DE2426862C3 - Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen

Info

Publication number
DE2426862C3
DE2426862C3 DE2426862A DE2426862A DE2426862C3 DE 2426862 C3 DE2426862 C3 DE 2426862C3 DE 2426862 A DE2426862 A DE 2426862A DE 2426862 A DE2426862 A DE 2426862A DE 2426862 C3 DE2426862 C3 DE 2426862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
resin
flame
weight
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426862B2 (de
DE2426862A1 (de
Inventor
Siegfried 5210 Troisdorf Köpnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2426862A priority Critical patent/DE2426862C3/de
Priority to AU81359/75A priority patent/AU496093B2/en
Priority to GB22739/75A priority patent/GB1510218A/en
Priority to RO7582355A priority patent/RO69546A/ro
Priority to SU752138773A priority patent/SU961563A3/ru
Priority to AR259010A priority patent/AR203071A1/es
Priority to YU1388/75A priority patent/YU39320B/xx
Priority to CH703475A priority patent/CH614156A5/xx
Priority to BE156888A priority patent/BE829713A/xx
Priority to AT416075A priority patent/AT346607B/de
Priority to DD186398A priority patent/DD119017A5/xx
Priority to PL1975180932A priority patent/PL102192B1/pl
Priority to JP6698775A priority patent/JPS5719127B2/ja
Priority to IT49868/75A priority patent/IT1035920B/it
Priority to CS753873A priority patent/CS199590B2/cs
Priority to HU75DI00000266A priority patent/HU171253B/hu
Priority to FR7517295A priority patent/FR2273660A1/fr
Priority to SE7506323A priority patent/SE416975C/xx
Priority to BR4447/75D priority patent/BR7503472A/pt
Priority to CA228,388A priority patent/CA1057644A/en
Priority to US05/583,766 priority patent/US4074015A/en
Priority to NLAANVRAGE7506608,A priority patent/NL171077C/xx
Publication of DE2426862A1 publication Critical patent/DE2426862A1/de
Publication of DE2426862B2 publication Critical patent/DE2426862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426862C3 publication Critical patent/DE2426862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/74Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic and inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/028Paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper
    • Y10T428/31967Phenoplast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Hexamethylentetramin in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Imprägnierlösung, und
zwischen 15 und 35 Gew.-%, bezogen auf die Imprägnierlösung, Ester der Phosphorsäure mit aliphatischen Alkoholen oder Phenolen zusetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schichtpreßstoffen mit hoher ■Clammwidrigkeit und einer geringen Nachbrenndauer.
Die Herstellung von Schichtpreßstoffen ist an sich bekannt; sie erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß zuerst cellulosehaltiges Material mit Phenol- und/oder Kresolharzlösungen, die gegebenenfalls Weichmacher und/oder Flammschutzmittel enthalten, imprägniert wird. Das imprägnierte Material wird anschließend getrocknet, wobei das Harz weiterkondensiert. Daraufhin werden mehrere Lagen dieses weiterkondensierten Materials aufeinandergelegt und unter Anwendung von Hitze und Druck zu dem Schichtpreßstoff verpreßt; bei diesem Vorgang härtet das Harz aus.
Das cellulosehaltige Material ist bevorzugt Papier in Form von Bahnen oder Faserlagen. Das cellulosehaltige Material kann jedoch auch in Form von Vliesen vorliegen, es ist auch möglich, es teilweise durch Gewebe, Matten oder Papiere aus synthetischen Stoffen, die ebenfalls Fasern bilden können, oder durch Glasseide oder Glaswolle zu ersetzen. Beispiele für synthetische Stoffe sind Polyester oder Polyamide.
Wenn die Schichtpreßstoffe als Elektroisoiiermaterial, z. B. als Träger für gedruckte Schaltungen, verwendet werden sollen, werden einzelne Lagen mittels eines Heißklebers mit einer Metallfolie, vorzugsweise einer Kupferfolie, belegt. Die Herstellung eines solchen Verbundmaterials erfolgt im allgemeinen gleichzeitig mit dem Vorpressen unter Hitze und Druck.
Für die Anwendung von Schichtpreßstoffen, insbesondere von Hartpapier, in der Elektroindustrie, wie z. B. in Rundfunk- und Fernsehgeräten, ist es von besonderer Wichtigkeit, daß das Hartpapier gleichzeitig gute elektrische Isolationsfähigkeit, hohe mechanische Festigkeit und gute Verarbeitbarkeit zu gedruckten Schaltungen besitzt. Diese mechanischen und elektrischen Eigenschaften müssen folgende Forderungen im allgemeinen einhalten:
a) Isolationswiderstand nach 4 Tagen bei 40° C und 92% relativer Feuchte > 1010 Ω,
b) Biegefestigkeit bei 23°C gemäß DIN 7735 > HOOkp/cm2,
c) Stanzbarkeit bei 23°C gemäß DIN 53 488 Kennwert < 2,5.
Für viele Anwendungen soll das Hartpapier jedoch auch noch möglichst weitgehend flammwidrig sein. Die Prüfung auf Flammwidrigkeit erfolgt heute bei hochqualifizierten Hartpapieren gemäß den von den den Unis derwriter Laboratories, USA, ausgearbeiteten Prüfbestimmungen UL Subject 94, Paragraph 280 A-K. Die Prüfung wird dabei folgendermaßen durchgeführt:
Eine Probe von 12,7 mm Länge wird mit einjv Längsachse senkrecht so eingespannt, daß die Vorderkante 93 mm über der Spitze der Flamme eines Bunsenbrenners von 93 mm Durchmesser hängt. Der Brenner wird auf eine blaue Flamme von 19 mm eingestellt und für eine Dauer von 10 see zentrisch unter das untere Ende der Probe gehalten. Nach dem Entfernen der Flamme wird die Nachbrenn- oder Nachglimmdauer gemessen. Nach vollständigem Erlöschen wird die Probe ein zweites Mal unter den gleichen Bedingungen mit dem Bunsenbrenner beflammt. Auch die zweite Nachbrenn- bzw. Nachglimmdauer wird gemessen.
Die Beurteilung erfolgt nach drei Hauptklassen (SB, HB und V), wobei die Klasse SB die geringsten Anforderungen stellt und die Klasse V, die in die Unterklassen Vl und VO aufgeteilt ist, die höchsten Anforderungen stellt. Hartpapier, das der Klasse VO entspricht, muß im Mittel eine Nachbrenndauer von 5 see oder weniger besitzen, wobei der Maximalwert 10 see nicht überschreiten darf. Bei der Klasse Vl muß das Mittel der Nachbrenndauer < 25 see betragen, wobei der Maximalwert einer Prüfung 30 see nicht überschreiten darf.
Material, das den Bedingungen der Klasse Vl entspricht, bietet einen guten passiven Brandschutz für elektrische Geräte, bei denen im Störungsfall der Isolierstoff entzündet werden kann.
Die Brandklassen Vl und VO konnten jedoch bis jetzt nur durch Verwendung von Epoxidharzen, die mit Glasmatten oder Glasgeweben verstärkt sind, erhalten werden.
Diese mineralischen Verstärkungen bereiten jedoch Schwierigkeiten bei der mechanischen Verarbeitung, da sich daraus hergestellte Hartpapiere weniger gut stanzen lassen und einen höheren Werkzeugverschleiß bedingen.
Wenn Cellulosepapier als Verstärkungsmaterial verwendet wird, lassen sich auch Phenol- und/oder Kresolharze als Imprägniermittel verwenden; jedoch müssen diese durch den Zusatz von Flammschutzmitteln flammwidrig gemacht werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß sich nur wenige bekannte Flammschutzmittel für diesen Zweck eignen, weil die meisten bekannten Flammschutzmittel Nachteile in der Verarbeitung des Hartpapiers nach sich ziehen oder die elektrischen Eigenschaften verschlechtern.
Die zusätzliche Verwendung von Flammschutzmitteln, von denen sich Pentabromdiphenyläther und/oder andere Bromierungsprodukte des Diphenyläthers als besonders wirksam erwiesen haben, bringt aber den Nachteil mit sich, daß diese Produkte in einem gesonderten Arbeitsgang dem Harz oder dem Weichmacher
untergemischt werden müssen.
Ein weiterer Nachteil bei der Herstellung der bisher bekannten, hochwertigen Hartpapiere besteht darin, daß zur Erzielung der obengenannten guten mechanischen Verarbeitbarkeit das cellulosehaitige Material 5 bzw. das Verstärkungsmaterial einer Vor- und Nachimprägnierung unterzogen werden muß. Dabei wird zweckmäßigerweise für die Vorimprägnierung eine Kresolharz- und für die Nachimprägnierung eine Phenolresolharzlösung verwendet ι ο
Es wurde nun gefunden, daß man Hartpapiere der Klasse V-O erhalten kann, wenn man die Imprägnierung mit einer Phenolresolharzlösung durchführt, die 50 bis 80 Gew.-°/o eines ammoniakalisch kondensierten wäßrigen Phenolresolharzes mit einem Feststoffgehalt von 65 bis 80 Gew.-% und mit einer durch Gelchromatographie bestimmten Molekulargewichtsverteilung, die durch einen Anteil von 20 bis 26% an Dimeren, 6 bis 12% an Trimeren und Tetrameren und 24 bis 36% an Pentameren und G'igomeren, ausgedrückt in Flächen-Prozent, charakterisiert ist, Hexameihyfentetrarnin in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% und Ester der Phosphorsäure mit aliphatischen Alkoholen oder Phenolen in Mengen zwischen 45 und 35 Gew.-%, bezogen auf die Imprägnierlösung, enthält
Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt gegenüber den bisher bekannten Verfahren der Schichtstoffherstellung den weiteren Vorteil, daß die Aushärtezeit erheblich kurzer als bei den bisher angewendeten Verfahren ist Die Verkürzung der Aushärtezeit beträgt etwa 10 bis 30%, bezogen auf vergleichbare Herstellungsbedingungen der bisher bekannten Hartpapiere. Die Aushärtezeit liegt zwischen 30 und 90 min bei Anwendung einer Temperatur von 130 bis 1800C und einem Druck von 70 bis 180 kp/cm2.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Phenolresolharze sind an sich bekannte Produkte. Charakteristisch für die einzusetzenden Harze ist ihre Molekulargewichtsverteilung, die mit Hilfe der Gelchromatographie (GPC) bestimmt wird.
Die Ermittlung der GPC-Diagramme wird mit dem Gerät »Waters ALC 100« mit 6 Stück Styragel-Säulen (IG4. \03, 102. 60, 60 Ä) durchgeführt. Die Messungen erfoigten bei Raumtemperatur mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel.
Die GPC-Diagramme zeigen eine Reihe von sich teilweise überlagernden Einzelpeaks, denen auf Grunti von Eichmessungen Molekülsorten charakteristischer Größe zugeordnet werden können. Um die ungefähren Mengenverhältnisse der gefundenen Moieküisorien anzugeben, wurden die entsprechenden Peakgrößen aus den Diagrammen als Flächenprozent-Werte abgeschätzt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Phenolresolharze dürfen die einzelnen Molekülsorten, die durch ihre Peaks gekennzeichnet sind, innerhalb der folgenden Anteile an Flächenprozenten enthalten:
Molekülgröße Ä
11 14
32-34
40-48
Flächenprozent
bevorzugt
15-2
17-22
6-14
7-13
5-10
6-9
2-6 3-5
20-26
21-24
2-12
7-11
22-36 23-25
Nach den Untersuchungen von M. Duval, B. Bloch und S. Kohn in Journal of Appl. Polym. Science, Vol. 16, S. 1585 bis 1602 (1972), sind die Peaks mit den Molekülgrößen 11 — 17,5 den monomeren Produkten (wobei der Peak bei 11Ä dem freien Phenol zukommt), der Peak bei 24 den dimeren Produkten, der bei 32—34 den trimeren und tetrameren Produkten zuzuordnen. Der Rest besteht aus pentameren und höheren oligomeren Phenolformaldehyd-Verbindungen.
Harze mit solcher Molgewichtsverteilung werden z. B. von der Firma Bakelite-Gesellschaft mbH, Letmathe, unter dem Handelsnamen VL 6514 N vertrieben. Weitere Kenndaten der einzusetzenden Harze sind die folgenden: Feststoff gehalt 65 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 78 Gew.-%, Wasserverdünnbarkeit 1 :0,1 bis 0,3, Gehalt an freiem Phenol (bezogen auf die Lösung) 15 bis 24%, Gehalt an freiem Formaldehyd (bezogen auf die Lösung) 0,8 bis 2,0%, Gelierzeit bei 130°C (Blockmcthode) 10 bis 13 Minuten, Viskosität 500 bis 5000 cP, vorzugsweise 1500 bis 4000 cP.
Die Imprägnierlösung enthält weiterhin einen Weichmacher, der die obengenannte Flammwidrigkeit und eine gute Stanzbarkeit des Schichtpreßstoffes mit sich bringt. Der Anteil des Weichmachers in der Imprägnierlösung liegt zwischen 15 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Imprägnierlösung, wenn 94 V-I gewünscht wird und zwischen 25 und 35 Gew.-%, wenn Brandklasse 94 V-O gewünscht wird.
Die Alkoholkomponente des eingesetzten Phosphorsäureesters kann dabei entweder ein einwertiger Alkohol mit 4 bis 18 C-Atomen oder ein mehrwertiger Alkohol mit ebenfalls 4 bis 18 C-Atomen sein. Unter Phenolen sollen sowohl Phenol als auch die ·. erschiedenen Methylphenole und mehrwertige Phenole verstanden werden. Beispiele für solche Weichmacner sind folgende Verbindungen: Tributylphosphat, Tri-(2-äthy!hexyl)-phosphat, Triphenylphosphat, Trikresylphosphat oder Diphenyl-kresylphosphat
Die einzusetzende Phenolresolharzlösung kann auch in einem bekannten Lösungsmittel verdünnt eingesetzt werden. Die entstehende Lösung muß jedoch so gewählt werden, daß sie noch eine gute Imprägnierwirkung für das cellulosehaitige Material ergibt. Nach Möglichkeit soll die Menge eines solchen Lösungsmittels jedoch gering gehalten werden, weil es beim Trocknen wisder verdampft werden muß. Prinzipiell kann bei Verwendung der oben beschriebenen Harze auf die Verwendung eines organischen Lösungsmittels verzichtet werden. Die bisher eingesetzten Harze mußten jedoch unter Mitverwendung eines organischen Lösungsmittels zum Imprägnieren eingesetzt werden, wobei der Anteil des organischen Lösungsmittels an der Imprägnierlösung bis zu 45% betragen konnte. Hieraus ergibt sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Herstellung von Schichtpreßstoffen: Das Trocknen des imprägnierten Materials kann erheblich schneller erfolgen, und es sind keine — oder nur klein dimensionierte — Installationen für die Rückgewinnung des Lösungsmit-
65 tels nötig.
Die Herstellung der in der Tabelle genannten Schichtpreßstoffe erfolgte auf folgende Weise: Ein handelsübliches Phenolresolharz mit der angegebenen Mo-
lekulargewichtsverteilung und 75% Festharzgehalt wird mit einer 40gew.-%igen Aufschlämmung von Hexamethylentetramin in Wasser unter Rühren bei Raumtemperatur vermischt Anschließend werden der Weichmacher, Methanol als Lösungsmittel sowie gegebenenfalls das Flammschutzmittel untergemischt. Es entsteht eine klare Lösung, die in dieser Form als Imprägnierlösung verwendet wird.
Diese Imprägnierlösung hat ein so gutes Imprägnierverhalten, da3 selbst schweres Cellulosepapier von z. B. 180g/qm innerhalb vertretbarer Tränkzeiten gut penetriert wird. Das Imprägnierverhalten ist so günstig, daß eine einmalige Imprägnierung genügt, um eine nur geringe Wasseraufnahmefähigkeit (< 44 mg nach 24 Stunden Lagerung in Wasser von 23°C nach DIN 7735) und eine Konstanz der dielektrischen Werte bei Feuchtlagerung des fertigen Schichtstoffes zu erhalten.
In diese Imprägnierlösung wird Natronkraftpapier (180 g/cm2) getaucht. Die Tauchzeit beträgt etwa 30 Sekunden. Die Imprägnierung kann auch durch Beschichten, Aufrakeln oder andere an sich bekannte Verfahren erfolgen. Daraufhin wird das imprägnierte Papier in einem Ofen bei Temperaturen von etwa 17&' C getrocknet und vorkondensiert. Am Auslauf der Imprägniermaschine wird das erhaltene Material zu Bögen geschnitten. Die Bögen haben einen Harzauftrag von 120% Fesiharz-Substanz auf 100% Papier-Substanz. Je sechs dieser Bögen werden zusammengelegt und unter einer Heizpresse 60 Minuten lang unter einem Druck von 100 kp/cm2 auf 165° C erhitzt. Die erhaltenen Laminate hatten eine Nenndicke von 13 mm.
Tabelle
Die Eigenschaften dieser Laminate sind in der Tabelle aufgeführt. Die Beispiele 1 und 3 sind erfindungsgemäße Laminate, während das Beispiel 2 ein Vergleichsprodukt ohne Zusatz von Hexamethylentetramin ist Dieser Vergleich, hauptsächlich zu Beispiel 1, zeigt, daß durch den Zusatz des Hexamethylentetramins die Nachbrenndauer erheblich reduziert werden konnte bei nahezu gleichbleibenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften.
Das Vergleichsbeispiel 2 zeigt weiterhin, daß die erfindungsgemäße Verfahrensweise eine erheblich höhere Imprägnierleistung ergibt und daß die Schadstoffmenge an FestteiJen erheblich niedriger ist Diese Schadstoffmenge ist die Menge an Festteilchen, die während des Imprägnierens oder des Trocknens in die Abluft immittiert werden. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist demzufolge auch erheblich umweltfreundlicher oder beansprucht kleinere Apparaturen für das Abfangen und/oder Nachverbrennen der Schadstoffe.
Das Beispiel 4 ist ebenfalls ein Vergleichsbeispiel, das unter Verwendung eines Gemiscvss aus Phenolresolharz und Kresolresolharz nach an sich -;ekanntem Doppelimprägnierverfahren hergestellt wurde. Trotz seines hohen Gehaltes an Flammschutzmitteln erfüllt es nicht die Bedingung der Brandschutzklasse V-I.
Wesin aus Gründen der Stanzbarkeit ein Weichmachergehalt von 15 bis 25 Gew.-% eingesetzt wird und im Endprodukt dennoch die Brandklasse V-O gewünscht wird, kann dies durch einen geringen Zusatz von bekannten Flammschutzmitteln bewirkt werden. Das Beispiel 3 dient zur Demonstrierung dieses Sachverhaltes.
Norm
Einheit Beispiel! Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
Flammklasse
Nachbrenndauer
Isolationswiderstand
Wasseraufnahme
BiegefestigKeit quer
Stanzbarkeit 60° C
Pentabromdiphenyläther
Hexamethylentetramin
Phenolresolharz
(Feststoffgehalt)
Kresolresoiharz
Trikresylphosphat
Methanol
Wasser
N atronkraf tpapier (180 g/cm2)
Imprägnierleistung
Schadstoh'menge Festteile
Schadstoffmenge Lösemittel
Härtzeit
UL Subject 94 94 V-O 94 V-I 94 V-O 94HB
UL Subject 94 sec 1-8 5-22 2-9 10-50
DIN 7735 10'°Ω 27 25 24 23
DIN 7735 mg 23 24 25 24
DIN 7735 kp/qcm 1350 1350 1420 1300
DIN 53488 Kennwert 2,0 2,0 2,5 2,0
GT 0 0 5 10
GT 10 0 10 0
GT 60 70 65 24
GT 0 0 0 46
GT 30 30 20 30
GT 5 5 5 100
GT 25 25 25 0
GT 80 80 80 80
kg/Std. 180 100 180 100
kg/Std. 6 10 6 10
kg/S»d. 5 5 5 100
min 60 75 60 80
(GT = Gewichtsteile)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen durch Imprägnieren von cellulosehaltigen! Material mit einer Lösung, die zu 50 bis 80 Gew.-°/o ein ammoniakalisch kondensiertes wäßriges Phenolresolharz mit einem Feststoffgehalt von 65 bis 80 Gew.-% und folgender durch Gelchromatographie bestimmter Molekulargewichtsverteilung (ausgedrückt in Flächenprozent): Dimere 20 bis 26°/o,Tri- und Tetramere 6 bis 12%, Penta- und OH-gomere 24 bis 36%, Weichmacher und gegebenenfalls Flammschutzmittel enthält, anschließendem Trocknen des imprägnierten Materials unter Vorkondensation des Harzes und darauffolgender Aushärtung von aufeinandergelegten Lagen dieses imprägnierten und vorkondensierten Materials unter Anwendung von Hitze und Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2426862A 1974-06-04 1974-06-04 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen Expired DE2426862C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426862A DE2426862C3 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
AU81359/75A AU496093B2 (en) 1974-06-04 1975-05-21 A method fob production of flame-resistant moulded laminates
GB22739/75A GB1510218A (en) 1974-06-04 1975-05-23 Production of impregnated sheet structures
RO7582355A RO69546A (ro) 1974-06-04 1975-05-27 Procedeu pentru fabricarea materialelor plastice stratificate
SU752138773A SU961563A3 (ru) 1974-06-04 1975-05-28 Раствор дл пропитки целлюлозного материала
AR259010A AR203071A1 (es) 1974-06-04 1975-05-28 Procedimiento para la fabricacion de material laminar antiinflamable
YU1388/75A YU39320B (en) 1974-06-04 1975-05-30 Process for producing laminated articles of flameproof molded material
CH703475A CH614156A5 (de) 1974-06-04 1975-05-30
BE156888A BE829713A (fr) 1974-06-04 1975-05-30 Procede de fabrication de stratifies moules ininflammables
DD186398A DD119017A5 (de) 1974-06-04 1975-06-02
PL1975180932A PL102192B1 (pl) 1974-06-04 1975-06-02 A method of producing incombustible laminates
AT416075A AT346607B (de) 1974-06-04 1975-06-02 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpressstoffen
JP6698775A JPS5719127B2 (de) 1974-06-04 1975-06-03
CS753873A CS199590B2 (en) 1974-06-04 1975-06-03 Process for preparing refractory layered pressed matters
HU75DI00000266A HU171253B (hu) 1974-06-04 1975-06-03 Sposob izgotovlenija nevosplamenjajuhhikhsja sloistykh plastmass
FR7517295A FR2273660A1 (fr) 1974-06-04 1975-06-03 Procede pour l'obtention de stratifies ininflammables
SE7506323A SE416975C (sv) 1974-06-04 1975-06-03 Sett att framstella flambestendiga presslaminat genom impregnering av cellulosahaltiga material med en fenolresolhartslosning
BR4447/75D BR7503472A (pt) 1974-06-04 1975-06-03 Processo para a producao de materiais prensados em camadas,ignifugos
IT49868/75A IT1035920B (it) 1974-06-04 1975-06-03 Procedimento per la produzione di laminati ignifugati
CA228,388A CA1057644A (en) 1974-06-04 1975-06-03 Method for producing non-flammable laminated plastics
US05/583,766 US4074015A (en) 1974-06-04 1975-06-04 Process for the production of nonflammable laminated materials
NLAANVRAGE7506608,A NL171077C (nl) 1974-06-04 1975-06-04 Werkwijze voor het vervaardigen van vlamvaste, gelaagde persmaterialen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426862A DE2426862C3 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426862A1 DE2426862A1 (de) 1976-01-02
DE2426862B2 DE2426862B2 (de) 1976-09-09
DE2426862C3 true DE2426862C3 (de) 1984-08-02

Family

ID=5917249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426862A Expired DE2426862C3 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4074015A (de)
JP (1) JPS5719127B2 (de)
AR (1) AR203071A1 (de)
AT (1) AT346607B (de)
BE (1) BE829713A (de)
BR (1) BR7503472A (de)
CA (1) CA1057644A (de)
CH (1) CH614156A5 (de)
CS (1) CS199590B2 (de)
DD (1) DD119017A5 (de)
DE (1) DE2426862C3 (de)
FR (1) FR2273660A1 (de)
GB (1) GB1510218A (de)
HU (1) HU171253B (de)
IT (1) IT1035920B (de)
NL (1) NL171077C (de)
PL (1) PL102192B1 (de)
RO (1) RO69546A (de)
SE (1) SE416975C (de)
SU (1) SU961563A3 (de)
YU (1) YU39320B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729527A1 (de) 1977-06-30 1979-01-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung selbstverloeschender schichtpresstoffe
JPS5477683A (en) * 1977-11-04 1979-06-21 Kiyoharu Imanaka Recorder for rubber vulcanization test
US4360560A (en) * 1979-03-08 1982-11-23 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Base material for the production of printed circuits and process for the preparation of the base material
US4379553A (en) * 1979-07-20 1983-04-12 General Electric Company Bowling lane with fire retardant decorative surface
DE3022431C2 (de) * 1980-06-14 1984-03-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Hartpapier
DE3143121C1 (de) * 1981-10-30 1983-02-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
JPS59102523U (ja) * 1982-12-27 1984-07-10 株式会社クボタ 運搬車
CA1288637C (en) * 1986-04-04 1991-09-10 John S. Luckanuck Fire resistant steel door
US5401793A (en) * 1991-03-20 1995-03-28 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Intumescent fire-resistant coating, fire-resistant material, and process for producing the fire-resistant material
JP5464863B2 (ja) * 2009-01-19 2014-04-09 旭有機材工業株式会社 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびその製造方法ならびにフェノール樹脂発泡体
CN105773763B (zh) * 2016-03-15 2017-12-19 东北林业大学 耐湿热低成本绝缘酚醛树脂层压板的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193941A (en) * 1936-04-27 1940-03-19 Bakelite Corp Bonded article
US2801672A (en) * 1954-07-15 1957-08-06 Westinghouse Electric Corp Resinous compositions and fire-resistant laminates prepared therefrom
US2817386A (en) * 1955-11-22 1957-12-24 Monsanto Chemicals Plasticized nuclear alkylphenol-formaldehyde resins and paper laminates prepared therefrom
US2941918A (en) * 1957-06-12 1960-06-21 Curtiss Wright Corp Novel polymeric products and process
US2937159A (en) * 1957-12-23 1960-05-17 Monsanto Canada Ltd Stabilized phenol-formaldehyde resins
US2956037A (en) * 1959-12-14 1960-10-11 Vimasco Corp Fire-retardant coating composition
US3133034A (en) * 1960-12-16 1964-05-12 Koppers Co Inc Resorcinol-formaldehyde resins and adhesives made therefrom
US3377317A (en) * 1964-08-05 1968-04-09 Lowell E. Hoxie Flame resistant compositions and methods of making same, said compositions comprising the reaction product of a phenol-aldehyde resol and a phosphoric acid ester
NL146852B (nl) * 1966-11-05 1975-08-15 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van een voor het impregneren van vezelig materiaal geschikte, water bevattende emulsie van een fenolformaldehyderesolhars.
US3715310A (en) * 1968-07-17 1973-02-06 Bakelite Xylonite Ltd Fire-retardant compositions
DE2142890B2 (de) * 1971-08-27 1973-09-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von verstärktem Schichtpreßstoff und Anwendung der gemäß dem Verfahren hergestellten Schichtpreßstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
HU171253B (hu) 1977-12-28
CA1057644A (en) 1979-07-03
YU138875A (en) 1982-02-28
NL7506608A (nl) 1975-12-08
YU39320B (en) 1984-10-31
CS199590B2 (en) 1980-07-31
AR203071A1 (es) 1975-08-08
AU8135975A (en) 1976-11-25
NL171077C (nl) 1983-02-01
DE2426862B2 (de) 1976-09-09
AT346607B (de) 1978-11-27
US4074015A (en) 1978-02-14
DD119017A5 (de) 1976-04-05
FR2273660B1 (de) 1980-11-21
SE7506323L (sv) 1975-12-05
JPS5110870A (de) 1976-01-28
BE829713A (fr) 1975-09-15
ATA416075A (de) 1977-03-15
IT1035920B (it) 1979-10-20
FR2273660A1 (fr) 1976-01-02
RO69546A (ro) 1980-06-15
CH614156A5 (de) 1979-11-15
SE416975C (sv) 1987-10-29
PL102192B1 (pl) 1979-03-31
NL171077B (nl) 1982-09-01
SU961563A3 (ru) 1982-09-23
SE416975B (sv) 1981-02-16
BR7503472A (pt) 1976-05-25
DE2426862A1 (de) 1976-01-02
GB1510218A (en) 1978-05-10
JPS5719127B2 (de) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
DE2410409B2 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE2731251B2 (de) Schichtpreßstoffe für die Elektroindustrie und elektronische Industrie
DE2142890B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Schichtpreßstoff und Anwendung der gemäß dem Verfahren hergestellten Schichtpreßstoffe
DE2308433A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen epoxidharz-schichtpresstoffen
DE1771844C3 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrund· lage
DE2835752C2 (de)
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE2637494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtpreßstoffen
DE3022431C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartpapier
EP0097921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien und diese Materialien
CH635780A5 (de) Verfahren zur herstellung selbstverloeschender schichtpressstoffe.
DE2614907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Phenolharzlaminaten
DE2435885C3 (de) Harzmassen auf der Basis von Phenolen und Formaldehyd und ihre Verwendung zur Herstellung von Laminaten
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE2430628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolresolharzen
DD230709A3 (de) Verfahren zur herstellung von bromhaltigen oelmodifizierten phenolharzen fuer flammwidrige schichtpressstoffe
DD297529A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen leiterplatten-basismaterialien
DE863401C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DD225669A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpressstoffen
DD294036A5 (de) Homogene pf-impraegniermischungen
DD266576A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-harzen fuer leiterplatten - basismaterial
EP0686665A2 (de) Melaminharz-Mischungen
DD280534A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten pf-resolen
DD273640A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-resolen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FRANZ, ARNOLD KOEPNICK, SIEGFRIED, 5210 TROISDORF, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE