DE2429886A1 - Elektro-fahrzeug - Google Patents

Elektro-fahrzeug

Info

Publication number
DE2429886A1
DE2429886A1 DE2429886A DE2429886A DE2429886A1 DE 2429886 A1 DE2429886 A1 DE 2429886A1 DE 2429886 A DE2429886 A DE 2429886A DE 2429886 A DE2429886 A DE 2429886A DE 2429886 A1 DE2429886 A1 DE 2429886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
excitation
field
electric vehicle
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2429886A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Peter Dipl Ing Altendorf
Siegfried Ing Grad Emmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2429886A priority Critical patent/DE2429886A1/de
Publication of DE2429886A1 publication Critical patent/DE2429886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • H02K23/46DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits having stationary shunts, i.e. magnetic cross flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Elektro-Fahrz eng.-Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektro-Fahrzeug mit einem aus einer im Fahrzeug mitgeführten Batterie o. ä gespeisten, in seiner Drehzahl regelbaren Gleichstrom-Fairmotor.
  • Bekasntlich kann die Drehzahl eines Gleichstrommotors entweder durch Veränderung der Ankerspannung oder durch Veränderung des Erregerfeldes geändert werden. Auch die Kombination beider, zunächst eine Ankerspannungsverstellung und danach eine Erregerfeldverstellung (Feldschwächung), ist üblich. Bei einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor oder bei einem fremderregten Gleichstrommotor beträgt der Erregerstrom im allgemeinen nur einen Bruchteil seines Ankerstromes. Der Aufwand zur Regelung des Bnkerstromes ist daher erheblich größer als zur Regelung des Erregerstromes, Insbesondere dann, wenn -wie heute üblich- zur Regelung elektronische Gleichstromsteller verwendet werden, die den Strom in schneller Folge ein- und ausschalten. Bei Elektro-Fahrzeugen, deren Fahrmotoren aus einer im Fahrzeug mitgeführten Batterie gespeist werden, muß wegen der begrenzten Batteriekapazität darauf geachtet werden, daß das Fahrzeugewicht möglichst gering ist und daß der Aufwand für die Regelung etc. sich in Grenzen hält.
  • Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, den Gleichstrom-Fahrmotor eines derartigen Elektro -Fahrzeuges ausschließlich über das Erregerfeld in der-l)rehzahl zu regeln. Die durch den Erregerstrom in der Erregerwicklung aufgrund ihres Ohm'schen Widerstandes verursachte Verlustleistung ist -gemessen an der Gesamtleistung des Fahrmotors- verhältnismäßig gering. Bei einem Elektron Fahrzeug, bei dem die an Bord mitgeführte Energie begrenzt ist, fällt aber auch diese geringe Verlustleistung bereits ins Gewicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektro-Xahrzeug der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere die Verlustleistung weiter herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Geil des zur Regelung der Drehzahl regelbaren Erregerfeldes durch Permanentmagnete erzeugt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Erregerfeld durch Permanentmagnete und durch dazu magnetisch in Reihe geschaltete stromdurchflossene Erregerwicklungen erzeugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Erregerfeld ausschließlich durch Permanentmagnete, denen ein magnetischer Parallelpfad mit mechanisch veränderbarem magnetischen Widerstand zugeordnet ist, erzeugt. Vorzugsweise weist dabei der magnetische Parallelpfad einen oder mehrere Luftspalte auf, deren Größe mechanisch veränderbar ist.
  • Äziliand zweier Ausführungsbeispiele werden die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen Figur 1 ein Elektro-Fahrzeug mit einem Gleichstrommotor, der mittels eines Permanentmagneten und einer Erregerwicklung erregt wird, Figur 2 ein Elektro-Fahrzeug mit einem Gleichstrommotor, der ausschließlich durch Permanentmagnete erregt wird, und Figur 3 ein magnetisches Ersatzschaltbild für den durch einen Permanentmagneten erregten Gleichstrommotor.
  • Das Elektro-Fahrzeug, von dem im wesentlichen nur die angetriebenen Räder 10 mit den Antriebswellen 9 und einem Differential 8 dargestellt sind, ist mit einer Fahrzeugbatterie 2 ausgerüstet, aus der ein Gleichstrom-Fahrmotor 1 gespeist wird. Die Ankerwicklung 1a des Fahrmotor 1 ist im Beispiel direkt mit der Fahrzeugbatterie 2 verbunden. Üblicherweise vorhandene Schütze oder Schalter zwischen der Fahrzeugbatterie 2 und der Ankerwicklung 1a sind der Übersichtlichkeit wegen nicht besonders dargestellt. Die Feldwicklung 1b des F>hrmotors 1 ist über eine bekannte, den Erregerstrom regelnde Schaltungsanordnung 3 mit der Fahrzeugbatterie 2 verbunden. Diese Schaltungsanordnung 3 muß lediglich in der Lage sein, die Größe des Erregerstromes im gewünschten Sinne und in der gewünschten Abhängigkeit zu regeln. Möglich ist beispielsweise der Einsatz eines elektronischen Gleichstromstellers, der in der Lage ist, einen Gleichstrom fortlaufend mit hoher Frequenz ein- und auszuschalten. Bei diesen aus der Leistungselektronik bekannten Gleichstromstellern handelt es sich insbesondere um unter Zuhilfenahme von Uhyristoren, Dioden und Löschkondensatoren aufgebaute Gleichstromschalter. Da der Erregerstrom relativ klein ist, können im allgemeinen auch bereits Schalttransistoren eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist innerhalb des magnetischen Pfades des Erregerfeldes des Fahrmotors ein Permanentmagnet 6 angeordnet, welcher magnetisch in Reihe zur Erregerwicklung lb liegt. Der magnetische NOrdpol und der magnetische Südpol sind mit N bzw. mit S angedeutet. Dieser Permånentmagnet 6 liefert für den Gleichstrom-Fahrmotor 1 eine Grunderregung. Die eigentliche Regelung des Erregerfeldes, die zur gewünschten Regelung der Drehzahl führt, wird mit Hilfe der Erregerwicklung 1 b durchgeführt. Durch Änderung der Polarität des die Erregerwicklung 1b durchfließenden Erregerstromes kann die Richtung des durch die Erregerwicklung erzeugten Magnetfeldes verändert werden.
  • Je nach dem welche Richtung dieses Magnetfeld aufweist,-wird es zum Magnetfeld des Permanentmagneten 6 addiert oder davon subtrahiert.
  • Das für den Gleichstrom-Fahrmotor 1 wirksame Magnetfeld kann somit im weiten Umfange verändert werden. Elan erkennt, daß mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Drehzahl des Motors im selben Umfang wie bei bekannten Anordnungen geregelt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Vollständigkeit halber dargestellt, daß der Motorabtrieb lc über ein Getriebe 7, eine Eupplung 5 und eine Kardanwelle 4 mit dem Differential 8 verbunden ist.
  • Durch das Getriebe 7 kann die Motordrehznhl nach Bedarf auf das gewünschte Niveau gebracht werden. Ein solches Getriebe ist aber nicht in jedem Fall erforderlich.
  • Da ein Teil der notwendigen Erregung durch den Permanentmagneten aufgebracht wird, muß durch die Erregerwicklung 1b ein kleineres magnetisches Feld als sonst üblich erzeugt werden. Der für die Unterbringung der Erregerwicklung benötigte Wickelraum an den Feldpolen ist somit geringer. Unter Beibehaltung des üblichen Wickelraumes ist es daher in einfacher Weise möglich, für die Erregerwicklung ib einen Zweiter größeren Querschnitts zu benutzen, so daß die Verlustleistung der Erregerwicklung entsprechend der damit verbundenen Verringerung des Erregerwicklungswiderstandes reduziert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Verlustleistung, die bei der Erzeugung des Erregerfeldes anfällt, von vornherein reduziert ist, weil ein Teil des benötigten magnetischen Feldes vom Permanentmagneten erzeugt wird. Diese Reduzierung der Verlustleistung stellt für Elektro-Fahrzeuge, welche die benötigte elektrische Energie aus einer im Fahrzeug mitgeführten Batterie o. ä. beziehen, einen wesentlichen Vorteil dar.
  • Figur 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung ein Elektro-Bahrzeug, bei dem das Erregerfeld des Gleichstrom-Fahrmotors ausschließlich durch Permanentmagaete, denen ein magnetischer Parallelpfad mit mechanisch veränderbarem magnetischen Widerstand zugeordnet ist, erzeugt wird. Elemente, die mit denen in Figur 1 übereinstimmen, sind mit den gleichen Ziffern versehen. Im Gegensatz zu Figur 1 besitzt der Gleichstrom-Fahrmotor 1 keine Erregerwicklung mehr. Die gesamte benötigte Erregung wird von einem Permanentmagneten 6 geliefert, dessen beide Pole wiederum mit N und S gekennzeichnet sind. Das magnetische Feld eines Permanentmagneten ist bekanntlich konstant. Um eine Veränderung des für den Gleichstrom-Fahrmotor 1 wirksamen magnetischen Flusses im Luftspalt 13 zu erreichen, wird ein Teil des vom Permanentmagneten 6 erzeugten Flusses über einen magnetischen Parallelpfad 11 umgeleitet. Der gesamte vom Permanentmagneten 6 erzeugte Fluß teilt sich daher in zwei einflüsse 1 und 2 auf. Die Größe von 1 bzw. 2 richtet sich nach dem Verhältnis der magnetischen Widerstände der beiden Flußwege.
  • Der magnetische Widerstand eines magnetischen Kreises,bestehend aus einem Eisenjoch mit Luftspalt, hängt entscheidend von der Größe eines darin befindlichen Luftspaltes ab. Um die Größe des magnetischeu Widerstandes des Parallelpfades 11 zu verändern, wird daher der Luftspalt 12 mechanisch verändert. Wird dieser Luftspalt sehr groß gemacht, dann erhöht sich auch der magnetische Widerstand dieses Pfades entsprechend. Der Fluß.02 wird entsprechend niedrig. Da die Summe von 1 und 2 konstant ist, erhöht sich der am Anker des Gleichstrom-Fahrmotors 1 wirksame Fluß entsprechend. Es stimmt somit nahezu mit dem vom Permanentmagaeten 6 erzeugten Fluß überein. Der Gleichstrom-Fahrmotor ist dann maximal erregt. Wenn der Luftspalt 12 des magnetischen Parallelpfades 11 mechanisch verkleiner wird, verringert sich auch der magnetische Widerstand dieses Pfades entsprechend, so daß sich die Aufteilung des Flusses auf die beiden Pfade entsprechend verandert. Der Fluß #2 wird größer und der Fluß 1 entsprechend kleiner. Das Feld des Gleichstrom-Fahrmotors wird geschwächtt Ensprechend der mechanisch vorgenommenen Feldveränderung wird die Brehzahl des Gleichstrom-Fahrmotors 1 ebenfalls verändert.
  • In Figur-3 ist zur Erläuterung der in Figur 2 herrschenden Verhältnisse ein'vereinfachtes magnetisches Ersatzschaltbild dargestellt. Der Permanentmagnet 6 ist als magnetische Quelle gezeigt, welche einen Fluß ß erzeugt. Dieser Fluß teilt sich entsprechend den magnetischen Widerständen 1a und 11 in den Fluß 1 und 2 auf. Der magnetische Widerstand 11 ist veränderbar, so daß die Aufteilung des Flusses entsprechend verändert wird. Auch diese erfindungsgemäße Anordnung bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Verlustleistung des Gleichstrom-Fahrmotors herabgesetzt wird, so daß die Fahrzeugbatterie 2 entsprechend entlastet wird.
  • Denkbar ist es auch, das ausschließlich durch Permanentmagnete erzeugte Erregerfeld zwecks Regelung der Drehzahl des Elektro-Fahrzeugs dadurch zu regeln, daß der magnetische Widerstand des Hotorluftspaltes selbst mechanisch verändert wird. Ein magnetischer Parallelpfad ist in diesem Falle nicht erforderlich. Die Veranderung des magnetischen Widerstandes des Motorluftspaltes kann beispielsweise durch Verändern der Größe des MotorluStspaltes oder durch Verändern der aktiven Erregerfläche erfolgen.
  • Denkbar ist es beispielsweise, zur Veränderung dieser aktiven Fläche den Läufer des Motors in axialer Richtung zu verschieben, so daß nur noch ein Teil der Läuferfläche innerhalb des Stators zu liegen kommt. Diese Veränderung der aktiven Erregerfläche könnte auch mit einer gleichzeitigen Veränderung der Größe des #btorSuttspaltes kombiniert werden, indem beispielsweise die Statorbohrung und der Läufer konisch ausgeführt werden, so daß ein axiales Verschieben des Läufers nicht nur zu einer Veränderung der aktiven Erregerfläche, sondern gleichzeitig auch zu einer Terandarung der Größe des Motorluftspaltes führt.
  • - Der Einfachheit halber ist das Prinzip der Erfindung anhand eines zweipoligen Gleichstrom-Fahrmotors erläutert worden. Es versteht sich, daß der Gleichstrom-Motor in der Praxis mehrpolig ausgebildet ist und dementsprechend auch eine entsprechende Anzahl von Permanentmagneten eingesetzt wird.

Claims (6)

  1. ANSPRItORE
    W Elektro-Fshrzeug mit einem aus einer im Fahrzeug mitgeführten Batterie o. ä. gespeisten, in seiner Drehzahl regelbaren Gleichstrom-Fahrmotor, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des zur Regelung der Drehzahl regelbaren Erregerfeldes durch Permanentmagnete. (6) erzeugt ist.
  2. 2. Elektro-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerfeld durch Permanentmagnete: (6) und durch dazu magnetisch in Reihe geschaltete stromdurchflossene Erregerwicklungen (1b) erzeugt ist.
  3. 3. Elektro-Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (6) und die stromdurchflossenen Erregerwicklungen (1 b) durch Änderung der Polarität des Erregerstromes im addierenden oder im subtrahierenden Sinn magnetisch in Reihe schaltbar sind.
  4. 4. Elektro-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerfeld ausschließlich durch Permanentmagnete; (6), denen ein magnetischer Parallelpfad (11) mit mechanisch veränderbarem magnetischen Widerstand zugeordnet ist, erzeugt ist.
  5. 5. Elektro-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der iayYtishe;k 1alpfad (11) einen oder mehrere Luftspalte (12) aufweist, deren Größe mechanisch veränderbar ist.
  6. 6. Elektro-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregerfeld ausschließlich durch Permanentmageete (6) erzeugt wird, wobei der magnetische Widerstand des Motorluftspaltes (13) mechanisch veränderbar ist.
DE2429886A 1974-06-21 1974-06-21 Elektro-fahrzeug Pending DE2429886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429886A DE2429886A1 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Elektro-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2429886A DE2429886A1 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Elektro-fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429886A1 true DE2429886A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=5918631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429886A Pending DE2429886A1 (de) 1974-06-21 1974-06-21 Elektro-fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2429886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589644A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Paris & Du Rhone Demarreur electrique pour moteur thermique a variateur de flux
EP1227569A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 Power Vision Corp. Elektrischer Motor mit automatisch angepasstem Drehmoment
DE102013209713A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589644A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Paris & Du Rhone Demarreur electrique pour moteur thermique a variateur de flux
EP0227558A1 (de) * 1985-11-06 1987-07-01 Société de PARIS et du RHONE Elektrischer Anlasser mit Flusswandler für Verbrennungsmotor
EP1227569A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 Power Vision Corp. Elektrischer Motor mit automatisch angepasstem Drehmoment
DE102013209713A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2014187616A3 (de) * 2013-05-24 2015-08-27 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
CN105247768A (zh) * 2013-05-24 2016-01-13 马勒国际有限公司 特别用于机动车的电动机
JP2016518808A (ja) * 2013-05-24 2016-06-23 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMAHLE International GmbH 特に自動車用の電動モータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE3751215T2 (de) Magnetisch rotierende anordnung.
DE2260069C2 (de)
DE2330853A1 (de) Schrittschaltmotor
CH654151A5 (de) Kollektorloser elektromotor.
DD294138A5 (de) Ausgleichsstromkreis fuer elektrische generatoren
DE3334149A1 (de) Ueber einen umrichter gespeiste, dauermagneterregte maschine
DE102011078994A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE2429886A1 (de) Elektro-fahrzeug
DE4111853C2 (de)
DE102004054862A1 (de) Flussmodifizierer für permanenterregten Bürstenmotor unter Verwendung von gewickelten Feldspulen in Kombination mit Permanentmagneten
DE60025845T2 (de) Stellantrieb für das klimaanlageventil eines kraftfahrzeugs
DE2430585C3 (de) Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor
DE102019004428A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP0501521A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE2109569A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
EP0343457A2 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
DE650811C (de) Einrichtung zur Regelung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen elektrischenGleichstromerzeugern
DE2605923A1 (de) Steuereinrichtung fuer rotierende maschinen der dauermagnet-bauart
AT251095B (de) Elektromotor
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
DE950937C (de) Stufenloser elektromagnetischer Drehmomentwandler
DE665056C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE3800916A1 (de) Feldstellung fuer eine elektrische maschine mit permanentmagneten im erregerteil

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee