DE2422246A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer die positionsanzeiger eines aufzugs - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer die positionsanzeiger eines aufzugs

Info

Publication number
DE2422246A1
DE2422246A1 DE2422246A DE2422246A DE2422246A1 DE 2422246 A1 DE2422246 A1 DE 2422246A1 DE 2422246 A DE2422246 A DE 2422246A DE 2422246 A DE2422246 A DE 2422246A DE 2422246 A1 DE2422246 A1 DE 2422246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
actuating device
row
position signal
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422246A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan F Mandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2422246A1 publication Critical patent/DE2422246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

München, den
W.608 - Dr.Hk/rie
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa. / V. St. A.
Betätigungsvorrichtung für die Positionsanzeiger eines Aufzugs
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Positionsanzeiger eines Aufzugs, dessen Stockwerkswähler eine Reihe von Positionssigrialen abgibt. Solche Positionsanzeiger sind im allgemeinen in der Kabine angebracht, um den Fahrgästen das vorlaufende Stockwerk der Kabinenlage anzugeben. Das vorlaufende Stockwerk fällt bei gehendem Aufzug mit dem Stockwerk zusammen, in dem sich der Aufzug befindet; wenn der Aufzug fährt, entspricht es demjenigen Stockwerk, in dem der Aufzug im Normalbetrieb anhalten könnte. Manchmal sind solche Positionsanzeiger auch über den Schachttüren eines oder mehrerer Stockwerke oder 'in einer Leitzentrale angeordnet.
Bei einer Aufzugsanlage mit elektromechanischem Stockwerkswähler, der ein maßstäbliches Modell der betreffenden Aufzugsanlage darstellt, werden die Lampen des
409848/0371
Posi'tionsanzeigers von Kontakten gesteuert, die durch den Stockwerkswähler betätigt werden, während dieser synchron mit dem betreffenden Aufzug läuft. Um die vorlaufende Kabinenlage zu liefern, läuft ein vorlaufender Schlitten dem Haupt schütten des elektromechanischen Stockwerkswählers voraus, wenn der Aufzug auf seine maximale Fahrgeschwindigkeit beschleunigt wird. Dieser vorlaufende Schlitten betätigt die Positionsanzeigekontakte, um das Signal für den Positionsanzeiger zu erzeugen. Wenn der Aufzug in einem Stockwerk anhalten soll, bleibt der vorlaufende Schlitten stehen, sobald er die Stelle erreicht, die diesem Stockwerk entspricht, und der Hauptschlitten holt ihn dann wieder ein.
In neuerer Zeit versucht man, den elektromechanischen Stockwerkswähler durch Festkörperschaltungen zu ersetzen, deren Vorteil darin besteht, daß sie keine bewegten Teile besitzen. Um die Funktion der Anzeige der Kabinenlage nachzubilden, müßte für jedes von dem Aufzug bediente Stockwerk ein Treiber in Festkörperschaltung und eine Leitung vorgesehen.sein. Die aus halbleitenden Bauelementen bestehenden Treiber in Festkörperschaltung sind erheblich komplizierter und kostspieliger als ein einfacher Treiber in Gestalt eines Relais, so daß ein Positionsanzeiger dieser Art die Kosten des Stockwerkswählers in Festkörperschaltung erheblich in die Höhe schnellen lassen würde.
409848/0371 " 3 "
3 2A222A6
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Betätigungsvorrichtung für einen Positionsanzeiger der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, die auch im Falle der Ausführung als Festkörperschaltung mit wenigen Schaltelementen auskommt .
Zur Lösung diqser Aufgabe sind gemäß der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Anzeigevorrichtungen für die einzelnen Stockwerke an den Kreuzungspunkten einer Matrix mit sich kreuzenden Leitern angebracht, deren Zeilen und Spalten je mit, einem Treiber verbunden sind, der mit einer vorbestimmten Kombination der vom Stockwerkswähler gelieferten Positionssignale beaufschlagt wird.
Vorzugsweise ist jeder Zeilendraht der Matrix einer bestimmten Stockwerksgruppe des betreffenden Gebäudes zugeordnet und jeder Spaltendraht ist einem bestimmten Stockwerk innerhalb einer Gruppe zugeordnet. Das Positionssignal aktiviert also denjenigen Zeilentreiber, in dessen Stockwerksgruppe das Positionssignal gerade gehört, und denjenigen Spaltentreiber, der dem betreffenden Stockwerk innerhalb dieser Gruppe zugeordnet ist. Die an dem Kreuzungsp-unkt der aktivierten Zeile und Spalte angeordnete Anzeigevorrichtung wird dadurch erregt.
Durch die Erfindung ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Bauelementen. Beispielsweise genügt eine Matrix von
0 9 8 VH / WM 1 " h -
acht Spalten und acht Zeilen, die nur sechzehn Treiber benötigt, zur Positionsanzeige für ein Gebäude mit Gh Stockwerkene
Besonders vorteilhaft ist die Kombination der hier beschriebenen Matrix mit einer gleichartigen Matrix zur Betätigung der Stockwerksanzeiger für die Ankunft eines Aufzugs in den einzelnen Stockwerken. Diese Vorrichtung, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, benötigt nur den Zusatz einiger Zeilendrähte und Zeilentreiber, die von besonderen Signalen beaufschlagt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Aufzugsanlage, für welche die Erfindung geeignet ist;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Positionssignale und weiterer damit zusammenhängender Signale;
■Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ;
Fig. i+A und kB ein mehr ins einzelne gehendes Schaltbild der Anordnung nach Fig. 3; und
- 5 -. 4098A8/03 7 1
"We
Fig. 5" eine Erweiterung der Anordnung nach Fig. ΐφ.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1o mit einem Fahrkorb 12, der zusammen mit anderen, in gleicher Weise ausgebildeten Aufzügen von einem Programmgerät 11 gesteuert wird.
Der Fahrkorb 12 befindet sic ir· einem Aufzugsschacht 13, der in einem Gebäude ]l\. angeordnet ist. Dieses hat beispielsweise 3o Stockwerke, von denen nur das erste, das zweite und das dreißigste angedeutet sind. Ein Tragseil für den Fahrkorb 12 läuft über eine Treibscheibe 18, die auf der Welle eines regelbaren Motors 2o sitzt. Am anderen Ende des Tragseils 16 befindet sich ein Gegengewicht 22. Ein an der Ober- und Unterseite des Fahrkorbs befestigtes Tachometerseil 2k läuft über eine Tachometerscheibe 26 am oberenEnde des Schachtes und eine lose Rolle 28 am unteren Ende des Schachtes. Die Bewegung des Fahrkorbs wird mittels eines Aufnehmers 3o überwacht, der auf dem Umfang der Scheibe 26 angebrachte Löcher 26A abtastet. Die Löcher sind beispielsweise so angebracht, daß für jeden Zentimeter Fahrstrecke des Aufzugs ein Impuls abgegeben wird. Der Aufnehmer 3° gibt die von ihm erzeugten Impulse auf einen Impulsdetektor 32, der Entfernungsimpulse für einen Stockwerkswähler 3i+ liefert. Die Entfernungsimpulse können auch in anderer Weise erzeugt werden, z.B. durch einen am Fahrkorb angebrachten Abnehmer, der mit regelmäßig in dem Aufzugschacht angeordneten Marken zusammenwirkt.
U 0 9 8 U 8 / 0 3 ? 1
Die an Kabinenrufknöpfen $6 im Fahrkorb 12 ausgelösten Kabinenrufe werden in einer Kabinenrufsteuerung 38 gespeichert und seriell umgewandelt und die entsprechende serielle Kabinenrufinformation wird dem Stockwerkswähler 3k zugeführt.
Die Stockwerksrufe können an dem Druckknopf ko für Aufwärtsfahrt im ersten Stock, dem Druckknopf l+Z für Abwärtsfahrt im dreißigsten Stock oder den Druckknöpfen l+l± für Aufwärts- und Abwärtsfahrt in den Zwischenstockwerken angebracht werden und werden dann in der Stockwerksrufsteuerung 1+6 gespeichert und seriell verwandelt. Die entsprechende serielle Stockwerksrufinformation wird auf das Programmgerät 11 gegeben) das Programmgerät 11 leitet die Stockwerksrufe über einen Umsetzer 15 zu den verschiedenen Aufzügen.
Der Stockwerkswähler 34 leitet aus den Entfernungsimpulsen vom Impulsdetektor 32 Informationen ab, welche die Position des Fahrkorbs 12 in dem Aufzugschacht I3 betreffen, und gibt diese abgeleiteten Informationen auf einen Sollgeschwindigkeitsgeber 48, der ein entsprechendes Sollsignal für den Motorregler 5o erzeugt, der seinerseits die Speisespannung für den Motor 2o liefert.
Der Stockwerkswähler 34 verfolgt den Fahrkorb 12 und die ihm geltenden Rufe, liefert das Beschleunigungs- und das
- 7 409848/0371
Verzögerungssignal für den Sollgeschwindigkeitsgeber 48 im richtigen Zeitpunkt und sorgt für das Anhalten des Fahrkorbs an den vorgeschriebenen Stellen. Ferner gibt der Stockwerkswähler 34 Signale zur Steuerung der Türbetätigungsvorrichtung 52 ab und steuert die -^ü-ckstellung der Kabinenrufsteuerung und der Stockwerksrufsteuerung , wenn ein Kabinenruf bzw. ein Stockwerksruf erledigt ist. Ferner liefert der Stockwerkswähler 34 die Signale für die Positionsanzeiger 54·
Das Anhalten des Aufzugs in bestimmter Höhe eines Stockwerks wird mit Hilfe von Induktorplatten % und einem am Fahrkorb 12 angeordneten Transformator 58 bewirkt.
Der Motorregler 5o veigLeicht die Istgeschwindigkeit des Antriebsmotors 2o mit der vom Sollgeschwindigkeitsgeber 48 vorgegebenen Sollgeschwindigkeit. Eine zu große Geschwindigkeit in der Nähe des oberen oder unteren Endstockwerks wird durch die Kombination eines Abnehmers 60 mit einer an passender Stelle des Aufzugschachtes angebrachten Fahne 62 festgestellt. Die Fahne hat in bestimmten Abschnitten angebrachte Aussparungen, die entsprechende Impulse in dem Abnehmer 60 erzeugen. Diese Impulse werden einem Impulsdetektor 64 zugeführt und dann auf den Sollgeschwindigkeit sgeber Af8 gegeben, wo sie zur Feststellung einer etwaigen Geschwindigkeitsüberschreitung verwendet werden.
409848/03 7 1
- ßf -
Ein Stockwerkswähler in Festkörperbauweise, der für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist beispielsweise in der US-P3 3j75o,85o beschrieben.
Fig. 2 zeigt die vom Stockwerkswähler gelieferten und auf die Positionsanzeiger gegebenen Positionssignale AVPO bis AVP6, durch welche die Stockwerksnummern der vorlaufenden Kabinenlage in Binärdarstellung ausgedrückt wird. Es sind die Signalkombinationen AVPO bis AVP6 für Gl+ Stockwerke angegeben, außerdem Stockwerksgruppensignale PSECO bis PSEC3, die aus den Signalen AVP3 und AVP^ in noch zu beschreibender Weise abgeleitet sind.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer Betätigungsvorrichtung 7o für die Positionsanzeiger, die für den Block 54 in Fig. 1 verwendet werden kann. Die normalerweise für Positionsanzeige verwendeten Glühlampen haben einen sehr hohen Einschaltstrom, der den normalen Betriebsstrom um ein Mehrfaches übersteigt. Wenn die Betätigungsvorrichtungen für die einzelnen Anzeigelampen aus elektromechanischen Relais bestehen, stört dieser hohe Einschaltstrom nicht weiter, da die Relaiskontakte eine kurzzeitige Überlastung ohne weiteres vertragen. Wenn die elektromechanischen Relais aber durch Festkörperschaltungen ersetzt werden sollen, wirken sich die hohen Einschaltstromstärken störend aus, weil die Festkörper-Bauelemente
- 9 4098 4 8/03 7 1
entsprechend der Höchststromstärke ausgelegt werden müssen und die durch die Einschaltstromstärke verursachte überdimensionierung sehr kostspielig ist. Hinzu kommt die Gefahr eines inneren Kurzschlusses in einer Anzeigelampe; die dabei auftretenden Kurzschlußströme können die Festkörper-Bauelemente rasch zerstören, auch wenn sie gemäß dem Einschaltstromstoß der betreffenden Lampen ausgelegt sind.
In den bekannten Positionsanzeigern ist jeder Anzeigelampe für ein Stockwerk ein Relais zugeordnet. Diese Schaltung ist unwirtschaftlich, insbesondere wenn man bedenkt, daß die aus Festkörperbauelementen aufgebauten Treiber, die zum Ersatz der Relais dienen sollen, eine Mehrzahl von Transistoren, Vorwiderständen, Dioden und Logikbausteinen aufweisen.
Die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 3 ist demgegenüber so ausgebildet, daß der Einschaltstromstoß begrenzt ist. Die einzelnen Festkörperschaltelemente arbeiten im Normalbetrieb im Sättigungsbereich. Eine strombegrenzte Energiezufuhr schützt jede Treiberschaltung gegen Überströme, und zwar sowohl gegen EinschaltStromstöße, als auch gegen Kurzschlußströme. Infolgedessen können kleinere und billigere Schaltelemente verwendet werden. Auch ist eine Schutzschaltung für die Stromquelle vorgesehen, um die Zerstörung der strombegrenzten Elemente im Netzgerät zu verhindern.
- Io -
409848/0371
Die Anzahl der erforderlichen Treiberschaltungen zur Betätigung einer bestimmten Anzahl von Anzeigevorrichtungen wird durch eine Matritzenanordnung verringert, die für jede Zeile und Spalte einen Treiber in Festkörperschaltung aufweist. Auf diese Weise kann gegenüber der bekannten Schaltung eine große Anzahl von Treibern eingespart werden.
In der Betätigungsvorrichtung 7o ist die Matrix schematisch bei 72. angedeutet. Jeder Zeile der Matrix ist ein Treiber in Festkörperschaltung zugeordnet; diese Zeilentreiber sind bei 7k angedeutet. Ebenso ist jeder Spalte der Matrix ein Treiber in Festkörperschaltung zugeordnet; diese Treiber sind mit 76 bezeichnet.
Ein strombegrenztes Netzgerät 78 liefert die Betriebsspannung für die Zeilentreiber 7k* Das Netzgerät ist bei 8o an eine Gleichspannung angeschlossen. Der jeweils zutreffende Zeilentreiber wird von einer Kombination der Gruppensignale PSECO bis PSEC3, des sechsten Bits AVP5 bzw. AVP5 der Positionssignale AVPO bis AVP6 und der Freigabesignale HLU und HLD für die Aufwärts- bzw. Abwärtsanzeigelampen in den Stockwerken gewählt. Die Gruppensignale PSECO bis PSEC3 werden von einem Dekoder 2.8 geliefert, der das vierte und das fünfte Bit AVP3 und AVP4 der Signale AVPO bis AVP6 entschlüsselt.
- 11 -
4098A8/Ü371
Der Überstromschutz für das Netzgerät 78 wird von einem verzögerten Überstromschalter 84 bewirkt. Wenn die eingestellte Stromgrenze überschritten wird, liefert das Netzgerät 78 ein Strombegrenzungssignal, das im Kurzschlußschalter 84 einen Zeitgeberkreis anstößt. Der Zeitgeber wird von TaktSignalen S2S betätigt und verzögert die Abschaltung des Netzgerätes 78 so lange, bis eine Glühlampe ihre Betriebstemperatur erreicht hat und ihre Stromstärke auf den Dauerbetriebswert abgesunken ist. Wenn die Grenzwertüberschreitung nach Verstreichen dieses Zeitabschnitts
bestehen bleibt, liefert der Begrenzungsschalter ein Signal zum Abschalten der Stromquelle. Das Abschaltsignal wird auf das Netzgerät 78 gegeben, um es von der Stromquelle abzutrennen und den Energieverzehr in den Festkörperkreisen auf null zu reduzieren. Das .Abschaltsignal wird ferner auf einen Sperrkreis 86 gegeben, der seinerseits ein Sperrsignal für die Zeilentreiber liefert. Dieses Sperrsignal entlastet das Netzgerät 78 vollständig, wodurch dieses in den Normalbetrieb zurückkehrt und das Überschreitungssignal löschen kann. Wenn der Aufzug zu einem anderen Stockwerk weiterfährt, stellt ein Signal PCR den Sperrkreis 86 zurück und löscht somit das Sperrsignal am Dekoder 82. Auf diese Weise schaltet ein Kurzschluß in einer Anzeigelampe nur für diesen speziellen Lampenkreis das -Netzgerät 78 ab und das Netzgerät und die Zeilentreiber T7If kehren zum Normalbetrieb zurück, wenn der Aufzug zu einem Stockwerk übergeht, dessen Anzeigelampen keinen Kurzschluß aufweisen.
- 12 -
4 0 9 B U B / ü 3 7 1
Die Spaltentreiber 76 werden von einem Dekoder 88 gespeist, der den jeweils zutreffenden Spaltentreiber in Abhängigkeit von einem öffnungssignal beaufschlagt, das aus dem siebten Bit AVP6 oder AVP6 und den drei ersten Bits AVPO, AVP1 und AVP2 der Positionssignale AVPO bis AVP6 gebildet wird.
Ein mehr ins einzelne gehendes Schaltbild der Betätigungsvorrichtung 7o ist in den zusammengehörigen Fign. l\k und l+B dargestellt.
Die in Fig. 4B gezeigte Positionsmatrix 72 ist der Übersichtlichkeit halber für nur sechzehn Stockwerke eingerichtet. Eine Ausdehnung auf mehr Stockwerke ist aber ohne weiteres möglich. Sie weist acht Spalten mit den Leitungen 9o bis 1o^ und sechs Zeilen mit den Leitungen Io6 bis 116 auf. Von diesen Zeilen sind vier mit Treibern für die Betätigung der Hinweislampen in den Stockwerken verbunden, während zwei Zeilen mit Treibern für die Stockwerksanzeige im Fahrkorb verbunden sind. Eine entsprechende Matrix 72 ohne die den Hinweislampen zugeordneten Zeilenleitungen kann vorgesehen sein, um einen Positionsanzeiger an einer anderen Stelle, z.B. über der Schachttür im HauptStockwerk oder in einer Leitstation, zu betätigen.
Die Zeilen 1o6 und Io8 der Matrix sind den Hinweislampen für die Fahrtrichtung nach unten eines Aufzugs in den
4098U8/0 3 71 - 13 -
- Vf-
verschiedenen Stockwerken (außer dem untersten Stockwerk) zugeordnet, während die Zeilen 11 ο und 112 den Hinweislampen in al^Len außer dem obersten Stockwerk für die Fahrtrichtung eines Aufzugs nach oben zugeordnet sind. Die Zeilen 11^+ und 116 sind den Positionslampen im Fahrkorb zugeordnet.
Die Zeile Io6 und die sieben Spalten 92 bis 1o4 sind den Hinweislampen für Fahrtrichtung nach unten in den Stockwerken 1 bis 7 zugeordnet; die Zeile 1o8 und die acht
Spalten 9o bis 1o4 sind den Hinweislampen für Fahrtrichtung nach unten in den Stockwerken 8 bis 15 zugeordnet. Der fünfzehnte Stock ist das oberste vom Aufzug erreichte Stockwerk, weshalb in Stockwerk 15 nur eine Hinweislampe für Fahrtrichtung nach unten vorgesehen ist. Die Hinweisschaltung für dieses Stockwerk umfaßt eine Lampe 12o, eine Diode 122 und einen Gong 12Ai- oder ein sonstiges ak^ustisches Signalgerät, die in Serie zwischen die Zeilenleitung 1o8 und die Spaltenleitung 1oi+ geschaltet sind. Die Diode 122 ist so gepolt, daß der Strom durch die Lampe 12o und den Gong 12i)- von der Zeilenleitung zur Spaltenleitung
fließen kann. Die Diode ist erforderlich, um Rückströme und dadurch Falschbetätigungen der anderen Anzeigelampen und Gongs zu verhindern. Entsprechende Reihenschaltungen von Lampe, Diode und Gong sind an allen Kreuzungspunkten der Zeilenleitungen 1o6 und 1o8 mit den Spaltenleitungen vorgesehen, abgesehen von der Kreuzung der Zeilenleitung
- 1/f 409 8 48/D37 1
1o6 mit der Spaltenleitung 9o, da im untersten Stockwerk keine Hinweislampe für das Eintreffen eines auf Abwärtsfahrt eingestellten Aufzugs vorgesehen ist. In den Zwischenstockwerken mit Hinweislampen für beide Fahrtrichtungen wird ein gemeinsamer Gong verwendet. Im ersten Stock besteht die zwischenZeilenleitung 1o6 und Spaltenleitung liegende Hinweisschaltung also aus der Serienschaltung einer Diode 126 und einer Lampe 128, sowie eines Gongs 13o, der auch für die später erläuterte Hinweisschaltung für Fahrtrichtung nach oben verwendet wird.Die übrigen Hinweisschaltungen sind in Fig. L\B der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
Die Zeile 11 ο und die acht Spalten So bis 1o^f sind den Hinweislampen für Fahrtrichtung nach oben in den Stockwerken 0 bis 7 zugeordnet, während die Zeile 112 und die sieben Spalten 9o bis 1o2 den Hinweislampen für Fahrtrichtung nach oben in den Stockwerken 8 bis 1^ zugeordnet sind. Das Erdgeschoß wird hierbei mit der Ziffer 0 bezeichnet und hat eine einzige Hinweislampe, nämlich diejenige für Fahrtrichtung nach oben. Diese Lampe 132 ist in Reihe mit einer Diode 13^- und einem Gong 136 zwischen die Zeilenleitung 11 ο und die Spaltenleitung 9o geschaltet. Für das erste Stockwerk geht die Hinweisschaltung von der Spaltenleitung 92 über den gemeinsamen Gong 13o, die Hinweislampe 1/fO und die Diode I38 zur Zeilenleitung Ho. Die weiteren Lampenschaltungen für Fahrtrichtung nach oben
409848/0371 - 15 -
24222A6
sind nicht eingezeichnet.
Für die Stockwerksanzeige sind keine zusätzlichen Spalten erforderlich; es genügen die beiden zusätzlichen Zeilenleitungen 114 und 116. Auch hier sind jeweils eine Lampe und. eine Diode in Reihe an den Kreuzungspunkten der Zeilen II4 und 116 mit den verschiedenen Spalten angeordnet. So dient eine Lampe I42 in Serienschaltung mit einer Diode 144 zwischen der Zeilenleitung II4 und der Spaltenleitung 9o zur Anzeige einer vorlaufenden Kabinenlage im Erdgeschoß und die Serienschaltung einer Lampe Ί46 und einer Diode I48 an der Kreuzungsstelle der Zeilenleitung 116 und der Spaltenleitung 9o zur Anzeige einer vorlaufenden Kabinenlage im achten Stock. Auch hier sind die weiteren Lampenschaltungen an den Kreuzungspunkten nicht eingezeichnet.
Eine bestimmte Lampe wird erregt, indem die betreffende Zeilenleitung mit einer Gleichspannung verbunden und die betreffende Spaltenleitung geerdet wird. Dadurch kann ein Strom aus der Zeilenleitung über die betreffende Diode und Lamped ggfs. den Gong nach Erde abfließen. Die Zeilen und Spalten werden durch Erregung der zugeordneten Zeilentreiber und Spaltentreiber ausgewählt.
Den Zeilen I06 bis 116 sind die Zeilentreiber A bis F zugeordnet, während den Spalten 90 bis 1o4 die Zeilen-
A098AH/U371 - 1b -
V6
treiber A bis H zugeordnet sind. Es genügt, allein den Zeilentreiber F und den Spaltentreiber E im einzelnen zu betrachten.
Der Zeilentreiber F enthält ein NAND-GÄd 160 mit drei Eingängen, ein Negationsglied 162, drei hier als Transistoren ausgebildete Festkörperschalter I64 bis 168, Dioden I70 bis 174 und Widerstände 176 bis 188. Die Eingangsklemme A des NAND-Gliedes I60 liegt über einen Widerstand I76 ständig an einer Gleichspannung (Klemme 19o). Dies gilt jedoch nur für die Zeilentreiber E und F, die der Positionsanzeige zugeordnet sind. Bei den Zeilentreibernfür die Hinweislampen ist die Eingangsklemme A mit'den Öffnungssignalen HLU und HLD für Fahrtrichtung nach oben bzw. nach unten beaufschlagt, die an den Eingangsklemmen 192 und 194 vom Stockwerkswähler des betreffenden Aufzugs zugeführt werden. Das Signal HLU oder HLD tritt auf, wenn der Aufzug an einem bestimmten Stockwerk halten soll und auf die Entgegennahme von Rufen nach oben bzw. nach unten eingestellt ist. Das Signal bleibt jeweils so lange bestehen, bis der Aufzug in dem betreffenden Stockwerk anhält, seine Tür öffnet und die Öffnungszeit der Tür abläuft.
Die Eingangsklemme B des Zeilentreibers F ist mit dem Positbnsbereichsignal PSEC1 beaufschlagt, das den Treiber für die Stockwerke 8 bis 15 öffnet, wie Fig. 2 zeigt. Auch die Eingänge B der Zeilentreiber B und D, die ebenfalls
4098 48/03 7 1 - 17 -
dem Bereich'der Stockwerke 8 bis 15 zugeordnet sind, sind mit dem Signal PSEC1 beaufschlagt. Das Bereichssignal PSECO, das denStockwerken 0 bis 7 zugeordnet ist, liegt an den Eingangsklemmen B der Zeilentreiber A, C und E. Die Bereichssignale PSEC2 und PSEC3 werden in diesem vereinfachten Beispiel nicht benötigt, da sie, wie aus Fig. 2 hervorgeht, sich auf höhere Stockwerksbereiche beziehen.
Die Positionsbereichssignale PSECO bis PSEC3 werden im Positionsbereichsdekoder aus dem vierten und fünften Bit AVP3 und AVP^- des vorlaufenden Positionssignals AVPO bis AVP6 abgeleitet. Dieser Dekoder enthält gemäß Fig. ^A die vier UND-Glieder 191 bis 197 und die vier Negationsglieder 199 bis 2o5. Das vierte Bit AVP3 wird den Eingängen der UND-Glieder 193 und 197 über die Negationsglieder 199 und 2o1 zugeführt und die Verbindungsstelle der Negations-glieder 199 und 2o1, an der das Bit AfFJ auftritt, ist mit den Eingängen der UND-Glieder 191 und 195 verbunden. Das fünfte Bit AVP/f wird den Eingängen der UND-Glieder und 197 über die Negationsglieder 2o3 und 2o5 zugeführt und die Verbindungsstelle derselben, an def das Bit AVPÜf auftritt, ist mit den Eingängen der UND-Glieder 191 und verbunden. Wenn also AVP3 und ÄVPZf zugleich den Wert Eins annehmen, was zutrifft, wenn die vorlaufende Kabinenlage im Bereich der Stockwerke 0 bis 7 ist, so ist das Signal PSECO gleich Eins oder wahr.Signal PSEC1 ist wahr, wenn AVP3 und AVPi+ gleichzeitig wahr sind, d.h. wenn die vor-
- 1fr 409848/Ü37 1
laufende Kabinenlage im Bereich der Stockwerke 8 bis ist. Signal PSEC2 ist wahr, wenn ÄVP3 und AVP^ wahr sind, d.h. im Bereich der Stockwerke 16 bis 23. Signal PSEC3 ist wahr, wenn AVP3 und AVP^- wahr sind, d.h. im Bereich der Stockwerke ZU, bis 31. Diese Folge wiederholt sich für mehr als J)Z Stockwerke in der gleichen Reihenfolge.
Der Ausgang des NAND-Gliedes I6o ist über das Negationsglied 162 einerseits mit einem Widerstand 178, der zur Eingangsklemme 19o zurückführt und andererseits mit einer Diode 17o verbunden, die ihrerseits zu einem elektronischen Schalter 16^- führt. Dieser ist hier als NPN-Transistor ausgebildet, dessen Basiselektrode b mit der Diode 17o verbunden ist. Die Diode ist so gepolt, daß sie dem Transistor 164 Strom zuführt und ihn dadurch in den gesättigten Zustand umschaltet, wenn die Ausgangsspannung des Negationsgliedes 162 hoch ist. Die Basis von Transistor 164 ist über Widerstand I80 geerdet. Sein Kollektor c ist über einen Spannungsteiler aus den Widerständen 182 und I84 an eine Eingangsklemme D angeschlossen. Die Eingangsklemmen D aller Zeilentreiber sind mit dem überstromgesc-hützten Netzgerät 78 verbunden. Die in den Halbleiter schaltern 16^- bis 168 fließenden Ströme sind also beschränkt, so daß ihr Nennstrom ohne Berücksichtigung des hohen Einschaltstromstoßes einer kalten Glühlampe gewählt werden kann. Der Emitter e des Transistors 16^- ist geerdet.
409848/U371
Die Basis b des hier als PNP-Transistors ausgebildeten Halbleiterschalters 166 ist an die Verbindungsstelle der Widerstände 182 und I84 angeschlossen. Der Emitter e dieses Transistors ist mit der Eingangsklemme D verbunden; der Kollektor c ist über den Widerstand 186 einerseits mit der Ausgangsklemme E verbunden und andererseits über die Diode 172 geerdet. Wenn also der Transistor I64 leitend wird, gibt er eine Basisspannung auf den Transistor 166, wodurch dieser ebenfalls in den Sättigungszustand gekippt wird. Ferner ist der Kollektor c des Transistors 166 mit der Basis b des als NPN-Transistor ausgebildeten Halbleiterschalters 168 verbunden. Der Kollektor c des Transistors 168 ist über Widerstand 188 an die Eingangsklemme D angeschlossen und der Emitter e ist mit der Ausgangsklemme E verbunden. Die Au:gangsklemme E ist ferner über Diode 174 an eine Gleichspannungsquelle 2o2 angeschlossen. Dadurch, daß die Anode der Diode 174 mit der Ausgangsklemme E verbunden ist, wird die Spannung dieser Klemme auf einen Maximalwert begrenzt, der von der Gleichspannung an der Klemme 2o2 abhängt·. Wenn der Transistor 166 leitet, gibt er eine Basisspannung auf den Transistor 168, wodurch dieser ebenfalls betätigt wird und die Eingangsklemme D mit der Ausgangsklemme E verbindet. Die Ausgangsklemme E führt zur Zeilenleitung 116 der Matrix 72„
Wenn im Betrieb des Zeilentreibers F ein Eingangssignal des NAND-Gliedes I60 niedrig ist, geht der Ausgang hoch,
4 0 9 B U ο /0371
wodurch nach Negation im Negationsglied 162 der Transistor 164 gesperrt wird. Dadurch sind auch die Transistoren 166 und 168 gesperrt und die Zeilenleitung 176 der Matrix 72. ist nicht erregt. Wenn dagegen alle Eingangssignale des NAND-Gliedes I60 auf einem hohen Potential liegen, tritt am Ausgang desselben eine logische Null auf, die dann nach Umkehr im Negationsglied 162 die Transistoren 16^- bis 168 leitend macht, so daß die Zeilenleitung 116 der Matrix 72 mit dem Ausgang des überstromgeschützten Netzgerätes 78 verbunden wird.
Gleichzeitig mit einem Zeilentreiber wird ein Spaltentreiber betätigt, um das an der Kreuzungsstelle der betreffenden Zeile und Spalte befindliche Anzeigeorgan zu erregen. Zur Öffnung des betreffenden Spaltentreibers dient der Dekoder 88, der die drei niedrigsten Bits des vorlaufenden Positionssignals, d.h. AVPO, AVP1 und AVP2, verarbeitet. Ein Bit AVP6 vom Wert null öffnet den Dekoder 88 für die Stockwerke 0 bis 63. Für die Stockwerke 6W bis 127 wird das Bit AVP6 verwendet. Der handelsübliche Dekoder 88 hat für die acht möglichen Kombinationen der drei niedrigsten Ziffern des vorlaufenden Positionssignals AVPO bis AVP6 jeweils einen anderen Ausgang mit niedrigem Ausgangssignal. Wenn die vorlaufende Kabinenlage im
Stockwerk 0 oder Stockwerk 8 ist, ist die Ausgangsklemme 21 ο des Dekoders 88, die mit dem Spaltentreiber A verbunden ist, auf niedrigem Potential, während die anderen
- 21 409848/0371
Ausgangsklemmen auf hohem Potential liegen. Es werden also je nachdem, welche Zeile erregt ist, die dem Stockwerk O oder dem Stockwerk 8 zugeordneten Lampen erregt. Ebenso wird im Falle der vorlaufenden Kabinenlage in den Stockwerken 1 oder 9 die mit dem Spaltentreiber B verbundene Klemme 212 an ein niedrig-es Potential gelegt usw.
Der Spaltentreiber A enthält ebenso wie die anderen Spaltentreiber ein Negationsglied 23o, Dioden 232 bis 236, Festkörperschaltelemente 238 und 2ifO in Form von NPN-Transistoren und V/iderstände 2j!+2 bis 2^-8. Die Ausgangsklemme 21 ο des Dekoders 88 ist mit dem Eingang des Negationsgliedes 230 verbunden und dessen Ausgang ist an die Basiselektrode b des Transistors 238 über die Diode 232 angeschlossen; letztere ist so gepolt, daß sie bei positivem Ausgang des Negationsgliedes 23o Strom leitet. Ferner ist an die Basis b des Transistors 238 eine an der Klemme 250 zugeführte positive Gleichspannung über den Widerstand 2^2 und die Diode 232 angeschlossen. Die Basis b ist schließlich über die Serienwiderstände 2k1+ und 2^6 geerdet. Der Kollektor c des Transistors 238 ist mit der Ausgangsklemme F und damit der Spaltenleitung 90 der Matrix 72. verbunden. Der Emitter e dieses Transistors ist an die Verbindungsstelle der Widerstände 2.1+1+ und 21+G angeschlossen. Diese Verbindungsstelle ist auch mit der Basis b des Transistors 2l+o verbunden. Der Kollektor c
-ZA-409848/0371
des letzteren Transistors ist über Widerstand 48 an die Ausgangsklemme F gelegt, während der Emitter e dieses Transistors unmittelbar geerdet ist. Zwischen Erde und der Klemme F befindet sich ferner eine Diode 23^-» deren Kathode an der Klemme F liegt, und eine weitere Diode 236, deren Anode an der Klemme F liegt, führt von dieser zu einer Gleichspannungsquelle 25^f, um so die Höchst spannung, auf welche die Spaltenleitung 9° ansteigen kann, festzulegen.
Wenn im Betrieb an der Klemme 21 ο des Dekoders 88 ein niedriges Ausgangssignal auftritt, gibt das Negationsglied 230 einen Basisstrom für den Transistor 238 ab, wodurch dieser leitend wird und seinerseits den Transistor 2^-0 leitend macht. Dadurch wird die Spaltenleitung der Matrix 72 über Widerstand 248 und Transistor 2^o mit Erde 2^2 verbunden. Wenn die Ausgangsspannung des Dekoders 88 wieder hoch geht, nimmt die Basis des Transistors 238 den logischen Wert null an, wodurch beide Transistoren gesperrt werden und die betreffende Spaltenleitung der Matrix von Erde abgetrennt wird.
Das überstromgesc- hützte Netzgerät 78 ist in Fig. dargestellt. Die in ihm verwendeten Festkörperbauelemente benötigen zwar eine verhältnismäßig kräftige Auslegung, weü sie den Einschaltstromstoß einer Lampe aushalten müssen, aber sie müssen nicht für die Belastung mit
- 21-409848/0371
- -25 -
Kurzschlußströmen berechnet sein, weil das Netzgerät selbsttätig abgeschaltet wird, wenn während einer bestimmten Zeitspanne eine vorgeschriebene Stromstärke überschritten wird.
Das Netzgerät 78 enthält die als Transistoren ausgebildeten Festkörperschaltelemente 26o bis 27o, ein Negationsglied 272, die Zenerdioden 27^- und 276, die Gleichrichterdioden 278 bis 282 und die Widerstände ZQl+ bis 298. Die Transistoren 26o und 262, die als PNP- bzw. NPN-Transistoren ausgebildet sind, liegen zwischen einer an der Klemme zugeführten Gleichspannung und einer Ausgangsklemme BP. Die Basis des Transistors 26o ist über die Widerstände 28if und 288 mit der Klemme 80 verbunden; parallel zu diesen Widerständen liegt die Zener diode 27 ^f. Die Emitterelektrode e dieses Transistors ist über Widerstand 288 mit der Klemme 80 verbunden, während die Kollektorelektrode c unmittelbar mit der Basis des Transistors 262 und über den Vorwiderstand 286 mit dem Emitter e des Transistors 262 verbunden ist. Die Zenerdiode 27k ist zusammen mit dem Wert des Widerstandes 288 so gewählt, daß von diesen beiden Transistoren ein vorbestimmter maximaler Ausgangsstrom auf die Ausgangsklemme BP gegeben wird; d.h. die Zenerdiode 27^ begrenzt die dem Transistor 26o zugeführte Basissteuerspannung. Die Kollektorelektrode c des Transistors 262 ist über die Widerstände 29o und an die Klemme 80 angeschlossen, während dessen Emitter-
A098A8/Ü371
elektrode e mit der Ausgangsklemme BP verbunden ist.
Der PNP-Transistor ZGk und der NPN-Transistor 266 sind in gleicher V/eise wie die Transistoren 26o und 262 zwischen die Gleichspannungsquelle 8o und die Ausgangsklemme BP eingefügt, wobei die Basisspannung des Transistors 264-ebenfalls durch die Zenerdiode 274- begrenzt wird. Wenn eine Zenerdiode vom Typ 1N959 zusammen mit Widerständen und 296 von je etwa 2o Ohm in den Emitterkreisen der Transistoren 260 und 26k verwendet wird, läßt jedes Transistorpaar eine maximale Stromstärke von etwa y]^ mA zur Ausgangsklemme BP durch.
Zur Kurzschlußabschaltung sind die Transistoren 268 und 27o vorgesehen. Der NPN-Transistor 268 ist mit seiner Kollektorelektrode c über den Widerstand 3o4 an die Zenerdiode 27k angeschlossen. Die Emitterelektrode e dieses Transistors ist bei 312 geerdet und die Basiselektrode b dient zum Empfang eines Signals von dem verzögerten Schutzschalter 8k über das Negation-sglied272 und eine Diode 278. Das Negation-* sglied 272 liegt zwischen einer Eingangsklemme 313 und der Anode a der Diode 278. Die Kathode c derselben ist an die Basis d des Transistors 268 angeschlossen.
Anode der
An der/Diode 278 liegt ferner eine Gleichspannung, die von einer Klemme 314- über den Widerstand 300 zugeführt wird. Die Basis b ist über den Vorwiderstand 3o2 geerdet.
£09848/0371
Der NPN-Transistor 27o ist mit seiner Basis b über den Vorwiderstand 308 geerdet und außerdem über Diode 282, Zenerdiode 276 und Diode 28o an den Emitter e des Transistors 266 angeschlossen. Die Kathode der Diode 282 ist mit der Basis b des Transistors 27o verbunden, die Anode dieser Diode ist mit der Anode der Zenerdiode 276 verbunden und die Kathode der Zenerdiode ist an die Anode der Diode 28o angeschlossen. Die Verbindungsstelle der Zenerdiode 276 und der Diode 28o ist über Widerstand 3°6 mit der Netzspannungsklemme 8o verbunden. Der Kollektor c des Transistors 27o liegt über einen Widerstand 31 ο an der Klemme 316, an der ein Gleichspannungspotential zugeführt wird, und ist außerdem mit einer Ausgangsklemme 318 verbunden, die ein Signal für den verzögerten Schutzschalter 8k abgibt. Der Emitter e des Transistors 27o ist geerdet.
Solange das auf die Eingangsklemme 313. gegebene Signal vom Schutzschalter 8*f eine logische Null ist, bleibt der Transistor 268 leitend und verbindet die Zenerdiode 27k über ^Widerstand 3o^f mit Erde, so daß das Netzgerät 78 normal arbeitet. In diesem Zustand sind die Transistoren, die den Strom an die Ausgangsklemme BP lie-fern, gesättigt und haben niedrigen Energieverbrauch. Die Zenerdiode ist so gewählt, daß die Spaming an den Emittern der Transistoren 262 und 266 im normalen Betriebszustand hoch genug ist, um die Durchbruchspannung der Zenerdiode zu
409848/0371
übersteigen; damit ist der Transistor 27o eingeschaltet und gibt auf die Ausgangsklemme 318 ein Signal vom logischen Wert null. Wenn dagegen die Lampen eingeschaltet werden oder ein Kurzschluß vorliegt, werden die stromliefernden Transistoren übersteuert und der Spannungsabfall an ihnen wird so stark, daß die Spannung an den Emitterelektroden der Transistoren 262 und 266 unter die Durchbruchspannung der Zenerdiode 276 absinkt. Infolgedessen schaltet der Transistor 17o ab und das Signal an der Ausgangsklemme 318 nimmt den logischen Wert 1 an, der einen Strombegrenzungszustand anzeigt. Der Schutzschalter 8^- empfängt dieses Begrenzungssignal und unterscheidet den normalen Einschaltstromstoß von einem Kurzschluß durch Messung der Zeitdauer des Überstromsignals. Wenn das Überstromsignal verschwindet, bevor die am Schutzschalter 8^ eingestellte Verzögerung abgelaufen ist, tritt der Schutzschalter nicht in Tätigkeit. Wenn dagegen das Überstromsignal langer andauert, gibt der Schutzschalter 8^- ein Signal vom logischen Wert eins auf den Eingang des Negationsgliedes 272 im Netzgerät 78, wodurch der Transistor 68 gesperrt und damit das Netzgerät 78 abgeschaltet wird.
Der Schutzschalter 8^- trennt ferner die kurzgeschlossene Last vom Netzgerät 78 ab, indem er ein Signal für den Sperrkreis 86 liefert, der seinerseits ein Sperrsignal für den Bereichsdetoder 82 abgibt, so daß die Zeilentreiber gesperrt werden. Durch die Abtrennung der kurzgeschlossenen
409848/0371
kann das Netzgerät 78 in seinen Normalbetrieb zurückkehren und den Übergang des Aufzugs zu einem anderen Stockwerk, wo wahrscheinlich keine kurzgeschlossene Anzeigelampe vorhanden ist, abwarten. Deswegen wird durch eine Änderung der vorlaufenden Kabinenlage der Sperrkreis 86 zurückgestellt, so daß die betreffenden Spaltentreiber wieder mit den Bereichssignalen versorgt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Schutzschalters 84 ist in Fig. ^fA dargestellt. Er enthält ein Verzögerungsglied 33o, z.B. den monostabilen Multivibrator vom Typ SN74122 der Texas Instruments, NAND-Glieder 332 bis 338, ein Flip-Flop 3^fO (z.B. aus kreuzweise verbundenen NAND-Gliedern 342 und 344)» Negationsglieder 346 und 348, eine Potentialklemme 35o, einen Widerstand 352 und einen Kondensator 554- Die an der Klemme 35° anliegende Gleichspannung, der Widerstand 352 und der Kondensator 354 bestimmen die am Verzögerungsglied 33o eingestellte Ansprechzeit. Die Aufheizzeit des Glühfadens einer Glühlampe beträgt weniger als 2oo Millisekunden; demgemäß kann die Zeitkonstante des Verzogerungsgliedes auf 2oo ms eingestellt werden. Die Ausgangsklemme Q des Verzogerungsgliedes 33o liegt so lange auf einem niedrigen Potential, bis die Zeitkonstante überschritten ist.
- Zi -
409848/0371
Ein Eingang des NAND-Gliedes 332 ist über das Negationsglied 346 mit der Klemme 318 des Netzgerätes 78 verbunden, ein weiterer Eingang ist mit dem Ausgang des NAND-Gliedes 3ZfZf verbunden, der als Ausgang B des Flip-Flops 34o bezeichnet ist, und ein dritter Eingang wird mit dem Taktsignal SZS beaufschlagt. Der Ausgang dec NAND-Gliedes 332 ist an den Eingang A1 des Verzögerungsgliedes 33o angeschlossen.
Die beiden Eingänge des NAND-Gliedes 334 sind mit dem Taktsignal SZS bzw. dem Ausgang B des Flip-Flops 34o verbunden; sein Ausgang ist an den Eingang A2 des Verzögerungsgliedes 33o angeschlossen.
Die drei Eingänge des NAND-Gliedes 336 sind an den Ausgang B des Flip-Flops 34o, die Ausgangskierame 318 des Netzgerätes 378 und den Ausgang Q des VerzögerungsgtLedes 33° angeschlossen. Der Ausgang dieses NAND-Gliedes ist mit dem Setzeingang des Flip-Flops 34o, das heißt mit einem Eingang des NAND-Gliedes 342 verbunden.
Die beiden Eingänge des NAND-Gliedes 338 sind über das Negationsglied 34-8 mit der Ausgangsklemme 318 bzw. mit dem Eingang B des Flip-Flops 34o verbunden; der Ausgang dieses NAND-Gliedes ist an den KUckstelleingang des Flip-Flops 344, d.h. an das NAND-Glied344 gelegt. Der Ausgang B des Flip-Flops 34o ist ferner mit der Eingangs-
409848/0
klemme 313 des Netzgerätes 78 verbunden und der Ausgang B dieses Flip-Flops ist mit dem Sperrkreis 86 verbunden. Der °perrkreis 86 enthält ein Flip-Flop 36o, vorzugsweise mit über Kreuz verbundenen NAND-Gliedern 362 und 364, und zwei Negationsglieder 366 und 368. Der Setzeingang des Flip~Flops 360, d.h. ein Eingang des NAND-Gliedes 362, ist mit dem Ausgang D desFlip-Flops 3ko im Schutzschalter 8k verbunden, während der Rückstelleingang des Flip-Flops 360, d.h. ein Eingang des NAND-Gliedes 364» ein Signal PCR empfängt. Das Signal PCR wird jedesmal zu null, wenn das vorlaufende Kabinenlagesignal AVPO bis AVP6 wechselt, also beim Übergang von einem Stockwerk zum nächsten. Der Setzausgang des Flip-Flops 36o, d.h. der Ausgang des NAND-Gliedes 362, ist über das Negationsglied 366 mit den Eingängen AVP4 der UND-Glieder 195 und über das Negationsglied 368 mit den Eingängen AVPA- der UND-Glieder 191 und 193 verbunden. Wenn also Flip-Flop 360 rückgestellt wird, sind die Ausgangssignale des Sperrkreises auf dem logischen Wert eins und haben keinen Einfluß. Ist das Flip-Flop 360 dagegen gesetzt, dann sind alle UND-Glieder I9I, 193, 195 und 197 gesperrt, d.h. alle Zeilentreiber sind gesperrt.
Wenn im Betrieb ein Zeilentreiber und ein Spaltentreiber erregt werden, beginnt über die am Kreuzungspunkt der betreffenden Zeile und Spalte angeschlossene Anzeigelampe ein Strom zu fließen. Die Höhe des Einschaltstromstoßes
- 30 409848/0371
wird durch die Zenerdiode 2.7k in Netzgerät 78 begrenzt, aber der Einschaltstromstoß übersteuert die Transistoren 262 und 266, so daß die Spannung an ihren Emitterelektroden unter die Durchbruchspannung der Zenerdiode 276 absinkt. Infolgedessen schaltet der Transistor 27o ab und an der Klemme 318 erscheint eine logische Eins· Der Ausgang des NAND-Gliedes 332, das vorher im Takt des Signals S2.S zwischen einem hohen und einem niedrigen Wert hin- und hergeschaltet wird, wird nun mittels des Negationsgliedes 3k6, das eine logische Null auf einen Eingang des NAND-Gliedes 332 gibt, auf dem hohen Wert festgehalten. Das Ausgangssignal D des Flip-Flops 31+0 ist in diesem Zeitpunkt hoch. Das hohe Ausgangssignal des NAND-Gliedes 332 setzt das Verzögerungsglied 33o. Wenn es sich um den normalen Einschaltstromstoß einer kalten Lampe handelt, ist dieser auf den normalen Nennwert abgesunken, bevor die Zeitkonstante des Verzögerungsgliedes 33o abgelaufen ist. Durch den Rückgang des Einschaltstromes steigt die Spannung an den Emitterelektroden der Transistoren 262 und 266 über die Durchbruchspannung der Zenerdiode 276, wodurch Transistor 27o eingeschaltet wird und auf das Negationsglied 346 eine logische Null gelangt, die ihrerseits als logische Eins auf den Eingang des NAND-Gliedes 332. gegeben wird. Infolgedessen kann das NAND-Glied 332 wieder im Takt des Taktpulses hin- und herschalten und dadurch verhindern,
- 31 409848/0371
daß das Verzögerungsglied 33o seine Zeitkonstante auszählt. Der Überstromzustand an der Klemme 318 führt also in diesem Falle nicht zu einem Eingriff des Schutzschalters 8if, weil der Überstrom verschwunden ist, bevor die am Verzögerungsglied 33o eingestellte Zeitkonstante von 2oo ms abgelaufen ist.
Nun trete in einem Lampenkreis ein Kurzschluß auf. In diesem Falle bleibt die Überstromanzeige an der Ausgangsklemme 318 bestehen, so daß nach dem Verstreichen der Zeitkonstante des Verzögerungsgliedes 33o der Ausgang Q einen hohen Wert annimmt. Damit sind nunmehr alle Eingänge des NAND-Gliedes 336 auf einem hohen Wert, am Ausgang desselben tritt ein niedriges SigffiL auf und das Flip-Flop 3^0- wird gesetzt, so daß an dessen Ausgang B eine logische Eins und am Ausgang B eine logische Null auftritt. Das Ausgangssignal B des Flip-Flops 3A-0 geht zur Eingangsklemme 313 des Netzgerät 78 und sperrt dort den Transistor 268, wodurch das Netz-gerät abgeschaltet wird. Ferner wird das NAND-Glied 334 mit einem hohen Eingangssignal beaufschlagt, so daß sein Ausgang im Hjythmus des Taktsignals S2S umgeschaltet wird und ^äurch das Signal Q auf einem hohen Wert hält. Das Ausgangssignal B des Flip-Flops 3^o nimmt einen niedrigen Wert an und setzt das Flip-Flop 360 im Sperrkreis 86, wodurch an den Ausgängen der Negationsglieder 366 und 368 eine logische Eins auftritt, die alle UND-Glieder des Bereichsdekoders 82 sperrt. Damit sind alle
U O 9 8 k 8 / U 3 7 1
Zeilentreiber abgetrennt, d.h. die kurzgeschlossene Last ist nicht mehr mit dem Netzgerät 78 verbunden. Sobald diese Bedingung eintritt, überschreitet die Spannung an der Zenadiode 276 deren Durchbruchsspannung, weil ,sie über den 'widerstand 306 mit der Klemme 80 verbunden ist. V/enn die Zenerdiode 276 durchbricht, erhalt der Transistor 27o eine Steuerspannung und das Uberstromsignal an der Klemme 318 geht zu null. Dadurch schaltet der Ausgang des NAND-Gliedes 238 auf logische Null, wodurch Flip-Flop 3A-0 zurückgestellt wird. Signal B nimmt den Wert null an, so daß Transistor268 leitend wird und das Netzgerät 78 wieder eingeschaltet wird. Signal B nimmt einen hohen Wert an, so daß Flip-Flop 360 geöffnet wird und auch NAND-Glied 332 die Umschaltung im Taktrhyijjmus wieder aufnimmt, so daß Q zur logischen Null zurückkehrt. Damit ist das Netzgerät 78 wieder in Betrieb, jedoch noch nicht belastet. Wenn die vorlaufende Kabinenlage das nächste Mal wechselt, wird das Signal PCß zu null, wodurch Flip-Flop 36p zurückgestellt wird und die UND-Glieder im Dekoder 82 freigibt. Damit kehrt die ganze Schaltung in den Normalzustand zurück, sobald die vorlaufende Kabinenlage sich ändert.
In Fig. 5 ist eine Matrix 380 dargestellt, die zur Erweiterung der Matrix 72 auf ein Gebäude mit 128 Stockwerken dienen kann, falls nur Hinweislampen vorhanden sind; in Kombination mit einem Positionsanzeiger sind es entsprechend weniger Stockwerke
A09848/Ü371
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann eine Hinweislampenmatrix für 31 Stockwerke aus der Matrix 12 in Fig. AfB dadurch gebildet werden, daß zwei zusätzliche Zeilenleitungen 382 und 38^- mit entsprechenden Zeilentreibern G und H hinzugeführt werden. Die Zeilen I06, I08, II0 und 112 dienen für die Betätigung der Hinweislampen für Fahrtrichtungen nach unten in den Stockwerken 1 bis 7, 8 bis 15, 16 bis 32 bzw. 2.1+ bis 31, während die Zeilen 11 ^, 116, 382 und 38Af zur Betätigung der Hinweislampen für Fahrtrichtung nach oben in den Stockwerken 0 bis 7> 8 bis 15, 16 bis 23 bzw. 2.1+ bis 3o dienen. Die Zeilentreiber A- und E werden vom Bereichssignal PSECO, die Zeilentreiber B und F vom Signal PSECI, die ^eilentreiber C und G vom Signal PSEC2 und die Zeilentreiber D und H vom Signal PSEC3 freigegeben. Hinsichtlich der Spalten und ihrer Treiber ist für diese Erweiterung keine Ändenng erforderlich.
weitere Ausdehnung auf 6^-.Stockwerke ergibt sich durch Hinzufügung von 8 v/eiteren Zeilentreibern A! bis H1 mit den zugeordneten Zeilenleitungen I061 bis II61, 382' und 38^'. Auch hierfür sind noch keine zusätzlichen Spaltenleitungen erforderlich. Die Anschlüsse der Zeilentreiber mit gleichen Buchstaben sind dieselben; nur werden die Zeilentreiber A' bis H' nicht durch das Signal AVP5, sondern durch das Signal AVP5 freigegeben, wie sich aus Fig. 2 ergibt.
409848/0371
- n-
Eine weitere Ausdehnung auf bis zu 128 Stockwerke läßt sich durch acht zusätzliche Spaltentreiber A1 bis H1 mit den entsprechenden Spaltenleitungen und einen Dekoder 88' erreichen. Bei dieser Ausdehnung sind keine weiteren Zeilentreiber erforderlich. Die einzige Änderung in den Anschlüssen besteht darin, daß der Dekoder 88· nicht durch das Signal AVP6, sondern das Signal AVP6 freige-
für
geben wird. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß AVP6/128 Stockwerke nur zwei Zustände annimmt und so zur Umschaltung von einer Gruppe der Spaltentreiber zur anderen in einfacher Weise verwendet werden kann. Die Bereichssignale wiederholen sich ebenfalls, so daß unabhängig von der jeweils benutzten Gruppe von Spaltentreibern jeweils die richtige Zeile freigegeben wird. Beispielsweise gibt das Signal PSECO außer den Stockwerken 0 bis 7 auch die Stockwerke 7k bis 71 frei, die der gleichen Zeile 1o6 der Matrix zugeordnet sind. Damit sind sämtliche sieben Bits des Signals für die voreilende Kabinenlage AVPO bis AVP6 zur selektiven Betätigung je einer Zeile und Spalte der Matrix entsprechend dem jeweils bedienten Stockwerk ausgenutzt.
409848/0 3.71

Claims (11)

-..;*. .;■-_· '- ~'-^ t:' München, den ' '■'" ' "'" W. 6o8-Dr.Hk/rie Westinghouse Electric Corporation Pittsburgh, Pa. /V. St. A. Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung für die Positionsanzeige eines Aufzugs, dessen Stockwerkswähler ein die einzelnen Stockwerke charakterisierendes Positionssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtungen (128, 136 usw) für die einzelnen Stockwerke an den Kreuzungspunkten einer Leitungsmatrix (72) angebracht sind, deren Zeilen (I06 bis 116) und Spalten (90 bis lo/f) je mit einem Treiber (7Af, 76) verbunden sind, der mit einer vorbestimmten Teilkombination des Positionssignals (AVPO bis AVP6) beaufschlagt wird.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zeile der Matrix einem bestimmten Stockwerksbereich (1 bis 7S 9 bis 15» usw.) des Gebäudes zugeordnet ist, daß das Positionssignal (AVPO bis AVP6) zur Wahl eines Stockwerksbereichs den betreffenden Zeilentreiber (7^f) aktiviert und daß ein Spaltentreiber (76) zur Wahl des dem jeweiligen Fahrkorbort entsprechenden Stockwerks innerhalb dieses Bereichs aktiviert wird,
409848/0371
um einen Potentialunterschied an dem Kreuzungspunkt der aktivierten Zeile und Spalte hervorzurufen.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes von dem Aufzug bediente Stockwerk eine Anzeigelampe (142, 1 i+6) in der Verbindung zwisehen Zeile und Spalte an einem Kreuzungspunkt der Matrix vorgesehen ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positions- „ signal der vorlaufenden Kabinenlage entspricht.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionssignal aus einer Kombination von BinärSignalen besteht.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Dekoder (82, 88) zur Ableitung der Aktivierungssignale für die Zeilen- und Spaltentreiber (74» 76) aus bestimmten Bits des Positionssignals (AVPO bis AVP6).
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß .jeder einem Zeilentreiber zugeordnete Stockwerksbereich acht Stockwerke umfaßt und daß jcdie acht Spaltentreiber (76) von den drei
- 3 -. £09848/0371
letzten Ziffern (AVPO bis AVP2) des binären Positionssignals selektiv aktiviert werden.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilentreiber durch passende Kombination des vierten und fünften Bits (AVP3, AVPAj-) des binären Positionssignals selektiv aktiviert werden.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei Zonen bis zu je acht Zeilentreibern (7V » 7V!)5 die durch das sechste Bit (AVP5) des binären Positionssignals wahlweise freigegeben werden.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» gekennzeichnet durch zwei Sektionen von je bis zu acht Spaltentreibern (76, 76') für je ein Stockwerk in verschiedenen Stockwerkszonen, die durch das siebte Bit (AVP6) des binären Positionssignals wahlweise freigegeben werden.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilentreiber in drei Gruppen aufgeteilt sind, von denen die beiden ersten (A, B und C, D) zur Betätigung von Hinweislampen (128, 132, usw.) für die beiden Fahrtrichtungen in den einzelnen Stockwerken dienen, während die dritte Gruppe (E, F) zur Betätigung der Positionsanzeigelampen (H2, 1^6) dient .
409848/0371
3?
Leerseite
DE2422246A 1973-05-08 1974-05-08 Betaetigungsvorrichtung fuer die positionsanzeiger eines aufzugs Withdrawn DE2422246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US358429A US3898611A (en) 1973-05-08 1973-05-08 Elevator system having a car position indicator which includes a matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422246A1 true DE2422246A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=23409620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422246A Withdrawn DE2422246A1 (de) 1973-05-08 1974-05-08 Betaetigungsvorrichtung fuer die positionsanzeiger eines aufzugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3898611A (de)
JP (1) JPS5926589B2 (de)
BE (1) BE814690A (de)
CA (1) CA998192A (de)
DE (1) DE2422246A1 (de)
ES (2) ES426049A1 (de)
FR (1) FR2228705B1 (de)
GB (1) GB1473520A (de)
IT (1) IT1013900B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995719A (en) * 1975-05-16 1976-12-07 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
JPS593626Y2 (ja) * 1978-11-01 1984-02-01 三菱電機株式会社 周波数.電圧変換回路
US4472716A (en) * 1981-10-30 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Phase sensitive guidance sensor for wire-following vehicles
CH656598A5 (de) * 1982-08-18 1986-07-15 Inventio Ag Schaltungseinrichtung mit leitungsmatrix zur signaluebertragung in aufzugsanlagen.
US4463833A (en) * 1982-08-19 1984-08-07 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
JPH0114875Y2 (de) * 1985-08-08 1989-04-28
JPS62230578A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 三菱電機株式会社 エレベ−タかごの位置表示装置
US5153390A (en) * 1991-03-15 1992-10-06 Otis Elevator Company Method for avoiding terminal landing position initialization after power loss
US5194702A (en) * 1991-09-17 1993-03-16 Swonger Jr Karl W Vertically scrolled elevator position indicator
US8151943B2 (en) 2007-08-21 2012-04-10 De Groot Pieter J Method of controlling intelligent destination elevators with selected operation modes
US8121805B2 (en) * 2009-09-30 2012-02-21 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for determining locations of moving objects with maximum length sequences
CN110963387B (zh) 2018-09-29 2022-06-10 奥的斯电梯公司 超速保护开关、限速器组件以及电梯***
CN113428759B (zh) * 2021-05-27 2023-06-20 苏州凌丰电梯有限公司 一种可自动收放的电梯轿厢用智能护脚板

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085135A (en) * 1935-03-15 1937-06-29 Westinghouse Elec Elevator Co Position indicator
US3328790A (en) * 1964-08-05 1967-06-27 Sylvania Electric Prod Display devices
US3493922A (en) * 1967-03-07 1970-02-03 Otis Elevator Co Car call signalling system
US3740709A (en) * 1968-04-16 1973-06-19 Westinghouse Electric Corp Multi-bank elevator system having motion and position indicator
US3783975A (en) * 1972-06-07 1974-01-08 Armor Elevator Co Inc Position indicating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA998192A (en) 1976-10-05
BE814690A (fr) 1974-11-07
FR2228705B1 (de) 1978-03-31
US3898611A (en) 1975-08-05
ES426049A1 (es) 1976-11-16
AU6793574A (en) 1975-10-16
JPS5926589B2 (ja) 1984-06-28
IT1013900B (it) 1977-03-30
FR2228705A1 (de) 1974-12-06
JPS5015249A (de) 1975-02-18
GB1473520A (en) 1977-05-11
ES426051A1 (es) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422246A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die positionsanzeiger eines aufzugs
DE4032014A1 (de) Treiberschaltung fuer leistungsschalteinrichtungen
DE102005022309A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0177741B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Aufzügen mit Doppelkabinen
DE69016820T2 (de) Automatische Änderung der Arbeitsweise eines strahlenden Energiesenders.
DE2422248A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das eintreffen eines aufzugs in den einzelnen stockwerken eines gebaeudes
DE3239628C2 (de) Kurzschlußsichere Ansteuer- und Alarmschaltung für einen Magnetantrieb in einer Glasformmaschine
EP0894761A1 (de) Begrenzungsschaltvorrichtung für Hydraulikaufzüge
DE2422247A1 (de) Stromversorung fuer die anzeigelampen einer aufzugsanlage
DE1278297B (de) Verkehrssignalsteueranlage fuer Strassenkreuzungen mit veraenderbarem Lichtsignalzyklus
DE3533914C2 (de)
DE102010052232A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2810010A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2748725C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Gruppe von Leuchtdioden
DE3040806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Um- bzw. Weiterschaltung eines bistabilen bzw. mehrfachstabilen Relais
DE2438509A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer fahrzeugscheinwerfer
DE2057296C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Schalteinrichtungen
EP2362718A2 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
DE2705499C2 (de) Signaleinrichtung, insbesondere Blinklichteinrichtung an Fahrzeugen
DE2303490A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer gleitund/oder schleuderschutzanlagen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE2727422C3 (de) Schalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Fahrzeuge mit einer Tonfolgeschalteinrichtung
DE917077C (de) Elektrische Anordnung an Gleitkontakten fuer wahlweise Schaltung
DE2139286A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE2723302A1 (de) Fuehl- und waehlvorrichtung fuer die steuerung von fahrzeugen auf einer vorgegebenen bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee