DE2435331C2 - Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2435331C2
DE2435331C2 DE2435331A DE2435331A DE2435331C2 DE 2435331 C2 DE2435331 C2 DE 2435331C2 DE 2435331 A DE2435331 A DE 2435331A DE 2435331 A DE2435331 A DE 2435331A DE 2435331 C2 DE2435331 C2 DE 2435331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
compounds
same meaning
meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435331A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 6232 Neuenhain Bartmann
Gerhard Dr. 6000 Frankfurt Beck
Ulrich Dr. 6238 Hofheim Lerch
Bernhard Dr. 6232 Bad Soden Schölkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2435331A priority Critical patent/DE2435331C2/de
Priority to ES439465A priority patent/ES439465A1/es
Priority to IL47727A priority patent/IL47727A/xx
Priority to CA231,817A priority patent/CA1073903A/en
Priority to NL7508626A priority patent/NL7508626A/xx
Priority to EG434/75A priority patent/EG11802A/xx
Priority to LU73031A priority patent/LU73031A1/xx
Priority to FI752089A priority patent/FI752089A/fi
Priority to CH950975A priority patent/CH612936A5/xx
Priority to AT566175A priority patent/AT352917B/de
Priority to ZA00754696A priority patent/ZA754696B/xx
Priority to DK332275A priority patent/DK332275A/da
Priority to HU75HO1820A priority patent/HU174006B/hu
Priority to AU83265/75A priority patent/AU502124B2/en
Priority to BE158535A priority patent/BE831649A/xx
Priority to SE7508380A priority patent/SE7508380L/xx
Priority to FR7522953A priority patent/FR2279390A1/fr
Priority to NO752623A priority patent/NO752623L/no
Priority to JP50089277A priority patent/JPS6012349B2/ja
Priority to GB30781/75A priority patent/GB1515896A/en
Publication of DE2435331A1 publication Critical patent/DE2435331A1/de
Priority to US05/870,658 priority patent/US4251669A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2435331C2 publication Critical patent/DE2435331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Prostaglandine sind eine Gruppe von Naturstoffen, die aus verschiedenen Tiergeweben isoliert wurden. In Säugern sind sie für eine; Vielzahl von physiologischen Wirkungen verantwortlich. Die natürlichen Prostaglandine besitzen ein Kohlenstoffgerüst von im allgemeinen 20 Kohlenstoffatomen und unterscheiden sich vornehmlich durch den Mehr- oder Minclcrgehalt von Hydroxylgruppen bzw. Doppelbindungen im Cyclopcntanring (bezüglich der Struktur und Wirkung von Proslaglandinen siehe unter anderem M. F. Cuihbert »The Prostaglandins. Pharmnrnlngiral and Therapeutic Advances«, William Heinemann Medical Books Ltd., London 1973).
Die Synthesen von nicht natürlich vorkommenden Analoga von Prostansäuren, in denen die Vielzahl der pharmakologischen Wirkungen der natürlichen Prostansäuren differenziert sind, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, nicht natürlich vorkommende Analoga von Prostansäuren der allgemeinen Formel I
ι»
(f)
welche sowohl die optisch aktiven Verbindungen der natürlichen Konfiguration als auch die racemischen Verbindungen umfaßt und in welcher bedeuten:
50
X eine gesättigte, verzweigte Alkylengruppe mit 2—5
C-Atomen und
R einen Alkylrest mit 1 -4 C-Atomen
sowie die physiologisch verträglichen Salze der Verbindung der Formel I mit organischen und anorganischen Basen und ihre Ester mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkoholen mit 1 —8 C-Atomen im Esterteil.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur h0 Herstellung der neuen, nicht natürlich vorkommenden Analoga von Prostansäuren der Formel I, ihrer physiologisch verträglichen Salze mit organisch und anorganischen Basen und ihrer Ester mit 1—8 Kohlenstoffatomen im Esterteil, sowie pharmazeutische ^ Präparate, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man COOH
(II)
oder der Formel III
O
OH
(III)
worin X und R jeweils die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in Gegenwart starker Säuren in eine Verbindung der Formel 1 überführt, oder einen Alkohol der Formel
I j is XOR
OC OH
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, als Epimerengemisch oder nach Trennung der Epimeren durch sauer katalysierte Addition von 2,3 Dihydropyran in einen Tetrahydropyranyläther der Formel V
XOR
(V)
in der X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, überfuhrt,
den Äther der Formel V durch basenkatalysierte Esterspaltung in einen Alkohol der Formel VI
ii
•ίϊ
12
ner Lösung von Nutriumhydrid in Pimethylsulfoxid zu einei' Säure der Formel X
HO
XOR
(Vl)
OH
.1
(X)
worin X und R die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, überführt,
den Alkohol der Formel VI mit p-ToluoUSullb- '■ worin X und R die gleiche Bedeutung haben
chlorid zu einem Sulfonsäureester der Formel VlI wie in Formel I, umsetzt,
b7) die Verbindung der Formel X oxydiert zu einer
O Verbindung der Formel XI
X-O-R O
CH3-
-O2S-O
(VII)
worin X und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umsetzt,
b4) den erhaltenen Sulfonsäureester der Formel VII in Gegenwart von Basen zu einem ungesättigten Lacton der Formel VIII
Χ —Ο—R
O
(Xl)
worin X und R die gleiche Bedeutung haben
wie in Formel I, und
bs) die Tetrahydropyranylätherschutzgruppe in einer Verbindung der Formel X oder XI durch saure Hydrolyse abspaltet, wobei eine Verbindung der
Formel I erhalten wird, oder
Ci) den Alkohol der Formel XII
(XII)
(vni)
45
worin X und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umsetzt,
b'5) das ungesättigte Lacton der Formel VIII mit einem 5i> komplexen Aluminiumhydrid in ein Lactol der Formel IX
OCONH
zum Aldehyd der Formel XIII
OH
(xm)
OCONH
X —0 —P
I °
0V
(IX)
60
oxydiert,
C1) den Aldehyd der Formel XIII mit einem Phosphonat der Formel XIV
CH3O O O
\ll Il
P-CH2-C-X-O-R
(XIV)
worin X und R die gleiche Bedeutung wie in For- 65 CH-O
mel I haben, überführt, '
das Lactol der Formel IX mit dem YHd aus 4- worin X und R dieselbe Bedeutung wie in der Formel I
Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid in ei- haben, zu einer Verbindung der Formel XV
COOCH,
X-O-R
-HNOCO
(XV)
umsetzt,
die Verbindung der Formel XV mit einem komplexen Metallhydrid zu dem Epimerengemisch der Alkohole der Formel XVl
COOCH3
X-O-R
HNOCO
OH
fXVI)
worin X und R die gleiche Bedeutung wie in der Formel 1 haben, reduziert,
die Esterfunktion der Verbindung der Formel XVI in Gegenwart von verdünnten wäßrigen Basen verseift zu der freien Säure der Formel XVII
5N
COOH
X-O-R
-HNOCO
OH
(XVII)
worin X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I,
die Verbindung der Formel XVII durch Erhitzen in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Wasser in ein ungesättigtes Hydroxylacton der Formel XVIII
X —0 —R
(XVni)
OH
wobei X und R dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben, überführt,
das ungesättigte Hydroxylacton der Formel XVIII als Epimerengemisch oder nach Trennung derEpimeren durch sauer katalysierte Addition von 2,3 Dihydropyran in die Verbindung der Formel VIII
X —O —R
(VIH)
in der X und
in Formel I,
R die gleiche Bedeutung haben wie
überführt, und die Verbindung der Formel VIII, wie unter b5 bis bs beschrieben, in eine Verbindung der Formel I umwandelt und die nach a), b) ode·? c) erhaltene Verbindung der Formel I gewünjchtenfalls in physiologisch verträgliche Salze oder Ester überführt.
Von den fur den Substituenten R genannten Resten sind insbesondere die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Άο-butylgruppe bevorzugt.
Von den für X genannten Gruppen sind folgende bevorzugt: die Äthylidengruppe
— CH-
CH,
die Isopropylen- und lsobutylengruppe.
Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I beginnt gemäß ai mit der Hydrolyse einer Verbindung der Formel II zu einer Verbindung der Formel III.
Die Verbindungen der Formel II können gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 24 16 193 hergestellt werden.
Die Hydrolyse erfolgt in Gegenwart von schwachen organischen Säuren wie Oxalsäure oder Essigsäure in wäßriger Lösung bei Temperaturen zwischen + 10 und + 70°C, vorzugsweise im Temperaturbereich +35 bis + 50°C. Die Verbindung der Formel III wird dann (a2) mit einer starken Säure wie z. B. wäßriger Salzsäure bei pH 0,9—2,0 bei Temperaturen von 0° bis +50°, vorzugsweise bei +25 bis +35° C in eine Verbindung der Formel I überführt. Diese kann auch (gemäß 83) direkt aus einer Verbindung der Formel II durch Behandlung niit starken wäßrigen Säuren erhalten werden.
Des weiteren gelangt man zu Verbindungen der Formel I, worin R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, wobei R4 und R5 verschieden sind, durch Reduktion einer Verbindung der Formel I, worin R4 und R5 zusammen Sauerstoff i «deuten, mit einem komplexen Metallhydrid, vorzugsweise Natriumoder Zink-borhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Äther oder Benzol bei Temperaturen zwischen -20° und +300C, bevorzugt bei 0° bis + 2O0C.
Nach der Variante b) des erfindungsgemäBr Verfahrens wird ein Alkohol der Formel IV (dargestellt nach der deutschen Offenlegungsschrift 24 16 193) als Epimerengemisch oder in Form der reinen Epimeren mittels 2,3-Dihydropyran in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure in einem aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid oder Chloroform bei RT in den Tetrahydropyranyläther der Formel V umgewandelt und durch Abspaltung der p-Diphenylester-Schutzgruppe durch organische oder anorganische Basen, wie z. B. Kaliumcarbonat, in Gegenwart von wasserfreien Alkoholen im Oberschuß bei Temperaiuren zwischen 0° und +40° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, die Verbindung der Formel V in eine Verbindung der Formel VI umgewandelt.
Im allgemeinen ist es dabei vorteilhaft, den erhaltenen Tetrahydropyranyläther der Formel V zuvor chromatographisch zu reinigen.
Im weiteren wird der Alkohol der Formel VI in einen
24 35 33Ί
Sulfonsäureester der Formel VII überfuhrt, wobei man vorzugsweise Sulfochloride wie z. B. p-Tolu^IsuIfochlorid in Gegenwart von Pyridtn oder Piperidin in aprotischen Lösungsmitteln wie Methvlenchlorid oder Chloroform verwendet und vorzugsweise Temperaturen von 0 bis + 50 C einhält. Der Sulfonsäureester der Formel ViI wird dann in Gegenwart von Basen, vorzugsweise mit 1.5-Diazabicyclo[43.0]non-5-en (siehe H. Oediger et at. Synthesis. 591 (1972)) zu einer ungesättigten Verbindung der Formel VIII umgesetzt.
Der ungesättigte Tetrahydropyrany lather der Formel VIII wird in an sich bekannter Weise mit 1 bis 1.5 Mol eines komplexen Metallhydrids, vorzugsweise Diisobuty !aluminiumhydrid in einem absolut wasserfreien ki.rlenwjsserstoff wie z. B Toluol oder Xyioi bei Temperaturen zwischen -95 und —10 C. vorzugsweise irr. Temperaturbereich /wischen —70 und -50 C umgesetzt zu einem Lactolatherder Formel IX.
Der so dargestellte Lactoiather der Formel IX kann ι·-·-e weitere Reinigung zu einer Carbonsäure der F or-T-e; \ umgesetzt werden. Die bevorzugte Ausführen ijj-iiM'n dri V> liiigieakiiun folgt dabei der im j. Org. C'he."..2*. 1 128 (Nd3) gegebenen Vorschrift.
P ;~ch anschließende Oxvdation der Verbindung der F'iTi-iel X mit Chromsäure in wäßriger, schwefelsaurer Aceton lösung (nuch (ones) bei Temperaturen unter 0cC. vorzugsweise bei -25" bis — 5 C. erhält man eine Verbindung der Formel Xl.
Die Abspaltung der Ätherschutzgruppe in der
V erbiiidung der Formel X oder Xl erfolgt durch schonende saure Hydrolyse, vorzugsweise in 2°/oiger w.iHr.g-jiivoholischer Oxalsäurelösung bei 20 bis 50°C b/Λ durch I bis 2stundiges Erhitzen in 60 bis-70%iger t'ss-gsaure auf 50 C. wobei eine Verbindung der Formel I e "..'ten w;rd.
I .;' s keine F.pimerentrennung auf der Stufe der Alkohole der Formel IV erfolgt ist. kann man mit den
V e-r- ndiinger. der Formel I eine Epimerentrennung der I jM.miiigen b/v. der 9- und I5ständigen Alkohole di.!ι :h;en. (Bezüglich der Nomenklatur der Prosta- £M'\: ".e siehe \ Andersen. Annals of the New York Av.id.ii"v of Si c'ces. Volume 180. Prostaglandins. Seite
Viii
XII(J.!
tier V.iruinie c) des erfindungsgemiiLicn ensowdien nun den l.ster Alkohol der Formel L'is'elli n.ich F' J Corey I Amer. Chem. Soc. 95. bx " C-;"31) als Racemat oder in Form der reinen op s> "et1 Apüpoiie·' zu dem Aldehyd der Formel XIII. Du. ' iwiiation uird mit einer fur du: Oxydation von ρ· ■■·.·: ■ Mkohoien zu Aldehyden üblichen Methode d',· 'Li'u'-.rt ΙΊ" bevorzugtes Verfahren stellt die ()\i,! ■ or- it'·ι ( hronis.iure.inhvdnd in Gegenwart von P\ ■ λϊί Vnenf.iHs mit Methvlenchlorid als Losi;··. ··■·" 'i d.i'. >v ic es von Collins in Tetrahedron Lett.. ■; (^ η ir.-: !'csc!ineben wurde. Fill weiteres bevorzugtes V ^ ■ \:··.πν. stellt die Oxydation mit f'hlor in (icL'i. ·■·,·.···· o·· I Ii;(ι., π sol d.ir (Corey und Kinn. I. Org. C h>···· i-i;j- iji);
I · ui.!-. :■ -J Jit Aldehyd der Formel XIII nach H' : ·.·: ι ■■",' ν \v ·ι;μ· mit einen; Phosphoiisäure es* ■' f <>r-'· \ ;\ /:; eitern untres,!tuften Keton sje.r F'ormel XV umgesetzt, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Reaktion darin besteht, daß man das Natriumsalz des Phosphonsäureesters der Formel XVI durch Umsetzen mit Natriumhydrid in Glykoldimcihylätber herstellt und anschließend den Aldehyd der Formel XIII zugibt und bei Raumtemperatur 2 bis 6 Stunden reagieren laßt. Die Phosphonsaureester der Formel XV werden nach literaturbekannten Verfahren (siehe z. B. Corey. J. Am. Chem. Soc. 88. 5654 (1966)) hergestellt.
^ Den Alkohol der Formel XVI erhält man in Form des Epimerengemisches. wenn man ein Keton de:r Formel
XV mii einem komplexen Metallhydrid, vorzugsweise einem Alkaliboranat oder mit Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy!-aluminiumhydrid reduziert Die Umsetzung
'" wird in Kohlenwasserstoffen wie Benzol oder vorzugsweise in Äthern wie Dioxan. Dimethoxyäthan oder Diälhylenglykoldimethy lather oder einem Alkohol-Wassergemisch wie z. B. Methanol-Wasser bei Temperaturen zwischen -10c und + 30°C durchgeführt. Die
'' Alkohole der Formel XVI eignen sich besonders für eine Epimerentrennung. man kann die weitere Umsetzung jedoch auch mit dem Epimerengemisch durchführen und die Epimerentrennung auf der Stufe der Endprodukte durchführen.
-° Die Esterfunktion in einer Verbindung der Forme!
XVI wird mit wäßrigen Basen wie z. B. Alkalicarbonat oder -hydroxid bei Temperaturen zwischen 0" und 400C verseift, wobei eine freie Säure der Formel XVII entsteht. Anschließend wird die Säure der Formel XVlI durch einfaches Erhitzen auf etwa 40c bis 80° in einem Gemisch aus Wasser und organischen Lösungsmitteln wie z, B. Isobutyläther oder Dimethoxyäthan bei neutral gehaltenem pH-Wert in ein Lacton der Forme! XVIiI überführt, wie dies z. E. von E. J. Corey in J. Amer. Chem.
W Soc.95.6831 (1973) beschrieben wurde.
Die Addition von Dihydropyran. wobei ein Tetrahydropyranyläther der Formel VIII entsteht, geschieht in einer ätherischen oder benzolischen Lösung eines Alkohols der Formel XVIII in Gegenwart üblicher saurer Katalysatoren wie z. B. p-Toluolsulfonsäure oder Bortrifluoridätherat bei Raumtemperatur Im allgemeinen ist es vorteilhaft, den erhaltenen Tetrahydropyrany I-äther der Formel VIII an dieser Stelle chromatographisch zu reinigen.
■"' Im Weiteren wird dann die Verbindung der Formel Viii wie unter b·,) bis b«) beschrieben /u einer Verbindung der Formel 1 umgesetzt.
Die Überführung der freien Säure der Formel 1 in physiologisch verträgliche Salze oder Fister erfolgt nach
' · an sich bekannten Methoden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich außer den in den Beispielen genannten insbesondere auch die folgenden Verbindungen herstellen:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I
'" zeichnen sich durch spasmogene. bronchodilatalorische und insbesondere durch stark blutdrucksenkende Eigenschaften aus. wobei sie sich gegenüber den naturlichen I'rostaglandinen F. F und A durch eine größere Stabilität und Wirkungsdauer auszeichnen.
'" So wirkt z. B. das natürliche Prostaglandin A; nur etwa eine li.iibe Stunde blutdrucksenkend, wahrend die Verbindung gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Anmeldung .in Hunden mn kunstln.h erzeugten hohen Blutdruck eine mehr .ils 5 Stunden .inhaltende
"" blutdrucksenkende Wirkung zeigte. Die erfmdungsge nhilki. V i.rb.iiduiik,ui /Ligen ilitse Wiikuii« ,iulIi bei pcroralur Verabicicliung wahrend PGAj nur bei ι ν. Veiabreichung wirksam ist Aus der folgenden Tabelle geht die blutdrucksenkende Wirkung cinigci Verbindungen der Formel 1 (gemessen an narkotisierten Hunden bei einer Verabreichung von 10 mg/kg i. v.) hervor:
im 133/74
Blutdrucksenkung (%)
CH3
-C-CH2-
CHj
CH3
-C-CH2-
CH3
CH3
-C-CH2
CH3
CH,
-C-CH2
CH5
CH3
I
-C-(CH2),
CH3
-C(CHj)2-
PGA2:
CH3
15-20%
C2H3
20%
C3H7
15-20%
C4H,
10-15% Pentylester sowie Benzylester in Betracht.
Säuren wie Salze bzw. Ester können in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder Suspensionen oder auch als Lösungen in pharmakologisch unbedenklichen organisehen Lösungsmitteln wie z. B. ein oder mehrwertige Alkohole sowie deren Glycerinester. in Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, aber auch in Gegenwart von pharmakologisch unbedenklichen Polymerträgern wie z. B. Polyvinylpyrrolidon zur Anwendung gelangen.
Als Zubereitungen können die üblichen galenischen Infusions- oder injektionslösungen sowie Tabletten und Kapseln zur Anwendung gelangen.
Die Verbindungen können für sich alleine oder auch zusammen mit anderen pharmakologischen Wirkstoffen wie z. B. Diuretika oder Antidiabetika angewendet werden.
Die Verbindungen der Formeln V. Vl, VlI. VIII, IX. X, XI. XV, XVI, XVlI. XVlIl sind wertvolle 7 /ischenprodukte für die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindüngen der Formel 1.
Beispiel 1
Synthese von 9-Oxo-l U"v,15-dihydroxy-16,16-dimethyl-18-oxa-5-cis-13-trans-prostadiensäure [ 16,16-Dimethyl-18-oxa-PG E2,]
15 S und 15 R Epimere(III)
CH3
C3H7
0,72 g der Verbindung iJ-Oxo-lla-lS-bis-tetrahydropyranyloxy-16.16-dimethyl-18-oxa-5-cis-13-trans-prostadiensäure (I!) wurden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, 15 ml Essigsäure - Wasser im Verhältnis 2: 1 zugegeben, und 4 Stunden bei 400C gerührt. Dann wurde das 15-20% Lösungsmittel im Vakuum unter mehrmaliger Zugabe
von Benzol entfernt, wobei die Temperatur +5"C nicht überstieg.
Die Ausbeute an der Verbindung XIIa betrug 0,6 g helles Öl.
Nach Säulenchromatographie an Kieselgel —Merck (70-230 mesh) mit Chloroform-Methanol = 22:1 10—15% 40 erzielt man in den Fraktionen (Einzelfrakticin 2 ml)
30
10-15%
Wie man aus der Tabelle entnehmen kann, zeigen die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine wesentlich stärkere, zumindest aber gleich große blutdrucksenkende Wirkung, als das zum Vergleich herangezogene natürliche Prostaglandin A2. Bei diesem Vergleich sind jedoch auch die obengenannten Vorteile dieser Verbindungen, nämlich die langandauernde Wirksamkeit und die Möglichkeit der oralen Verabreichung zu berücksichtigen.
Ferner sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich weniger stark spasmogen als das natürliche PGA2. Bei der Prüfung am isolierten Rattenmagen wurde für die Verbindung gemäß Beispiel 2 ein ED™-Wert von 600 mg/ml gefunden, während das PGA2 einen EDs0-Wert von 200 mg/ml zeigte.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können als freie Säuren, in Form ihrer physiologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Salze oder als Ester von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkoholen: zur Anwendung kommen. Als Salze kommen bevorzugt Aikalisalze, insbesondere ·. Natrium- und Kaliumsalze, sowie die von organischen Basen gebildeten Salze wie Benzylammoniüm-, Triätha^ nolammonium- oder Morpholinsalze, als Ester Vorzugsweise die Ester von niedrigen, gesättigten, geradkettig gen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen wie Methyl·,. Äthyl·, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder
130-170 104 mg 15REpimeres IHa
und in den Fraktionen
170-280 102 mg 15SEpimeres IHb
Ausbeute:
0.206 g (413%)
Dünnschichtchromatof ramm (Lösungsmittel:
Essigsäureäthylester--Essigsäure = 97,5 : 2.5)
(Kieselgelplatten - Merck)
Ri =
Rr =
036
0.28
15 R Epimeres 15 S Epimeres
Die Spektren für das 15 R und 15 S Epirnere von HIa sind im Rahmen der üblichen Auflösung praktisch identisch.
Absorptionen im Infrarotspektrum (NaCI-F'latten): 3450 (QH-Bamle). 2950, 1745 (Keton-Carbonyl), , 1720(Säure-Carbonyl), 1110,1040,970
Kernresonanzspektrurn (in CDCl3) J-Weite: 0,9 Singulett 6 11 (CHj),
1,18 Triplett 3 H CCHjCH2--), 1,4-2,7 Multipleu 12 H C-GH2-', 5-CH-),
15
Ausbeute:
15,9 mg farbloses Öl (I)
Dünnschichtchromatogramm (Lösungsmittel:
Essigsäureäthylester-Essigsäure = 97,5 -.23) (Kieselgel — Merck)
Rr
0,74
Kernresonanzspektrum (in CDCl3) o-Werte: 0,9 Singulett 6 H (CH3),
1,19 Triplett 3 H (CH3- CH2-), 1,4-2,7 Multiple« 12 H (—CH2-, >CH-
3,28 Singulett 2 H (-
3,46 Quartett 2 H (-OCH2 CH3), 3,8-4,4 Multiple« 2 H (>CH — OH),
5,25-5,75 Multiplen 4 H (olefinische H), 5
5,9-6,4 breites Singulett 3 H (2 x OH, 1 x COC)H).
Durch H/D Austausch kann das Signal bei io 5,9—6,4 ppm entfernt werden.
Beispiel 2
Synthese von g-Oxo-lS-hydroxy-ie.lö-dimethyliS-oxa-S-cis-lO.n-trans-prostatriensäure
[ 16,16-Dimethyl-18-oxa-PGA2]
15 S und 15 REpimere(l)
mg der Verbindung (III) (Beispiel 1) wurden in 8 ml wäßriger Salzsäure vom pH 1,5 unter starkem Rühren 20 gelöst. Man envirmt l'/2 Stunden auf 30—35°C. kühlt ab und extrahiert dann das Reakiionsgernisch mehrmals mit Essigsäureäthylester. Die Essigester-Phase wird abgetrennt, mit MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt.
3,3-Singulett 2 H (— (CH3)2C —CH2—O—), 3,45 Quartett 2 H (-OCH2-CH3T
3,85-4,1 Multiple« 1 H (>CH — OH),
5,25-5,75 Multiplen 4 H (olefinische H),
6,05-6,35 aufgespaltenes Duple« I H
(-CH = CH-C = O),
6,6-7,2 breites Signal 2 H (£H und COOH),
7,4-7,65 aufgespaltenes Duplett 1 H
(-CH = CH-C = O).
— ι
Durch H/D Austausch kann das Signal bei 6,6-7,2 ppm entfernt werden.
UV-Spektrum (in Äthanol):
Mol
c= 9,6 · 10"
ltr
- 218 ΤΏμ.
Beispiel 3
25
30
35
-), 40 Synthese von g-yy
18-oxa-5-cis, 10,13-trans-prostadiensäure
(16,16-Dimethyl-18-oxa-PGA?) I
1,1 g der Verbindung g-Oxo-lla.lSS-bis-tetrahydropyranyloxy-16,16-dimethyl-18-oxa-5-cis-13-trans-prostadiensäure (II) wurden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, 25 ml wäßrige Salzsäure von pH 1,3 zugegeben und l'/2 Stunden auf 35°C erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum unter mehrmaliger Zugabe von Benzol entfernt, wobei die Badtemperatur +5° nicht überstieg.
Die Ausbeute an der Verbindung I betrug 0,9 g leicht gelbes Öl (1).
Rf-Wert sowie das NMR- und UV-Spektrum waren identisch mit der unter Beispiel 2 beschriebenen Verbindung I.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel 1
    O
    worin ' >
    X eine gesättigte, verzweigte Alkylengruppe mit
    2-5 C-Atomen und
    R einen Alkylrest mit 1 -4 C-Atomen bedeuten,
    20
    sowie ihre physiologisch verträglichen Salze mit organischen und anorganischen Basen und ihre Ester mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkoholen mit 1-8 C-Atomen im Esterteil.
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen -· der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der Formel II
    oder der Formel III
    O
    OH
    4'.
    OH
    (III)
    worin X und R jeweils die zur Formel 1 in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit starken Säuren behandelt, oder
    b) die Tetrahydropyranylätherschutzgruppe in einer Verbindung der Formel X
    HO
    (X)
    oder der Formel XI
    O
    (XI)
    worin X und R jeweils die zur Formel I in Anspruch I genannte Bedeutung haben,
    durch saure Hydrolyse abspaltet, und gewünschtenfalls die Verbindung der Formel I in pt .ysiologisch verträgliche Salze oder Ester überführt
    3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine Verbindung der Formel II
    (ID
    oder der Formel III
    (III)
    worin X und R jeweils die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in gegenwart starker Säuren in eine Verbindung der Formel I überführt.
    b|) einen Alkohol der Formel IV
    XOR
    (IV)
    worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel'.
    hat, als Epimerengemisch oder nach Trennung der Epimeren durch sauer katalysierte Addition von 2,3 Dihydropyran in einen Tetrahydropyranyläther der Formel V
    I ί XOR
    b2)
    (V)
    in der X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, überführt,
    den Äthe·· der Formel V durch basenkatalysierte Esterspaltung in einen Alkohol der Formel VI
    XOR
    O
    OH
    (VI)
    b3)
    worin X und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, überführt,
    den Alkohol der Formel VI mit p-ToluoI-Sulfochlorid zu einem Sulfonsäureester der Formel VII
    CII,-
    O2S-O
    X-O-R
    (VII)
    worin X und R die gleiche Bedeutung wie in Forme! I haben, umsetzt,
    b.,) den erhaltenen Sulfonsäureester der Formel VII in Gegenwart von Basen zu einem ungesättigten Lacton der Formel VIII
    X-O--R
    (VIII)
    worin X und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, umsetzt,
    das ungesättigte Lacton der Formel VIII mit einem komplexen Aluminiumhydrid in ein Lactol der Formel IX
    OH
    X — O — R
    (IX)
    worin X und R die gleiche Bedeutung vvie in Formel I haben, überführt,
    das Lactol der Formel IX mit dem Ylid aus 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid in einer Lösung von Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid zu einer Säure der Formel X
    HO
    (X)
    worin X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, umsetzt,
    b7) die Verbindung der Forme! X oxydiert zu einer Verbindung der Formel XI
    (XI)
    worin X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I, und
    die Tetrahydropyranylätherschutzgruppe in einer Verbindung der Formel X oder XI durch saure Hydrolyse abspaltet, wobei eine Verbindung der Formel I erhalten wird, oder
    den Alkohol der Formel XII
    COOCH,
    CH2OH
    (XiI)
    OCONH-
    zum Aldehyd der Formel XlII
    (Xffl)
    OCONH
    oxvdiert, '"
    C3) den Aldehyd der Formel XIII mit einem Phosphonat der Formel XIV
    CH3O OO
    \ll Il
    P__CH,—C —X —O —R
    CH3O (XIV)
    >i>
    worin X und R dieselbe Bedeutung wie in der Formel I haben, zu einer Verbindung der Formel XV
    COOCH3
    X-O-R
    -HNOCO
    O (XV)
    30
    umsetzt,
    C3) die Verbindung der Formel XV mit einem komplexen Metallhydrid zu dem Epimerengemisch der Alkohole der Formel XVl
    AA
    COOCH3
    X-O-R
    HNOCO
    OH
    (XVI)
    worin X und R die gleiche Bedeutung wie in der Formel I haben, reduziert,
    C4) die Esterfunktion der Verbindung der Formel XVI in Gegenwart von verdünnten wäßn- »» gen Basen verseift zu der freien Säure der Formel XVII
    /Vs"
    COOH
    X-O-R
    HNOCO
    OH
    (XVII)
    worin X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I,
    C5) die Verbindung der Formel XVII durch Erhitzen in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Wasser in ein ungesättigtes Hydroxylacton dt.r Formel XVIII
    X —O —R
    (XVIII)
    OH
    wobei X und R dieselbe Bedeutung wie in Formel I haben, überführt,
    das ungesättigte Hydroxylacton der Formel XVIII als Epimerengemisch oder nach Trennung der Epimeren durch sauer katalysierte Addition von 2,3 Dihydropyran in die Verbindung der Formel VIII
    O
    SA/
    :—ο — R ο
    (VID)
    in der X und R die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I,
    überführt, und die Verbindung der Formel VIII, wie unter b5 bis bg beschrieben, in eine Verbindung der Formel I umwandelt und die nach a), b) oder c) erhaltene Verbindung der Formel I gewünschtenfalls in physiologisch verträgliche Salze oder Ester überführt.
    4. Verbindungen der Formel V
    XOR
    I!
    0V
    (V)
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    5. Verbindungen der Formel VI
    ί j XOR
    VW»
    OH O-
    (VI)
    worin X und R die zur Formel 1 in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    6. Verbindungen der Formel VII
    X-O-R
    CH,-
    -O3S-O
    10
    (VII)
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch I genannte Bedeutung haben.
    /. rcruinuürigcfi der Füfmci Viii
    X —0 —R
    0V
    (VIII)
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben. j; 8. Verbindungen der Formel IX
    (XI)
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    11. Verbindungen der Formel XV
    COOCH,
    X-O-R s
    •HNOCO
    O (XV)
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    12, Verbindungen der Formel XVI
    COOCH3
    X-O-R
    -HNOCO
    OH
    (XVI)
    OH
    40
    X —O —R O
    (IX) 4-,
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch I ge- w nannte Bedeutung haben.
    9. Verbindungen der Formel X
    HO
    Χ —Ο —R
    ! ο ο—
    60
    (X)
    worin X und R die zur Formel I in Ansprach 1 genannte Bedeutung haben.
    10. Verbindungen der Formel XI
    65 worin X und R die zur Formel I in Anspruch I genannte Bedeutung haben.
    13. Verbindungen der Formel XVlI
    COOH
    X-O-R
    -HNOCO
    OH
    (XVD)
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
    14. Verbindungen der Formel XVIII
    Χ —Ο —R
    (X VHI)
    OH
    worin X und R die zur Formel I in Anspruch I genannte Bedeutung haben.
    15. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehaltan einer Verbindung der in Anspruch 1 genann-
    ten Formel
    bindung.
    oder bestehend aus einer solchen Ver-
    a) eine Verbindung der Formel Il O
    i Il
DE2435331A 1974-07-23 1974-07-23 Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel Expired DE2435331C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435331A DE2435331C2 (de) 1974-07-23 1974-07-23 Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel
ES439465A ES439465A1 (es) 1974-07-23 1975-07-16 Procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos ana- logos de acidos prostanoicos.
IL47727A IL47727A (en) 1974-07-23 1975-07-17 15-hydroxy (17-or) 18-oxa-5-cis-10,13-trans prostatrienoicacid analogues and process for their manufacture
CA231,817A CA1073903A (en) 1974-07-23 1975-07-18 Analogues of prostanoic acids and process for their manufacture
NL7508626A NL7508626A (nl) 1974-07-23 1975-07-18 Werkwijze voor het bereiden van analoga van prostaanzuur.
LU73031A LU73031A1 (de) 1974-07-23 1975-07-21
FI752089A FI752089A (de) 1974-07-23 1975-07-21
CH950975A CH612936A5 (de) 1974-07-23 1975-07-21
EG434/75A EG11802A (en) 1974-07-23 1975-07-21 Analogues of prostanoic acids and process for their manufacture
DK332275A DK332275A (da) 1974-07-23 1975-07-22 Prostansyreanaloge forbindelser og fremgangsmade til disses fremstilling
AT566175A AT352917B (de) 1974-07-23 1975-07-22 Verfahren zur herstellung neuer analoga von prostansaeuren und ihren salzen
HU75HO1820A HU174006B (hu) 1974-07-23 1975-07-22 Sposob poluchenija analogov prostannojj kisloty
AU83265/75A AU502124B2 (en) 1974-07-23 1975-07-22 Analogues of prostanoic acids
ZA00754696A ZA754696B (en) 1974-07-23 1975-07-22 Analogues of prostanoic acids and process for their manufacture
SE7508380A SE7508380L (sv) 1974-07-23 1975-07-23 Analoger av prostansyror och forfarande for deras framstellning.
BE158535A BE831649A (fr) 1974-07-23 1975-07-23 Analogues d'acides prostanoiques, leur procede de preparation et leur application
FR7522953A FR2279390A1 (fr) 1974-07-23 1975-07-23 Analogues d'acides prostanoiques, leur procede de preparation et leur application
NO752623A NO752623L (de) 1974-07-23 1975-07-23
JP50089277A JPS6012349B2 (ja) 1974-07-23 1975-07-23 プロスタン酸類縁体の製法
GB30781/75A GB1515896A (en) 1974-07-23 1975-07-23 Analogues of prostatrienoic acids and process for their manufacture
US05/870,658 US4251669A (en) 1974-07-23 1978-01-19 Analogues of prostanoic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435331A DE2435331C2 (de) 1974-07-23 1974-07-23 Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435331A1 DE2435331A1 (de) 1976-02-12
DE2435331C2 true DE2435331C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=5921263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435331A Expired DE2435331C2 (de) 1974-07-23 1974-07-23 Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4251669A (de)
JP (1) JPS6012349B2 (de)
AT (1) AT352917B (de)
AU (1) AU502124B2 (de)
BE (1) BE831649A (de)
CA (1) CA1073903A (de)
CH (1) CH612936A5 (de)
DE (1) DE2435331C2 (de)
DK (1) DK332275A (de)
EG (1) EG11802A (de)
ES (1) ES439465A1 (de)
FI (1) FI752089A (de)
FR (1) FR2279390A1 (de)
GB (1) GB1515896A (de)
HU (1) HU174006B (de)
IL (1) IL47727A (de)
LU (1) LU73031A1 (de)
NL (1) NL7508626A (de)
NO (1) NO752623L (de)
SE (1) SE7508380L (de)
ZA (1) ZA754696B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100041912A1 (en) * 2007-01-05 2010-02-18 Astra Zeneca Method for the wittig reaction in the preparation of carboprost

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5136442A (de) 1976-03-27
CH612936A5 (de) 1979-08-31
NO752623L (de) 1976-01-26
IL47727A0 (en) 1975-10-15
AU502124B2 (en) 1979-07-12
LU73031A1 (de) 1977-03-21
ZA754696B (en) 1976-07-28
ATA566175A (de) 1979-03-15
ES439465A1 (es) 1977-10-01
FR2279390A1 (fr) 1976-02-20
DK332275A (da) 1976-01-24
FR2279390B1 (de) 1980-04-30
AU8326575A (en) 1977-01-27
FI752089A (de) 1976-01-24
HU174006B (hu) 1979-10-28
DE2435331A1 (de) 1976-02-12
GB1515896A (en) 1978-06-28
US4251669A (en) 1981-02-17
BE831649A (fr) 1976-01-23
JPS6012349B2 (ja) 1985-04-01
IL47727A (en) 1980-03-31
CA1073903A (en) 1980-03-18
EG11802A (en) 1979-06-30
SE7508380L (sv) 1976-01-26
AT352917B (de) 1979-10-10
NL7508626A (nl) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242239C2 (de) 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe
CH626876A5 (de)
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
DE2434133C2 (de) 15,15-Äthylendioxy-Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2515770C2 (de) Prostaglandinanaloge, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2435331C2 (de) Analoga von Prostansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Analoga von Prostansäuren enthaltende Arzneimittel
DE2330333A1 (de) 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-triensaeurederivate
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
EP0019069B1 (de) 6-Keto-PGE1- und PGI1-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2611788C2 (de) Fluorprostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2440919A1 (de) Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357953A1 (de) Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE2508826A1 (de) Neue 1,3-benzodioxan-prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
DE2463432C2 (de)
EP0029527A2 (de) Prostaglandinderivate in der 6-Keto-PGA1-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln und ihre Zwischenprodukte
DE2618663A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2742407A1 (de) Neue fluorhaltige prostaglandinderivate
DE2415765A1 (de) 3-hydroxy-5-oxo-2-substituierte cyclopentanalkensaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C125/063 C07D307/77 C07D407/12 A61K 31/557

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee