DE2427608C3 - Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen

Info

Publication number
DE2427608C3
DE2427608C3 DE2427608A DE2427608A DE2427608C3 DE 2427608 C3 DE2427608 C3 DE 2427608C3 DE 2427608 A DE2427608 A DE 2427608A DE 2427608 A DE2427608 A DE 2427608A DE 2427608 C3 DE2427608 C3 DE 2427608C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
undeca
cis
triene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427608B2 (de
DE2427608A1 (de
Inventor
Albert Prof. Dr. Kuesnacht Eschenmoser
Ferdinand Dr. Genf Naef
Guenther Dr. Bernex Ohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE2427608A1 publication Critical patent/DE2427608A1/de
Publication of DE2427608B2 publication Critical patent/DE2427608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427608C3 publication Critical patent/DE2427608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5428Acyclic unsaturated phosphonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/202Aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/34Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen reacting phosphines with aldehydes or ketones, e.g. Wittig reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/21Alkatrienes; Alkatetraenes; Other alkapolyenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

(H)n+2-C^=C(H)n-CH=CH-CH2-PR3 X
(II)
worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und X für Chlor, Brom, Jod oder für BF4 oder ClO4 steht, und in welcher
q) π für eine Zahl mit einem Wert von 1 steht, Z ein Halogenatom bedeutet und die gestrichelten Linien eine einfache Bindung bezeichnen ; oder in welcher
b) η für 0 steht, Z ein Wasserstoffatom und die gestrichelten Linien eine Doppelbindung bezeichnen,
in Gegenwart einer Base mit Hexanal versetzt wird und danach, falls erwünscht, die Stereoiso-
meren getrennt werden oder
B) zur Herstellung von Undeca-lß-trans-S-cistrien
eis
a) eine organometallische Verbindung der Formel
eis
CH3-(CH2J4-CH=CH-Me (VI)
worin Me ein Alkalimetall oder einen Rest eines Übergangsmetallkomplexes bedeutet, an eine Verbindung der Formel
CH,=CH—CH CH-,
(VlI)
addiert,
b) die dabei erhaltenen Alkohole der Formel
CH3-(CH2U-CH ==CH-CH2-CH-CH = CH2
und
eis
Irans
CH3- (CH2J4-( H=CH -CH2-CH = = CH-CH2OH
halogeniert und anschließend
c) die dabei entstandenen Haloderivate dehydrohalogeniert.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 A a), worin die Verbindung der Formel II 4-Bromo-pent-2-trans-en-1-yl-triphenylphosphoniumbromidist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 A b), worin die Verbindung der Formel II Penta-2-trans-4-dien-l-yltriphenylphosphoniumbromid oder -chlorid ist.
4. Undeca-l.S-trans-S-cis-trien.
5.3-Hydroxy-undeca-1,5-cis-dien.
6. Undeca-2-trans-5-cis-dien-l-ol.
7. S-Bromo-undeca-l.S-cis-dien.
8.Undeca-2-trans-5-cis-dien-l-yl-bromid.
9. Eine Parfüm- oder Aromakomposition, die als aktivierenden Bestandteil Undeca-l.S-trans-S-cistrien, Undeca-l,3-trans-5-trans-trien oder eine Mischung der betreffenden Verbindungen enthält
10. Ein Nahrungsmittel, ein Getränk, eine Tiernahrung, ein pharmazeutisches Präparat oder ein Tabakprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Produkten eine geringe aber wirksame Menge von Undeca-l.S-trans-S-cis-trien, Undecal,3-trans-5-trans-trien oder einer Mischung der betreffenden Verbindungen einverleibt.
Verschiedene Forscherteams befaßten sich mit dem 55 Kohlenwasserstoffe, im besonderen Undeca-l,3,5-trien, natürlichen Galbanumöl und dessen Bestandteilen und enthält, fanden dabei im Laufe einer Reihe von Untersuchungen,
daß dieses ätherische öl bestimmte nicht-terpenartige
H II
\ C N2 ./ N
/6 C
C5 ~5N / ~
H11 C = C
/4 3N
H H
I a (3cis, 5cis)
Diese Verbindung kann in Form eines der vier Stereoisomeren der Formeln Ia-d vorliegen.
C = C
N /4 3N ,.
C=C C=C
/6 5N /2 N
H11C5 HH H
1 b (3cis, 5lrans)
H H
C = C H
/6 5\ /
H11C5 C = C
/4 3\2 i/ H C = C
I c (3trans, 5cis)
H C = C
H C = C H
\ /4 3\
C = C H
/o 3\
H11C5 H
1 d (3trans, Strans)
15
20
So konnten Y. Chretien-Bessiere et al. einen Kohlenwasserstoff von nicht-terpenartiger Struktur und mit einem sehr ausgeprägten Geruch aus dem ätherischen Galbanumöl isolieren [siehe: Bull. Soc. Chim. France. 97 (1967)]. Diese Untersuchung ergab, daß die betreffende Verbindung die Strukfir eines Undeca-13,5-triens besitzt mit je einer eis- und einer trans-Doppelbindung. Die Stellung der cis-resp. der trans-Doppelbindung konnte jedoch nicht bestimmt werden. In einer nachfolgenden Veröffentlichung [siehe Bull. Soc. Chim. France, 3152 (1967)] bestätigte Y. R. Naves die Anwesenheit von Undeca-1,3,5-trien, und zwar von zwei Stereoisomeren, im ätherischen Galbanumöl und wies diesen mit Hilfe einer detaillierten Spektralanalyse die Konfiguration Ic und Id zu. Allerdings konnten diese beiden Verbindungen nicht in reiner Form isoliert werden. Als man diese durch Destillation mittels Drehbandkolonne zu trennen versuchte, wurde nur eine leicht ablaufende Dimerisierung beobachtet. Ebenso erwiesen sich gaschromatographische Trennung der beiden Verbindungen, wie Umkristallisieren bei niedriger Temperatur als erfolglos.
Der Befund, daß das aus den Kohlenwasserstofffraktionen des ätherischen Galbanumöles isolierte Produkt hauptsächlich aus einer Mischung von zwei Stereoisomeren des 'Jndeca-l,3,5-triens besteht, wurde in einer nachfolgenden Veröffentlichung von Teisseire et al. [siehe: Recherches (Paris) 16, 5 38 (1967)] bestätigt. Dagegen aber schreibt diese Veröffentlichung, im Gegensatz zu den von den vorherigen Autoren erzielten Resultaten, den beiden Isomeren die Konfiguration eines Undeca-LS-cis-S-cis-trien und Undeca-1,3-cis-5-trans-trien zu, wobei die erste dieser Verbindungen als die hauptsächlichste geruchstragende Verbindung des Galbanumöl:;s betrachtet wurde [siehe z. B. auch: Schweizer Patent Nr. 4 96 084].
Deshalb ließ der Stand der Technik die Möglichkeit einer Isolierung des Undeca-l,3-trans-5-cis-triens und Undeca-l,3-trans-5-trans-triens und deren Verwendung als Parfümierungsbestandteil als uninteressant erscheinen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß der charakteristische Geruch des ätherischen Galbanumöles zum größten Teil auf die Anwesenheit des darin enthaltenen Undeca-l,3-trans-5-cis-triens (Verbindung Ic) zurückzuführen ist Obwohl die geruchstragenden Effekte des anderen Isomers weniger zum Vorschein treten, so ist Undeca-1 ? ; .ms-5-trans-trien (Verbindung Id) doch von größter Bedeutung für die Parfümindustrie. Folglich können die hier erwähnten Verbindungen in reiner Form entweder allein oder in Mischungen ihrer Stereoisomeren eine geeignete Verwendung in der Industrie finden.
Das ätherische Galbanumöl entwickelt eine chrakteristische und besonders ausgeprägte geruchstragende grüne Note mit einer Tönung, die an den Balsam-artigen Charakter von trockenem Holz erinnert [siehe: S. Arctander, »Perfume and Flavor Materials of Natural Origin«, N. Y. USA (I960)]. Obwohl dieses ätherische öl nur in geringen Konzentrationen verwendet wird, ist es in der Herstellung von blumenartigen Kompositionen wie z.B. Hyazinthen, Veilchen, Narzissen, Lavendel oder von Gardenia-artigen Kompositionen, in denen ihre »Blatt«-artige Nuance den natürlichen Charakter entwickelt oder verstärkt von besonderem Nutzen.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
A) zur Herstellung von Undeca-1,3-trans-5-cis-trien und/oder Undeca-1,3-trans-5-trans-trien ein quarternäres Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
2T (H)
(H)11.2-C- C(H)n-CH=CH-CH2-PR3X
worin R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und X für Chlor, Brom, Jod oder für BF4 oder CIO4 steht, und in welcher
a) η für eine Zahl mit einem Wert von 1 steht, Z ein Halogenatom bedeutet und die gestrichelten Linien eine einfache Bindung bezeichnen; oder in welcher
b) η für 0 steht, Z ein Wasserstoffatom und die gestrichelten Linien eine Doppelbindung bezeichnen;
in Gegenwart einer Base mit Hexanal versetzt wird und danach, falls erwünscht, die Stereoisomeren getrennt werden oder
B) zur Herstellung von Undeca-1,3-trans-5-cis-trien
a) eine organometallische Verbindung der Formel
45
50
60
65 eis -CH== CH
Me (VI)
worin Me ein Alkalimetall oder einen Rest eines Übergangsmetallkomplexes bedeutet, an eine Verbindung der Formel
CH2-CH-CH CH2
(VlI)
addiert,
b) die dabei erhaltenen Alkohole der Formel
eis
und
CH1-(CH2J4-CH=CH-CH2-CH-CH=Ch2
OH
eis trans
CH3-(CH2J4-CH==CH—CH2-CH=CH-CH2OH
halogeniert und anschließend
c) die dabei entstandenen Haloderivate dehydrohalogeniert.
Vorzugsweise steht R in Formel II für einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der aromatische Rest noch durch Alkylgruppen mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Im einzelnen gilt für Alternative A des erfindungsgemäßen Verfahrens noch folgendes:
Das im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete quarternäre Phosphoniumsalz der Formel II kann nach einem der im folgenden Reaktionsschema veranschaulichten Verfahren hergestellt werden.
A:
(I la)
PR, X'
Halogenierung
X + PR3 PR3 X
► y\y\/
(Hb)
/VX/ PR3 X
Im obigen Reaktionsschema steht R für einen so aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest und X bedeutet ein Halogenatom. Die als Ausgangsmaterial verwendete Isomerenmischung des Penta-lß-diens, welche im obigen Schema A veranschaulicht worden ist, ist eine leicht verfügbare handelsübliche Verbindung, die direkt nach der in Ann. Chimie (Paris), 10, 377 (1928) beschriebenen Methode halogeniert werden kann und dabei ein Dihalo-pent-2-en-Derivat liefert Die nächste Reaktionsstufe kann nach den herkömmlichen Methoden, die zur Herstellung des Phosphoniumsalzes dienen, durchgeführt werden [siehe z. B.: H. O. House, Modem Synthetic Reactions, Benjamin Inc, New York; R. F. Hudson, Structure and Mechanism in Organophosphorous Chemistry, Academic Press, London (1965)].
Ebenso ist Penla-i,4-dien-3-ol (siehe obiges Reaktionsschema B) ein handelsübliches Produkt Die Umsetzung dieser Verbindung in das 1 -Halo-penta-2,4-dien kann nach der in Ann. Chimie 7, (1962) beschriebenen Methode durchgeführt werden.
Gemäß der besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Reaktion des quaternären Phosphoniumsalzes der Formel II mit Hexanal in Gegenwart eines basischen Mittels unter den Bedingungen der Wittig-Reaktion [siehe: H. O. House, L α s.o.] durchgeführt So können z. B. im Falle des Phosphoniumsalzes der Formel lib die folgenden Basen verwendet werden: Alkalimetallhydride, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Alkalimetallalkoxide, wie Natrium- oder Kaliumäthoxid, -methoxid, -tert-butoxid, ein basisches Mittel, z. B. das Reaktionsprodukt zwischen einem Amin (außer tert-Amin) und einem Alkalimetall oder einem Alkalimetallalkyl (z. B. Butyllithium). Es eignen sich dafür Alkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium und ihre Legierungen, sowie Amine wie Ammoniak, Äthylamin, Diäthylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, Piperidin, Diisobutylamin und Äthyl-tert-butylamln. Ein bevorzugtes,
basisches Mittel findet man in dem aus ButylHthium und JDiisopropylamin entstandenen Reaktionsprodukt. Dabei kann die Reaktion von Hexanal mit dem quaternären Phosphoniumsalz der Formel Hb in Gegenwart einer zusätzlichen Base, nämlich von Kalium-tert-butoxid durchgeführt werden. Als basisches Mittel kann auch ein Alkyl- oder Arylderivat eines Alkalimetallsalzes benützt werden, z. B. Phenyl-, Butyl- oder n-Propyllithium, jedoch wird ButylHthium als solches bevorzugt. ι ο
Wird dagegen ein quarternäres Phosphoniumsalz der Formel Ha als Ausgangsmaterial verwendet, so sollte man vorzugsweise eine starke Base mit einem sterisch gehinderten Reaktionszentrum benutzen. Zu diesem Zweck können tertiäre Alkoxide oder sekundäre Amide eines Alkalimetals, wie z. B. Diisopropylamid oder Cyclohexylisopropylamid ohne weiteres benützt werden.
Die Reaktion, die das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet, wird in einem inerten organischen Milieu durchgeführt, wobei unter den bevorzugten organischen Lösungsmitteln Äther (z.B. Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyäthan), Amide (z. B. Dimethylformamid), oder Dimethylsulfoxid Verwendung finden. Mischungen der beiden zuletzt genannten Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden. Was die Reaktionstemperatur betrifft, so hängt diese von einer Reihe von Faktoren ab, von der Reaktionszeit, den einzelnen Reaktionsteilnehmern und den dabei benützten Lösungsmitteln. Im allgemeinen wird jedoch die Reaktion in einem Temperaturbereich zwischen etwa 10 bis 6O0C durchgeführt Abweichungen von dieser Temperatur sind nicht entscheidend, aber aus
Φ: CH3 -(CH2I4 -C=C --CHf-OC2H5J2 praktischen Gründen wird die Reaktion bei Raumtemperatur gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird die Reaktion durch Zugabe der Reaktionsteilnehmer in einer inerten Argon- oder Stickstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck durchgeführt
Hexanal, ebenfalls Ausgangssubstanz für das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein leicht verfügbares, billiges handelsübliches Produkt Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist von großer industrieller Bedeutung. Es ermöglicht mit einer geringen Zahl von Reaktionsstufen und in guten Ausbeuten die Herstellung einer Mischung der beiden Verbindungen Undeca-l,3-trans-5-cis-trien und Undeca-l,3-trans-5-trans-trien, deren Mengenverhältnisse sich besonders zur direkten Verwendung in der Aroma- und Parfümindustrie eignen.
Die Konzentrationen der beiden im erfindungsgemäßen Verfahren erwähnten Stereoisomeren können in weiten Grenzen schwanken. Jedoch liegen sie innerhalb eines für sie charakteristischen Bereiches zwischen etwa 30 und 70 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Dabei kann man z. B. Mischungen erzielen, die zu etwa 30 :70, 40 :60 oder 50 :50 Gewichtsteilen aus Undeca-l^-trans-S-cis-trien bzw. Undeca-1 ,S-trans-S-trans-trien bestehen.
Die obigen Isomeren können mittels präparativer Gaschromatographie voneinander getrennt werden (Kolonne:Sp 1000,4 mm χ 2,5 m,Temperatur: 155°C).
Im Laufe einer der oben zitierten Untersuchungen über das Galbanumöl stellten Teisseire et al. (siehe L c. S. 3) die genannten Isomeren Ic und Id nach den folgenden beiden Wegen dar:
H +
Dibal*)
CH3-(CH2I4 C = C CHO » CH3-(CH2J4-CsC-CH2OH
C5H11-CH=CH-CH2Cl
PCl3
H2 Lindlar
CH3-(CH2J4-CH=CH-CH2Oh
Ph, P
QH11-CH=CH-CH2-PPh3 Cl
C5Hn-CH=CH-CH = PPh3
+ CH2=CH-CHO
Ic
·) Diisobutylaluminiumhydrid
C2H5MgBr
CH3-(CH2J4-C=CH > CH3-(CH2J4-C=CMgBr
10
CH3-(CH2J4-Ch=CH-CH(OC2H5J2
H +
C-H3-(CH2I4 CH-CH-CHO
+ Ph1P=CH- CH = CH,
HC(OC2H5J3
CH3-(CH2J4-C=C-CH(OC2H5J2
Id
Die so hergestellten Verbindungen Ic und Id konnten jedoch nicht in reiner Form isoliert werden und ihre Ausbeuten erwiesen sich als sehr gering. Zudem ist das als Ausgangsprodukt verwendete Hept-1-in ein im Handel sehr teures Produkt, welches für industrielle Zwecke vollkommen unwirtschaftlich ist. Aus diesem Grunde sind die oben beschriebenen Verfahren nur von wissenschaftlichem Interesse.
In Anbetracht der Selektivität der Reaktionen, die das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet, ist es heute zum ersten Male möglich, der Parfüm- und Aromaindustrie reines Undeca-l,3-trans-5-cis-trien und Undecal,3-trans-5-trans-trien oder eine geeignete Mischung dieser Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
Überdies erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren aus technologischen und wirtschaftlichen Gründen als sehr vorteilhaft, was nicht zuletzt auf die Natur der Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien und als Reagenzien benutzt werden, zurückzuführen ist
Bei der Alternative B des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Zugabe der organometallischen Verbindung der Formel VI, welche nach den in J. Chem. Soo, 2078 (1951) und HeIv. Chim. Acta 54, 1939 (1971) beschriebenen Methoden zugänglich ist, zur Verbindung der Formel VII bei einer Temperatur erfolgen, die niedriger als Raumtemperatur ist und die vorzugsweise nach dem für ähnliche Reaktionen beschriebenen Verfahren [siehe z. B.: ]. Am. Chem. Soc 92,4S7S (1970); idem 93,3047 \!1971)] unter 0° gehalten wird.
Die nachfolgende Halogenierung wird nach den allgemein herkömmlichen Methoden durchgeführt Als besonders geeignete Halogenierungsmittel gelten gasförmiger Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Phosphortribromid in einem inerten Lösungsmittel. Die zu diesem Zwecke verwendeten Lösungsmittel sind vorzugsweise aliphatische, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Hexan oder Cyclohexan. Die erwähnte Halogenierung erfolgt bei verschiedenen Temperaturen, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen etwa 5 bis 5O0C Als Dehydrohalogenierungsmittel eignen sich besonders tertiäre Amine wie Pyridin, Chinolin oder Ν,Ν-Dimethylanilin. Vorzugsweise wird jedoch l,5-Diaza-bicyclo[43.0]non-5-en verwendet [siehe z. B.: L F. Fieser und M. Fieser, Reagents for Organic Synthesis, J. Wiley & Sons, Ina, New York (1967)1
Das erfindungsgemäße Verfahren macht es heute möglich, auf direktem Wege Undeca-l.S-trans-S-cistrien herzustellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Parfüm- oder Aromakomposition, die als aktivierenden Bestandteil Undeca-l^-trans-S-cis-trien, Undeca-l,3-trans-5-trans-trien oder eine Mischung der betreffenden Verbindungen enthält
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Nahrungsmittel, ein Getränk, ein pharmazeutisches Präparat oder ein Tabakprodukt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diesen Produkten eine geringe aber wirksame Menge von Undeca-l,3-trans-5-cis-trien, Undeca-l.a-trans-S-trans-trien oder einer Mischung der betreffenden Verbindungen einverleibt
Die geruchstragenden Eigenschaften des Undeca-1,3-cis-5-cis-triens wurden im einzelnen in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben (Recherches, 1. α S. 3 und Schweizer Patent Nr. 4 96 084).
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß die Verbindungen Ic und Id nicht nur wertvolle geruchstragende Eigenschaften besitzen, sondern auch, im Gegensatz zu der allgemein verbreiteten Lehre,
so besonders geeignet sind um bestimmte geschmackliche Noten zu entwickeln, zu verstärken und zu verändern. Im besonderen konnten unter Verwendung der obiger. Verbindungen und deren Mischungen verschiedene fettige oder grüne Noten entwickelt werden. Diese organoleptischen Charaktere erinnern an den Geschmack von bestimmten Früchten, wie Citrusfrüchten, oder an Gemüse.
Undeca-1 J-trans-S-cis-trien, Undeca-1,3-trans-5-trans-trien und die aus diesen Verbindungen bestehen-
bo den Mischungen können allein oder in Form von Kompositionen, die eine oder mehrere aromatisierende oder geruchstragende Bestandteile enthalten, verwendet werden.
Die Verhältnisse, in welchen die genannten Verbindüngen in Aromakompositionen vorkommen, können in weiten Grenzen variieren. Sie hängen im einzelnen vom besonderen organoleptischen Effekt, den man zu erzielen wünscht, und der Natur des Stoffes, dem sie
zugesetzt werden, ab. Interessante Effekte können mit Mengen in einem Bereich zwischen etwa 0,01 bis 5 TpM, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,5 TpM, bezogen auf das Gesamtgewicht des aromatisierten Produktes erhalten werden.
Werden die obigen Verbindungen zur Herstellung künstlicher Aromakompositionen verwendet, so kann ihr Anteil bis zu 30% des Gewichtes der Komposition betragen.
Ebenso können die Verhältnisse der oben genannten Verbindungen als Parfümierungsbestandteile in Parfümkompositionen oder parfümierten Produkten, denen sie einverleibt werden, in weiten Grenzen variieren. Interessante Geruchseffekte können mit Mengen von etwa 0,1 bis 2% bezogen auf das Gesamtgewicht der Komposition erzielt werden.
In allen Fällen kann man die oben erwähnten Bereiche variieren, um ganz spezifische Geruchs- oder Aromaeffekte zu erhalten.
Unter der Vielzahl der in den angegebenen Formeln definierten Verbindungen sind folgende Verbindungen
4-Bromo-pent-2-trans-en-1 -yl-triphenyl-
phosphoniumbromid,
3-Hydroxy-undeca-1,5-cis-dien,
Undeca-2-trans-5-cis-dien-1 -öl,
3-Bromo-undeca-l,5-cis-dien und
Undeca-2-trans-5-cis-dien-1 -yl-bromid.
Die vorliegende Erfindung ist in den folgenden Beispielen veranschaulicht Die Temperatur wird hierbei in Celsiusgraden angegeben und die Abkürzungen sind von allgemein verständlicher Bedeutung.
Beispiel 1
LJndeca-l.S-trans-S-cis-trien und Undeca-1,3-trans-5-trans-trien
A:NaH/DMSO
18,4 g (0,42 M) einer öligen zu etwa 55% aus Natriumhydrid bestehenden Suspension, die zuvor mit zwei 25-ml-Fraktionen Pentan gewaschen worden war, wurden zu 420 ml Dimethylsulfoxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 45 Min. lang auf 75° erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt
Diese Mischung versetzte man in einem Zeitraum von 20 Min. unter starkem Rühren und Außenkühlung mit 138 g (0338 M) Penta^-trans^-dien-l-yl-triphenylphosphoniumbromid. Nachdem die Lösung 15 Min. lang bsi 20° gehalten worden war, nahm sie eine dunkelrcte Färbung an und wurde innerhalb von 25 Min. unter starkem Rühren mit 41 g (0,41 M) n-Hexanal gemischt Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 45 Min. bei 25° gelassen, dann über eine Eis-Wasser-Mischung gegossen, mit 200 ml Pentan verdünnt, stark gerührt und zuletzt über Kieselgur abfiltriert Die abgetrennte wäßrige Phase wurde mit 200 ml Pentan extrahiert Nach dem Trocknen der vereinigten organischen Extrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man 60 g eines Rückstandes, der nach Reinigen mittels Säulenchromatographie (500 g Kieselsäuregel, 0,05-0,2 mm; Eluierungsmittel: Hexan) 40 g eines farblosen Öles ergab, welches nach fraktionierter Destillation 35,6 g einer Mischung der gewünschten Produkte mit K. p. 82—4°/ 10 Torr aufwies. Diese wurde mit 70%iger Ausbeute, bezogen auf das als Ausgangsprodukt verwendete Phosphoniumsalz, erhalten.
Die obige Isomerenmischung aus Undeca-l,3-trans-5-cis-trien und Undeca-l,3-trans-5-trans-trien trat in einem Gewichtsverhältnis von 50 :50 auf.
Das im obigen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete Penta-2-ti ans-4-dien-l-yl-triphenylphosphoniumbromid kann in hier nicht beanspruchter Weise wie folgt hergestellt werden:
a) Penta-l,4-dien-3-ol
20 ml einer Lösung aus Vinylbromid und 1 ml Methyljodid wurden unter Rühren einer Suspension aus 85 g (3,5 Grammatome) metallischem Magnesium in 200 ml Tetrahydrofuran (THF) in Gegenwart von einigen Jodkristaüen hinzugefügt Die Reaktion wurde nach dem in Org. Synth. Coil, Vol. 4, 258 (1963) beschriebenen Verfahren durchgeführt. Nach Verdünnen der Reaktionsmischung mit 800 ml THF wurden tropfenweise 180 ml des zurückgebliebenen Vinylbromides zugegeben. Die dabei erhaltene Lösung wurde dann 2 h lang gerührt und anschließend auf -15° abgekühlt Dann erfolgte tropfenweise die Zugabe von 157 g (2,8 M) Acrolein in 400 ml Äther. Nachdem man die Temperatur der betreffenden Mischung auf 50° erhöht hatte, wurde das Ganze noch 1 h weitergerührt und dann in Gegenwart von gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung auf gestoßenes Eis gegossen.
Nach Dekantieren der wäßrigen Schicht und nachfolgender Ätherextraktion wurden die vereinigten organischen Extrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und abdestilliert Dabei erzielte man 126 g des gewünschten Alkoholes.
K-p 108 -116-/745 Torr jiL' = 1,4450
b) l-Bromo-penta-2,4-dien
Dieses Produkt wurde nach der in Ann. Chimie (Paris), 7,445 (1962) beschriebenen Methode hergestellt 86 g (1,02 M) des zu dieser Reaktion verwendete Penta-l,4-dien-3-ols ergaben 119 g des entsprechenden Bromderivates.
K. p. 58°/35 Torr.
c) Penta-2-trans-5-dien-1 -yl-triphenylphosphoniumbromid
104 g des obigen nach Absatz (b) hergestellten Bromderivates wurden einer Lösung von 192 g (0,73 M) Triphenylphosphin in 11 Cyclohexan hinzugefügt und die Mischung wurde 16 h lang am Rückfluß erhitzt Nach dem Abkühlen sammelte man das gewünschte Produkt durch Filtrieren und trocknete es dann während 4 h bei 70° unter vermindertem Druck (0,1 Torr). So erhielt man mit 80%iger Ausbeute 232 g Endprodukt
NMR (CDCl3 + spurenweise CD3OD), 90 MHz: 4,58 (2 H, d + d, Jp.H = 16 cps, J2 = 7 cps); 5,21 (2 H, m); 5,54 (1 H, d + d + t, Jp-H = 6 cps, J2 = 14 cps, J3 = 7 cps); 6,33 (2 H, m); 7,82 (15 H, m) ö TpM
nach Entkopplung 31 P: 4,58 (2 H, d, J = 7,5 cps); 5,58
bo (1 H,d + Ui = 15 cps, J2 = 7,5 cps) OTpM.
Das entsprechende quarternäre Phosphoniumchlorid kann auf ähnliche Weise aus dem 2-Chloro-penta-2-trans-4-dien hergestellt werden, wobei letzteres nach der in Ann. Chimie (Paris) 7, 445 (1962) beschrieben«*'·«
b5 Methode erhalten wurde. Für das Penta-2-trans-4-dien-1-yl-triphenylphosphoniumchlorid wurden folgende spektralanalytische Daten aufgeführt:
NMR (CDCl3 + spurenweise CD3OD), 90 MHz: 4,95
(2 H, d + d, J = 7,01 cps, Jp.ii = 16 cps); 5,1 (2 H, m); 5,54 (IH, d + d + t, Jp.h = 6 cps, J2 = 14 cps, J3 = 7 cps); 6,3 (2 H. m); 7,8 (15 H, m) ό TpM.
Smp.l87-9°
Das oben erwähnte Phosphoniumchlorid kann auch wie folgt aus Divinylcarbinol hergestellt werden:
3,25 g (39 mM) Divinylcarbinol wurden tropfenweise unter Rühren einer Suspension aus 10,5 g (40 mM) Triphenylphosphin in 20 ml Methanol, welches 1,5 g gasförmiges HCl enthielt, hinzugefügt Die Zugabe erfolgte bei Raumtemperatur in einem Zeitraum von 20 Min. Nach 2stündigem Rühren ließ man das Reaktionsgemisch noch 2 Tage lang stehen. Das nach dem Abfiltrieren erhaltene klare Filtrat wurde zum Trocknen eingedampft und der dabei gewonnene feste Rückstand in Aceton umkristallisiert Zusammen mit einer Fraktion, die 1,60 g der gleichen Verbindung in 29°/oiger Ausbeute (Smp. 187—9°) aufwies, erzielte man 2^55g des gewünschten Salzes, dessen Smp. im Bereich von 190-2° lag.
B:BuLi/(C2H5)2O
2,86 g (7 mM) des nach der obigen Methode hergestellten Phosphoniumsalzes in Pulverform wurden mit 20 ml wasserfreiem Äther in Suspension gebracht Dann erfolgte in einer Argonatmosphäre die Zugabe von 5 ml (7 mM) einer 1,6 N Butyllithium-Lösung in Hexan. Die so entstandene rot gefärbte Lösung wurde tropfenweise mit vorher destilliertem Hexanal (0,855 ml; 7 mM) versetzt und dann 1 h lang am Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Ganze in Wasser gegossen und mit Pentan extrahiert Nachdem die abgetrennten organischen Phasen mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und eingedampft worden waren, erhielt man einen Rückstand, der nach fraktionierter Destillation in einem Kugelrohr-Destillationsapparat 0,855 g (81%) eine aus Undeca-l,3-trans-5-cis-trien und Undeca-l,3-trans-5-trans-trien bestehenden Mischung im Verhältnis von 33 :66 aufwies. Die Verbindungen wurden gaschromatographisch analysiert(Kolonne:Sp 1000,4mm χ 2,5m; 155").
In der Beschreibung der Spektralanalyse sind die Abkürzungen von allgemein verständlicher Bedeutung.
Die gaschromatographische Analyse wurde mit einer Gaseinführung von etwa 40 ml He/Min, durchgeführt
Die Infrarot Spektren wurden in flüssigem Film gemessen und die Massen-Spektren wurden mit einer Einführungstemperatur von 150° durchgeführt
Die in den F i g. 1 und 4 veranschaulichten NMR· Spektren wurden mit einem Instrument von 90 MHz, das die zu untersuchenden Produkte in einer Lösung von CDCI3 enthielt, durchgeführt
Die Fig. 1, 2 und 3 beziehen sich auf das jeweilige NMR-, IR- und MS-Spektrum des Undeca-l,3-trans-5-cis-triens.
Dagegen werden in F i g. 4, 5 und 6 beziehungsweise die NMR-, IR- und MS-Spektren des Undeca-U-trans-5-trans-triens angeführt
C: Kalium-tert-butoxid/(C2H5)2O
Eine gekühlte Suspension von 6,74 g (6OmM) Kalium-tert-butoxid in 100 ml wasserfreiem Äther wurde innerhalb 15 Min. unter Stickstoff zufuhr und starkem Rühren mit 20,45 g (50 mM) des nach Absatz A (c) hergestellten Phosphoniumsalzes versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 3 h am Rückfluß erhitzt worden war, kühlte man es auf 17° ab. Dann erfolgte die Zugabe von 5 g (50 mM) Hexanal in 35 ml Äther und die Mischung wurde noch eine Stunde am Rückfluß gekocht anschließend auf 20° abgekühlt und mit 100 ml Pentan verdünnt Nach Abfiltrieren über Kieselgur, Auswaschen des klaren Filtrates mit gesättigter wäßriger NH4C1-Lösung, Trocknen desselben über Magnesiumsulfat und Eindampfen der flüchtigen Bestandteile erhielt man einen Rückstand, der anschließend mit einigen ml Pentan behandelt und dann 18 h lang bei —20° stehengelassen worden war.
Der nach erneutem Filtrieren und Eindampfen des klaren Filtrates gewonnene Rückstand ergab nach fraktionierter Destillation in einem Kugelrohr-Destillationsapparat 5,1 g (68%) einer Mischung, die zu 40—60 Gew.-% aus Undeca-13-trans-5-cis-trien bzw. aus Undeca-13-trans-5-trans-trien bestand. K. p. 150-220° (Temperatur des Ölbades)/11 Torr.
Dieses Produkt war zuvor mit 10 mg 3-tert-Butyl-4-hydroxy-anisol stabilisiert worden.
Beispiel 2
Undeca-l,3-trans-5-cis-trien und Undeca-13-trans-5-trans-trien
A) Kalium tert-butoxid/(C2H5)2O
24,5 g (0,05 M) 4-BΓomo-pent-2-trans-en-l-yl-triphenylphosphoniumbromid (welches nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann) wurden in einer Argonatmosphäre langsam einer unter Rühren gehaltenen Suspension aus 13,5 g (0,12 M) Kalium tert-butoxid in 100 ml wasserfreiem Äther zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und ci?nn mit 5 g (0,05 M) Hexanal in 35 ml wasserfreiem Äther bei einer Temperatur von etwa 15 — 25° versetzt Nachdem man das Reaktionsgemisch 1 h bei 35° gelassen hatte, wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 130 ml Hexan verdünnt, über Kieselgur filtriert und das klare Filtrat nach dem Auswaschen mit gesättigter wäßriger NH4C1-Lösung und Trocknen über Magnesiumsulfat einen Tag lang bei -20° gehalten. Die Mischung wurde anschließend mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 100 g Silicagel und Hexan als Eluierungsmittel gereinigt Nach Eindampfen der flüchtigen Bestandteile des Eluierungsmittels erhielt man einen Rückstand, welcher nach Destillation 2,8 g (37%) einer aus 44 :56 Gew.-% bestehenden Mischung der beiden Kohlenwasserstoffe Ic und Id aufwies.
B) Kalium tert-butoxid/THF
Wurde die Reaktion nach der im obigen Absatz A beschriebenen Methode und unter Verwendung von Tetrahydrofuran anstelle von Äther durchgeführt so erhielt man eine aus Ic und Id bestehende Mischung von Kohlenwasserstoffen, die mit 52%iger Ausbeute in einem bezüglichen Gewichtsverhältnis von 44:56 auftrat
C) Kalium tert-butoxid/DMF
Wurde die Reaktion nach der im obigen Absatz A beschriebenen Methode durchgeführt, insbesondere indem man anstelle von Äther Dimethylformamid verwendete, so erhielt man eine aus IC und Id bestehende Mischung von Kohlenwasserstoffen, die mit 60%iger Ausbeute in einem bezüglichen Gewichtsverhältnis von 50 :50 auftrat
D) Lithium diisopropylamid/^Hs^O
67 ml (0,11 M) einer 1,6 N Butyllithium-Lösung in Hexan wurden bei 0° mit 11,1 g (0,11 M) Diisopropylamid versetzt und das Reaktionsgemisch wurde unter 30 Min. langsam Rühren bei 0° gehalten. Zu dieser Mischung wurde anschließend 1 g Kalium tert-butoxid, danach 24,5 g (0,05 M) 't-Bromopent-^-trans-en-l-yl-triphenylphosphoniumbromid zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde zuerst 18 h bei 23° gerührt und später in einem Temperaturbereich von 8-15° mit einer Lösung, die 5 g (0,05 M) Hexanal in 35 ml wasserfreiem Äther enthielt, versetzt
Nachdem das Reaktionsgemisch den gleichen, im obigen Absatz A beschriebenen Behandlungen unterworfen worden war, erzielte man mit 36%iger Ausbeute in einem bezüglichen Gewichtsverhältnis von 34:66 eine aus Undeca-l,3-trans-5-cis-trien und Undeca-1,3-trans-5-trans-trien bestehende Isomerenmischung.
Das in der oben angegebenen Methode als Ausgangsprodukt verwendete 4-Bromo-pent-2-trans-en-l-yl-triphenylphosphoniumbromid kann wie folgt hergestellt werden:
a) l,4-Dibromo-pent-2-cis-enund
l,4-Dibromo-pent-2-trans-en:
Die Rohmischung dieser Verbindungen kann nach dem in Ann. Chimie (Paris 10, (10) 377 (1928) beschriebenen Verfahren hergestellt werden und direkt für die nächste Reaktionsstufe benützt werden.
b) 4-Bromo-pent-2-trans-en-1 -yl
triphenylphosphoniumbromid:
910 g des obigen nach a) hergestellten Dibromoderivates wurden bei Raumtemperatur unter Rühren einer Lösung von 1050 g (4 M) Triphenylphosphin in 1360 ml wasserfreiem Toluol zugefügt. Nach etwa 5 Min. konnte eine leichte Erwärmung der Lösung beobachtet werden, die gleichzeitig die Bildung festen Bromids mit sich brachte. Dann ließ man das Reaktionsgemisch 5-8 Tage bei Raumtemperatur stehen und filtrierte es anschließend ab. Der feste Niederschlag wurde zuerst 4 h bei 25*712 Torr, dann 9 h bei 25°/0,1 Torr getrocknet. Das so erhaltene Produkt wies einen F. p. von 145° auf (folgende Ausbeuten wurden erzielt: nach 5 Tagen Reaktionsdauer 68%, nach 8 Tagen Reaktionsdauer 73%).
NMR (CDCl3) bei 90 MHz: 1,65 (3 H, d, ] = 7 cps); 4,59 (2 H, d + d, Jh.p = 16 cps, Jh.h = 7 cps); ca. 4,6 (1 H1 m); 5,66(1 H,d+d + t, Ji = 15cps,JP.n a 6 cps, J2 = 7 cps); 6,17(1 H, d+ d + d, Ji = 15 cps, JP.n = 5 cps, J2 = 8 cps); 7,85(15 H, m) ό TpM.
Beispiel 3
Undeca-l.S-trans-S-cis-trien und
Undeca- l,3-trans-5-trans-trien
Wird Penta-1 -trans-3-trans-dien-1 -yl-triphenylphosphoniumchlorid unter den gleichen Reaktionsbedingungen, wie sie im obigen Beispiel 2 angeführt worden sind, mit einem basischen Mittel umgesetzt, wobei man jedoch nur eine geringere Menge, d. h. die Hälfte der in Beispiel 2 verwendeten Menge an Base benutzt, so erhält man mit ähnlicher Ausbeute eine Mischung der bezüglichen Kohlenwasserstoffe.
Das im obigen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete quarternäre Phosphortiurnsalz kann wie folgt hergestellt werden:
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55 Eine Lusung von 77 g (0,75 M) l-Chloro-penta-2-trans-4-dien wurde zusammen mit 210 g (0,80M) Triphenylphosphin in 500 ml wasserfreiem Toluol unter 48stündigem Rühren auf 100° erhitzt Das dabei entstandene feste Produkt wurde dann durch Filtrieren abgetrennt mit Pentan ausgewaschen und 4 h bei 50°/0,01 Torr getrocknet So erhielt man 152 g des gewünschten Produktes mit einem Smp. von 191—4°. Durch Behandeln der wäßrigen Phase mit 20 g Triphenylphosphin und nachdem man die dabei erhaltene Lösung 12 h lang auf 110° erhitzt hatte, erzielte man 18 g des gleichen Produktes mit einem Smp. von 189 -193° (Gesamtausbeute: 61 %).
Beispiel 4
Undeca-1,3-trans-5-cis -trien
A) 1,68 g (10 mM) einer aus Undeca-l,5-cis-dien-3-ol und Undeca-2,5-cis-dien-l-ol bestehenden Mischung (5 :1 Gewichtsteile), die nach der unten beschriebenen Methode hergestellt worden war, wurden in 5 ml Hexan tropfenweise unter Rühren einer Mischung von 1,2 g PBr3 (4,2 mM) in 10 ml Hexan bei 10° zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend mit Wasser verdünnt. Nachdem die abgetrennte organische Phase zuerst mit Wasser, dann mit 10%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung ausgewaschen, getrocknet und konzentriert worden war, erhielt man einen Rückstand, der in einem Kugelrohr-Destillationsapparat bei 10 Torr destilliert wurde (wobei die Temperatur des Ölbades 120-130° betrug) und 1,5 g Undeca-2-trans-5-cis-dien-l-yl-bromid lieferte. 800 mg (3,5 mM) dieser Verbindung wurden in 2 ml Dimethylsulfoxid gelöst und zu dieser Lösung wurde tropfenweise unter Rühren bei 50" einer ebenfalls unter Rühren gehaltenen Lösung von 590 mg (3,85 mM) 1,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) in 10 ml Dimethylsulfoxid zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde weitere 30 Min. bei 50-55° gerührt und anschließend mit Pentan extrahiert. Die getrennten organischen Extrakte wurden nach den herkömmlichen Methoden wie Auswaschen mit Wasser, Trocknen über MgSO4 und Eindampfen der flüchtigen Bestandteile weiter behandelt und ergaben ein Rohprodukt, welches nach Reinigen mittels Säulenchromatographie (20 g Kieselsäuregel 0,05 bis 0,2 mm; Eluierungsmittel: Hexan) 160 mg (30%) Undeca-l,3-trans-5-cis-trien mit einem Reinheitsgrad von etwa 85% lieferte.
B) 3,36 g (2OmM) der nach der nachfolgenden Methode hergestellten Isomeren Undeca-1,5-cis-dien-3-ol und Undeca-2,5-cis-dien-l-ol (1 :9 Gewichtsteile) wurden zusammen mit 340 mg Pyridin tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur von 10° einer Mischung von PBr3 0,715 ml; 7,5 mM) in 30 ml Benzol und 0,1 ml Pyridin hinzugefügt.
Die Mischung wurde 30 Min. lang am Rückfluß erhitzt, anschließend in Wasser gegossen und mit Pentan extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde zuerst mit 10%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, dann mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung ausgewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert.
Mittels fraktionierter Destillation über eine Vigreux Kolonne erzielte man 3,41 g Undeca^-trans-S-cis-dien-1-yl-bromid. Dieses Produkt wurde dann in 10 ml Dimethylsulfoxid gelöst und die so erhaltene Lösung
tropfenweise unter Rühren einer Lösung von 2,5 g (16,5 rnM) l,5-Diazabicyclo[4_3.0]non-5-en in 10 ml Dimethylsulfoxid, welche auf 50° eingestellt worden war, zugesetzt Das Reaktionsgemisch wurde zunächst unter 30 Min. langem Rühren auf 50-60° gehalten, dann mit Pentan verdünnt, mit Wasser ausgewaschen, über MgSC>4 getrocknet und schließlich eingedampft Eine nachfolgende Destillation in einem Kugelrohr-Destillationsapparat bei 115 — 125° (Temperatur des Ölbades) ergab 580 mg (26%) Undeca-l,3-trans-5-cis-trien mit einem Reinheitsgrad von 85%.
Die im obigen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete Mischung von Alkoholen kann wie folgt hergestellt werden:
a) 17,7 g (0,1 M) 1-Bromo-hept-l-cir-en wurden bei -10° mit 1,4 g (0,2M) metallischem Lithium, welches 1,5% Natrium in 60 ml wasserfreiem Äther enthielt, versetzt. Der obigen Mischung w jrden anschließend 7 g (0,1 M) Butadienmonoepoxyd in 10 ml wasserfreiem Äther bei einer Temperatur von —10° hinzugefügt Nachdem man das Ganze zuerst 30 Min. lang bei gleicher Temperatur und anschließend 2 h bei +5° weitergerührt hatte, wurde die Mischung in eine kalte 10%ige Salzsäurelösung, die gestoßenes Eis enthielt, gegossen.
Nach erfolgter Ätherextraktion, Waschen der vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung, Trocknen über MgS(X und Eindampfen der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck erhielt man 12 g Rohprodukt welches in einem Widmer-Destillationsapparat destilliert wurde und dabei 9 g (53%) eines Produktes mit K. p. 54-59°/ 0,01 Torr aufwies. Dieses Produkt bestand aus einer Mischung der gewünschten Alkohole 3-Hydroxy-undeca-l,5-cis-dien und Undeca-2-trans-5-cis-dien-l-ol im bezüglichen Gewichtsverhältnis von 5:1.
Folgende spektralanalytische Daten werden hier aufgeführt:
3-Hydroxy-undeca-1,5-cis-dien
NMR(CCl4): 0,88 (3 H, t, J = 8 cps); ca. 1,3 (6 H, m);
1,8-2,4(4 H, m); 2,85(1 H,s);
4,02(1 H,d + t,Ji = 7 cps, J2 = 7 cps;
4,8-5,5(4 H, m);
5,73(1 H,d + d + d,], = 17cps;
J2 = 11 cps;J3 = 5 cps)<5TpM. IR (Film): 3380,3090,1645,990,920 und 730 cm -'. MS: M+ = 168 (0);m/e: 150(0), 137(0),
121(0), 112(19), 95(1), 83(16), 69(29),
97 (100), 41(35), 27 (27).
Undeca-2-trans-5-cis-dien-1 -öl
NMR (CCl4): 0,88 (3 H, t, J = 8 cps); 1,3 (6 H, m); 1,8-2(2 H, m); 2,75(2 H, m); 3,3(1 H, s); 3,8-4,2 (2 H, m); 5,1-5,7 (4 H, m) OTpM.
IR(CCl4):
MS:
3620,1680,995 und 970 cm-'.
M+ = 168(0);m/e: 150(14), 135(0),
124 (9), 107 (15), 93 (31), 79 (100),
67 (81), 55 (93). 41 (100), 29(54).
b) Das Lithiumderivat wurde nach dem obigen im Absatz A angegebenen Verfahren durch Versetzen von 0,7 g (0,1 M) metallischem Lithium, welches 1,5% Natrium enthielt, mit 8,85 g (0,05 M) 1-Bromo-hept-lcis-en und 40 ml wasserfreiem Äther hergestellt Die so erhaltene Lösung wurde in einer Argonatmosphäre unter Rühren einer Suspension aus 4,76 g (25 mM) Kupferiodid in 20 ml wasserfreiem Äther bei —10 bis — 20° zugefügt. Die rotgefärbte Lösung wurde nach 15 Min. langem Rühren bei — 10° mit 3,5 g Butadienepoxyd (0,05 M) in 10 ml wasserfreiem Äther bei einer Temperatur von — ίθ° behandelt Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei dieser Temperatur gelassen und anschließend in Gegenwart von gestoßenem Eis in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung gegossen, über Kieselgur abfiltriert, mit Äther extrahiert, ausgewaschen, getrocknet und konzentriert, und lieferte am Ende 7 sj Rohprodukt Durch fraktionierte Destillation über eine Vigreux Kolonne erzielte man 5,2 g einer Mischung, deren Siedepunkt zwischen 77-83° /0,8 Torr lag. In dieser Mischung war das 3-Hydroxy-undeca-l,5-cis-dien zu 7% und das Undeca-2-trans-5-cis-dien-l-ol zu 83% enthalten, wie es anhand der gaschromatographischen Analyse (Kolonne: Polyäthylenglykol 5%, Temperatur 180°) bestimmt worden war.
Beispiel 5
100 ml eines Sirups, der durch Lösen von 1 kg Sucrose in 600 ml Wasser hergestellt worden war, wurden mit einer Mischung (50 :50 Gewichtsteile) die Undeca-13-trans-5-cis-trien und Undeca-l,3-trans-5-trans-trien in einem Mengenverhältnis von 0,5 TpM bezogen auf das Gesamtgewicht des aromatisieren Produktes (A) enthielt, aromatisiert.
Auf ähnliche Weise wurde eine 0,5%ige NaCl-Lösung aromatisiert (B).
Die auf diesem Weg hergestellten Nahrungsmittel A und B wurden von einem Expertengremium auf ihre organoleptischen Eigenschaften geprüft und es wurden Geschmack und Aroma von (A) mit einer fetten, grünen, an den Charakter von bestimmten Gemüsearten oder Citrusfrüchten erinnernden Note und (B) mit einer »heißen Fett«-artigen Note definiert.
Beispiel 6
Zwei Aromakompositionen wurden durch Mischen der folgenden Bestandteile (Gewichtsteile) hergestellt:
Natürliches Mandarinenöl
50:50 Gewichtsteile einer Mischung aus Undeca-1,3 trans-5 cis-trien und Undeca-1,3 trans-trien bei l%o in 95%igem Äthanol
95%iges Äthanol
Insgesamt
A (Test-Kompj B (Kontroil-Komp.)
300 300
30
670 700
1000 1000
Die beiden Aromakompositionen wurden dem unten angeführten Nahrungsmittel im folgenden Mengenverhältnis = (60 g Aromakomposition pro 100 kg Nahrungsmittel) einverleibt Bonbon: 100 ml Zuckersirup (der durch Lösung von 1 kg Sucrose in 600 ml Wasser erhalten worden war) wurden mit 20 g Glucose gemischt und langsam auf 145° erhitzt Nachdem das Aroma in die Masse eingeführt worden war, wurde das Ganze bis zum Erhärten abgekühlt
Eine Probe des fertigen Nahrungsmittels wurde von einem Expertengremium gekostet und alle erklärten einstimmig, daß das mit A aromatisierte gegenüber dem mit B aromatisierten Nahrungsmittel mit einer grüneren, fetteren und holzigeren Note hervortrat und gleichzeitig einen ausgeprägtenen Mandarinen-Charakter besaß.
Beispiel 7
Parfümkomposition des Fichtennadeln-Typs
für Schaumbad
Eine Parfümbase des Fichtennadeln-Typs wurde durch Mischen der nachstehend aufgeführten Substanzen hergestellt:
Isobornyl-acetat
Sibirisches Fichtennadelöl Terpenylacetat
10%iger") Methyl-nonylacetaldehyd
Zedernblattöl
Ambrette Moschus
Lavandinöl
10%iges*) Dodecanal
Cumarin
1 %iges*) cis-Hex-2-enylformiat
Total
*) Lösung in Diäthylphthalat
Gewichtsteile
500 200 100
100 30 20 20 10 10
10
1000
Durch Zugabe von 20 g einer 10%igen Lösung eines Gemisches von 50 :50 Gewichtsteilen von Undeca-1,3-trans-5-cis-trien und Undeca-l.S-trans-S-trans-trien in Diäthylphthalat zu 980 g der Parfümbase, wurde eine neue Parfümkomposition erhalten, deren Duft reicher und harmonischer war als derjenige der Parfümbase. Die neue Parfümkomposition besaß auch eine ausgeprägte Galbanumöl-Note.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen, dadurchgekennzeichnet, daß man
A) zur Herstellung von Undeca-l^-trans-S-cistrien und/oder Undeca-l,3-trans-5-trans-trien ein quarternäres Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
DE2427608A 1973-06-07 1974-06-07 Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen Expired DE2427608C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824773A CH581591A5 (de) 1973-06-07 1973-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427608A1 DE2427608A1 (de) 1975-03-06
DE2427608B2 DE2427608B2 (de) 1979-08-16
DE2427608C3 true DE2427608C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=4337405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427608A Expired DE2427608C3 (de) 1973-06-07 1974-06-07 Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen
DE19742455061 Withdrawn DE2455061A1 (de) 1973-06-07 1974-06-07 Verfahren zur herstellung von phosphoranen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455061 Withdrawn DE2455061A1 (de) 1973-06-07 1974-06-07 Verfahren zur herstellung von phosphoranen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3960977A (de)
JP (1) JPS5525167B2 (de)
CH (1) CH581591A5 (de)
DE (2) DE2427608C3 (de)
FR (2) FR2232525B1 (de)
GB (1) GB1429285A (de)
NL (1) NL7407364A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5251341A (en) * 1975-10-23 1977-04-25 T Hasegawa Co Ltd Preparation of cis-jasmone
US4352757A (en) * 1981-02-02 1982-10-05 Smithkline Beckman Corporation Process for the preparation of esters of leukotriene A
US4440939A (en) * 1981-12-22 1984-04-03 Smithkline Beckman Corporation Process for the preparation of esters of leukotriene A
EP0100015B1 (de) * 1982-07-22 1985-05-02 Firmenich Sa Mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Anwendung als Duft- und Geschmacksstoff
FR2587330B1 (fr) * 1985-05-31 1987-10-30 Oril Sa Nouveau procede de preparation des undecatrienes
EP0478977B1 (de) * 1990-10-03 1996-12-18 Firmenich Sa Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Olefinen
DE4142515A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alkenolen
DE4219510C1 (de) * 1992-06-13 1993-12-02 Boehringer Ingelheim Kg Verfahren zur Herstellung von (S)- und (R)-But-3-en-2-ol und deren Derivaten aus L- bzw. D-Milchsäureestern
GB2303329A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Ventilatoren Sirocco Howden Bv Fan blade manufacture by rotational moulding and a radial fan hub
JP4644593B2 (ja) * 2005-12-16 2011-03-02 信越化学工業株式会社 E,z−1,3,5−アルカトリエンの製造方法
JP4057639B1 (ja) * 2007-06-15 2008-03-05 長谷川香料株式会社 6,8,10−ウンデカトリエン−3−オンおよび香料組成物
EP2168940B1 (de) * 2007-06-15 2013-07-24 T. Hasegawa Co., Ltd. 6,8,10-undecatrien-(3 oder 4)-on und duftstoffzusammensetzungen
JP4057640B1 (ja) * 2007-09-28 2008-03-05 長谷川香料株式会社 6,8,10−ウンデカトリエン−4−オンおよび香料組成物
JP4143683B1 (ja) * 2007-06-15 2008-09-03 長谷川香料株式会社 6,8,10−ウンデカトリエン−3または4−オールおよび香料組成物
JP4057638B1 (ja) * 2007-09-28 2008-03-05 長谷川香料株式会社 6,8,10−ウンデカトリエン−2−オンおよび香料組成物
JP5575962B1 (ja) * 2013-09-06 2014-08-20 長谷川香料株式会社 アルコール感付与剤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527794A (en) * 1965-08-13 1970-09-08 Hercules Powder Co Carboalkoxylation of olefins
US3441629A (en) * 1966-06-27 1969-04-29 Phillips Petroleum Co Isomerization of acyclic triene compounds
CH496084A (de) * 1967-03-15 1970-09-15 Roure Bertrand Dupont Sa Verwendung eines Undecatriens für Parfümeriezwecke

Also Published As

Publication number Publication date
CH581591A5 (de) 1976-11-15
FR2232525A1 (de) 1975-01-03
DE2455061A1 (de) 1975-08-21
FR2309498B1 (de) 1979-04-20
JPS5525167B2 (de) 1980-07-04
NL7407364A (de) 1974-12-10
FR2232525B1 (de) 1978-12-29
JPS5032105A (de) 1975-03-28
DE2427608B2 (de) 1979-08-16
DE2427608A1 (de) 1975-03-06
FR2309498A1 (fr) 1976-11-26
GB1429285A (en) 1976-03-24
US3960977A (en) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen
DE2043366C2 (de) Mercapto- oder alkylthio-substituierte Terpenoide, deren Herstellung und Geschmack- bzw. Riechstoffkompositionen auf deren Basis
DE2726064A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-aethanol-derivaten
DE1293156B (de) Cyclogeranylalkansaeurenitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2315640A1 (de) Alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
DE2356546A1 (de) Verfahren zur herstellung von diketonverbindungen
DE1768649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
EP0045453B1 (de) Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2159924C3 (de) Jonon- und Ironderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0513627B1 (de) Tetrahydro-alpha-pyronderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0010142B1 (de) Als Einzelverbindungen oder in Form von Gemischen vorliegende sesquiterpenoide Tetrahydrofuranderivate (I), Verfahren und Ausgangsstoffe (V) zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE69029433T2 (de) Cycloaliphatische Carbinole und ihre Verwendung als Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Furan-Derivaten
EP0983989A1 (de) Methylcyclotetradec-5-en-1-one
US4014951A (en) Process for the preparation of poly-unsaturated hydrocarbons
DE2151492B2 (de) Verfahren zur herstellung von p-menthadien-(1,8)-ol-(4)
DE2814558A1 (de) Spiro-(5-isopropylbicyclo eckige klammer auf 3,1,0 eckige klammer zu hexan-2,2&#39;-oxirane), verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von sabinenhydraten
EP0115274B1 (de) Epoxide von bicyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
EP0116277A2 (de) Ketone von bicyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
DE2242751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2221626C3 (de)
DE2537417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sesquiterpenen und diese enthaltende Parfümkompositionen
EP0075237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-Formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
DE2530227C3 (de) 2-Methylsubstituierte Pentensäureester, 2-Methyl-cis-3-pentensäure, sowie deren Säure- und Estergemische, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
EP0119546B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer