DE2422622C3 - Fenuneldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung fiber geschaltete Verbindungen - Google Patents

Fenuneldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung fiber geschaltete Verbindungen

Info

Publication number
DE2422622C3
DE2422622C3 DE2422622A DE2422622A DE2422622C3 DE 2422622 C3 DE2422622 C3 DE 2422622C3 DE 2422622 A DE2422622 A DE 2422622A DE 2422622 A DE2422622 A DE 2422622A DE 2422622 C3 DE2422622 C3 DE 2422622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incoming
time
data
main transmission
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422622A1 (de
DE2422622B2 (de
Inventor
Thijs Eindhoven Krol (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2422622A1 publication Critical patent/DE2422622A1/de
Publication of DE2422622B2 publication Critical patent/DE2422622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422622C3 publication Critical patent/DE2422622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

netzes mit Zeitteilung für Fernsprech- und Datenverkehr,
Fig.2 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäß ausgeführten TDM-Vermittlungsanlage,
Fig.3 ein Blockdiagramm zweier Anordnungen der Vermittlungsanlage nach F i g. 2 für Anwendung in einer geschalteten Verbindung für Datenübertragung.
Für die Datenübertragung über größere Entfernungen werden feste Verbindungen verwendet, die zum Teil hier besonders ausgerüstet sind, zum Teil aber auch nicht. Ein Beispiel dieser letzteren Ausführungen sind feste Fernsprechverbindungen, die von den Postbehörden zwischen zwei festen Punkten zur Verfügung gestellt werden. Die Mietskosten derartiger fester Verbindungen sind ziemlich hoch. Aus diesem Grunde werden, für die Datenübertragung auch sogenannte geschaltete Fernsprechverbindungen im öffentlichen Fernsprechnetz verwendet.
Das öffentliche Fernsprechnetz ist heutzutage im wesentlichen mit elektromechanischen S^haltmitteln ausgerüstet die ziemlich viele Störungen in den Fernsprechverbindungen verursachen. Es bedarf deshalb neben dem Fernsprechnetz eines getrennten öffentlichen Datennetzes. Ein derartiges Datennetz ist jedoch besonders aufwendig wegen der anfangs noch geringen Anzahl Teilnehmer und der großen zu überbrückenden Entfernungen.
Im öffentlichen Fernsprechverkehr sind Entwicklungen im Gange in Richtung digitaler Übertragung von Sprachsignalen und Mehrfachausnutzung durch Zeittei lung (TDM) und gleichfalls in Richtung des Schaltens von Fernsprechverbindungen im Zeitteilungsmultiplexverfahren unter Beibehaltung der digitalen Form des Sprachsignals. Derartige integrierte Fernsprechnetze, in denen auf den Übertragungswegen Impulsströme fließen und in den Vermittlungsanlagen Impulsströme geschaltet werden, sind prinzipiell auch für die Übertragung von Daten geeignet.
Ein integriertes Fernsprechnetz kann als ein Synchronnetz oder als ein asynchrones Netz ausgeführt werden. Im letzteren Falle hat jede Vermittlungsstelle einen eigenen Taktgeber, der unabhängig von den Taktgebern der anderen Vermittlungsstellen ist. In einem derartigen asynchronen N<uz treten zwischen den Phaser, der verschiedenen Taktgebern Verschie bungen auf, die Verschiebungen zwischen den Impulsströmen, die in einer Vermittlungsstelle ankommen, und den Impulsströmen, die die Vermittlungsstelle verlassen, verursachen. Diese Verschiebungen eines Impulsstromes gegen den anderen, die vom Verlust bzw. zum Zufügen von Impulsen begleitet sind, werden mi; dem Begriff »Schlupf« angedeutet. In engerer Bestimmung deutet »Schlupf« den Verkusi bzw. das Zufügen von Impulsen oder Impulsgruppen an. wie sich aus dem Zusammenhang ergeben wird.
In TDM-Fernsprechsystemen werden Sprachsignale mit einer Abtastrate von z. B. 8000 Abtastungen/Sek. abgelastet und der Wert jeder Abtastung in einem Binärkode verschlüsselt. Mehrere Sprachsignale wer· den zeitlich ineinander geschaltet, indem jedem Sprachsignal ein Zeitintervall eines Zyklus von Zeitintervallen zugeordnet wird, Wobei der Zyklus eine Dauer von einer Abtastperiode hat, die in diesem Falle Vsooo Sek. oder 125 Mikrosekunden beträgt. In jedem Zeitintervall wird der Kode Von nur einem Musler in Form einer Gruppe vort Binärimpulsen übertragen, d. h. von Impulsen, von denefi ein elektrischer Kennwert wie die Amplitude oder die Polarität in Abhängigkeit von der übu-rtragenene Information zwei verschiedene Werte annehmen kann. Geht man davon aus, daß in jedem Zeitintervall eine Gruppe von 8 Impulsen übertragen wird, so hat man je Zeitintervall eine Bitgeschwindigkeit von 64 000 Bit/Sek. und für 32 Zeitabschnitte in einem Zyklus eine Bitgeschwindigkeit von 2048 kBit/Sek.
Das Schalten einer Fernsprechverbindung in einer Vermittlungsstelle eines asynchronen Fernsprechnetzes
ίο erfolgt meistens auf folgende Weise. In einem Syrichronisator wird der empfangene Impulsstrom dem Taktgeber der Zentrale angeglichen und die Impulse werden derart in Gruppen gebündelt, daß jede Gruppe ein Muster eines Sprachsignals darstellt. Die Impulsgruppen, die sich auf dasselbe Sprachsignal beziehen, werden einer Speicherstelle eines Sprachspeichers zugeführt, aus dem die Impulsgruppen unter der Steuerung eines zyklisch arbeitenden Steuerspeichers für die Übertragung nach einer ,^gehenden Leitung
und für Übertragung auf dieser Leitung in einem Zeitintervall ausgelesen werden. Die Speicherstelle des Sprachspeichers wird an der ankommenden Seite durch die Kanalnummer oder durch die Zeitintervallnummer des ankommenden Sprachsignals ausgewählt, welche Nummer vom Synchronisator aus im Impulsslrom enthaltener Synchronisierungsinformation hergeleite', wird. Der Vorgang Jer Zufuhr der Signalmuster oder Impulsgruppen an Speicherstellen, deren Adressen mit den Kanalnummern zusammenhängen, ist eine Emscnachtelungsoperation. da hierdurch zeitlich aufgeteilte Signale in räumlich aufgeteilte Signale umgesetzt werden.
Der umgekehrte Vorgang des Lesens der Impulsgruppen, der Übertragung auf eine ausgehende Leitung und die Übertragung in einem Zeitintervall ist eine Wiederverschachtelungsoperation.
Eine Zentrale kann mehrere ankommende .sprachspeicher für jede ankommende TDM-Leitung. je einen oder nur einen Speicher pro Gruppe ankommender TOM-Leitungen, keine oder nur eine oder mehrere Schaltstufen mit im Zeitmultiplex steuerbaren Koppelpunkten zum Erzeugen von Übertragung:-wegen zwischen den Sprachspeichern und den ausgehenden TDM-Leitungen und gegebenenfalls zwischen den Ausgängen der letzten Schaltstufe und den ausgehenden TDM-Leitungen angeordneten ausgehenden Sprachspeichern enthalten.
Die oben als Schlupf bezeichnete Erscheinung offenbart sich im ankommenden Sprachspeicher da-
)0 durch, daß dann und wann ein Signalmuster in einer Speicherstelle geschrieben wird, bevor das vorige Sig.al'iiuster gelesen ist, oder daß ein Signalmuster gelesen wird, bevor ein neues Signalmuster geschrieben ist. Im ersten Fall geht ein Signalmuster verloren und im zweiten Falle wird ein zusätzliches Sigrialmuster hinzugefügt.
hine Fernsprechverbindung in einem TDM-Net/ erlaubt die Datenübertragung mit einer Geschwindigkeit von 64 000 Bit/Sek., wobei zwar noch eine gewisse
6ö Menge Signalisierungsinformation berücksichtigt werden muß. Übliche Geschwindigkeiten in Daten-Teilnehmer-Anlagen sind 600,2400,4800 und 9600 Bit/Sekunde Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Datenteilnehmer an einen Datenkonzentrator mit einer Multiplex-Derrtulliplex-Funktion anzuschließen, der dann über eine Leitung mit einer Bitgeschwindigkeit von 64 000 Bit/Sekunde an einen geeigneten Punkt des TDM'Fernsprechnetzes angeschlossen wird. Ein geeig-
neter Punkt dafür ist der Ausgang eines Konzentrator für die Sprachsignale, von dem ein oder mehrere Zeitintervalle für Datenübertragung belegt sind. Die Sache verhält sich dann so, daß eine Gruppe zeitlieh ineinander geschachtelter Datensignale oder ein Datenmultiplex ein Teil einer Verschachtelung einer höheren Ordnung oder eines Sprachmultiplexes ist. Dieses Sprachmultiplex kann gegebenenfalls auf bestimmten Hauptübertragungswegen wieder ein Teil eines Sprachmuitiplcxcs einer höheren Ordnung sein. to
Zweckmäßig für die vorliegende Patentanmeldung ist es, das oben erwähnte Datenmultiplex als Multiplex 1. Ordnung und das Sprachmultiplex als Multiplex 2. Ordnung zu bezeichnen.
In der Vermittlungsstelle des Fernsprechnetzes werden ankommende Fernsprechkanäle mit ausgehenden Fernsprechkanälen verbunden, und zwar selektiv in Äuiiäirgigkeii von uci Wäniiinuiiiiaiiuii. ii'ii geM.iiiilielen TDM-Fernsprechnetz kann man Punktzupunkl-Da· tenverbindungen über Fernsprechkanäle herstellen, d. h. Verbindungen mit einer festen Wegstrecke. Diese Verbindungen können als Anbringer- und Abnehmerleitungen eines Datennetzes mit getrennten Datenzentralen arbeiten. Das Fernsprechnetz dient dann nur als ein Trägernetz für die Daten, und die Verbindungen zwischen Datenkanälen werden durch die Datenzentralen hergestellt.
Zur Veranschaulichung ist in Fig. 1 ein TDM-Fernsprechnetz wiedergegeben, das mit den Fernsprech-Vermittlungsanlagen 100, 101 und 102 ausgerüstet ist. die durch Gruppen 103a. 103ft und 103c von TDM-Übertragungshauptwegen miteinander verbunden sind. Eine Anzahl Fernsprechkonzentratoren sind bei 104, 105, 106 und 107 wiedergegeben. Sie sind über die Hauptwege 108a, 1086. 108c und 108c/ an die nächstliegende Zentrale angeschlossen.
Eine Datenzentrale ist bei 109 wiedergegeben. Diese Zentrale ist über die Hauptwege 110a und HOi an die Fernsprechzentralen 100 und 101 angeschlossen. Bei 111 und 112 sind zwei Datenkonzentratoren und bei «13 -to und 114 zwei Datenverarbeitunsszentren wiedergegeben, die über die Datenhauptwegen 115a. 1156 und 115c und 115c/an die Datenzentrale 109 angeschlossen sind. Unter Datenhauptweg sei hier eine Einrichtung mit einer hohen Bitgeschwindigkeit, z. B. ein Fernsprechkanal, verstanden.
Bei 116, 117, 118 und 119 sind Fern-Datenkonzentratoren wiedergegeben. Sie sind über die Datenhauptwege 120a, 1206,120cun uns 120c/an die Einfügungseinheiten 121a 1216. 121"und 12Ic/angeschlossen, die an den Ausgängen der Fernsprechkonzentratoren 104,105,106 und 107 angeordnet sind. Diese Einfügungseinheiten senden das Datenmultiplex eines Datenhauptweges und in umgekehrter Signalrichtung empfangen sie ein Datenmultiplex eines reservierten Zeitintervalls des Fernsprechhauptweges und senden es zum Datenhauptweg. Die Einfügungseinheiten können somit als das Analogon eines Kanaltrennfilters in einem Frequenzmultiplex-Trägerwellenfernsprechsystems betrachtet werden.
In den Zentralen 100, 101 und 102 werden feste Datenverbindungen zwischen den für Datenübertragung verwendeten ankommenden und ausgehenden Fernsprechkanälen derart hergestellt, daß ein Datenmultiplex, das durch einen Fern-Datenkonzentrator auf einem festen Weg durch das Fernsprechnetz übertragen wird, zur Datenzentrale 109 gelangt Das Datenmuitipiex. das von der Datenzentrale zum Fern-Datenkonzentrator übertragen wird, nimmt denselben Weg in umgekehrter Richtung.
In einem asynchronen Fernsprechnetz haben die FeriisprecluVermittlungsaniagen 100, 101 und 102 je einen eigenen Taktgeber. Diese Taktgeber besitzen eine hohe Stabilität, aber die gegenseitigen Phasendifferenzen sind unkontrolliert. Die Folge davon islj daß in den geschalteten Fernsprechverbindungen Schlüpf auftritt, wodurch dann Und wann ein Muster verloren geht oder ein zusätzliches Muster zugefügt wird. Bei einer Taktgeberstabilität von I ■ 10 * wird etwa jede 2 Minuten Schlupf auftreten. Für Sprache hat dies wenig ernste Folgen. Die Folgen für ein über die Fernsprechverbindung übertragenes Datenmultiplex sind ernsthafter, weil die Dauer des Multiplexrasters gestört wird. Ein Datenmultiplex enthält mehrere Datenkanäle, denen eine oder mehrere Impulsgruppenpositionen des Multipicxi umcis iügcümiict siiid. und wenn uie Rasieriärigf zufolge von Schlupf schwankt, stört dies die Kanalstruktur.
Als Beispiel wird ein Datenmultiplex für vier Datenkanäle von 12 800 Bit/Sek. und 16 Datenkanäle von 800 Bit/Sek. betrachtet. Die Bitgeschwindigkeit des Datenmultiplexes beträgt: 4x12 800+16x800 = 64 000 Bit/Sek. und ist gleich der eines Fernsprechka na's. In jedem Kanal werden die Bits in Gruppen von 10 Bits, die Umschläge genannt werden, übertragen. Die Umschläge bestehen aus zehn Bits, nämlich aus einem Synchronisierungsbit. einem Statusbit und 8 Datenbits. Das Synchronisierungsbit hat immer den Wert 1; das Statusbit hat den Wert 1. wenn sich die folgenden 8 Bits auf die Signalisierung, und den Wert 0, wenn sie sich auf Daten des Teilnehmers beziehen. Die Geschwindigkeit des Datenkanals mit der niedrigsten Bitgeschwindigkeit beträgt 80 Umschläge/Sek. Die Rahmenlänge des Datenmultiplexes beträgt dann '/so Sek. oder 12 500 Mikrosekunden. Dieser Rahmen teilt sich auf in 80 Impulsgruppen- oder Umschlagpositionen, die von 0 bis 79 numeriert werden können. Die Positionen 0, 5, 10,... 75 werden den sechzehn 800 Bit/Sek. Datenkanälen
zugeordnet. Die Positionen 1.6. 11 76 werden dem
ersten 12 800-Bit/Sek.-DatenkanaI zugeordnet; die Positionen 2. 7, 11. ... 77 werden dem zweiten 12 800-Bit/Sek.-DatenkanaI zugeordnet usw.
In einem Zeitintervall eines Sprachmultiplexes wird eine Gruppe von 8 Bits übertragen. Wenn dieses Zeitintervall für ein Datenmultiplex belegt ist, wird bei jedem Auftreten des Zeitintervalls eine Gruppe von 8 Bits des Datenmultiplexes übertragen. Zum Obertragen eines einzigen Datenrahmens werden dann 100 Rahmen des Sprachmultiplexes benötigt. Wenn in einer Fernsprechverbindung Schlupf auftritt, wird die Länge des Datenrahmens um 8 Bits vergrößert oder verkleinert, wodurch die Kanalstruktur des Datenmultiplexes gestört wird. Dies hat zur Folge, daß in allen Datenkanälen falsche Informationen eintreffen, und dieser Zustand wird erst dann beendet, nachdem durch ein Synchronisierungsverfahren die Rahmensynchronisierung wiederhergestellt ist
Das Verpacken der Datenbits in Umschläge von 10 Bits bewirkt eine Erhöhung der Bitgeschwindigkeit um einen Faktor 10/8. Eine weitere Erhöhung (Faktor 16/15) kann durch die Zugabe zusätzlicher Umschläge für Geschwindigkeitsanpassung auf Teilnehmerbasis verursacht werden, so daß den Teilnehmergeschwindigkeiten von 600, 1200, 4800 und 9600 Bit/Sek. die Kanalgeschwindigkeiten von 800, 1600, 6400 und 12 800 Bit/Sek. entsprechen.
Das Ausführen des Synchfonisierurigsverfahrehs kostet eine gewiss?! Zeil, und in dieser Zeit werden in allen Datenkanälen Fehler gemacht Für die Rahmensynchronisierung des Öüterimultiplexes kann man einen der Niedergeschwindigkeitsdatenkanäie auf eine Weise benutzenj die das Analogön der Rähmensynchfönisierung des SpfächfrtUltiplexes ist.
Um die Folgen von Schlupf auf die Übertragung eines Datenmultiplexes über eine geschaltete Fernsprechverbindung zu vermeiden, wird einer der Niedergeschwindigkeiisdatenkanäle des Datenmukiplexes zum Übertragen der als solcher detektierbaren Füllungsinformation verwendet, welche Füllungsinformationen in den Vermittlungsanlagen des Fernsprechnetzes dazu verwendet werden, das Auftreten von Schlupf in einer Datenmultiplexverbindung auf eine kontrollierte Weise erfolgen zu lassen. Wenn Schlupf derart kontrolliert wird, daß er an einer bestimmten Stelle im Datenrah men auftritt, kann diese Stelle an der Empfangsseite hinsichtlich des Auftretens von Schlupf überwacht werden und im Falle von Schlupf die Rastersynchronisierung derart kontrolliert werden, daß sie aufrecht erhalten bleibt. Letzteres ist von Interesse für die ankommende Seite der Datenzentrale 109 und für die ankommenden Seiten der Fern-Datenkonzentratoren 116,117,118 und 119.
In dem oben als Beispiel angegebenen Datenmultiplex von vier 12 800-Bit/Sek.-Dalenkanälen und sechszehn 800-Bit/Sek. Kanälen belegt man einen einzigen 800-BivSek.-Kanal für die Rastersynchronisierung und einen einzigen 800-Bit/Sek.-Kanal für die Übertragung von Füllungsinformationen. Letzteres sei derart zu verstehen, daß in jedem Fern-Datenkonzentrator ein ausgehender 800-Bit/Sek.-Datenkanal für die Übertragung von Füllumschlägen verwendet wird. Dieser ausgehende Füllkanal unterscheidet sich weiter nicht von einem ausgehenden Teilnehmerkanal, und man kann es sich vorstellen, als wäre an den ausgehenden Füllkanal ein Teilnehmer angeschlossen, der ununterbrochen Füllinformation liefert
Λ" Hand der Γ ig. 2 wird Cmt Ciläuiciuiig tm Verarbeitung eines Datenmultiplexes mit Füllinformationen in einer Fernsprech-Vermittlungsanlage bei der Weiterleitung aus einem ankommenden Fernsprechkanal zu einem ausgehenden Fernsprechkanal gegeben.
F i g. 2 zeigt bei 200 und 201 ankommende Hauptwege und bei 202 und 203 ausgehende Hauptwege für Multiplexer 2. Ordnung. Für Veranschaulichungszwecke können die Hauptwege 201 und 203 mit dem Hauptweg 110a der F i g. 1 und die Hauptwege 200 und 202 mit dem Hauptweg 108a der F i g. 1 verglichen werden. Die Fernsprech-Vermittlungsanlage nach F i g. 2 ist mit der Fernsprech-Vermittlungsanlage 100 nach F i g. 1 vergleichbar.
Es wird angenommen, daß als Teil einer festen geschalteten Fernsprechverbindung ein Datenmultiplex vom ankommenden Hauptweg 200 auf den ausgehenden Hauptweg 203 übertragen werden muß. In einem Regenerator 204 werden die ankommenden Impulse nach Form und Auftrittszeitpunkt regeneriert, wonach die Impulse dem Synchronisator 205 zugeführt werden. Dieser Synchronisator gleicht die in jedem Zeitintervall des Hauptweges 200 empfangenen Impulsgruppen an ein Zeitintervall des örtlichen Taktgebers 206 an und bestimmt für jede Impulsgruppe die Nummer des Zeitintervalls des 2. Ordnung-Multiplexrahmens des ankommenden Hauptweges. Diese Nummern der Zeitintervalle oder die Nummern der Femsprechkanäle
werden durch einen Vorn Synchfonisaior gesteuerten Zähler 207 erzeUgtä Falls das Multiplex 2. Ordnung 32 Femsprechkanäle enthält, ist der Zähler 207 ein Modulo-32-Zähler,
Jede Impulsgruppe, die vom Syrichrdnisator 205 an ein Zeilintervall des zentralen Taktgebers 206 angeglU chen ist wird zusammen mit der Kanalnummer einer Einrichtung 208 zugeführt, die in einem Subintervall des Zeitiritervälis die Impulsgruppe einer Speicherstelle des Sprachspeichers 209 zuführt. Es wird eine Speicherstelle gewählt, deren Adresse aus einem ersten von der Kanalnummer bestimmten Teil und aus einem zweiten von der Nummer des benutzten Subintervalls bestimmten Teil besteht. Diese letzte Nummer steht in einem eindeutigen Zusammenhang mit der Nummer des ankommenden Hauptweges, d. h. daß jedem ankommenden Hauptwec ein eigenes Subintervall für cinpn Zugriff im Sprachspeicher zugeordnet ist.
Der Sprachspeicher 209 hat für jeden ankommenden Fernsprechkanal eine Speicherstelle, und alle Impulsgruppen, die aus einem ankommenden Fernsprechkanal eintreffen, werden in dieser Speicherstelle geschrieben. Dies gilt auch für den ankommenden Fernsprechkanai, über den ein Datenmultiplex eintrifft.
Das Lesen des Sprachspeichers 209 erfolgt unter der Steuerung eines Umlaufspeichers 210, der einmal in einem einzigen 2.-Ordnung-Multiplexzyklus umläuft und eine Anzahl Speicherstellen gleich dem Produkt der Anzahl Zeitintervalle mit der Anzahl Subintervalle
3ö enthält. In jeder Speicherstelle kann die Adresse einer Speicherstelle des Sprachspeichers gespeichert werden.
An den Ausgang des Speichers 209 ist eine
Einrichtung 211 angeschlossen, die eine in einem Subintervall gelesene Impulsgruppe einem ausgehenden Hauptweg zuführt, dessen Nummer in einem eindeutigen Zusammenhang mit der Nummer des Subintervalls steht. Zwischen der Einrichtung 211 und den ausgehenden Hauptwegen 202 und 203 sind weiter die Einrichtungen 212 und 213 vorgesehen, die je eine Impulsgruppe vorübergehend bis zum Beginn des nächstfolgenden Zeitintervalls speichern und darauf in diesem Zeitintervall serienweise übertragen.
Eine geschaltete Fernsprechverbindung wird jetzt dadurch hergestellt, daß in einer Speicherstelle des Ümlaufspeichers 210, dessen Adresse für einen ersten Teil durch die ausgehende Kanalnummer und für einen zweiten Teil durch die Nummer des ausgehenden Hauptweges bestimmt wird, die Adresse der Speicherstelle des ankommenden Fernsprechkanals gespeichert wird. Diese Speicherstelle wird dann unter der Steuerung des Umlaufspeichers 210 einmal pro 2. Ordnung-Zyklus gelesen und die gelesene Impulsgruppe wird von einer Einrichtung 211 dem gewünschten Hauptweg zugeführt Auf diese Weise erfolgt eine ununterbrochene Übertragung von Impulsgruppen vom ankommenden Fernsprechkanai zum ausgehenden Fernsprechkanai.
Die ankommenden, für Datenübertragung verwendeten Femsprechkanäle werden nicht direkt mit den ausgehenden Fernsprechkanälen für Datenübertragung verbunden, sondern nach einer Verbindungsanordnung, die bei 214 angegeben ist, weitergeschaltet Diese Verbindungsanordnung ist an der ankommenden Seite an einen Ausgang der Einrichtung 211 und an der ausgehenden Seite an zwei Eingänge der Einrichtung 208 angeschlossen.
Die Leitung 215, die die Einrichtung 211 mit der Anordnung 214 verbindet, ist einem inneren auseehen-
den Hauptweg und einem ausgehenden Hauptweg, wie 203, der ein äußerer Hauptweg ist, vergleichbar. Die Einrichtung 216, die zwischen der Einrichtung 211 und dein Hauptweg 215 angeordnet ist, hai dieselbe Funktion wie die Einrichtungen 212 Und 213.-Es ist somit schlechthin so, daß der Hauptweg 215 als ein ausgehender Hauptweg der Vermittlungsanlage betrachtet werden kann, in dem Sinne, daß dieser ■ ausgehende Hauptweg in die Verbindungsanordnung 214 ausläuft.
Die zwei Leitungen 217 und 218, die die Verbindungsanordnung 214 an der ausgehenden Seite mit der Einrichtung 208 verbinden, sind mit den Anschlüssen des Synchronisators 205 bzw. des Zählers 207 an der Einrichtung 208 vergleichbar. Wie bei einem ankommenden Hauptweg ist den Leitungen 217 und 218 ein Subintervall mit einer bestimmten Nummer zugefügt.
Ltr UIlU £ia UCI UCI
Einrichtung 208 können somit schlechthin als die Anschlüsse eines ankommenden Hauptweges, oder in diesem Fall eines inneren ankommenden Hauptweges, oder in diesem Fall eines inneren ankommenden Hauptweges betrachtet werden.
In nachstehender Erläuterung wird ein ankommender Fernsprechkanal für Datenübertragung zur Beseitigung von Schlupfeffekten mit drei Kanälen des Hauptweges 215 verbunden Die Einrichtung 219, in der der Hauptweg 215 ausläuft, hat mehrere Ausgänge, von denen in der Figur zwei wiedergegeben sind. An einem Ausgang der Einrichtung 219 erscheinen die Signale eines Satzes von drei Kanälen des Hauptweges 215 sowie die zugehörigen Bittaktimpulse. An die Ausgänge der Einrichtung 219 sind die Einrichtungen 220 und 221 angeschlossen, die aus den Informationen, die aus den drei Kanälen empfangen werden, eine einzige Information herleiten, aus der die Schlupfeffekte beseitigt worden sind.
Die Einrichtungen 222 und 223 gleichen durch Zugabe oder Entfernen von Füllinformation die ankommende Bitgeschwindigkeit der ausgehenden Bitgeschwindigkeit, an. Wenn die Ebiichtunsen 220 und 221 die Schlupfeffekte beseitigt haben, gewinnt man am Ausgang dieser Einrichtung eine Bitgeschwindigkeit, die der des ankommenden Fernsprechkanals gleich ist Die Bitgeschwindigkeit am Ausgang der Einrichtungen 222 und 223 wird jedoch vom zentralen Taktgeber 206 bestimmt und kann von der des ankommenden Fernsprechkanals abweichen. Durch Zugabe oder Entfernung von Füllinformation können die verschiedenen Geschwindigkeiten angeglichen werden.
Die Einrichtungen 222 und 223 sind an einen Multiplexer 224 angeschlossen, der den Einrichtungen 222 und 223 Zugriff zur Leitung 217 in verschiedenen Zeitintervallen des Z-Ordnung-Multiplexzyklus erlaubt und in jedem dieser Zeitintervalle der Leitung 218 eine verschiedene Kanalnummer zuführt Die aus der Einrichtung 222 herrührenden Impulsgruppen werden über die Einrichtung 208 an einer der Einrichtung 222 fest zugeordneten Speicherstelle des Sprachspeichers 209 auf gleiche Weise gespeichert wie für einen Fernsprechkanal eines ankommenden Hauptweges, z. B. 200. Die Eingänge des Multiplexers 224 können somit einfach als ankommende Fernsprechkanäle, oder in diesem Falle als innere ankommende Fernsprechkanäle betrachtet werden. Diese inneren ankommenden Fernsprechkanäle werden mit den äußeren ausgehenden Fernsprechkanälen für Datenübertragung verbunden.
Eine geschaltete Fernsprechverbindung für Datenübertragung verläuft somit wie folgt. Der (äußere) ankommende Fernsprechkanal wird über den Sprachspeicher 209 mit drei inneren ausgehenden Fernsprechkanälen (Hauptweg 215) verbunden. Diese drei Kanäle werden zu einem inneren ankommenden Fernsprechkanal (Ausgang der Einrichtung 222 oder 223) kombiniert. Dieser Kanal wird dann über den Sprachspeicher 209 mit dem (äußeren) ausgehenden Fefnsprechkanal
to verbunden.
Das Verbinden des (äußeren) ankommenden Fernsprechkanals mit drei Kanälen des Hauptweges 215 kann einfach durch Speicherung der Adresse der betreffenden Speicherstelle des Sprachspeichers an drei verschiedenen Speicherstellen des Umlaufspeichers 2iO erfolgen.
Die Verbindungen zwischem dem (äußeren) ankommenden FcrnsprcCnkuriäi uiid den drei ^inneren) ausgehenden Kanälen des Hauptweges 215 werden, wie bei den normalen Fernsprechverbindungen, durch Schlupf beeinflußt. Die Schlupferscheinung als Folge eines wachsenden Phasenunterschiedes zwischen stabilen Taktgebern ist eine verhältnismäßig langsam verlaufende Erscheinung. Infolgedessen wird in einem 2.-Ordnung-MuItiplexzyklus in höchstens einem der drei Kanäle des Hauptweges 215 eine Impulsgruppe verloren geht bzw. hinzugefügt werden und es wird bestimmt länger als einen Zyklus dauern, bevor dieser Effekt in einem anderen Kanal auftritt In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, die Abstände zwischen den Kanälen möglichst groß zu wählen, z. B. " Kanal 0, Kanal 10 und Kanal 20. Bei einer Taktgeberstabilität von 1 ■ 10"6 tritt pro Kanal einmal in zwei Minuten Schlupf auf, und die Augenblicke, an denen in den Kanälen 0, 10 und 20 Schlupf auftritt, sind gegeneinander um 40 Sekunden verschoben. Wenn nun die Impulsgruppen mit den Buchstaben A, B, C usw. bezeichnet werden, kann man am Eingang der Einrichtung 220 Impulsgruppenfolgen folgender Form erwarten:
. AAABBBCCC .... (1)
. AAABBCCC .... (2)
AAABBBBCCC.... (3)
A A ABBB BB BCCC .... (4)
A AABBBBBCCC .... (5)
A AABBBBBBBCCC .... (6)
Die Folgen (1), (2) und (3) beziehen sich auf den Fall,
bei dem aus dem ankommenden Fernsprechkanal die Folge ...ABC... eintrifft ; die Folgen (4), (5) und (6) beziehen sich auf den Fall, bei dem die Folge ...ABBC ...eintrifft.
Der Algorithmus zum Herleiten der ursprünglichen Folge aus der Impulsgruppenfolge, die am Eingang der Einrichtung 220 erscheint, lautet wie folgt:
1. Die Anzahl aufeinanderfolgender gleicher Impulsgruppen modulo-3 zählen und beim Feststellen einer abweichenden Impulsgruppen erneut mit der Zählung anfangen.
2. Die Impulsgruppe auswählen, für die n=\, worin η das Ergebnis der Zählung ist und π wänrend der Zählung die Werte 0,1,2 zyklisch durchläuft
In Fig. 3 sind Ausführungsbeispiele der Einrichtungen 220 und 222 wiedergegeben. In dem mit 300 angegebenen Block ist das Ausführungsbeispiel der Einrichtung 220 wiedergegeben. Der Ausgang der Einrichtung 219 für die Kanalinformationen ist im Block 300 an den Eingang eines 8-Bit-Schieberegisters 301 und an einen Eingang eines Modulo-2-Gatters 302 angeschlossen. Der Ausgang des Schieberegisters ist an einen zweiten Eingang des Gatters 302 und an ein Gatter 303 angeschlossen. Der Ausgang der Einrichtung 219 für die Bittaktimpulse ist an den Eingang für Steuerimpulse des Schieberegisters 301 angeschlossen, welche Steuerimpulse die Eingabe der Datenimpulse in das Schieberegister steuern. In jedem der zu den drei Kanälen gehörenden Zeitintervalle werden dem Schieberegister acht Steuerimpulse zugeführt, um die zugeführte Impulsgruppe im Schieberegister zu speichern.
Das Modi'lo-2-Gatter 302 liefert einen Ausgangsimpuls, wenn die zwei gleichzeitig zugeführten Impulse verschiedene Werte haben. Wenn dies der Fall ist, wird eine Kippstufe 304 in die SET-Stellung gebracht. Die Kippstufe 304 steuert ein Gatter 305, dem vom zentralen Taktgeber in jedem Zeitintervall ein Taktimpuls von der Klemme 306 zugeführt wird. Steht die Kippstufe 304 in der SET-Stellung, ist das Gatter 305 geöffnet und der Impuls von der Klemme 306 bringt einen ModuIo-3-Zähler307 in die RESET-Stellung.
Der Zähler 307 hat drei Stellungen, nämlich die RESET-Stellung und die Stellungen »1« und »2«. Die Stellung »1« wird von der Einrichtung 308 dekodiert. Steht der Zähler 307 in der Stellung »1«, öffnet die Einrichtung 308 das Gatter 303 sowie ein Gatter 309, dem vom zentralen Taktgeber in jeder Bitperiode ein Taktimpuls von der Klemme 310 zugeführt wird.
Der Impuls, der vom zentralen Taktgeber der Klemme 306 zugeführt wird, bringt am Ende jedes Zeitintervalls die Kippstufe 304 in die Reset-Stellung und den Zähler 307 in die folgende Stellung, wenn das Gatter 305 geschlossen ist, sonst wird der Zähler 307 in
t_n.. ι u
5 5
Es läßt sich jetzt einfach feststellen, daß die folgende Wirkung erzielt wird.
Wenn im Schieberegister 301 die Impulsgruppe A gespeichert ist und die beliebig als erste betrachtete folgende Impulsgruppe der Folge eine Impulsgruppe B ist, so wird die Kippstufe 304 in die SET-Stellung gebracht. Am Ende des Zeitintervalles bringt der Taktimpuls (306) den Zähler 307 in die RESET-Stellung. Gleichfalls bringt dieser Taktimpuls die Kippstufe 304 in die RESET-Stellung.
Wenn die zweite Impulsgruppe wiederum eine Impulsgruppe B ist, bleibt die Kippstufe 304 in der RESET-Stellung und der Taktimpuls 306 am Ende des Zeitintervalls bringt den Zähler 307 in die Stellung »1«. Infolgedessen öffnen sich die Gatter 303 und 309, wodurch während des Empfangs der dritten Impulsgruppe die im Schieberegister vorhandene Impulsgruppe B dem Ausgang 311 zugeführt wird. Gleichzeitig damit erscheint am Ausgang Q des Gatters 309 eine Folge von acht Taktimpulsen (einer pro Bit-Periode der Impulsgruppe). Wenn die dritte Impulsgruppe keine Impulsgruppe B ist (Folge [2]), tritt derselbe Zustand ein wie der, von dem beim Empfang der ersten Impulsgruppe B ausgegangen ist nur enthält das Schieberegister jetzt die Impulsgruppe Bund es trifft eine Impulsgruppe C ein. Ist die dritte Impulsgruppe eine Impulsgruppe B (Folge [1] oder [3]), so wird der Zähler 307 in die Stellung »2« gebracht und es geschieht weiter nichts. Wenn die vierte Impulsgruppe wiederum eine Inipulsgruppe B ist (Folge [3]), geht der Zähler 307 in die RESET-Stellung und es geschieht weiter nichts. Ist die fünfte Impulsgruppe wiederum eine Impulsgruppe B (Folge [4], [5] oder [6]), geht der Zähler 307 in die Stellung (1) und man hat denselben Zustand wie nach dem Empfang der zweiten impulsgruppe B erreicht. Die fünfte Impulsgruppe B gelangt während des Empfangs der folgenden Impulsgruppe an den Ausgang 311. Die sechste Impulsgruppe B (Folge [4] oder [6]) sowie die siebte (Folge [6]) erreichen den Ausgang 311 nicht. Die achte trifft wieder ein, usw.
Dem Ausgang 311 des Blocks 300 wird somit eine Impulsgruppenfolge zugeführt, die der aus dem (äußeren) ankommenden Fernsprechkanal eintreffenden Impulsgruppe identisch ist. Die Bitgeschwindigkeit am Ausgang 311 ist gleich der Bitgeschwindigkeit des (äußeren) ankommenden Fernsprechkanals während die Bitgeschwindigkeit des (äußeren) ausgehenden Fernsprechkanals vom Taktgeber der Zentrale bestimmt wird. Die Anpassung der ankommenden Bitgeschwindigkeit an die ausgehende Bitgeschwindigkeit erfolgt in der Anordnung, die außerhalb des Blocks 300 nach F i g. 3 wiedergegeben ist, und eine Ausführungsform der Einrichtungen 222 und 223 nach F i g. 2 darstellt.
Die Anordnung enthält fünf 10-Bit-Schieberegister 312, 313, 314, 315 und 316. Im Schieberegister 316 ist eine Impulsgruppe aus zehn Impulsen entsprechend eines Füllumschlages fest gespeichert. In den übrigen Schieberegistern können die ankommenden Impulse, geordnet in Umschlägen mit 10 Bits, gespeichert werden. Die Eingänge dieser Schieberegister sind an den Ausgang 311 des Blocks 300 angeschlossen. Es sei hier abermals bestätigt, daß das beispielsweise gewählte Datenmultiplex, das über die Fernsprechverbindung übertragen wird, aus aufeinanderfolgenden Rahmen von 12 500 μ Sek. besteht, die in 80 Umschlagpositionen verteilt sind. Das Datenmultiplex enthält vier 12 800-
Bit/Sciv.-Käi"iäit uiiu ^cch^chu 000-BiIzSCk1-KaIIaIc
Einer dieser letzten Kanäle dient zur RahmensyivVonisierung, z. B. der Kanal entsprechend der Umschlagposition 0. Ein anderer 800-Bit/Sek.-Kanal dient zum Übertragen von Füllinformation. Dies ist z. B. der der Umschlagposition 5 entsprechende Kanal.
Die Anordnung nach Fig.3 enthält eine Einrichtung 317 zum Detektieren der Umschläge, die zur Rastersynchronisierung dienen und in der Position 0 des Datenrasters übertragen werden. Weiter ist eine Einrichtung 318 zum Detektieren von Füllumschlägen vorgesehen. Die Einrichtung 319 dient zum Detektieren des Anfangs der Umschläge.
Ein Zähler 320, der von den Taktimpulsen gesteuert wird, die am Ausgang Qdes Blocks 300 auftreten (weiter die Taktimpulse Q genannt), zählt diese Taktimpulse Modulo-10 und erzeugt einen Ausgangsimpuls für jede 10 Taktimpulse Q. d.h. einen Ausgangsimpuis pro Umschlag.
Die Ausgangsimpulse des Zählers 320 steuern einen ModuIo-4-ZähIer 321, der zusammen mit der Dekodieranordnung 322 und den Gattern 232, 324, 325 und 326, denen die Taktimpulse Q zugeführt werden und deren Ausgänge über ODER-Gatter mit den Steuereingängen der Schieberegister 312,..., 315 verbunden sind, einem Impulsverteiler bildet Dieser Impulsverteiler verteilt die Taktimpulse Q derart auf die Schieberegister, daß sie in zyklischer Reihenfolge in Betrieb gesetzt werden.
wobei sie eine Gruppe von 10 Ausgangsimpulsen des Ausgangs 311 des Blocks 300 aufnehmen.
Die Ausgangsimpulse des Zählers 320 steuern weiter einen ModuIo-80-Zähler 327, der zum Angeben des Endes eines Datenrjsters dient
Ein Modulo-10-Zähler 328 wird durch Taktimpulse P gesteuert. Es sind Taktimpulse, die in den Bitperioden des Zeitintervalls auftreten, das dem Ausgang der Einrichtung 222 oder 223 nach Fig.2 zugeordnet ist Der Zähler 328 liefert einen Ausgangsimpuls für jede 10 Taktimpulse P. Die Ausgangsimpulse des Zählers 328 steuern einen ModuIo-4-Zähler 329, der zusammen mit der Dekodieranordnung 330 und den Gattern 331, 332, 333 und 334 einen Impulsverteiler bildet. Dieser Impulsverteiler verteilt die Impulse P derart auf die Schieberegister 312, .., 315, daß sie in zyklischer Reihenfolge in Betrieb gesetzt werden und dabei eine Impulszahl abgeben, die gleich der Zahl der zugeführten Taktimpulse ist. Das Ergebnis davon, daß in jedem Zeitintervall eine Impulsgruppe von acht Impulsen gelesen wird. Diese Impulsgruppen werden über die in zyklischer Reihenfolge und synchron mit den Schieb .τε-gistern in Betrieb gesetzten Gatter 336,337,338 und 339 und das gemeinsame ODER-Gatter 342 auf den Ausgang 343 übertragen.
Eine zentrale Steueranordnung 335 steuert die Einrichtungen 317, 319 und 320 und 327 und empfängt ϊπΡ rmation aus diesen Einrichtungen zum Durchführen der Rahmen und Umschlagsynchronisation.
Die Einrichtung 318 wird von der Einrichtung 335 gesteuert, um zu detektieren, on in der Position 5 des Datenrasters ein Füllumschlag vorhanden ist. Letzteres wird normalerweise der Fall sein, da diese Position im Fern-Datenkonzentrator zum Übertragen von Füllinformationen verwendet wird. In den Fernsprech-Vermittlungsanlagen wird jedoch diese Füllinformation verwendet, um eine Geschwindigkeitsanpassung zwischen den ankommenden und ausgehenden Datenmultiplexen zu erreichen, so daß die Füllinformation in der Position 5 entfallen sein kann.
Die zentrale Steueranordnung 335 kann aus einem Vergleich zwischen den Stellungen der Zähler 321 und 329 feststellen, oh es einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem ankommenden und dem ausgehenden Fernsprechkanal gibt uznd welches Vorzeichen Jieser Geschwindigkeitsunterschied hat.
Zunächst wird jetzt der Fall herangezogen, wobei der ankommende Fernsprechkanal eine höhere Bitgeschwindigkeit als der ausgehende Fernsprechkanal hat. Die zentrale Steueranordnung 335 stellt dies daraus fest, daß der Zähler 321 den Zähler 329 einholt. Die zentrale Steueranordnung wartet jetzt auf ein Datenrahmen, dessen Zeitintervall 5 einen Füllumschlag enthält, dem die Einrichtung 318 delektiert Aus der Stellung des Zählers 321 ist jetzt weiter bekannt, in welchem Schieberegister der Füllumschlag gespeichert ist. In dem Augenblick, da dieses Schieberegister an der Reihe ist. gelesen zu werden, gibt die zentrale Steueranordnung 335 dem Zähler 329 einen Befehl, um eine Stellung weiter zu verschieben, wodurch der Füllumschlag nicht übertragen wird.
Jetzt wird der Pail herangezogen, wobei der ankommende Fernsprechkaiial eine niedrigere Bitge^ schwindigkeit als der ausgehende Fernsprechkanal hat. Die zentrale Steueranordnung 335 kann dies daraus herleiten, daß der Zähler 329 deft Zähler321 einholt. Die zentrale Steueranordnung wartet jetzt den Äugenblick ab, art dem der Umschlag des Zeitintervalls 6 des
ausgehenden Rahmens für Übertragung an der Reihe ist Aus der Stellung des Zählers 321 in dem Augenblick, an dem der Zähler 327 in der Stellung sechs steht, ist bekannt, in welchem Schieberegister der Umschlag der Position 6 des ankommenden Rahmens gespeichert ist Aus der Stellung des Zählers 329 läßt sich herleiten, in welchem Augenblick das Obertragen des Umschlages anfängt Die zentrale Steueranordnung 335 gibt folgenden Anordnungen kurz vor diesem Augenblick ίο einen Befehl:
1 der Dekodieranordnung 330, wodurch sie die Gatter 336,337,338 und 339 schließt,
2 dem Gatter 340, wodurch es geöffnet wird,
3 dem Gatter 341, wodurch es geöffnet wird und die Taktimpulse Pan das Schieberegister 316 gelangen,
4 dem Zähler 329, wodurch er um eine Stellung zurückspringt.
Nachdem der Füllumschlag aus dem Schieberegister 16 gelesen und über das Gatter 340 und ODER-Gatter 342 auf den Ausgang 343 übertragen worden ist, gibt die Steueranordnung 335 die Dekodieranordnung 330 und die verschiedenen Gatter wieder frei. Das Ergebnis davon ist. daß in der Position 6 des ausgehenden Rahmens ein Füllumschlag übertragen ist. In der Position 7 des ausgehenden Datenrahmens wird der Umschlag der Position 6 des ankommenden Datenrahniens übertragen. Auf diese Weise werden alle folgenden Umschläge des ankommenden Rahmens um eine Position weitergeschoben.
Wenn die Stellung 5 des ankommenden Rahmens ein-in Füllumschlag enthält, enthält der ausgehende Rahmen Füllumschläge in den Zeitintervallen 5 und 6. Um die Steuerung möglichst einfach zu halten, wird die maximale Anzahl Füllumschläge pro Datenrahmen auf zwei beschränkt (Positionen 5 und 6). Ein Rahmen darf somit nur verkürzt werden, wenn in der Position 5 und gegebenenfalls in der Position t- ein Füllumschlag vorhanden ist. Fin Raster darf nur dann verlängert werden, wenn in der Position b kein Füllumschlag vorhanden ist. Dies bedeutet, daß die Datenrahmen, die an anderen Stellen in der Strecke verlängert, bzw. verkürzt werden sind, ungeändert durchgelassen werden. Wenn nämlich ein Rahmen ankommt, muß zwecks einer ununterbrochenen Rahmensynchronisation dir Länge des Rahmens bestimmt werden. Beim Empfang eines Rahmens delektiert die Einrichtung 335 zunächst ob in der Position 5 ein Füllumschlag vorhanden ist. Wenn dies nicht der Fall ist. hat der R.ihmen offensichtlich eine Länge von 79 Positionen und die zentrale Steueranordnung gibt einem Zähler 327 den Befehl, die Stellung um eins zu erhöhen. Hierdurch wird erreicht, daß die Kanalstruktur aufrechterhalten bleibt und das Ende des Rahmens der letzten Stellung des Zählers 327 entspricht.
Enthält du Position 5 des ankommenden Rahmens emen Füllumschlag, wird danach delektiert, ob das Zeitintervall 6 einen Füllumschlag enthält. Wenn dies nicht der Fall ist. hat das Rahmen die normale Länge von 80 Positionen und der Zähler 327 braucht nicht korrigiert zu werden. Enthält die Position 6 einen Füliümschlag, gibt die zentrale Steueranordnung 335 dem Zähler 327 den Befehl, die Stellung um eines herabzusetzen, Hierdurch Wird wieder erreicht, daß die Kanalstruktur aufrechterhalten bleibt Und das Ende des Rahmens der letzten Stellung des Zählers 327 entspricht.
Es wird deutlich sein, daß, wenn die Aniiahl der
Füllumschläge pro Rahmen auf zwei beschränkt ist. die zentrale Steueranordnung zum Einfügen eines Füllumschlages in einen ausgehenden Rahmen zunächst einen ankommenden Rahmen abwarten muß, der im Zeitintervall 6 keinen Füllumschlag enthält
Die Anordnung nach Fi g. 3 kann als eine Anordnung betrachtet werden, die elastische Änderungen in der Rahmenlänge bewirkt, im Gegensatz zu den nicht elastischen Änderungen, die durch Schlupf verursacht werden. Diese Elastizität ist in den Datenrahmen dadurch eingebaut, daß im Ursprungsdatenkonzentrator in einerm der Kanäle des Datenmultiplexes Füllinformationen übertragen werden.
In der Fernsprech-Vermittlungsanlage nach Fig.2 werden für jede Fernsprechverbindung für Datenübertragung drei innere ausgehende Fernsprechkanäle (Hauptweg 215) und nut ein innerer ankommender Fernsprechkanal (Leitung 217) und ein Paar Einrichtungen wie 220 und 222 verwendet. Der Hauptweg 215 wird normalerweise genau so viele Kanäle wie ein äußerer ausgehender Hauptweg enthalten, somit z. B. 32, so daß die Anzahl der Fernsprechverbindungen für Datenübertragung auf 10 erweitert werden kann, bevor ein zweiter innerer ausgehender Hauptweg angebracht v/erden muß.
Die Einheiten 220 und 222 verwenden Zeitintervalle, die sich von den Zeitintervallen unterscheiden, die durch die Einheitzen 221 und 223 verwendet werden, und dies ermöglicht es, eine Anzahl Paare bis höchstens 10 im Zeitmultiplexbetrieb durch dieselbe zentrale Steueranordnung 335 zu steuern. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Einrichtungen 300,317,318,319 und die Zählker 320, 321, 327, 328, 329 im Zeitmultiplexbetrieb gemeinsam für mehrere Fernsprechverbindungen für Datenübertragung zu betreiben. Dies erfordert die Anwendung eines Zentralspeichers, der den Fernsprechverbindungen für Datenübertragung gemeinsam ist.
Die Anordsnung nach Fig. 3 ist faktisch eine »Echt-Zeit« Datenverarbeitungsanordnung und alle Techniken, die zum Betreiben derartiger Anordnungen verwendbar sind, können zum Verwirklichen der Anordnung nach F i g. 3 benutzt werden.
In der Datenzentrale 109 nach F ι g. I werden von den Hauptwegen HOa und WOb Multiplexe 2. Ordnung empfangen, deren Kanäle Datenmultiplexe 1. Ordnung enthalten. Die Multiplexe 2. Ordnung können auf eine direkte Weise entschachtelt *erden. wobei die im Multiplex 2. Ordnung vorhandenen Rastersynchronisationsinformation und ein Taktgeber, der als Sklave mit dem ankommenden Hauptweg gekopppelt ist, benutzt werden. Das Ergebnis dieser F.ntschachtelung wird durch eine Anzahl Datenmultiplexe I. Ordnung gebildet. Sie können dadurch entsrhachtelt werden, indem die in den Datenrrultiplexen vorhandene Rastersynchronisierungsinformation und 'lie Identifizierungsmöglichkeit der Fullinformation auf analoge Weise wie in der Anordnung n&ch Fig. 3 benutzt werden. Das F.rgebnis dieser Fntschachtelung wird durch eine Anzahl Datenkanäle gebildet, die über Schaltnetzwerke mit ausgewählten ausgehenden Datenkanälen verbunden werden können.
Die ausgehenden Datenkanäle werden wieder zu Datenmultipiexen kombiniert und über die bäferihalipl· wege 115a und 1156 den direkt an die Daten-Vermittlungsanlage angeschlossenen Datenkörizentratoren 111 und 112 zugeführt, oder die Datenmultiplexe werden zunächst zu Multiplexen 2. Ordnung kombiniert Und darin übet die Haüptwege HOa und 1106 nach den Fern-Datenkonzentratofen Ü6, Ü7, Ü8 Und 1Ϊ9 übertragen.
An der ausgehenden Seite der Daten-Vermittlungsanlage werden in einem der Kanäle der Datenmultiplexe, die für die Fern-Datenkonzentratoren bestimmt sind, Ί FüIIinformationen auf die gleiche Weise übertragen, wie es an der ausgehenden Seite der Fern-Datenkonzemratoren der Fall ist.
An der ankommenden Seite der Fern-Datenkonzentratoren wie an der ankommenden Seite der Daten-Ver-
Hi mittlungsanlage wird die Rastersynchronisierung des Datenmultiplexes immer mit dem Auftreten oder Fehlen von Füllinformation in gewissen Positionen des Datenrahmens korreliert, was gewöhnlich auf die gleiche Weise wie in der Anordnung nach Fig.3
ι "i durchgeführt wird, in der die Stellung des Zählers 327 in Abhängigkeit vom Auftreten oder Fehlen von FüIIinformationen korrigiert wird.
Die Übertragung identifizierbarer Fullinformation in einem Kanal eines Datenmultiplexes bildet ein Mittel
in zum Schützen des Datenmultiplexes gegen die Auswirkungen von Schlupf, so daß das künftige integrierte asynchrone Fernsprechnetz wie sein synchrones Gegenstück für Datenübertragung benutzt werden kann.
Das Mittel gegen Schlupf kann außer für Datenuber-
r> tragung über ein asynchrones Netz auch zum Koppeln von zwei verschiedenen Datennetzen auf Multiplexniveau angewandt werden. Stellt man sich zwei Datennetze A und B vor, bei denen eine Vermittlungsstelle des Netzes A über einen Datenhauptweg mit einer
ίο Vermittlungsstelle des Netzes S verbunden ist, kann das Datenmultiplex mit Füllinformation, die über den Datenhauptweg übertragen wird, von der Vermittlungsstelle des Netzes Λ bzw. des Netzes ßauf genau dieselbe Weise wie ein Datenmultiplex behandelt werden, das
j) aus einem Fern-Datenkonzentrator des eigenen Netzes herrührt.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit einem 8-Bit-PCM-Übertragungssystem und einer spezifischen Ausführung der asynchronen Fernsprech-Vermittlungsanlage beschrieben Es wird dem Fachmann jedoch einleuchten, daß die F.rfindung sich nicht darauf beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, das 8-Bit-PCM-Übertragungssystem durch ein PCM-Übertragungssystem mit einer anderen Anzahl Bits pro Signalmuster, oder durch ein Delta-Modulationssystem mit einem Bit pro Signalmuster zu ersetzen.
Andere bekannte Ausführungsformen der asynchronen Fernsprech-Vermittlungsanlage können ebenfalls angewandt werden. In einer geeigneten A. »führungs-
in form ist jedem ankommenden Hauptweg ein Sprachspe.cher zugefügt und zwischen den Sprachspeichern einerseits und den ausgehenden Hauptwegen andererseits ein TDM-Koppelnet/werk geschaltet. Das Weiterst halten einer Verbindung erfolgt hier in Zeitintervallen gleicher Dauer wie die auf den Hauptwegen statt in Subintervallen. wie in der Vermittlungsstelle nach F ι g. 2. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform sind den ausgehenden Hauptwegen ebenfalls Sprachspeicher zugefügt und in einer anderen Abwandlung ist die Anzahl der Zeitintervalle pro Zyklus in der Vermittlungsstelle unreinen Faktor 2 erhöht (die Dauer Halbiert ürri die Möglichkeit des Sperrens hefäbzuset* zen. Viele andere Ausführungsformen sind noch bekannt; für die Erfindung ist nur /on lnteresse( daß Verbindungen zwischen Kanälen ankommender und ausgehender Hauptwege hergestellt werden können, wie es bei allen diesen Ausführungen der Fäll ist, und nicht die geflaue Ausführung der Vermittlungsstelle.
030 263/134
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fernmeldevermittlungssystem mit Zeiteinteilung für die Datenübertragung über geschaltete Verbindungen, mit einem Datensender von Impulsgruppen, die in verschiedenen Impulsgruppenpositionen aufeinander folgender Multiplexrahmen übertragen werden, mit einem Übertragungshauptweg mit Zeitteilung, mit Mitteln zum Übertragen der Impulsgruppen des Datensenders auf dem Übertragungshauptweg in einem Zeitintervall einer zyklischen Folge von Zeitintervallen, welches Zeitintervall einen Zeitkanal charakterisiert und mit einer Vermittlungsanlage mit einer Anzahl ankommender und ausgehender Übertragungshauptwege, in der Mittel zum Verbinden der Zeitkanäle der ankommenden Übertragungshauptwege mit beliebigen ZeitkanäSen der ausgehenden Übertragungshauptwege vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Datensender Mittel zum kontinuierlichen Übertragen von Füllimpulsgruppen in einer besonderen Impulsgruppenposition des Multiplexrahmens vorgesehen sind, daß die Vermittlungsanlage einen inneren ausgehenden Übertragungshauptweg (215) und einen inneren ankommenden Übertragungshauptweg (217) enthält, daß der ankommende Zeitkanal des ankommenden Übertragungshauptweges (200), der mit dem Datensender verbunden ist, mit drei Zeitkanälen des inneren ausgehenden ÜberlPigungsMuptweges verbunden wird, daß eine an diesen Übertragungshauptweg angeschlossene Anordnung (?Ό) zum Ableiten der durch den ankommenden Zeitkanal zugeführten Impulsgruppenfolge aus den in den drei Zeitkanälen empfangenen Impulsgruppenfolgen vorhanden ist, daß Mittel (222) zum Umsetzen der Impulswiederholungsgeschwindigkeit der abgeleiteten Impulsgruppenfolge in die Impulswiederholungsgeschwindigkeit eines ausgehenden Zeitkanals durch Einfügen bzw. Entfernen von Füllimpulsgruppen vorgesehen sind, daß Mittel (224) zum Zuführen der umgesetzten Impulsgruppenfolge an einen inneren ankommenden Zeitkanal des inneren ankommenden Übertragungshauptweges (217) vorhanden sind, und daß zum Vervollständigen der Verbindung der innere ankommende Zeitkanal des inneren ankommenden Übertragungshauptweges (217), mit einen Zeitkanal eines ausgehenden Übertragungshauptweges (203) verbunden wird
    Fernmeldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung über geschaltete Verbindungen.
    Die Erfindung betrifft ein Fernmeldevermittlungssystem mii Zeitteilung für die Datenübertragung über geschaltete Verbindungen, mit einem Datensender von , Impulsgruppen, die in Verschiedenen Impulsgruppenpo- *s1tionen aufeinanderfolgender Mtiltiplexfahmen übertragen werden, mit einem Übertragungshauptweg mit Zeitteilung, mit Mitteln zum Übertragen der Impuls* gruppen des Datensenders auf dem Übertragungshauptweg in einem Zeilintervall einer zyklischen Folge von Zeitintervallen, welches Zeitiniervall einen Zcilkanal charakterisiert, und mit einer Vermittlungsanlage mit einer Anzahl ankommender und ausgehender
    Übertragungshauptwege, in der Mittel zum Verbinden der Zeitkanäle der ankommenden Übertragungshauptwege mit beliebigen Zeitkanälen der ausgehenden Übertragungshauptwege vorgesehen sind.
    In geschalteten Fernsprechverbindungen eines asynchronen TDM-Netzes tritt Schlupf auf als Folge des nicht exakten Gleichlaufs der Taktgeber eint s derartigen Netzes. Unter Schlupf sei die Verschiebung eines ankommenden Impulsstromes in bezug auf einen ausgehenden Impulsstrom verstanden, so daß infolgedessen dann und wann Impulse verloren gehen bzw. Impulse eingefügt wenden. Für Fernsprechverkehr ist dieser Schlupf bei Anwendung stabiler Taktgeber zulässig, für Datenverkehr jedoch nicht
    Wenn über eine Fernsprechverbindung zeitlich ineinander geschaltete Datensignale in Rahmen übertragen werden, die eine Reihe von Positionen enthalten, die den Datenkanälen zugeordnet sind, so wird Schlupf in der Fernsprechverbindung zur Folge haben, daß die Kanalstruktur gestört wird. Dies bringt mit sich, daß zeitlich in allen Kanälen Fehler auftreten, bis die richtige Kanalstruktur wiedergefunden ist
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fehlerfreie Übertragung von Daten über geschaltete Verbindungen des asynchronen TDM-Netzes zu verwirklichen trotz des Auftretens gelegentlicher Taktverschiebungen innerhalb der Verbindung, die zum Verlust von Impulsen oder zur Hinzufügung von Impulsen führen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß im Datensender Mittel zum kontinuierlichen Übertragen von Füllimpulsgruppen in einer besonderen Impulsgruppenposition des Multiplexrahmens vorgesehen sind, daß die Vermittlungsanlage einen inneren ausgehenden Übertragungshauptweg und einen inneren ankommenden Übertragungshauptweg enthält, daß der ankommende Zeitkanal des ankommenden Übertragungshauptweges, der mit dem Dattnsender verbunden ist mit drei Zeitkanälen des inneren ausgehenden
    Übertragungshauptweges verbunden wird, daß eine an diesen Übertragungshauptweg angeschlossene Anordnung zum Ableiten der durch den ankommenden Zeitkanal zugefiihrten Impulsgruppenfolge aus den in den drei Zeitkanälen empfangenen Impulsgruppenfolgen vorhanden ist, daß Mittel zum Umsetzen der Impulswiederholungsgeschwindigkeit der abgeleiteten Impulsgruppenfol^e in die Impulswiederholungsgeschwindigkeit eines ausgehenden Kanals durch Einfügen bzw. Entfernen von Füllimpulsgruppen vorgesehen sind, daß Mittel zum Zuführen der umgesetzten !mpulsgruppenfolge an einen inneren ankommenden Zeitkanal des inneren ankommenden Übertragungshauptweges vorhanden sind, und daß zum Vervollstän digen der Verbindung der innere ankommende Zeitka-
    nal mit einem Zeitkanal eines ausgehenden Übertra gungshauptweges verbunden wird.
    An dieser Stelle sei bemerkt, daß es in einer älteren Patentanmeldung der Anmelderin vorgeschlagen würde, einen Zeitkanal eines ankommenden Übertragungshauptweges über drei innere Zeitkanäle mit einem Empfänger zu Verbinden und im Empfänger die ursprüngliche Information abzuleiten. In dieser früheren Patentanmeldung wird jedoch nur eine Verbindung zwischen einem ankommenden Zeitkanal und einem Empfänger der Vermittlungsstelle betrachtet
    Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert Es zeigt
    Fig, I ein Diagramm eines Fernmeldevermittlungs-
DE2422622A 1973-05-23 1974-05-10 Fenuneldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung fiber geschaltete Verbindungen Expired DE2422622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7307169A NL7307169A (de) 1973-05-23 1973-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422622A1 DE2422622A1 (de) 1974-12-12
DE2422622B2 DE2422622B2 (de) 1980-05-08
DE2422622C3 true DE2422622C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=19818921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422622A Expired DE2422622C3 (de) 1973-05-23 1974-05-10 Fenuneldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung fiber geschaltete Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3908087A (de)
JP (1) JPS5525755B2 (de)
DE (1) DE2422622C3 (de)
FR (1) FR2231173B1 (de)
GB (1) GB1456063A (de)
NL (1) NL7307169A (de)
SE (1) SE392789B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH591190A5 (de) * 1975-04-25 1977-09-15 Hasler Ag
DE2714134A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-12 Siemens Ag Kommunikationssystem zur digitalen uebertragung von sprachsignalen und anderen signalen
DE2828602C2 (de) * 1978-06-29 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE2829576C2 (de) * 1978-07-05 1980-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Herstellung und Durchschaltung von Verbindungen zwischen Datenleitungen und einer Zeitmultiplexübertragungsstrecke
US4322844A (en) * 1979-09-20 1982-03-30 International Telephone And Telegraph Corporation Transmitter-receiver synchronizer
CA1171946A (en) * 1981-09-11 1984-07-31 Mitel Corporation Time division switching matrix
JPS58166254U (ja) * 1982-04-27 1983-11-05 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
US4460806A (en) * 1982-05-13 1984-07-17 At&T Bell Laboratories Dual tone multifrequency and dial pulse receiver
JP3094908B2 (ja) * 1996-04-17 2000-10-03 日本電気株式会社 音声符号化装置
EP1227602A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur dynamischen Zuweisung von Zeitschlitzen in einem TDD Kommunikationssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504287A (en) * 1966-10-28 1970-03-31 Northern Electric Co Circuits for stuffing synch,fill and deviation words to ensure data link operation at designed bit rate
US3646445A (en) * 1970-10-02 1972-02-29 Us Army Adaptive extremal coding of analog signals
ES392199A1 (es) * 1970-12-24 1974-02-01 Sits Soc It Telecom Siemens Sistema de multiplexado y desmultiplexado para trnsmisio- nes.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5021604A (de) 1975-03-07
FR2231173A1 (de) 1974-12-20
US3908087A (en) 1975-09-23
SE392789B (sv) 1977-04-18
GB1456063A (en) 1976-11-17
DE2422622A1 (de) 1974-12-12
DE2422622B2 (de) 1980-05-08
NL7307169A (de) 1974-11-26
JPS5525755B2 (de) 1980-07-08
FR2231173B1 (de) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325854C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Multiplexen von Signalen in einer Endstelle eines Zeitmultiplexsystems
DE1943027B2 (de) Zeitmultiplex-fernsprech-vermittlungsanlage
DE2818704A1 (de) Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen
DE2459838A1 (de) Zeitmultiplexvorrichtung
DE2725443A1 (de) Digitaler datensender
DE1512070A1 (de) Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE1265247B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal
DE2643944A1 (de) Zeitmultiplexanlage mit einer signalgabeextrahierschaltung
DE2013946C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchschaltung von Datensignalen in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
DE2422622C3 (de) Fenuneldevermittlungssystem mit Zeitteilung für die Datenübertragung fiber geschaltete Verbindungen
DE2655192A1 (de) Raummultiplex-koppelfeld fuer eine zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE2729014C2 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld
DE2529940C3 (de)
DE1077262B (de) Mehrkanal-Fernsprechsystem mit absatzweiser UEbertragung
DE2915488C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlußstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
CH626205A5 (de)
DE2616617A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum digitalen uebertragen von zwei pcm-systemen
DE2332782C2 (de) Verfahren zum Zeitmultiplexen von Datenströmen und Schaltungsanordnung zur Durchführung
DE1230091B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2148994B1 (de) Verfahren zur vermittlung von pcm-signalen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes
EP0006986B1 (de) Datenübertragungssystem sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines solchen Datenübertragunssystems
DE2418670A1 (de) Datenuebertragungssystem fuer eine pcmzeitmultiplex-waehlvermittlung
DE1295588B (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenanlage
EP0110360B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld
DE2360943B2 (de) Zeitmultiplexsystem zum Übertragen binärer Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee