DE2418527A1 - Zentrales warngeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Zentrales warngeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2418527A1
DE2418527A1 DE2418527A DE2418527A DE2418527A1 DE 2418527 A1 DE2418527 A1 DE 2418527A1 DE 2418527 A DE2418527 A DE 2418527A DE 2418527 A DE2418527 A DE 2418527A DE 2418527 A1 DE2418527 A1 DE 2418527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
unit
circuits
lamp
discriminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418527B2 (de
DE2418527C3 (de
Inventor
Hiroshi Arai
Nobumasa Higo
Jun Ohta
Yasuhiko Sakurai
Yohei Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Priority to DE19742418527 priority Critical patent/DE2418527C3/de
Publication of DE2418527A1 publication Critical patent/DE2418527A1/de
Publication of DE2418527B2 publication Critical patent/DE2418527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418527C3 publication Critical patent/DE2418527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Zentrales Warngerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein zentrales Warngerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, in dem vor dem Fahren oder während des Fahrens des Fahrzeugs Teile und Funktionen, die für einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich sind, hinsichtlich ihrer Normalität inspiziert werden, wobei das Ergebnis mit einer einzigen Einheit zur Abgabe einer Warnung zentral wiedergegeben wird.
  • Konventionellerweise sind für einen sicheren Lauf eines Kraftfahrzeugs unabhängige oder getrennte Wiedergabe einheiten für eine Mehrzahl von Bereichen vorgesehen, die für einen sicheren Lauf verantwortlich sind, wobei diese Wiedergabeeinheiten anzeigen, ob die infragestehenden Bereiche bzw. Teile des Kraftfahrzeugs normal arbeiten oder nicht. In dem Falle jedoch, in welchem die Anzahl von zu inspizierenden Bereichen bzw. Teilen beträchtlich erhöht wird, besteht beim Fahrer manchmal die Tendenz, eine oder mehrere Anzeigen zu übersehen, und zwar selbst dann, wenn eine Anzeige erfolgt, die einen abnormalen Zustand repräsentiert. i ert - Um diese Nachteile auszuschalten, wird mit der Erfindung ein zentrales Warngerät vorgeschlagen, in dem Sensoren vorgesehen sind, die an einer Mehrzahl von zu inspizierenden Bereichen bzw. Teilen angebracht sind, wobei Wiedergabeeinheiten und eine Hauptwarneinheit jeweils an Stellen angebracht sind, die vom Fahrersitz aus sichtbar sind; in diesem Gerät betätigen Diskriminatorschaltungen, die ein ermitteltes Signal von zugeordneten Sensoren empfangen, entsprechende Widergabeeinheiten und gleichzeitig die Hauptwarneinheit durch eine ODER-Torschaltung, wenn das festgestellte bzw. im Sensor erzeugte Signal als abnormes Signal unterschieden wird, welches einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Infolgedessen wird mit der vorliegenden Erfindung ein neuartiges zentrales Warngerät für Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, das einen einfachen Aufbau besitzt und in der Lage ist, augenblicklich den Fahrer hinsichtlich eines Bereichs bzw. Teils oder mehrerer Bereiche bzw. Teile zu warnen, die bei der Inspektion bzw. Überwachung als abnorm ermittelt worden sind.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung ein ausfallsicheres zentrales Warngerät für Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, das in der Lage ist, sich in einfacher Weise selbst bezüglich seines Betriebs zu überwachen bzw. zu testen.
  • Das zentrale Warngerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, gemäß der Erfindung zeichnet sich aus durch Sensoren, die an Teilen bzw. Bereichen des Fahrzeugs angebracht sind, welche überwacht werden sollen, und die eine festgestellte physikalische Größe in ein elektrisches Signal umwandeln; Diskriminatorschaltungen, die elektrisch mit den Sensoren verbunden sind und dazu dienen, ein Ausgangs signal zu erzeugen, wenn der Sensor ein elektrisches Signal erzeugt, das verantwortlich ist für die Unterscheidung eines abnormalen Zustands des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs; Wiedergabe einheiten, die elektrisch mit den Diskriminatorschaltungen verbunden sind und dazu dienen, die Abnormalität des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs mittels des Ausgangssignals der Diskriminatorschaltungen anzuzeigen; und eine ODER-Torschaltung, deren Eingangsanschluß mit einem Ausgangsanschluß von jeweiligen Diskriminatorschaltungen verbunden ist, einbezogen in einer Wiedergabeschaltung für abnormalen Zustand, die für die Mehrzahl von entsprechenden bzw. zugeordneten zu überwachenden Teilen bzw. Bereichen vorgesehen ist, wobei die Wiedergabeschaltungen für abnormalen Zustand jeweils eine elektrische Verbindung des Sensors, die Diskriminatorschaltung und die Wiedergabeeinheit umfassen; eine Hauptwarneinheit, die elektrisch mit der ODER-Torschaltung verbunden ist und dazu dient, in Ansprechung auf ein Ausgangssignal von der ODER-Torschaltung eine Warnung abzugeben, daß eine Abnormalität an bzw. in wenigstens einem zu überwachenden Teil bzw. Bereich auftritt bzw. im Entstehen begriffen ist; und eine Kontroll- bzw. Prüfeinheit zum Kontrollieren bzw.
  • überprüfen des Betriebszustandes der Wiedergabeeinheit für abnormalen Zustand sowie einer Schaltung der Hauptwarneinheit durch selektives Verbinden einer Stromquelle mit diesen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung im Prinzip dargestellter besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert: Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zentralen Warngeräts gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt ein teilweises Schaltbild des zentralen Warngeräts gemäß der Erfindung; Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer Alternative der in Fig. 2 dargestellten Schaltung; Fig. 4 zeigt ein teilweises Schaltbild des zentralen Warngeräts gemäß der Erfindung; Fig. 5 zeigt ein teilweises Schaltbild des zentralen Warngeräts gemäß der Erfindung; Fig. 6 zeigt ein teilweises Schaltbild des zentralen Warngeräts der Erfindung; Fig. 7A zeigt eine teilweise Aufsicht auf eine Wiedergabe einheit des zentralen Warngeräts gemäß der Erfindung; Fig.7B zeigt eine Längsschnittansicht der in Fig. 7A dargestellten Wiedergabeeinheit; und Fig. 8 zeigt ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Es sei nunmehr auf Fig. 1 Bezug genommen, in der die ausgezogenen Linien, welche die einzelnen Blocks verbinden, gezeichnete Leitungen bedeuten, während die Leitungen der Stromquelle weggelassen sind; anhand dieser Fig. 1 soll nachstehend der allgemeine Aufbau und die Funktion des zentralen Warngeräts näher erläutert werden. In der Figur der Zeichnung sind mit 1 Sensoren bezeichnet, die an Teilen bzw. Bereichen des Fahrzeugs angebracht sind, welche inspiziert bzw. überwacht werden sollen, und die dazu dienen, einen abnormalen oder in Unordnung befindlichen bzw. gestörten Zustand der Teile bzw.
  • Bereiche festzustellen; beispielsweise sind Flüssigkeitspegelsensoren am bzw. im Ölreservebehälter der Bremshauptzylinder angebracht, um die Menge des Bremsöls zu prüfen. Da ein Sensor für ein zu überprüfendes Teil bzw. einen zu überprüfenden Bereich erforderlich ist, sei, was wichtig ist, darauf hingewiesen, daß die gleiche Anzahl von Sensoren benutzt wird, wie Teile bzw. Bereiche zu überwachen bzw. zu inspizieren sind.
  • Mit dem Bezugs zeichen 2 sind Diskriminatorschaltungen bezeichnet, von denen jede ein Ausgangssignal von einem Sensor 1 empfängt, um den Zustand des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs zu unterscheiden, damit eine entsprechende Wiedergabeeinheit 5 betrieben werden kann. Die Wiedergabe einheit 5 kann die Form eines optisch-mechanischen Aufbaus haben, beispielsweise eine Lampe oder ein Leuchtelement sein, oder sie kann einen akustisch-mechanischen Aufbau haben, beispielsweise ein Summer sein, wobei jedoch die erstere Art des Aufbaus zu bevorzugen ist. Die Diskriminatorschaltung 2 dient außerdem dazu, ein Signal abzugeben, das den abnormalen Zustand des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs betrifft, und zwar wird dieses Signal an eine ODER-Torschaltung 3 abgegeben, die im wesentlichen zusammen mit dem Sensor 1 und der Wiedergabeeinheit 5 einen Satz von Schaltungen bildet. Das Bezugszeichen 4 ist einer Antriebsschaltung zum Ingangsetzen einer Hauptwarneinheit 6 zugeordnet. Die Wiedergabeeinheiten 5, wie beispielsweise Lampen, werden durch den Fahrer nur dann kontrolliert, wenn die zu überwachenden Teile bzw. Bereiche abnormal laufen bzw. arbeiten. Infolgedessen ist es im Hinblick auf die Frequenz des Kontrollierens nicht immer erforderlich, daß die Wiedergabeeinheiten an Stellen angebracht sein müssen, die vom Fahrer bemerk- bzw. wahrnehmbar sind.
  • Weiterhin ist es schwierig, Raum für die Wiedergabeeinheiten innerhalb eines beschränkten Innenraumes eines Kraftfahrzeugs freizumachen, wenn die Anzahl der zu überwachenden Teile bzw.
  • Bereiche immer größer wird. Um diese Schwierigkeiten zu lösen, wird die Hauptwarneinheit 6 angewandt. Die Hauptwarneinheit 6 ist von der Mehrzahl von Wiedergabeeinheiten losgelöst und an einer'Stelle angebracht, die leicht vom Fahrer aus bemerkt bzw. wahrgenommen werden kann. Sie arbeitet im Zusammenwirken mit der Betätigung von einer oder mehr als einer Wiedergabeeinheit 5. Im Falle, daß beispielsweise eine Lampe als Hauptwarneinheit 6 benutzt wird, wird die Lampe vorzugsweise mit einem vorbestimmten Intervall zum Aufblitzen bzw. Aufleuchten gebracht, insbesondere im Blinkbe-tricb benutzt. Schließlich ist mit 7 eine Kontroll- bzw. Prüfeinheit bezeichnet. Selbstverständlich muß ein Warngerät stets von selbst den normalen Zustand halten. Wenn beispielsweise Lanen als Wiedergabeeinheiten 5 und als Hauptwarneinheit 6 benutzt werden, sollten beispielsweise das Erlöschen aufgrund des Fadenbruchs der Lampe, Schwierigkeiten oder Ausfälle der Sensoren 1 und der Bruch von einer oder mehreren Leitungen, welche die jeweiligen oder unterschiedliche Komponenten verbindet, vor dem Betrieb festgestellt werden bzw. die Anlage scllte vor dem Betrieb auf solche oder ähnliche Betriebsstörungen der Anlage selbst überprüft werden. Die Kontroll- bzw. Prüfeinheit 7 ist dazu geeignet, die Gegenwart von Abnormalitäten in dem gesamten zentralen Warngerät einschließlich der elektrischen Verbindungsleitungen festzustellen bzw. das zentrale Warngerät einschließlich der Verbindungsleitungen auf solche Abnormalitäten zu überprüfen, und zwar dadurch, daß die Kontrolleinheit 7 während einer vorbestimmten Periode an die Diskriminatorschaltungen 2 einen Prüfimpuls abgibt, der durch ein Triggersignal erzeugt wird, was beispielsweise dadurch hervorgerufen wird, daß man den Fahrzeugschlüssel bzw. den Zündschlüssel auf "EIN" dreht.
  • Die obigen Komponenten werden nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher erläutert, in der eine Reihenschaltung zwischen dem Sensor 1, der Diskriminatorschaltung 2, der Wiedergabeeinheit 5 und der Kontrolleinheit 7 veranschaulicht ist. Der Sensor 1, der in Ansprechung auf einen Zustand des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs geschaltet wird, wird geschlossen, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist, wenn der Zustand normal ist, er wird jedoch geöffnet, wenn der Zustand abnormal ist. Ein Ende des Sensors 1 ist an Masse-gelegt, während das andere Ende über einen Schutzwiderstand 12 an eine Spannung +B angelegt ist, die beispielsweise der Elektrode positiver Polarität einer Batterie entnommen wird (die Batterie ist nicht dargestellt, jedoch ist die Elektrode negativer Polarität an Masse gelegt). Der Schutzwiderstand 12 unterdrückt einen Strom, der in den Sensor 1 bei dessen Schließen eintritt, damit die Kontakte des Sensors geschützt werden. Ein npn-Transistor 10 ist über einen Schutzwiderstand 13 für die Wiedergabeeinheit 5 (Lampe) mit der Stromquelle +B an seinem Kollektor verbunden, während der Ermitter dieses Transistors, der mit der Widergabeeinheit 5 verbunden ist, einerseits über einen Widerstand 11 und andererseits über einen beweglichen Kontakt 15d des Relais 15 in dessen Schließstellung mit einem stationären Kontakt 15c, wie in Fig. 2 dargestellt, an Masse geführt ist. Wenn der Sensor 1 geschlossen ist, d.h., wenn sich der zu überprüfende Teil bzw. Bereich im normalen Zustand befindet, dann wird die Basis des Transistors 10 auf Massepotential gehalten, und die Basis-Emitter-Spannung liegt unterhalb des Einsatzpunktes, so daß der Transistor 10 nichtleitend ist und dadurch verhindert, daß die Lampe der Wiedergabeeinheit aufleuchtet. Wenn der Kontakt des Sensors 1 durch Feststellung eines abnormalen Zustands des zu überwachenden Teils oder Bereichs geöffnet wird, dann wird ein Strom von dem Schutzwiderstand 12, der daran gehindert wird, in den Sensor 1 zu fließen, durch eine Diode 16 blockiert, die rückwärts zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 10 eingefügt ist. Infolgedessen fließt der Strom durch die Basis und den Emitter des Transistors 10, wodurch letzterer in einen leitenden Zustand gebracht wird. Dann wird ein Stromkreis durch die Strom quelle +B, den Lampenschutzwiderstand 13, die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 10, die Lampe der Wiedergabeeinheit 5; die Kontakte 15d und 15c des Relais 15 und Masse geschlossen, so daß dadurch die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 aufleuchtet. Die Kontrolleinheit 7 weist einen Zeit- bzw.
  • Impulsgeber 7a auf, der ein Triggersignal empfängt, das durch das Drehen des Zündschlüssels in die "EIN"-Stellung verursacht wird, und dieser Zeit- bzw. Impulsgeber legt die Stromquelle +B an eine elektromagnetische Spule 15a des Relais 15 für dessen Erregung während einer vorbestimmten Zeitdauer, beispielsweise 5 bis 10 Sekunden. Der Zeit- bzw. Impulsgeber 7a kann als einfache Zeitverzögerungsschaltung unter Verwendung der bekannten Wärmedeformationscharakteristiken eines Bimetallelements bzw. einer Bimetalleinrichtung oder unter Verwendung der Ladungs- oder Entladungscharakteristiken einer Kondensator-Widerstands-Schaltung verwirklicht werden. Es sei nun angenommen, daß die elektromagnetische Spule 15a durch eine Ausgangsgröße von dem Zeit- bzw. Impulsgeber 7a erregt ist, so daß die Kontakte 15b und 15d in Fig. 2 geschlossen bzw. miteinander verbunden sind. Wenn die Kontakte des Sensors 1 geschlossen sind, wird ein Stromkreis durch die Stromquelle +B, die Kontakte 15b und.15d, die Lampe der Wiedergabeeinheit, die Diode 16, den Lampenschutzwiderstand 14, den Sensor 1 und Masse geschlossen, so daß dadurch die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 aufleuchtet. Indem man den Widerstandswert des Lampenschutzwiderstands 14 im wesentlichen gleich demjenigen des Widerstands 13 wählt, kann die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 unabhängig von dem Betrieb der Kontrolleinheit 7 mit der gleichen Helligkeit zum Aufleuchten gebracht werden.
  • Obwohl der Transistor 10 aufgrund der Schließstellung des Sensors 1 nichtleitend ist, tritt über dem Emitterwiderstand 11 eine Spannung auf, die gleich der Summe des Vorwärtsspannungsabfalls über der Diode 15 und des Spannungsabfalls über dem Lampenschutzwiderstand 14 ist. In einigen Fällen, in denen der Sensor 1 aufgrund eines tatsächlich abnormalen Zustandes des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs geöffnet wird, und tatsächlich in dem Fall, in dem der Sensor 1 aufgrund eines Eigenfehlers offen ist, während der zu überwachende Teil bzw.
  • Bereich normal ist, sowie in dem Fall, in dem ein Bruch oder die Tendenz eines Bruches von Leitungen zwischen dem Lampenschutzwiderstand 14 und einem Kontakt des Sensors 1, der nicht an Masse liegt und zwischen dem anderen Kontakt und Masse bewirkt wird, wird ein Stromkreis durch die Stromquelle +B, den Kontakt 15b, die Lampe der Widergabeeinheit 5, den Widerstand 11 und Masse geschlossen. Wenn jedoch der Widerstand 11 so bemessen ist, daß er einen größeren Widerstand als die Lampe der Widergabeeinheit 5 hat, dann wird ein Aufleuchten der Lampe der Wiedergabeeinheit 5 verhindert.
  • Die Betriebsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltung ist zusammenfassend folgende: Wenn die Kontrolleinheit 7 nicht betätigt wird und der Kontakt 15c geschlossen ist, erlöscht die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 beim Schließen des Sensors 1 und leuchtet auf, wenn der Sensor 1 geöffnet ist? und zwar aufgrund des Emitterstroms des Transistors 10, der im letzteren Falle in die Lampe fließt; wenn die Kontrolleinheit 7 in der Schließstellung des Kontakts 15b betätigt wird, dann erlöscht die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 bei offenem Sensor 1, Bruch des Fadens der Lampe der Wiedergabeeinheit oder bei Bruch von Leitungen zum Sensor 1, und sie leuchtet auf bei Schließung des Sensors 1 und bei normalem Zustand der Lampe der Wiedergabeeinheit und der Schaltverbindungen, da ein Strom in die Lampe durch den Kontakt 15b fließt. Mit kurzen Worten bedeutet das, daß'es für den Fahrer durch Drehen des Zündschalters in die "EIN"-Stellung, wodurch die Kontrolleinheit 7 während einer vorbestimmten Zeitdauer, wie vorstehend erläutert, betätigt wird, möglich ist, das Warngerät selbst zu prüfen, bevor das Fahrzeug zu Fahren beginnt. Der Fahrer kommt zu dem Befund, daß das Warngerät normal ist, wenn die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 während dieser kurzen Zeitdauer fortfährt, zu leuchten, und daß das Warngerät als solches abnormal ist, wenn die Lampe erlischt. Darüberhinaus ergibt sich, daß dann, wenn die Lampe der Widergabeeinheit 5 am Ende der vorbestimmten Periode leuchtet, sich daraus die Feststellung ergibt, daß der Zustand des durch den Sensor 1 überwachten Teils bzw. Bereichs abnormal ist, wogegen dann, wenn die Lampe erlischt, sich der Befund ergibt, daß der Zustand normal ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine andere Reihenschaltung des Sensors 1, der Diskriminatorschaltung 2, der Wiedergabeeinheit 5 und der Kontrolleinheit 7, die in Fig. 2 gezeigt sind, wobei die Schaltung nach Fig. 3 anstelle der Schaltung nach Fig. 2 verwendet werden kann. Mit der Schaltungsanordnung der Fig. 3, die weniger kompliziert als die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist, kann die mit 7 bezeichnete Kontrolleinheit den normalen Zustand der Wiedergabeeinheit 5 prüfen, jedoch nicht einen abnormalen Zustand des Sensors 1. Eine Erläuterung der Betriebsweise dieser Schaltung, die ziemlich ähnlich wie die Schaltung der Fig. 2 ist, wird nachstehend kurz gegeben. Wenn die Kontrolleinheit 7 nicht betätigt wird und der Kontakt 15d an Masse liegt, wird der Transistor nichtleitend beim Schließen des Sensors 1, und die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 erlischt, wo-hingegen der Transistor bei offenem Sensor 1 leitend wird und die Lampe der Wiedergabeeinheit aufleuchtet. Wenn die Kontrolleinheit betätigt wird und dabei der Kontakt 15d mit der Stromquelle +B verbunden wird, dann wird der Transistor 10 unabhängig vom Schalten des Sensors 1 leitend, und die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 leuchtet auf. Obwohl die Kontrolleinheit 7 in diesem Ausführungsbeispiel manuell betätigt wird, ist es für den Fachmann ohne weiteres möglich, die Schaltung so abzuwandeln, daß die Kontrolleinheit mit dem Zeit- bzw.
  • Impulsgeber 7a und der elektromagnetischen Spule 15a versehen wird, derart, daß sie durch ein Signal des Zündschlüssels automatisch betätigt wird.
  • Es sei nunmehr auf Fig. 4 Bezug genommen, in welcher der Sensor von der Art ist, daß er den Zustand des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs als analoge Größe ermittelt, wogegen der bisher beschriebene Sensor 1 diesen Zustand als binäre Größe ermittelt, d.h. als normal oder abnormal, wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen erläutert wurde. Vorzugsweise wird als Sensor 1' ein Thermistor verwendet, da letzterer eine mit wachsender Temperatur abfallende Widerstands charakteristik besitzt, verhältnismäßig preiswert und leicht beschaffbar ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Sensor 1' ein Thermistor. Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein npn-Transistor bezeichnet, dessen Kollektor mit dem Kontakt 15d des Relais 15 über den Lampenschutzwiderstand 21 und die Diode 24 verbunden ist, während der Emitter mit der Lampe der Wiedergabeeinheit 5 verbunden ist. Die mit dem Sensor 1' in Reihe geschalteten Widerstände 22 und 23 sind Anpassungswiderstände für den Sensor 1', und die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 22 und 23 ist mit der Basis des Transistors 20 verbunden. Wenn das Relais 15 geschlossen ist, also die Kontakte 15c und 15d miteinander verbunden sind, wie in, der Zeichnung dargestellt, dann liegt der Kollektor des Transistors 20 in einem offenen Schaltkreis, und der Transistor 20 dient als eine Diode zwischen der Basis und dem Emitter, so daß auf diese Weise ein Stromkreis durch die Stron e +B, den -Sensor 1', den Widerstand 22, die Basis des Transistors 20, den Emitter des Transistors 20, die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 und Masse geschlossen wird. Durch Einstellung des Bereichs des Widerstandswertes des Sensors 1' derart, daß ein zum Aufleuchten der Lampe ausreichender Strom nicht fließen kann, wenn der Zustand des durch den Sensor 1' zu überwachenden Teils bzw. Bereichs normal ist, bleibt die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 erloschen. Wenn der Sensor 1' einen abnormalen Zustand des zu überwachenden Teils bzw. Bereichs feststellt und sein Widerstandswert auf einen Wert abfällt, der niedrig genug ist, um zu bewirken, daß die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 aufleuchtet, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn eine abnormale hohe Temperatur in dem zu überwachenden Teil bzw. Bereich festgestellt wird oder wenn ein Absinken der Strömungsgeschwindigkeit durch das Wärmelaufphänomen des Thermistors selbst festgestellt wird, dann zeigt das Aufleuchten der Lampe der Wiedergabeeinheit 5 den abnormalen Zustand des überwachten Teils bzw. Bereichs an. Die Anpassungswiderstände 23 und 22 für den Sensor 1' sind nicht immer erforderlich, jedoch hat der Widerstand 23 die Wirkung, daß er das Wärmelaufphänomen sicherstellt, wenn die vorgesehene Benutzung des Wärmelaufphänomens des Thermistors erforderlich ist. Die Betriebsweise wird nunmehr erläutert, wenn der Zeitgeber 7a der Kontrolleinheit 7 betätigt ist, so daß der bewegliche Kontakt 15d des Relais 15 mit dem stationären Kontakt 15b in Berührung kommt bzw. ist. Unabhängig von dem Widerstandswert des Sensors 1' wird der Basisvorspannungsstrom des Transistors 20 durch den Sensor 1' und den Widerstand 22 gespeist, so daß die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 aufleuchtet, wobei ein Stromkreis durch die Stromquelle +B, den Kontakt 15b, die Diode 24, den Lampenschutzwiderstand 21, den Kollektor des Transistors 20, den Emitter des Transistors 20, die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 und Masse geschlossen ist. Wenn man den Widerstandswert des Widerstandes 21 nahezu gleich demjenigen des Sensors 1' wählt, der durch den vorerwähnten abnormalen Zustand des zu überwachenden Teils bzw.
  • Bereichs bestimmt ist, dann leuchtet die Lampe in der gleichen Helligkeit. Eine Unterbrechung der Schaltung des Sensors 1', der Schaltung der Lampe der Wiedergabeeinheit und der Lampe selbst verhindert, daß die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 aufleuchtet. Infolgedessen ist es möglich, daß das Warngerät durch eine Eigenkontrolle überwacht werden kann, wie sie anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 beschrieben worden ist.
  • Ein Schaltbild der ODER-Torschaltung 3 der Fig. 1 ist in Fig. 5 dargestellt. Durch die Verwendung dieser ODER-Torschaltung 3 werden in den Fällen, in denen eine Mehrzahl von Diskriminatorschaltungen 2 unter Verwendung des Sensors 1 oder 1', wie in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt, kombiniert sind und wenigstens einer der Sensoren 1 oder 1' einen abnormalen Zustand des jeweiligen zu überwachenden Bereichs bzw. Teils feststellt, so daß die jeweilige Diskriminatorschaltung 2 zum Aufleuchten der Lampe der Wiedergabeeinheit 5 betätigt wird, abnormale Signale von den jeweiligen Kanälen gleichzeitig aus einem Anschluß X heraus als Ausgangssignale abgegeben, und stets dann, wenn der Zeit- bzw. Impulsgeber 7a betätigt wird, werden diese abnormalen Ausgangssignale unabhängig von der Betätigung der Diskriminatorschaltung 2 vom Anschluß X heraus abgegeben. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind zwei Diskriminatorschaltungen 2, die in den Fig. 2, 3 und 4 veranschaulicht sind, vorgesehen. Wenn mehr als zwei Diskriminatorschaltungen 2 verwendet werden, wird eine gleichartige bzw. ähnliche Schaltung verwirklicht. Um nun die Diskriminatorschaltungen miteinander zu kombinieren, werden die an Masse liegenden Enden der beiden in Fig. 2 dargestellten Widerstände 11 von Masse weggenommen und mit der Anode einer Diode 33 in Form eines geschalteten ODER-Tors verbunden. Zur Kombination der in Fig. 4 gezeigten Diskriminatorschaltungen werden zwei Widerstände 30 vorgesehen, von denen jeweils das eine Ende mit dem Emitter des jeweiligen Transistors 20 und das andere Ende mit der Anode einer Diode 34 in Form eines geschalteten ODER-Tors verbunden wird. Die Anode einer Diode 32 ist mit dem beweglichen Kontakt 15a des Relais 15 durch einen Widerstand 31 verbunden. Die Kathoden der drei Dioden 32, 33 und 34 sind miteinander gekoppelt, so daß sie den Anschluß X bilden. Zum Zwecke einer Erläuterung der Betriebsweise dieser Schaltungsanordnung sei angenommen, daß ein (nicht dargestellter) Widerstand zwischen den Anschluß X und Masse geschaltet sei. Wie bereits aus der Erläuterung der Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich war, wird die Diode 33 dann, wenn einer der Sensoren 1 einen abnormalen Zustand bei Nichtbetätigung der Kontrolleinheit 7 feststellt, in Vorwärtsrichtung vorgespannt; wenn einer der Sensoren 1' einen abnormalen Zustand feststellt, dann wird die Diode 34 in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Bei der Betätigung der Kontrolleinheit 7 wird die Diode 32 in Vorwärtsrichtung vorgespannt. Auf diese Weise gibt die ODER-Torschaltung 3 an ihrem Ausgangsanschluß X ein Ausgangssignal ab, das dazu dient, die Antriebsschaltung 4 zu aktivieren, die ihrerseits die Hauptwarneinheit 6 bei Betätigung der Kontrolleinheit 7 in Gang setzt, und sie gibt ein Ausgangssignal zum Ingangsetzen der Hauptwarneinheit 6 bei Nichtbetätigung der Kontrolleinheit 7 dann ab, wenn einer der Sensoren 1 oder 1' einen abnormalen Zustand des zu prüfenden Bereichs bzw. Teils feststellt. Die Widerstandwerte der Widerstände 11, 30 und 31 bestimmen den Betrag des Basisstroms, wenn ein (nicht dargestellter) Transistor vorgesehen ist, der mit der Basis an den Anschluß X angeschaltet ist.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Schaltbild der Antriebs schaltung 4 für die Hauptwarneinheit 6. Das Bezugszeichen X repräsentiert einen Anschluß, der mit dem in Fig. 4 dargestellten Anschluß X gekoppelt wird. Während des Zugegenseins eines Signals an dem in Fig. 6 dargestellten Anschluß X blitzt die Lampe der Hauptwarneinheit 6 in einem vorbestimmten Intervall auf. Ein npn-Transistor 40 ist mit der Lampe der Hauptwarneinheit 6 über einen Lampenschutzwiderstand 43 belastet. Ein npn-Transistor 42 ist mit einem Widerstand 44 belastet. Die Basis des Transistors 42 und der Kollektor des Transistors 44 sind über einen Widerstand 48 miteinander gekoppelt. Die Kollektoren der Transistoren 40 und 42 sind miteinander durch ein Zeitverzögerungselement, das eine Reihenschaltung aus Widerständen 45 und 47 sowie einem Kondensator 46 umfaßt, gekoppelt.
  • Der Kollektor eines npn-Transistors 41 ist mit der Basis des Transistors 40 verbunden, während die Basis des Transistors 41 mit einer abgeteilten Spannung der Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors 42 versorgt wird, und zwar mittels der Widerstände 47 und 49. Im Betrieb, wenn die in Fig. 5.
  • gezeigten Dioden 32, 33 und 34 umgekehrt vorgespannt sind, ist der Transistor 40 nichtleitend, und ein Basistrom fließt in die Basis des Transistors 42 durch die Lampe der Hauptwarneinheit 6 und die Widerstände 43 und 48, wodurch der Transistor 42 in den leitenden Zustand-gebracht wird. Dann wird der Kondensator 46 derart geladen, daß seine mit dem Widerstand 46 verbundene Elektrode positiv geladen wird, wie in Fig. 6 veranschaulicht ist. Die Widerstände 45, 47 und 48, die größere Widerstandswerte besitzen als der Innenwiderstand der Lampe der Hauptwarneinheit 6 verhindern, daß die Lampe der Hauptwarneinheit leuchtet. Wenn nun entweder eine der Dioden 32, 33 und 34 oder alle diese Dioden in Vorwärtsrichtung vorgespannt sind, wird der Transistor 40 leitend, wodurch die Lampe der Hauptwarneinheit 6 aufleuchtet. Gleichzeitig wird der Transistor 42 gesperrt, so daß durch die Widerstände 44 und 47 ein Strom in den Kondensator 46 fließt und infolgedessen das Potential an der Elektrode des Kondensators 46, die an den Widerstand 45 angekoppelt ist, allmählich auf Massepotential abfällt. Während dieses Vorganges nimmt das Basispotential des Transistors 41 allmählich zu, und wenn es einen Einsatzwert überschreitet, wird der Transistor 41 leitend. Demgemäß wird der Transistor 40, selbst wenn eine der Dioden 32, 33 und 34 in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist, gesperrt, und die Lampe der Hauptwarneinheit 6 erlischt. Der obige Vorgang wiederholt sich aufeinanderfolgend. Die EIN-AUS-Periode des Transistors 40 wird durch die Zeitkonstante der Schaltung bestimmt, welche die Widerstände 45 und 47 und den Kondensator 46 umfaßt.
  • Nunmehr kann die vorliegende Erfindung wie folgt bezüglich des Ausführungsbeispiels zusammengefaßt werden: Die Sensoren 1 und/oder die Sensoren 1' sind an einer Mehrzahl derjenigen Teile bzw. Bereiche angebracht, an bzw. in denen ein abnormaler Zustand von Teilen oder Einheiten des Fahrzeugs, insbesondere des Kraftfahrzeugs, überprüft wird, um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, das auf den abnormalen Zustand anspricht bzw. diesen abnormalen Zustand anzeigt oder repräsentiert. Das elektrische Signal des Sensors 1 oder 1' wird einer Unterscheidung bzw. Diskrimination unterworfen, um auf diese Weise festzustellen, ob der Zustand des überwachten Teils bzw. Bereichs normal oder abnormal ist, und wenn dieser Zustand abnormal ist, dann leuchtet die Lampe der Wiedergabeeinheit 5 auf, und zwar zusammen mit dem Aufblitzen bzw. mit dem Blinken der Lampe einer getrennten Hauptwarneinheit 6, die dem Fahrer eine weitere Beachtung abnötigt. Die Lampe der Hauptwarneinheit 6, die mit einer extremen Helligkeit aufleuchtet, ist von wirksamem Nutzen. Die Lampe der Hauptwarneinheit blitzt bzw. blinkt immer dann, wenn irgendeiner aus der Mehrzahl der zu überwachenden Bereiche oder irgendeines aus der Mehrzahl der zu überwachenden Teile als abnormal befunden wird. Darüberhinaus ist das Warngerät nach der Erfindung ausfallsicher. Ein abnormaler Zustand des Systems selbst, also ein Eigenfehler, beispielsweise der Bruch bzw. Ausfall der Lampe der Wiedergabeeinheit 5, ein Fehler des Sensors 1 oder 1' und/oder der Bruch bzw. die Unterbrechung von Drähten, kann vor dem Betrieb des Kraftfahrzeugs durch Überprüfung festgestellt werden. D.h., daß während eines vorbestimmten Intervalls vom Beginn des Einschaltens mit dem Zündschlüssel das Warngerät in einer solchen Weise überprüft wird, daß dann, wenn alle Lampen der Wiedergabeeinheit zum Anzeigen eines abnormalen Zustandes der überwachten Teile bzw. Bereiche aufleuchten, oder wenn die Larnpe der Hauptwarneinheit blitzt bzw. blinkt, das Warngerät in Ordnung ist.
  • Es sei nun auf Fig. 7 Bezug genommen, in der nähere Einzelheiten der Wiedergabeeinheit 5 dargestellt sind. Vorzugsweise sind Lampen zur Anzeige des abnormalen Zustands von zu überwachenden Teilen bzw. Bereichen gemeinsam an einer Stelle angeordnet. In der Fig. 7 bedeutet das Bezugszeichen 50 ein Lampengehäuse, das -aus wärmefestem Harz bzw. Kunststoff hergestellt ist und eine transparente Platte 51 trägt, die beispielsweise aus Akrylharz besteht, wobei auf der vorderen Oberfläche die Namen der zu überwachenden Teile bzw. Bereiche oder deren Zustände aufgedruckt sind, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Eine Lampe 5a ist durch einen Bügel 53 innerhalb des Gehäuses 50 an einer Schraube 54 befestigt und wird durch Drähte 55 mit einem elektrischen Strom versorgt. Die Anzahl der Platten 51 entspricht der Anzahl der zu überwachenden Teile bzw. Bereiche, und eine Lampe 5a ist für jede transparente Platte 51 vorgesehen. Das Gehäuse ist in einer Anzahl von kleinen Räumen 56 unterteilt, und zwar in Übereinstimmung mit den jeweiligen transparenten Platten 51, so daß eine unerwünschte Überstrahlung von Licht der jeweiligen Lampen zu anderen transparenten Platten verhindert wird. Da die Wiedergabeeinheit 5 ausschließlich für drohende Gefahr benutzt wird, ist es nicht erforderlich, die Wiedergabeeinheit vor dem Fahrer anzuordnen. Es ist empfehlenswert, sie beispielsweise auf einem Konsolenkasten zwischen dem Fahrer und einem Beifahrer oder an der Vorderdecke innerhalb des Fahrzeugs anzuordnen. Im Gegensatz hierzu ist es bezüglich der Lampe der Hauptwarneinheit 6 erforderlich, da letztere dazu dient, zunächst den Fahrer vom Vorhandensein eines abnormalen Zustands in irgendeinem der überprüften Bereiche bzw. an irgendeinem der überprüften Teile zu warnen, diese Lampe der Hauptwarneinheit an einer Stelle anzuordnen, die leicht von Fahrer wahrnehmbar ist. Es ist empfehlenswert, die Lampe der Hauptwarneinheit auf bzw. in einem Instrumerlterlbrett anzuordnen, wobei diese Lampe mit einer roten Farblinse versehen werden sollte, oder dazu dienen sollte, die gesamte Glasoberfläche, welche das Geschwindigkeitsmeßinstrument bedeckt, rot zu beleuchten bzw. ro-t aufblitzen oder aufblinken zu lassen.
  • Obwohl in den vorstehenden Ausführungsbeispielen die Lampe der Hauptwarneinheit 6 so ausgebildet bz. angebracht ist, daß sie in Ansprechung auf das Auftreten eines abnormalen Zustands irgendeines überwachten Teils bzw. Bereichs aufleuchtet, ist es erforderlich, daß die Lampe der Hauptwarneinheit in Übereinstiinniung mit einer Hierarchie bzw. einer Prioritätsrangordnung des sicheren Fahrens aufleuchtet, wenn die Anzahl der zu überwachenden Teile bzw. Bereiche größer wird. Beispielsweise ist es für-Teile bzw. Bereiche, deren abnormaler Zustand so drohend ist, daß ein Unfall hervorgerufen wird bzw. leicht hervorgerufen werden kann, diesen Bereich bzw. Teil mit einer Lampe der Hauptwarneinheit zu versehen bzw. diesem Bereich bzw. Teil eine solche Lampe zuzuordnen, welche rot aufleuchtet bzw. blitzt oder blinkt; dagegen ist es für Bereiche bzw. Teile, deren abnormaler Zustand nicht so drohend ist, empfehlenswert, den Bereich bzw.
  • Teil mit einer Lampe der Hauptwarneinheit zu versehen bzw.
  • diesem Bereich oder Teil eine solche Lampe zuzuordnen, die in orange aufleuchtet oder aufblitzt bzw. blinkt. Eine Schaltungsanordnung für diesen Zweck, die ein ODER-Tor 3 und die Antriebs schaltung für die Betätigung der Hauptwarneinheit 6 aufweist, ist in Fig. 8 veranschaulicht. In dieser Figur sind die Widerstände 11, 30 und 31 identisch mit denjenigen der Fig. 5, und Dioden 60 bis 67 bilden ODER-Tore. Ein abnormales Signal bzw. ein Signal, das einen abnormalen Zustand repräsentiert, welches von den Teilen bzw. Bereichen der höheren Hierarchie bzw. der großeren Priorität herkommt, wird in einen Kanal h eingegeben, so daß es die Tore passieren muß, die von den Dioden 60 und 61 gebildet werden, wohingegen ein entsprechendes, einen abnormalen Zustand repräsentierendes Signal niedrigerer Hierarchie bzw. geringerer Priorität zu einem Kanal B geleitet wird, so daß es die von den Dioden 62 und 63 gebildeten Tore passieren muß; zusätzlich werden Signale unter der Betätigung der Kontrolleinheit 7 Toren zugeführt, die von den Dioden 64 und 66 bzw. 65 I<d 67 67.gebildet sind, und die jeweiligen Signale werden zu getrennten Eingangsanschlüssen von unabhängigen Antriebsschaltungen 4 für die Betätigung der Hauptwarneinheit 6 geleitet. Auf diese Weise werden Signale, die einen abnormalen Zustand repräsentieren, von den Bereichen bzw. Teilen der größeren Priorität und entsprechende Signale von den Bereichen bzv. Teilen der niedrigeren Priorität durch die Kanäle A und B getrennt behandelt, um zwei unabhängige Lampen der Hauptwarneinheit 6 zum Aufleuchten bzw. -blitzen oder zum Blinken zu bringen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind in dem zentralen Warngerät de- Erfindung eine Mehrzahl von Sensoren für eine Mehrzahl von zu überwachenden Teilen bzw. Bereichen vorgesehen, und wenn irgendeiner der Sensoren einen abnormalen Zustand des überwachten Teils bzw. Bereichs ermittelt, wird der Fahrer durch die Hauptwarneinheit über das Auftreten des abnormalen Zustands gewarn-t, und der Fahrer wird sofort über das im abnormalen Zustand befindliche Teil bzw. den im abnormalen Zustand befilichen Bereich oder den abnormalen Zustand als solchen informiert, und zwar selbst dann, wenn die Anzahl von zu überwachenden Teilen bzw. Bereichen zunimmt. Weiterhin wird der Fahrer von einer unangenehmen dauernden Achthaben auf das Auftreten eines abnormalen Zustands von zu überwachenden Teilen bzw. Bereichen befreit, und er kann sich auf das sichere Bedienen des Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, konzentrieren. Darüberhinaus kann die Betriebssicherheit des Warngeräts außerordentlich verbessert werden, weil das gesamte Warngerät bzw. -system in außerordentlich einfacher Weise durch die Kontrolleinheit überprüft und hinsichtlich seiner Betriebsbereitschaft bestätigt werden kann.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein zentrales Warngerät bzw. -system für Fahrzeuge, das eine Mehrzahl von Sensoren aufweist, die an bzw. in einer Mehrzahl von Bereichen bzw.
  • Teilen des Fahrzeugs, welche überwacht werden sollen, angebracht sind, weiterhin umfaßt das erfindungsgemäße Gerät bzw.
  • System Diskriminatorschaltungen zum Unterscheiden eines abnormalen Zustands der Sensoren bzw. der diesen zugeordneten Teile oder Bereiche, sowie Wiedergabeeinheiten, die mit den Diskriminatorschalbungen verbunden sind, so daß sie in Ansprechung auf den abnormalen Zustand aktiviert werden können, und eine ODER-Torschaltung, die mit dem Ausgang der jeweiligen Diskriminatorschaltungen verbunden ist, sowie schließlich eine Hauptwarneinheit, die mit der ODER-Torschaltung verbunden ist, und zwar derart, daß sie durch ein Ausgangssignal von der ODER-Torschaltung dahingehend aktiviert werden kann, daß sie ein Warnsignal abgibt, welches anzeigt, daß ein abnormaler Zustand in bzw. an wenigstens einem der zu überwachenden Teile bzw. Bereiche auftritt bzw. aufgetreten ist.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Zentrales Warngerät für Fahrzeuge, insbesondere Eiraftfahrzeuge, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Fühler bzw.
Sensoren (1, 1'), die auf bzw. in einer Mehrzahl von zu überprüfenden Teilen bzw. Bereichen des Fahrzeugs angebracht sind und eine ermittelte physikalische Größe in ein elektisches Signal umwandeln; Diskriminatorschaltungen (2), die elektrisch mit den Sensoren verbunden sind und ein Ausgangssignai erzeugen, wenn der zugeordnete Sensor ein elektrisches Signal erzeugt, das für einen abnormalen Zustand des überwachten Teils bzw. Bereichs signifikant ist; Wiedergabeeinheiten (5), die elektrisch mit den Diskriminatorschaltungen verbunden sind und die Abnormali-vät des überwachten Teils bzw. Bereichs mittels des Ausgangssignals der Diskriininatorschaltungen anzeigen; eine ODER-Torschaltung (3), deren EinganOsanschltisse jeweils mit den Ausgangsanschlüssen der Diskriminatorschaltungen in einer Mehrzahl von Wiedergabeschaltungen für abnormale Zustande, die entsprechend der Mehrzahl von zu überwachenden Teilen bzw.
Bereichen vorgesehen bzw. angeordnet sind, verbunden sind, wobei jede der Wiedergabeschaltungen für abnormalen Zustand eine elektrische Schaltung des Sensors, die Diskriminatorschaltung und die Wiedergabeeinheit aufweist; eine Hauptwarneinheit (6), die elektrisch mit der ODER-Torschaltung verbunden ist und die Abnormalität wenigstens eines aus der Mehrzahl der Teile bzw. Bereiche, die überwacht werden, in Ansprechung auf das Ausgangssignal der ODER-Torschaltung anzeigt; und eine Kontrolleirtleit (7), zum überprüfen des Betriebszustandes der Wiedergabeschaltungen für abnormalen Zustand und einer die Hauptwarneinheit aufweisenden Schaltung, inden sie eine Stromquelle selektiv mit den beiden Schaltungen verbindet.
2. Warngerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kontrolleinheit (7) einen Zeit-bzw. Impulsgeber (7a) und ein mit letzterem verbundenes Relais (15) aufweist.
3. Warngert nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Relais (15) einen ers-ten stationären Kontakt (15b) besitzt, der mit der Stromquelle verbunden ist, sowie einen zweiten, mit Masse verbundenen stationären Kontakt (15c) und einen mit der Diskrir.1inatorschaltung (2) verbundenen beweglichen Kontakt (15d) sowie eine elektromagnetische Spule (15a) zum Betätigen des beweglichen Kontakts.
4. Warngerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der bewegliche Kontakt (15d) des Relais (15) über die Wiedergabeeinheit (5) mit der Diskriminatorschaltung (2) verbunden ist.
5. Warngerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n et , daß die Kontrolleinheit (7) einen mit der Stromquelle verbundenen ersten stationären Kontakt (15b), einen mit Masse verbundenen zweiten stationären Kontakt (15c) und einen mit der Diskriminatorschaltung (2) verbundenen beweglichen Kontakt (led) aufweist.
6. Warngerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hauptwarneinheit (6) eine Lade- und Entladeschaltung aufweist, die einen Kondensator (46) und Widerstände (44, 45, 47) besitzt, wodurch eine Lampe der Hauptwarneinheit in Ansprechung auf ein Signal von der Diskriminatorschaltung wiederholt aufblitzt bzw. blinkt.
7. Warngerät nach einem der Ansprüche 1 - 6, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h eine weitere ODER-Torschaltung (3) in der Wiedergabeschaltung für abnormalen Zustand, so daß die letztere eine Abnormalität gemäß einer Prioritätenreihenfolge für sicheres Fahren anzeigt.
DE19742418527 1974-04-17 1974-04-17 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen Expired DE2418527C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418527 DE2418527C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418527 DE2418527C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418527A1 true DE2418527A1 (de) 1975-11-13
DE2418527B2 DE2418527B2 (de) 1980-01-03
DE2418527C3 DE2418527C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5913140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418527 Expired DE2418527C3 (de) 1974-04-17 1974-04-17 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Betriebszuständen und/oder Betriebsfunktionen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2418527C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653153A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-16 Fujitsu Ten Ltd Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
WO2008145471A2 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653153A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-16 Fujitsu Ten Ltd Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
WO2008145471A2 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems
WO2008145471A3 (de) * 2007-05-25 2009-03-12 Bosch Gmbh Robert Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418527B2 (de) 1980-01-03
DE2418527C3 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854302C3 (de) Zentrales Alarmsystem für Fahrzeuge
DE2535143A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2757158C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Betriebszustandes in Fahrzeugen
DE2558292B2 (de) Warnanlage fuer fahrzeuge
DE3014048A1 (de) Einrichtung zur automatischen lichtsteuerung an kraftfahrzeugen
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
US3944969A (en) Central warning apparatus for vehicles
DE2550570C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3531560C2 (de)
EP0051854B1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über einer elektronischen Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DE2418527A1 (de) Zentrales warngeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102011113080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Leuchtmitteln in einem Fahrzeug
DE2715116A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der elektrischen beleuchtung von kraftfahrzeugen
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
US4214227A (en) Instrument panel assembly
DE3206345C2 (de)
DE2840212A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der funktionsbereitschaft der betriebsfunktionen von kraftfahrzeugen
DE2540615A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von fahrzeugen
DE2505733A1 (de) Warnschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE2621661C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
DE1605970C2 (de) Warnanlage für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2843194A1 (de) Einrichtung zur funktionsueberwachung elektrischer verbraucher
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)