DE2425375A1 - Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren - Google Patents

Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2425375A1
DE2425375A1 DE19742425375 DE2425375A DE2425375A1 DE 2425375 A1 DE2425375 A1 DE 2425375A1 DE 19742425375 DE19742425375 DE 19742425375 DE 2425375 A DE2425375 A DE 2425375A DE 2425375 A1 DE2425375 A1 DE 2425375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
grid
lead wire
wire
expanded metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742425375
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Ing Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19742425375 priority Critical patent/DE2425375A1/de
Priority to SE7502881A priority patent/SE398177B/xx
Priority to AT201275A priority patent/AT343195B/de
Priority to IT22355/75A priority patent/IT1037368B/it
Priority to CA226,973A priority patent/CA1029803A/en
Priority to GB2092875A priority patent/GB1455103A/en
Priority to FR7515991A priority patent/FR2272498B1/fr
Priority to JP50062834A priority patent/JPS511938A/ja
Publication of DE2425375A1 publication Critical patent/DE2425375A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/73Grids for lead-acid accumulators, e.g. frame plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/125Cells or batteries with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

Reg.-Nr. HP 380-DT 6233 Kelkheim, den 22. Mai 1974
EAP-Ksr/Mar
VARTA Batterie Aktiengesellschaft 3000 Hannover, Stöckener Str. 351
Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren
Die Erfindung betrifft ein Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren bestehend aus einem mit einem Rahmen versehenen Streckmetallträger für die aktive Masse.
Bei Bleiakkumulatoren hat man mit verschiedensten Ausführungsformen von Elektrodengittern bereits versucht, das gegossene massive Bleigitter durch andere Gitterformen, beispielsweise durch Kunststoffträger oder auch durch Streckmetallträger, zu ersetzen. Man kann damit das Gewicht der Elektrodenplatte vermindern und gleichzeitig weniger Blei einsetzen. Streckmetallgitter für Bleiakkumulatoren sind beispielsweise der GB-PS 1 203 391 zu entnehmen und in der DT-AS 1 274 211 ist eine Kombination von Streckmetallträgern mit Kunststoffstützgerüsten beschrieben. Aus der GB-PS 324 022 sind Bleistreckmetallgitter zu entnehmen, welche mit einem Rahmen oder mit Verstärkungsrippen versehen sind.
Alle diese Vorschläge, insbesondere die Verwendung eines einfachen Streckmetallträgers ohne jeglichen Rahmen, haben sich in der Praxis nicht durchsetzen können, da Streckmetall im allgemeinen keine ausreichende Festigkeit besitzt. Soweit diese Streckmetallgitter dann nachträglich mit besonderen Stützrahmen aus Blei versehen wurden, war die Gewichtsverminderung gegenüber dem gegossenen Bleigitter nicht ausreichend, so daß sich auch derartige Ausführungsformen nicht durchsetzen konnten. Stützgerüste aus Kunststoff haben sich ebenfalls nicht bewährt, insbesondere, da nur ein kleiner Teil der Kunststoffe unter den Be-
509849/0539
dingungen des Akkumulators beständig ist und da der Kunststoff an sich nur einen toten Bestandteil in der Zelle darstellt, welcher weder zur aktiven Masse noch zur leitfähigkeit des Gitters einen Beitrag leisten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Streckmetallgitter mit Rahmen zu entwickeln, welches sich durch eine besondere hohe Stabilität und durch eine außerordentlich gute leitfähigkeit auszeichnet. Diese Leitfähigkeit ist von erheblicher Bedeutung, um eine ausreichende Ausnutzung der aktiven Masse zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gitterrahmen aus Bleidraht besteht, welcher eine Aluminiumseele enthält, wobei die Enden des den Rahmen bildenden Bleidrahtes die Plattenfahne bilden.
Ein solches Elektrodengitter ist in der Figur dargestellt. Dabei ist das Bleistreckmetall mit 1 bezeichnet, der am Rand des Gitters verlaufende Bleidraht mit Aluminiumseele mit 2 und im Inneren des Gitters ist ein weiterer Verstärkungsdraht 3 vorgesehen. Der Rahmen sowie die weiteren Verstärkungsdrähte sind dabei so angeordnet, daß ihre Enden gleichzeitig die Plattenfahne bilden. Es liegen damit die-Schnittenden der aus Blei mit Aluminiumseele bestehenden Drähte in der Plattenfahne 4 und es hat sich gezeigt, daß es ohne weiteres möglich ist, diese Plattenfahnen in üblichen Tauchgießverfahren mit Polbrücken zu · versehen. Die Tatsache, daß die Drähte eine Aluminiumseele besitzen, macht dabei überraschenderweise keinerlei Schwierigkeiten.
Ein erfindungsgemäß aufgebautes Gitter ermöglicht eine Gewichtsersparnis gegenüber gegossenen Elektrodengittern von bis zu 30 j6 und insbesondere eine stark verbesserte Masseausnutzung. Die Aluminiumseele in den Bleidrähten verbessert die Leitfähigkeit des Drahtes um ca. 62 j6. Darüber .hinaus wird der Wasserverbrauch der Zelle vermindert, ebenso die Selbstentladung und
509849/0539
die Korrosion des Gitters. Durch die Verwendung eines Bleidrahtes mit einer Seele aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer hochfesten Aluminiumlegierung wird die Steifigkeit des Gitters sehr stark erhöht und es ist weiterhin möglich, den Herstellungsvorgang sehr weitgehend au automatisieren und wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen als bei herkömmlichen Gießverfahren.
Bei Elektrodengittern., welche beispielsweise in üblichen Starterbatterien Verwendung finden -sollen, wird der Rahmen aus einem ca. 3 mm dicken Draht einer Bleiantimonlegierung, beispielsweise einer Bleiantimonlegierung mit 3 Gew.% Antimon, hergestellt, welcher eine 1,5 mm rücke Seele einer hochfesten Aluminiumlegierung enthält. Als Aluminiumlegierungen kommen insbesondere AIuminiummagnesiumlegierungen in Betracht, welche eine hohe Festigkeit besitzen. Der Magnesiumanteil kann bei 2-6 Gew.$, beispielsweise bei 5 Gew.^, liegen. Für das Streckmetallgitter, welches beispielsweise aus einer Ausgangsblechstärke von 0,5 mm mit einer Maschenweite von beispielsweise 5 x 12 mm hergestellt wird, werden zweckmäßigerweise keine normalen Bleiantimonlegierungen verwendet, insbesondere, da diese nur schlecht mit dem Rahmen verschweißbar sind, sondern erfindungsgemäß an sich bekannte Blei/Calciumlegierungen. Beispielsweise wird eine Blei/ Calciumlegierung mit ca. 0,05 Gew.fo Calcium, ca. 0,65 Gew.$ Zinn und ca. 0,5 Gew.$ Quecksilber verwendet. Solche Bleilegierungen mit Zinn- und Calciumzusätzen zeigen nach einer Wärmebehandlung sehr hohe Härtewerte und calciumhaltiges. Bleiblech weist nach dem Walzen und nach der weiteren Verarbeitung im Gegensatz zu gegossenen Gittern, welche im allgemeinen eine graue Oxidschicht besitzen, eine metallisch blanke Oberfläche auf· Solche Blei/Calciumlegierungen haben darüberhinaus den Vorteil, daß nach einer Verformung die Härte über lange Zeit konstant bleibt, welches insbesondere für die Fertigung, bei der in die ■ Elektrodengitter später noch aktive Masse einpastiert werden muß, von Bedeutung ist.
Die Verbindung von Bleistreckmetallträger und dem den Rahmen
509849/0539
bildenden Bleidraht erfolgt durch elektrische Schweißverfahren, welche insbesondere sehr weitgehend automatisierungsfähig sind. Beispielsweise kann die Verbindung durch Punktschweißen oder insbesondere durch Rollenschweißen erfolgen. Zur Herstellung wird der Bleidraht in Eorm des gewünschten Rahmens und entsprechend den Abmessungen des Gitters gebogen, auf den Rahmen wird das Bleistreckmetallgitter elektrisch aufgeschweißt und anschließend wird das Streckmetall etwas tiefer gedruckt, damit es in der Mitte des G-itters liegt.
Vergleicht man das Gewicht eines üblich gegossenen Gitters mit einem erfindungsgemäßen Gitter gleicher Größe, so ergibt sich bei Verwendung eines Drahtrahmens ohne besondere Verstärkung in der Mitte des Gitters eine Gewichtsersparnis von bis zu 33 $. Diese Gewichtsersparnis ist von besonderer Bedeutung, da gerade bei Elektrodengittern für Bleiakkumulatoren die Materialkosten bis zu 80 $ der Herstellungskosten bestimmen.
Die Vorteile in der Gewichtseinsparung werden im wesentlichen durch die Aluminiumseele im stranggepreßten Bleidraht erreicht. Das Gewicht eines Bleidrahtes mit 3 mm Durchmesser beträgt 78 g/m, während ein stranggepreßter Bleidraht mit 3 mm Durchmesser und einer Aluminiumseele mit 1,5 mm Durchmesser nur 63,3 g/m wiegt. Die Gewichtsersparnis beträgt bei einem solchen Drahtmaterial ca. 19 ^.
Der Widerstand eines Bleidrahtes mit 3 mm Durchmesser beträgt O,O294/2-/m, der eines straggepreßten Bleidrahtes mit 3 mm Durchmesser und einer Aluminiumseele mit 1,5 mm Durchmesser 0,0111 /2/m, d.h. der elektrische Widerstand kann somit um 62 % verbessert werden. Die Lage des in der Pigur dargestellten zusätzlichen Verstärkungsdrahtes 3 kann zur verbesserten Masseausnutzung verändert werden. Weiterhin kann die Masseausnutzung durch die Ausrichtung der Maschen des Streckmetalls verbessert werden, insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Spitzen der Rauten des Streckmetalls zur Fahne zeigen, damit wird der Weg des abfließenden Stromes gegenüber der Querlage verkürzt. Darüber hinaus
509849/0539
kann durch die Verbesserung der leitfähigkeit auch der Querschnitt der Gitterfahne verringert werden. Dadurch, daß es möglich ist, daß sowohl für das Streckmetall als auch für die Verstärkungsdrähte antimonarme und antimonfreie Legierungen Verwendung finden können, ist es möglich, den Wasserverbrauch und die Selbstentladung des Akkumulators sehr weitgehend zu vermindern. Die Drähte der Aluminiumseele lassen sich sowohl mit antimonarmen als auch mit Blei/Calciumlegierungen als Ummantelungen pressen. Vor dem Ummanteln der Aluminiumseele mit Blei ist es zweckmäßig, eine Beizung, eine anschließende Verkupferung und eine beispielsweise galvanische Verzinnung vorzunehmen. Die Haftung des Bleimantels wird dadurch verbessert. Bei der Herstellung des Streckmetalls zeigen Blei/Calciumlegierungen, wie schon oben erläutert, mit weiteren Zusätzen erhebliche Vorteile gegenüber antimonarmen Legierungen hinsichtlich der Verarbeitung, der Härte und der.Korrosionsbeständigkeit. Diese Legierungen lassen sich darüber hinaus sehr viel leichter elektrisch schweißen.
Die durch die Verwendung von Bleidrähten mit einer Aluminiumseele erreichte hohe Steifigkeit der Streckmetallgitter läßt sich steigern durch die Verwendung anderer Querschnitte des Verstärkungsdrahtes, beispielsweise kann der Verstärkungsdraht rechteckig ausgeführt sein und es können andere Verhältnisse von Durchmesser der Aluminiumseele zu Durchmesser des Bleidrahtes gewählt werden.
Das erfindungsgemäße Elektrodengitter kann auch als negative Elektrode in elektrischen Bleiakkumulatoren Verwendung finden. Selbst bei anodischer Belastung zeigt das Streckmetall und auch der stranggepreßte Draht einen gleichmäßigen Korrosionsangriff. Die in der Fahne liegenden offenen Schnittflächen des Aluminiumdrahtes werden beim späteren Einbau von der Polbrücke säuredicht verschlossen. Es ist überraschenderweise ohne jegliche Schwierigkeit möglich, die Bleidrähte mit Aluminiumseele nach dem bekannten Tauchgießverfahren mit einer Polbrücke zu verbinden.
Der gesamte Herstellungsgang der erfindungsgemäßen Gitter läßt
50 9849/053 9
sich, automatisieren, die -Herstellung von Bleistreckmetall ebenso wie das elektrische Aufschweißen der Rahmen. Gerade das Strecken von Blech bietet den großen Vorteil, daß es kontinuierlich durchgeführt werden kann und daß kein Schrott anfällt. Das Umpressen von Aluminiumdraht mit einem Bleimantel kann ebenfalls nach bekannten Drahtherstellungsverfahren kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei ist es ohne Schwierigkeiten möglich., eine fehlerfreie festiiaftende Ummantelung herzustellen, die frei ist von Gefügefehlern. Auch die weiteren Fertigungsschritte, wie das Biegen des Drahtes in die Rahmenform bzw. das Biegen des Verstärkungsbügels, cas Zuführen des Streckmetalls und das Schneiden können autcmatisiert werden. Der SchweißVorgang kann durch Rollenschweißeri, Punktschweißen oder zweckmäßigerweise auch in einem Einzelvorgang mit nur einer Elektrode durchgeführt werden.
— Patentansprüche -
509849/0539

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren bestehend aus einem mit einem Rahmen versehenen Streckmetallträger für die aktive Masse, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterrahmen aus Bleidraht (2) besteht,, welcher eine Aluminiumseele enthält und daß die Enden des Bleidrahtes die Plattenfahne (4) bilden.
2. Elektrodengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Gitterflache zusätzliche Verstärkungsbügel (3) aus Bleidraht mit Aluminiumseele angeordnet sind, wobei die Enden des Bleidrahtes die Plattenfahne (4) bilden.
3. Elektrodengitter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele des Bleidrahtes eine hochfeste Aluminiummagnesiumlegierung ist und daß das Streckmetallgitter (1) aus einer Blei/Calciumlegierung besteht.
509 849/0539
Leerseite
DE19742425375 1974-05-25 1974-05-25 Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren Ceased DE2425375A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425375 DE2425375A1 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren
SE7502881A SE398177B (sv) 1974-05-25 1975-03-14 Elektrodgaller for blyackumulatorer bestaende av en med en ram forsedd streckmetallberare
AT201275A AT343195B (de) 1974-05-25 1975-03-17 Elektrodengitter fur bleiakkumulatoren
IT22355/75A IT1037368B (it) 1974-05-25 1975-04-15 Griglia per elettrodi per accumulatori al piombo
CA226,973A CA1029803A (en) 1974-05-25 1975-05-14 Electrode grid for lead accumulators with aluminum-cored supports
GB2092875A GB1455103A (en) 1974-05-25 1975-05-16 Electrode grid for lead storage batteries
FR7515991A FR2272498B1 (de) 1974-05-25 1975-05-22
JP50062834A JPS511938A (de) 1974-05-25 1975-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425375 DE2425375A1 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425375A1 true DE2425375A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=5916458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425375 Ceased DE2425375A1 (de) 1974-05-25 1974-05-25 Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS511938A (de)
AT (1) AT343195B (de)
CA (1) CA1029803A (de)
DE (1) DE2425375A1 (de)
FR (1) FR2272498B1 (de)
GB (1) GB1455103A (de)
IT (1) IT1037368B (de)
SE (1) SE398177B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431772A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Europ Accumulateurs Perfectionnements aux electrodes negatives d'accumulateurs au plomb
GB2129198A (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Chloride Group Plc Expanded electrodes for electric storage batteries
WO1986003343A1 (en) * 1984-11-19 1986-06-05 Revere Copper And Brass Incorporated Laminated lead alloy strip for battery grid application and electrochemical cells utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
AT343195B (de) 1978-05-10
JPS511938A (de) 1976-01-09
CA1029803A (en) 1978-04-18
SE7502881L (sv) 1975-11-26
GB1455103A (en) 1976-11-10
ATA201275A (de) 1977-09-15
IT1037368B (it) 1979-11-10
SE398177B (sv) 1977-12-05
FR2272498B1 (de) 1978-09-22
FR2272498A1 (de) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203257T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem mit legierung beschichteten batteriegitter
DE2737895A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden aus lithium-aluminium-legierung
DE1812875A1 (de) Elektrode
DE3045683C2 (de) Blei-Calcium-Legierung
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE1671811B2 (de) Sammlerbatterie mit bleidioxid enthaltenden positiven platten und negativen platten, die zinkamalgam oder kadmiumamalgam in poroeser form enthalten
DE2425375A1 (de) Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren
DE3686768T2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer bleiakkumulatoren.
DE2855254C2 (de) Blei-Zinn-Arsen-Legierung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen daraus
DE2657342C3 (de) Trockenelement
DE2721560A1 (de) Gitter fuer bleiakkumulatoren
DE68927122T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters , geeignet als unlösbare Anode in Elektrogewinnungsverfahren und in elektrochemischen Verfahren im allgemeinen und Zwischenprodukt davon.
EP1738426B1 (de) Gitter für eine elektrode eines bleiakkumulators
DE2441097B2 (de) Verwendung einer bleilegierung bei der herstellung von bleiakkumulatoren
DE10243349B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2337708C2 (de) Blei-Antimon-Legierung
DE69203267T2 (de) Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters und Elektrode für Elektrolysezelle.
DE4135280A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gitters fuer die elektroden von bleiakkumulatoren
DE2423923C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Vielzahl von Kondensatorkörpern aus gesintertem Tantalpulver
DE3133323C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE1771707A1 (de) Minusplatte fuer Akkumulatoren
DE2219115C3 (de) Verwendung einer Bleilegierung für Bleiakkumulatorzellenplatten bzw. -gitter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection