DE2430510C3 - 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten - Google Patents

16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten

Info

Publication number
DE2430510C3
DE2430510C3 DE2430510A DE2430510A DE2430510C3 DE 2430510 C3 DE2430510 C3 DE 2430510C3 DE 2430510 A DE2430510 A DE 2430510A DE 2430510 A DE2430510 A DE 2430510A DE 2430510 C3 DE2430510 C3 DE 2430510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds
medicaments
dihydroapovincaminäureamide
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430510A1 (de
DE2430510B2 (de
Inventor
geb. Berry Monique Prof. Antony Hauts-de-Seine Plat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2430510A1 publication Critical patent/DE2430510A1/de
Publication of DE2430510B2 publication Critical patent/DE2430510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430510C3 publication Critical patent/DE2430510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D461/00Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine

Description

NH
umsetzt
4. Arzneimittel, enthaltend zumindest eine der Verbindungen nach Anspruch 1 neben pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen.
Gegenstand der Erfindung sind 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide der allgemeinen Formel
(D
in der Ri ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, sowie deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, welche diese Verbindungen enthalten. Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch wertvolle vasodilatorische Eigenschaften aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten, in dem man 16,17-Dihydroapovincaminsäure in eines ihrer funktioneilen Derivate umwandelt und letzteres mit einem Amin der allgemeinen Formel
NH
umsetzt. Dazu wird die 16,17-Dihydiuapovincaminsäure oder eines ihrer Alkalisalze in ein Säurehalogenid, beispielsweise mittels eines Oxalylhalogenids, insbesondere dem Oxalylchlorid, oder mittels eines Thionylhalogenides oder eines halogenierten Phosphorderivates umgewandelt. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem nicht polaren Lösungsmittel,
z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzo|, Toluol oder Xylol, durchgeführt Das Säurehalogenid kann aus dem Lösungsmittel gewonnen werden oder hierin für den nächsten Schritt angewandt werden.
Die Umwandlung des Säurehalogenides in das Amid wird dadurch bewirkt, daß man das Säurehalogenid in der Hitze mit dem gewählten Amin in einem neutralen oder vorzugsweise basischen Medium, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen tertiären Base, umsetzt.
Eine Variante des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß man die 16,17-Dihydroapovincaminsäure in ein anderes ihrer funktionellen Derivate, beispielsweise einen Alkylester, umwandelt, den man sodann mit dem gewählten Amin unter Erhalt des gewünschten Amides umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die Vergleichssubstanz v/erden auf verschiedenen Verabreichungswegen Mäusen vom CD 1-Stamm verabreicht. Die Mortalität wird über einen Beobachtungszeitraum von 7 Tagen ermittelt. Die letalen Dosen 50% (DL 50) werden grafisch ermittelt.
Untersuchung der Hypobaren Anoxämie bei der Maus
Mäuse vom CD 1-Stamm werden in einer sauerstoffarmen Atmosphäre gehalten, welche durch ein Teilvakuum erzeugt wird (190 mm Hg entsprechend 5,25% Sauerstoff).
Die Überlebenszeit der Tiere wird notiert. Diese Zeiten werden durch Mittel verlängert, welche dazu imstande sind, die Sauerstoffversorgung des Gewebes und insbesondere des Gehirns zu begünstigen. Die zu
fco untersuchenden Verbindungen werden in mehreren Dosen auf dem intraperitonealen Weg 10 Minuten vor dem Test verabreicht. Es wird die prozentuale Vergrößerung der Überlebenszeit im Vergleich zu den Versuchstieren errechnet. Die mittlere aktive Dosis
b5 (M.A.D.), die die Überlebenszeit um 100% steigert, wird grafisch ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle I
Verbindung Akute Toxizität mg/kg peroraler Untersuchung der hypobaren Anoxämie,
DL 50 Weg M. A. D., mg/kg
IP-Weg 1900 bezogen
IV-Weg auf die Base auf das Molekular
225 460 äquivalent von Vincamin
16,17-Dihy droapovinc- 125 400 2,8 3
amidsäuremethylamid 215
Vincamin 67 - 8 8
16,17-Dihydroapovinc- - 7,5 7
aminsäurediäthylamid
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen weiter durchgeführten pharmakologischen Versuche haben deren interessante Eigenschaften, insbesondere auf cardiovaskulärem Gebiet, gezeigt Die Verbindungen sind insbesonders Coronardilatoren, periphere und cerebrale Vasodilatoren und daher hypotensive Mittel. Sie verbessern insbesondere den Cerebraldurchfluß, sowie die Sauerstoffutilisierung bei diesem Organ.
Nachstehend sind die mit dem Hemimalat von 16,17-Dihydroapovir.caminsäure-diäthylamid erhaltenen Ergebnisse im Vergleich zu Vincamin aufgeführt
AJs Methodik wurde die des experimentellen Cerebralödems bei dem männlichen Kaninchen der »gekreuzten Feldkaninchen«-Rasse, das während 18 Stunden nüchtern gehalten worden war, angewandt
Die Tiere wurden auf intraduodenalem Weg nach dem folgenden Schema behandelt:
Verbindung Beispiel Zahl der Tiere Volumen der Untersuchte Ascorbin
Lösung Verbindung säure
(verabreicht)
ml/kg mg/kg mg/kg
Kontrolle 8 2 _ 10,0
Verbindung von Beispiel 1 8 2 1,25 22,5
Verbindung von Beispiel 1 3 2 2,5 5,0
Verbindung von Beispiel 1 4 2 5,0 10,0
Vincamin 8 2 5,0 10,0
24 Stunden vor der Untersuchung wurde das Tier für die Aufnahme eines Elektroenzephalogrammes hergerichtet Nach Aufnahme eines Standards wandte man die unilaterale Ablation einer Knochenplatte an.
24 Stunden später, nach Aufnahme eines neuen Standards wurde die harte Hirnhaut geöffnet, was die Bildung eines Ödems hervorrief (hervortretendes Cortex unter mehr oder weniger wichtiger Kompression der benachbarten unterkortikalen Strukturen und Rückwirkungen auf die kontralaterale Hemisphäre), wobei tiefgreifende Modifizierungen, insbesondere Störungen des Theta-Rhythmus auftraten.
Die Behandlung wurde eine Stunde später durchgeführt und der elektrocartikographische Ablauf während 6 Stunden verfolgt.
Die allgemeine Verträglichkeit war gut.
Die Dauer der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung scheint nicht direkt mit der verabreichten Gewichtsmenge verbunden zu sein, da sie im Durchschnitt in der Größenordnung von 6 Stunden für Dosismengen von 1,25 bis 2,5 und 5 mg/kg liegt. Der mit der Dosis von 1,25 mg/kg erhaltene therapeutische Effekt ist in der Intensität und in der Dauer mit demjenigen vergleichbar, der mit 6 mg/kg Vincamin beobachtet wird.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin auf cardiovaskulärem Gebiet und insbesondere auf dem Cerebralkreislaufgebiet wirksam sind, da sie insbesondere den Blutdurchfluß in dem Gehirn und die Sauerstoffutilisierung dieses Organs verbessern. Im übrigen stellen sie allgemein zellulare Oxidationsmittel dar.
so Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise in Form von pharmazeutischen Zubereitungen oral, rektal, parenteral oder topisch verabreicht werden. Sie werden dabei mit üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen zu den entsprechenden Arzneimittelformen verarbeitet.
Beispiel 1
16,17- Dihydroapovincaminsäure-diäthylamid
und dessen Hemimalat
Zu einer Suspension von 8,900 g (0,027 Mol) 16,17-Dihydroapovincaminsäure in 150 ml wasserfreiem Benzol werden auf einmal 3,69 g (2,50 ml) Oxalylchlorid (0,027 Mol) hinzugegeben. Der Kolben wird mittels eines Calciumchloridrohres abgedichtet und das Gemisch !Stunde und 15 Minuten unter magnetischer Rührung im Dunkeln gehalten. Man filtriert den gebildeten Niederschlag ab und fügt portionsweise
15 ml wasserfreies Diäthylamin zum Filtrat hinzu, welches in einem Eisbad gehalten wird. Man hält 5 Stunden unter magnetischer Rührung, filtriert ab und dampft das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene ein. Der erhaltene Rückstand stellt ein dickes braungelbes öl dar. Durch Dünnschichtchromatografie (neutrales Siliziumdioxid; Elution mittels Chloroform/ Methanol, 95/5) wird die überwiegende Anwesenheit einer Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,20 zusammen mit einigen Verunreinigungen festgestellt
Das rohe Amid wird sodann in der minimalen Chloroformmenge aufgelöst Die erhaltene Lösung wird mit einer ausreichenden Menge von Aluminiumoxid unter Bildung einer fluiden Paste vermischt aus der man sodann das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck abtrennt Das resultierende Adsorbat wird oben in eine mit neutralem Aluminiumoxid (300 g) der Aktivität 1 gefüllte Säule eingegeben und mittels Äther (Fraktion mit 300 ml) eluiert
Beim Einengen des Äthers kristallisieren 3,320 g einer chromatografisch reinen Verbindung.
Die Ausbeute beträgt 32%; F. 148 bis 1500C (Kofier-Mikroskop).
Analyse:
Ber.o/o: C 75,95, H 8,76, N 11,07, 0 4,22; gef. %: C 76,01, H 8,69, N 11,10, 0 4,30.
UV-Spektrum
(neutrales Äthanol) Am„nm (löge)=284 (3,87), 293(8,82)
IR-Spektrum C = O-Amidbanden bei 1615 -1630 -'
NMR-Spektrum
Triplet bei 1,00 ppm (Äthylgruppe) 2Tripletsbei 1,15 ppm (N(CH2-CHa)2) 2 Quadruplets bei 3,50 ppm (N(CH2H3J2) 1 Quadruplet bei 4,94 ppm
(axiales H in Alphastellung von
Beispiel 2
le.n-Dihydroapovincaminsäure-methylamid, dessen Hemimalat und Oxalat
Zu einer Suspension von 7580 g (0,0233 Mol) 16,17-Dihydrovincaminsäure in 200 ml wasserfreiem Benzol werden auf einmal 2,2 ml Oxalylchlorid (0,0256
Das Amid wird in das Hemimalat durch Behandlung mit Äpfelsäure in warmen Methanol umgewandelt. Das Salz stellt ein weißes, amorphes, in Wasser, Methanol und Aceton lösliches Pulver dar, das bei 95 bis 96° C schmilzt.
Analyse:
Berechnet %: C 65,48, H 7,65, N 8,18, 018,69; gefunden %: C 65,56, H 7,69, N 8,20, O 18,59.
Mol) gegeben. Der Kolben wird mittels eines Calciumchloridrohres abgedichtet und das Gemisch wird eine Stunde und unter Magnetrühren im Dunkeln gehalten. Der Kolben wird abgekühlt und es wird eine benzolische Lösung von Methylamin zugefügt, bis das Gemisch eine basische Reaktion zeigt Unter Magnetrühren wird zwei Stunden ein Kontakt aufrechterhalten. Die erhaltene Lösung wird mit 5%igem Ammoniak alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert Die Chloroformlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, auf wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockne eingedampft Nach dem Stehenlassen über Nacht in einem Exikator werden 1,48 g (Ausbeute=20%) hellgelbe Kristalle erhalten.
Der Schmelzpunkt des erhaltenen 16,17-Dihydroapovincaminsäure-methylamids ist 194 bis 195° C.
Analyse:
Ber.%: C 74,59, H 8,12, N 12,52, 0 4,70; gef.%: C 74,74, H 8,06, N 12,45, 0 4,74.
Hemimalat:
1,35 g der Amidbase werden in Methanol aufgelöst und mit 0,536 g Äpfelsäure in 23 ml des gleichen Lösungsmittels versetzt. Nach lOminütigem Kontakt wird zur Trockne eingedampft und man erhält 1,85 g Hemimalat des 16,17-Dihydroapovincaminsäure-methylamids, welches ein gelbes amorphes Produkt darstellt und bei 126 bis 127° C schmilzt
Analyse: «
Ber.%: ber. %:
gef.
C 63,62, H 7,05, N 8,91; (mit 1,89% Wasser): C 62,48, H 7,13, N 8,74; C 62,43, H 7,90>, N 8,29.
IR-Spektrum (K Br) Bande N-H = 3290 cm-' Bande C=O= 1650 cm-'
NMR-Spektrum(CDC l3ciT.M.S. = 0 1 verbreitertes Signal bei
6ppm = (HvonN-H) 4,6 ppm (9) = (H von 16)
Verbreiterter Peak bei 3,9 ppm = (H von 21)
Oxalat
Zu einer Lösung von 39|* der Base in 1,51 Äthylacetat wird eine Lösung von 14,6 g Oxalsäuredihydrat in 300 ml Äthylacetat gegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt Die ausgefällten Kristalle werden getrocknet und mit Äthylacetat gewaschen. Sie werden 1 Stunde ungefähr bei 50 bis 60° C und sodann 4 Stunden bei 55°C unter einem Restvakuum von 0,1 mm Hg getrocknet.
Auf diese Weise werden 44,35 g (Ausbeute=91%) des Oxalats des 16,17-Dihydroapovincaminsäure-methylamids erhalten.
Analyse: C23H29O5N3 (427)
Ber. wasserfrei %: C 64,63, H 6,79, N 9,83; ber. (mit 2,6% Wasser):
C62.SI2, H 6,90, N 9,57;
gef.%: C62,i2, H 6,62, N 10,02.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. l^lZ-Dihydorpavincaminsaureamide der allgemeinen Formel
Ri
(D
N-OC
C2H5
15
in der Ri ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, sowie deren Salze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
2. 16,1 /-Dihydroapovincaminsäure-diäthylamid und sein Hemimalat.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 16,17-Dihydroapovincaminsäure in eines ihrer funktioneilen Derivate umwandelt und letzteres mit einem Amin der allgemeinen Formel
DE2430510A 1974-06-19 1974-06-25 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten Expired DE2430510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7421210A FR2275211A2 (fr) 1974-06-19 1974-06-19 Nouveaux amides de l'acide dihydroapovincaminique, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui en contiennent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430510A1 DE2430510A1 (de) 1976-01-02
DE2430510B2 DE2430510B2 (de) 1980-10-16
DE2430510C3 true DE2430510C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=9140225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430510A Expired DE2430510C3 (de) 1974-06-19 1974-06-25 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4021430A (de)
JP (2) JPS511500A (de)
BE (1) BE816919A (de)
CA (1) CA1046514A (de)
CH (1) CH590863A5 (de)
DE (1) DE2430510C3 (de)
DK (1) DK137456B (de)
ES (1) ES427592A1 (de)
FR (1) FR2275211A2 (de)
LU (1) LU70416A1 (de)
NL (1) NL7408611A (de)
ZA (1) ZA744065B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU171663B (hu) * 1975-09-01 1978-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 14-skobka-zamehhennogo metil-skobka zakryta-vinkana
GB1525885A (en) * 1976-05-11 1978-09-20 Soc D Etudes Prod Chimique Vincamine salt of pyridoxal phosphate
FR2407931A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Synthelabo Derives de l'eburnamenine et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5175099A (de) 1976-06-29
CH590863A5 (de) 1977-08-31
DK137456B (da) 1978-03-06
CA1046514A (en) 1979-01-16
DE2430510A1 (de) 1976-01-02
DE2430510B2 (de) 1980-10-16
DK341174A (de) 1975-12-20
BE816919A (fr) 1974-12-27
FR2275211B2 (de) 1979-08-10
US4021430A (en) 1977-05-03
JPS511500A (de) 1976-01-08
FR2275211A2 (fr) 1976-01-16
LU70416A1 (de) 1975-03-27
NL7408611A (nl) 1975-12-23
ZA744065B (en) 1975-12-31
DK137456C (de) 1978-08-14
ES427592A1 (es) 1976-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE2527914C3 (de) Vincaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2651773C3 (de) 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2632400C2 (de)
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
DE2406065C2 (de) Neue Isoindolin-1-on-Derivate, deren Säureadditionssalze ihre Herstellung und die Zusammensetzungen, die sie enthalten
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0266336B1 (de) Neue 1-/ 3-(2-Dialkylaminoäthoxy)-2-thienyl/-3-phenyl-1-propanone und ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3013502C2 (de) [2''-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10''-yl-(n-prop-3'''ylpiperazin-4''''-yläth-2'''''-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
CH649998A5 (de) Ergolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und heilmittel, enthaltend diese ergolinderivate als wirkstoff.
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2526405C2 (de) β-Piperidinoäthylraubasinat und Verfahren zu dessen Herstellung
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE3440295A1 (de) Verfahren zur diastereoselektiven reduktion von 3-amino-1-benzoxepin-5(2h)-onen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee