DE2419508A1 - Verpackungsbehaelter - Google Patents

Verpackungsbehaelter

Info

Publication number
DE2419508A1
DE2419508A1 DE2419508A DE2419508A DE2419508A1 DE 2419508 A1 DE2419508 A1 DE 2419508A1 DE 2419508 A DE2419508 A DE 2419508A DE 2419508 A DE2419508 A DE 2419508A DE 2419508 A1 DE2419508 A1 DE 2419508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rib
face
fold
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419508B2 (de
DE2419508C3 (de
Inventor
Lars Carlsson
Goeran Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziristor AB
Original Assignee
Ziristor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziristor AB filed Critical Ziristor AB
Publication of DE2419508A1 publication Critical patent/DE2419508A1/de
Publication of DE2419508B2 publication Critical patent/DE2419508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419508C3 publication Critical patent/DE2419508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • B65D5/062Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • B65D5/065Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

'ίι -.' "!te
Dr. Τ:·.. -.ι
c" 3u, Xti. 47 31SS
TP 394 As/P
AB ZIRISTOR, Fack, S-221 01 Lund 1. (Schweden)
Verpackungsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter, der durch Formen eines Zuschnittes aus Papier oder Pappe mit Thermoplastbeschichtung zu einem rohrförmigen Behälterkörper mit vier einander paarweise gegenüberstehenden Seitenwänden, einem beliebig ausgebildeten Boden und Verschlußfeldern hergestellt ist, die nach Einführen des zu verpackenden Füllgutes in den Behälterkörper durch Zusammenfügen der freien Kantenteile der Verschlußfelder unter Faltung, beispielsweise durch eine sogenannte Balgfaltung, verschließbar und unter Bildung einer von der oberen Stirnfläche des Behälters vorspringenden Dichtungsrippe abdichtbar sind.
Beim Verpacken von flüssigen, pulverförmigen oder körnigen Füllgütern o. dgl.,beispielsweise Molkereiprodukten, wie Milch, Buttermilch, Joghurt, Sahne usw., werden in zuneh-
409844/0364
mendem Maße Verpackungsbehälter der beschriebenen Gattung verwendet. Diese Behälter werden häufig aus vorher vorbereiteten Zuschnitten hergestellt, die zu einem Schlauch oder Rohr geformt werden, in dessen unterem Ende ein Bodenverschluß hergestellt wird und in dessen oberem Ende nach Einführen des zu verpackenden Füllgutes ein oberer Verschluß ausgebildet und hergestellt wird. Zur Erleichterung, u.a., eines raumsparenden Stapeins bei Transport und Lagerungwerden die Verpackungsbehälter üblicherweise mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt hergestellt, und der obere Verschluß wird in der Regel derart ausgebildet, daß er einen Entnahmestutζen zur Erleichterung der Entnahme des Füllgutes aufweist oder selbst bildet, der in unmittelbarer Nähe einer der oberen Begrenzungskantenlinien der Seitenwand des Verpackungsbehälters oder in dieser liegt. Außerdem ist die Dicke des Verpackungsmaterials des Verpackungsbehälters in solcher Weise bemessen, daß die Verpackungsbehälter die ihnen gegebene Form beim normalen Transport'und beim Verladen beibehalten und die vom Füllgut herrührenden Spannungen sicher aufnehmen können.
Die moderne Technik des Versandes bzw. Vertriebes macht es jedoch erforderlich, daß die Verpackungsbehälter eine Form haben oder fähig sind, eine Form anzunehmen, die sich zum Stapeln und zum Vereinigen der Verpackungsbehälter zu für die Lagerung und den Transport geeigneten Einheiten eignet. So setzt sich die Verwendung sogenannter fahrbarer Paletten für den Transport und die Lagerung von Gütern verschiedener Art, auf denen die einzelnen Verpackungsbehälter für die betreffenden Güter in mehreren Lagen übereinander stapelbar sind, mehr und mehr durch. Das Stapeln in der Rollenpalette erfolgt bereits beim Verpacken, und die gesammelten Verpackungsbehälter werden anschließend während des Transportes und der Lagerung auf der Rollenpalette zusammengehalten, bis schließlich ein Käufer das betreffende Gut auswählt und
409844/0364
dabei eine Anzahl der Verpackungsbehälter von der Rollenpalette löst.
Für gewisse Arten von Verpackungen sind jedoch spezielle Stapelplatten, Einsätze o.dgl. erforderlich, um die Benutzung der so praktischen Rollenpalette zu ermöglichen. Dies ist der Fall, wenn Verpackungen mit sοgenanntem n Giebelverschluß " verwendet werden, die u.a. in großem Umfang für die Verpackung von Molkereiprodukten verwendet werden und für die oberhalb der aus den giebelförmigen Oberseiten der Verpackungsbehälter bestehenden Fläche, die als Stapelebene nicht geeignet ist, eine für das Stapeln geeignetere ebene Auflage geschaffen werden muß. Bisher wird vorzugsweise, beim Stapeln derartiger Verpackungen mit Giebelverschluß in mehreren Lagen in die von den aneinandergrenzenden Hälften der Oberseiten z\eL.er benachbarter Reihen solcher Verpackungsbehälter gebildete V-förmige Furche ein aus aufgefaltetem Wellkarton, Kunststoff o.dgl. gebildeter Streifen eingelegt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim rationellen Vertrieb unter Verwendung beispielsweise sogenannter Rollenpalett»n die Anwendung und Handhabung solcher spezieller Vorrichtungen, wie Streifen, Stapelplatten, Einsätze o.dgl. trotz der Vielzahl solcher vorgeschlagener Lösungen ausgesprochen unzweckmäßig ist.
Gemäß der Erfindung wird die Schwierigkeit dadurch beseitigt, daß anstatt dessen die hier verwendeten Verpackungsbehälter derart ausgebildet sind, daß sie in sich stapelfähig sind, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfelder des Behälters derart angeordnet sind, daß sie unter Bildung einer im wesentlichen ebenen oberen Behälterstirnfläche derart verschließbar sind, daß, wenn der Behälter durch Balgfaltung verschlossen wird, das von der Stirnfläche vorspringende Behältermaterial zu einer Rippe gebildet wird, die sich hauptsächlich über die Breite der
409844/0364 _4
Stirnfläche erstreckt, während, wenn der Behälter durch Zusammenfügen der Kanten der Verschlußfelder verschlossen wird, der stirnseitige Verschluß zu einer Rippe und zu zwei von der Faltung herrührenden, von dem Behälter vorspringenden, doppelwandigen, dreieckigen Lappen geformt wird, wobei die Rippe sich über die eine Seite der Lappen und über die ganze Stirnfläche erstreckt, und, wenn der Behälter durch eine Kombination einer Balgfaltung und eines einfachen Zusammenfügen der Kanten verschlossen wird, das von der Stirnfläche vorspringende Behältermaterial zu einer Rippe und zu einem von der Faltung herrührenden, von dem Behälter vorspringenden, doppelwandigen, dreieckigen Lappen geformt wird, wobei die Rippe sich über die eine Seite des Lappens und über die ganze Stirnfläche erstreckt, und dass Maßnahmen getroffen sind, um ein Niederfalten der Rippe in eine gegen benachbarte Behälterseiten liedergefaltete Stellung bezw. das Halten der Rippen in einer solchen Stellung zu erleichtern.
Ein weiteres Merkmal des Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung besteht darin, daß jede Seitenwand des Behälterkörpers mit einer Faltlinie versehen ist, die nach dem Verschließen des Behälters Kantenlinien zwischen den Seitenwänden und der Stirnfläche des Behälters bildet, und daß zwei gegenüberliegende Seitenwände des Behälterkörpers außerdem mindestens je zwei Faltlinien aufweisen, die von zugeordneten Enden der Kantenfaltlinie ausgehen und gegen den Bereich der beim Schließen des Behälters gebildeten Rippen zu konvergieren, wobei der Winkel zwischen diesen Faltlinien und der Kantenfaltlinie derart ausgebildet ist, daß die Verschlußfelder des Behälterkörpers zur Bildung einer im wesentlichen ebenen Stirnfläche verschließbar sind.
Verpackungsbehälter der hier angedeuteten Ausbildung werden üblicherweise aus einem verhältnismäßig starren, jedoch immer noch flexiblen Material hergestellt, und die Erfahrung hat gezeigt, daß, wenn der Behälter beispielsweise durch
409844/0364 _5
eine Balgfaltung verschlossen ist, die Stirnfläche sich etwas auswärts auswölbt, und der Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung ist daher ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche derart bemessen ist, daß, wenn sie einer Belastung ausgesetzt wird, beispielsweise, weil ein anderer Behälter im Stapel auf die Stirnfläche aufgelegt wird, die auswärtsgerichtete Auswölbung niedergedrückt wird, so daß eine im wesentlichen ebene Stirnfläche hergestellt wird, die auf einem Niveau mit den oberen Begrenzungslinien der Seitenwände liegt.
So braucht der Verpackungsbehälter selbst keine ebene Stirnfläche zu haben, er muß jedoch derart ausgebildet sein, daß, wenn der Behälter oder seine Stirnfläche einer Belastung ausgesetzt wird, die auswärstgerichtete Wölbung oder die sonstige Unebenheit der Stirnfläche niedergedrückt wird und die Stirnfläche des Behälters dann eine im wesentlichen ebene Fläche darbietet, die ein Stapeln des Behälters ermöglicht.
Die in Rede stehenden Verpackungsbehälter weisen ebenfalls eine von der Stirnfläche vorspringende Dichtungsrippe auf, die nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf die Stirnfläche niedergefaltet wird, wenn sie einer Belastung ausgesetzt wird, beispielsweise, weil ein anderer Behälter beim Stapeln auf die Stirnfläche aufgesetzt wird. Dieses Niederfalten der Dichtungsrippe kann also zugleich mit dem Niederpressen oder Einebnen einer auswärtsgewölbten Stirnfläche stattfinden.
Xn der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung mit aufrecht stehender Di chtungs rippe;
Fig. 2 zeigt einen Verpackungsbehälter gemäß Fig. 1 , bei dem
409844/0364 _6_
Maßnahmen zur Erzielung eines Niederhaltens der Rippe getroffen sind;
Fig. 3 zeigt einen Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung mit einem etwas abweichend ausgebildeten Verschluß;
Fig. k zeigt zwei Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung in übereinandergestapeltem Zustand;
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 zeigt einen Rohling für einen Verpackungsbehälter gemäß der Erfindung.
Der in Fig. 1 gezeigte Verpackungsbehälter.kann aus einem Verpackungsmaterial hergestellt sein, das. aus einem verhältnismäßig starren Papier oder aus Pappe mit einem beiderseitigen Überzug aus mindestens einer Schicht aus einem Thermoplast besteht. Ferner kann die Behälterwand mit einer Schicht aus einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie, und weiteren Schichten aus Kunststoff versehen sein. Der Verpackungsbehälter 1 weist einen rohrförmigen Behälterkörper mit vier einander paarweise gegenüberstehenden Seitenwänden 2 und 3» einem'beliebig ausgebildeten Bodenverschluß und einem oberen Verschluß auf, der nach Füllen und Verschließen der Verpackung aus einer Stirnfläche k besteht, die derart angeordnet ist, daß Teile der Stirnverschlußfaltung beim Öffnen der Verpackung einen Ausgießstutzen bilden können. Über die Stirnfläche k erstreckt sich eine Dichtungsrippe 5.
Die Verpackungsbehälter sind aus einem Zuschnitt hergestellt, und ein Beispiel eines solchen Zuschnittes ist in Fig. 7 gezeigt. Der Zuschnitt hat eine Anzahl von Seitenwandfeidern
409844/0364
—7—
21 und 31, die den Seitenwänden des Verpackungsbehälters entsprechen. Diese Felder sind miteinander durch Faltrillen 13 verbunden, die Umformung des Zuschritt es zu einem rohrförmigen Behälterkörper erleichtern. Der Zuschnitt hat außerdem Felder 14 zur Bildung des Bodens, die miteinander durch Faltrillen verbunden sind und über andere Faltrillen 15 mit den Seitenwandfeldern 2*, 3* zusammenhängen. Außerdem weist der Zuschnitt Felder 41, 5', 10· und 16 zur Bildung des oberen Verschlusses auf, die gleichfalls durch Faltrillen miteinander verbunden sind und mittels weiterer Faltlinien 17 mit den Seitenwandfeldern 2% 3* zusammenhängen. Die Felder 4*, 51, 10' und 16 für den oberen Verschluß sollen nicht nur die Öffnung des rohrförmigen Behälterkörpers im oberen Teil verdecken, sondern sollen außerdem beim Öffnen der Verpackung einen Ausgießstutzen bilden, durch den das Füllgut aus der Verpackung in einem gut gebündelten,gerade vorwärtsgerichteten Strahl ausgegossen werden kann. Das Feld 41 hat also spezielle Faltrillen 19, die die Bildung dieses Ausgießstutzens vereinfachen. Außerdem haben die Felder des oberen Verschlusses Teile 5' für die Abdichtung der Verpackung, und diese Teile erstrecken sich entlang der freien Kante des Zuschnittes und sind durch diese sowie durch eine über den Zuschnitt ved.aufende Faltrille 6 begrenzt. Bei der Formung des rohrförmigen Körpers werden die Seitenkanten des Verpackungszuschnittes mit Hilfe des Feldes 20 (Fig. 5) zu einer überlappten Naht zusammengefügt.
Der Verpackungsbehälter gemäß Fig. 1 bis 4 hat eine Stirnfläche 4, die im wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, in der die Kantenlinien 7 der Seitenwände 2, 3 liegen. Die ebene Form der oberen Stirnfläche 4 wird dadurch erzielt, daß der Abstand zwischen den Faltrillen 17 und 6 des Behälterzuschritt es derart gebildet ist, daß er der halben Breite der Seitenwandfelder 2*, 31 entspricht, so daß zwei gegenüberliegende Verschlußfelder 4' die Öffnung des Behälters bedecken, wenn sie auf diese niedergefaltet werden. Zur Erzielung der
409844/0364 „
genannten ebenen Stirnfläche 4 sollte der Winkel zwischen den FaItrillen 17 und 18 derart gewählt sein, daß das zwischen den Faltrillen 18 liegende einfaltbare Dreieckfeld 16 eine im wesentliche horizontale Lage auf der Höhe der Oberkantenlinie 7 des Behälters einnehmen kann, so wie auch die einfaltbaren dreieckigen Verbindungsfelder 10*, die in Art einer Balgfaltung zwischen die Felder 16 und das Feld k* eingefaltet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform des Behälteroberteils (Fig. 3) ist keine sogenannte Balgfaltung für den Verschluß der Behälteröffnung verwendet. Die freien Kantenabschnitte des Behälterkörpers werden hier also einfach durch Gegeneinanderfalten oder durch eine Kombination einer Balgfaltung mit einfachem Gegeneinander falten zusammengefügt. Das von der Stirnfläche k vorpsringende Behältermaterial wird außer zu einer Rippe 5 zu je einem von zwei doppeltwandigen Dreiecklappen 10 geformt, die von dem Falten herrühren und von dem Behälter : vorspringen, und der bzw. die auf die benachbarte Seitenwand 2 des Behälters niedergefaltet und daran befestigt wird bzw. werden.
Nach Verschließen der Behälteröffnung, sei es durch einfaches Gegeneinanderfalten, eine Balgfaltung oder eine Kombination dieser beiden FaItverfahren, und nach Versiegeln, vorzugsweise durch Zusammenschmelzen des Oberflächenmaterials der freien Kantenteile 5* des Behälters oder von Teilen desselben, müssen Maßnahmen getroffen werden, um die nun aufrechtstehende Dichtungsrippe 5 zur Bildung einer im wesentlichen ebenen Stirnfläche des Behälters niedergefaltet werden kann« Wenn der Verschluß des Behälters durch einfaches Gegeneinanderfalten oder durch eine Kombination einer Balgfaltung mit einem einfachen Gegeneinanderfalten geschieht, wird der (werden die) doppelwand!gen Dreiecklappen 10 gegen eine Seitenwand 2 des Behälters niedergefaltet, und durch diesen Arbeitsgang wird geichzeitig die Dichtungsrippe 5
409844/0364 _9_
in eine gegen die Stirnfläche 4 des Behälters niedergefaltete Stellung getrieben. In diesem Falle sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um die Dichtungsrippe 5 in einer niedergefalteten Stellung zu halten. Dies schließt jedoch nicht aus, daß gleichzeitig eines der folgenden Verfahren zum Niederfalten der Rippe angewendet wird.
Die Dichtungsrippe 5 kann in eine niedergefaltete Stellung gebracht werden, indem sie einer Belastung ausgesetzt wird, und dann kann zur Erleichterung dieses Niederfaltens die Faltrille 6 genutzt werden, die für die Bildung der Rippe vorgesehen ist. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung hat die Unterkante der Rippe eine das Falten erleichternde Faltrille .6 nur an der einen Seite der Rippe. Zur Bildung der Rippe dürfte die Anordnung von Faltlinien 6 zu beiden Seiten der Rippe vorzuziehen sein. Die Faltrille an einer Seite der Rippe kann jedoch beispielsweise mit härterer Prägung als die andere Rille ausgeführt sein, so daß für das Niederfalten der Rippe eine Führung geschaffen wird.
Da das Material bei diesem Typ von Verpackungsbehältern in den meisten Fällen aus einem verhältnismäßig steifen Material besteht, ist es nach einem anderen Merkmal der Erfindung möglieh, das Behältermaterial zwischen der in der Unterkante der Rippe oder des Dichtungsbereiches angeordneten Faltrille 6 und der zum Dichtungsbereich oder zur Faltrille 6 parallellaufenden Kantenlinie 7 etwas länger als das Behältermaterial zwischen der Faltlinie oder dem Dichtungsbereich an der an-, deren Seite der Rippe in deren Unterkante und der benachbarten, zum Dichtungsbereich ebenfalls parallellaufenden Kantenlinie auszubilden. Auf diese Weise wird die Dichtungsrippe 5 gezwungen, eine mindestens ein wenig niedergefaltete oder gegen die Stirnfläche k des Behälters geneigte Stellung einzunehmen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Die Dichtungsrippe
-10-
409844/0364
des Verpackungsbehälters 1 wird dann vollends auf die Stirnfläche niedergefaltet, wenn der Behälter einer Belastung durch einen, .anderen Verpackungsbehälter 12 ausgesetzt wird, wenn dieser beim Stapeln auf die obere Stirnfläche des ersteren Behälters aufgesetzt wird.
Wegen der flexiblen Eigenschaften des Verpackungsmaterials wird sich die Stirnfläche k des Behälters, insbesondere im Falle des Verschließens der Öffnung durch eine Balgfaltung, nach dem Versiegeln etwas auswärts wölben und somit nicht vollständig in der Ebene der oberen Begrenzungskanten-linien 7 des Behälters liegen. Diese auswärtsgerichtete Wölbung wird im allgemeinen auftreten, auch wenn das Verpackungsmaterial 4 in der Stirnfläche so bemessen ist, daß es nur eine horizontale Abdeckung des Behälters bilden kann. Diese auswärts gerichtete Auswölbung wird jedoch, ebenso wie .die ggf. etwas vorspringende Dichtungsrippe ^, ±n die mit den Oberkantenlinien des Behälters bündige Ebene siedergedrückt, wenn sie beispielsweise durch Aufsetzen eines anderen Behälters beim Stapeln einer Belastung ausgesetzt wird.
Um eine günstigere Lage des Ausgießstutzens in bezug auf den übrigen Behälter nach dem Öffnen für die Entnahme zu erzielen, kann eine beabsichtige Auswölbung der Stirnfläche des Behälters vorgesehen sein, und diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft, wenn der Behälter durch eine Balgfaltung verschlossen wird, so daß die Stirnfläche 4 des Behälters mit einem etwas vorstehenden "Giebel" versehen ist. Dieser "Giebel1· oder diese Auswölbung der Stirnfläche muß allerdings genügend niedrig sein, um immer noch ein unbehindertes Niederpressen der Auswölbung in die Ebene der Oberkantenlinie des Behälters zu ermöglichen, wenn dieser beispielsweise durch Aufsetzen eines weiteren Behälters belastet wird.
DjLe Dichtungsrippe 5 kann natürlich niedergefaltet und gegen
409844/0364 "11-
die Stirnfläche h durch Oberflächenverschmelzung der äußeren Überzüge des Behältermaterials versiegelt werden. Ferner kann die Dichtungsrippe an der Stirnfläche durch einen Schmelzkleber aus Thermoplast angeklebt oder angeschweißt sein. Ein geeigneter Schmelzkleber ist in diesem Zusammenhang ein verhältnismäßig gering-kristalliner Kleber,der bei Raumtemperatur au3 einem festen Stoff besteht und nach Erhitzen in den geschmolzenen Zustand und Auftragen auf den Behälter während des Abkühlens wirksam wird. Der Schmelzkleber kann aus einem Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat, ggf. mit einem Zusatz, beispielsweise von Harz, Wachs oder Paraffin, bestehen.
Zur Erleichterung des Öffnens der Verpackung für die Entnahme muß mindestens ein Teil der Rippe zunächst abgehoben werden, bevor der Behälter schließlich aufgebrochen werden kann. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn der Ausgießstutzen in einem Verschluß des Behälters durch einfaches Zusammenfalten gebildet ist (Fig. 3).. Die Dichtungsrippe 5 kann hier eine Perforierung oder sonstige Schwächung oder Reißlinie 11 aufweisen, die vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Rippe verläuft. Derjenige Teil der Rippe, der nachher einen Teil des Ausgießstutzens bilden soll, kann daher nach Auf miß en der .Schwächungslinie gehoben werden-, während der restliche Teil der Rippe auf der Stirnfläche k des Behälters niedergefaltet bleiben kann.
Ein anderes Verfahren zum Niederdrücken der Rippe 5 in eine niedergefaltete Stellung ist in Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Bei diesem Verfahren ist eines der Felder 51» das mit dem Feld 4* zusammenhängt, auf dessen Länge verlängert. Dieses Feld 5' ist vorzugsweise so weit verlängert, daß es bis an die Kantenlinie 7 der oberen Stirnfläche h oder wenigstens bis in deren Nähe reicht. Folglich wird das verlängerte Feld 5'· über die Vorderkante des benachbarten Feldes 5* vorspringen, und dieser vorspringende Teil wird an das darunterliegende
409844/0364 _12.
Feld 4* angeschweißt. Der verlängerte Teil des Feldes 5' kann vorzugsweise mit dem restlichen Teil des Feldes durch eine oder mehrere Perforierungen oder Schwächungslinien 10 verbunden sein, mit deren Hilfe der vorspringende Teil des Feldes 51 vom Rest des Feldes 5' getrennt werden kann. Nach Aufbrechen der Perforierung oder Perforierungen 10 ist die Rippe 5 frei in die aufrechte Stellung schwenkbar, in der sie sich im wesentlichen zur oberen Stirnfläche 4 unter rechtem Winkel befindet, und anschließend kann das Öffnen des Behälters in bekannter Weise dadurch geschehen, daß die Dreieckfelder 10* auswärts und rückwärts aufgerissen werden und das Dreieckfeld 16 zur Bildung eines Ausgießstutzens nach vorn getrieben wird.
Abweichungen und Abwandlungen der beschriebenen Ausführungeformen sind natürlich in mannigfaltiger Weise ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken möglich. So kann die Anordnung für das Öffnen des Behälters auf mannigfaltige Weise ausgebildet sein, jedoch ist, wenn der Behälter durch eine Balgfaltung verschlossen ist, das übliche Vorgehen beim Öffnen natürlich ohne weiteres anwendbar. Wenn der Behälter durch einfaches Zusammenfalten verschlossen ist und der Ausgießstutzen zum Teil in dem doppelwandigen, dreieckigen Lappen 10 gebildet ist, kann die Anordnung zum Öffnen anstatt dessen mit aufreißbaren Perforierungen, einer Reißschnur oder mit einem anderen geeigneten Element versehen sein. Außerdem kann die Stirnfläche 4 Faltrillen 19 zur Erleichterung der Bildung des Ausgießens aufweisen. Die Erfindung ist also nicht auf die beispielsweise angegebenen Ausbildungen beschränkt.
— Patentansprüche —
-13-
409844/0364

Claims (12)

PateηtaηSPrüCheι*
1.^ Verpackungsbehälter, der durch. Formen eines Zuschnittes aus Papier oder Pappe mit.Thermoplastbeschichtung zu einem rohrförmigen Behälterkörper (1) mit vier einander paarweise gegenüberstehenden Seitenwänden (2, 3) einem beliebig ausgebildeten Behälterboden und Verschlußfeldern hergestellt ist, die nach Einführen des zu verpackenden Füllgutes in den Behälterkörper durch Zusammenfügen der freien Kantenteile (51) der Verschlußfelder unter Faltung, beispielsweise durch eine Balgfaltung, verschließbar und unter Bildung einer von der oberen Stirnfläche des Behälters vorspringenden Dichtungsrippe (5) versiegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfelder des Behälters angeordnet sind, daß sie unter Bildung einer im wesentlich ten ebenen oberen Behälterstirnfläche derart verschließbar sind, daß, wenn der Behälter durch eine Balgfaltung verschlossen wird, das von der Stirnfläche vorspringende Behältermaterial zu einer Rippe (5) gebildet ist, die sich hauptsächlich über die Breite der Stirnfläche erstreckt, während, wenn der Behälter durch Zusammenfügen der Kanten der Verschlußfelder verschlossen wird, der stirnseitige Verschluß zu einer Rippe (5) und zu zwei von der Faltung herrührenden, von dem Behälter vorspringenden, doppelwandigen, dreieckigen Lappen geformt wird, wobei die Rippe sich über die eine Seite der Lappen und über die ganze Stirnfläche erstreckt, und, wenn der Behälter durch eine Kombination einer Balgfaltung und eines einfachen Zusammemfügens der Kanten verschlossen wird, das von der Stirnfläche vorspringende Behältermaterial zu einer Rippe (5) und zu einem von der Faltung herrührenden, von dem -Behälter vorspringenden, doppelwandigen, dreieckigen Lappen geformt wird, wobei sich die Rippe über die eine Seite
409844/0364 -1^-
des Lappens und über die ganze Stirnfläche erstreckt, und daß Maßnahmen getroffen sind, um ein Niederfalten der Rippe (5) in eine gegen benachbarte Behälterseiten niedergefaltete Stellung bzw. ein Halten der Rippe in einer solchen Stellung zu erleichtern.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (2, 3) des Behälterkörpers mit einer Faltlinie (17) versehen ist, die nach dem Schließen des Behälters Kantenlinien- (7) zwischen den Seitenwänden (2, 3) und der Stirnfläche (4) des Behälters bildet und daß zwei gegenübediegende Seitenwände (2) des Behälterkörpers außerdem je mindestens zwei Faltlinien (18) aufweisen, die von zugeordneten Enden der Kantenfaltlinie (17) ausgehen und zum Bereich der beim Schließen des Behälters gebildeten Rippe (5) hin konvergieren, wobei der Winkel zwischen diesen Faltlinien (18) und der Kantenf altlinie (17) derart ist, daß die Verschlußfelder des Behälterkörpers zur Bildung einer im wesentlichen ebenen Stirnfläche geschlossen werden können.
3· Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Behälter durch einfaches Zusammenfügen der Kanten oder durch eine Kombination einer Balgfaltung mit einem Zusammenfügen der Kanten verschlossen wird, der (die) Dreiecklappen (1O) gegen benachbarte Seitenwände (2) des Behälters niedergefaltet wird (werden),wobei die Rippe (5)» die sich über den (die) Dreiecklappen (io) und über die Stirnfläche (k) des Behälters erstreckt, in eine niedergefaltete Stellung getrieben wird, in der sie festgelegt ist.
4.) Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Niederfaltens der Rippe (5) mindestens die eine Seite
409844/0364 -15-
derselben in ihrer Unterkante eine FaItlinie (6) aufweist. *
5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Niederfaltens der Rippe (5) an beiden Seiten derselben an ilxer Unterkante FaItlinien (6) angeordnet sind.
6. Verpackungsbehälter nach Anspni ch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die eine FaItlinie (6) mit härterer (kräftigerer) Prägung als die andere FaItlinie (6) ausgeführt ist.
7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aus verhältnismäßig steifem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschnittfeld (51) zwischen dem Dichtungsbereich und der einen Kantenlinie (6), die zum Dichtungsbereich im wesentlichen parallel verläuft, etwas langer als das Zuschnittfeld (51) zwischen dem Dichtungsbereich und der anderen Kantenlinie ausgebildet ist.
8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (5) durch Ausübung einer Belastung auf diese, beispielsweise durch * einen beim Stapeln auf die Stirnfläche des Behälters aufgesetzten weiteren Behälter, auf die Stirnfläche niederfaltbar ist.
9* Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer infolge einer Balgfaltung etwas auswärtsgewölbten Stirnfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche derart bemessen ist, daß sie unter Belastung, beispielsweise durch einen beim Stapeln auf die Stirnfläche aufgesetzten weiteren Behälter, die auswärtsgerichtete Auswölbung derart niedergedrückt wird, daß die Stirnfläche (k) im wesentlichen eben wird und mit den
409844/0364 _16_
oberen Begrenzungslinien (7) der Seitenwände (3, 2) auf einer Höhe liegt.
10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (5) gegen die obere Stirnfläche (4) niedergefaltet und mit einer verhältnismäßig niedrig-kristallinen heißen Thermoplastschmelze an diese angeschweißt ist, die bei Raumtemperatur eine feste Substanz bildet.
11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber aus einem Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat, ggf. mit einem Zusatz, beispielsweise von Harz, ¥achs oder Paraffin, besteht.
12. Verpackungsbehälter nach An-spruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der die Rippe bildenden Zuschnittfelder (51) derart verlängert ist, daß es über die Kante der anderen die Rippe bildenden Zuschnittfelder hinaus vorspringt, und daß mindestens Teile des vorspringenden Zuschnittfeldes gegen die obere Stirnfläche (4) des Verpackungsbehälters niedergefaltet und angeschweißt sind, so daß die Rippe (5) in. ihrer niedergefalteten Stellung gehalten ist.
13· Verpackungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe mit einer Perforierung oder einer sonstigen Schwächungs- oder Reißlinie versehen ist, die derart angeordnet ist, daß Teile der niedergefalteten Rippe (5) nach Aufreißen der Perforierung in eine aufrechte Stellung aufrichtbar sind, während der restliche Teil der Rippe in seiner festen Stellung liegend oder niedergefaltet bleibt.
-17-
409844/0364
Verpackungsbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierung unter rechtem Winkel zur Längsrichtung der Rippe (5) angeordnet ist.
4098U/0364
DE19742419508 1973-04-24 1974-04-23 Verpackungsbehälter Expired DE2419508C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7305711A SE390944B (sv) 1973-04-24 1973-04-24 Forpackningsbehallare
SE7305711 1973-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419508A1 true DE2419508A1 (de) 1974-10-31
DE2419508B2 DE2419508B2 (de) 1977-02-10
DE2419508C3 DE2419508C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
USB461257I5 (de) 1976-01-13
FR2227184A1 (de) 1974-11-22
CH577915A5 (de) 1976-07-30
JPS5053177A (de) 1975-05-12
NL7405538A (de) 1974-10-28
FI56151C (fi) 1979-12-10
GB1454695A (en) 1976-11-03
NO141083C (no) 1980-01-09
AU6807374A (en) 1975-10-23
SE390944B (sv) 1977-01-31
BR7403329D0 (pt) 1974-12-31
IT1010092B (it) 1977-01-10
FI56151B (fi) 1979-08-31
NL183712C (nl) 1989-01-02
FR2227184B1 (de) 1978-08-11
ZA742548B (en) 1975-05-28
BE814126A (fr) 1974-08-16
US4078715A (en) 1978-03-14
ES425596A1 (es) 1976-06-16
DK138880B (da) 1978-11-13
DE2419508B2 (de) 1977-02-10
DK138880C (de) 1979-04-30
AR204717A1 (es) 1976-02-27
NO741429L (no) 1974-10-25
NL183712B (nl) 1988-08-01
JPS599423B2 (ja) 1984-03-02
NO141083B (no) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE69020570T2 (de) Karton und zuschnitt zu seiner herstellung.
DE3306337C2 (de)
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
DE3038798A1 (de) Fluessigkeitsdichter karton,,kartonzuschnitt und verfahren zur herstellung des kartons
DE3628478C2 (de)
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE2133297C3 (de) Tablettartiger Behälter
CH415441A (de) Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
DE3032683A1 (de) Behaelter
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1800914A1 (de) Behaelter
DE60108653T2 (de) Verpackung
DE2135776A1 (de) Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE2302484A1 (de) Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl
DE2419508A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
DE2734250A1 (de) Fluessigkeitsverpackung mit aufreissoeffnung
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE2419437C2 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von quaderförmigen Packungen sowie Packung aus einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Zigarettenpackung
DE2419508C3 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN