DE2432644A1 - Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2432644A1
DE2432644A1 DE2432644A DE2432644A DE2432644A1 DE 2432644 A1 DE2432644 A1 DE 2432644A1 DE 2432644 A DE2432644 A DE 2432644A DE 2432644 A DE2432644 A DE 2432644A DE 2432644 A1 DE2432644 A1 DE 2432644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
formyl
deoxystreptamine
reduced pressure
under reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432644C2 (de
Inventor
Satoshi Horii
Yukihiko Kameda
Nariakira Mizokami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2432644A1 publication Critical patent/DE2432644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432644C2 publication Critical patent/DE2432644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH DIPL.-ING. SELTlNG
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
öln, den 26.6.1974-/
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-chome Higashi-ku, Osaka (Japan)
Derivate von Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikumderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Antibiotikumderivaten, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Desoxystreptamin enthaltenden Arainoglykosid-Antibiotikumderivats, in dem alle Aminogruppen außer der Aminogruppe in 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente formyliert sind.
1-N-modifizierte Desoxystreptamin enthaltende Aminoglykosid-Antibiotikumderivate haben bekanntlich Aktivität selbst gegen Bakterien, die gegen die UrSprungsantibiotika, in denen die Aminogruppe in der Λ-Stellung der Desoxystreptaminkomponente nicht modifiziert ist, resistent sind.
Bisher wurden einige Verfahren zur selektiven Modifizierung der Aminogruppe in der 1-Stellung.der Desoxystreptaminkomponente eines Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikums vorgeschlagen. Beispielsweise stellt man Butirosin B her, indem man zuerst Tetra-N-benzyloxycarbonyl-3',4-',2",3"-di-0-cyclohexyliden-5"-0-(1-methoxycyclohexylRibostamycin aus Ribostamycin her-
Ä09885/U12
stellt, das Produkt mit Natriumhydrid behandelt:, das hierbei gebildete 1,6-Cyclocarbaniat weiter mit Bariumhydroxyd behandelt und hierdurch die freie Aminogruppe in der 1-Stellung regeneriert, eine L-4~Phthalimido-2-hydroxybutyrylgruppe in diese Aminogruppe durch Acylierung einführt und schließlich die Schutzgruppen von den Aminogruppen entfernt (Journal of Antibiotics £5 (1972)
Bei einem anderen Verfahren stellt man 1-N-(L-4-- Amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin A her, indem man zuerst 61—N-Benzyloxycarbonyl-kanamycin A aus Kanamycin A herstellt, das Produkt mit dem N-Hydroxysuccinimidester von L-4—Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxybuttersä.ure behandelt und abschließend die Benzyloxycarbonylgruppen von den Aminogruppen entfernt (Journal of Antibiotics", 25, (1972) 695). " i
Bei dem erstgenannten Verfahren ist jedoch selektiver Schutz der Hydroxylgruppen der als Ausgangsmaterialien dienenden Aminoglykosid—Antibiotika vor der Herstellung des als Zwischenprodukt gebildeten 1,6-Cyclocarbaaiats erforderlich. Ferner ist das Verfahren nicht auf die selektive Acylierung von Antibiotika der Kanamycingruppe anwendbar, weil keine freie Hydroxylgruppe in der 6-Stellung ihrer Desoxystreptamingruppe vorhanden ist.
Bei dem letztgenannten Verfahren wird eine große Menge von Nebenprodukten einschließlich der Stellungsisomeren des gewünschten 1-N-Acylderivats durch Acylierung im Reaktionsgemisch gebildet, und es ist sehr schwierig, die Nebenprodukte in Verbindungen zu überführen, die zur Verwendung als Ausgangsmaterialien der Acylierungsreaktion zurückgeführt werden können.
Diese bekannten Verfahren sind somit nicht völlig A09885/U12
befriedigend in Bezug auf die Ausbeuten, Reaktionsführung usw. ■ ι
i Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß durch Behandlung der Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikumderivate, in denen alle Aminogruppen formyliert sind, mit einer basischen Substanz, z.B. Ammoniak, die Formylaminogruppe in der 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente deformyliert und hierdurch die freie Aminogruppe mit hoher Selektivität regeneriert und eine hohe Ausbeute erzielt wird. s
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren, das die Herstellung von Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikumderivaten, in denen die Aminogruppe in der 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente frei ist und alle anderen Aminogruppen formyliert sind, in
hoher Ausbeute ermöglicht. j
Die Erfindung umfaßt ferner die neuen Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikumderivate, die sehr wertvoll und wichtig als Zwischenprodukte für die Herstellung von 1-N-modifizierten Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotika sind. I
Als Desoxystreptamin enthaltende Aminoglykosid-Antibiotika, die als·Ausgangsmaterialien für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, eignen sich beispielsweise Xylostasin, Ribostamycin, Antibiotika der Neomycingruppe (z.B. Neomycin A, Neomycin B und Neomycin C), Antibiotika der Paromomycingruppe (z.B. Paromomycin I, Paromomycin II und Mannosyl-Paromomycin), Antibiotika der Kanamycingruppe (z.B. Kanamycin A, Kanamycin B und Kanamycin C) und die 3'-Desoxy- und 3',A-'-Di-desoxyderivate dieser Antibiotika, Antibiotika der Gentamicingruppe (z.B. Gentamicin C^,, Gentamicin Cy. , Gentamicin C~ und Sisomicin) und Antibiotika der
409885/U12
Lividomycingruppe (z.B. Lividomycin A und Lividomycin
Gemäß der Erfindung werden alle Aminogruppen dieser Antibiotika mit Formylgruppen maskiert oder geschützt. Die Einführung von Formylgruppen als Schutzgruppen der Aminogruppen kann erfolgen, indem das Ausgangsmaterial mit einem Formylierungsmittel nach den bisher in der Chemie der Peptidsynthese für den Schutz von Aminogruppen mit Formylgruppen bekannten Verfahren umgesetzt wird. Beispielweise wird das Ausgangsmaterial mit einem Gemisch von Ameisensäure und Essigsäureanhydrid, einem aktiven Ester von Ameisensäure, z.B. p-Nitrophenylformiat, oder einem gemischten Anhydrid von Ameisensäure, z.B. Aceto- · ameisensäureanhydrid, umgesetzt.
Die Reaktion verläuft im allgemeinen befriedigend bei -10 bis 150 C, jedoch kann sie in gewissen Fällen au< bei höherer Temperatur durchgeführt werden.
Bei Verwendung eines aktiven Esters der Ameisensäure können Reaktionslösungsmittel' wie Wasser, Dimethylformamid, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther und Pyridin, oder Gemische von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel verwendet werden. ·
i Die hierbei erhaltenen Derivate der Aminoglykosid-Antibiotika, in denen alle Aminogruppen des eingesetzten Antibiotikums formyliert sind, werden dann mit einer basischen Substanz behandelt. Vorzugsweise werden ; schwach basische Substanzen, z.B. Ammoniak, basische Ionenaustauschharze, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kalxumhydrogencarbonat, verwendet. Stark basische Substanzen, z.B. Alkalihydroxyde, können ebenfalls in etwas geringerer Menge verwendet werden.
Die Reaktion wird vorteilhaft bei einer Temperatur im 409 885/UΪ2 .
Bereich von 0 bis 15O C, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 60 C durchgeführt.
Wasser, Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise/Dimethylformamid, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther und Pyridin sowie Gemische von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel. . :
In der beschriebenen 7/eise werden neue Desoxystreptamin enthaltende Aminoglykosid-Antibiotikumderivate erhalten, in denen von allen Formylgruppen der Formylverbindung nur die in die Aminogruppe in der 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente eingeführte Formylgruppe entfernt worden ist. Es gibt Fälle, in denen Verbindungen, in denen die in einige andere Aminogruppen als der Aminogruppe in 1-Stellung eingeführte Formylgruppen entfernt worden sind, als Nebenprodukte erhalten ; werden, aber diese Nebenprodukte können zur Verwendung als Ausgangsverbindungen zurückgeführt werden. ·
Das Verfahren gemäß der Erfindung erfordert somit nicht nur wenig Produktionsstufen, sondern ermöglicht auch die Rückführung der bei der Deformylierungsreaktion gebildeten Nebenprodukte zur Verwendung als Ausgangsmaterialien, so daß das gewünschte Produkt in guten Ausbeuten erhalten werden kann. Ferner ist die Entfernung der Schutzgruppen in einem anschließenden Arbeitsschritt leicht möglich, ohne daß eine katalytische Reduktion vorgenommen werden muß. Die gewünschten Produkte gemäß der Erfindung sind somit sehr wichtig als Zwischenprodukte für die Herstellung von Aminoglykosid-Antibiotika, in denen die Aminogruppe an der 1-Stellung beispielsweise mit einem Acylrest, z.B. einer α-hydroxy-.fi.-maskier ten Aminoalkylcarbonylgruppe, modifiziert ist. ;
Eines der Verfahren, bei denen eine a-hydroxy-XJ.-A09885/U12
maskierte Aminoalkylcarbonylgruppe der Formel
-CO-CH-( CH2 )n-X
OH
in der η für 1, 2 oder 5 steht und X eine geschützte Aminogruppe ist, in die Aminogruppe in der 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente eingeführt wird, wird nachstehend beschrieben.
Als Schutzgruppen der Aminogruppe eignen sich alle allgemein in der Chemie' der Peptidsynthese verwendeten Gruppen. Geeignet sind beispielsweise Phthaloyl-, Benzyloxycarbonyl-, tert.-Butylöxycarbonyl- und Trifluoracetylaminogruppen.
Bei einem speziellen Verfahren zur Einführung einer ochydroxy—Ω—maskierten Aminoalkylcarbonylgruppe wird das vorstehend genannte Deformylierungsprodukt mit einem reaktionsfähigen Derivat einer oc-hydroxy-jCl-maskierten Aminocarbonsäure, z.B. einem aktiven Ester dieser Säure, umgesetzt. Beliebige bekannte aktive Ester, z.B. der N-Hydroxysuccinimidester und der p-Nitrophenylester, können verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von -20° bis 60 C durchgeführt.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, Dimethylformamid, Dioxan, Chloroform, A'thylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran und Pyridin. Auf diese Weise werden Verbindungen erhalten, bei denen eine Gruppe der vorstehend genannten Formel in die Aminogruppe in 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente eingeführt worden ist.
Die in dieser V/eise erhaltene Verbindung wird dann einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppen unterworfen, wobei die Schutzgruppe der geschützten Amino-
A09885/U12
gruppe X und die in die Aminogruppen außer der Aminogruppe in 1-Stellung eingeführten Formylgruppen entfernt und die freien Aminogruppen regeneriert werden. Diese Reaktion kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise wird die Verbindung in der unmittelbar vorhergehenden Stufe mit einer basischen Substanz oder deren Salz mit einer Säure behandelt. Vorzugsweise werden hierzu Amine, z.B. Hydrazin und ; Hydroxylamin, ihre Salze, z.B. die entsprechenden Hydrochloride und Acetate, und basische Ionenaustauschharze sowie methanolische Salzsäure, verdünnte Salzsäure, Wasserstoffperoxyd usw. verwendet. Die Entfernung der Schutzgruppe von X und der Formylgruppen kann einstufig oder mehrstufig erfolgen. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 150°C. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise.Wasser und Gemische von Wasser und mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, z.B. Dioxan-Wasser, Äthylenglykoldimethyläther-Wasser und Diinethylformamid-Wasser.
In dieser Weise wird ein Aminoglykosid-Antibiotikum erhalten, in dem eine Gruppe der Formel
-CO-CH-(CH2)n-NHp
OH
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, in die Aminogruppe in der 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente eingeführt worden ist. :
Von diesen auf diese Weise hergestellten 1-N-(rf-Hydroxy-•fl—aminoalkylcarbonyUaminoglykosid-Antibiotika sind 3*-Des oxybutirosin Λ und 31-Desoxybutirosin B neue Antibiotika und haben im wesentlichen die gleiche antibakterielle Aktivität wie ihre Ursprungsantibiotika 3'-Desoxyxylostasin bzw. 3'-Desoxyribostamycin. Sie sind außerdem wirksam gegen Bakterien, die gegen ihre Ursprungsantibiotika resistent sind. Beispielsweise sind
409885/1412
3'-Desoxybutirosin A und 3'-Eesox-ybutirosin B wirksam für die Behandlung von bakteriellen Infektionen, z.B. Harnwegsinfektionen, Bronchialpneumonie, Pyelonephritis und Tonsillitis. Jede dieser Verbindungen kann allein oder in Kombination mit einem Träger in Dosierungsformen wie parenteralen Injektionslösungen in einer normalen Tagesdosis von 100 bis 1000 mg für den Erwachsenen verabreicht werden.
Beisr>iel 1
In 40 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasser (1:1) werden 2,45 g Xylostasin und 4,9 g p-Nitrophenylformiat gelöst. Die Lösung wird 20 Stunden bei etwa 20 C stehengelassen und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Äther wird die gebildete Fällung abfiltriert. Die Fällung wird in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung durch eine Säule geleitet, die mit dem Ionenaustauschharz "Amberlite CG-50" (H+-Form, 45 ml) gefüllt ist, und anschließend mit V/asser gewaschen. Der Ablauf und die Waschflüssigkeiten v/erden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur : Trockene eingedampft, wobei 2,85 6 Tetra-N-formylxylostasin in Form eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G; n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1) : Ef 0,50
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G; n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-»Vasser = 10:10:0,5:10): Rf 0,87
28,5° (c=l in
-1
IR-Absorptionsspektrum (KBr)T*: 1660 cm (C=O)
Element aranalys e Berechnet für C21H34O14N4 Gefunden:
G H N
44,52 6,05 9,89
44,16 6,34 9,43
A09885/U12
In 200 ml 14-%igem wässrigem Ammoniak werden 2,0 Tetra-N-formyl-xylostasin gelöst. Die Lösung wird vier Tage bei etwa 20 C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und an einer Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite CG-50" (NH^-Form, 500 ml) unter Verwendung von Wasser als Entwickler chromatography ert. Die Fraktionen von 3,2',6'-Tri-N-formyl-xylostasin werden zusammengegossen und zur Trockene eingedampft, wobei 520 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
= +7,0° (c=1 in H2O)
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,32
DünnschichtChromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser = 10:10:0,5:10): Rf 0,4-7
Beispiel 2
In 15 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasser (1:1) werden 877 mg 3'-Desoxyxylostasin und 2 g p-Nitröphenylformiat gelöst. Die Lösung wird 20 Stunden bei etwa 20 C gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wird Äthyläther gegeben. Die hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert, in 5 ml Wasser gelöst und über eine Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite CG-5O" (H+-Form, 50 ml) geleitet und dann mit Wasser gewaschen. Der Ablauf und die wässrigen Waschflüssigkeiten werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 1,05 g Tetra-N-formyl-3'-desoxyxylostasin in Form eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1) : Rf 0,57
409885/ 1 A12
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G1 n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-vVasser = 10:10:0,5:10): Rf 0,91
C H £
45,82 6,22 10,18
44,61 6,45 9,81
AJ^ = +28,5° (c=1 in H2O)
IR-Absorptionsspektrum (KBr):V 1660 cm" (C=O)
Elementaranalyse
Berechnet für C21H ^p1 ^\
Gefunden:
In 100 ml 1,Obigem wässrigem Ammoniak werden 900 mg Tetra-N-formyl-3'-desoxyxylostasin gelöst. Die Lösung wird 6 Tage bei etwa 20°C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung an einer Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite CG-50"' (NH^-Form, 200 ml) unter Verwendung von Wasser als Entwickler chromatographiert. Die Fraktionen von 5»2',6*-Tri-N-formyl-J'-desoxyxylostasin werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 210 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,37
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-tfasser = 10:10:0,5:10): Rf = 0,6?
= +7,5° (c=1 in H2O)
Beispiel $
In 10 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasser (1:1) werden 500 mg $'-Desoxyribostamycin und 1,5 g p-Nltrophenylformiat gelöst. Die Lösung wird 20 Stunden bei etwa 200C stehengelassen. Das Reaktions-
885/1412
gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zusatz von Äthyläther wird die hierbei gebildete Fällung abfiltriert. Die Fällung wird in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung über eine Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite CG-50" (H+-Form, 50 ml) geleitet, worauf mit Wasser gewaschen wird. Der Ablauf und die wässrigen Waschflüssigkeiten werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 580 mg Tctra-N-f orrayl-3'-desoxyribostaiiiycin in Form eines weißen Pulvers erhalten v/erden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): RfO,51
ßjf = +59,4° (c = 1 in H2O)
Elementaranalyse Berechnet, für C31H54O1 N^ Gefunden:
C H 22 N 18
45 ,82 6, 51 10, 98
44 ,90 6, 9,
In 50 ml 1,0?oigem wässrigem Ammoniak werden 500 mg Tetra-N-fonayl-J'-desoxyribostamycin gelöst. Die Lösung wird 6 Tage bei etwa 200C stehengelassen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml Wasser gelöst und an einer Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite CG-50" (NH^-Form, 100 ml) unter Verwendung von Wasser als Entwickler chromatographiert. Die Fraktionen von 3,2',6'-Tri-N-formyl-31-desoxyribostamycin werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 114 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,36
= +11,0° (c-1 in H2O)
409885/U12
Beispiel 4
In 50 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasser (1:1) werden 2,0 g Kanamycin A und 4 g p-Nitrophenylformiat gelöst. Me Lösung wird 16 Stunden bei etwa 20°C stehengelassen und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wird Äther gegeben. Die hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert, in 10 ml Wasser gelöst und über eine Säule des Ionenaustauscherharzes "Amberlite CG-50" (H+-Form, 50 ml) geleitet. Der Ablauf und die wässrigen Waschflüssigkeiten werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 2,3 g Tetra-N-f orraylkanamy ein A in Form eines weißen Pulvers erhalten werden.
DünnschichtChromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,41
C H N
44,29 6,08 9,39
43,86 6,22 9,10
ψ = +93,5° (c=1 in H
Elementaranalyse:
Berechnet für C22H56O15N
Gefunden:
In 5OO ml Wasser werden 5 S Tetra-N-formyl-kanamycin A gelöst. Der Lösung werden 10 ml des Harzes "Amberlite IRA-410" (OH~-Form) zugesetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden der Reaktion bei 20 C unter Rühren überlassen und zur Entfernung des Harzes filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und an einer Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (NH^-Form, 500 ml) unter Verwendung von Wasser als Entwiekler chromatographiert. Die Fraktionen von 3,6',3"-Tri-N-formyl-kanamycin A werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 1,1 g eines weißen Pulvers erhalten werden.
409885/U12
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G; n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,29
DU^ = +119,1° (c=1 in H2O)
Beispiel 5
In 150 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasssr (1:1) werden 6,0 g Ribostamycin und 12,0 g p-Nitrophenylformiat gelost. Die Losung wird 20 Stunden bei etwa 20 C stehengelassen und unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Äther zum Rückstand wird die hierbei gebildete Fällung abfiltriert, in 30 ml Wasser gelöst und über eine Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (H+-Form, 160 ml) geleitet und anschließend mit Wasser gewaschen. Der Ablauf und die wässrige Waschflüssigkeit werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 7,0 g Tetra-N-formyl-ribostamycin in Form eines weißen Pulvers erhalten werden. !
Dünnschichtchrornatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,54-
ß4 = +39,7° (c=1 in H2O)
IR-Absοrptions Spektrum (KBr):"^ 1660 cm" (C=O)
El em ent ar analyse (J H -E
Berechnet für C2I^A0IV 44'52 6>°5 9,89 Gefunden: . 4-3,84- 6,31 9,53
In 5OO ml 1%igem wässrigem Ammoniak werden 5,0 g Tetra-N-formyl-ribostamycin gelöst. Die Lösung wird 6 Tage bei etwa 20 C stehengelassen und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml Wasser gelöst und an einer Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (NH+-Form, 250 ml) unter Verwendung
A0988S/U12
von Wasser als Entwickler chroniatographiert. Die Fraktionen von 3,2' ,ö'-Tri-N-formyl-ribostamycin werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 1,25 g eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser =2:1:1): Rf 0,59
£kj^ = +18,8° (c=1 in H2O)
Beispiel 6
In 125 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasser (1:1) werden 5»0 g Kanamycin B und 10,0 g p-Nitrophenylformiat gelöst. Die Lösung wird 16 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zusatz von Äther zum Rückstand wird die hierbei gebildete Fällung abfiltriert, in 25 ml Wasser gelöst, über eine Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (H+-FoMi, 150 ml) geleitet und anschließend mit Wasser gewaschen. Der Ablauf und die Waschflüssigkeit werden zusammengegossen und zur Trockene eingedampft, wobei 5»9 S Penta-N-formyl-kanamycin B in Form eines weißen Pulvers erhalten werden.
DünnschichtChromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,47
/Ä7^ = +119° (c=1 in H2O)
Elementaranalyse: £ H H
Berechnet für C25H37N5O15: 44-,3O 5,98 11,23 Gefunden: 43,11 6,26 10,73
In 250 ml 1%igem wässrigem Ammoniak v/erden 2,5 S Penta-N-formyl-kanamycin B gelöst. Die Lösung wird 7 Tage bei etwa 20°C stehengelassen. Das erhaltene Gemisch wird
409885/U12
- - 15 -
unter vermindertem Druck zur Trockene eingedamipft. Der Rückstand wird in 25 nil Vvasser gelöst und an einer Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (NH^-Form, 250 ml) unter Verwendung von Wasser als Entwickler chromatographiert. Die Fraktionen von 3,2',6',3"-Tetra-N-formylkanamycin B werden zusammengegossen und zur Trockene eingedampft, wobei 530 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Wasser = 2:1:1): Rf 0,37
/Ö/Jp = +100,5° (c=1 in H2O) ,
Beispiel 7
In 20 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Wasser (1:1) werden 0,630 g 31 -Desoxykanamycin B und 2,4 g p-Nitrophenylformiat gelöst. Die Lösung wird 16 Stunden bei etwa 20°C stehengelassen. Das erhaltene Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Äther zum Rückstand wird die hierbei gebildete Fällung abfiltriert, in 5 ml Wasser gelöst, über eine Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (H+-Form, 50 ml) geleitet und anschließend mit V/asser gewaschen. Der Ablauf und die Waschflüssigkeit werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 0,94 g Penta-N-formyl-3'-desoxykanamycin B in Form eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchroraatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-Y/asser = 2:1:1): Rf 0,44
jp = +113,3° (c=1 in H2O)
Elementaranalyse: G_ H N
Berechnet für C2xH77N5O14: 45,4? 6,14 11,53 Gefunden: " 44,21 6,38 11,19
409885/U12
In 100 ml 1%igem wässrigem Ammoniak werden 0,8 g Penta-N-formyl-3l-desoxykanamycin B gplöst. Die Lösung v/ird 7 Tage bei etwa 20 C stehengelassen. Das erhaltene Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und an einer Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (NH^-Form, 100 ml) unter Verwendung von V/asser als Entwickler chromatographiert. Die Fraktionen von 3,2',6*,5"-Tetra-N-formyl-3'-desoxykanamycin B werden zusammengegossen und zur Trockene eingedampft, wobei 168 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, n-Propanol-Essigsäure-tfasser =2:1:1): Hf 0,32
/Ö7Jjp = + 116,7° (c=1 in H2O)
Beispiel 8
In 75 ml N,N-Dimethylformamid werden 15iO g Xylostasin suspendiert. Der Suspension werden 30 ml Acetoameisensäureanhydrid zugetropft, während mit Eis gekühlt und gerührt wird. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Durch Zugabe von Äthylacetat zum Rückstand v/erden 21,8 g Per-F,0-formylxylostasin als Fällung abgeschieden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G; n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-'vVasser = 10:10:0,5:10): Ef 0,91
IR-Absorptions Spektrum (KBr)V max cm" : 1660 (-CO-NH-),
1730 (-CO-O-)
/cc/^2 = 29,0° (c=1, in H5O)
In 100 ml 1%igem wässrigem Ammoniak v/erden 2-,0 g Per-W,0-formylxylostasin gelöst. Die Lösung wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt. Die Lösung wird durch eine
409885/1412
mit 100 ml Aktivkohle gefüllte Säule geleitet und anschließend mit Wasser und 10%igem wässrigem Methanol gewaschen. Die Säule Wird mit 50%igem wässrigem Methanol eluiert und der Ablauf unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Gefriertrocknen des Rückstandes werden 1,7 g N-Tetraformyl-xylostasin (Rf 0,87)x erhalten. Diese Verbindung kann auf die in Beispiel 1 beschriebene V/eise in 3i2*,6*-Tri-N-formylxylostasin umgewandelt werden.
3,2',6'-Tri-N-formylxylostasin kann auch unmittelbar aus Per-N,0-formylxylostasin wie folgt hergestellt werden:
In 1,3 1 10^igem wässrigem Ammoniak werden 13»O g Per-Ν,Ο-formylxylostasin gelöst. Die Lösung wird 5 Tage bei etwa 20 G stehengelassen. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.' Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung an einer Säule, die mit dem Harz "Amberlite CG-50" (NH*-Form, 2 1) gefüllt ist, unter Verwendung von Wasser als Entwickler chromatographiert, wobei Tetra-N-formylxylostasin (Rf 0,87)Xv 0,15 g 1,2',6'-Tri-N-formyl- ; xylostasin (Rf 0,58)*, 2,5 g 3,2',6»-Tri-N-formylxylostasin (Rf 0,47)* und 0,68 g 1,3,6'-Tri-N-formylxylostasin (Rf 0,71)K in dieser Reihenfolge eluiert werden. Die Chromatographie wird unter Verwendung von 2%igem wässrigem Ammoniak anstelle von Wasser fortgesetzt, wobei 1,3,2'-Triformylxylostasin (Rf 0,52)x, Di-N-formylxylostasin, Mono-N-formyl-xylostasin usw. eluiert werden.
Die Fraktionen des Tetra-N-formyl-xylostasins enthalten Ammoniumformiat. Zur Entfernung des Ammoniumformiats werden die Fraktionen mit Essigsäure auf pH 6,S eingestellt, an einer mit Aktivkohle gefüllten Säule adsorbiert, mit Wasser und 10%igem Methanol gewaschen und dann mit 50%igem wässrigem Methanol eluiert, Der Ablauf wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und gefriergetrocknet, v/ob ei 2,3 g Tetra-N~f ormyl-
A09885/U12
xylostasin erhalten werden.
Die Fraktionen, die die deformylierten Verbindungen außer dem gewünschten 3,2',6f-Tri-N-formyl-xylostasin enthalten, werden zusammengegeben und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. 3»6 g des Rückstandes werden in N,N-Dimethylformamid suspendiert. Der Suspension werden 1,2 ml Acetoaineisensäureanhydrid zugetropft, während gekühlt und gerührt wird. Das Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wird Äthylacetat gegeben, wobei 4,1 g Per-N,0-forinyl-xylostasin erhalten werden.
Das erhaltene Per-N,O-formyl-xylostasin und Tetra-N-formyl-xylostasin können als Ausgangsmaterial für die Herstellung von 3i2',6*-Tri-N-formyl-xylostasin verwendet werden.
Bei der DUnnschichtchromatographie an Kieselgel G unter Verwendung von n-Propanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser = 10:10:0,5:10 ermittelter Rf-Wert.
Beispiel 9 ;
In 2,6 1 10%igem v/ässrigem Ammoniak werden 26,0 g Tetra-N~formyl-3'-cLesoxyxylostasin gelöst. Die Lösung wird 5 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst und an einer Säule des Harzes "Amberlite GG-50" (NH^-Form, 4- 1) unter Verwendung von Wasser als Entwickler chromatographiert, wobei nicht umgesetztes Tetra-N-formyl-J'-desoxy-xylostasin, eines der Stellungsisomeren des gewünschten 3,2',6'-Tri-N-forrayl-3'-desoxyxylostasin, 5,9 g 3,2',6'-Tri-N-formyl-3'-desoxyxylostasin und ein weiteres Stellungsisomeres des 3,2' ,6'-Tri-Ii-formylderivats in dieser
A09885/U12
Reihenfolge eluiert werden.
Die Chromatographie wird unter "Verwendung von 2%igem wässrigem Ammoniak anstelle von 7/asser forgesetzt, wobei weitere Tri-N-formylderivate, Di-N-formylderivate und Mono-N-formylderivate eluiert werden.
Die Fraktionen des Tetra-N-formyl-3'-desoxyxylostasins v/erden in der in Beispiel 8 beschriebenen V/eise gereinigt, wobei 4,8 g des gewünschten Produkts erhalten werden.
Die Fraktionen der deformylierten Verbindung außer dem gewünschten 3,2',6'-Tri-N-formyl-31-desoxycylostasin werden zusammengegeben und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. 11,5 S des hierbei erhaltenen Rückstandes werden in 60 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert, worauf 4,0 ml Acetoameisensäureanhydrid zugetropft werden, während mit Eis gekühlt und gerührt wird. Das Gemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wird Äthylacetat gegeben, wobei 12,7 6 Per-N,0-formyl-3'-desoxyxylostasin erhalten werden.
Das in dieser Weise erhaltene Per-N,0-formyl-3'-desoxyxylostasin und Tetra-N-formyl-3'-desoxyxylostasin können als Ausgangsmaterial für die Herstellung von 3,2',6'-Tri-N-f ormyl-3 '-desoxyxylostasin verwendet v/erden.
Vergleichsbeispiel 1
In 20 ml Dimethylformamid werden 800 mg 3,2',6'-Tri-N-formyl-xylostasin und 800 mg N-Hydroxysuccinimidester von L-JPhthalimido-2-hydroxybuttersäure gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei etwa 200C stehengelassen und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Äthylacetat wird die hierbei gebildete Fällung abfil-
409885/U12
triert. Me Fällung wird in 50 ml 80%igem Äthanol, das 2 % Hydrazinhydrat enthält, gelöst. Die Lösung wird über Wacht bei etwa 200C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der Fällung filtriert und das Filtrat zur Entfernung des Äthanols unter vermindertem Druck eingedampft. Dem erhaltenen Rückstand werden 50 ml einer 5%igen wässrigen Lösung von Hydrazinhydrat zugesetzt. Das Gemisch wird mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt und 5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch und das Einengen unter vermindertem Druck werden wiederholt. Der Rückstand wird in 100 ral Wasser gelost. Die Lösung wird auf eine Säule des Harzes "CM-Sephadex" (NH*-Forni, 130 ml) aufgegeben. Nach einer Wäsche mit Wasser wird die Elution mit 0,4-%igem wässrigem Ammoniak vorgenommen. Die Fraktionen von Butirosin A werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 560 mg eines weißen Pulvers erhalten werden. '
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, obere Schicht des Chloroform-Methanol-Gemisches-17/&Lges y/ässriges
Ammoniak : 2:1:1): Rf 0,28
» +23,7n(c=1 in H2O)
Infrarotspektrum (KBr): 33?O, 2938, 1650, 1580, 154-5»
1100, 1026 cm"1
Ejlementaranal.yse: CJ H N
Berechnet für C21H41°12N5: 4^40 ^*44 Gefunden: 44,64 7,4-5 12,31
Vergleichsbeispiel 2
In 20 ml Dimethylformamid werden 300 mg 3,2* ,6'-TrI-IT-formyl-5'-desoxyxylostasiH und 350 mg li-Hydroxysuccinimidester von L-4—Phthalimido-2-hydroxybuttersäure gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei etwa 20 C stehen·
4Q9885/U12
gelassen und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat .versetzt und die hierbei gebildete Fällung abfiltriert und in 30 ml 10%igem wässrigem Hydrazinhydrat gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt und dann 16 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit Wasser auf 200 ml verdünnt und über eine Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (NH^-Form, SO ml) geleitet. Die Säule wird mit 50 ml Wasser gewaschen, woraxif mit 0, Seigern wässrigem Ammoniak eluiert wird. Die Fraktionen von 3'-Desoxybutirosin A werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 254- mg eines weißen Pulvers erhalten v/erden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, obere Schicht des Cnloroform-Methanol-Gemisches-17%iges Ammoniak = 2:1 :1): Rf 0,30
^ = +24,3° (c=1 in H2O)
Infrarotsprektrum (KBr): 33?O, 2935, 1650, 1580, 134-5, 1100, .1026 cm"1
Elementaranalyse: G_ H N
Berechnet für C21H41O11N5: 4-6,74- 7,66 12,98 Gefunden: 4-5,59 7,71 12,67
Vergleichsbeispiel 5
In 5 ml Dimethylformamid werden 100 mg 3,2',6'-Tri-N-formyl-31-desoxyribostamycin und I30 mg N-Hydroxysuccinimidester von L-4--Phthalimido-2-hydroxybuttersäure gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei etwa 200C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, worauf Äthyläther zugesetzt wird. Die hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert und in I5 ml 10?oigem wässrigem Hydrazinhydrat
409885/1412
gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt und dann 16 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert. Das Piltrat wird mit 7/asser auf 100 ml verdünnt und auf eine Säule des Harzes "Amberlite CG-50" (NHj-Porm, 50 ml) aufgegeben. Die Säule wird mit 250 ml Wasser und dann mit 50 ml 0,4#igem wässrigem Ammoniak gewaschen. Die Elution wird mit 0,8%igem wässrigem Ammoniak durchgeführt. Die Fraktionen von J'-Desoxybutirosin B werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 82 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G: obere Schicht des Chloroform-Methanol-Gemisches-^i^iges wässriges Ammoniak = 2:1:1): RfO,29
/ή/ψ = +31,8° (c=1 in H2O)
Infrarotspektrum (EBr): 3370, 2935, 1650, 1580, 134-5, 1100, 1026 cm"1
Elementaranalys e : C H N 98
Berechnet für Cp 1H41011N5: 46,74- 7,66 12, 23
Gefunden: 45,61 8,02 12,
Vergleichsbeisniel 4
In 10 ml Dimethylformamid werden 300 mg 3,6',3"-Tri-N-formyl-kanamycin A und 3OO rag N-Hydroxysuccinimidester von L-4-Phthalimido-2-hydroxybuttersäure gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei etwa 20°C stehengelassen und unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand wird Äthylacetat gegeben. Die gebildete Fällung wird in 30 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Hydrazinhydrat gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 6,0 einge stellt und 6 Stunden am Bückflußkühler erhitzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und das Filtrat mit
A09885/U12
Wasser auf JOO ml verdünnt und auf eine Säule des Harzes "AraberIite CG-50" (NH^-Form, 50 ml) aufgegeben. Die Säule wird mit 250 ml V/asser und dann mit 500 ml 0,4%igem wässrigem Ammoniak gewaschen und mit 0,8%igem wässrigem Ammoniak eluiert. Die Fraktionen von 1-N-(L-4--Amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin A werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei 244 mg eines weißen Pulvers erhalten werden. ;
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G; ober Schicht aus Chloroform-Iviethanol-Gemisch-^TOiges wässriges Ammoniak - 2:1:1): Ef 0,24
/"s/jf = +87,7° (c = 1 in H2O) ■
Infrarotspektrum (KBr): 3400, 2935, 1650, 1570, 134-5* 1090, 1o25 cm"*1
!Elementaranalyse: (3 H_ N_ ■
Berechnet für C22E45N5O15.2H2Q: 42,51 7,62 11,27 ; Gefunden: 4-2,6^ 7,81 11,35 :
Vergleichsbeispiel 5
In 15 ml Dimethylformamid werden 50 mg 3*2*,6'-Tri-N-formylribostamycin und 500 mg N-Hydroxysuccinimidester von L-4-Phthalimid-2-hydroxybuttersäure gelöst. Die Lösung wird über Nacht bei etwa 20 C stehengelassen und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wird Sthylacetat zugesetzt. Die hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert und dann in 50 ml einer 1Q#igen v/ässrigen Lösung von Hydrazinhydrat gelöst. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 6,0 eingestellt und 6 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert. Das FiItrat wird mit 500 ml Wasser verdünnt und: auf eine Säule des Harz-es!fAmberlite CG-50" (NH4-Form, 100 ml) aufgegeben. Die Säule wird mit 5OO ml
Wasser und 500 ml 4%igem wässrigem Ammoniak gewaschen und dann mit 0,8%igem wässrigem Ammoniak eluiert. Die das Butirosin B enthaltenden Fraktionen werden zusammengegossen und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 402 mg eines weißen Pulvers erhalten werden.
Dünnschichtchromatographie: (Kieselgel G; obere Schicht aus Chloroform-Methanol-Gemisch-17%iges wässriges Ammoniak = 2:1:1): Hf 0,31
Die gleichzeitig auf der gleichen Platte durchgeführte Chromatographie von Butirosin A, 3'-Desoxybutirosin A und 3'-Desoxybutirosin B ergibt Ef-Werte von 0,32, 0,31
bzw. 0,3,1.
gel
(Kiesel G, Chloroform-Methanol-28^iges wässriges Ammoniakwasser = 1:4:2:1): Hf-0,17
Ου (c=1 in H2O)
Infrarot Spektrum (KBr): V 1650 cm"*1 (C=O)
Elementaranalyse: C^ H N
Berechnet für C21H41N5O12^H2O: 42,63 7,67 11,84 Gefunden: 42,83 7,51 11,44
Vergleichsbeispiel 6
Auf die in Vergleichsbeispiel 5 beschriebene Weise werden 383 mg 1-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-kanamycin B in Form eines weißen Pulvers aus 500 mg 3,2f,6',3"-Tetra-N-formyl-kanamycin B und 600 mg N-Hydroxysuccinimidester von L-4-Pththalimid-2-hydroxybuttersäure erhalten.
Dünnschichtchromatographie (Kieselgel G, obere Schicht von Chloroform-Methano.l-Gemisch-17?oiges wässriges Ammoniak = 2:1:1): Rf 0,29; (Kieselgel G, Chloroform-Methajiol-28%iges wässriges Ammoniak-Wasser = 7:4:2:1):
40988S/U12
Rf 0,15
ψ °
ψ = +84,1° (c=1 in H2O)
Infrarotspektrum (KBr): 1650 cm (C=O)
Elementaranalyse: .9. H
Berechnet für C22H44N6O12.2H 2 C°3: ^0»68 6>83
Gefunden: . 40,14 6,77 11,61
Vergleichsbeispiel 7
Auf die in Vergleichsbeispiel 5 beschriebene V/eise ■ werden 60 mg 1-N-(L-4-Amino-2-hydroxybut3Tyl)-3'-desoxykanamycin B in Form eines weißen Pulvers aus 85 mg j 3,2',6',3"-Tetra-N-formyl-3l-desoxykanamycin B und 100 mg. N-Hydroxysuccinimidester von L—4-Phthalimido-2-hydroxy-
buttersäure erhalten. i
DünnschichtChromatographie (Kieselgel G; obere Schicht
aus Chloroform-Methanol-Gemisch-17%iges wässriges ; Ammoniak = 2:1:1): Rf 0,30; (Kieselgel G, Chloroform-Methanol-28%iges wässriges Ammoniak-Wasser = 1:4:2:1): j Rf 0,15 I
α7ψ = +75,4° (c=1 in H2O)
1 '
Infrarotspektrum (KBr): 1650 cm (C=O) j
Elementaranalyse: C_ H_ N |
Berechnet für C22H44N6O11^H2CO5: 41,62 6,98 12,13
Gefunden: 41,11 6,92 11,78
409886/1ΑΊ2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikumderivaten, in denen die Aminogruppen, außer der Aminogruppe in der 1-Stellung der Desoxystreptaminkomponente,, formyliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Desoxystreptamin enthaltendes Aminoglykosid-Antibiotikumderivat, in dem alle Aminogruppen formyliert sind, mit einer basischen Substanz behandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Substanz Ammoniak verwendet wird;
    j5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Desoxystreptamin enthaltendes Aminoglykosid-Antibiotikumderivat, in dem alle Aminogruppen-formyliert sind, verwendet, das durch Umsetzen eines Aminoglykosid-Antibiotikums, das die Desoxystreptaminkomponente in seinem Molekül enthält, mit einem Formylierungsmittel hergestellt worden ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ' daß p-Nitrophenylformiat als Formylierungsmittel verwendet wird.
    5. Derivate von Desoxystreptamin enthaltenden Aminoglykosid-Antibiotikumderivaten, in denen die Aminogruppen,außer der Aminogruppe in der 1-Steilung der Desoxystreptaminkomponente. im Aminoglykosid-Antibiotikum formyliert sind.
    6. ;5,2',6' -Tri-N-formyl-xylostasin
    7. ^^',ä'-Tri-N-formyl-jj'-desoxyxylostasin
    8. 3j2!,6'-Tri-N-formyl-31-desoxyribostamycin
    9. 3,6!,^"-Tri-N-formyl-kanamycin A
    10. 3,2f,6f-Tri-N-formyl-ribostamycin
    409885/1412
    11. 3*2',6',3"-Tetra-N formyl-kanamycin B
    12. 3,2*,6',^"-Tetra-N-formyl-^'-desoxykanamycin B 13· 3*-Desoxybutirosin A
    14. J'-Desoxybutirosin B
    409885/U12
DE2432644A 1973-07-12 1974-07-08 N-Formyl-aminoglykoside Expired DE2432644C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7897973A JPS5644076B2 (de) 1973-07-12 1973-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2432644A1 true DE2432644A1 (de) 1975-01-30
DE2432644C2 DE2432644C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=13676998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432644A Expired DE2432644C2 (de) 1973-07-12 1974-07-08 N-Formyl-aminoglykoside

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4065615A (de)
JP (1) JPS5644076B2 (de)
BE (1) BE817546A (de)
DE (1) DE2432644C2 (de)
FR (1) FR2236873B1 (de)
GB (2) GB1480772A (de)
NL (1) NL155265B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145529A (en) * 1975-07-31 1979-03-20 Parke, Davis & Company Production of 3'-deoxybutirosina A
US4160082A (en) * 1976-04-14 1979-07-03 Pfizer Inc. Intermediates for aminoglycoside antibiotics
EP0000057B1 (de) * 1977-06-10 1982-07-14 Bayer Ag Selektiv geschützte 4,6-Di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole
US4282350A (en) * 1977-08-05 1981-08-04 Schering Corporation Selective 3"-N-acylation of 1,3"-di-N-unprotected-poly-N-protected-4,6-di-O-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitols
DK308878A (da) * 1977-08-18 1979-02-19 Pfizer Aminoglyosidderivater og fremgangsmaader til deres fremstilling
US4247687A (en) * 1979-06-12 1981-01-27 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Aminoglycoside antibiotic derivatives and process for their preparation
US4468386A (en) * 1982-08-19 1984-08-28 Bristol-Myers Company 1-Deamino-1-hydroxy-aminoglycoside compounds, antibacterial compositions and method of use
JPH07107206B2 (ja) * 1986-10-29 1995-11-15 株式会社豊田自動織機製作所 紡機における停止方法
US5324828A (en) * 1986-12-11 1994-06-28 Genzyme Corporation 1-amino-1-deoxyoligosaccharides and derivatives thereof
US5079233A (en) * 1987-01-30 1992-01-07 American Cyanamid Company N-acyl derivatives of the LL-E33288 antitumor antibiotics, composition and methods for using the same
US7794713B2 (en) 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US7862812B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
WO2009067692A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
CA2761756A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Achaogen, Inc. Treatment of urinary tract infections with antibacterial aminoglycoside compounds
WO2010132759A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of dibekacin
WO2010132760A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of tobramycin
WO2010132768A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of sisomicin
WO2010132765A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678030A (en) * 1970-02-27 1972-07-18 Ajinomoto Kk Imidazole derivatives inhibiting nf sarcoma
US3826802A (en) * 1972-09-13 1974-07-30 Bristol Myers Co 4'-deoxyambutyrosin a and b
JPS5324415B2 (de) * 1972-10-06 1978-07-20
JPS49126648A (de) * 1973-04-11 1974-12-04
US3923783A (en) * 1973-06-15 1975-12-02 Bristol Myers Co 5{41 -amino-4{40 ,5{41 -dideoxyambutyrosin
US3960833A (en) * 1974-11-29 1976-06-01 Bristol-Myers Company Butirosin A 3",5"-O-isopropylidene derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL155265B (nl) 1977-12-15
JPS5644076B2 (de) 1981-10-16
JPS5035129A (de) 1975-04-03
US4065615A (en) 1977-12-27
FR2236873B1 (de) 1977-03-11
AU7106274A (en) 1976-01-15
FR2236873A1 (de) 1975-02-07
GB1480772A (en) 1977-07-27
GB1480771A (en) 1977-07-27
BE817546A (fr) 1975-01-13
DE2432644C2 (de) 1985-12-19
NL7409348A (nl) 1975-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2945010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schutzgruppen N-acylierten Aminoglycosiden
DE2154032A1 (de) Verfahren zur Demethylierung von 3 Amino Makroliden
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DD283564A5 (de) Verfahren fuer die synthese von amikacin
DE2515629C3 (de) 2&#34;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2716533A1 (de) Neue verbindungen fuer die herstellung von aminoglykosid-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0131942B1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE2533985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Desoxyneamin, kanamycin B, ribostamycin, -6&#39;-N-methylkanamycin B und paromamin
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2818992C2 (de)
DE2622638C2 (de) Rifamycin-Verbindungen
DE2423591A1 (de) 1-n-isoserylkanamycine
DE2825289B2 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE2731306B2 (de) 9-Desacetyl- und 9-Desacetyl-9-epi-daunorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2902292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobuttersäure oder 4-Amino-2-hydroxybuttersäure
DE2631462C3 (de) Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE2208631C3 (de) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Cephalosporin C
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2720199A1 (de) Neamin-derivate und verfahren zu deren herstellung
CH593994A5 (en) Antibiotic kanamycin A deriv - ie 1-(L-(-)-gamma-amino-alpha-hydroxy-butyril)-kanamycine A, prepd. by selective substn of kanamycine A

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2553626

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee