DE2434840A1 - Hydraulisches steuersystem - Google Patents

Hydraulisches steuersystem

Info

Publication number
DE2434840A1
DE2434840A1 DE2434840A DE2434840A DE2434840A1 DE 2434840 A1 DE2434840 A1 DE 2434840A1 DE 2434840 A DE2434840 A DE 2434840A DE 2434840 A DE2434840 A DE 2434840A DE 2434840 A1 DE2434840 A1 DE 2434840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
valve
pump
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434840A
Other languages
English (en)
Inventor
James Melvin Bahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2434840A1 publication Critical patent/DE2434840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

european office Case No. 10565 GFR
Hydraulisches Steuersystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Steuersystem mit einer in ihrer Fördermenge in Abhängigkeit vom Druck in der Kurbelkammer einstellbaren Pumpe, einem mit dieser über eine Druckleitung verbundenen Verbraucher und einem Pumpensteuerventil, über das in Abhängigkeit vom Pumpenaus laßdruck die Druckleitung mit der Kurbelkammer verbindbar ist, wobei ebenfalls eine Verbindung der Druckleitung mit der Kurbelkammer in Abhängigkeit vom Druck am Verbraucher über eine mit einem Stellteil verbundene und an der Druckleitung angeschlossene Pilotleitung hergestellt werden kann.
Bei dem bekannten System (US-PS 3 002 462), von dem die Erfindung ausgeht, wird - sobald ein Verbraucher beaufschlagt wird - auch der Stellteil beaufschlagt, so daß der Pumpenauslaßdruck nicht mehr in den Kurbelraum geleitet wird, wodurch unmittelbar bei Beaufschlagung eines Verbrauchers die Pumpe auf Maximaldruck umschaltet. Auf Mindestförderung schaltet diese Pumpe erst wiederum, wenn der Druck im System seine Maximalwerte erreicht hat.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, daß die Pumpe bei Erreichen eines vorherbestimmbaren Druckes am Verbraucher auf ihre Mindestförderung umschaltet. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß in der Pilotleitung ein Ventil vorgesehen ist, das mit der Druckleitung in Wirkverbindung steht und in Abhängigkeit von
509807/0778
EUROPEANOFRCE Case No. 10565 GFR
einem vorherbestimitibaren Druck am Verbraucher in eine geschlossene Stellung verschiebbar ist. Auf diese Weise wird dann der Druckzufluß zu dem Stellteil unterbrochen. Die Unterbrechung wird primär durch den Einbau des Ventils in die Pilotleitung ermöglicht, wobei dann der Pumpenauslaßdruck wieder in die Kurbelkammer der Pumpe geleitet wird und die Pumpenleistung gedrosselt wird. Sekundär hängt die Unterbrechung von dem vorherbestimmbaren Druck am Verbraucher ab. Denn die Unterbrechung soll spätestens stattfinden, wenn der Verbraucher, beispielsweise ein Hubzylinder,voll ausgefahren ist, aber auch dann, wenn die maximale Pumpenleistung nicht ausreicht, die volle Arbeit, beispielsweise das vollständige Ausfahren des Zylinders, zu leisten. In solchen Fällen wird über den am Verbraucher herrschenden Druck das Ventil in seine geschlossene Stellung verschoben, in der der Stellteil nicht mehr druckbeaufschlagt ist.
Zweckmäßig kann das Ventil über eine Magnetspule betätigbar sein, die mit einem über den Druck am Verbraucher betätigbaren Schalter erregbar ist. Zweckmäßig weist dann der Schalter einen Kolben auf, der einen Kontakt trägt und über eine Leitung mit dem Verbraucher entgegen der Wirkung einer Feder druckbeaufschlagbar ist.
509807/0778
EUROPEAN OFFICE Case Nq # 1Q565 GFR
In der Zeichnung sind zwei nachfolgend näher erläuterte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. T- das hydraulische Steuersystem in schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein gegenüber Fig. 1 etwas abgewandeltes hydraulisches Steuersystem.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein hydraulisches Steuersystem schematisch dargestellt, das eine Pumpe 10, einen als Verbraucher ausgebildeten, eine veränderbare Kammer aufweisenden Hydromotor oder einen ein- und ausfahrbaren Hydraulikzylinder 12 sowie ein Steuerschieberventil 14 aufweist. Die Pumpe 10 ist mit mehreren, in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten hin- und hergehenden Kolben versehen, die endseitig bis in eine Kurbelkammer reichen und dort gegen einen Antriebsnocken anliegen, von dem sie in Abhängigkeit von dem in der Kurbelkammer herrschenden Druck abgehoben werden können.
Der Einlaß der Pumpe 10 ist mit einem Sammelbehälter 16 verbunden, und zwar über eine Saugleitung 18, während der Auslaß der Pumpe 10 mit der ersten Seite des Steuerschieberventils über eine Druckleitung 20 in Verbindung steht. Die erste Seite des Steuerschieberventils 14 ist ferner mit dem Sammelbehälter über eine Leitung 22 verbunden. Die zweite Seite des Steuerschieberventils 14 ist mit der veränderbaren Kammer des Hydromotors 12 über Leitungen 24 und 25 verbunden. Hierbei ist die Leitung 24 eine Zuführleitung, in der ein Rückschlagventil. vorgesehen ist, das verhindert, daß Druckmedium zurückfließt.
50 9 807/077 8
DEERE & COMPANY
EUROPEAN OFRCE Case Nq # 1O565 GFR
Die Leitung 25 ist eine Rücklaufleitung, die mit einer einstellbaren Drossel 27 versehen ist. Beim Verschieben des Steuerschieberventils 14 aus seiner Neutral-Stellung in eine Richtung wird die Zuführleitung 24 mit der Leitung 20 verbunden, während das Verschieben des Steuerschieberventils 14 in die gegenüberliegende Richtung die Rücklaufleitung 25 mit dem Sammelbehälter 16 über die Leitung 22 verbindet.
Beim Ausführungsbeispiel ist die veränderbare Kammer des Hydromotors 12 zur Betätigung einer herkömmlichen Hubwelle 28 mit ihrem Hubarm 30 eines Ackerschleppers ausgebildet. Das Steuerschieberventil 14 ist dabei ein Servo-Ventil, das in Abhängigkeit von der Stellung eines wahlweise verstellbaren Handhebels 32 über ein Gestänge 34 und in Abhängigkeit von der Stellung der Hubwelle 28 über ein Gestänge 36 verstellt werden kann. Die Gestänge 34 und 36 entsprechen denjenigen, die normalerweise bei Ackerschleppern Verwendung finden und sind so ausgebildet, daß die Bewegung des Handhebels 32 das Steuerschieberventil 14 aus seiner Neutral-Stellung verschiebt und dort so lange hält, bis die Hubwelle eine Stellung erreicht hat, die derjenigen entspricht, die durch den Hebel 32 eingestellt wurde. Dann aber wird das Gestänge 36 das Ventil wieder in seine Neutralstellung zurückführen. Einzig, wenn das Gestänge derart eingestellt ist, daß die Hubwelle 28 ihre Maximal-Stellung einnimmt und den Hubarm 30 auf Maximal-Hohe ausfährt, wird das Gestänge das Steuerschieberventil 14 nicht in seine Neutral-Stellung zurückführen und es in seiner Offen-Positiön belassen.
509807/0778
DEERE & COMPANY
european office " Case No. 10565 GFR
Der Druck innerhalb der Kurbelkammer der Pumpe 10 wird über ein Pumpensteuerventil 38 geregelt, das mit der Druckleitung oder dem Pumpenauslaß über eine Leitung 40 und mit der Pumpenkurbelkammer über Leitungen 42 und 44 verbunden ist. Die Leitung 42 ist gleichfalls mit dem Pumpeneinlaß über eine Drossel verbunden. Das Pumpensteuerventil 38 wird normalerweise in seine geschlossene Stellung über eine Feder 48 gedrückt und kann über ■ eine Pilotleitung 50 in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung 40 geöffnet werden, wenn der Druck in der Leitung 40 groß genug ist, um die kraft der Feder 48 zu überwinden.
Ein Kolben 52 ist verschiebbar in einer Zylinderbohrung 54 angeordnet und wirkt auf die Feder 48 und ist durch den Druck in der Zylinderbohrung 54 druckbeaufschlagbar, um die Kraft, die die Feder auf das Pumpensteuerventil 38 ausübt, zu vergrößern. Eine Pilotleitung 56 verbindet die Zylinderbohrung 54 und die Zuführleitung 24 zwischen dem Steuerschieberventil 14 und dem Rückschlagventil 26, so daß der Flüssigkeitsdruck, der den Hydromotor 12 beaufschlagt, gleichfalls bis in die Zylinderbohrung gelangt und dort den Kolben 52 beaufschlagt.
Ein magnetgesteuertes Ventil 58 ist in der Pilotleitung 56 vorgesehen und wird normalerweise über eine Feder 60 in seiner Offen-Stellung gehalten. Das Ventil 58 ist in seine geschlossene Stellung verschiebbar, in der es die Verbindung zwischen der Zuführleitung 24 und der Zylinderbohrung 54 unterbricht. Gleichfalls verbindet das Ventil 58 in seiner geschlossenen Stellung die Zylinderbohrung 54 und die Pilotleitung 56 mit dem Sammelbehälter 16 über eine Rücklaufleitung 62. Der elektrische Schaltkreis für die Magnetspule 64 des Ventiles 58 weist
509807/0778
DEERE & COMPANY 243484 U
european office Case No. 10565 GFR
eine Spannungsquelle 66 und einen druckbetätigbaren Schalter 68 auf. Letzterer hat einen festen Kontakt 70, der an einem geeigneten Träger 72 über einen Isolator 74 angeordnet ist. Der Schalter 68 ist ferner mit einem verstellbaren Kontakt 76 versehen, der am Ende einer Kolbenstange 78 über einen Isolator 80 angeordnet ist. Die Kolbenstange 78 wiederum ist an einem Kolben 82 vorgesehen, der verschiebbar in einer Zylinderbohrung 84 geführt ist. Der Kolben 82 wiederum wird normalerweise in seine eine äußerste Endstellung in der Zylinderbohrung 84 über eine Feder verschoben, in der normalerweise die Kontakte 70 und 76 nicht miteinander in Berührung sind.
Eine Leitung 88 ermöglicht die Verbindung zwischen dem Hydromotor 12 und der Zylinderbohrung 84, so daß der Flüssigkeitsdruck des Hydromotors gleichfalls auf den Kolben 82 einwirkt. Bei einer derartigen Anordnung kann der Schalter 68 geschlossen werden, um die Magnetspule 64 zu erregen, wodurch das Ventil 58 in seine geschlossene Position verstellt wird, und zwar, sobald der Druck an dem Hydromotor 12 einen vorherbestimmbaren Maximalwert erreicht, bei dem die Feder 86 zusammengedrückt wird und die Kolbenstange 78 ausgefahren wird. Wenn das Ventil 58 in seine geschlossene Position verschoben wird, wird der Flüssigkeitsdruck in der Zylinderbohrung 54 und der Pilotleitung 56 abfallen, und die Druckflüssigkeit kann in den Sammelbehälter 16 über die Rücklaufleitung 62 strömen.
Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, kann das hydraulische Steuersystem zusätzliche hydraulische Verbraucher und damit verbundene Steuerventile aufweisen. Hierbei können die
509807/0778
DEERE & COMPANY EUROPEAN OFFICE
Case No. 10565 GFR
zusätzlichen hydraulischen Verbraucher ebenfalls mit der Zylinderbohrung 54 über Pilotleitungen verbunden sein. Dies hängt ganz davon ab, ob sie einen größeren Druck als der vorherbestimmbare Mindestförderdruck, der durch die Feder 48 gehalten wird, benötigen.
Zur Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Hydrauliksystems ist folgendes auszuführen. Unter der Annahme, daß sich das Steuerschieberventil 14 in seiner Neutral-Stellung befindet, wird der Pumpenauslaßdruck bis zu dem vorherbestimmten Mindestförderdruck, der durch die Feder 48 bestimmt ist, ' ansteigen. Dann wird das Pumpensteuerventil 38 in eine offene Stellung verschoben, so daß der Pumpenauslaßdruck durch das Pumpensteuerventil 38 und die Leitungen 42 und 44 in die Kurbelkammer der Pumpe 10 gelangt. Der Druck in der Kurbelkammer der Pumpe 10 hält dann die hin- und hergehenden Kolben von ihren Antriebsnocken ab, so daß die Förderung der Pumpe 10 auf dem vorherbestimmten Mindestförderdruck, der durch die Feder 48 bestimmt wird, gehalten wird. Wird nun das Steuerschieberventil 14 aus seiner Neutral-Stellung verschoben, um den Hydromotor 12 und die Pumpe 10 zu verbinden, so wird der Flüssigkeitsdruck an dem Hydromotor 12 über die Pilotleitung 56 in die Zylinderbohrung 54 übertragen und auf den Kolben 52 einwirken, um den Druck, der auf das Pumpensteuerventil 38 über die Feder 48 ausgeübt wird, zu verstärken. Dabei wird das Pumpensteuerventil 38 in seine geschlossene Position verschoben. Der Flüssigkeitsdruck in der Kurbelkammer der Pumpe 10 kann über eine Drossel 46 abgebaut werden, wobei dann wiederum die Förderleistung der Pumpe 10 ansteigt.
50980770778
DEERE & COMPANY
european office Case No. 10565 GFR
1st das Steuerschieberventil 14 bereits in seine Neutral-Stel-
lung zurückgeführt, das heißt, es befindet sich wieder in seiner geschlossenen Stellung, und zwar bevor das Ventil 58 durch übermäßigen Druck geschlossen wurde, dann wird der Flüssigkeitsdruck in der Pilotleitung 56 und der Zylinderbohrung 54 über die Drossel 90 abgebaut, so daß der Druck, der auf das Pumpensteuerventil 38 einwirkt, reduziert wird und die Pumpenauslaßleistung ebenfalls auf den durch die Feder 48 vorherbestimmten Mindestförderdruck reduziert wird. Die Drossel 90 kann aber auch fortgelassen werden, da über den Kolben 52 Lecköl austreten kann, und dieses Lecköl wird den Druck in der Zylinderbohrung 54 und der Pilotleitung 56 reduzieren.
Wenn nun der Druck an dem Hydromotor 12 einen Wert erreicht, der erforderlich ist, um den Kolben 82 und die Kolbenstange 78 einen ausreichenden Wert ,zu verschieben, bei dem die Kontakte 72 und 76, bevor das Steuerschieberventil 14 wieder in Neutral-Stellung zurückgeführt ist, miteinander in Berührung kommen, dann wird das Ventil 58 in seine geschlossene Stellung geführt, in der die Zylinderbohrung 54 und die Pilotleitung 56 mit dem Sammelbehälter 16 über die Rücklaufleitung 62 in Verbindung stehen.
Dies reduziert sofort den Pumpenauslaßdruck auf seinen vorherbestimmten Mindestförderdruck. Das System wird diese Einstellung so lange beibehalten, bis daß der Druck am Hydromotor 12 durch manuelles Verschieben des Steuerschieberventils 14 aus der Neutralstellung oder bei Zuschaltung eines zusätzlichen Verbrauchers, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, abfällt.
509807/0778
DEERE & COMPANY 2 A 3 A 8 A
Case No>
Ein weiteres Hydrauliksystem nach der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt und weist eine Pumpe 10 mit veränderbarer Fördermenge, einen Verbraucher in der Form eines eine veränderbare Kammer aufweisenden Hydromotors 112 oder eines ein- und ausfahrbaren Hydraulikzylinders 112 und ein Steuerschieberventil 114 auf. Die Verstellung der Pumpe wird von einer Druckkammer aus gesteuert, die aus einem Kolben 194 in einer Zylinderbohrung 192 gebildet ist. Der Kolben 194 ist über eine Kolbenstange 198 mit dem Pumpensteuerteil, beispielsweise einarTaumelscheibe,verbunden. Eine Feder 196 liegt gegen den Kolben 194 derart an, um den Kolben 194 und seine Kolbenstange 198 in eine Stellung zu bringen, in der die Pumpe die größte Förderleistung aufweist. Die Förderleistung der Pumpe 110 oder die Schrägstellung der Scheibe wird durch Druckbeaufschlagung des Druckraumes vermindert, der aus dem Kolben 194 und der Zylinderbohrung 192 gebildet ist, wobei der Kolben 194 und die Kolbenstange 198 gegen die Wirkung der Feder 196 verschoben werden.
Der Einlaß der Pumpe 110 ist mit einem Sammelbehälter 116 über eine Einlaßleitung 118 verbunden, und der Auslaß der Pumpe 110 steht mit der ersten Seite eines Steuerschieberventils 114 über eine Druckleitung 120 in Verbindung. Die erste Seite des Steuerschieberventils ist gleichfalls»mit dem Sammelbehälter 116 über eine Rücklaufleitung 122 verbunden. Die zweite Seite des Steuerschieberventils 114 ist mit der veränderbaren Kammer des Hydromotors 112 über Leitungen 124 und 125 verbunden. Hierbei ist die Leitung 124 als Zuführleitung ausgebildet und mit einem Rückschlagventil 126 versehen, das den Rückfluß verhindert, während die Leitung 125 als Rücklaufleitung ausgebildet ist, in der eine Drossel 127 mit veränderbarem Querschnitt vorgesehen ist.
DEERE & COMPANY
european office Case No. 10565 GFR
- 10 -
Die Verstellung des Steuerschieberventils 114 aus seiner Neutral-Stellung nach einer Seite verbindet die Druckleitung 124 mit der Druckleitung 120, während beim Verschieben des Steuerschieberventils 114 aus der Neutral-Stellung in die gegenüberliegende Richtung die Rücklaufleitung 125 mit dem Sammelbehälter 116 über die Leitung 122 verbunden wird.
Iirr"Ausführungsbeispiel wird über den Hydromotor 112 eine an sich bekannte Hubwelle 128 mit Hubarm 130 eines Ackerschleppers betätigt. Hierbei ist das Steuerschieberventil als Servo-Ventil ausgebildet, das in der Abhängigkeit von der Stellung des Handhebels 132 über ein Gestänge 134 und in Abhängigkeit von der Stellung der Hubwelle 128 über ein Gestänge 136 verstellt werden kann. Die Gestänge 134 und sind typisch für diejenigen, die bei Ackerschleppern Verwendung ^f inden und sind im einzelnen derart ausgebildet, daß bei Verstellung des Handhebels 132 das Steuerschieberventil aus seiner Neutral-Stellung in eine Endstellung verstellt wird und dort so lange verbleibt, bis die Hubwelle eine Position erreicht hat, die durch die Stellung des Handhebels vorherbestimmt ist. Dabei wird dann das Gestänge 136 das Steuerschieberventil wieder in seine Neutral-Stellung zurückführen. Andererseits ist jedoch darauf hinzuweisen, daß, wenn der Handhebel 132 sich in seiner maximalen Endstellung befindet, damit die Hubwelle 128 in ihre äußerste Stellung verdreht und der Hubarm 130 seine höchste Stellung einnehmen kann, das Gestänge 136 das Steuerschieberventil 114 nicht mehr in seine Neutral-Stellung zurückführt, sondern es in einer seiner Endstellungen beläßt.
■ - 11 -
509807/0778
european OPBCE CaseNo. 10565 GFR
- 11 -
Der Druck innerhalb des Druckraumes, der aus dem Kolben 194 und der Zylinderbohrung 192 gebildet ist, wird durch ein Pumpensteuerventil 138 gesteuert, das mit der Druckleitung 120 oder dem Pumpenauslaß über eine Leitung 140 und mit dem Pumpendruckraum über Leitungen 142 und 144 verbunden ist. Hierbei ist die Leitung 142 mit dem Pumpeneinlaß über eine Drossel 146 verbunden. Das Pumpensteuerventil 138 wird normalerweise über eine Feder 148 in seiner geschlossenen Stellung ge^- halten und kann von dem Flüssigkeitsdruck in der Leitung 140 über eine Pilotleitung 150 beaufschlagt werden, um es in einer Offen-Stellung zu verschieben, in der der Druck in der Flüssigkeitsleitung 140 groß genug ist, um die Kraft der Feder 148 zu überwinden.
Ein Kolben 152 ist verschiebbar in einer Zylinderbohrung 154 angeordnet und wirkt auf die Feder 148 und ist mit dem Druck beaufschlagbar, der in der Zylinderbohrung 154 herrscht, um die Kraft, die die Feder auf das Pumpensteuerventil 138 ausübt, zu verstärken. Hierbei verbindet eine Pilotleitung 156 die Zylinderbohrung 154 mit der Druckleitung 124 zwischen dem Rückschlagventil 126 und dem Hydromotor 112, so daß der Flüssigkeitsdruck, der auf dem Hydromotor 112 wirkt, in die Zylinderboh-rung 154 übertragen wird und auf den Kolben 152 einwirken kann.
Ein magnetgesteuertes Ventil 158 ist in der Pilotleitung 156 vorgesehen und wird normalerweise über eine-Feder 160 in seiner Offen-Stellung gehalten. Das Ventil 158 kann in seine geschlossene Stellung verschoben werden, in der es die Verbindung
- 12 - '
509807/0778
european office Case No. 10565 GFR
- 12 -
zwischen der Druckleitung 124 und der Zylinderbohrung 154 unterbricht. Gleichfalls wird das Ventil/ wenn es sich in seiner geschlossenen Position befindet, die Zylinderbohrung 154 und die Pilotleitung 156 mit dem Sammelbehälter 116 über eine Rücklaufleitung 162 verbinden. Der elektrische Schaltkreis für die Magnetspule 164 des Ventils 158 weist eine Spannungsquelle 166 und einen druckgeSteuerten Schalter 168 auf. Der Schalter 168 wiederum ist mit einem festen Kontakt 170, der auf einem geeigneten Träger 172 über einen Isolator 174 angeordnet ist, versehen. Auch dieser Schalter 168 ist mit einem verschiebbaren Kontakt 176 ausgerüstet, der auf dem Ende einer Kolbenstange 178 über einen Isolator 180 angebracht ist. Die Kolbenstange 178 wird von einem Kolben 182 aufgenommen, der·wiederum in einer Zylinderbohrung 184 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 182 wird normalerweise über eine Feder 186 in eine Endstellung gedrückt, in der die Kontakte 170 und 176 miteinander keine Berührung haben.
Eine Leitung 188 stellt die Verbindung zwischen dem Hydromotor und der Zylinderbohrung 184 dar, so daß der Flüssigkeitsdruck am Hydromotor gleichfalls auf den Kolben 182 wirkt. Bei dieser Konstruktion wird der Schalter 168 geschlossen, um die Magnetspule 164 zu erregen und um das Ventil 158 in seine geschlossene Position zu verschieben, sobald der Druck am Hydromotor 112 einen vorherbestimmten Maximalwert erreicht hat, bei dem die Feder 186 zusammengedrückt wird und die Kolbenstange 178 ausgefahren wird. Wenn nun das Ventil 158 in seine geschlossene Stellung verschoben worden ist, kann die Druckflüssigkeit in der Zylinderbohrung 154 und der Pilotleitung 156 in den Sammelbehälter 116 über die Rücklaufleitung 162 abfließen.
- 13 -
509807/0778
Obwohl .es im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann das hydraulische System zusätzliche Hydromotoren mit Steuerventilen aufweisen, wobei diese zusätzlichen Hydromotoren mit der Zylinderbohrung 154 über Pilotleitungen verbunden sein können oder aber auch nicht, was einzig und allein davon abhängig ist, ob sie einen Druckbedarf haben, der größer ist als der vorherbestimmbare Mindestförderdruck, der durch die Feder 148 bestimmt wird.
Zur Wirkungsweise des vorstehenden hydraulischen Steuersystems ist folgendes auszuführen. Wenn sich das Steuerschieberventil 114 in seiner Neutral-Stellung befindet, wird der Pumpenauslaßdruck bis auf einen durch die Feder 148 vorherbestimmbaren Mindestförderdruck ansteigen. Dann wird das Pumpensteuerventil 138 in eine Offen-Position verstellt, wobei der Pumpenauslaßdruck über das Pumpensteuerventil 138 und die Leitungen und 144 in den durch den Kolben 194 und die Zylinderbohrung gebildeten Druckraum geleitet wird. Der Druck in diesem Druckraum wird dann den Kolben 194 mit Kolbenstange 198 nach oben verschieben, wodurch die Stellung der Schrägscheibe verändert wird und wiederum der Hub der Pumpenkolben verkleinerbar ist, so daß die Pumpe 110 einen durch die Feder 148 vorherbestimmten Mindesförderdruck aufweist. Wird nun das Steuerschieberventil 114 aus seiner Neutral-Stellung derart verschoben, daß es den Hydromotor 112 mit der Pumpe 110 verbindet, dann wird der Flüssigkeitsdruck am Hydromotor 112 über die Pilotleitung 156 bis in die Zylinderbohrung 154 gelangen und auf den Kolben einwirken, wodurch die Kraft, die auf das Pumpensteuerventil über die Feder 148 ausgeübt wird, vergrößert wird, so daß das
- 14 -
509807/0778
DEERE & COMPANY 2 4 O 4 b 4 U EUROPEAN OFRCE
Case Nq # ^565 GpR
- 14 -
Pumpensteuerventil 138 letztlich in seine geschlossene Stellung verstellt wird. Die Druckflüssigkeit in dem aus dem Kolben 194 und der Zylinderbohrung 192 gebildeten Druckraum kann durch die Drossel 146 abfließen, wonach wieder der Pumpenauslaßdruck ansteigen kann.
Ist nun das Steuerschieberventil 114 bereits in seine Neutralstellung zurückgeführt worden, bevor das Ventil 158 über den vorherbestimmbaren Druck geschlossen wurde, dann wird das Ven- ' til 158 und der Schalter 168 keinerlei Einfluß auf das System haben, und die Pilotleitung 156, die Zylinderbohrung 154 und der Kolben 152 werden bewirken, daß ausreichende Druckflüssigkeit neben Förderdruck für die Betätigung des Hydromotors 112 zur Verfügung steht. Sollte jedoch der Druck am Hydromotor 112 den Druck, der zum Schließen des Schalters 168 erforderlich ist, erreichen oder übersteigen, bevor das Ventil 114 in seine Neutralstellung zurückgeführt wurde, beispielsweise dann, wenn eine außergewöhnlich große Last an dem Hubarm 130 angreift oder weil der Hydromotor 112 das Ende seines Hubes erreicht hat, dann wird das Ventil 158 in seine geschlossene Position verschoben, um den Druck zu begrenzen, der auf den Hydromotor 112 einwirkt. Sobald aber, nun das Ventil 158 in seine geschlossene Position verschoben wurde, wird die Druckflüssigkeit in der Zylinderbohrung 154 und der Pilotleitung 156 in den Sammelbehälter 116 über die Rücklaufleitung 162 abfließen, so daß die Pumpe 110 wiederum zu ihrem Mindestförderdruck zurückkehren kann. Dieses System wird in dieser Stellung so lange bleiben, bis das Steuerschieberventil 114 wieder aus- der Neutral-Stellung in eine seiner Endstellungen verschoben wurde, so daß der Druck am Hydromotor 112 abgebaut werden kann.
- 15 -
509807/0778
DEERE & COMPANY -
european office Case No. 10565 GPR
- 15 -
Das in Fig. 2 dargestellte Hydrauliksystem unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten nicht nur in der besonderen Ausbildung der Pumpe, sondern auch in der Wirkungsweise, nämlich dann, wenn der Systemdruck nicht den Druck erreicht oder dem Druck entspricht, der erforderlich ist, um den Schalter 168 zu schließen. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kehrt das System immer wieder auf seinen vorherbestimmten Mindestförderdruck zurück, sobald das Steuerschieberventil 14 in seine geschlossene Position verschoben wurde. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat die Pumpe einen größeren Auslaßdruck bei einem vorherbestimmten Wert über dem Druck am Hydromotor 112, so lange der Druck am Hydromotor 112 nicht dem Druck entspricht oder ihn übersteigt, der erforderlich ist, um den Schalter 168 zu schließen. Somit kann das in Fig. 2 dargestellte Hydrauliksystem bei höheren Drücken für einen größeren Zeitraum verwendet werden als das in Fig. 1 dargestellte System. Jedoch hat die Erfahrung gezeigt, daß die Steuerung des Hydromotors für eine herkömmliche Hubwelle mit Hubarm eines Ackerschleppers lediglich einen geringen Prozentsatz der Gesamtverwendung des Hydrauliksystems beansprucht, so daß für den größten Teil der Zeit das Hydrauliksystem in seiner Stellung für Mindestförderung sich befinden wird. Somit wird das in Fig. 2 dargestellte System einen höheren Druck für die Steuerung der Hubwelle 128 schaffen und den Systemdruck begrenzen, so daß eine noch sichere Druckhöhe nicht überschritten wird, und wird das System auf seinen Mindestdruck zurückführen, sobald der Maximal-Druck erreicht oder überschritten ist, so daß lediglich der Teil des Systems zwischen dem Steuerschieberventil 114 und dem Ventil 158 für jede beliebige Zeit auf maximalem Systemdruck gehalten zu werden braucht.
Patentansprüche
- 16 -
509807/0778

Claims (3)

EUROPEAN OFFICE ■ ;> Case No. 10565 GFR - 16 - Ansprüche
1.) Hydraulisches Steuersystem mit einer in ihrer Fördermenge in Abhängigkeit vom Druck in der Kurbelkammer einstellbaren Pumpe, einem mit dieser über eine Druckleitung verbundenen Verbraucher und einem Pumpensteuerventil, über das in Abhängigkeit vom Pumpenauslaßdruck die Druckleitung mit der Kurbelkammer verbindbar ist, wobei ebenfalls eine Verbindung der Druckleitung mit der Kurbelkammer in Abhängigkeit vom Druck am Verbraucher über eine mit einem Stellteil verbundene und an der Druckleitung angeschlossene Pilotleitung hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pilotleitung (56 bzw. 156) ein Ventil (58 bzw. 158) vorgesehen ist, das mit der Druckleitung (20, 24 bzw. 120, 124) in Wirkverbindung steht und in Abhängigkeit von einem vorherbestimmbaren Druck am Verbraucher (12 bzw. 112) in eine geschlossene Stellung verschiebbar ist.
2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (58 bzw. 158) über eine Magnetspule (64 bzw. 164) betätigbar ist, die mit einem über den Druck am Verbraucher (12 bzw. 112) betätigbaren Schalter (68 bzw. 168) erregbar ist.
3. Hydraulisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (68 bzw. 168) einen Kolben (82 bzw. 182) aufweist, der einen Kontakt trägt und über eine Leitung (88) mit dem Verbraucher (12 bzw. 112) entgegen der Wirkung einer Feder (86) druckbeaufschlagbar ist.
609807/0778
Leeseite
DE2434840A 1973-07-25 1974-07-19 Hydraulisches steuersystem Pending DE2434840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00382516A US3826090A (en) 1973-07-25 1973-07-25 Variable pressure hydraulic system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434840A1 true DE2434840A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=23509303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434840A Pending DE2434840A1 (de) 1973-07-25 1974-07-19 Hydraulisches steuersystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3826090A (de)
AR (1) AR203758A1 (de)
AT (1) AT334217B (de)
AU (1) AU469509B2 (de)
CA (1) CA987201A (de)
DE (1) DE2434840A1 (de)
ES (1) ES428612A1 (de)
FR (1) FR2238852B1 (de)
GB (1) GB1474421A (de)
IT (1) IT1016981B (de)
SE (1) SE412446B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081223A (en) * 1975-07-15 1978-03-28 Robert Bosch Gmbh Control arrangement for preventing system overload
DE3109045A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Regelbare hydraulikpumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006662A (en) * 1972-11-22 1977-02-08 Danfoss A/S Hydraulic Steering apparatus
US3945175A (en) * 1973-10-02 1976-03-23 International Harvester Company Variable speed feed roll drive mechanism for forage harvesters
US3875746A (en) * 1974-04-18 1975-04-08 Amf Inc Electrical control for hydraulic waste compactor
US3990237A (en) * 1975-12-29 1976-11-09 Deere & Company Deman compensated hydraulic system with pressure amplifier
US3973399A (en) * 1975-12-29 1976-08-10 Deere & Company Demand compensated hydraulic system with pilot line dither
US4004418A (en) * 1975-12-29 1977-01-25 Deere & Company Demand compensated hydraulic system with flow sensitive device
US3995425A (en) * 1976-03-08 1976-12-07 Deere & Company Demand compensated hydraulic system with pilot line pressure-maintaining valve
DE2811585C2 (de) * 1978-03-17 1987-11-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische Anstellvorrichtung mit Rückführungseinrichtung
US4215543A (en) * 1979-04-09 1980-08-05 C. A. Lawton Company Method and apparatus for linear and nonlinear control of a hydraulic press
AU552866B2 (en) * 1981-05-18 1986-06-26 Deere & Company Power-on-demand hydraulic system
AU1928283A (en) * 1982-11-26 1984-05-31 Vickers Incorporated Power transmission
IT1161583B (it) * 1983-02-25 1987-03-18 Same Spa Perfezionamenti ai circuiti idraulici di alimentazione di azionatori
SE459686B (sv) * 1986-10-13 1989-07-24 Akermans Verkstad Ab Foerfarande och anordning foer aendring av det av pumpsystemet maximalt aastadkombara hydraularbetstrycket i en graevmaskin
US4813235A (en) * 1987-06-09 1989-03-21 Deere & Company Hydraulic gain reduction circuit
DE3910895A1 (de) * 1987-10-05 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
JP3115887B2 (ja) * 1990-09-28 2000-12-11 株式会社小松製作所 クローズドセンタ・ロードセンシングシステムにおけるポンプの吐出容積の可変回路
BR112012029509A2 (pt) 2010-05-11 2016-12-06 Parker Hannifin Corp sistema hidráulico compensado por pressão incorporando controle diferencial de pressão.
CN104533861B (zh) * 2014-12-05 2016-08-24 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种用于静态测试的转换阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2238060A (en) * 1938-02-08 1941-04-15 Manly Corp Fluid pressure feed and rapid traverse system of transmission of power
US3002462A (en) * 1957-08-13 1961-10-03 Racine Hydraulics & Machinery Fluid translating apparatus
US2892311A (en) * 1958-01-08 1959-06-30 Deere & Co Hydraulic apparatus
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081223A (en) * 1975-07-15 1978-03-28 Robert Bosch Gmbh Control arrangement for preventing system overload
DE3109045A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Regelbare hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU6293273A (en) 1975-05-29
SE412446B (sv) 1980-03-03
AU469509B2 (en) 1976-02-12
AT334217B (de) 1976-01-10
ES428612A1 (es) 1976-08-16
AR203758A1 (es) 1975-10-15
FR2238852B1 (de) 1977-06-24
SE7409586L (de) 1975-02-18
GB1474421A (en) 1977-05-25
ATA605474A (de) 1976-04-15
FR2238852A1 (de) 1975-02-21
CA987201A (en) 1976-04-13
US3826090A (en) 1974-07-30
IT1016981B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434840A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2335704C2 (de) Hydraulische Vorrangsteuereinrichtung für mindestens zwei Servomotoren
DE4330073A1 (de) Vorgesteuertes Hydraulikventil
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE4106845C2 (de)
DE3621854C2 (de)
DE1750500B2 (de) Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1917488A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer eine Hydromaschine
DE102020206343A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektroproportional verstellbaren Stetigventils
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3739824C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE2943994C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für Arbeitsgeräte, insbesondere an Schleppen
DE4432263A1 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE4222636C2 (de) Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe
DE1507172A1 (de) Druckmittelbetriebene Antriebsvorrichtung
DE2308146A1 (de) Steuereinrichtung fuer den hubzylinder einer schlepperhydraulik
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection