viskositätsänderung. Dies bedeutet, daß das Öl in Kombination mit dem Additive gemäß der Erfindung seine effektive Grenzviskosität (inherent viscosity) nicht nur auf Temperaturänderungen wie Öl ohne das Additive gemäß der Erfindung, sondern auch auf örtliche Änderungen von Druck, Drehzahl und Reibung des Motors reagiert. Die Folge dieses genau naohprüfbaren Vorteils ist ein selbstoptimierender Effekt, d.h. aetomatisches Annehmen optimalen Verhaltens. Wo das Öl auf schnelle Bewegung innerer Teile und hohe Reibung tStfft die beispielsweise im Ventilantrieb (valve train), hat die Kombination von Öl und Additive gemäß der Erfindung eine erhöhte effektive Viskosität -(Schmierwirkung) zur Folge, wddurch bessere Schmierung dort, wo sie am meisten gebraucht wird, bewirkt wird. Wenn die Drehzahl oder Geschwindigkeit und Reibung im Motor geringer sind, nimmt das Öl eine niedrigere scheinbare Viskosität und eine höhere Strömungsgeschwindigkeit an, wodurch mehr Schmiermittel pro Zeiteinheit der gleichen Fläche zugeführt und nicht die Arbeit des Motors behindert wird, wie es der Fall istD wenn dicke und klebrige Zusätze verwendet werden, Ein Motor, zu dessen Öl das Additive gemäß der Erfindung zugesetzt worden ist, bringt auch mehr Leistung auf Grund der zusätzlichen Dichtungseigenschaften, die das Additive gemäß der Erfindung außer der bereits erhöhten Sohmierwirkung dem Öl verleiht, nämlich bessere Abdichtung, geringere. Undichtigkeit zwischen Kolbenringen und Zylinder wand, höhere Kompression, vollständiaere Verbrennung und wirksamen Leistungsverlauf. Die Erfindung führt somit zu einer noch wirksameren Ausnutzung der Leistung zusätzlich zu der Leistung, die sich aus der erhöhten Schmierwirkung des els ergibt, die wiederum den Leistungswirkungsgrad steigert. Die Eigenschaft der temporären Viskositätsänderung des Additives gemäß der Erfindung ermöglicht dem Öl verstärkte Ausbildung seiner Dichtungsfähigkeit im Zylinder- und Kolbenringbereich, wodurch bessere Kompression und geringerer Leistungsverlust auf Grund von Undichtigkeit zwischen Kolbenring und Zylinderwand erzielt werden.
  • Ferner wird der Ölverbrauch gesenkt und, was noch wichtiger ist, eine Verunreinigung des Öls durch das an den Kolbenringen vorbei entweichende Benzin wird vermindert.
  • Die Folge sind bessere Ausnutzung des Kraftstoffs und vollständigere Verbrennung, so daß durch Verwendung des Additives gemäß der Erfindung ein weiterer Leistungsgewinn erzielt wird und weniger luftverunreinigende Schadstoffe gebildet werden.
  • Das Additive mäß der Erfindung steigert'außerdem das ReinigungsvermUgen des Öls, d.h. die Fähigkeit, Abscheidungen von Schlamm und Schmutz zu beseitigen, ohne die Schmierwirkung des Öls Zu verschlechtern. Es ermöglicht hierdurch eine leichte Berührung des Schmiermittels mit den zu sohmierenden Flächen und die Haftung an diesen Fläohen Diese Eigenschaft ist äußerst wichtig, weil bei den heute auf dem Markt befindlichen Schmierölen die Reinigungswirkung auf Kosten der Schmierfähigkeit erreicht wird. Schließlich verleiht das Additive gemäß der Erfindung dem Öl einen polar-elektroionischen dünnen metallsuchenden Film (polar-electro-ionic, thin, metal seeking film), der bewirkt, daß das Öl an den arbeitenden Teilen, wo die Schmierwirkung erforderlich ist, haftet. Dieser elektroionische Polarisationseffekt, der durch das Additive gemäß der Erfindung hervorgerufen wird, erklärt seine lang anhaltenden Eigenschaften und gewährleistet die Schmierung, wenn ein Motor auch nach einer langen Stillstandszeit erstmals angelassen wird.
  • Die erwiesene Fähigkeit des Additives gemäß der Erfindungdie effektive Schmierviskosität auf ein Vielfaches der üblichen Viskosität zu bringen, seine temporär örtlich optimal ausgebildete Viskosität zu verändern und seine Reinigungs-, Schmier- und Dicbtungseigenschaften in Abhängigkeit von den verschiedenen Drehzahlen, Reibungen, Drücken und Temperaturen optimal zu gestalten, ermöglicht es dem Motor, auf Grund der erhebliohen Steigerung seiner Schmierfähigkeit kühler zu laufen. Der Motor gibt ferner mehr Leistung ab, weil die Dichtung verbessert ist, aber die Bewegung von Ventilen und Kolben nicht behindert wird, wie es der Fall ist, wenn dem Öl ein Additive zugesetzt wird, das das Öl dick und klebrig macht.
  • Das Additive gemäß der Erfindung mischt sich mit dem als Träger verwendeten Grundöl und verleiht die modifizierende Fähigkeit den gesamten Schmieröl- oder Verbrennungskammer kohlenwasserstoffen durch molekulare und intermolekulare Veränderungen, die es hervorruft, wobei das Öl in ein viel wirksameres Schmiermittel und Dichtungsmittel umgewandelt wird.
  • Die erzielung der optimalen Abstimmung zwischen Reinigungs-, ausflockungsverhindernden, Schmier- und Dichtungseigenschaften wird gemäß der Erfindung durch ein Schmieröladditive erzielt, das je nach auftretenden Drehzahlen, Temperaturen, Drücken und Toleranzen automatisch seine wichtigste und nach den auftretenden Betriebsbedingungen örtlich erforderliche Eigenschaft ausbildet, ohne daß die anderen Eigenschaften versohlechtert werden.
  • Das behandelte Schmiermittel weist temporär geregelte Viskositätsänderungen in Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen wie Belastung, Druck, Temperatur und Schubwirkung Während des Betriebs auf. Ausgezeichnete Penetration, Fließgeschwindigkeiten und hohe Schmierwirkung dünner Filme werden erzielt0 Auf Grund der dünnen Filme erniedrigt das Additive die scheinbare Viskosität, während es die Grenzviskosität (intrinsic viscosity) erhöht. Höhere Dauergeschwindigkeiten bei gleicher Kraftstoffzufuhr werden durch die nichtkohäsiven und intermolekularen Hafteigenschaften des Additives erzielt. Die Viskosität und der Fließwiderstand sind niedriger. Eine irreversible Verdickung unter Belastung oder durch hohe Temperaturen findet nicht statt.
  • Der Abbau oder die nachteilige Veränderung und die Verschlechterung der Penetration sind geringer, und es findet keine bleibende Verschlechterung der Schmierwirkung statt.
  • Für die meisten Anwendungen wird das Additive so formuliert, daß die Viskosität des Schmiermittels mit Additive im Betrieb um 1 bis 10 SAE-Viskositätseinheiten niedriger liegt als normalerweise üblich. Dynamometrische Leistungsmessungen ergeben einen Anstieg der abgegebenen Leistung um 10 bis 45% in Abhängigkeit vom dynamischen Zustand der verwendeten Motoren. Ferner sind die Betriebstemperaturen niedriger, ein Zeichen von geringerer Reibung.
  • Die meisten Prüfungen wurden mit Zweitakt- und Viertaktverbrennungsmotoren mit sehr unterschiedlichem Abnutzungszustand durchgeführt. Beispielsweise waren neue Wagen und Gebrauchtwagen mit Kilometerleistungen bis zu 400000 an der Prüfung beteiligt. Bei der Prüfung der Verbrennungsmotoren wurden ferner elektronische Instrumente, z.B. der Allen Analog 70, verwendet, der in der Lage ist, die wahre Leistungsabgabe von Zylinder zu Zylinder bei jeder Drehzahl oder unter einer Belastung, die mit einem mechanischen Dynamometer erzeugt wird, zu berechnen. Bei V-8-Motoren wird die Leistung von Zylinder zu Zylinder gemessen, berechnet und/oder gemittelt. Der Analog 70 zeigt elektronisch die Leistungsabgabe des geprüften Zylinders in Prozent der insgesamt vom Motor abgegebenen Leistung an. Die gleichen Leistungsverbesserungen wurden auch bei die Gesamtleistung anzeigenden mechanischen Dynamometer unter sehr unterschiedlichen Drehzahl und Belastungsbedingungen festgestellt.
  • Die Leistungsmessungen wurden bei laufendem Motor (dynamische Kompressionsmessung) unter Verwendung üblicher Kurbelgehäuse-Schmiermittel verschiedener Art durchgeführt.
  • Anschließend wurden Vergleichsmessungen vorgenommen, nachdem das Additive gemäß der Erfindung zunächst dem üblichen Schmiermittel des geprüften Motors zugesetzt dnd dann in das Schmiermittel Weingearbeitet war. Die Messungen im Leerlauf geben Aufschluß über den Betrieb des Ventilsystems, und die Messungen.bei der Reisegeschwindigkeit betreffen in erster Linie das Verhalten von Kolben und Kolbenringen, das Dichtungsvermögen und die dynamische Kompression. -In einigen Fällen zeigten Zylinder mit anfänglicher niedriger dynamischer Kompression Verbesserungen um mehrere 100,'.
  • Im Durchschnitt wurde eine Gesamtyerbesserung von wenigstens 10 bis 45% festgestellt, wobei die Verbesserung bei älteren Motoren von Zylinder zu Zylinder in gewissen Fällen 100 bis iso% oder mehr betrug. In allen Fällen war die Betriebstemperatur der Motoren nach dem Zusatz des Additives gemäß der Erfindung wesentlich niedriger. Die stärkste Verbesserung wurde bei älteren Motoren festgestellt. Wenn das Additive gemäß der Erfindung polymeren Zusätzen zugemischt oder in ein Kurbelgehäuse, das diese Zusätze snthieLtD gegeben wurde, wurde eine etwas geringere Verbesserung festgestellt0 Bekannte Zusatzstoffe scheinen die mit dem Additive gemäß der Erfindung erzielten Vorteile teilweise aufzuheben. Um die Verbesserungen, die mit den kautschukartigen, klebrigen, polymeren Zusätzen erzielt werden, gemäß der Erfindung im höchsten Maß zu erzielen, war es notwendig, alle schweren kautschukartigen polymeren Zusätze sorgfältig auszuspülen, reines Schmieröl oder Mehrbereichs-Schmieröl einzufüllen und dann das Additive gemäß der Erfindung zuzusetzen.
  • Durch den Zusatz des Additives gemäß der Erfindung zu den Motoren wurde eine merkliche Leistungsverbesserung nach 5 bis 30 Minuten erzielt, jedoch wurde die optimale Leistungsverbesserung im allgemeinen festgestellt, nachdem der Motor mehrmals warmgelaufen und wieder abgekühlt war, Die optimale Verbesserung wird im allgemeinen nach 80 bis 400 km erreicht und ohne weiteres mehr als 6500 bis 8000 km aufrecht erhalten, worauf die Verbesserung allgemein geringer wird.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß nach einer Laufstrecke von 80 bis 160 km mit dem Additive gemäß der erfindung das Ventilsystem aller geprüften Motoren, falls es untersucht wurde, völlig schlammfrei war. Diese Prüfung umfasste Motoren, die 65000 bis 67000 km oder mehr gefahren worden waren.
  • Die Viskositätsmessungen wurden mit Hilfe rheologischer Laboratoriumstests nach der Gardner-Methode ASTM D 1545-63 durahggaS"tdrt.
  • Es ist zu bemerken, daß praktisch alle bisherigen Bemühungen, Schmierstoffadditives zu entwickeln, darauf gerichtet waren, Schmiermittel zu erhalten, die bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Viskosität und bei hohen Temperaturen eine erhöhte, sogar irreversible Viskosität aufrecht erhalten würden. Die Fachwelt nahm an, daß der einzige Weg, heiße Motoren ausreichend zu schmieren, die Verdikkung des Öls sei.
  • Es wurde gefunden, daß dies nicht der Fall ist, und daß die gewünschte Schmierung nicht ohne Erhöhung der effektiven Viskosität unter Hochtemperaturbedingungen erreicht werden kann, da durch Verdicken des Öls nur die intermolekulare Reibung (Scherspannung) erhöht wird. Selbst die besten hochmolekularen, kristallinen, gummiartigen, schweren zähen polymeren Additive verbessern in Wirklichkeit nicht die Schmierwirkung.
  • Die starke Kohäsion zwischen den Molekülen erhöht die Schubspannung und steigert die intermolekularen Kohäsionskräfte des paraffinischen und olefinischen Grundöls Das Additive gemäß der Erfindung lockert die intermolekularen Adhäsionskräfte. Dies hat eine temporäre Verminderung der Viskosität, aber mit höherer wahrer Schmierwirkung zur Folge, Die mikrokristallinen Substanzen verlieren zusammen mit dem Grundmaterial ihre naturgegebene Viskoelastizität, wobei sie zu kleineren und mehr kugelförmigen amorphen Molekülen zerfallen, die den Kugeln in stark geschmierten Kugellagern analog sind und mit überaus stark verringerter Reibungsoberfläche leicht übereinanderrollen.
  • Das Additive gemäß der erfindung verleiht dem Schmiermittel die folgenden äußerst erwünschten Eigenschaften: Unter gleichen Temperaturbedingungen hat es eine niedrigere scheinbare Viskosität und eine höhere Grundviskosität (intrinsic viscosity) als Folge der ausgebildeten dünneren Schmierfilme, fehlende Klebrigkeit mit steigenden Temperaturen, geringere Konsistenz, kleinere Reibungsoberfläohe, geringeren Fließwiderstand, geringe Zunahme der Konsistenz selbst unter starker Beanspruchung oder hohem Druck und stark erhöhtes Penetrationsvermögen.
  • Bei Anwendung der rheologischen Viskositätsmeßmethode (Gardner) diente im Gegensatz zu üblichen Meßmethoden das Erscheinen des Miniskus der Blase zur Ermittlung der niedrigen Spannungsviskosität (stress viscosity) als Viskositätswert und der vollständige Stillstand der Bewegung des unteren Miniskus zur Ermittlung der sich ändern den und/oder höheren Spannungsviskosität. Der größere Zeitunterschied, der insbesondere bei niedrigeren kinematischen Zähigkeiten (gemessen in *) festgestellt wurde, erweist sich als korrelationiertes Maß der höheren wahren Schmierwirkung.
  • Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, werden nachstehend die Zusammensetzung, die Herstellung und eine Anzahl repräsentativer Schmiermittel-Additives gemäß der Erfindung beschrieben. Außerdem werden die Ergebnisse von Motorleistungsprüfungen mit einer Anzahl von Fahrzeugen unter Verwendung der Additives gemäß der Erfindung genannt.
  • Diese Ergebnisse beweisen die großen Verbesserungen, die mit den Additives gemäß der Erfindung erzielt werden. In den meisten Fällen wurden durchschnittliche Verbesserungen in der Größenordnung von 10 bis 45% beim Test von Zylinderzu Zylinder festgestellt. Die Leistung wurde jedoch insbesondere bei den älteren Fahrzeugen um mehrere 100% gesteigert, wobei die durchschnittlichen Verbesseruneen 80 bis 130% betrugen. Die genannten Prüfwerte sind lediglich repräsentativ.
  • Die in der folgenden Tabelle genannten zwölf Additives wurden wie folgt hergestellt: Die Stearate wurden zuerst in einem geschlossenen Gefäß (Autoklav) bei etwa 1210 geschmolzen und/oder dispergiert, worauf die natürlichen Öle und Syntheseöle in den Stearaten unter einem Druck von etwa 1 Atm. oder mehr gelöst und die Bestandteile 1 Stunde bei 930C gemischt wurden. Anschließend wurde die Temperatur auf 12100 erhöht und 1 Stunde auf dieser Höhe gehalten. Das Gemisch wurde dann auf 3800 gekühlt, dann wieder auf 12100 erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dieser Temperaturwechsel wurde dreimal bis sechsmal wiederholt, worauf das Gemisch auf 1000 gekühlt wurde. Die übrigen Bestandteile wurden zugesetzt und mit den Stearaten und Trägerölen gut gemischt. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt.
  • T a b e l l e I Reinigungsvermögen Höchste Schmierwirkung Abdichtwirkung Leichte Beanspruchung (Super Lubricancy) Besonders hohe (Light Duty) Mittlere Beanspruchung Beanspruchung (Medium Duty) (Extra Heavy Duty) Zusatzgemisch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bestandteil Propylalkohol 4% 3,0 4,0 4,0 3,0 3,0 3,5 3,0 3,5 1,5 1,0 1,0 Butylalkohol 4,0 5,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 5,0 4,5 1,5 1,0 1,0 Amylalkohol 2,0 2,0 2,0 3,0 3,0 0,5 - - 1,0 - - -Octylalkohol 1,7 4,5 1,0 1,0 0,5 2,0 0,5 - - 1,0 0,5 -Decylalkohol 2,3 0,5 1,0 1,0 1,5 1,0 1,0 - - 1,0 - -Syntheseöle@ 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 15,0 30,0 12,5 3,0 4,0 Aliphatische, aromatische und olefinische Öle** 60,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 30,0 15,0 12,5 2,0 1,0 Nitromethan - - 1,0 1,0 1,0 1,5 2,0 2,0 1,0 - 0,5 1,0 Magnesiumstearat 3,0 1,0 2,0 3,0 4,0 3,0 2,0 10,0 - - 5,0 -Aluminiumstearat 8,0 7,0 5,0 3,0 2,0 2,0 3,0 20,0 10,0 10,0 20,0 5,0 Natriumstearat 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 2,0 - - 10,0 5,0 5,0 2,0 Bleistearat - 2,0 2,0 1,0 1,0 - - - - 5,0 5,0 8,0 Lithiumstearat 2,0 3,0 5,0 6,0 7,0 8,0 10,0 10,0 20,0 40,0 45,0 65,0 Titanste - 2,0 1,0 0,5 - - - 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 Molybdänsulfid - 3,0 4,0 4,5 - - - 3,0 4,0 9,0 10,0 4,0 *Syntheseöl (30% Äthylenglykol und 70% Tetraäthylsilan) **Penzoil Eine Anzahl der in der vorstehenden Tabelle genannten Additives wurde Automotoren zugesetzt, die den in der folgenden Tabelle genannten unterschiedlichen Tachometerstand hatten. In jedem Fall wurde zunächst die abgegebene Leistung der Motoren von Zylinder zu Zylinder mit dem Apparat Analog'70" nach der oben beschriebenen Methode gemessen, nachdem ein Ölwechsel vorgenommen und sauberes SAE 30-Öl ohne Polymerzusätze (reines Penzoil) eingefüllt und der Tachometerstand notiert worden war. Die Motoren wurden abgestellt und der Abkühlung überlassen0 Die Motoren wurden angelassen, aufgewärmt und nach dem Aufwärmen weitere 5 Minuten im Leerlauf gehalten. Anschließend wurden 0,473 1 des genannten Additives gemäß der Erfindung zugesetzt, worauf die Motoren 2 bis 15 Minuten im Leerlauf gehalten wurden0 Dann wurden erneut die abgegebenen Leistungen der Motoren gemessen und die Werte notiert. In mehreren Fällen wurde die Behandlung nach etwa 2400 km wiederholt, die Leistugsabgabe des Motors gemessen und notiert. In allen Fällen wurden weitere Verbesserungen gegenüber der nach der ersten Zugabe erzielten Verbesserung festgestellt. In einigen Fällen wurden nach der zweiten Zugabe die Schmier- und Abdichteigenscbaften verbessert, die die Tabelle zeigt. In allen Fällen wurden überaus große Verbesserungen festgestellt, und in allen Fällen lag die Betriebstemperatur des Motors nach der Zugabe eines der Schmiermittel-Additives gemäß der Erfindung um 5,5 bis 200C niedriger. Nach den gemachten Erfahrungen wurde nur dann keine wesentliche Verbesserung festgestellt, wenn das Additive gemäß der Erfindung Motoren zugesetzt wurde, denen vorher verschiedene kautschukartige polymere Öladditives zugegeben worden waren. In den meisten dieser Fälle trat eine wesentliche Leistungsverminderung ein.
  • Tabelle II Automobil: Chevelle SS 454 Tachometerstand zu Beginn der Tests: 40230 km (25000 Meilen) Zylinder Vor dem Zusatz Nach Zusatz von Additive Leerlauf Fahrt Nr.4'Leerlauf Fahrt 1 6,0 4,0 . 7 0 7,0 4,5 2 1,0 3,0 4,5 4,0 3 2,0 4,0 5,5 4,5 4 6,5 4,5 6,0 5,0 5 2,0 3,5 5,0 4,5 6 4,0 4,5 4,5 4,5 7 7,0 3,5 6,0 4,5 8 -0,5 3,5 4,0 5,5 18,0 30,5 42,5 37,0 Tabelle., III Automobil: Chevrolet Impala 1962 Tachometerstand zu Beginn der Tests: 290000 (180000 Meilen) Zylinder Vor dem Zusatz Nach Zusatz von Nach Zusatz von Additive Nr.4 Additive Nr.4 Leerlauf Fahrt Leerlauf Fahrt Leerlarf Fahrt 1 4,0 4,0 5,5 5,5 6,0 5,5 2 4,0 3,5 5,5 5,25 6,5 3,5 3 4,25 4,5 5,25 6,5 6,5 5,0 4 4,0 3,5 5,5 5,25 4,5 4,5 5 4s0 4,0 5,5 5,5 5,5 5,5 6 4,0 . 3,0 5,5 4,0 6,5 5,5 7 4,0 4,5 5,0. 6,0 7,5 6,0 8 4,5 3,0 6,0 4,0 4,0 5.5 32,75 29,0 43,75 42,0 47,0 41,0 Tabelle IV Automobil: Corvette Tachometerstand zu Beginn der Tests: 43597 km(27090 Meilen) Zylinder Vor dem Zusatz Nach dem Zusatz Nach dem Zusatz von Additive Nr.4 von Additive Nur.4 Leerlauf Fahrt Leerlauf Fahrt Leerlauf Fahrt 1 4,5 4,0 5,5 4,0 5,5 4,5 2 4,0 3,5 5,5 4,0 5,0 4,5 3 4,0 4,0 5,5 4,0 5,5 4,5 4 3,0 2,0 4,0 3,5 3,5 4,0 5 2,5 2,0 3,5 3,0 3,5 3,5 6 9,0 6,5 6,5 5,0 5,5 5,0 7 4,0 3,5 5,0 4,5 5,0 4,5 8 4,5 4,0 5,0 4,5 5,5 4,5 35,5 29,5 40,5 32,5 39,0 35,0 Tabelle V Automobil Dodge Coronet 1968 Tachometerstand zu Beginn der Tests:20520 km(12750 Meilen) Zylinder Vor dem Zusatz Nach dem Zusatz von Additive Nur.4 Leerlauf Fahrt Leerlauf Fahrt 1 6,0 6,0 10,0 9,5 2 8,0 7,5 10,0 9,5 3 8,0 10,0 10,0 9,5 4 8,0 8,0 9,0 9,5 5 7,0 10,5 9,5 9,5 6 8,0 8,5 9,5 10,0 45,0 50,5 58,0 57,5 Tabelle VI Automobil: Mercury Marquis 1971 Tachometerstand zu Beginn der Dests:7921km(4922 Meilen) Zylinder Vor dem Zusatz Nach dm Zusatz von Additive Nr.4 Leerlauf Fahrt Leerlauf Fahrt 1 2,0 6,5 4,0 5,5 2 0,0 5,5 4,5 6,0 3 2,0 5,5 5,5 6,Q 4 2,0 4,5 5,0 5,5 5 1,0 5,5 4,5 6,0 6 3,5 5,5-6,5 5,0 6,0 7 1,0 3,5-4,5 4,0 5,5 8 1,5 3,5-5,0 5,0 5,5 13,0 40,5-43,5 37,5 46,0 Tabelle VII Automobil: Pontiac GTO 1966 Tachometerstand zu Beginn der Tests:128625 km(79923 Meilen) Zylinder Vor dem Zusatz Nach dem Zusatz von Nach dem Additive Nkr4 Zusatz von Additive Nr.4 Leerlauf Fahrt Leerlauf Fahrt Leer- Fahrt lauf 1 2,5 4,0 4,0 5,5 7,0 6,5 2 -0,5 6,0 6,0 5,5 6,0 6,0 3 6,5 5,0 6,0 6,0 7,0 6,5 4 8,5 6,5 6,0 7,0 9,0 7,5 5 8,0 3,5 8,0 5,5 8,0 7,0 6 -2,0 7,0 7,0 6,0 7,0 6,5 7 7,5 5,0 7,0 6,0 7,0 6,5-8 7,0 6,5 5,5 6,5 6,0 44,0 50,5 47,0 57,5 52,5 Die Vorteile, die mit den Additives gemäß der Erfindung erzielt werden, bestätigen auch die nac-hstehend beschriebenen Dynamometer-Motorenprüfungen.
  • Im ersten Fall wurde ein Chevrolet-Motor 327 CID mit Vierfachvergaser und einer gefahrenen Strecke von 67593 km (42000 Meilen) außen von Fett und Schmutz gereinigt, jedoch mit dem vorhandenen Öl im Kurbelgehäuse vollständig zusammengebaut gelassen. Der riotor wurde auf dem Dynamometer eingebaut, angelassen und eingestellt. Die Ventildeckel aus Kunststoff wurden dann aufgesetzt, worauf die folgenden Beobachtungen gemacht wurden: 1) Der Zylinderkopf war wenigstens halbvoll von klebrigen Ölablagerungen in jeder Ecke.
  • 2) Im Leerlauf tropfte das Öl von den Ventilkipphebeln.
  • Bei 2000 UpM tropfte das Öl etwas stärker, aber nicht drastisch.
  • 3) Das linke Auspuffrohr qualmte sichtbar.
  • 4) Sechs Leistungsmessungen bei verschiedenen Drehzahlen (power pulls) wurden vorgenommen. Der Korrekturfaktor, bezogen auf die Anzeige eines Trockenthermometers von 40°C, eines Naßthermometers von 24,4°C und einen Barometerstand von 766 mm Hg (30,54), betrug 1,028. Die tatsächlichen Leistungswerte (power pull figures) sind nachstehend genannt.
  • UpM Drehmoment Korrigierte HP (horse power) 4250 240 196 4000 265 204 4400 250 211 5000 195 187 4500 235 203 5300 170 177 5) Während des Tests blieb die Wassertemperatur des Motors bei 880C. Die an einem der Außenfilter abgelesene Öltemperatur betrug ebenfalls 88°C und der Öldruck 22,68 kg (50 lbs.).
  • der Rotor wurde dann in den Leerlauf gebracht, worauf 0,473 1 (1 pint) des Additives gemäß der Erfindung in das Kurbelgehäuse gegeben wurde. Der rotor wurde 5 Minuten im Leerlauf gehalten, damit das Additive sich mit dem Öl mischen konnte. Die folgenden Feststellungen wurden gemacht: 1) icht die geringste Schaumbildung des Öls wurde festgestellt, ein Zeichen, daß die Bestandteile der Mischung verträglich waren.
  • 2) Der Ölfluß aus den Ventilstoßstangen war sowohl bei Leerlauf als auch bei 2000 UpM wesentlich stärker.
  • Eine Ventilstoßstange begann sogar, Öl vollständig über den Ventilkipphebel zu spritzen. Diese Wirkung wurde der erhöhten Durchflußgeschwindigkeit zugeschrieben; die dem Öl durch das Additive gemäß der Erfindung verliegen wurde.
  • 3) Das Qualmen des linken Auspuffrohrs hatte nach einer Gesamtlaufzeit des Motors mit dem Additive gemäß der Erfindung im Kurbelgehäuse nach etwa 6 Minuten vollständig aufgehört. Diese erscheinung wurde den Dichtungseigenschaften zugeschrieben, die das Additive gemäß der Erfindung dem Öl verleiht.
  • 4) Nach der Leerlaufperiode wurden 16 Leistungsmessungen (power pulls) vorgenommen. Der Grund für sd zahlreiche Messungen lag darin, daß den Prüfern die registrierten Ergebnisse zunächst unglaubhaft erschienen und jede Anstrengung gemacht wurde, genaue Zahlen zu finden.
  • Ein Korrekturfaktor von 1,033 auf Basis der Anzeige eines Trockenthermometers von 42,200 und eines Naßthermometers von 24,400 und eines Barometerstandes von 776 mm Hg (30,55) wurde angewendet. Die registrierten tatsächlichen Leistungswerte sind nachstehend genannt: UpM Drehmoment Korrigierte HP (horse power) 4600 237 210 4600 248 224 4200 270 225 4100 280 226 4000 275 217 4600 250 226 4650 242 221 4000 275 217 4400 255 222 4600 243 221 4800 238 226 4050 278 222 4400 264 229 4800 257 225 4500 246 219 4700 239 222 5) WFlrend des Tests blieb die Wassertemperatur bei 88°C, und die Öltemperatur stieg auf 960c. Es wurde mit einem leichten Abfall der Wasser- und Öltemperatur als Folge der verstärkten Schmierung gerechnet. Die erhöhte Öltemperatur wurde Jedoch der überaus großen Zahl von Leistungstests (power pulls) zugeschrieben, und da die Wassertemperatur des Motors thermostatisch durch die Wassersgule des Dynamometers geregelt wurde, ist es möglich, daß der Motor das Bestreben hatte, während der zweiten Versuchsreihe bei niedrigerer Temperatur zu laufen als bei der ersten Versuchsreihe, Jedoch in Jedem Fall durch den KUhlturm des Dynamometers kUnstlich bei 880c gehalten wurde.
  • 6) Der Motor wurde anschließend zur Untersuchung der Ventilstößel auseinandergenommen. Es wurde festgestellt, daß das Additive gemäß der Erfindung die Zylinderköpfe und die Ventilstößelftlhrung (valve. lifter valley) erheblich gereinigt hatte. Überall lagen Anzeichen der Reinigungs-und Waschwirkung vor, durch die Schmutz und Schlamm entfernt und dann in der ölwanne abgeschieden worden waren.
  • Die Additives gemäß der Erfindung verbessern überaus wirksam die Leistung sowohl neuer als auch alter Motoren.
  • Ferner sind die Eigenschaften der Additives, die es ermög-Zeichen, daß die temporären Viskositätsänderungen sich automatisch optimal auf die sich ändernden Betriebsbedingungen im Motor einstellen, einmalig. Die Zusatzgemische verändern sich automatisch so, daß sie sich auf die Betriebsbedingungen von hoher Drehzahl bei niedriger Belastung bis zu hoher Belastung bei niedriger Drehzahl einstellen oder, mit anderen Worten, in erster Linie die Jeweils erforderliche Reinigungs- oder Detergentwirkung, Schmierwirkung und Abdichtwirkung ausüben.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Additives gemäß der Erfindung den Verbrennungswirkungsgrad der als Kraftstoffe verwendeten Kohlenwasserstoffe im allgemeinen steigern und besonders vorteilhaft durch die Steigerung des Wirkungsgrades von Benzinmotoren, Dieselmotoren und Verbrennungsapparaten sind, wie sie als Feuerung für industrielle Kesselanlagen u.dgl.
  • verwendet werden. So wurde gefunden, daß die Additive den Verbrennungswirkungsgrad von als Brennstoffe verwendeten Kohlenwasserstoffen sowohl in Umgebungen wie Motoren, wo die kinematische Energie am wichtigsten ist, als auch bei Verbrennungsprozessen steigern, wo der Schwerpunkt auf der verfügbaren Wärmeenergie liegt, wie es in Verbrennungskammern für Industriekesselanlagen der Fall ist. Die Tatsache, daß die Additives den Wirkungsgrad von Kohlenwasserstoff-Brennstoffen stark steigern, ist in der heutigen Zeit wegen dertterall herrschenden Energiekrise und insbesondere der Verknappung an Treibstoffen besonders wichtig.
  • Die Zusatzstoffe gemäß der Erfindung steigern nicht nur den Wirkungsgrad bei Verbrennungsprozessen, sondern verringern auch infolge vollständigerer Verbrennung die Menge an Luftverunreinigungen, , ohne daß sie selbst nennenswert zu diesen Luftverunreinigungen beitragen. Am vorteilhaftesten und nützlichsten sind die Zusatzstoffe gemäß der Erfindung für die Steigerung des Wirkungsgrades von Kohlenwasserstoffen, Jedoch können sie auch zusammen mit Kohle in Verbrennungsprozessen verwendet werden.
  • Das Additive kann mit dem Brennstoff vor der Verbrennung gemischt oder mit dem Brennstoff zu dem Zeitpunkt und an der Stelle, an der der Verbrennungsprozeß ausgelöst wird, eingespritzt werden. Ferner kann es im Falle von Verbrennungskammern für Industriekesselanlagen u.dgl., wo der Brennstoff häufig vorgewärmt wird, zweckmäßig sein, zwei oder mehr Einzelkomponenten des Zusatzstoffs von getrennten Stellen in die Verbrennungskammer einzuspritzen, um die Möglichkeiten einer vorzeitigen Zündung weitgehend auszuschalten. Im allgemeinen kann das Zusatzgemisch vor oder zum Zeitpunkt der Verbrennung in Mengen von O,OOOlX bis 10 Gew.-« des Brennstoffs mit diesem gemischt werden. Mengen bis zu 25% sind in einigen Fällen ohne nachteilige Auswirkungen verwendet worden, Jedoch wird der Wirkungsgrad durch Mengen über 19% nicht wesentlich zusätzlich gesteigert. Bevorzugt wird ein Bereich von 0,05 bis 5«, wobei eine Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% des Brennstoffs besonders bevorzugt wird.
  • Im Falle von Benzin und Dieselmotoren sind Steigerungen der Kilometerleistung bis zu 25% erzielt worden.
  • Bei Industriekesseln liegt die Einsparung an Brennstoff in der Größenordnung von 10 bis 15P, während die Betriebstemperaturen gleichzeitig erheblich gesteigert werden Der Mechanismus, durch den die Zusatzgemische gemäß der Erfindung den Verbrennungswirkungsgrad von Brennstoffen steigern, ist noch nicht geklärt, Jedoch ist ihre Wirkung aus der starken Senkung des Brennstoffverbrauchs und anderen Vorteilen ganz offensichtlich.
  • Wie bereits erwähnt, werden optimale Ergebnisse bei Motoren erzielt, wenn die Additives als Mittel zur Steigerung der Schmierfähigkeit in das Kurbelgehäuse des Motors gegeben und außerdem als Zusätze zu dem dem Motor zugeführten Brennstoff verwendet werden. Bei Benzinmotoren wurde festgestellt, daß die Menge des Additives für die Zugabe zum Kraftstoff vorzugsweise 0,5 bis 5« des Kraftstoffgewichts betragen sollte. Wie bereits erwähnt, kann das Zusatzgemisch mit dem Treibstoff im Tank gemischt, mit dem Treibstoff eingespritzt oder mit der Luft gemischt werden, die ihrerseits mit dem Treibstoff gemischt oder in irgendeiner Weise dem treibstoffhaltigen Verbrennungsgemisch vor der Auslösung des Verbrennungsprozesses zugesetzt wird.
  • Der erhöhte Wirkungsgrad der Treibstoffe in Motoren, in denen die Zusatzgemische gemäß der Erfindung in den Treibstoffen verwendet werden, wurde durch Messen der durch mechanische Dynamometer erzeugten Belastung sowie durch die erheblich gesteigerte Kilometerleistung ermittelt.
  • Die folgenden Beispiele und Bestimmungen veranschaulichen deutlich die Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung: Zu 18,9 1 (5 Gallonen) eines handelsüblichen unverbleiten Normalbenzins, das eine normale im Laboratorium bestimmte Oktanzahl von 95 hatte, wurden 28,) ml (1 Unze) des in Spalte 4 von Tabelle I genannten Zusatzgemisches gegeben. Das erfindungsgemäß behandelte Benzin hatte eine Oktanzahl-von 105,7.
  • Zu 18,9 1 (5 Gallonen) eines Dieselkraftstoffs mit einer gewöhnlichen Oktanzahl von 40,9 wurden 28,3 ml (1 Unze) des in Spalte 5 von Tabelle I genannten Zusatzgemisches gegeben. Das erfindungsgemäß behandelte Dieselöl hatte eine Cetanzahl von 45,9.
  • Wie bereits erwähnt, wird durch Zusatz der erfindungsgemäßen Zusatzgemische zum Brennstoff für Heizkessel der Brennstoffverbrauch um 10 bis 15« gesenkt. In einem Fallwurde durch Zusatz von 1« des in Spalte 5 genannten Zusatzgemisches zu Heizöl Nr. 6 der Heizölverbrauch um etwa 10% gesenkt. Dies wurde Uber einen Zeitraum von zwei Monaten under großtechnischen Betriebsbedingungen bestätigt.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    . Verfahren zur Steigerung des Verbrennungswirkungsgrades von als Brennstoffe verwendeten Kohlen und Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Brennstoffen vor der Verbrennung in einer auf das Gewicht des Brennstoffs bezogenen Menge von 0,0001 bis 25 Gew.-% ein Gemisch zusetzt, das aus einem 10 bis 90 Gew.-« des Gemisches ausmachenden Träger, der aus einem aliphatischen, cycloaliphatischen, olefinischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder deren Gemischen und synthetischen Schmiermitteln besteht, 5 bis 30 Gew.-« eines aliphatischen, olefinischen oder aromatischen Alkohols oder eines Gemisches dieser Alkohole, die 2 bis 18 C-Atome enthalten, 0 bis 12 Gew.-« eines Oxydationsbeschleunigers und 5 bis 85 Gew.-« einer Fettsäure oder eines Metallsalzes dieser Fettsäure besteht, wobei die Fettsaure 2 biß 27 C-Atome enthält und das Metallkation des Salzes eine Wertigkeit von 1 bis 4 hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Kohlenwasserstoffe im Träger O bis 15« des Gewiohts des Trägers ausmachen 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 40 bis 90 Gew.-« des Zusatzgemisches ausmacht, die Fettsäuren und ihre Salze 15-bis 27 C-Atome enthalten und der Oxydationsbeschleuniger 1 bis
  3. 3 Gew.-« des Zusatzgemisches ausmacht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Oxydationsbeschl.uniger Nitromethan enthalten.
  5. 5e Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Kohlenwasserstoffe zu den Syntheseölen im Träger 10:90 bis 90:10 beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,05 bis 5« des Zusatzgemisches dem Benzin vor der Verbrennung in einem Innenverbrennungsmotor zusetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,05 bis 5« des Zusatzgemisches dem Dieselöl vor der Verbrennung in einem Innenverbrennungsmotor zusetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,05 bis 5« des Zusatzgemisches dem Heizöl vor der Verbrennung in der Verbrennungskammer eines -Kessels zusetzt.
DE2436364A 1973-07-27 1974-07-27 Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen Withdrawn DE2436364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38316773A 1973-07-27 1973-07-27
US44223174A 1974-02-13 1974-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436364A1 true DE2436364A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=27010067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436364A Withdrawn DE2436364A1 (de) 1973-07-27 1974-07-27 Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436364A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000344A1 (en) * 1981-07-15 1983-02-03 Moncrieff, Ian, Duncan Fuel for an internal combustion engine
FR2520376A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Barclay John Rawson Additif pour carburants et combustibles liquides hydrocarbones
EP0216635A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Fusion Aided Combustion Technology International Corporation Wasserstoffenergie abgebender Katalysator
US5522905A (en) * 1990-12-21 1996-06-04 Daimler-Benz Ag Diesel fuel containing an additive which improves the combustion of soot
EP0725128A2 (de) * 1995-01-23 1996-08-07 Bycosin Aktiebolag Additiv für festen Biobrennstoff
WO2003044134A2 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Diesel fuel compositions
WO2009068538A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasoline compositions

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000344A1 (en) * 1981-07-15 1983-02-03 Moncrieff, Ian, Duncan Fuel for an internal combustion engine
FR2520376A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Barclay John Rawson Additif pour carburants et combustibles liquides hydrocarbones
EP0216635A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Fusion Aided Combustion Technology International Corporation Wasserstoffenergie abgebender Katalysator
US5522905A (en) * 1990-12-21 1996-06-04 Daimler-Benz Ag Diesel fuel containing an additive which improves the combustion of soot
EP0725128A2 (de) * 1995-01-23 1996-08-07 Bycosin Aktiebolag Additiv für festen Biobrennstoff
EP0725128A3 (de) * 1995-01-23 1997-01-08 Bycosin Ab Additiv für festen Biobrennstoff
WO2003044134A2 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Diesel fuel compositions
WO2003044134A3 (en) * 2001-11-21 2003-08-07 Shell Int Research Diesel fuel compositions
WO2009068538A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasoline compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258966C2 (de) Schmierölgemisch
DE2912866A1 (de) Motoroel-zubereitung
DE69909265T2 (de) Sternformiges polymer als viskositätsindexverbesser für ölzusammensetzungen
DE3404243A1 (de) Schmierstoffe mit triglyceriden als hauptkomponente
DE1121256B (de) Getriebeschmiermittel und Zusatzkonzentrat fuer Getriebeschmiermittel
DE2232099C3 (de) Schmiermittelpräparate für Zweitaktmotoren
DE3216390C2 (de) Verwendung einer Schmierölzusammensetzung als treibstoffsparendes Motorenöl
DE2436364A1 (de) Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
DE69601701T3 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE960756C (de) Schmiermittel
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE3507613A1 (de) Nicht saeurehaltiger treibstoffzusatz fuer traegerkraftstoffe
EP0258426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusatzstoffes für schmiermittel sowie für wässrige heizmittel- und kraftstoffsysteme
DE3328796A1 (de) Reibungsminderndes schmiermittel mit einem additiv
CH615216A5 (en) Lubricant preparation
EP0144922A2 (de) Schmiermittel
DE102007044144A1 (de) Schmiermittelformulierungen und Verfahren
DE2414337A1 (de) Geradkettiges polyalkenylsuccinimid
DE2044480B2 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-13dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE102007045019A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE69433153T2 (de) Raucharme Schmiermittelzusammensetzung für Zweiphasenmotoren
DE2607296C3 (de) Flüssige Siloxanzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee