DE2314335A1 - Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten - Google Patents

Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten

Info

Publication number
DE2314335A1
DE2314335A1 DE19732314335 DE2314335A DE2314335A1 DE 2314335 A1 DE2314335 A1 DE 2314335A1 DE 19732314335 DE19732314335 DE 19732314335 DE 2314335 A DE2314335 A DE 2314335A DE 2314335 A1 DE2314335 A1 DE 2314335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
salt
manufacturing
amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314335
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Cahn
Michel Marie Rene Plat
Monique Plat
Pierre Georges Christ Tisseyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2314335A1 publication Critical patent/DE2314335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D461/00Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

23H335
23 587
Synthelabo, Paris / Prankreich
Neue Amide der Apovincaminsäure, deren Salze, Herstellung und Medikamente, die diese enthalten.
Die vorlje gende Erfindung bezieht sich auf neue Amide der Apovinoaminsäure, ihre Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten Säuren, ihre Herstellung und auf Arzneimittel, die diese enthal ten.
Die Apovincaminsäure selbst ist erstmalig durch J. Mokry et al (Chemice Zvesti, I963, 17., S. 41) beschrieben worden
3 0 9 3 A 1 / 1 1 5 1
und das am Stickstoffatom nicht substituierte Amid sowie die N-mono-alkyl- und Ν,Ν-dialkyl-amide dieser Säure sind gleichfalls bekannt (französische Patentanmeldung, nationale Registriernummer 69-40188, Anmelder Firma Richter Gedeonvegyeszeti Gyar R.T.)·
Die erfi ndungsgemäßen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel (I)
(D
dargestellt, worin AV — CO den Apovincaminsäurerest
"X
-OC
und -N*7_^.A einen heterocyclischen Rest bedeutet, wobei die Kette A eine gesättigte Alkylenkette mit vier bis sechs Kohlenstoffatomen darstellt, die ggf. durch ein Heteroatom wie 0, S oder eine Aminogruppe ^NH oder ^NR unterbrochen ist, worin R einen Alkylrest niedrigen Molekulargewichts darstellt. Beispielsweise kann -Nd__3TA Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Pyrrolidin, Perhydroazepin, Piperazin, N-methylpiperazin, etc. bedeuten. Weiterkann die Alkylkette A an irgendwelchen Stellen einen oder mehrere Alkylsubstituenten mit niedrigem Molekulargewicht tragen.
Die vorstehend angeführte "Alkylgruppe mit niedrigem Molekulargewicht" bezeichnet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen .
Die Amide gemäß der Erfindung können mit pharmazeutisch
309841/1151
geeigneten Säuren Additionssalze ergeben,die in der Erfindung eingeschlossen sind. Die Amide und ihre Salze können als Medikamente bei. der Human- oder Veterinärtherapie, insbesondere auf cardiovasculärem Gebiet verwendet werden. Die Herstellung der neuartigen Amide wird durch Anwendung allgemein bekannter Syntheseverfahren für Verbindungen dieses Typus bewirkt.
Somit wird die Apovlncaminsäure oder eines ihrer Alkalimetallsalze in ihr Säurehalogenid, beispielsweise mittels eines Säure-halogenids und insbesondere durch Oxalylchlorid oder mittels eines Thionylhalogenids oder nach einem anderen klassischen Verfahren übergeführt. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem unpolarem Lösungsmittel, insbesondere einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol bei einer Temperatur von ungefähr 00C durchgeführt. Dem unpolaren Lösungsmittel kann ein Säureakzeptor wie z.B. eine organische tertiäre Base, beispielsweise Pyridin hinzugefügt werden.
Die Umwandlung des Säureohlorids in das Amid wird durch Reaktion bei Raumtemperatur mit der gewählten heterocyclischen Base in neutraler oder basischer Umgebung in einem unpolarem Lösungsmittel, ggf. in Gegenwart eines Säureakzeptors wie einer tertiärorganischen Base, durchgeführt.
Eine Variante des vorstehenden Verfahrens besteht darin, daß man die Apovlncaminsäure in ein anderes ihrer funktioneilen Derivate, beispielsweise einen Alkylester überführt, den man anschließend mit der gewählten heterocyclischen Base unter Erhalt des gewünschten Amides umsetzt.
Durch die nachfolgenden Beispiele, die keine Einschränkung bedeuten, wird die Erfindung veranschaulicht.
309841/1151
23U335
Beispiel 1 Morpholinylapovinoamld
-if
Man fügt 20 ml Oxalylohlorid zu 36 g Apovincaminsäure in Suspension in einem Liter wasserfreien Benzol hinzu, wobei die Temperatur des Gemisches auf ungefähr O0C gehalten wird. Man rührt während 8 Stunden und dampft sodann unter vermindertem Druck das Lösungsmittel bis zur Trockene ab. Man nimmt den Rückstand mit einem Liter Benzol wieder auf und fügt 20 ml frisch destilliertes Morpholin hinzu. Sodann läßt man 24 Stunden stehen und filtriert sodann die nicht umgesetzte Apovincaminsäure ab. Das Piltrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit der kleinstmöglichen Methylenchloridmenge wieder aufgenommen und an 50 g AIpO-. adsorbiert .Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Dieses Adsorbat, das eine mit Aluminiumoxid in Äther gefüllte Säure eingefüllt wird, wird durch Äther und sodann Methanol eluiert. Man konzentriert die ätherische Fraktion und kristallisiert das erhaltene Amid aus einem Äther/Hexangemisch um. Es schmilzt bei 155 - 1560C.
Das UV-Spektrum in neutralem Äthanol ergibt einen maximalen λ -Wert von 225 - 260 - 3I3 m /U, wobei der Chromophor dem von Apovincamin benachbart ist.
I.R. -Spektrum: Amidbande bei I65O cm" . Analyse C24H29N3O2 (391,5);
Ber: % C 73, 63 R L 1 H 7 ,46 N 10, 73 0 8, 17
Gef: % 73, 83 7 ,58 10, 36 8, 50
3 0 9 / 1 1 5 1
' 5 " 23H335
Beispiel 2 Piperidlnyl-apovlnoamld
Man suspendiert 40 g Natriumsalz der Apovinoaminsäure in einem Liter eines wasserfreien Gemisches (98 - 2) von Benzol und Pyridin. Man kühlt in einem Eisbad ab und fügt ein Äquivalent (16g) Oxalylohlorid hinzu. Das ganze wird während 6 Stunden unter magnetischer Rührung gehalten. Sodann nach sukzessiven Zugaben von 6g Mononatriumcarbonat und I3 ml frisch destilliertem Piperidin hält man die Rührung nooh während einer Stunde aufrecht und läßt sodann das Gemisch über Nacht stehen. Der unlösliche Rückstand wird abfiltriert und mit Benzol naohgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter reduziertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand (14g) durch Filtration über Aluminiumoxid in Äther gereinigt.
Das erhaltene Amid wird aus Äther kristallisiert. Es bildet feine Nadeln aus, die bei 178-1800C schmelzen.
UV-Spektrum: max. λ nyu (log E ) 225 (4,44), 26Ο (4,28), 302 (3,96), 313 (4,09). Der Chromophor ist dem von Apovincamin benaohbart.
I.R.-Spektrum: Amidbande bei l640 cm"1. Analyse C35H31N3O (389,5) :
Ber: % C 77,01 H 8,02 N 10,79 0 4,18 $ef: % 77,02 8,08 10,84 4,24
Die erfindungsgemäßen Verbindung wurden einer Folge von pharmakologischen Untersuchungen unterworfen, die Interessen-
309841/1151 - 6 -
te Eigenschaften, insbesondere auf cardiovascü&rem Gebiet, ergeben haben.
Die mit den Verbindungen, deren Synthese in den vorstehenden Beispielen 1 und 2 beschrieben worden ist, erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
Toxlzität
a) die DL 50 wurde an Mäusen beiderlei Geschlechtes mit einem mittleren Gewicht von 20 g + 2 bestimmt. Die zu 50 % lethale Dosis wurde nach dem Verfahren von Miller und Tainter (Proc, Soo.exp.BIol.Med., 19^4, £7, S. 261) bestimmt.
Die untersuchten Verbindungen wurden auf intravenösem Wege in Lösung in einer Verdünnung von 30 % von Propylenglycol in Wasser verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Verbindung DL 50 (Verabreichung i.v.)
Morpholinylapovincamid
Piperidinylapovincaraid
40+7,5 mg/kg
69 + 5,5 mg/kg
b) in einem zweiten Ansatz wurde bei der Swissmaus, die DL 50 von Morpholinylapovincamid und Piperidinylapovincamid auf intravenösem Wege, verabreicht in Form ihrer in einer isotonischen Kochsalzlösung lösLlchen Maleate, bestimmt, wodurch die Toxizität des im dem vorstehenden Versuch a) verwendeten Propylenglycols ermittelt wurde.
Die nach dem Verfahren von Litchfield und Wilcoxon (J.Pharmacol. Exp.Therap., 19^9, %6> S. 99-113), bestimmten DL 50
309841/1151 - 7 -
23H335
Werte der zwei Maleate waren die folgenden: Morpholinylapovlncamid (Maleat):
103 (Vertrauensgrenzen 95Ji : 95 - 111) mg/kg Piperidinylapovlnoamid (Maleat) :
97 (Vertrauensgrenzen 95# : 88 - 107) mg/kg Diese Werte entsprechen:
Morphollnylapovincamld Base : 76,7 (70,8 - 88,7) mg/kg Plperldlnylapovinoamld Base : 72,2 (65,5 - 79,6) mg/kg
c) In einem dritten Ansatz wurde bei der Swissmaus die DL 50 auf oralem Weg von dem Maleat von Morpholinylapovlncamid und von dem Maleat von Piperidinylapovincamid, die in Lösung in destilliertem Wasser verabreicht wurden, bestimmt. Bei Bestimmung nach dem Verfahren von Litchfield und Wilcoxon ergaben sich die folgenden DL 50 Werte der zwei Maleate:
Morpholinylapovincamld (Maleat) : 175 ( 140-219 ) mg/kg PiperIdlnylapovincamid (Maleat) : 350 ( 312,5-392 ) mg/kg
Diese Werte entsprechen:
Morpholinylapovlncamid Base : 130,4 (104,3-163,1) mg/kg Piperidinylapovlncamld Base : 260,4 (232,5-291,6) mg/kg
Coronadilatorische Wirkung. Wirkung auf das isolierte Herz vom Kaninchen.
3 0 9 8 4 1/115 1
" 8 " 23H335
1. Sohlagendes Herz
Man verwendet das Verfahren nach Langendorff (Arch, für die gesarate Physiologie des Menschen und der Thiere, I895, 61, S. 291-338) bei Kaninchen "Pauve de Bourgogne" mit einem durchschnittlichen Gewicht von 1,5 kg.
Morphollnylapovinoamld. Wenn man das Herz während 3 Minuten mit einer Lösung der Verbindung einer Konzentration von 5 - 10"^g/ml übergießt bzw. durchspült, stellt man keine merkliche Auswirkung aus dem Rythmus fest. Dagegen registriert man eine durchschnittliche Erhöhung des Coronadurchflusses in der Größenordnung von 45 % und eine Verringerung der Kontraktionen in der Größenordnung von 60 %,
Piperidinylapovlncamid. Das übergießen bzw. die Durchspülung während 3 Minuten mit einer Lösung von 1 χ 10~ g/ml dieser Verbindung provoziert eine Erhöhung von 30 % des Coronardurchflusses. Wenn man eine einzige Injektion der Verbindung durchführt, stellt man eine positive inotrope Wirkung beginnend bei 50 /Ug und eine Verringerung des Durchflusses sowie eine wichtige Verstärkung der Herzkontraktionskraft beginnend bei 100 /Ug fest.
2. Herz bei Fibrillation
Man geht entsprechend den Versuchsberichten von Charlier (Coronary Vasodilatators, I96I, 10, S. 17).vor.
Bei dem Piperidinylapovincamid wird eine Erhöhung des Durchflusses von 30 % durchschnittlich bei einer Konzentration von 1 χ 10 g/ml ermittelt.
Der durch Injektion von 0,4 ,ug Vasopressin erzeugte Spasmus wird bei dieser gleichen Konzentration nur leicht inhibiert.
Wirkung auf den Blutdruok und die Atmung
Die Versuche werden beim Rund mit Morpholinylapovincamid und bei der Katze mit Plperldinylapovinoamid durchgeführt. Die Tiere befanden sich unter Betäubung.
Morphollnarlapovinoamid . Bei 2 mgAß 1·ν. stellt man eine tiefe zentrale Hypotension der Halssohlagader, diewn einer Reflexhypertension gefolgt 1st» fest. Der periphere Druok wird auf ähnliche Weise verändert. Der Atem-trythmus und die Atemaraplitude werden nicht verändert und der Herzrythmus ist nur sehr wenig abgesenkt.
PiperIdInylapovinoamid; Bei einer Dosis von 6,9 mgAg l.v. wird eine sohneile und tiefe Hypotension festgestellt, die von einer lelohten Bradycardie begleitet 1st.
Die Druokwlrkungen von Adrenalin und Noradrenalin werden verringert und manchmal sogar umgekehrt. Die durch Ooolueion der Halaeohlagader bewirkte Hypertension wird ebenfalls inhibiert/
Wirkung von Morpholinylapovinoamid (Verbindung I) und von PiperIdinylapovinoamid (Verbindung II) auf die Entwicklung eines experimentellen unilateralen oerebralen Ödems beim Kaninchen.
Der Versuch wurde bei Jeder der Verbindungen (I) und (II) mit 8 StundenrifchtemaiMrtiohen durchgeführt, die auf intraduodenalen Wege 5 mg/kg der untersuchten Substanz erhielten.
Das unilaterale cerebrale ödem wird duroh Wegnahme eines Knoohenstüokes des Oehirnkastens von ungefähr 7 bis 10 mn Durohmesser In dem Temporo-ooolpitalen Bereich und naoh-
309841/1151 - 10 -
" 10 " 23U335
folgende brutale öffnung der harten Hirnhaut und der Araohnoidea erzeugt.
Die Bildung des Ödems ruft tiefe perturbationen des Eiektroenoephalograms der verletzten Hemisphäre ohne Auswirkungen auf die gesunde Hemispäre hervor.
Diese Perturbationen bestehen in dem Auftreten von langsamen Wellen und sind von einer Verschlechterung des Thetaweckrythmus begleitet.
Eine Stunde nach der öffnung der harten Hirnhaut werden die untersuchten Verbindungen verabreicht. Das Elektroencephalogram wird während 72 Stunden nach der öffnung der harten Hirnhaut verfolgt.
Parallel wird die verbleibende oortioale Reaktivität der verletzten Hemisphäre durch Untersuchung der corticalen Weckreaktionen, die durch eine nociceptive Stimulierung provoziert werdarvuntersucht. Ein Satz von 8 unbehandelten Kaninohen "Kontrolle" wird ebenfalls verwendet bzw. geprüft.
Ergebnisse
a) Die Verbindungen (I) und (II) verringern in sofortiger und fortwährender Weise die electroencephalographischen Polgen des unilateralen cerebralen Odems beim Kaninchen. Das Verhältnis Theta-Rythmus , das durch die Erzeugung des Ödems langsame Wellen
stark verringert ist, nimmt unter dem Einfluß der Behandlung »leder einen normalen Wert an, während bei den Vergleichtieren nichts ähnliches bzw. vergleichbares beobachtet wird.
Die Wirkungsdauer dieser günstigen Wirkung endet 48 Stunden
- 11 -309841/1151
naoh der Verabreichung der Verbindungen (I) und (II).
b) Auoh die verbleibende oortioale Reaktivität wird unmittelbar naoh Verabreichung der Verbindungen (I) und (II) verbessert« während sie bei den Kontrolltieren sehr sohwaoh bleibt.
Wirkung der Verbindungen (I) und (II) auf den rückläufigen Qedäohtnissohwund hypoxlsohen Ursprungs bei der Ratte.
Männliche und gesohleohtsreife Wistarratten werden einer "Ausbildung" in einem Versuch (passive Verneldungsreaktion) naoh Buresova et coll. (Pharmacology of conditioning learning and retention, I965, Pergamon Press Edition, S. 351-356) unterworfen.
unmittelbar naoh der "Ausbildung" wird bei den Ratten durch eine Hypoxie mit Stickstoff ein Qedächtnlsverlust hervorgerufen (Aufenthalt in einem Sauerstoff/Stickstoffgemlsoh mit 8 % Sauerstoff, das progressiv auf 3,5 % Sauerstoff herabgesetzt wird, wobei sich die Ratten auf diesem Hypoxieniveau während 10 Minuten aufhalten).
Ein Retentionsversuch wird sodann während 24 Stunden nach der "Ausbildung" durchgeführt. Man teilt die Tiere in 10 Sätze von 15 Ratten auf,die 18 Stunden vor dem Versuch nüchtern gehalten wurden, (mit Ausnahme von 20#igem Glukosewasser nach Belieben).
Die 10 Sätze teilen sich auf in:
- 8 behandelte Sätze, denen auf oralem Weg 60 Minuten vor der Ausbildung verabreicht wurde: .Sätze 1 bis 4: jeweils 1, 2, 4 und 8 mg der Verbindung
(D
3f- - ι / 1 1 5 1 ' _ 12 _
23H335
.Sätze 5 bis 8 : jeweils 1, 2, 4 und 8 mg der Verbindung
(II)
- 1 Bezugssatz:
.Satz Nr. 9 : unbehandelter Satz der nur der Ausbildung und dem Versuch bzw. der Ermittlung der Gedächtnisretention unterworfen wurde.
- 1 Kontrollsatz:
.Satz Nr. 10: dieser wurde mit Aufnahme der Behandlung
den gleichen Versuchen wie die behandelten Sätze ausgesetzt.
Ergebnisse:
85 % der Tiere des Satzes Nr. 9 weisen eine gute Gedächtnisretention auf. Im Gegensatz hierzu hatten die Tiere des Satzes Nr. 10 ihre Ausbildung vergessen.
Schließlich wiesen die Tiere der Sätze 1 bis 8 eine Gedächtnisretension auf, die sich mit der Dosis erhöhte. Eine Dosis von 8 mg/kg erlaubte die Beobachtung eines gleichen Verhaltens wie Jene der Tiere des Satzes Nr. 9 bei den zwei Verbindungen.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin als periphere und cerebrale Coronatdilatoren und Vasodilatoren verwendbar sind.
Die Verabreichung kann durch den Mund oder endorektal erfolgen, wobei sie jedoch nicht hierauf eingeschränkt ist.
309841/1151
23H335
Bei oraler Verabreichung kann diese in allen für diesen Verabreichungsweg geeigneten pharmazeutischen Formen erfolgen, insbesondere : Tabletten die dragiert oder umhüllt sein können, Kapseln, Dragees, etc. Der Wirkstoff kann jeweils mit für diese Medikamentformen üblichen Zusatzstoffen versehen werden. Die Dosis pro Einheit beträgt 1 bis 20 mg.
Bei endorektaler Verabreichung wird eine Dosis von 1 bis 40 mg angewandt, wobei der Wirkstoff mit Jeglichen für Suppositorien bekannten Zusatzstoffen versehen werden kann. Die tägliche Maximaldosis beträgt 50 mg für die vorstehend angegebenen zwei "Verabreich ungsar ten.
- 14 -
309841/1151

Claims (7)

  1. 23U335
    Patentansprüche
    Formel
    Amide der Apovincaminsäure der allgemeinen
    A N — OC
    worin k\ ^N einen heterocyclischen Rest bedeutet,
    wobei die Kette A ein gesättigtes Alkylen mit 4 bis β Kohlenstoffatomen, das ggf. durch ein Heteroatom wie 0 oder S, oder eine Aminogruppe ^,NH oder ^N-R unterbrochen wird, bedeutet, worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und die Alkylenkette A zusätzlich an "beliebigen Stellen einen oder mehrere Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen tragen kann,
  2. 2. Additionssalze der Verbindungen nach Anspruch 1, mit pharmazeutische geeigneten Säuren.
  3. 3. Morpholinylapovineamld und seine pharmazeutisch geeigneten Salze.
  4. 4. Piperidinylapovincamid und seine pharmazeutisch geeigneten Salze.
  5. 5. Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß man die Apovincamid- säure in eines ihrer funktioneilen Derivate überführt und das erhaltene Zwischenprodukt mit einer heterocyclischen Base umsetzt.
    - 15 -
    309841 /115 1
    73H335
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5^ dadurch gekennzeichnet, daß man als funktionelles Derivat der Apovincaminsaure ein Säurehalogenid verwendet.
  7. 7. Pharmazeutische Zubereitung mit zumindest einem der Produkte nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Wirkstoff.
    309841/1151
DE19732314335 1972-03-22 1973-03-22 Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten Pending DE2314335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209951A FR2176516B1 (de) 1972-03-22 1972-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314335A1 true DE2314335A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=9095606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314335 Pending DE2314335A1 (de) 1972-03-22 1973-03-22 Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3891640A (de)
JP (1) JPS4911899A (de)
BE (1) BE797017A (de)
CH (1) CH566336A5 (de)
DE (1) DE2314335A1 (de)
ES (1) ES412921A1 (de)
FR (1) FR2176516B1 (de)
GB (1) GB1392908A (de)
IE (1) IE37443B1 (de)
LU (1) LU67260A1 (de)
NL (1) NL7304031A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228479B1 (de) * 1973-05-07 1976-05-14 Synthelabo
FR2276048A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Synthelabo Nouveaux esters du cyclohexanol, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui les renferment
FR2283669A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Elmu Sa 2-cetoglutarate de vincamine et son procede de preparation
FI751840A (de) * 1974-09-24 1976-03-25 Synthelabo
GB1525885A (en) * 1976-05-11 1978-09-20 Soc D Etudes Prod Chimique Vincamine salt of pyridoxal phosphate
HU191938B (en) * 1984-07-11 1987-04-28 Andras Vedres Process for production of new derivatives of 9 and 11 nitro-apovincamin acid
HU207074B (en) * 1990-12-07 1993-03-01 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing optically active cis and trans 14-(n-substituted-aminomethyl)-eburnane derivatives and pharmaceutical compositions comprising same
HU209678B (en) * 1992-06-09 1994-10-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing biologically active eburnamenin-14-carbonyl-amino derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU163143B (de) * 1971-05-07 1973-06-28

Also Published As

Publication number Publication date
IE37443L (en) 1973-09-22
IE37443B1 (en) 1977-07-20
JPS4911899A (de) 1974-02-01
CH566336A5 (de) 1975-09-15
US3891640A (en) 1975-06-24
GB1392908A (en) 1975-05-07
ES412921A1 (es) 1976-01-16
LU67260A1 (de) 1973-05-22
FR2176516A1 (de) 1973-11-02
FR2176516B1 (de) 1975-03-14
BE797017A (fr) 1973-07-16
NL7304031A (de) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760372C2 (de)
WO1985002847A1 (en) Carbocyclic and heterocyclic carbon acid esters and amides of nitrogenous or non nitrogenous bridged or unbridged amines or alcohols
DE2502397A1 (de) Guanidinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel
DE2847792C2 (de)
EP0003029A2 (de) Neue 2-Oxo-1-pyrrolidinessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2720545B2 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2117358C3 (de) 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2'-(1 \3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH630373A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydro- und tetrahydro-iminothiazine.
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2305870A1 (de) Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE1916481A1 (de) Hydroxylaminderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DD145266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim-derivaten
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2629756C2 (de)
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
DE2647968A1 (de) Methylsubstituierte cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1445415C3 (de) Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen