DE2418188A1 - Schlauchkonstruktion und verfahren zum herstellen von verschlussbaendern - Google Patents

Schlauchkonstruktion und verfahren zum herstellen von verschlussbaendern

Info

Publication number
DE2418188A1
DE2418188A1 DE2418188A DE2418188A DE2418188A1 DE 2418188 A1 DE2418188 A1 DE 2418188A1 DE 2418188 A DE2418188 A DE 2418188A DE 2418188 A DE2418188 A DE 2418188A DE 2418188 A1 DE2418188 A1 DE 2418188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
construction according
strips
male
female
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418188B2 (de
DE2418188C3 (de
Inventor
Takashi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minigrip Europe GmbH
Original Assignee
Minigrip Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minigrip Europe GmbH filed Critical Minigrip Europe GmbH
Publication of DE2418188A1 publication Critical patent/DE2418188A1/de
Publication of DE2418188B2 publication Critical patent/DE2418188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418188C3 publication Critical patent/DE2418188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/10Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous profiled strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

□ R.-INS. D1PL.-INQ. M. SC. DIPL. PHYS. DH. OIPI PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
USSN 352 459
Λ 40 659 h
h - 153
10.4.74
MINIGRIP EUROPE GnOaH 7000 Stuttgart 1, Heilbronner Strasse
Schlauchkonstruktion und Verfahren zum Herstellen von Verschlussbändern
Die Erfindung betrifft eine Schlauchkonstruktion aus elastischem Kunststoff mit einem Schlauch, der auf seiner Oberfläche in Längsrichtung zwei Verschlussleisten, und zwar eine weibliche und eine mit dieser verhakbare männliche Leiste, aufweist und bezieht sich noch auf ein Verfahren zum Herstellen von Verschlussbändern.
Beutel werden häufig aus einer Kunststoffolie hergestellt. Meist ist die Folie aus einem dünnen, leichten und zähen Material, das so durchsichtig ist, dass der Inhalt bei voll geschlossenem Beutel betrachtet werden kann, wobei der Inhalt· gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Der Beutel wird dadurch geöffnet, dass er am Oberteil aufgeschnitten oder auf-
409845/0303
10.4.74
gerissen wird. Wenn ein wiederverwendbarer Beutel erwünscht ist, so sind lösbar miteinander verhakbare Verschlussleisten an den inneren, einander gegenüberliegenden Wandflächen in der Nähe des Oberteils des Beutels angebracht. Diese Verschlussleisten gestatten ein Öffnen des Beutels durch Auseinanderziehen der oberen Griffteile. Der Beutel kann dann dadurch wieder geschlossen werden, dass auf die Verschlussleisten ein Druck ausgeübt wird.
Diese Art von Beuteln ist verhältnismässig billig, so dass die Kosten des im Beutel vorhandenen Erzeugnisses nicht wesentlich erhöht werden. Es ergibt sich jedoch ein Behälter, in dem das Erzeugnis mindestens eine Zeit lang aufbewahrt werden kann und der für andere Erzeugnisse erneut verwendbar ist. Hierdurch wird dieser Beutel im besonderen für den Käufer wertvoll und erhöht dadurch die Anziehungskraft des Erzeugnisses, das also leichter zu verkaufen ist.
Um nun einen verbesserten Beutel bei geringeren Kosten herzustelen ist es bekannt, Verschlussprofile auf Verschlussbändern anzubringen, die durch Wärme und Druck auf der Oberfläche der Folie befestigt werden, aus der dann ein Beutel gebildet wird, wobei die Verschlussbänder an der Innenseite und in der Nähe des Oberteils des Beutels angebracht sind. Bei dieser Konstruktion können die Verschlussbänder mit einem optimalen Materialverbrauch für die Verschlussprofile gebildet werden und der Beutel kann aus einem Material gemacht werden, da? unabhängig von den Erfordernissen ist, die an die Verschlussbänder zu stellen sind. Beispielsweise kann ein dünner flexibler Kunststoffbeutel aus einem sehr durchsichtigen Kunststoff hergestellt werden, und es kann nun ein festeres und glatteres Material für die Verschlußstreifen verwendet werden, das dann optimale körperliche Merkmale für die Verhakungsprofile aufweist. Derartige Profile können
409845/0303
A 40 659 h - 3
h - 153
10.4.74
dann mit einer solchen Verhakungskraft miteinander verbunden werden, die der Festigkeit des Beutels entspricht. Trotzdem kann der Beutel leicht geöffnet werden, indem die oberen Lippen oder Grifflaschen des Beutels auseinandergezogen werden. Um nun mit dem billigen flexiblen Kunststoffbeutel in Einklang zu sein, ist es notwendig, dass die Verschlussbänder dieser Art billig hergestellt v/erden und in einer solchen Form verfügbar sind, dass sie rasch an eine Vielzahl von Beuteln auf einem entsprechenden Montageband angebracht werden können. Wenn die Verschlussbänder in der Herstellung teuer oder unbequem zu transportieren sind, so dass nun der Zusammenbau ebenfalls teuer wird, so wird der Vorteil des billigen Kunststoffe beuteis aufgehoben und der zusätzliche Verkaufsanreiz für dieses Erzeugnis ist nicht mehr ^ vorhanden.
Es war bisher üblich, bestimmte Verschlussbänder dadurch herzustellen, dass sie einzeln aus einem Extrudierwerkzeug extrudiert v/urden, das die Form eines ebenen Streifenstückes mit einer daran angebrachten Verschlussleiste aufweist. Diese besondere Art der Verschlussbänder hat getrennte weibliche und männliche Profile, die durch Ineinanderpressen miteinander verbunden werden können. Der Streifen selbst ist flach und das Profil ist üblicherweise mittig angeordnet. Bei dieser Art der Extrudierung ergibt sich durch den Widerstand innerhalb der Düse ein ungleicher Zug, so dass häufig der Bandteil an einer Seite oder an der anderen Seite des Profils zurückgehalten wird. Hierdurch ergibt sich ein Verziehen des männlichen oder weiblichen Profils und ein Runzeln des eigentlichen Bandes. Es ist offensichtlich, dass es sehr wichtig ist, dass das Profil seine vollkommene Form beibehält und auch seine Dimension so verbleibt, wie sie vorherbestimmt ist, so dass die volle Haltekraft vorhanden ist, wenn die weibliche Verschlussleiste mit einer männlichen in Eingriff gebracht wird.
409845/0303
10.4.74
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion beim Extrudieren der Verschlussbänder so zu gestalten,
dass ein ungleiches Einwirken auf die Verschlussbänder vermieden wird und so die genaue, vorbestimmte Querschnittsform der Verschlussbänder sich ergibt. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Schlauchkonstruktion gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass auf der Oberfläche des Schlauches eine Vielzahl von weiblichen und von männlichen Profilen im Abstand
voneinander angeordnet sind und so zwischen benachbarten Verschlussleisten ein Schlauchstück von vorbestimmter Länge vorhanden ist. Hierdurch wird die Ungleichheit beim Extrudieren
eines einzelnen falchen Verschlussbandes aufgehoben und ein Zug, der das Band verziehen könnte, wird eliminiert.
Ein weiterer Vorteil beim Extrudieren einer Vielzahl von Verschlußstreifen, die gemeinsam zu einem Schlauch verbunden
sind, besteht darin, dass die Streifenteile nun dünner gemacht werden können. Es gibt eine minimale Grenze für die Banddicke, die beim Extrudieren eines einzelnen flachen Streifens eingehalten v/erden muss, da sonst das Band zerreist und gar nicht
extrudiert wird, wenn nämlich die öffnung zu schmal wird oder wenn die Verschlussleiste zu weit heruntergezogen wird, um
ihre Grosse zu reduzieren. Beim Extrudieren einer Vielzahl von Streifen in Schlauchform kann nun das Streifenstück durch entsprechendes Aufblasen des Schlauches entsprechend verdünnt
werden, um es auf eine Dicke zu bringen, die kleiner als die
Düsenöffnung ist. Dieses Aufblasen tritt ein, ohne dass hierdurch die Grosse der Verschlussleisten reduziert wird, da ein Aufblasen des Schlauches lediglich die Dicke der Schlauchwand reduziert, auf der die Verschlussleisten angebracht sind. Auf diese Weise kann ein Verschlussband hergestellt werden, das
einen Streifen von einer Dicke hat, die in der Grössenordnung der Dicke des Beutels entspricht, so dass nun das Verschluss-
409845/0303
h 40 6-59 h " 5 ■ 9/ 1Q1QQ
h - 153 Z4 I O I OO
10.4.74
band an die Oberfläche des Beutels angeschweisst oder heissversiegelt werden kann, ohne dass hierdurch das Beutelmaterial Schaden erleidet. Wenn ein Versuch gemacht wird, ein Verschlussband mit einem dicken Streifenstück an einen dünnen Beutel anzuschweissen, so muss eine ausreichende Wärme zugeführt werden, um den Kunststoff des Streifens zu schmelzen. Diese Hitze ist im allgemeinen zu gross bei dünnen Beutelfolien und ergibt häufig Schmelzlöcher in der Beutelwand. Wenn das Streifenstück und die Beutelfolie von ungefähr gleicher Dicke sind, so wird so viel Hitze zugeführt, dass der Kunststoff sowohl der Folie als auch des Streifens um den gleichen Betrag erweicht werden. Hierdurch ergibt sich eine ausreichende Verschweissung oder Versiegelung, ohne dass Löcher im Beutelfilm oder in der Beutelwand entstehen.
Ein weiterer Vorteil der Bildung von männlichen und weiblichen Profilleisten in Schlauchform besteht darin, dass eine grössere Extrudiergeschwindigkeit im Vergleich mit dem Extrudieren von einzelnen flachen Verschlussbändern angewendet werden kann. In dieser Hinsicht ist eine Begrenzung beim Extrudieren von einzelnen flachen Bändern deswegen vorhanden, weil hohe Geschwindigkeiten ein Runzeln und ein Verzerren ergeben, ein Nachteil, der bei einer Schlauchextrusion nicht auftritt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die männlichen und weiblichen Verschlussleisten kleiner gemacht werden können. Die Begrenzungen beim Verdünnen ergeben auch eine Grenze für die Grosse des Profils beim Extrudieren von flachen einzelnen Bändern.
Je mehr bei einer flachen Extrudierung einzelne Profil- oder Verschlussbänder gleichzeitig hergestellt werden, um so schwieriger v/ird die Extrusion, da jedes einzelne Verschlussband die
409845/0303
10.4.74 .
bei einem einzelnen Profilband auftretenden Schwierigkeiten verfielfacht. Bei einem kreisförmigen, eine Vielzahl von Verschlussleisten aufweisenden Streifen ergibt sich jedoch ein Ausgleich der Profile gegeneinander, wodurch die Schwierigkeit beim Extrudieren einer Vielzahl von Profilen herabgesetzt wird.
Im besonderen befasst sich also die Erfindung mit einer Schlauchkonstruktion, um lösbar miteinander verhakbare Verschlussbänder zu erzeugen, die an der Oberfläche der Folie von Beuteln angebracht werden. Dabei ist ein länglicher dünner Kunststoffschlauch vorgesehen, der einen Bereich der Dicke zwischen 0,038 mm bis 0,13 ram hat, auf dem vorzugsweise mindestens sechs entsprechend geformte Kunststoffprofile vorhanden sind, die von der Oberfläche des Schlauches vorstehen und mit diesem Schlauch einstückig sind. Diese.Profile werden mit dem gleichen Extrudierprozess hergestellt, wobei die Hälfte der Profile v/eiblich und die andere Hälfte männlich ist. Die männlichen und weiblichen Profile sind so geformt, dass sie in der Lage sind, miteinander lösbar verbunden zu werden. Der Abstand zwischen den Profilen ist dabei vorzugsweise nicht grosser als 51 mm und der Film hat in Längsrichtung trennbare Profile, so dass nun Verschlussbänder hergestellt werden können, die auf die Oberfläche eines Kunststoffilmes oder einer Folie aufgebracht werden, die dann in einen verschliessbaren Beutel abgewandelt wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
409845/0303
A 40 659 h - 7 - 1Q1QÖ
h - 153 Ik I O I öd
10.4.74
Λ Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines aus Verschlussbandern bestehenden Schlauches,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine fünfte Ausführungsform,
Fig. 6 eine schaubildliche Teilansicht eines männlichen Verschlussbandes, wie es aus einem Schlauch gemäss den Fig. 1 bis 5 hergestellt wird,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Beutel, wobei die Verschlussbänder aus den Schläuchen gemäss Fig. 1 bis 5 hergestellt sind,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine sechste Ausführungsform,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine siebte Ausführungsform,
Fig.10 eine schaubildliche Teilansicht eines weiblichen Verschlussbandes.
Fig. 1 zeigt einen länglichen dünnen Kunststoffschlauch 10, der aus *iner Kunststoffolie, beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem ähnlichen Material, besteht. Dieser dünne
409845/0303
A 40 659 h - 8 -
h-153 Z4 Ί 0 I ÖÖ
10.4.74
Schlauch wird dadurch hergestellt, dass er durch eine Ringdüse extrudiert wird, aus der die erhitzte Folie tritt und dann durch Luft gekühlt wird, die über die inneren und äusseren Oberflächen des Schlauches geleitet wird, wobei gegebenenfalls auch eine Flüssigkeit zur Kühlung herangezogen werden kann. Häufig wird noch ein Aufblasen durchgeführt, um die Kornanordnung des Kunststoffes zu verbessern und die Folienstärke herabzusetzen.
Bei dem Extrudieren von einzelnen Verschlussbändern, und zwar männlichen oder weiblichen, war es notwendig, die Verschlussbänder in einem Wasserbad zu kühlen. Bei der vorliegenden Anordnung, d.h. beim Extrudieren eines Schlauches, kann Luftkühlung oder auch eine Kombination von Luft und Flüssigkeit verwendet v/erden. Da hier die benachbarten Verschlussbänder die Stellung und das Kühlen der dazwischenliegenden Verschlussbänder steuern, wenn nämlich die Bänder fortlaufenden einem Schlauch angeordnet sind, so wird hierdurch die Verzerrung vermieden, die bei einem einzelnen Verschlussband auftreten kann. Da ferner die Verschlussbänder in gleichmässigem Abstand voneinander sind, ergibt sich eine gleiche Folienbreite zwischen den einzelnen Profilen, so dass eine Ableitung von Wärme von den Profilen nach beiden Seiten gleichmassig ist. Wenn ein einzelnes Verschlussband hergestellt wird, bei dem das Profil nicht zentrisch auf dem Streifen ist, so versucht der schmälere Streifenteil an der einen Seite des Profils sich schneller abzukühlen als an der anderen Seite. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die Streifen in einem fortlaufenden Schlauch angeordnet sind, weil die Folienlängen zu beiden Seiten der Profile erst später bestimmt werden, wenn nämlich diese Bänder vom Schlauch abgeschnitten werden, was erst nach dem Abkühlen stattfindet.
409845/0303
10.4.74
Die dünne Kunststoffolie zwischen den Profilen, die nach dem Zerschneiden nunmehr die Streifen der Verschlussbänder bilden, hat eine Dicke im Bereich zwischen 0,038 mm bis 0,13 mm. Die maximale Profilgrösse ist ungefähr 1905 u (75 mil). Der Bereich des Verhältnisses der Profilgrösse zur Streifendicke ist von der Grössenordnung von 40 : 1 bis 25 : 1. Die Streifendicke ist die gemessene Dicke dieses Teils und die Profilgrösse wird gemessen von der Basis des Profils bis zur Spitze, d.h. von der Basis der Folie, an der das Profil befestigt ist, bis zum höchsten Punkt an der Spitze.
Der Abstand zwischen den Profilen ist nicht grosser als 51 mm. Hierdurch ergeben sich Streifen, die einen ausreichenden Abstand haben. Beim Schneiden sind Streifen zur Verbindung mit den Beutelwänden ausreichend breit und bilden Öffnungslippen an der anderen Seite, um die Verschlussleisten öffnen zu können.
Der Folienschlauch nach Fig. 1 hat eine Anzahl von weiblichen Profilen, die bei 11, 12, 13 und 14 angedeutet sind, und eine gleiche Anzahl von männlichen Profilen, die mit 15, 16, 17 und 18 bezeichnet sind. Die Profile haben eine derartige Grosse und Form, dass die männlichen Profile lösbar mit weiblichen Profilen verhakt werden können. Zwar können ohne weiteres unterschiedliche Gruppen von männlichen und v/eiblichen Profilen angebracht sein, doch sind vorzugsweise die männlichen Profile unter sich gleich und die weiblichen Profile haben in ähnlicher Weise die gleiche Grosse, so dass sie austauschbar sind. Damit braucht keine Sorgfalt auf das Anbringen der Streifen am Beutel in der Massenproduktion verwandt werden, um sicherzustellen, dass entsprechende männliche und weibliche Verschlussbänder verwendet werden.
Die weiblichen Profile sind auf der einen Hälfte des Umfangs des Schlauches angeordnet, d.h. auf dem Bereich von 10 b bis
- 10 -
409845/0303
10.4.74
10c. Die männlichen Profile sind auf der anderen Hälfte des Umfangs vorgesehen.
Der Abstand zwischen den einzelnen weiblichen Profilen auf der einen Hälfte des Umfangs ist gleich. Das bedeutet, dass die Abstände 11a und 12a im wesentlichen identisch sind. In ähnlicher Weise sind die Abstände zwischen den männlichen Profilen, beispielsweise 17a und "18a, gleich. Der Abstand zwischen den Endprofilen der jeweiligen halben Umfange ist der gleiche wie der Abstand zwischen benachbarten Profilen. Dies bedeutet, dass die Abstände 19 und 20 zwischen den Gruppen
von Profilen die gleichen sind wie die Abstände 11a, 12a
und die Abstände 17a und 18a. Damit ist im wesentlichen der Abstand zwischen jedem einzelnen Profil und einem benachbarten Profil der gleiche.
In der Anordnung gemäss Fig. 2 sind die Profile auf der Innenfläche eines Schlauches 21 angeordnet, im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 1. Der Schlauch ist mit weiblichen Profilen 22 versehen, die sich über die Hälfte des Schlauchumfangs erstrecken. Die männlichen Profile 23 sind auf der anderen Hälfte des Umfangs angeordnet. Der Abstand, beispielsweise 24,
zwischen den einzelnen v/eiblichen Profilen ist identisch und der Abstand zwischen den einzelnen männlichen Profilen ist der gleiche, und in ähnlicher Weise ist auch der Abstand
zwischen den beiden Gruppen der gleiche. Wenn daher der Schlauch zum Anbringen der Verschlussbänder auf einem Beutel geschlitzt wird, so ergibt sich kein Materialabfall, und wenn die Verschlussbänder in der Mitte zwischen den Profilen geschnitten werden, so sind die Streifen selbst von gleicher
Grosse.
- 11 -
409845/0303
10.4.74
Die Darstellungen zeigen Schläuche rait acht Profilen. Gemäss der Erfindung wurde festgestellt, dass es nicht vorteilhaft ist, weniger als sechs Profile zu verwenden, obgleich grössere Zahlen ohne weiteres■angebracht werden können, und zwar entsprechend der Kapazität des Spritzwerkzeuges und der Breite
der Streifen oder Verschlussbänder.
In der Anordnung nach Fig. 3 sind die Profile so angeordnet, dass sie abwechselnd an der Aussenfläche und an der Innenfläche des Schlauches angebracht sind. Der Schlauch ist mit bezeichnet und die weiblichen Profile mit 31, 32 und 33, die also abwechselnd an der Innen und Aussenseite des Schlauches angeordnet sind. In ähnlicher Weise sind die männlichen Profile 34, 35, 36 abwechselnd an der Innen- und Aussenfläche des
Schlauches vorgesehen.'
Fig. 4 zeigt einen Schlauch 40 mit Profilen, die alle auf der gleichen Fläche vorgesehen sind, jedoch sind die Profile so angeordnet, dass sie sich in ihrer Form abwechseln. Damit sind die benachbarten Profile 41, 42 und 43 abwechselnd männliche und weibliche Profile über den vollen Umfang des Schlauches.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der der Schlauch 50 die Profile 51 auf der Aussenfläche hat, wobei hier Reisslinien 52 von geschwächter Wandstärke zwischen den einzelnen Profilen vorgesehen sind. Die Reisslinien gestatten ein Reissen der Streifen aus dem Schlauch oder es können auch die Gesamtheit der
Streifen in einem einzigen Vorgang nach dem Kühlen aus dem
Schlauch herausgetrennt v/erden. Damit wird ein Durchschneiden entlang der Längsrichtung des Schlauches vermieden.
Ein Verschlussband dieser Art ist in Fig. 6 gezeigt, wobei der Streifen mit 60 und ein männliches, pfeilförmiges Profil mit 61 bezeichnet ist. Ein typisches Verschlussband mit einem weiblichen Profil hat einen Streifen 80 und die Verschlussleiste
409845/0303 - 12 -
A 40 659 h - 12 - 0/ 1Q1QQ
h - 153 Ik ί 0 ! 88
10.4.74
hat eine Nut 81, um so das männliche Profil 61 gemäss Fig. aufnehmen zu können.
Fig. 7 zeigt einen Beutel, bei dem die Verschlussbänder bereits angebracht sind. Der aus dünner Folie gebildete Beutel ist als Ganzes mit 62 und die Seitenwände mit 63 und 64 bezeichnet. Der Beutel kann ursprünglich oben oder am Boden offen sein, doch ist in der Darstellung das Oberteil bei 67 geschlossen und die unteren Kanten sind bei 68 zum Einfüllen offen. Die Folie, aus der der Beutel hergestellt wird, wird zuerst flachgelegt und die Verschlussbänder 65 und 66 werden fortlaufend durch Wärme und Druck auf der Oberfläche der Folie befestigt. Anschliessend werden dann die Beutel durch Quersiegelungen gebildet. Das eben erwähnte Aufbringen kann sich über die gesamte Oberfläche der Verschlussbänder erstrecken, doch geschieht dies vorzugsweise entlang fortlaufenden Bereichen zu beiden Seiten der Profile. Die Profile werden dann miteinander in Eingriff gebracht. Wenn der Beutel verwendet werden soll, wird er am Oberteil entlang der Verbindung 67 getrennt und die so entstehenden Flanschen oder Grifflaschen können dann ergriffen werden, um die Profile auseinanderzuziehen und zu trennen. Wenn der Beutel wieder geschlossen werden soll, so wird zwischen Daumen und Zeigefinger ein entsprechender entgegengesetzter Druck ausgeübt, worauf dann die beiden Verschlussleisten wieder in Eingriff gebracht werden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen unterschiedliche Anordnungen, so dass sich ein stärkeres Material an der einen Seite des Profils als auf der anderen ergibt. Dieses stärkere Material ist so angebracht, dass es oberhalb des Profils dem Oberteil des Beutels zu vorsteht und sich damit eine verstärkte Lippe oder Grifflasche zum Ergreifen und Öffnen des Beutels ergibt. In Fig. 8 ist ein Schlauch 70 dargestellt, der Profile 71 und
- 13 -
409845/0303
h - 153
10.4.74
aufweist. An der einen Seite des Profils 71 ist die Folie 70a dünner als auf der anderen Seite 70b.
Für das Profil 72 ist die Folie an der einen Seite 70d dünner als die Folie 70c an der anderen Seite. Wenn die Verschlussbänder getrennt werden, geschieht dies entlang der Linie 70e. Die Verschlussbänder werden dann auf den Beutel so aufgebracht, dass die Teilstücke 70b und 70c sich nach oben erstrecken.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei der der Schlauch 75 Profile 76 und 77 aufweist. Das Material an der einen Seite des Profils 75a ist dünner als auf der anderen Seite 75b. Für das Profil 77 ist das Material 75c dünner als an der anderen Seite 75d. Hierdurch ergibt sich eine abgestufte Anordnung für die Foliendicke und es ergeben sich Verschlussbänder die auf der gleichen Seite der Beutelwandfläche angebracht werden können.
- 14 -
409845/0303

Claims (1)

  1. h 14 9/ 1P1QQ
    h - 153 Ik I O I 0 0
    10.4.74
    Patentansprüche :
    1. Schlauchkonstruktion aus elastischem Kunststoff mit einem Schlauch, der auf seiner Oberfläche in Längsrichtung zwei Verschlussleisten, und zwar eine v/eibliche und eine mit dieser verhakbare männliche Leiste, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Schlauches (10) eine Vielzahl von weiblichen (11 - 14) und von männlichen (15 - 18) Profilen im Abstand voneinander angeordnet sind und so zwischen benachbarten Verschlussleisten (11 - 14; 15 - 18) ein Schlauchstück (11a - 14a; 15a - 18a) von vorbestimmter Länge vorhanden ist.
    2. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (11a - 14a; 15a - 18a; 19, 20) zwischen benachbarten Verschlussleisten (11 - 14; 15 - 18) gleich gross sind.
    3. Schlauchkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (11a - 14a; 15a - 18a; 19, 20) nicht grosser als 51 mm sind.
    4. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der weiblichen und männlichen Verschlussleisten (11 - 14; 15 - 18) gleich gross ist.
    5. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die männlichen und weiblichen Verschlussleisten (11 - 14; 15 - 18) unter sich gleich sind und komplementäre bzw. verhakbare Formen haben. _ _
    409845/0303
    η — lbo
    10.4.74
    6. Schlauchkonstruktion nach einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verschlussleisten (51) Reisslinien (52) angeordnet sind.
    7. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten einer Verschlussleiste (71, 72) der Schlauch (70) eine unterschiedliche Dicke (70a, 70b; 70c, 7Od) hat.
    8. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd zwischen benachbarten Paaren (71, 72) von Verschlussleisten der Schlauch (70) eine grössere (70b, 70c) bzw. kleinere (70a, 7Od) Dicke aufweist.
    9. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,r dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Verschlussleisten (76, 77) in einer Umfangsrichtung der Schlauch (75) bis ungefähr zur Mitte des Abstandes eine vergrösserte Dicke (75b, 75d) aufweist.
    10. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sechs weibliche und sechs männliche Verschlussleisten vorgesehen sind.
    11. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schlauches ungefähr zwischen 0,038 bis 0,13 mm liegt.
    12. SchlaucJikonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die männlichen und weiblichen Verschlussleisten (11 - 14; 15 - 18) auf jeweils dem halben Umfang des Schlauches angeordnet sind.
    - 16 409845/0303
    10.4.74
    13. Schlauchkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleisten (22, 23; 11 - 14, 15 - 18) alle an der Innenseite oder alle an der. Aussenseite angeordnet sind.
    14. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die männlichen und weiblichen Verschlussleisten (41, 42, 43) abwechselnd nebeneinander angeordnet s ind.
    15. Schlauchkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleisten (31 36) abwechselnd auf der Innen- bzw. Aussenseite angeordnet sind.
    16. Verfahren zum Herstellen von Verschlussbändern zum Befestigen an Beutelwänden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch mit einer Vielzahl von männlichen und weiblichen, im Abstand voneinander angeordneten Verschlussleisten extrudiert wird und dass der Schlauch in Längsrichtung zwischen den Verschlussleisten aufgetrennt wird.
    409845/0303
    Leerseite
DE19742418188 1973-04-19 1974-04-13 Schlauchkonstniktion aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2418188C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/352,459 US3945403A (en) 1973-04-19 1973-04-19 Tube construction for fastener profile strips
US35245973 1973-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418188A1 true DE2418188A1 (de) 1974-11-07
DE2418188B2 DE2418188B2 (de) 1977-07-07
DE2418188C3 DE2418188C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE7405144L (de) 1974-11-13
DE2418188B2 (de) 1977-07-07
DK140625B (da) 1979-10-15
CH583006A5 (de) 1976-12-31
DK140625C (de) 1980-03-31
NL170823B (nl) 1982-08-02
GB1438729A (en) 1976-06-09
CA1036327A (en) 1978-08-15
FR2226264B1 (de) 1977-10-14
US3945403A (en) 1976-03-23
IT1011754B (it) 1977-02-10
FR2226264A1 (de) 1974-11-15
BE813962A (fr) 1974-10-21
NL170823C (nl) 1983-01-03
NL7404608A (de) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431139T2 (de) Wiederverschliessbare Druckverschlussbänder mit Originalitätsicherungselement
DE69025093T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusssystems für eine wiederverschliessbare Folienverpackung und so hergestelltes Verschlusssystem
DE2754078C2 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
DE1957464A1 (de) Behaelter aus Kunststoff und Folie zu seiner Herstellung
DE60113942T2 (de) Wiederverschliessbare Versiegelung, Verpackung und Verfahren
DE69403759T2 (de) Wiederverschliessbarer Komplementärverschlussstreifen mit Originalitätssicherungselement
DE69930691T2 (de) Transversales Anbringen eines Reissverschlusses
DE2619437C2 (de)
DE2910851C2 (de) Kunststoffolienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69623073T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Schliessprofils an einer schlauchförmigen Folie ineiner Maschine zum Herstellen, Füllen und Schliessen von Verpackungen
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE69621050T2 (de) Querangeordnetes Reissverschlussystem
AT402189B (de) Schliessvorrichtung
CH637344A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines beutels und nach dem verfahren hergestellte beutel.
DE2436228A1 (de) Folienmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP1195332A2 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE2147876B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE6905519U (de) Handtasche, insbesondere einkaufstasche.
DE69905215T2 (de) Verfahren für separate Extrusion von Verschlusselementen
DE2334841A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE69817748T2 (de) Beutel mit komplementären profilverschlussstreifen sowie eine solche verschlussvorrichtung
DE2816044C3 (de) Verschweißbares Bindeband und Verfahren zur Herstellung eines band- bzw. streifenförmigen laminaren Verbundgegenstandes
DE2418188A1 (de) Schlauchkonstruktion und verfahren zum herstellen von verschlussbaendern
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee