DE2430926C3 - Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2430926C3
DE2430926C3 DE19742430926 DE2430926A DE2430926C3 DE 2430926 C3 DE2430926 C3 DE 2430926C3 DE 19742430926 DE19742430926 DE 19742430926 DE 2430926 A DE2430926 A DE 2430926A DE 2430926 C3 DE2430926 C3 DE 2430926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wide
angle
lens
lenses
angle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742430926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430926A1 (de
DE2430926B2 (de
Inventor
Yasuo; Ogawa Ryota; Tokio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48074646A external-priority patent/JPS5225335B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2430926A1 publication Critical patent/DE2430926A1/de
Publication of DE2430926B2 publication Critical patent/DE2430926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430926C3 publication Critical patent/DE2430926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

F/0,95<|F1.M|<F/0,6; F1.,.,
1^1.2.3-4.5 I > ™,25,
l<ru/ru<l,5,
0,4>n7-n8>0,l,
50 <
<70.
Hierbei bedeutet
F — Brennweite des gesamten Systems,
i.f-t -- gesamte Brennweite der Linsen 1 bis i, π,- = Brechungsindex bezüglich der d-Linie der
i-ten Linse,
ν,- = die Abbe-Zahl der i-ten Linse,
dj = Dicke bzw. Oberflächenabstand der /-ten
Linse und
20
rk = Krümmungsradius der it-ten Linse.
In den Zeichnungen sind Schnittbilder der erfindungsgemäßen Objektive sowie deren Korrekturzustände dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Schnitt durch das Objektiv gemäß Anspruch 1,
F i g. 2 eine Darstellung der verschiedenen Bildfehlerkurven des Objektivs gemäß F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch das Objektiv nach Anspruch 2 und
F i g. 4 eine Darstellung der Bildfehlerkurven des Objektivs der Fig. 3.
Wie die F i g. 1 und 3 erkennen lassen, stimmen die erfindungsgemäßen Objektive in ihrem prinzipiellen Aufbau überein. Die erste Linse ist dabei eine sammelnde Linse, deren Oberfläche mit dem kleineren Krümmungsradius zum Objekt weist. Die zweite und dritte Linse sind zerstreuende Meniskuslinsen, deren Oberflächen mit dem kleineren Krümmungsradius zum Bild weisen. Hinter der zweiten und dritten Linse ist bei dem Objektiv gemäß der F i g. 1 ein Filter angeordnet, welches bei der Ermittlung der Linsenzahl nicht berücksichtigt wird. Die vierte Linse ist eine zerstreuende Meniskuslinse, deren Oberfläche mit dem kleineren Krümmungsradius mit der fünften, konvexen Linse zur Bildung eines Kittgliedes verkittet ist. Die sechste, ebenfalls sammelnde Linse ist im Abstand von der fünften Linse angeordnet. Zwischen diesen Linsen kann die Blende vorgesehen sein. Die siebte, zerstreuende Linse und die achte, sammelnde Linse sind ebenfalls miteinander verkittet und haben insgesamt negative Brechkraft. Die neunte Linse ist eine sammelnde Meniskuslinse, deren Oberfläche mit <fem kleineren Krümmungsradius zum Bild weist. Die zehnte Linse ist schließlich eine sammelnde Linse. Die beiden Objektive erfüllen die eingangs erwähnten Bedingungen (1) bis (5).
Bei dem Objektiv gemäß F i g. 1 sind die Konstruktionsdaten gemäß der im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Datentabelle vorgesehen. Die Seidel-Koeffizienten dieses Objektivs ergeben sich aus der Tabelle 1.
Bei dem Objektiv der F i g. 3 sind die Konstruktionsdaten gemäß der Datentabelle aus dem Kennzeichen des Anspruchs 2 vorgesehen. Es ergeben sich die Seidel-Koeffizienten nach Tabelle 2.
«■Μ
Tabelle 1
Oberfläche
III
1 0,007 0,013 0,025 0,120 0,279
2 0,000 -0,002 0,066 -0,041 -0,857
3 0,002 0,005 0,011 0,213 0,478
4 -0,843 0,186 -0,041 -0,498 0,119
5 0,197 0,119 0,072 0,161 0,141
6 -3,896 0,514 -0,068 -0,461 0,070
0,453 0,257 0,145 0,000 - 0,082
Filter -0,466 -0,264 -0,150 0,000 -0,085
7 2,012 0,506 0,127 0,156 0,071
8 -0,270 0,018 -0,001 -0,004 0,000
9 0,026 -0,035 0,048 0,123 -0,231
10 0,015 0,029 0,057 0,053 0,215
11 17,527 -1,434 0,117 0,392 -0,042
12 -21,535 0,924 -0,040 -0,548 0,025
13 -0,680 -0,367 -0,199 -0,052 -0,135
14 -1,600 -1,033 -0,667 -0,096 -0,493
15 0,110 0,179 0,291 -0,083 0,337
16 1,732 -0,099 0,006 0,325 -0,019
17 0,059 0,087 0,128 0,073 0,297
18 8,200 0,579 0,041 0,269 0,022
Summe 1,048 0,180 -0,030 0,100 0,275
Tabelle 2
Nummer der I Linsen-Oberfläche
II
ΠΙ
1 0,008 0,014 0,025 0,124 0,269
2 0,000 -0,001 0,062 -0,045 -0,847
3 0,004 0,007 0,013 0,228 0,446
4 -0,894 0,216 -0,052 -0,516 0,137
5 0,203 0,120 0,070 0,165 0,138
6 -3,892 0,521 -0,070 . -0,464 0,071
7 1,978 0,496 0,124 0,157 0,071
8 -0,104 0,004 -0,000 -0,002 0,000
9 0,021 -0,031 0,045 0,120 -0,237
10 0,015 0,029 0,058 0,053 0,217
11 16,882 1,486 0,131 0,396 -0,046
12 -20,460 1,054 -0,520 -0,546 0,030
13 -0,556 -0,317 -0,180 -0,049 -0,130
14 -1,682 -1.07G -0,680 -0,107 -0,500
15 0,112 0,186 0,306 -0,089 0,359
16 1,314 0,125 0,012 0,323 -0,032
17 0,060 0,089 0,131 0,075 0,304
18 8,001 0,520 0,034 0,271 0,020
Summe 1,011 0,204 -0,024 0,095 0,271
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lichtstarkes, aus zehn zu acht Linsengliedern zusammengefaßten Linsen bestehendes Super-Weitwinkelobjektiv mit minimaler Aberration, dessen rückwärtige Schnitlweite wenigstens 1,6F beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Konstruktionsdaten vorliegen:
F = 100; 1:2,4; Bildwinkel 2 ω = 95,20°
ri = 326,282 = 276,609 U = 949,626 60,873 r's = 207,067 = -349,170 r4 = 88,291 = 740,533 rs = 230,832 = -100,524 = 80,421 = -81,327 Filterdicke 7,30 = 228,884 r = 340,745 rs = -409,070 r9 = -104,702 r10 = 598,995 ru = -162,162 = -120,409 r13 1.2.3.4.5= -1589,825 ru rie rn 'Ίβ 1.2.3
= 40,61 η = 1,64000 ν = 60,2 = 0,49 = 9,98 η = 1,78590 ν = 44,2 = 38,62 =■· 5,99 η = 1,58913 V = 61,1
d, =50,89
= 11,59 = 78,01 = 20,89 = 39,45 = 10,47 4,97 7,50 9,88 is = 21,91
Ίβ= °>49 17 = 36,08
^12 =
η = 1,75700
η = 1,74950
η = 1,65160
η = 1,80518
η = 1,48749
η = 1,51633
η = 1,77250
ν = 47,9 ν = 35,2
ν = 58,6
ν = 25,4 ν = 70,1
ν = 64,1 ν = 49,6
2. Lichtstarkes, aus zehn zu acht Linsengliedern zusammengefaßten Linsen bestehendes SuperWeitwinkelobjektiv mit minimaler Aberration, dessen rückwärtige Schnittweite wenigstens 1,6 F beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Konstruktionsdaten vorliegen:
F = 100; 1: 2,4; Bildwinkel 2ω = 96,80°
r* =■
r„ =
ru ~
316,035 d1 = 40,70 η = 1,64100 ν = 56,9 860,727 d2 = 0,50 192,992 ds = 10,00 η = 1,78800 ν = 47,5 85,423 dt = 38,70 224,740 ds = 6,00 η = 1,58913 ν = 61,1 79,827 da = 54,40 273,245 d-i = 11,60 η = 1,75500 ν = 52,5 76,470 d8 = 78,15 η = 1,74950 ν = 35,2 -358,257 d* = 16,05 742,100 = 45,35 η = 1,65160 ν = 58,6 -99,663 dn = 10,00 -81,765 d12 = 6,00 η = 1,80518 ν = 25,4 243,745 = 6,00 η = 1,48749 ν = 70,1 307,472 d = 9,90
3 -409,540 <*« 24 30 926 1,56873 4 ν = 63,1 -112,317 hi = 577,870 = 21,95 „ = 1,77250 ν = 49,6 rie = -160,725 = 0,50 rn~ = -120,642 = 36,15 „ = 'IS = = -1515,152 ^1.2-3 P 1.2-3-4.5 :
Die Erfindung betrifft lichtstarke, aus zehn zu acht Linsengliedern zusammengefaßten Linsen bestehende Super-Weitwinkelobjektive mit minimaler Aberration, deren rückwärtige Schnittweite wenigstens 1,6 F beträgt.
In den letzten Jahren wurden die Weitwinkelobjektive beachtlich weiterentwickelt, und es war möglich, erhebliche Fortschritte in der Herstellung insbesondere von lichtstarken Super-Weitwinkelobjektiven von der Art umgekehrter Teleobjektive zu machen. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die DT-OS 14 97 596 hingewiesen, in deren Fig. 3 ein Weitwinkelobjektiv der vorstehend erwähnten Gattung dargestellt ist. Dieses bekannte Weitwinkelobjektiv gestattet es, eine relative Öffnung von 1:4 mit Bildfeld von 90° zu erreichen, wobei die bildseitige Schnittweite etwa dem l,7fachen der Gesamtbrennweite entspricht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis größer als 1 : 4 zu schaffen, das über ein Bildfeld von mindestens 90° Durchmesser eine befriedigende Abbildungsleistung aufweist, mit dem insbesondere eine große Beleuchtungsstärke im Weitwinkelbereich erzielt wird. Weiter soll eine einwandfreie Korrektur aller Bildfehler über das ganze Bildfeld erfolgen.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung eines Weitwinkelobjektivs der eingangs erwähnten Art mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Objektive gemäß der Erfindung zeichnen sich also gegenüber den bekannten Objektiven dadurch aus, daß sie bei verhältnismäßig großer relativer Öffnung über ein Bildfeld von mehr als 90° eine befriedigende Abbildungsleistung aufweisen.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive wurde von folgenden Bedingungsgleichungen ausgegangen:
DE19742430926 1973-07-02 1974-06-27 Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv Expired DE2430926C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7464673 1973-07-02
JP48074646A JPS5225335B2 (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430926A1 DE2430926A1 (de) 1975-01-23
DE2430926B2 DE2430926B2 (de) 1976-04-22
DE2430926C3 true DE2430926C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
EP0571725B1 (de) Endoskopobjektiv
DE3535028C2 (de)
DE2831098C2 (de) Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3447893C2 (de)
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE3113802A1 (de) &#34;mikroskop-objektiv&#34;
DE3421251C2 (de)
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2143701C3 (de) Photographisches Super Weitwinkel Objektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE4429194C2 (de) Beidseitig telezentrisches optisches Umbildesystem
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2430926C3 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE4230340A1 (de) Zoom-sucher
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE2746269A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE3403439A1 (de) Varioobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel
DE2430926B2 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE3241760A1 (de) Ansatzobjektiv
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive