DE2434889B2 - Fluessigkristallanzeigeelement - Google Patents

Fluessigkristallanzeigeelement

Info

Publication number
DE2434889B2
DE2434889B2 DE19742434889 DE2434889A DE2434889B2 DE 2434889 B2 DE2434889 B2 DE 2434889B2 DE 19742434889 DE19742434889 DE 19742434889 DE 2434889 A DE2434889 A DE 2434889A DE 2434889 B2 DE2434889 B2 DE 2434889B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display element
weight
dye
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742434889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434889A1 (de
Inventor
Akio Katano; Hattori Katsuji Uji; Fukai Masakazu Nishinomiya; Moriyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2434889A1 publication Critical patent/DE2434889A1/de
Publication of DE2434889B2 publication Critical patent/DE2434889B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • C09K19/601Azoic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

\m=m/
\ N=N <f >N=N<f >NH\ /CH
1\ /«^113
5. Anzeigeelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallmaterial die folgende Zusammensetzung hat:
(1) 75—98 Gew.-% eines Gemisches von p-Anixyliden-p'-n-heptylanilin, p-Äthoxybenzyliden-p'-n-butylanilin und p-n-Propoxybenzyliden-p'-npentylanilin,
(2) 1,5 — 20 Gew.-% p-Nitrobenzyliden-p'-aminotoluol und
(3) 0,5-5 Gew.-% des violetten Farbstoffs CI. Solvent Violet 21.
55
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristallanzeigeeiement zur Beobachtung in Reflexion mit zwei in einem bestimmten Abstand einander gegenüberliegenden, auf ihren Innenflächen wahlweise ansteuerbare Elektroden tragenden Platten, von denen die Frontplatte durchsichtig ist und zwischen denen ein mit einem pleochromatischen Farbstoff versetzter nematischer Flüssigkristall angeordnet ist, der durch das anlegbare elektrische Feld in seiner optischen Absorption modulierbar ist.
Ein Anzeigeelement der genannten Art ist aus »Electronics« (Juli 1970), S. 64 bis 70 bekannt Die Rückplatte der Zelle des Anzeigeelementes ist ein Chrom- oder Aluminiumreflektor. Auch Nickelschichten, können als rückwärtige reflektierende Metallschichten eingesetzt werden. Der Flüssigkristall ist im Spalt zwischen der Frontplatte und der Metallverspiegelung angeordnet
Alternativ ist bekannt, die rückwärtige Oberfläche eines Anzeigeelementes, das in der für den Durchlichtbetrieb üblichen Weise gebaut ist, mit weißem Papier, Blech oder Farbschichten oder anderem Schichtmaterial zu überziehen, um eine Reflexion herbeizuführen.
Die bekannten Strukturen weisen insbesondere optische Nachteile auf. So> werden beispielsweise durch Parallaxeerscheinungen und unerwünschte Streuerscheinungen ein nur unzureichender Kontrast und un jenügende Konturschäirfe erhalten.
Durch das Erfordernis der Herstellung zusätzlicher Reflexionsschichten auf der eigentlichen rückwärtigen Trägerplatte tritt außerdem eine Verteuerung des Anzeigeelementes ein.
Schließlich sind die in der bekannten Weise hergestellten rückwärtigen Platten von Anzeigeelementen zur Beobachtung in Reflexion relativ empfindlich. Sie müssen in der Regel frei oder zumindest gut geschützt gehaltert werden. Dadurch wird jedoch die Bauhöhe eines solchen Anzeigeelementes senkrecht zur Anzeigeebene vergrößert.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkristallanzeigeelement der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das auch unter ungünstigsten Bedingungen parallaxefrei und streufrei ablesbar ist, das aufgrund vereinfachter konstruktiver Ausbildung billig herstellbar ist und das zusätzlich die Bauhöhe bzw. Einbauhöhe des Anzeigeelementes senkrecht zu seiner Anzeigeebene zu verringern ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flüssigkristallanzeigeelement der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückplatte aus undurchsichtigem weißem Keramikmaterial besteht.
Das so aufgebaute Anzeigeelement ermöglicht eine vollkommen parallaxefreie und streufreie Beobachtung. Außerdem kann die Rückseite der unempfindlichen Rückplatte der Zelle des Anzeigeelementes gleichzeitig als Träger für die Steuer- und Treiberschaltungen für das Anzeigeelement dienen. Dadurch können Anzeigeelemente in sehr flacher Bauweise hergestellt werden. Außerdem weisen die Anzeigeelemente einen hohen Grad an Zuverlässigkeit auf, da die Gefahr des Abschälens oder Trübens der Verspiegelungsschichten nicht besteht. Das Element ist außerdem sehr einfach herstellbar, da es thermisch so stabil ist, daß es durch Glasflußmasse verschlossen werden kann.
Als Material für die Keramikplatte kann eine stark reflektierende keramische Masse gewählt werden, so daß die Oberfläche der Keramikplatte ohne Inkaufnahme nachteiliger Einflüsse mit einer durchsichtigen elektrischen Leiterschicht, vorzugsweise aus Zinnoxid oder Indiumoxid, und bzw. oder einer durchsichtigen Isolatorschicht, vorzugsweise aus Siliciumoxid, Magnesiumfluorid oder Ceroxid, beschichtet werden kann. Die Beschichtung erfolgt vorzugsweise durch Aufdampfen oder Aufsprühen, insbesondere durch Kathodenzerstäubung.
Neben der bevorzugten weißen Keramikplatte kann selbstverständlich auch jede anders eingefärbte Kera-
mikplatte als ROckplatte des Anzeigeelementes verwendet werden.
Die kooperative gleichsinnige Achsenausrichtung der Moleküle des nematischen flüssigen Kristalls durch ein Süßeres elektrisches Feld wird auch zur Ausrichtung der Moleküle des pleochroischen Farbstoffs verwendet. Die Moleküle des pleochroischen Farbstoffs sind in der Regel relativ lang und von mehr oder weniger lylindrischer Form und weisen parallel jnd in den Richtungen senkrecht zur optischen Achse unterschiedliehe optische Absorptionskoeffizienten auf. Zur Erzielung eines verbesserten Darstellungskontrastes muß für einen bestimmten Farbstoff das sogenannte dichroische Verhältnis möglichst groß sein. Das wird dadurch erreicht, daß die lange Molekülachse der Moleküle des pleochroischen Farbstoffs im nematischen Flüssigkristall, der seinerseits kein homogener Stoff zu sein braucht, sondern aus mehreren Verbindungen zusammengesetzt sein kann, auch im Ruhezustand der Zelle, <i. h. in Abwesenheit eines elektrischen Feldes, eine möglichst gute kollektive Ausrichtung zeigt.
Die nematischen Stoffe werden ihrerseits in zwei Gruppen gegliedert, von denen die eine Gruppe von fiematischen Flüssigkristallen eine negative dielektrische Anisotropie und die andere eine positive dielektrische Anisotropie haben.
Das Dipolmoment eines nematischen Materials ist in Gegenwart eines ausreichend starken äußeren elektrischen Feldes parallel zur Richtung des elektrischen Feldvektors ausgerichtet. Zur Erzielung emes besseren optischen Kontrastes durch ein hohes dichroisches Verhältnis des pleochroischen Farbstoffs muß also darauf geachtet werden, daß alle Moleküle des Materials eines flüssigen Kristalls mit negativer dielektrischer Anisotropie in Abwesenheit eines äußeren elektrischen Feldes, also im Ruhezustand der Zelle, senkrecht zu den umgebenden Substrathauptflächer. ausgerichtet sind, während alle Moleküle des Materials eines nematischen flüssigen Kristalls mit positiver dielektrischer Anisotropie im feldfreien Ruhezustand parallel zu den begrenzenden Hauptflächen des Substrats, also parallel zu den Sichtflächen des Anzeigeelementes, ausgerichtet sind.
Bei Verwendung eines nematischen Flüssigkristalls, der einen pleochroischen Farbstoff enthält, kann eine monochromatische Farbanzeige unter Ausnutzung der Absorptionseigenschaften des Farbstoffs erzielt werden. Bei gleichzeitiger Verwendung einer weißen keramischen Platte wird von der Oberfläche der rückwärtigen Keramikplatte weißes reflektiertes Licht reflektiert. Die Farbanzeige erfolgt dadurch in verstärkter Weise unter Ausnutzung der Absorptionscharakteristiken des Farbstoffs selbst.
Da die Oberfläche der keramischen Rückplatte mit der Flüssigkristallschicht direkt in Berührung steht, kann das durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes im Anzeigeelement erzeugte Bild parallaxefrei betrachtet werden.
Bei Verwendung der Anzeigeelemente der Erfindung in Anwendungsbereichen, bei denen das Element ^o wenig wie möglich Raum beanspruchen soll, beispielsweise bei der Verwendung des Anzeigeelementes in Digitalarmbanduhren, macht sich besonders vorteilhaft bemerkbar, daß das Anzeigeelement zur kontrastscharfen Anzeige keine weiteren äußeren Hilfsmittel benötigt. Das Anzeigeelement der Erfindung ist eine außerordentlich kompakte Struktur mit außerordentlich eerineem Raumbedarf, die zusätzlich eine wesentliche
Vereinfachung des Herstellungsverfahrens ermöglicht.
Die Erfindung läßt sich nicht effektiv auf solche Strukturen übertragen, bei denen ungefärbte Flüssigkristalle verwendet werden. Der Flüssigkristall mit dem pleochroischen Farbstoff kann entweder ein Material sein, das unter dem Einfluß eines äußeren elektrischen Steuerfeldes eine Veränderung der Molekülausrichtung erfährt, oder kann ein Material sein, das in Gegenwart eines äußeren elektrischen Steuerfeldes eine dynamische optische Streuung verursacht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt und
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt.
Beispiel 1
In der Fig. 1 ist die optische ZeJJe eines Anzeigeelementes gezeigt, die im wesentlichen aus einer durchsichtigen Glasplatte 2 und einer undurchsichtigen Keramikplatte 3 besteht. Sowohl die durchsichtige Glasplatte 2 als auch die undurchsichtige Keramikplatte 3 sind mit durchsichtigen Indiumoxidelektroden 1 beschichtet. Zwischen den beiden in geringem Abstand voneinander parallel zueinander gehaltenen Substratplatten befindet sich der Flüssigkristall. Der nematische Flüssigkristall oesteht /u gleichen Gewichtsteilen aus einem Gemisch von
p-Anisyliden-p'-n-heplylanilin,
p-Äthoxybenzyliden-p'-n-butylanilin und
p-n-Propoxybenzyliden-p'-n-penty !anilin.
Er enthält weiterhin zwei Gewichtsprozent eines im Handel erhältlichen Tensids (Sorbitanmonolaurat) und 1 Gew.-% eines schwarzen Farbstoffs der Formel
N=N
/CH,
Dieser Flüssigkristall zeigt eine negatwe dielektrische Anisotropie.
Das Tensid 6, das als Additiv verwendet wird, hat die Aufgabe, in der Flüssigkristallschicht eine senkrecht zur Substratoberfläche ausgerichtete Orientierungsphase zu schaffen. Das Additiv 6 wird dem Flüssigkristall vorzugsweise in Mengen von über 0,5 bis 10 Gew.-°/o zugesetzt. Bei einem Zusatz von über 10 Gew.-% wird die Zeitkonstante des Flüssigkristalls so weit vergrößert, daß die Einstellrelaxation des Flüssigkristalls unerwünschte Werte annimmt.
Durch den Einfluß des Additivs 6 werden die Molekülachsen der Moleküle 4 des Flüssigkristalls und die Molekülachsen der Farbstoffmoleküle 5 senkrechi zu den einschließenden Substratwänden der Zelle gestellt. Eine solcherart aufgebaute optische Zelle eines Anzeigeelementes ist in Abwesenheit eines äußeren elektrischen Feldes farblos. Durch die Reflexion des einfallenden Lichtes an der Oberfläche der weißen keramischen Rückplatte erscheint die dargestellte Fläche weiß. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes an die Elektroden der Zelle klappt die Ausrichtung der Molekülachscn um. so daß die Anzeigefläche schwarz erscheint. Hierfür ist die Änderung der Orientierung der ausgerichteten Absorptionsachsen der Farbstoffmoleküle verantwortlich. Beim Anlegen eines äußeren
elektrischen Feldes, dessen Spannung und Frequenz keine dynamische Streuung auslösen, erscheint die Flüssigkristallzelle durchsichtig schwarz. Beim Anlegen eines äußeren elektrischen Steuerfeldes mit einer Spannung und Frequenz, die zur dynamischen Streuung s führt, ist die Flüssigkristallzelle ebenfalls schwarz gefärbt, jedoch in einem emulsionsartigen Zustand.
Da die rückwärtige Plattenoberseite der optischen Zelle aus einer weißen Keramikplatte besteht, wird von dieser Oberfläche bei der Reflexion nur sehr wenig Licht absorbiert. Auf diese Weise kann eine scharfe und kontrastreiche Farbanzeige unter Verwendung nur eines einzigen Farbstoffes im Flüssigkristall erzielt werden.
Beispiel 2
In der F i g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Auf der inneren Oberfläche einer durchsichtigen Glasscheibe 2 und einer weißen undurchsichtigen Keramikscheibe 3 sind durchsichtige Indiumoxidelektroden 1 aufgebracht. Die gesamte innere Oberfläche dieser beiden Scheiben 2 und 3 ist mit einer Ceroxid-Isolationsschicht 9 überzogen. Jede dieser Scheiben wird mit einer Diamantpaste unter Beibehaltung einer einzigen Arbeitsrichtung poliert. Beim Zusammensetzen der optischen Zelle werden die durchsichtige Glasscheibe 2 und die weiße undurchsichtige Keramikscheibe 3 so aufeinander gesetzt, daß die Polierrichtungen auf den Ceroxidoberflächen der Isolationsschichten 9 auf beiden Platten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Der Abstand der beiden Platten voneinander beträgt vorzugsweise etwa 10 μΐη. Der verbleibende Spalt zwischen den beiden Substratplatten ist mit dem Flüssigkristall ausgefüllt. Der Flüssigkristall besteht aus einem Gemisch von
p-Anisyliden-p'-n-heptylanilin,
p-Äthoxybenzyliden-p'-n-butylanilinund
p-n-Propoxybenzyliden-p'-n-pentylanilin
zu gleichen Gewichtsteilen. 10 Gew.-% p-Nitrobenzyliden-p'-aminotoluol und 2 Gew.-% eines im Handel erhältlichen violetten Farbstoffs (C. I. Solvent Violet 21). Das p-Nitrobenzyliden-p'-aminotoluol ist ein Additiv 7 mit positiver dielektrischer Anisotropie. Die Verbindung ist auch in größeren Mengen im Flüssigkristall löslich und hat die Aufgabe, die kooperative Rotationsreorientierung der Moleküle des Flüssigkristalls unter Einwirkung des äußeren elektrischen Steuerfeldes und Gelbfärbung zu bewirken. Bei Zimmertemperatur kann das Additiv 7 zur positiven Beeinflussung des Materials dem Flüssigkristall bis zu 20 Gew.-% zugesetzt werden. Bei einem Zusatz des Additivs 7 über 20 Gew.-% geht der Flüssigkristall in den festen Zustand über.
Der im Flüssigkristall enthaltene violette Farbstoff ist ebenfalls ein pleochroischer Farbstoff, der in der Weise mit den Molekülen des Flüssigkristalls zusammenwirkt, daß das im Sichtbaren liegende Absorptionstnaxirnum nahe an der Richtung der Längsachse der Moleküle des Flüssigkristalls liegt.
Die Flüssigkristallzelle erscheint in Abwesenheit eines elektrischen Feldes gelb. Beim Anlegen einer über dei Schwellenspannung liegenden Spannung erscheinen die im engeren Einflußbereich des elektrischen Feldes liegenden Bereiche der Anzeige violett gefärbt. Die als rückwärtige Scheibe der Zelle ausgebildete Keramikscheibe zeigte im Rahmen dieses Anzeigeelementes ein ausgezeichnetes Reflexionsverhalten.
In der in F i g. 2 gezeigten schematischen Darstellung sind neben den Molekülen des Additivs 7 die Moleküle des Farbstoffs 8 gezeigt. Beim Auflegen einer Scheibe oder einer Schicht eines linearen Polarisators 10 auf die oder vor die durchsichtige Frontplatte in der Weise, daß die Polarisationsebene senkrecht zur Schleifrichtung der Politur steht, wird eine weitere Kontrastverbesserung erzielt.
Es sei betont, daß insbesondere die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 und 2 verwendeten Farbstoffkonzentrationen im Flüssigkristall lediglich beispielhafter Natur sind. Als bevorzugter Konzentrationsbereich für den pleochroischen Farbstoff im nematischen Material wird der Bereich von mindestens 0,5 bis 5 Gew.-% angesehen. Als optimale Konzentration wird für den pleochroischen Farbstoff ein Bereich von 0,5 bis. 2 Gew.-% angesehen.
Mit Anzeigeelementen der Erfindung können also mit nematischen Flüssigkristallen, die einen pleochroischen Farbstoff enthalten, Anzeigeelemente vom Reflexionstyp erhalten werden, die sich vor allem durch ihren hohen Kontrast und ihre hohe Schärfe auszeichnen. Anzeigeelemente der Erfindung sind insbesondere für den Einsatz in Baugruppen gedacht, in denen wenig Raum für das Anzeigeelement zur Verfügung steht. Insbesondere eignet sich das Reflexionsanzeigeelement der Erfindung zum Einbau in elektronische Digitalarmbanduhren. Außer dem beschriebenen Substrat sind keinerlei weitere Bauteile erforderlich. Das Anzeigeelement der Erfindung zeichnet sich also vor allem durch eine außerordentlich hohe Kompaktheit aus. Die Elemente sind insbesondere in der Herstellung einfach. Das Verfahren zur ihrer Herstellung ist aufgrund der einfachen Konstruktion der Anzeigeelemente der Erfindung vielen weiteren Vereinfachungen zugänglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallanzeigeeiement zur Beobachtung
in Reflexion mit zwei in einem bestimmten Abstand einander gegenüberliegenden, auf ihren Innenflächen wahlweise ansteuerbare Elektroden tragenden Platten, von denen die Frontplatte durchsichtig ist und zwischen denen ein mit einem pleochromatischen Farbstoff versetzter nematischer Flüssigkristall angeordnet ist, der durch das anlegbare elektrische Feld in seiner optischen Absorption modulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückplatte aus undurchsichtigem weißem Keramikmaterial besteht
2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkristall eine negative dielektrische Anisotropie hat und «eine Moleküle im Ruhezustand in Abwesenheit «ines äußeren elektrischen Feldes senkrecht zu den Oberflächen der Substratscheiben ausgerichtet sind.
3. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall eine positive dielektrische Anisotropie hat und seine Moleküle im Ruhezustand in Abwesenheit eines äußeren elektri-•chen Feldes parallel zu den Oberflächen der Substratscheiben ausgerichtet sind.
4. Anzeigeelement nach Anspruch 2, dadurch «kennzeichnet, daß das Flüssigkristallmaterial folgende Zusammensetzung hat: -,o
(1) 85 — 99 Gew.-% eines Gemisches zu gleichen Teilen aus p-Anisyliden-p'-n-heptylanilin, p-Äthoxybenzyliden-p'-n-butylanilin und p-n-Propoxybenzyliden-p'-n-pentylanilin,
(2) 0,5— 10Gew.-% Sorbitanmonolaurat und
(3) 0,5—5 Gew.-% des pleochroischen schwarzen Farbstoffs der chemischen Formel
DE19742434889 1973-07-20 1974-07-19 Fluessigkristallanzeigeelement Ceased DE2434889B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48081723A JPS5031845A (de) 1973-07-20 1973-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434889A1 DE2434889A1 (de) 1975-02-06
DE2434889B2 true DE2434889B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=13754319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434889 Ceased DE2434889B2 (de) 1973-07-20 1974-07-19 Fluessigkristallanzeigeelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4029392A (de)
JP (1) JPS5031845A (de)
CA (1) CA1028044A (de)
DE (1) DE2434889B2 (de)
FR (1) FR2246006B1 (de)
GB (1) GB1442502A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145114A (en) * 1975-06-17 1979-03-20 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Pleochroic dyes
JPS5583082A (en) * 1978-12-19 1980-06-23 Seiko Instr & Electronics Color liquid crystal display unit
JPS55118077A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Hitachi Ltd Color display unit
JPS55166619A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Stanley Electric Co Ltd Multilayer liquid crystal display device
JPS59111102A (ja) * 1982-12-16 1984-06-27 Nippon Denso Co Ltd 防眩型反射鏡
US4556289A (en) * 1983-03-21 1985-12-03 Manchester R & D Partnership Low birefringence encapsulated liquid crystal and optical shutter using same
US4856876A (en) * 1983-03-30 1989-08-15 Manchester R & D Partnership Fluorescent colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering
JPS59198489A (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 大日本スクリ−ン製造株式会社 反射型多色液晶表示素子
US4660937A (en) * 1984-06-25 1987-04-28 Crystaloid Electronics Company Dichroic dye-nematic liquid crystal mirror
US6771237B1 (en) 1993-05-24 2004-08-03 Display Science, Inc. Variable configuration video displays and their manufacture
US5686790A (en) * 1993-06-22 1997-11-11 Candescent Technologies Corporation Flat panel device with ceramic backplate
US5644327A (en) * 1995-06-07 1997-07-01 David Sarnoff Research Center, Inc. Tessellated electroluminescent display having a multilayer ceramic substrate
KR100843639B1 (ko) * 1999-10-19 2008-07-07 롤리크 아게 위상 구조화 중합체 필름 또는 피막의 제조방법, 당해 방법으로부터 제조된 필름 또는 피막, 및 당해 필름 또는 피막을 포함하는 광학 제품
US6692646B2 (en) 2000-08-29 2004-02-17 Display Science, Inc. Method of manufacturing a light modulating capacitor array and product

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551026A (en) * 1965-04-26 1970-12-29 Rca Corp Control of optical properties of materials with liquid crystals
US3440620A (en) * 1966-01-10 1969-04-22 Rca Corp Electro-optical memory
US3499702A (en) * 1967-12-05 1970-03-10 Rca Corp Nematic liquid crystal mixtures for use in a light valve
US3647280A (en) * 1969-11-06 1972-03-07 Rca Corp Liquid crystal display device
US3731986A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation
JPS5327937B2 (de) * 1971-10-23 1978-08-11
US3881809A (en) * 1972-03-10 1975-05-06 Hoffmann La Roche Reflection system for liquid crystal displays
US3820875A (en) * 1972-04-14 1974-06-28 W Bohmer Scanner devices utilizing field effect light scattering dielectrics
JPS5441223B2 (de) * 1972-12-20 1979-12-07

Also Published As

Publication number Publication date
CA1028044A (en) 1978-03-14
FR2246006A1 (de) 1975-04-25
JPS5031845A (de) 1975-03-28
GB1442502A (en) 1976-07-14
DE2434889A1 (de) 1975-02-06
FR2246006B1 (de) 1982-02-19
US4029392A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2236467C3 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE2363219C3 (de) Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung
DE3431871C2 (de)
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3608911A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE69208554T2 (de) Antiferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
DE2653221A1 (de) Mit gleichstrom arbeitende fluessige kristalle enthaltende anzeigegeraete
DE3787279T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall.
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3238702A1 (de) Dichroitische farbstoffe fuer die verwendung zusammen mit fluessigkristallen
DE2401974A1 (de) Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls
DE2214967A1 (de)
DE2457465A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
CH638827A5 (de) Fluessigkristallmaterial.
DE3107579A1 (de) Fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE3243688A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE3315618C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69017381T2 (de) Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente.
DE2934918A1 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer anzeigeeinrichtungen
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE2143547A1 (de) Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal