DE2423433B1 - In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen - Google Patents

In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen

Info

Publication number
DE2423433B1
DE2423433B1 DE19742423433 DE2423433A DE2423433B1 DE 2423433 B1 DE2423433 B1 DE 2423433B1 DE 19742423433 DE19742423433 DE 19742423433 DE 2423433 A DE2423433 A DE 2423433A DE 2423433 B1 DE2423433 B1 DE 2423433B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rod
borehole
connecting means
bristles
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742423433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423433C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sell Rudolf Dr-Ing 8000 Muenchen
Original Assignee
Sell Rudolf Dr-Ing 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sell Rudolf Dr-Ing 8000 Muenchen filed Critical Sell Rudolf Dr-Ing 8000 Muenchen
Priority to DE19742423433 priority Critical patent/DE2423433C2/de
Priority claimed from DE19742423433 external-priority patent/DE2423433C2/de
Publication of DE2423433B1 publication Critical patent/DE2423433B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423433C2 publication Critical patent/DE2423433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0875Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with elastic discs or spring washers anchoring in the hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Es besteht sogar bei diesem bekannten Verbindungsmittel die Gefahr, daß diese relativ biegesteifen Scheiben mit ihren Rändern die Bohrlochwandung in unerwünschter Weise glätten, so daß die kraftschlüssige Verankerung herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verbindungsmittel der eingangs näher beschriebenen Art mit dem Ziel zu verbessern, daß der Halt im Bohrloch wesentlich erhöht ist Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verankerungselemente Metallborsten od. dgl.
  • sind. Beim Einführen eines solchen Verbindungsmittels in ein Bohrloch streifen die Metallborsten od. dgl. an der Bohrlochwand entlang und passen sich den Rauhigkeiten der Wandung an. Dabei können die Metallborsten eine große Anzahl auch kleinster Aufrauhungen an der Bohrlochwandung erfassen, so daß sich ein entsprechend fester Sitz mit entsprechend hohen Auszugkräften erreichen läßt. Bohrlochdurchmessertoleranzen gleichen die Borsten in relativ weiten Grenzen aus, doch muß zur Sicherung einer einwandfreien Kraftübertragung auf kleine Bohrlochtoleranzen geachtet werden. Außerdem gleiten die Borsten auch schonender an der Bohrlochwandung entlang, weil sie nur bürsten und nicht schaben. Sie können sich dann an einer viel größeren Anzahl von Stellen verhaken und eine größere Kraftübertragung bewirken, als dies bei Scheiben möglich erscheint Der Ausziehwiderstand des Verbindungsmittels im Bohrloch kann dadurch noch erheblich gesteigert werden, wenn zumindest ein Teil der Metallborsten od. dgl.
  • von einem aushärtenden oder abbindenden Stoff umgeben ist Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Ausweichen der Borsten unter Belastung verhindert werden. Gleichzeitig bilden die Borsten eine Bewehrung des im Bohrloch ausgehärteten bzw. abgebundenen Stoffes.
  • Bei dem aus der US-PS 16 29 880 bekannten Verbindungsmittel mit Verankerungselementen in Form von axial hintereinander liegenden Scheiben ist zwar das Einbetten in einem abbindenden Werkstoff gegeben, wobei zunächst das Bohrloch mit Zement bzw. Mörtel gefüllt und hiernach das bekannte Verankerungselement eingeschoben wird. Nachteilig ist dabei aber, daß sich der Mörtel bereits in den Schlitzen der ersten innersten Scheiben festsetzt, so daß dann eine Verdrängung des Mörtels und eine entsprechend vollständige Einbettung der Verankerungselemente nicht zu erwarten ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Vorteile in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele angeführt sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt in voneinander unterschiedlichen Maßstäben F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsmittels mit spiralförmiger Anordnung der Metallborsten und konstantem Ankerstab-Querschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt durch das Verbindungsmittel gemäß der Linie ll-ll in F i g. 1, F i g. 3 einen etwa der Darstellung der F i g. 2 entsprechenden Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Verbindungsmittels, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine wiederum abgewandelte Ausführungsform eines Verbindungsmittels gemäß der Schnittlinie l-l in den F i g. I und 11, wobei eine geringere Borstendichte und größere Querschnittsfläche des Ankerstabs vorgesehen ist, F i g. 5 einen Längsschnitt durch das Verbindungsmittel gemäß F i g. 1 in versetztem Zustand, F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsmittels mit spiralförmiger Anordnung der Metallborsten, Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsmittels mit ringförmiger Anordnung der Metallborsten in einer Seitenansicht, F i g. 8 einen Abschnitt eines Verbindungsmittels mit büschelartig angeordneten Metallborsten in einer Seitenansicht, F i g. 9 ein Ausführungsbeispiel eines halbseitig in ein sich zum Lochgrund konisch erweiternden Bohrloch eingesetzten Verbindungsmittels mit radial angeordneten Metallborsten zur Hälfte im Längsschnitt, zur anderen Hälfte in einer Seitenansicht, F i g. 10 einen Längsschnitt durch eine zweikammerige Verpackungskartusche, in deren einer Kammer die eine Komponente eines im Einbauzustand das Bohrloch füllenden Stoffs und in der anderen Kammer die zweite Komponente dieses Stoffes eingelegt sind, sowie F i g. 11 einen noch unverformten Ankerstab ohne Borsten, welcher zwei sich verjüngende und miteinander zu verdrillende Schenkel besitzt, in einer Seitenansicht In den F i g. 1 bis 5 ist ein Verbindungsmittel zum Einsetzen in ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes od. dgl. im ganzen mit 100 bezeichnet Sein Ankerstab 101 wird im wesentlichen von einem verdrillten Draht 10í' od. dgl. von beliebigem Querschnitt gebildet, wobei zwischen die nebeneinanderliegenden Stäbe 101' (F i g. 3) zunächst Metallborsten 2 od. dgl., im folgenden Borsten 2 genannt, gelegt sind. In F i g. 2 erkennt man Stäbe 101' mit rundem, in den F i g. 3 und 4 mit halbkreisförmigem Querschnitt.
  • Um das Verbindungsmittel 100 gemäß F i g. 1 bis 5 herzustellen, werden die Stäbe 101' miteinander verdrillt, wie aus F i g. 1 zu erkennen ist und in der Technik auch allgemein bei der Herstellung von Flaschenbürsten bekannt ist. Die Borsten 2 erhalten durch den Verdrillvorgang eine schraubenlinienartige Verteilung über den Einsteckbereich des Verbindungsmittels 100. Die Schraubenlinie hat eine konstante Steigung, wenn die Borsten 2 in gleicher Menge über die ganze Länge des Einsteckbereichs hinweg eingelegt werden. Bei ungleicher Menge ändert sich die Steigung entsprechend, wie in F i g. 1 dargestellt; im Ausführungsbeispiel nimmt hier die Borstendichte zum Verankerungsende 11 des Verbindungsmittels 100 hin zu. Mit der Borstenlänge und -dicke läßt sich die Elastizität und der Einschlagwiderstand festlegen, aber auch die Neigung im eingebauten Zustand.
  • F i g. 11 zeigt einen Ankerstab 101" mit einem von seinem Verankerungsende ausgehenden, etwa keilförmigen Schlitz 31, so daß zwei sich entsprechend verjüngende Schenkel 30 gebildet sind. In den Schlitz 31 werden Metallborsten 2 eingelegt, wonach die beiden Schenkel 30 des geschlitzten Ankerstabs 101" verdrillt werden. Es ergibt sich dann ein Ankerstab, dessen Querschnitt zum Verankerungsende 11 hin abnimmt, wobei gleichzeitig die Anzahl der Metallborsten 2 in diese Richtung hin zunimmt F i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Verbindungsmittels 100. Dieses besitzt einen Ankerstab 1, bei dem die Borsten 2 in eine schraubenförmig umlaufende, zur Stabachse senkrechte oder geneigte Nut 10 eingesetzt sind. Die Nutenbreite b kann konstant sein oder gemaß F i g. 6 zum Verankerungsende 11 des Ankerstabs 1 hin breiter ausgebildet sein, so daß dort - auf eine Langeneinheit des Ankerstabs bezogen - verhältnismaßig mehr Borsten 2 unterge- bracht sind als im Bereich nahe der Lochausmündung 12.
  • In F i g. 7 ist eine weitere Variante einer Borstenanordnung dargestellt. Dort hat der Ankerstab 1a kreisringförmige Nuten 13, deren Abstände d zum Verankerungsende 11 des Ankerstabs 1a hin kleiner werden.
  • Die Borstenringe sind ebenfalls geneigt zur Stabachse angeordnet Die Borstenlängen je Ring können gleich lang oder unterschiedlich lang sein. Durch eine entsprechende Differenzierung der Borstenlänge kann eine gleichmäßige Druckverteilung auf der Bohrlochwandung 15 erzielt werden.
  • In F i g. 8 ist ein Ankerstab ib mit in Büscheln 14 angeordneten Borsten 2 dargestellt, etwa mit den Borstenbüscheln bei der Bürstenherstellung vergleichbar.
  • Die Büscheldichte und -anordnung kann, wie bereits an anderen Beispielen erläutert, über die Einstecklänge des Ankerstabes lb konstant, radial oder geneigt abstehend, gleich lang oder ungleich lang sein.
  • Den verschiedenen Ausführungsformen der Verbindungsmittel 100 ist gemeinsam, daß die Borsten 2 nach dem Eintreiben des Verbindungsmittels 100 in ein Bohrloch 16 in Art von Widerhaken in Auszugsrichtung schräg gestellt sind, wie aus den F i g. 6 bis 8 ersichtlich ist, so daß sie sich (vgl. insbesondere F i g. 6) gegen die Lochwandung 15 des Bohrloches 16 abstützen.
  • Zwischen den Borsten 2 ist ein aushärtbarer bzw. abbindender Stoff 3 vorgesehen. Dieser Stoff soll vor und während des Eintreibens gewisse Bewegungen der Borsten 2 zulassen, so daß der Eintreibvorgang nicht behindert ist. Eine nach dem Eintreiben des Verbindungsmittels 100 an dem Ankerstab angreifende Zugbelastung wird durch die sich widerhakenartig an der Lochwandung 15 abstützenden Borsten in diese eingeleitet, wobei eine an den Borsten 2 entstehende Knickgefahr durch den ausgehärteten bzw. abgebundenen Stoff 3 verhindert ist.
  • Hygroskopische Zementgranulate sind eine Hilfe für eine gleichmäßige Durchfeuchtung des zwischen den Borsten 2 eingelagerten Füllungsstoffs. Der durch die Durchfeuchtung eingeleitete Zerfall der Granulate ermöglicht die elastische Biegung der Borsten, das Einführen des Verbindungsmittels 100 ins Bohrloch 16 und die Verdichtung des Zements. Nachfolgend ist ein Stoff 3 mit diesen Eigenschaften als »aushärtender Füllwerkstoff 3« bezeichnet.
  • In F i g. 9 ist eine besondere Ausführungsform des Verbindungsmittels 100 dargestellt. Bei dieser Form übernehmen die Borsten 2a zusätzlich die Aufgabe einer Bewehrung des das Bohrloch 16 ausfüllenden Stoffs 3, der hier primär die Aufgabe der Kraftübertragung übernimmt. Auch sind die Borsten 2a hier noch zusätzlich ein Hilfsmittel, eine Mischung im hinterschnittenen Bohrloch 16 bewerkstelligen zu können. In den einzelnen Borstenreihen sind dazu Lücken 4 vorgesehen, die - in axialer Richtung des Ankerstabs 1 gesehen - versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch sind im wesentlichen sich radial erstreckende, ringabschnittartige Borstengruppen 20 entstanden, von denen eine Anzahl nicht mehr bis an dessen Lochwandung 15 reichen.
  • Die Aufgabe des Füllstoffs 3 ist für diesen Fall primär die Übertragung der auf das Verbindungsmittel einzuwirkenden Kräfte auf die Lochwandung 15 des Bohrlochs 16.
  • Das Verbindungselement kann auf folgende Weise in einem Bohrloch verankert werden: Auf dem Ankerstab 1 im Bereich der Borsten 2 ist eine der beiden Komponenten eines aushärtenden Stoffs 3 bzw. 5 angebracht. Vor dem Eintreiben des Verbindungsmittels in ein Bohrloch ist die zweite Komponente zum Einleiten des Aushärtevorgangs anzubringen. Beispielsweise kann der Ankerstab 1 in eine entsprechende Flüssigkeit eingetaucht werden. Es kann aber auch eine solche Menge in das Bohrloch 16 eingebracht werden, daß die am Ankerstab 1 befindliche Komponente ausreichend damit benetzt wird. Es können auch noch zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, die eine gute Durchmischung und sichere Reaktion des Zwei-Komponenten-Werkstoffs gewährleisten.
  • F i g. 10 zeigt ein Beispiel für ein Setzverfahren mit Hilfe einer zweikammerigen Verpackungskartusche 25, in deren einer Kammer der mit Borsten 2 versehene Teil des Ankerstabs 1 zusammen mit der einen Komponente des Stoffs 3 und in deren anderer Kammer die zweite Komponente des Zwei-Komponenten-Werkstoffs transport- und lagerungssicher eingebracht sind.
  • Nach dem Ansetzen der so gefüllten Verpackungskartusche 25 an das Bohrloch 16 wird auf das äußere Ende des Ankerstabs 1 geschlagen, der dabei in die zweite Kammer eindringt, wodurch über Nuten 26 ein Teil der zweiten Komponente in die erste Kammer überströmt und dort sich mit der ersten Komponente vermischt.
  • Die Kartusche 25 dient gleichzeitig als Transport- und Lagerbehälter.

Claims (17)

  1. Patentansprüche: 1. In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes od. dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel mit einem Ankerstab, der von seinem Umfang im wesentlichen radial abstehende, aus elastischem Werkstoff gefertigte Verankerungselemente aufweist, deren radiale Erstreckung vor dem Einsetzen zumindest teilweise größer ist als der kleinste Bohrlochradius, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente Metallborsten (2) od. dgl.
    sind.
  2. 2. Anordnung des Verbindungsmittels nach Anspruch 1 in einem Bohrloch, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Metallborsten 2 von einem aushärtenden oder abbindenden Stoff (3, 5) umgeben ist.
  3. 3. Verbindungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallborsten (2) gegenüber der Achse des Ankerstabs vom Einsteckende wegweisend schräg angeordnet sind.
  4. 4. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallborsten (2) od. dgl. büschelweise auf der Mantelfläche des Ankerstabs (1) angeordnet sind (F i g. 8).
  5. 5. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallborsten (2) in an dem Ankerstab (1) ring- oder schraubenlinienförmig umlaufenden, hinterschnittenen Nuten (10) mittels eines in die Nuten (10) formschlüssig eingeklemmten Drahts festgelegt sind.
  6. 6. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ankerstabs (101') zu dem Verankerungsende (11) hin abnimmt und die Anzahl der Metallborsten (2) in diese Richtung hin zunimmt
  7. 7. Verbindungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerstab (101") von seinem Verankerungsende ausgehend etwa keilförmig geschlitzt ist, die Metallborsten (2) in den Schlitz (31) eingesetzt und die beiden Schenkel des geschlitzten Ankerstabs (101") verdrillt sind.
  8. 8. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1, 3 und 5 bis 7 in der Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei ring- oder schraubenlinienförmiger Anordnung der Metallborsten (2) in der Borstenreihe Lücken (4) vorgesehen sind, die, in axialer Richtung des Ankerstabs (1) gesehen, versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. 9. Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallborsten (2) und/oder der Ankerstab (1, 901, 101', 101") mit einem Korrosionsschutz überzogen oder korrosionsbeständig ausgebildet oder beides sind.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bohrloch füllende Stoff (3, 5) ein Zweikomponentenwerkstoff ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (3, 5) aus einem Zwei-Komponentenelastomer oder -polymer besteht.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bohrloch füllende Stoff (3, 5) ein mineralisches Bindemittel wie Zement, Gips od. dgl. enthält.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (3, 5) bereits vor dem Einbringen des Ankerstabs (1) in das Bohrloch (16) auf diesem zwischen den Metallborsten (2) angeordnet ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Ankerstab (1) angeordnete Stoff (3, 5) die eine Komponente des Zweikomponentenwerkstoffs ist und auf dem Ankerstab (1) mit Hilfe einer Folie, vorzugsweise in Beutelform od. dgl., gehalten ist.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel od. dgl. leicht entfernbar ausgebildet ist.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Komponente des Zweikomponentenwerkstoffs eine Aushärte- oder Granulierhilfe untermischt ist, z. B. bei Zement ein hygroskopischer Stoff.
  17. 17. Verfahren zum Einsetzen des Verbindungsmittels nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9 in der Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (3, 5) Zement mit Zuschlägen in trockner Konsistenz ist und daß der Ankerstab (1, 101, 101', 101") vor dem Einsetzen in das Bohrloch (16) aus einer Schutzverpackung entnommen, dann in Wasser getaucht und sodann in das Bohrloch (16) eingetrieben wird.
    Die Erfindung betrifft ein in ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes od. dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel mit einem Ankerstab, der von seinem Umfang im wesentlichen radial abstehende, aus elastischem Werkstoff gefertigte Verankerungselemente aufweist, deren radiale Erstreckung vor dem Einsetzen zumindest teilweise größer ist als der kleinste Bohrlochradius. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Versetzen des Verbindungsmittels.
    Bei einem bekannten Verbindungsmittel dieser Art (DT-AS 19 45 377) ist auf dem Ankerstab ein Kunststoffmantel mit in Ausziehrichtung widerhakenartigen Ansätzen angeordnet. Diese widerhakenartigen Ansätze können jedoch nur in geringem Maß ein Herausziehen des Verbindungselements aus dem Verankerungsloch verhindern. Der Kunststoffmantel wird durch Reibung auf Grund seiner flächigen, durch die Spitzen der Ansätze allenfalls etwas aufgerauhten Anlage an der Bohrlochwandung festgehalten. Darüber hinaus ist die Anzahl der Ansätze begrenzt, so daß nur eine geringe Anzahl von Ansatzhaken zum Erhöhen des Anziehwiederstandes zur Verfügung stehen.
    Bei einem anderen bekannten Verbindungsmittel dieser Art (US-PS 16 29 880) werden die Verankerungselemente von auf den Ankerstab aufgeschobenen, radial geschlitzten Metallscheiben gebildet. Solche Scheiben sind viel zu biegesteif, um in Funktionsstellung die zahlreichen Vorsprünge einer bekanntlich unebenen, rauhen Bohrlochwandung hinterfassen zu können. Dadurch werden auf den Ankerstab einwirkende Zugkräfte nur auf relativ wenige Aufrauhungen der Bohrlochwand verteilt, die unter den somit gegebenen Spitzenbelastungen abbrechen oder zerrieben werden, so daß auch der Anziehwiderstand bei einer solchen Verbindung nur gering sein wird.
DE19742423433 1974-05-14 In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen Expired DE2423433C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423433 DE2423433C2 (de) 1974-05-14 In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742423433 DE2423433C2 (de) 1974-05-14 In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2423433B1 true DE2423433B1 (de) 1975-08-21
DE2423433C2 DE2423433C2 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441080A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Fischer Artur Dispositif d'ancrage d'un boulon en utilisant une masse collante
EP0064166A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-10 HILTI Aktiengesellschaft Spreizhülse für Bauwerksteile
FR2616460A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Etu Pilotage Sarl Const Dispositif d'ancrage dans le beton pour poteau support notamment pour panneaux de signalisation utilisant une barre de scellement
EP0319736A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 B+Btec Holding Ag Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
EP0961041A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Verbundanker
WO2004077994A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Exchem Plc Dual fibre brushes
WO2006106131A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungseinsatz
EP2148100A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 HILTI Aktiengesellschaft Verankerungselement
WO2011072802A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerhülse
CN106179568A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 芜湖恒固混凝土材料有限公司 具有破碎机构的分离机进料器
DE102019106180A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Johann Moissl Verfahren zur befestigung eines dübels in einem bohrloch

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441080A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Fischer Artur Dispositif d'ancrage d'un boulon en utilisant une masse collante
EP0064166A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-10 HILTI Aktiengesellschaft Spreizhülse für Bauwerksteile
FR2616460A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Etu Pilotage Sarl Const Dispositif d'ancrage dans le beton pour poteau support notamment pour panneaux de signalisation utilisant une barre de scellement
EP0319736A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 B+Btec Holding Ag Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
EP0961041A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Verbundanker
WO2004077994A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Exchem Plc Dual fibre brushes
GB2413950A (en) * 2003-03-07 2005-11-16 Exchem Plc Dual fibre brushes
WO2006106131A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungseinsatz
EP2148100A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 HILTI Aktiengesellschaft Verankerungselement
WO2011072802A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerhülse
CN102652227A (zh) * 2009-12-18 2012-08-29 费希尔厂有限责任两合公司 锚杆套
CN102652227B (zh) * 2009-12-18 2015-11-25 费希尔厂有限责任两合公司 锚杆套
CN106179568A (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 芜湖恒固混凝土材料有限公司 具有破碎机构的分离机进料器
DE102019106180A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Johann Moissl Verfahren zur befestigung eines dübels in einem bohrloch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712463A1 (de) Befestigung auf hohlraeume aufweisendem untergrund
EP2041441B1 (de) Aus einer stranganordnung bestehender dübel
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
EP1591596A2 (de) Eingussdübel
EP0013911B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE4403131A1 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE3225051A1 (de) Duebel fuer hohlraeume aufweisende aufnahmematerialien
EP2513498B1 (de) Ankerhülse
EP0459167A1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Ankerstange in einem Bohrloch
DE4226552A1 (de) Halter fuer ein befestigungsmittel
DE2423433C2 (de) In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen
DE102009028545A1 (de) Verankerungshülse
DE2934877A1 (en) Bonding material of anchor bolt or the like and method of producing the same
CH642703A5 (en) Method and apparatus for anchoring and removing a grouted anchor
CH686367A5 (de) Kunststoffasern zur Beimischung in aushaertende Massen, insbesondere Beton oder Moertel.
DE2423433B1 (de) In ein Bohrloch in einem Bauteil eines Gebäudes o.dgl. einzusetzendes Verbindungsmittel und Verfahren zu dessen Versetzen
DE3242220C2 (de)
EP0045974B1 (de) Nageldübel
DE2231809C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3320429C2 (de)
DE3031047A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE6907151U (de) Duebel mit sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee