DE2435952A1 - Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung

Info

Publication number
DE2435952A1
DE2435952A1 DE2435952A DE2435952A DE2435952A1 DE 2435952 A1 DE2435952 A1 DE 2435952A1 DE 2435952 A DE2435952 A DE 2435952A DE 2435952 A DE2435952 A DE 2435952A DE 2435952 A1 DE2435952 A1 DE 2435952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
area
temperature
upper area
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435952A
Other languages
English (en)
Inventor
Thore Abrahamsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rinipa AB
Original Assignee
Rinipa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE7301064A priority Critical patent/SE370274B/xx
Application filed by Rinipa AB filed Critical Rinipa AB
Priority to DE2435952A priority patent/DE2435952A1/de
Publication of DE2435952A1 publication Critical patent/DE2435952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Verfahren zum Be- und Entlüften von Hallen sowie Be- und Entlüftungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Be- und Entlüften insbesondere von großen Arbeitshallen oder ähnlichen Räumlichkeiten, bei dem die Abluft aus dem Deckenbereich des Raums abgezogen und die Zuluft in den Arbeitsbereich des Raums eingeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Be- und Entlüftungseinrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Die Hauptaufgabe der Be- und Entlüftung von Arbeits- oder Fabrikhallen, in denen Rauch, Schmiede- oder Schweißgase oder ähnliches existiert, ist die Zuführung von Ventilationsluft, die temperiert sein sollte, so daß eine reinere Atemluft erreicht wird. Der
509888/0271
meistbegangene Weg zur Zuführung von Ventilationsluft in eine solche Räumlichkeit ist das Einblasen von Luft in den Raum hinein mittels Ventilationseinrichtungen, beispielsweise einem Luftwärmer (Areotemper), die an den Außenwänden angeordnet sind. Mit Hilfe einer solchen Einrichtung kann ein konzentrierter Luftstrom verhältnismäßig weit abgeblasen werden, aber es gibt nur begrenzte Möglichkeiten, den Luftstrom mit der Raumluft zu vermischen. Die Richtung des Luftstroms kann bis zu einem gewissen Grade durch Luft-Diffusoren von verschiedener Art gesteuert werden, die direkt an der Ventilationseinrichtung befestigt sind. Falls die Ventilationsluft auf einen Arbeitsbereich gerichtet ist, ist es schwierig, eine kräftige Luftumwälzung zu vermeiden,und es tritt ein unerwünschter Luftzug auf. In größeren Räumlichkeiten, in denen große Mengen von Frischluft erforderlich sind, um beispielsweise schädliche Gase fortzuspülen, kann das genannte Verfahren des Einblasens von Frischluft nicht angewendet werden, wegen des unangenehm kräftigen Luftzugs. Deshalb muß der Arbeitsbereich oberhalb des Bodens zugfrei gehalten werden, und es muß eine Temperatur so konstant wie möglich aufrecht erhalten werden. Jedoch führt dies dazu, daß Rauchgase während eines Arbeitstags oder einer Arbeitsperiode zunehmend unangenehmer werden. Wenn Schweißgase oder dergleichen von einer erhöhten Temperatur auftreten, besitzen diese Gase eine gewisse Auftriebskraft, die jedoch ziemlich schnell wieder abnimmt. Das bewirkt, daß der Rauch oder die Gase als Schwaden auf einer gewissen Höhe über dem Boden schweben. Es ist herausgefunden worden, daß dieser Rauch-
— 3 ,—
609888/0271
Schwaden sowohl in Richtung nach oben wie nach unten anwächst und nach unten in den Arbeitsbereich eindringt, der damit mit noch mehr Gasen angereichert wird. Der Grund für das Auftreten des beschriebenen Rauchschwadens ist darin zu finden, daß die "reine" Zuluft gewöhnlich ir Verhältnis zu der Temperatur der mit Rauch beladenen Raumluft eine erhöhte Temperatur hat, was einen Unterschied in der Luftdichte bewirkt und die Luft aufsteigen läßt. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die "reine" Zuluyift nicht im Arbeitsbereich verbleibt, vielmehr strömt der größte Teil der Zuluft aufwärts zur Decke des jeweiligen Raumes, wo diese Luft entweder umgewälzt oder abgezogen wird. Infolge der Unterschiede in ihrer Dichte wird die saubere Luft wieder wegbefordert und die rauchige Luft wir^ in dem jeweiligen Raum zurückgelassen und weiter nach unten in den Arbeitsbereich gedrückt.
Es ist Aufgabe der Erfindunq, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen sauberen, temper-ierten Arbeitsbereich ohne jeden unangenehmen Zug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Luft in einem Bereich oberhalb des Arbeitsbereiches auf eine
höhere Temperatur als die Temperatur der in den Arbeitsbereich eingeführten Zuluft erwärmt wird und diese wärmere Luft im
oberen Bereich rückgeführt und in den unteren Teil des oberen Bereichs eingeblasen wird, wobei die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Bereich so groß ist, daß eine tatsächliche Dichte-
509886/0271
differenz besteht, wodurch die thermische Luftbewegung im wärrieren Bereich beträchtlich größer als im Arbeitsbereich ist.
Mit anderen Worten besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, im Arbeitsbereich der jeweiligen Räumlichkeit eine niedrigere Luftterrperatur als in der Zone oberhalb des Arbeitsbereichs aufrechtzuerhalten. Dabei erstreckt α sich der Arbeitsbereich vom Boden bis zu einer solchen Höhe, die wenigstens der vollen Standhöhe entspricht. Infolge einer solchen Teraperaturschichtung wird die reine Luft im Arbeitsbereich festgehalten und die rauchige Luft wird nach oben gedrückt und an der Decke abgesogen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine Arbeitshalle, beispielsweise eine Fabrikhalle oder dergleichen.
Eine beliebig gewählte Fabrikhalle ist in der Zeichnung wiedergegeben, sie besitzt hier drei Abschnitte, jedoch ist die Erfindung selbstverständlich aufdie abgebildete Räumlichkeit oder Halle beschränkt.
Eine Vielzahl von Pfosten 1 trägt eine Deckenftnstruktion 2 und Stützen für längliche Dach-Querbalken 4. Die Fußbodenfläche ist mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. In den Außenwänden und in oder an den Mittelpfosten la sind Lufteinlaßvorrichtungen 7 und in Reihen in verschiedenen Höhen angeordnet. Die Lufteinlaß-_ ,.
S0988S/Ö271
Vorrichtungen 7 der einen Reihe befinden sich auf einer Höhe innerhalb des Arbeitsbereichs A der Halle, das ist innerhalb der Zone, die sich von dem Boden 5 bis zu einer Höhe erstreckt, die zumindest der vollen Standhöhe entspricht. Je nach der Art der Arbeit, die verrichtet werden aoil, kann die Höhe des ArbeitsbereignsA viel höher als die volle Standhöhe sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die obere Grenzlinie des Arbeitsbereichs, die durch die strich-punktierte Linie 9 wiedergegeben ist, auf einer Höhe von 4 - 5 m. Die Zone oberhalb des Arbeitsbereichs ist mit B bezeichnet und erstreckt sich bis zur Decke 2 der Halle. Die Luftzuführeinrichtungen oder Lufteinlaßvorrichtungen 8 der oberen Reihen liegen innerhalb des Bereichs B, und beim Ausführungsbeispiel sind diese Lufteinlaßvorrichtungen über einen Luftkanal 10 unmittelbar mit Luftansaugvorrichtungen verbunden, die auf einer höheren Ebene liegen. Ein Klimagerät 12 ist im Luftkanal 10 angeordnet und besitzt eine Gebläse und einen Wärmetauscher zur Temperierung der umgewälzten Luft. Das Gebläse ist so dimensioniert und die Luftauslaßvorrichtung 8 ist derart gestaltet, daß ein kräftiger Luftstrom über eine weite Entfernung ausgeblasen wird.
Weiterhin sind die Luftzuführvorrichtungen 7 jeweils mit einem Klimagerät 13 verbunden. Es kann auch nur ein einziges oder lediglich einige Klimageräte in zentraler Anordnung vorhanden sein. Diese Geräte behandeln die Frischluft in einer geeigneten Weise und bringen die Luft auf eine Temperatur, die etwas niedriger als die Temperatur der Raumluft im oberen Bereich (Bereich B) ist.
— fi —
509886/0271
Die Menge der Abluft, die nicht innerhalb der Halle urrgewälzt wird, Ttfird durch Luftabsauber 14 in der Decke 2 der Halle abgezogen. Anstelle einer größeren Anzahl von Absaug-Ventilatoren ist es auch möglich, miteinander in Verbindung stehende Absaugsysteine vorzusehen, die mit einer zentralen Absaugeinrichtung verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Be- und Entlüftungseinrichtung arbeitet in der nachstehend beschriebenen Weise. Es kann angenommen werden, daß die in der Zeichnung wiedergesehene Fabrikhalle eine Schmiede oder dergleichen beherbergt, in der große Stahlteile hergestellt werden.
Durch die Luftzuführvorrichtuncren 7 wird temperierte Frischluft in einer Höhe von 1 - 2 m über dem Boden 5 eingeblasen. Das Einblasen der Luft kann derart erfolgen, daß eine Temperatur von beispielsweise 16 C im Arbeitsbereich aufrechterhalten wird. Infolge der Höhe der herzustellenden Stahlteile ist es wünschenswert, daß der Arbeitsbereich sich bis zu einer Höhe von etwa 5 m erstreckt, bevor die Zone von rauchiger Luft beginnen darf. Die Grenze zwischen dem Arbeitsbereich A und dem oberen Bereich B ist selbstverständlich nicht genau festgelegt, jedoch wird sie auf jeden Fall erreicht durch Anordnung der Luftzuführvorrichtungen 78f gerade oberhalb dieser Grenzlinie und durch Zuführen von Luft mit einer erhöhten Temperatur zum oberen Bereich B. Dadurch hat der Bereich B eine Temperatur, die gut über der Temperatur des Arbeitsbereichs A liegt, beispielsweise hat er eine Temperatur
509886/0271
22° C. Weil keine Personen im oberen Bereich B tätig sind, kann üblicherweise die Luftgeschwindigkeit hier beträchtlich höher sein als im Arbeitsbereich A, so daß ein kräftiges Vermischen der Luft erreicht wird. Weiterhin kann die Warmluft in der Zone B wieder rückgeführt werden und die Wärme, die zugeführt werden muß, kann dadurch klein gehalten werden.
Durch die Schaffung eines Arbeitsbereichs, der im Verhältnis gesehen ziemlich kalt ist, steigen die Rauch- und Schmiedegase schnell in die wärmere Zone B auf, infolge beträchtlicher Unterschiede in ihrer Dichte, und die Gase werden mit der zirkulierenden rauchigen Luft gemischt, sie werden nach oben auf die Absaugvorrichtungen 14 zu gefördert. Gleichzeitig wird Frischluft unten, d.h. in den Arbeitsbereich hinein, zugeführt.
Während der Sommerzeit können ähnliche Ergebnisse erreicht werden durch Einblasen von Kaltluft in den Arbeitsbereich A hinein und durch Zirkulieren lediglich der oberen rauchigen Luft ohne Temperierung.
Die obige Lösung zusammen mit der Möglichkeit, die Höhe des Arbeitsbereichs A zu bestimmen, macht es möglich, den völligen Luftaustausch in der Halle zu reduzieren und die Kosten, die mit dem Temperaturzuwachs der gasgefüllten Luft im oberen Bereich B verbunden sind, werden dadurch ausgeglichen. Mit Hilfe eines Wärmetauschers zwischen der zugeführten Luft und der abge-
— 8 —
503888/0271
führten Luft kann Wärme von der abgeführten Luft zurückgewonnen werden.
Mit der erfindungsger.äßen Vorrichtung wird die Grenze zwischen dem Arbeitsbereich A und der oberen Region B erreicht durch eine deutliche Tercperaturdifferenz oder indirekt durch eine Dichtedifferenz, und man erhält sauberere Luft im Arbeitsbereich A, wobei zugleich die Grenze 9 dieser Zone nicht unter die festgesetzte Höhe fallen kann, aber selbstverständlich sich nach oben verschieben kann. Somit wird eine sauberere Atemluft, eine zugfreie Ventilation, eine konstantere Heizung und eine klarere Sicht erreicht, das bedeutet zusammengenommen eine verbesserte Arbeitsumgebung. Eine andere Möglichkeit, die Grenze zwischen dem Arbeitsbereich A und dem rauchigen Bereich B noch deutlicher zu ziehen, besteht in der Verwendung von Heizkörpern für die Wärmezuführung oder zur hilfsweisen Wärmezuführung. Dann kann die Lufttemperatur des Arbeitsbereichs weiter reduziert werden, bis auf 12 oder 10° C, ohne das Gefühl einer unangenehm niedrigen Temperatur zu bewirken, weil der Wärmeabtausch durch Radiatoren besser ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte und offenbarte Ausführungsbeispiel. Innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche sind mehrere Modifikationen möglich. Somit kann dasselbe Prinzip auch für eine vertikale Unterteilung zweier Hallenabschnitte angewendet werden, falls verschiedene Arten von
509806/0271
Arbeit in diesen beiden Regionen ausgeführt werden soll. Manchmal kann es notwendig oder wünschenswert sein, die Höhe der Arbeitsregion A zu variieren, d.h. die Höhe der Grenze 9, was dadurch erreicht werden kann, daß die Luftzuführungen 8 vertikal verschieblich ausgebildet sind.,
503886/0271

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Be- und Entlüften insbesondere von großen Arbeitshallen oder ähnlichen Räumlichkeiten, bei dem die Abluft aus dem Deckenbereich des Raums abgezogen und die Zuluft in den Arbeitsbereich des Raumes eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in einem Bereich (B) oberhalb des Arbeitsbereichs (A) auf eine höhere Temperatur als die Temperatur der in den Arbeitsbereich (A) eingeführten Zuluft erwärmt wird und diese wärmere Luft im oberen Bereich (B) rückgeführt und in den unteren Teil des oberen Bereichs (B) eingeblasen wird, wobei die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Bereichen (A,B) so groß ist, daß eine tatsächliche Dichtedifferenz besteht, wodurch die thermische Luftbewegung im wärmeren Bereich (B) beträchtlich größer als im Arbeitsbereich (A) ist.
2.) Be- und Entlüftungseinrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Lufteinlaßvorrichtungen (7) in zumindest einer Reihe im Arbeitsbereich (A) des Raumes für die Zuführung von Frischluft und Lufterhitzer (8) in zumindest einer Reihe in einem oberen Bereich (B) zwischen dem Arbeitsbereich (A)
509886/0271
und der Decke des Raums zum Anheben der Lufttemperatur im oberen Bereich (B) angeordnet sind, wobei die Lufttemperatur im oberen Bereich (B) mit Bezug auf die Temperatur der dem Arbeitsbereich (A) zugeführten Frischluft so hoch ist, daß die Luft im oberen Bereich (B) einer schnelleren thermischen Aufwärtsbewegung unterworfen ist als die Frischluft im Arbeitsbereich (A), und die Lufterhitzer (8) für die Rückführung eines wesentlichen Teils der wärmeren Luft des oberen Bereichs (B) eingerichtet sind.
3.) Be- und Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterhitzer (8) des oberen Bereichs (B) für das Ausblasen der rückgeführten Luft mit einer höheren Ausströmgeschwindigkeit als die der Luft aus den Lufteinlaßvorrichtungen (7) im Arbeitsbereich (A) ausgebildet sind.
4.) Be- und Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterhitzer (8) des oberen Bereichs (B) vertikal verschieblich sind.
5.) Be- und Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterhitzer (8) im unteren Teilbereich des oberen Bereichs (B) angeordnet sind und die Lufteinlässe (11) der Lufterhitzer (8) in einer höheren Ebene als deren Luftauslässe liegen.
509Q86/0271
Leerseite
DE2435952A 1973-01-26 1974-07-26 Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung Pending DE2435952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301064A SE370274B (de) 1973-01-26 1973-01-26
DE2435952A DE2435952A1 (de) 1973-01-26 1974-07-26 Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301064A SE370274B (de) 1973-01-26 1973-01-26
DE2435952A DE2435952A1 (de) 1973-01-26 1974-07-26 Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435952A1 true DE2435952A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=25767471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435952A Pending DE2435952A1 (de) 1973-01-26 1974-07-26 Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2435952A1 (de)
SE (1) SE370274B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779671A (en) * 1987-06-05 1988-10-25 Dewey Dolison Cooling, heating and ventilation system
DE4219115A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Gyoergy J Dipl Ing Borbely Anordnung zur Belüftung der Arbeitsbereiche einer Wartungshalle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83696B (fi) * 1987-01-27 1991-04-30 Halton Oy Foerfarande foer reglering av ventilation.
FI81901B (fi) * 1988-09-23 1990-08-31 Halton Oy Ventilationsfoerfarande.
SE504421C2 (sv) * 1990-03-29 1997-02-03 Mats Kronfaelt Tilluftsdon där tilluft valbart kan tillföras lokal genom ett högimpulsdon alternativt ett låghastighetsdon
FI90466C (fi) * 1991-02-14 1994-02-10 Ilmateollisuus Oy Menetelmä ja jakolaite ilman johtamiseksi huoneeseen
SE9301225L (sv) * 1993-04-14 1994-10-15 Air Innovation Baettre Luft Sw Sätt för tillförsel av tilluft och tilluftsdon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779671A (en) * 1987-06-05 1988-10-25 Dewey Dolison Cooling, heating and ventilation system
DE4219115A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Gyoergy J Dipl Ing Borbely Anordnung zur Belüftung der Arbeitsbereiche einer Wartungshalle

Also Published As

Publication number Publication date
SE370274B (de) 1974-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2435952A1 (de) Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung
DE2621186C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE2049760C3 (de) Luftklimatisierungssystem
DE69416827T2 (de) Vorrichtung zum kühlen von raumluft
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE3242215C2 (de)
DE2138667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE2713424A1 (de) Einrichtung zur beheizung und belueftung von raeumen
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE3322075A1 (de) Geraet zum konditionieren der luft innerhalb eines raumes
DE102007007711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP0093402A2 (de) Verfahren zur günstigen Beeinflussung der Temperaturverteilung von geheizten Räumen und eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE68912813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr von klimatisierter Luft.
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
EP2366959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen (Klimatisieren) von Gebäuden, insbesondere Räumen
AT135059B (de) Verfahren und Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE2501037A1 (de) Einrichtung zur klimagestaltung in gebaeuderaeumen mit einbauten
DE2167247C2 (de) Anordnung von Luftauslässen zum Lüften eines Raumes
CH596509A5 (en) Air conditioning plant heat exchanger
DE2630504A1 (de) Anordnung zur klimatisierung und belueftung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee