DE2428887A1 - Elektronische anzeige fuer taxameter - Google Patents

Elektronische anzeige fuer taxameter

Info

Publication number
DE2428887A1
DE2428887A1 DE2428887A DE2428887A DE2428887A1 DE 2428887 A1 DE2428887 A1 DE 2428887A1 DE 2428887 A DE2428887 A DE 2428887A DE 2428887 A DE2428887 A DE 2428887A DE 2428887 A1 DE2428887 A1 DE 2428887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
display
luminous
digits
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2428887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428887C3 (de
DE2428887B2 (de
Inventor
Alfons Heimburger
Manfred Saufferer
Hans-Peter Scholl
Ulrich Dipl Ing Warkentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority claimed from DE19742428887 external-priority patent/DE2428887C3/de
Priority to DE19742428887 priority Critical patent/DE2428887C3/de
Priority to JP50071388A priority patent/JPS5112171A/ja
Priority to SE7506826A priority patent/SE403666B/xx
Priority to US05/587,235 priority patent/US4056709A/en
Priority to AU82161/75A priority patent/AU476188B2/en
Publication of DE2428887A1 publication Critical patent/DE2428887A1/de
Publication of DE2428887B2 publication Critical patent/DE2428887B2/de
Publication of DE2428887C3 publication Critical patent/DE2428887C3/de
Application granted granted Critical
Priority to JP1981001819U priority patent/JPS56172165U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/04Details; Accessories for indicating fare or state of hire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

10.6.1974 070 bv wi Akte 1465
KIENZLE APPARATE GMBH, 773 Villingen-Schwenningen Elektronische Anzeige für Taxameter
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige, digitale, elektronische Anzeige für Taxameter, von denen eine für den Fahrpreis und die andere für evtl. Zuschläge vorgesehen ist.
Taxameter weisen üblicherweise für den Betrachter zwei Sichtfenster auf, von denen eines die Anzeigeziffern für den Fahrpreis visuell erkennbar werden läßt, während hinter dem anderen evtl. Zuschläge durch entsprechende Preisanzeige aufgezeigt werden. Bei den bisher üblichen mechanischen oder elektromechanischen Taxametern waren für die Fahrpreisanzeige größere Ziffern auf größeren Zahlenrollen vorgesehen, da diese Anzeige für den Fahrgast von größerer Wichtigkeit ist als der evtl. zu entrichtende Zuschlag, für den kleinere Ziffern auf kleineren Rollen angeordnet waren.
Insbesondere im Hinblick darauf, daß man mehr und mehr zu elektrischen oder elektronischen Taxametern übergeht, werden auch mehr und mehr elektrische bzw. elektronische Anzeigen für Fahrpreis und Zuschläge verwendet. Dies hat den weiteren Vorteil, daß auch im Dunkeln, also bei Nachtfahrten, jederzeit Fahrpreis und Zuschlag ohne Blendung gut ablesbar erscheinen.
Elektronische Leuchtziffernröhren sind seit einiger Zeit bekannt. Bei einer bekannten Art sind die Ziffern "0" bis "9" für eine Zahlenstelle hintereinander in einer Ziffernröhre angeordnet. Dies hat den Nachteil, daß die Röhren die einzelnen Ziffern verschieden weit entfernt vom Sichtfenster aufleuchten lassen, was einer leichten Ablesung entgegensteht.
Es wurden danach sog. 7-Segment-Anzeigeröhren entwickelt, in
5Q9SSW0QQS
denen jede Zahl aus sieben einzelnen Segmenten zusammengesetzt werden konnte und die den Vorteil aufweisen, daß sämtliche Ziffern mit gleicher Entfernung, also in einer Ebene hinter dem Sichtfenster, aufleuchten. Sämtliche sieben Segmente zusammen ergeben bekannterweise die Zahl "8". Bisher mußte für jede Ziffer eine derartige 7-Segment-Anzeigeröhre vorgesehen werden. Das war kostenmäßig aufwendig.
In neuerer Zeit sind Kaltkathoden-Gasentladungs-Anzeigeröhren bekannt geworden, bei denen in einer derartigen Röhre eine Vielzahl von 7-Segment-Anzeigen fest nebeneinander vorgesehen sind. Mit diesen neuen Röhren wird der gesamte Kostenaufwand wesentlich herabgesetzt, da nur eine Treiberschaltung für eine vielstellige Anzeigeröhre benötigt wird.
Nachteilig für die Verwendung in Taxametern ist, daß eine derartige vielsteilige Anzeigeröhre für jede Stelle eine gleich große 7-Segment-Anzeige enthält. Außerdem bereitet es Schwierigkeiten, zwei verschiedene Anzeigen mit einer derartigen Röhre gleichzeitig zu betreiben. Hier setzt die Erfindung ein und schafft eine zweiteilige, digitale elektronische Anzeige, von denen eine für den Fahrpreis und die andere für evtl. Zuschläge vorgesehen ist und die beide gleich große Leuchtziffern aufweisen, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Frontseite des Taxameters hin vor den Leuchtziffern eine Maske vorgesehen ist und in dieser Maske Sichtfenster unterschiedlicher Größe und Formgebung so angeordnet sind, daß sie den Eindruck unterschiedlicher Größe der Leuchtziffern ergeben.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung sind in der Schriftplatte an der Frontseite des Taxameters Sichtfenster für die Leuchtziffern vorgesehen, die in ihrer Größe den dahinter liegenden Maskenfenstern angepaßt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
509884/0008
Die erfindungsgemäße Anzeige hat gegenüber den bekannten in der Hauptsache den Vorteil, daß durch besondere Ausbildung der vor den Anzeigeziffern angeordneten Maske im Zusammenwirken mit der verschiedenen Größe von Sichtfenstern in der Schriftplatte erreicht wird, daß die Anzeige für "Zuschlag" dem Fahrgast kleiner erscheint als die wichtigere Anzeige für den "Fahrpreis", obwohl für beide Anzeigen gleich große Leuchtziffern vorgesehen sind.
Weitere Vorteile werden in der Figurenbeschreibung aufgezeigt.
Anhand der Zeichnungen soll nun ein Ausführungsbeispiel im einzelnen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf die Frontseite eines Taxameters, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie X-X und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung mit abgenommener Frontplatte .
In den Fig. 1 und 2 ist in einer Frontplatte 1 eines Taxameters eine Sichtscheibe 2 mit einer dahinter liegenden Schriftplatte 3 so vorgesehen, daß ein Fahrgast eine Anzeige F für den Fahrpreis und eine Anzeige Z für Zuschläge ablesen kann. Weiterhin sind Leuchtanzeigen 4 zu erkennen, von denen bei Betrieb des Taxis stets eine aufleuchten muß. Die oberste Leuchtanzeige 4 zeigt an, daß das Taxi nicht besetzt, also FREI ist. Unter der Leuchtanzeige 4 für FREI folgen vier Anzeigen 4 in der Reihenfolge TAXE I bis TAXE IV. Je nach den örtlichen Bestimmungen werden diese Taxen I bis IV vom Fahrer eingeschaltet, abhängig von der Anzahl der Fahrgäste, oder aber davon, ob es sich um eine Stadtfahrt oder um eine solche handelt, bei der die Stadtgrenze verlassen wird. Je nachdem, welche dieser vier Taxen vom Fahrer eingeschaltet wurde,'leuchtet die entsprechende Leuchtanzeige 4 auf. Zuschläge werden
509884/0008
gleichfalls vom Fahrer zugeschaltet, beispielsweise für die Mitnahme von Gepäck, Kindern oder Haustieren. Nach Beendigung einer Fahrt wird der Taxameter vom Fahrer in die Stellung KASSE weitergeschaltet. Die in Fig. 1 unterste Leuchtanzeige zeigt diesen Zustand an, und es kann nunmehr der Fahrer wie auch der Fahrgast den zu zahlenden Fahrpreis vom Taxameter ablesen. Nach der Abrechnung mit dem Fahrgast wird der Taxameter vom Fahrer wieder auf FREI weitergeschaltet und dabei ' die Anzeigen F und Z auf Null zurückgestellt und die oberste Leuchtanzeige 4 dabei mit angeschaltet.
Vor einer weiteren Erläuterung des dargestellten Ausführungsbeispiels müssen hier nochmals einige allgemeine Betrachtungen angestellt werden. Zum Betrieb eines elektronischen Taxameters, der selbst nicht Gegenstand dieser Erfindung 1st, gehört auch die Sichtbarmachung des Fahrpreises und evtl. Zuschläge. Die ersten Röhren, mit denen man direkt Ziffern anzeigen konnte, sind unter der Bezeichnung NIXIE-Röhren auf dem Markt erschienen. Diese weisen ein Elektrodensystem auf, das aus einer Anode und zehn drahtförmigen Kathoden besteht, die einzeln zu 10 Anschlußsteckern herausgeführt sind. Diese Kathodendrähte sind zu Ziffern "Ο" bis "9" gebogen und hintereinander parallel zur Anode angeordnet. Liegt Spannung zwischen der Anode und einer der Kathoden, so überzieht sich der Draht mit einem Glimmlicht jund man sieht durch' den Glaskolben die zugeordnete Ziffer. Die Hinterelnanderanordnung der zehn Ziffern-Elektroden in diesen Röhren bringt einmal Elektrodenüberschneidungen mit sich. Die Reihenfolge der Ziffern und Ihre Größe 1st so gewählt, daß beim Blick senkrecht auf die Ziffern die aufleuchtende Zahl klar und deutlich zu erkennen ist. Blickt man aber von einem von der Senkrechten stärker abweichenden Winkel auf die Röhre, so wird die Ablesesicherheit sehr beeinträchtigt. Wie bereits eingangs erwähnt, war auch störend, daß die verschiedenen Ziffern, da sie hintereinander angeordnet sind, in verschiedener Entfernung vom Betrachter
509884/0008
aufleuchten, was der Ablesesicherheit abträglich ist.
Nach den NIXIE-Röhren wurden später die 7-Element-Röhren entwickelt, mit denen durch entsprechende An- und Abschaltung der einzelnen Elemente die Ziffern ttO" bis "9" zusammengesetzt werden können. Eine solche 7-Element-Röhre hat den Vorteil, daß die angeschaltete Ziffer auch aus einem gewissen Betrachtungswinkel heraus klar zu erkennen ist. Außerdem haben die 7-Element-Röhren den weiteren Vorteil, daß jede der zehn Ziffern stets in der gleichen Entfernung vom Betrachter angezeigt-wird. Schwierigkeiten bereitet aber der Aufbau mehrstelliger Anzeigen, einmal im Hinblick auf den Platzbedarf und die Ausrichtung der Ziffern und zum anderen im Hinolick auf den großen elektronischen Aufwand für Treiberschaltungen usw. Jede einzelne 7-Segment-Anzeigeröhre benötigt neun elektrische Zuleitungen, um die Ziffern "0" bis "9" zur Anzeige bringen zu können. Um die Ausrichtung der Zeichen für mehrstellige Anzeigen zu verbessern, hat man daher später zwei oder drei 7-Segment-Anzeigen in einem Block zusammengefaßt. Unabhängig davon benötigte aber weiterhin jede einzelne 7-Segment-Anzeige neun Anschlüsse.
In jüngster Entwicklung sind sog. numerische Frontplatten-Anzeigeeinrichtungen auf dem Markt erschienen, bei denen eine Vielzahl von Ziffern in einem gemeinsamen Röhrenkolben untergebracht sind. Da diese Einrichtung für Parallelbetrieb ausgelegt ist, ergeben sich große Vorteile durch die Vereinfachung der erforderlichen Treiberelektronik. Diese neuen Frontplatten-Anzeigeeinrichtungen weisen einen Betrachtungswinkel bis zu 120° auf und benötigen weniger als zwei Anschlüsse pro Einzelziffer. Durch die Konstruktion ist die Ausrichtung der Ziffern schon vom Hersteller gelöst. Die Röhre, als rechteckige Platte ausgebildet, ist an der Anzeigeseite völlig eben. Derartige Frontplatten-Anzeigeeinrichtungen sind derzeit 8stellig, 11stellig, 16- und mehrstellig - als Kaltkathoden-Gasentladungs-
509884/0008
2A28887
NACHGEREICHT
Röhren arbeitend - auf dem Markt.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist bei der vorliegenden Erfindung eine derartige mit mehreren Leuchtziffern ausgestattete vielsteilige Leuchteinrichtung 5 angeordnet. Wie die Fig. zeigt, ist bei dem dargestellten Taxameter eine fünfstellige Anzeige F für den Fahrpreis und eine vierstellige Anzeige Z für die Zuschläge vorgesehen. Aus diesem Grunde wurde eine elfstellige Frontplatten-Anzeigeeinrichtung 5 gewählt, um mit dieser gemeinsamen Einrichtung beide Anzeigen F und Z mit Leuchtziffern zu versehen. Zwischen der niedrigsten Ziffer der Anzeige F und der höchstwertigsten Ziffer der Anzeige Z sind somit zwei Leuchtziffern der Einrichtung 5 abgedeckt und werden nicht benutzt. Es ist daher selbstverständlich, daß diese beiden Leuchtziffern auch elektrisch nicht mit der Elektronik des Taxameterwerkes veibunden sind.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Einrichtung 5 durch eine Maske 6 so gehaltert, daß die Maske 6 die Einrichtung 5 wie ein Bilderrahmen umgibt und hält. Weiter ist ersichtlich, daß in der Maske 6 sechs Ausnehmungen 7 vorgesehen sind, die ihrerseits als Halterung für die Leuchtanzeigen 4 dienen. Die die Einrichtung tragende Maske 6 wird an einer Halteplatte 8 des im einzelnen nicht dargestellten Taxameterwerks durch zwei Schrauben befestigt. Damit sind zugleich auch die Leuchtanzeigen 4, für die vorzugsweise Leuchtdioden benutzt werden, in ihrer Lage gesichert gehalten. Mit Hilfe dieser Maske 6 und der zwei Befestigungsschrauben, die durch Löcher 6.1 und 6.2 hindurchreichen, wurde somit eine besonders einfache und sichere Anbringung für sämtliche Leuchtziffern der Einrichtung 5 und sämtliche Leuchtanzeigen 4 erreicht, wie dies bisher nicht bekannt war.
Die Maske 6 hat aber neben der vorstehend näher erläuterten Art der Befestigung noch weitere Aufgaben zu lösen. In der Maske
509834/0008
sind zwei Sichtfenster 9 und 10 vorgesehen, von denen das Sichtfenster 9 für die Fahrpreisanzeige F und das Sichtfenster 10 für die Zuschlagsanzeige Z dient. Wie die Fig. 1 zeigt, ist das Sichtfenster 9 größer als das Sichtfenster Dies wird einmal erreicht durch eine allseitig größere öffnung für das Sichtfenster 9 als für das Sichtfenster 10 und zum anderen ist wesentlich, daß durch unterschiedliche Abphasung der Sichtfensterränder der Eindruck der größeren öffnung des Sichtfensters 9 gegenüber dem Sichtfenster 10 noch verstärkt wird. Beim Sichtfenster 9 ist die Phase flacher nach außen verlaufend ausgebildet als beim Sichtfenster 10, bei dem eine ziemlich steile Phase zur vorderen Randkante des Sichtfensters vorgesehen ist. Dadurch wird der Unterschied zwischen den Fenstern 9 und 10 vergrößert. Da Leuchtziffern im Hinblick auf ihre Sichtbarkeit besonders hell erscheinen, wenn sie eine dunkle Umgebung aufweisen, ist die Maske 6 aus schwarzem Kunststoff hergestellt. Durch die flachere Phase bei dem Rand des Sichtfensters 9 wird die dunkle Umrandung vergrößert und dadurch erreicht, daß die Ziffern in der Anzeige F größer und heller erscheinen als die Ziffern in der Anzeige Z.
Die Kontrastwirkung einer breiteren, dunklen Umrandung zu in dieser Umrandung vorgesehenen Leuchtröhren ist wesentlich besser als die einer verhältnismäßig schmalen Umrandung zu Leuchtröhren der gleichen Größe. Daraus resultiert, daß Leuchtziffern mit der breiteren, dunklen Umrandung größer erscheinen als die Leuchtziffern mit der schmaleren, dunklen Umrandung.
Eine weitere Kontrasterhöhung wird bei dem dargestellten Beispiel noch durch die Schriftplatte 3 erreicht, da deren Vorderseite auffallend helle, meist gelbe Färbung aufweist. Ein Sichtfenster 11 in der Platte 3 umschließt das dunkle Fenster der Maske 6, während ein weiteres Sichtfenster 12 das Maskenfenster 10 umschließt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist auch hier der Größenunterschied zwischen den Fenstern 11 und
509884/0008
noch verstärkt und bewirkt, daß die Anzeige F für den Fahrpreis wesentlich stärker ins Auge fällt als die Anzeige Z. Dieser Effekt wird durch elektrische Beleuchtung der Vorderseite der Schriftplatte 3 bei Eintreten der Dunkelheit noch verstärkt. In dem dargestellten Beispiel wird die Schriftplatte 3 durch elektrische Birnen 13 von unten her beleuchtet, jedoch kann dies auch von anderen Seiten her erfolgen.
Somit wird dem Fahrgast die Beobachtung oder Ablesung der Fahrpreisanzeige erleichtert, ohne daß zwei verschiedene,voneinander unabhängige Leuchtanzeige-Elnheiten mit verschiedener Zifferngröße notwendig sind. Dieser Vorteil wird erzielt, obwohl eine gemeinsame mehrstellige Anzeigeröhre zugleich für beide Taxameteranzeigen verwendet wird, die ihrerseits bei vereinfachtem Ein- und Aufbau zusätzliche Einsparungen im Hinblick auf die elektronischen Ansteuerungsmittel und den schaltungstechnischen Aufwand mit sich bringt.
509884/0008

Claims (6)

  1. - 9 Patentansprüche
    (iy Zweiteilige, digitale, elektronische Anzeige für Taxameter, von denen eine für den Fahrpreis und die andere für evtl. Zuschläge vorgesehen ist und die beide gleich große Leuchtziffern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Frontseite des Taxameters hin vor den Leuchtziffern eine Maske (6) vorgesehen ist und in dieser Maske Sichtfenster (9, 10) unterschiedlicher Größe und Formgebung so angeordnet sind, daß sie den Eindruck unterschiedlicher Größe der Leuchtzifrfern ergeben.
  2. 2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schriftplatte (3) an der Frontseite des Taxameters Sichtfenster (11, 12) für die Leuchtziffern vorgesehen sind, die in ihrer Größe den dahinter liegenden Maskenfenstern (9, 10) angepaßt sind.
  3. 3. Anzeige nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektronischen Leuchtziffern eine gemeinsame, sämtliche vielstelligen Leuchtziffern enthaltende Leuchteinrichtung (5) so angeordnet ist, daß die nicht benötigten durch die gemeinsame Maske (6) und die Schriftplatte (3) abgedeckten Stellen auch elektrisch nicht angeschlossen sind.
  4. 4. Anzeige nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (3) zugleich Halterung für die vielsteilige Leuchtzifferneinrichtung (5) ist und die Ränder der beiden Maskenfenster (9, 10) verschieden steile, den Eindruck des optischen Größenunterschiedes steigernde Abphasungen aufweisen.
  5. 5. Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leuchtzifferneinrichtung (5) abdeckende und haltende
    509884/0008
    - ίο -
    Maske (6) zugleich Ausnehmungen (7) aufweist, die der Halterung von zusätzlichen Leuchtanzeigen (4) dient, die die Einstellung des Taxameters optisch sichtbar anzeigen.
  6. 6. Anzeige nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (3) aus dunklem Material besteht, während die sichtbare Seite der Schriftplatte (3) hell getönt ist.
    509884/0008
DE19742428887 1974-06-14 1974-06-14 Elektronische Anzeige für Taxameter Expired DE2428887C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428887 DE2428887C3 (de) 1974-06-14 Elektronische Anzeige für Taxameter
JP50071388A JPS5112171A (de) 1974-06-14 1975-06-12
SE7506826A SE403666B (sv) 1974-06-14 1975-06-13 Digital elektronisk presentationsanordning for en taxameter
US05/587,235 US4056709A (en) 1974-06-14 1975-06-13 Taximeter indicator arrangement
AU82161/75A AU476188B2 (en) 1974-06-14 1975-06-17 Electronic indicating means for taximeters
JP1981001819U JPS56172165U (de) 1974-06-14 1981-01-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428887 DE2428887C3 (de) 1974-06-14 Elektronische Anzeige für Taxameter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428887A1 true DE2428887A1 (de) 1976-01-22
DE2428887B2 DE2428887B2 (de) 1977-03-24
DE2428887C3 DE2428887C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163197A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 Mannesmann Kienzle GmbH Taxameter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163197A2 (de) * 1984-05-26 1985-12-04 Mannesmann Kienzle GmbH Taxameter
EP0163197A3 (en) * 1984-05-26 1986-06-04 Mannesmann Kienzle Gmbh Taximeter

Also Published As

Publication number Publication date
US4056709A (en) 1977-11-01
SE7506826L (sv) 1975-12-15
JPS56172165U (de) 1981-12-19
SE403666B (sv) 1978-08-28
AU8216175A (en) 1976-09-16
JPS5112171A (de) 1976-01-30
DE2428887B2 (de) 1977-03-24
AU476188B2 (en) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220625T2 (de) LED-Anzeige und damit ausgerüstete Anzeigetafel
AT401587B (de) Anzeigevorrichtung mit einem rasterkörper
DE69119910T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69019318T2 (de) Elektrolumineszentes Lampenpaneel.
DE2536700C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage
DE2807604C3 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Anzeige von zwei Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
DE2931327A1 (de) Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4022650C1 (de)
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE2064025C3 (de) Informationsgeber für Kraftfahrzeuge
DE19631827C2 (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE2428887C3 (de) Elektronische Anzeige für Taxameter
DE2428887A1 (de) Elektronische anzeige fuer taxameter
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
EP0329024A2 (de) Anzeigeeinheit
DE562345C (de) Leuchtanzeigegeraet, insbesondere fuer Totalisatoren
EP0041074A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
EP1107217B1 (de) Mehrsegmentanzeige
EP0611471A1 (de) Display für messgeräte oder dergleichen
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE3107881A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2136340C3 (de) Einrichtung zur Fehler- oder Störungsanzeige bei Fahrzeugen
DE2200781A1 (de) Anzeigegeraet fuer eine Datenverarbeitungsanlage
DE3232116A1 (de) Verfahren zur verbesserung der lesbarkeit von in beliebiger lage auf einem gerasterten bildschirm dargestellten zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee