DE2419045A1 - Vogeltraenke - Google Patents

Vogeltraenke

Info

Publication number
DE2419045A1
DE2419045A1 DE2419045A DE2419045A DE2419045A1 DE 2419045 A1 DE2419045 A1 DE 2419045A1 DE 2419045 A DE2419045 A DE 2419045A DE 2419045 A DE2419045 A DE 2419045A DE 2419045 A1 DE2419045 A1 DE 2419045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
chamber
outlet opening
water
bird
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2419045A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank William Atchley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2419045A1 publication Critical patent/DE2419045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/0213Nipple drinkers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vogeltränke für kleinere Vögel, wie Kanarienvögel und Wellensittiche. Bei Vogeltränken mit offenen Flüssigkeitsbehältern ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten durch Wasserverdunstung, Verunreinigung und Verschmutzen. Es ist erforderlich, das Wasser häufig zu ergänzen und den Vorratsbehälter zu reinigen. Das Wasser wird in dem offenen Behälter durch Exkremente der Vögel, Federn, Nahrungsteilchen und Bakterien verschmutzt und zusätzlich dadurch, daß die Vögel im Wasser spielen und sich baden. Es wird nicht'nur die Wasserqualität schnell schlechter, sondern die Käfige werden naß. Es entstehen unangenehme Gerüche durch den feuchten Vogelkot auf dem Käfigboden, so- daß der Käfig häufig gereinigt xierden muß. Die Vogelhaltung wird also wesentlich erschwert und verteuert.
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (3LZ 200 400 OOJ-POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
_ 2 — .
Es sind auch Vogeltränken mit geschlossenem Vorratsbehälter bekannt, bei denen ein Rohr mit der Unterseite des Behälters verbunden ist. Diese haben aber den Nachteil, daß Temperatur- und Druckänderungen dazu führen, daß Wasser aus der Mündung des Rohres austritt, so daß der Vogel unfähig ist, den Ausfluß von Flüssigkeit wieder in Gang zu setzen. Da solche Vorrichtungen auf dem Prinzip des Vakuums im Vorratsbehälter und der Oberflächenspannung im Rohr beruhen, kann ein Vogel einen kontinuierlichen Ausfluß schon dadurch verursachen, daß er seinen Schnabel durch die Wasseroberfläche steckt, die Oberflächenspannung zerstört und dadurch eine Wassermenge zum Ausfließen bringt, die wesentlich, größer ist als diejenige, die der Vogel zu trinken vermag. Das Wasser fließt dann in den Käfig. Bei solchen,Tränken fließt das Wasser so lange aus, nachdem der Vogel seinen Schnabel zurückgezogen hat, bis zxtfischen dem Vakuum im Vorratsbehälter und der Atmosphäre wieder Gleichgewicht hergestellt ist.
Keine der bekannten Konstruktionen offenbart eine tragbare Tränke mit geschlossenem Vorratsbehälter und einer Steuervorrichtung, die wie eine Pumpe wirkt und Wasser diskontinuierlich freigibt. Mit einer solchen Tränke können die beschriebenen Nachteile beseitigt werden*
Gemäß der Erfindung ist die Tränke mit einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter ausgestattet, der diskontinuierlich Wasser freigibt. Diese diskontinuierliche Wasserfreigäbe wird durch ein Flüssigkeitspumpensystem erreicht, das mit einem Kolben arbeitet und ein Gleichgewicht natürlicher Kräfte ausnutzt. Ventile irgendwelcher Art werden nicht verwendet. Die natürlichen Kräfte, die bei der Erfindung ausgenutzt werden, ergeben sich aus Materialeigenschaften, Molekularkräften in Flüssigkeiten, der Schwerkraft, dem unterschiedlichen Luftdruck und einer mechanischen Massenbewegung. Die Wasserabgabeeinrichtung dient dazu, die natürliche Gleichgewichtssteuerung durch physikalische Massenbewegung und durch volumetrische FlüssigkeitsVerlagerung zu unterbrechen. Wasser wird aus dem Flüssigkeitsbehälter durch Pumpen herausgedrückt und wird dem Vogel dadurch zur Verfügung gestellt, daß dieser gegen den Kolben pickt und ihn bewegt. Die Flüssigkeit wird also nicht durch ein mechanisches Ventil, sondern durch eine Pumpe und natürliche Kräfte gesteuert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer Vogeltränke, die an einem Käfig befestigt ist,
409845/0346
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2 - 2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch das untere Ende eines Tränkrohres
mit Doppelkugelpumpe in der Schließstellung, Fig. 4 einen Schnitt wie in Fig. 3, jedoch bei einwärts
gedrückten Kugeln der Doppelkugelpumpe, Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6 - 6 in Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt durch das untere Ende eines Tränkrohres anderer Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8 - 8 in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt durch das untere Ende eines Tränkrohres anderer Ausführungsform,
Fig.10 eine Ansicht zu Fig. 9 in Richtung der Pfeile 10, Fig.11 einen Schnitt wie in Fig. 7, jedoch in einer Zwischenstellung der Kugeln,
Fig.12 eine Ausführungsform wie in Fig. 7, jedoch in der Schließstellung der Kugeln.
Die Vogeltränke gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter 1 und einem Tränkrohr 2, das an das untere Ende des Flüssigkeitsbehälters angeschlossen ist. Das Tränkrohr 2 besteht aus einem Rohrstück 5, dessen freies Ende 6 zu einer Kammer 7 erweitert ist, die durch
409845/0346
eine Austrittsöffnung 8 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Eine Kugel 9 in der Kammer 7 kann durch den Schnabel 21 eines kleinen Vogels 22 aus einer ersten Stellung (Sperrstellung gemäß Fig. 3) in eine zweite Stellung (Abgabestellung gemäß Fig. 4) verschoben werden, wobei eine bestimmte ■Flüssigkeitsmenge freigegeben wird. Eine Ballastkugel 10 liegt an der Kugel 9 an und wird bei deren Bewegung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung aus der Kammer 7 in das Rohrstück 5 verschoben.
Die Kugel 9 und die Ballastkugel 10 sind also in dem Tränkrohr 2 in dessen Achsrichtung verschiebbar angeordnet. Das Rohrstück 5 und die Kammer 7 haben einen kreisförmigen Querschnitt, wobei die Kammer 7 einen größeren Innendurchmesser hat als das Rohrstück 5. Die Kugel 9 wiederum hat einen größeren Durchmesser als die Ballastkugel 10. Das Gewicht der Ballastkugel 10 ist jedoch größer als das der Kugel 9. Der Rand 25 der Austritts öffnung 8 ist durch Umbiegen nach innen eingezogen, so daß die Öffnung 8 einen kleineren Durchmesser hat als die als Kolben wirkende Kugel 9 und nur ein Teil dieser Kugel aus der Kammer 7 herausragt. Die Oberfläche der Kugel 9 ist unregelmäßig, so daß eine mechanische Abdichtung gegenüber dem eingezogenen Rand 25 verhindert wird. Die Durchmesserdifferenz zwischen der Kugel 9 und der Kammer'7 ist so groß,
409845/0346
— 'S
daß Luft und Wasser an der Kugel vorbeiströmen können, wenn diese aus der ersten in die zweite Stellung verschoben wird. Das Rohrstück 5 und die Kammer 7 sind derart gegenüber der Waagerechten geneigt, daß die Kugel 9 durch die Ballastkugel in die erste Stellung zurückgedrückt wird. Die -Kammer 7 ist derart dimensioniert, daß ein Vogel beim Trinken in der Regel die Kugel 9 und damit auch die Ballastkugel 10 in die zweite Stellung verschiebt und bei jeder Wiederholung der Kugelbewegung eine genügende Menge Wasser für den Vogel freigegeben wird, die nicht größer ist als die Menge, die der Vogel in der Kammer zu trinken vermag, ohne daß Wasser abtropft.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Tränkrohr 2 an die untenliegende Öffnung des Flüssigkeitsbehälters 1 mit Hilfe einer Schraubkappe 3 und eines Dichtstopfens 14 dichtend angeschlossen. Eine Schraubenfeder 131 hält den Flüssigkeitsbehälter 1 abnehmbar am Vogelkäfig 4.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Kammer 7 durch eine Erweiterung des unteren Endes 6 des Rohrstückes 5 gebildet und weist eine Austrittsöffnung 8 auf, deren Rand 25 durch Einziehen der Wandung der Kammer 7 gebildet ist. Die Kugel 9 verschließt in ihrer ersten Stellung gemäß Fig. 3 auf Grund ihres Eigen-
409845/0346
gewidits und der Schräglage der Kammer 7 die Austrittsöffnung 8, verhindert jedoch auf Grund ihrer rauhen Oberfläche einen flussigkeitsdichten Abschluß gegenüber dem eingezogenen Rand 25 der Austrittsöffnung 8. Eine gewisse Keilwirkung zwischen der Kugel 9 und dem Rand 25 wird dadurch erreicht, daß die Abrundung des Randes 25 einen kleineren Krümmungsradius hat als die Kugel 9. Das erweiterte Ende 6 des Rohrstückes 5 begrenzt genau die Einwärtsbewegung der Kugel 9 bis zum Punkt 11, die durch den Schnabel des Vogels bewirkt wird, so daß eine bestimmte Wassermenge durch die Verlagerung der Kugel freigegeben wird. Die Kugel ist mit glänzender Farbe versehen, um die Vögel anzulocken und Lernschwierigkeiten zu vermeiden.
Die Ballastkugel 10 liegt auf der zum Rohrstück 5 hin gerichteten Rückseite der Kugel 9 an dieser an und verstärkt auf Grund ihres Gewichtes den Schließdruck der Kugel 9, mit dem diese die Austrittsöffnung 8 verschließt. Eine Delle in der Wandung des Rohrstückes 5 begrenzt den Bewegungsspielraum der Ballastkugel 10 im Rohrstück 5 auf dessen unteres Ende.
Aus den Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß das Rohrstück 5, die Kammer 7 und die Austrittsöffnung 8 mit der Kugel 9 sowohl in der Schließstellung gemäß Fig. 3 als auch in der öffnungs-
409845/0346
2419Q45
stellung gemäß Fig. 4 keinen dichten Verschluß bilden. In den Zwischenstellungen besteht zwischen der Kugel 9 und der Innenwand der Kammer 7 ein etwa ringförmiger Durchlaß.
Fig. 4 zeigt, wie durch Zurückdrücken der Kugel 9 durch den Vogelschnabel Wasser für den Vogel freigegeben wird, das sich an der Einschnürung der Austrittsöffnung 8 sammelt und dort vom Vogel aufgenommen werden kann.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt einen Flüssigkeitsbehälter, der am oberen Ende eine Nachfüllöffnung 132 aufweist, die durch einen Schraubverschluß 141 verschließbar ist. Das Tränkrohr 15 besteht bei dieser Ausführungsform mit dem Flüssigkeitsbehälter aus einem Stück. Zur Befestigung des Flüssigkeitsbehälters am Käfig dient ein schwalbenschwanzförmiger Ansatz 16 am Flüssigkeitsbehälter, der zwischen benachbarte Stäbe der Käfigwand festgeklemmt wird. Diejenigen Teile dieser Ausführungsform, die bereits bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 vorhanden sind, sind mit den gleichen Bezugszahlen und zusätzlich mit einem Strich versehen.
Die vom Vogel selbst bedienbare Tränke weist ein Tränkrohr 2 auf, aus der das Wasser nicht unter dem Einfluß der Schwerkraft
409845/0346
ausfließen kann, da ein Druckgleichgewicht zwischen dem Unterdruck im Flüssigkeitsbehälter und dem äußeren Luftdruck einerseits und der Kraft der Oberflächenspannung des Wassermeniskus 36 andererseits besteht, der den Spalt zwischen der Kugel 9 und der Wandung der Kammer 7 überbrückt. Die Einwärtsverschiebung der Kugel 9 aus ihrer normalen untersten Stellung gemäß Fig. 3 verursacht zwei Dinge. Erstens wird Wasser physikalisch aus der Kammer 7 durch Massenverlagerung herausgedrückt, und zweitens wird mechanisch die Kraft der Oberflächenspannung um die Kugel 9 herum durch Vergrößerung des Bereiches der öffnung, die für den Wasserdurchlaß zur Verfügung steht, verkleinert. Die Verlagerung von Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter heraus ^rstört zusammen mit der Verringerung der Kraft der Oberflächenspannung das normale Gleichgewicht der Kräfte und ermöglicht den Eintritt von Luft um die Kugel 9 herum und ihr Aufsteigen in den Flüssigkeitsbehälter 1 und die Wiederherstellung des Gleichgewichtszustandes.
Die Kugeln und die Länge der Kammer 7 sind so dimensioniert, daß nach Verlagerung einer gewissen Wassermenge in der Kammer durch die Kugel 9 und nach Aufsteigen von Luft durch das Rohrstück in den Flüssigkeitsbehälter 1 die Ballastkugel 10 in das Rohrstück 5 hinein verlagert ist. Der Innendurchmesser des
409845/0346
Rohrstückes 5 ist nur wenig größer als der Durchmesser der Ballastkugel 10, und obwohl die Ballastkugel das Rohrstück nicht abdichtet, so kann doch wegen des Unterdruckes im Flüssigkeitsbehälter 1 kein Wasser durch das Rohrstück 5 hindurchfließen. Das Nachfließen von Wasser in die Kammer wird also durch die in das Rohrstück 5 verlagerte Ballastkugel 10 verhindert. Sobald der Vogel das Wasser aus der Kammer 7 getrunken hat, zieht er seinen Schnabel wieder zurück.
Danach drückt das Gewicht der Ballastkugel 10 die wie ein Kolben wirkende Kugel 9 wieder in die Austrittsöffnung 8 der Kammer 7. Die Ballastkugel zieht dabei Wasser im Rohrstück 5 zufolge der Oberflächenspannung nach unten. Sobald die Ballastkugel in die im Durchmesser erweiterte Kammer 7 eintritt, wird die Oberflächenspannung verringert, so daß Wasser um die Ballastkugel herum fließt und die Kammer im Bereich hinter der Kugel 9 füllt. Da die Kugel 9 das Ende der Kammer nicht mechanisch abdichtet, kann Luft aus der Kammer ins Freie strömen, so daß sich die Kammer mit Flüssigkeit füllen kann. Eine kleine Wassermenge fließt an der Kugel 9 vorbei und zufolge der rauhen Oberfläche der Kugel aus der Kammer heraus und bildet außen an der Kammer einen Wassertropfen 23 (siehe Fig. 3). Ein weiterer Ausfluß von Wasser und ein Heraustropfen wird jedoch verhindert, sobald die Ober-
409845/0346
flächenspannung zwischen der Kugel 9 und dem Ende der Kammer und das Vakuum im Flüssigkeitsbehälter 1 das Gewicht der Wassersäule ausgleichen. Der Wassertropfen 23 lockt den Vogel an und verleitet ihn dazu, seinen Schnabel in die Kammer 7 zu stecken und einen Entnahmevorgang einzuleiten.
Ein Wassernachfluß findet also nur statt, wenn die Kugel 9 nach innen in die Kammer gedrückt wird. Eine mechanische Abdichtung zwischen der Kugel 9 und der Kammer 7 ist bewußt ausgeschlossen, um das Austreten von Wasser zu ermöglichen und die Entstehung von Druck im Flüssigkeitsbehälter 1 bei Luftausdehnung zufolge Temperaturanstiegs durch begrenztes Abtropfen zu verhindern. Ohne die Möglichkeit, Druckänderung im Geschlossenen Flüssigkeitsbehälter auszugleichen, könnte die Betätigung der Kugel 9 durch den Vogel unmöglich werden, da der Druck im Flüssigkeitsbehälter die Kugel in der Schließstellung festhalten würde.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine einfache, sichere und nützliche neue Vogeltränke dar. Sie ist außerdem tragbar, hygienisch einwandfrei und nach außen abgeschlossen. Im Rahmen der Erfindung sind Abwandlungen der Konstruktion möglich.
Vorteilhaft wird die Vogeltränke in drei verschiedenen Größen
409845/0346
hergestellt. Bei Tränken für große Vögel, wie Kakadus, beträgt der Innendurchmesser des Rohrstückes 5 1,0033 cm und der Durchmesser der Ballastkugel 10 0,9525 cm. Der .Innendurchmesser der Kammer 7 beträgt 1,1811 cm und der Durchmesser der Kugel 9 1,1099 cm. Die Kammer 7 ist etwa 1,0160 cm lang.
Bei Vogeltränken für Vögel mittlerer Größe, wie Wellensittiche, beträgt der Innendurchmesser des Rohrstückes 5 0,7188 cm und der Durchmesser der Ballastkugel 10 0,6350 cm, der Innendurchmesser der Kammer 7 1,0160 cm und der Durchmesser der Kugel 9 0,9525 cm. Die Kammer 7 hat etwa eine Länge von 1,1430 cm.
Eine Vogeltränke für kleine Vögel, wie Kanarienvögel und Finken, weist ein Rohrstück 5 mit einem Innendurchmesser von 0,7188 cm und eine kleine Kugel mit einem Durchmesser, von 0,6350 cm auf. Die Kammer 7 hat dann einen Innendurchmesser von 0,8940 cm und eine Länge von etwa 0,9906 cm, während die Kugel 9 einen Durchmesser von 0,79 50 cm aufweist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 7 und 8. Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 4, und die entsprechenden Teile
409845/0346
weisen in der Zeichnung dieselben Bezugs zahlen, jedoch mit dem Index "a" auf. Unterschiede bestehen insofern, als die große Kugel 29 statt der rauhen Oberfläche eine glatte Oberfläche aufweist. Sie kann aus Kunststoff bestehen, der eine hydrophile Oberfläche bildet. Sie muß geeignet sein, einen Meniskus mit der Innenwand der Kammer 7a zu bilden. Um einen dichten Verschluß der Kugel 29 in der Schließstellung gegenüber dem eingezogenen Rand 31 der Austrittsöffnung zu verhindern, ist dieser Rand mit einem Ring von kleinen Zacken ausgebildet. Diese Zacken verhindern eine mechanische Abdichtung zwischen der Kugel 29 und der Ausflußöffnung. Die Abdichtung wird durch die Kombination der den Meniskus 33 ausbildenden Oberflächenspannung zwischen der Kugel 29 und der Wand 31 und durch das Vakuum im Flüssigkeitsbehälter erreicht. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung entspricht derjenigen gemäß Fig. 4. Wenn die Kugeln in die Stellung gemäß Fig. 7 durch den Vogelschnabel, der in Richtung des Pfeiles 34 wirkt, gedrückt sind, hört der Wasserfluß auf, und es bildet sich bei 36 ein Meniskus. Zieht der Vogel seinen Schnabel zurück, da der Wasserfluß aufhört, kehren die Kugeln wieder in die Stellung gemäß Fig. 12 zurück. Die Kammer füllt sich mit Wasser hinter den Kugeln, und Wasser hört auf zu fließen. Es bildet sich nur ein kleiner Tropfen 37, der aus der Kammeröffnung austritt.
409845/0346
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 9 bis 11 entspricht im wesentlichen den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Die entsprechenden Teile weisen in der Zeichnung dieselben Bezugs zahlen, jedoch mit dem Index "a" auf. Der einzige Unterschied besteht in der Ausbildung des eingezogenen Randes 41 der Austrittsöffnung, der mit radialen Eindellungen 42 am Umfang versehen ist, die Vorsprünge 43 bilden. Diese Vorsprünge verhindern eine mechanische Abdichtung zwischen der glatten Kugel 29b, die der Kugel 29 in Fig. 7 entspricht, und dem Rand der Austrittsöffnung. In Fig. sind die Kugeln 29 und 10b in gestrichelten Linien in der Stellung dargestellt, in der ein Meniskus 44 den Durchfluß von Wasser sperrt. Die ausgezogen dargestellten Kugeln befinden sich in der Schließstellung, in der der Durchfluß von Wasser gesperrt ist und ein Wassertropfen 45 aus der Ausflußöffnung der Kammer ausgetreten ist.
Aus Fig. 11 ist zu ersehen, daß bei der Bewegung.der Kugel in Richtung des Pfeiles 48 Wassertropfen 46 und 47 durch den Spalt zwischen der Kugel 29b und der Wand der Kammer herausgedrückt werden.
409845/0346

Claims (7)

  1. j
    1. Vogeltränke für kleine Vögel, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein vakuumdichter Flüssigkeitsbehälter mit einer Auslaß- " öffnung in seinem unteren Bereich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels versehen ist,
    b) eine gegenüber der Waagerechten geneigte zylindrische Rohrleitung mit dem Einlaßende an die Auslaßöffnung des Flüssigkeitsbehälters angeschlossen ist und mit dem Auslaßende tiefer liegt als das Einlaßende,
    c) an das Auslaßende der Rohrleitung eine schräg angeordnete, längliche Kammer anschließt, deren Innendurchmesser größer ist als der der Rohrleitung und deren AustrittsÖffnung beschränkt ist,
    d) eine erste Kugel geringen Gewichtes in der Kammer zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung frei beweglich ist, einen etwas kleineren Durchmesser hat als die
    409845/0346
    Kammer, mit deren Innenwand einen Abschluß derart bildet, daß während ihrer Bewegung aus der ersten Stellung in die zweite Wasser hindurchtreten kann, und einen so großen Durchmesser hat, daß sie durch die Austrittsöffnung der Kammer nicht austreten kann,
    e) die Innenwände der Kammer und die Oberfläche der ersten Kugel derart dimensioniert sind und aus einem derartigen Material bestehen, daß Flüssigkeit an ihren Oberflächen haftet und zwischen ihnen einen Meniskus bildet, wenn die erste Kugel sich in der ersten und in der zweiten Stellung befindet, bei Bewegung der ersten Kugel zwischen diesen Stellungen Flüssigkeit zwischen der Kugel und der Kammerwand hindurchfließt,
    f) eine Ballastkugel derart dimensioniert ist, daß sie in der Rohrleitung Rollen hat, in dieser Stellung ohne mechanische Abdichtung Wasserdurchfluß verhindert und ein spezifisches Gewicht hat, das größer ist als das des Wassers, so daß sie die erste Kugel in die Schließstellung drückt,
    g) die erste Kugel und der Rand der Austrittsöffnung der Kammer derart ausgebildet sind, daß die erste Kugel von einem Teil des Randes im Abstand gehalten wird und die Austrittsöffnung nicht mechanisch abdichten kann,
    409845/0346
    h) die erste Kugel das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter, außer wenn sie durch einen kleinen Vogel betätigt wird, verhindert, dadurch, daß das Vakuum im Flüssigkeitsbehälter und die Oberflächenspannung zwischen der Oberfläche der ersten Kugel und der Innenfläche des Randes der Austrittsöffnung zusammenwirken,
    i) die Durchmesser der ersten Kugel und der Ballastkugel derart gewählt sind, daß die Ballastkugel in die Kammer eintreten kann, und
    j) die Kammer eine derartige Länge hat, daß die erste Kugel durch den Schnabel eines Vogels, der die Tränke betätigt, in eine Stellung nahe dem Ende der Kammer bewegt wird, So daß der Vogel die Ballastkugel in die Rohrleitung schieben kann, diese dadurch verschließt und das· Wasser, das zwischen den beiden Kugeln eingeschlossen ist, an der ersten Kugel vorbeidrückt.
  2. 2. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Austrittsöffnung der Kammer umgebende eingezogene Rand mit kleinen Zacken versehen ist.
    409845/0346
  3. 3. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingezogene Rand der AustrittsÖffnung der Kammer mit radialen Eindellungen versehen ist, die die EintrittsÖffnung verkleinernde Vorsprünge bilden.
  4. 4. Tränke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kugel eine glatte Oberfläche aufweist.
  5. 5. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung der Rohrleitung eine nach innen vorspringende Delle vorgesehen ist, die den Eintritt der Ballastkugel in den Flüssigkeitsbehälter verhindert.
  6. 6. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kugel einen derartigen Durchmesser aufweist, daß sie teilweise aus der Austrittsöffnung der Kammer herausragt.
  7. 7. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Austritts Öffnung der Kammer derart eingezogen ist, daß die erste Kugel in der Schließstellung nicht festklemmt.
    409845/0346
DE2419045A 1973-04-23 1974-04-20 Vogeltraenke Withdrawn DE2419045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00353444A US3838664A (en) 1973-04-23 1973-04-23 Demand delivery device for watering small birds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419045A1 true DE2419045A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=23389121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419045A Withdrawn DE2419045A1 (de) 1973-04-23 1974-04-20 Vogeltraenke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838664A (de)
JP (1) JPS5424946B2 (de)
CA (1) CA998581A (de)
DE (1) DE2419045A1 (de)
FR (1) FR2226651B1 (de)
GB (1) GB1420899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616633A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Neher Hans Gmbh & Co Kg Kleintiertraenkeventil

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491088A (en) * 1980-01-21 1985-01-01 Ziggity Systems, Inc. Watering system for fowl and small animals
US4637345A (en) * 1980-01-21 1987-01-20 Ziggity Systems, Inc. Watering system for fowl and small animals
US4821678A (en) * 1987-06-16 1989-04-18 Atchley Frank W Avian water bottle assembly
US5154138B1 (en) * 1991-08-05 1996-05-14 Ctb Inc Watering nipple
US5293836A (en) * 1993-01-15 1994-03-15 Ziggity Systems, Inc. Water retaining trigger pin
SE503090C2 (sv) * 1994-12-13 1996-03-25 Jarl Olde Bitventil
US5740759A (en) * 1996-12-16 1998-04-21 Cummings; Michael W. Bird feeder
FR2781462B1 (fr) * 1998-07-23 2000-10-06 Yves Guibert Conteneur comprenant un systeme d'ouverture fermeture integre
US6101975A (en) * 1999-02-25 2000-08-15 Berry; Keith Apparatus for feeding swine
US6553937B1 (en) * 2002-03-12 2003-04-29 Chen Hui Cheng Water shut-off structure of a drinking device for a pet
US7117818B2 (en) * 2002-06-24 2006-10-10 Medialore, Llc Multipurpose flow control device
US6718912B2 (en) * 2002-06-24 2004-04-13 Nicholas J. Pappas Pet drinking aid device
DE60313719T2 (de) * 2002-11-06 2008-01-24 Aquaflow Laboratory Products Ltd., Hereford Zusammensetzung zum Füttern von Tieren
ITMI20022579A1 (it) * 2002-12-05 2004-06-06 Corti Zootecnici S R L Dispositivo per l'abbeveraggio di animali
US20040118354A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Cox Janine L. Apparatus and method to feed hummingbirds
WO2008146076A1 (es) * 2007-05-25 2008-12-04 Edgar Orozco Osorio Bebedero avicola tipo nipple
US20090173283A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Medialore, Llc Flow Control Device
DE102009011191B3 (de) * 2009-03-04 2010-07-08 Hans Neher Gmbh & Co. Kg Kleintiertränkeventil
US8596218B2 (en) 2011-02-25 2013-12-03 Ctb, Inc. Sow lactation feeder
CN102669002A (zh) * 2012-05-16 2012-09-19 东莞市峄董塑胶科技有限公司 一种宠物饮水器
USD708402S1 (en) * 2012-06-27 2014-07-01 Ctb, Inc. Breather cap for use in connection with a watering assembly
US9247712B2 (en) 2014-03-28 2016-02-02 Ctb, Inc. Sow lactation feeder with adjustable actuator
WO2019014921A1 (zh) * 2017-07-21 2019-01-24 台州市黄岩翩翩宠物用品厂(普通合伙) 一种宠物饮水器部件及其加工方法
US20190297841A1 (en) * 2018-03-20 2019-10-03 Caleb Smith Gravity Feeder With Weighted Ball

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307220A (en) * 1941-11-29 1943-01-05 Willis B Hewitt Drinking valve
US3228377A (en) * 1963-08-14 1966-01-11 Grassano Vincent Automatic watering system for animals
GB1129017A (en) * 1967-06-14 1968-10-02 North Kent Plastic Cages Ltd Drinking device for animals
US3566844A (en) * 1969-02-06 1971-03-02 Fieldstone Corp Drinking valve for lapping animals
NL6910036A (de) * 1969-07-01 1971-01-05 Gereedschappenfabriek Spierenb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616633A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Neher Hans Gmbh & Co Kg Kleintiertraenkeventil

Also Published As

Publication number Publication date
CA998581A (en) 1976-10-19
JPS5011877A (de) 1975-02-06
JPS5424946B2 (de) 1979-08-24
FR2226651B1 (de) 1979-05-25
GB1420899A (en) 1976-01-14
FR2226651A1 (de) 1974-11-15
US3838664A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419045A1 (de) Vogeltraenke
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2111831A1 (de) Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks
DE102005016060A1 (de) Einwegventil und Unterdruck-Reduktionseinrichtung
WO2015149917A1 (de) Strangtränke zur wasserversorgung von tieren
DE69103248T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE335934C (de) Trichter und Selbstverschluss durch Schwimmer und Sperrventil
DE2160322B2 (de) Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter
DE607724C (de) Steuervorrichtung mit Fluessigkeitsverschluss fuer Gasmesser
DE659848C (de) Warmwasserausdehnungsgefaess, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE556011C (de) Bilgenwasserentoeler
CH486061A (de) Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Entnahmebehälter
DE132575C (de)
DE29909423U1 (de) Tropfgeschützter auslaufsicherer Trinkbecher
DE706682C (de) Fliehkraftkreislaufschmierung fuer Stangenlager, insbesondere von Lokomotiven
DE683896C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heber
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
DE423976C (de) Nachfuelleinrichtung fuer nasse Gasmesser
DE385182C (de) Brennstoffoerderung
DE3038662A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen begiessen von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant