DE2417842A1 - Beschichtungsmasse aus einem perfluorkohlenstoffpolymeren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Beschichtungsmasse aus einem perfluorkohlenstoffpolymeren und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2417842A1
DE2417842A1 DE19742417842 DE2417842A DE2417842A1 DE 2417842 A1 DE2417842 A1 DE 2417842A1 DE 19742417842 DE19742417842 DE 19742417842 DE 2417842 A DE2417842 A DE 2417842A DE 2417842 A1 DE2417842 A1 DE 2417842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
polymer
particles
tetrafluoroethylene
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742417842
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dimitri Yallourakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2417842A1 publication Critical patent/DE2417842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/586No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Dr. Dsoici F. Moil
Dr. Krr.s-Λ. Brauns 11. April
B Münc'uua 3S, Wen^onaaaifiU. Λ FJ1D-7195
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Beschichtungsmasse aus einem Perfluorkohlenstoffpolymeren und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Massen für eine Pulverbeschichtung und insbesondere Pulverbeschichtungsmassen auf der Basis von Perfluorkohlenstoffpolymeren.
Pulverbeschichtungsmassen sind aus dem Stande der !Technik bekannt und werden im allgemeinen hergestellt, indem man die Polymeren unter Bildung von pulverförmigen Polymeren auf die gewünschte Pulvergrösse vermahlt. Perfluorkohlenstoffpolymerpulver sind nach diesen Verfahren hergestellt worden, aber die Pulverteilchen sind nicht sphärisch, sondern zackig, rauh und nicht-einheitlich und behalten eine elektrische Ladung bei ihrer Anwendung nach elektrostatischen Methoden. Mehrschichtige überzüge aus Pulvern können nicht einfach hergestellt werden, weil die elektrisch gela-
- 1
A0S843/1141
denen Teilchen der aufgetragenen Beschichtung die Pulverteilchen der nachfolgend nach Pul ve rbe schichtungsverfahren aufgetragenen Teilchen abstösst. Die erhaltenen Überzüge sind darum im allgemeinen rauh und ungleichmässig und bei den Versuchen, verschiedene Schichten aufzutragen, lagen die Hauptbemühungen, die Rauheit und Unebenheit der Überzüge zu vermeiden. Es besteht ein erhebliches, technisches Bedürfnis, PulverbeSchichtungsmassen zur Verfügung zu stellen, die elektrostatisch in mehreren Beschichtungen aufgetragen werden können und glatte und gleichmässige Überzüge bilden.
Die neuen erfindungsgemässen Pulverbeschichtungsmassen bestehen aus Teilehen von Perfluorkohlenstoffpolymeren, die Agglomerate von Teilchen mit einer Teilchengrösse von unter 1 n. darstellen und die Überzüge ergeben, die glatt und gleichmässig sind. Daraus lassen sich Überzüge bis zu einer Dicke von 0,762 mm (JO mils) und darüber herstellen, die eine annehmbare Glätte aufweisen.
Das erfindungsgemässe Perfluorkohlenstoffpolymerpulver besteht im wesentlichen aus sphärischen Pulverteilchen mit einem ■ Durchmesser von etwa 1 bis 75 Mikron aus einem Agglomerat von Teilchen einer Grosse unterhalb 1 u. Das Perfluorkohlenstoff polymere ist ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und einem anderen copolymerisierbaren fluoriertem Monomeren und die Pulverteilchen enthalten etwa 0,5 bis 15 Gew.% eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels.
Ein Verfahren zur Herstellung von BeSchichtungsmassen aus Perfluorkohlenstoffpolymerpulvern ist gleichfalls Gegenstand der Erfindung und besteht aus den Stufen:
(1) Versprühen einer wässrigen Dispersion ais etwa 10 bis 70 % der vorgenannten Perfluorkohlenstoffpolymeren, die mit etwa 2 bis 10 Gew.% eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels dispergiert sind und worin die Polymerteilchen eine Grosse von etwa
- 2 409843/1141
0,1 bis 5*0 β. aufweisen, in eine Kammer, welche auf etwa 100 bis 250° C erhitzte Luft enthält, Verdampfen des Wassers aus der Dispersion in dieser Kammer und Bildung der vorher beschriebenen sphärischen Pulverteilchen;
(2) Entfernen der Pulverteilchen aus der Kammer und vorzugsweise Klassieren zur Bildung der neuen Pulverbeschi chtungsmassen.
Pig. 1 beschreibt die agglomerierten Perfluorkohlenstoffpolymerteilchen der neuen Beschichtungsmassen, wobei Teilchen von Submikroiigrösse agglomeriert sind unter Ausbildung von sphärischen Pulverteilchen.
Fig. 2 beschreibt die Kammer, in welche die wässrige Dispersion unter Ausbildung der Pulverteilchen versprüht wird. Eine wässrige Dispersion des Perfluorkohlenstoffpolymeren ■ wird durch Leitung 1 und durch das Sprühventil 2 geführt und dann in die Kammer 3 gesprüht, während gleichzeitig erhitzte Luft durch die Leitung 4 in die Kammer eingeleitet wird, durch welche das Wasser der Dispersion verdampft und sich die Pulverteilchen bilden. Das Pulver wird dann aus der Kammer durch die Leitung 5 entfernt und direkt in das Sammelgefäss 6 überführt. Die Pulverteilchen werden dann aus dem Sammelgefäss 6 durch den Auslass 7 entfernt.
Die neuen Pulverbeschichtungsmassen gemäss der Erfindung haben eine Pulverteilchengrosse von etwa 1 bis 75 Mikron Durchmesser und vorzugsweise 5 bis 40 Mikron Durchmesser. Die Pulverteilchen können pigmentiert oder unpigmentiert sein, und enthalten im allgemeinen etwa 0,1 bis 5 Gew.% eines Pigmentes. Alle der üblichen anorganischen Pigmente und wärmebeständigen organischen Pigmente können verwendet werden. Wird das Pulver als wärmebeständiger Überzug eingesetzt, so können Pigmente, wie Euss, Titandioxid, Eisenoxid oder ähnliche verwendet werden.
- 3 -409843/1 141
Die neuen erfindungsgemässen PuIverbeSchichtungsmassen aus Perfluorkohlenstoffpolymeren werden hergestellt durch Sprühtrocknen einer wässrigen Dispersion der Perfluorkohlenstoff polymeren. Die wässrige Dispersion hat einen Polymerfeststoffgehalt von etwa 10 bis 70 %, jedoch werden vorzugsweise Dispersionen mit den höheren Polymerfeststoffgehalt im Bereich von 50 bis 65 % Polymerfeststoff gehalt verwendet. Die dispergierten Perfluorkohlenstoffpolymerteilchen haben eine Grosse von etwa 0,1 bis 0,5 Mikron und vorzugsweise 0,13 bis 0,2 6 Mikron. Das Polymere ist dispergiert mit Hilfe von 2 bis 10 Gew.% eines, nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels.
Das verwendete Perfluorkohlenstoffpolymere ist ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und einem damit copolymerisierbaren fluorierten Monomeren. Typische Copolymere sind Copolymere von Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Perfluorpropylvinyläther oder ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und fluoriertem Polyäthylen. Ein bevorzugtes Copolymeres ist ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen im Gewichtsverhältnis von etwa 95/5 zu etwa 50/50. Besonders bevorzugt wird ein Copolymeres, welches ein Gewichtsverhältnis von etwa 95/8 zu etwa 80/20 aufweist.
Ein anderes geeignetes Copolymeres ist ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Perfluoralkylvinyläther gemäss US-PS 3 132 123. Ein besonders bevorzugtes Copolymeres ist ein 97/3 Copolymeres aus Tetrafluoräthylen/Perfluorpropylvinyläther.
Die in der Dispersion verwendeten nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel sind Alkylaryloxypolyalkyloxyalkanole, insbesondere Alkylphenoxypolyäthoxyäthanole mit Alkylgruppen, die 7 bis 12 Kohlenstoffatome haben, wie Heptylphenoxypolyäthoxyäthanole, Octylphenoxypolyäthoxyäthanole, Methyl-
_ 4 _
409843/1141
j
octylphenoxypolyäthoxyäthanol e, Nonylphenoxypolyäthoxyäthanole, Dodecylphenoxypolyäthoxyäthanole und dgl; Derivate von Polyäthoxyäthanole von Methylen-verbundenen Alkylphenolen; Schwefel enthaltende Mittel, wie solche, die durch Kondensieren der gewünschten Anteile aus Äthylenoxid und Honyl-, Dodecyl-, Tetradecylmercaptanen erhalten werden oder mit Alkylthiophenolen, die 6 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten; Äthylenoxid-Derivate von langkettigen Carboxylsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure und dgl., oder Mischungen dieser Säuren, wie sie im Tallöl vorliegen; Äthylenoxid-Kondensate aus langkettigen Alkoholen, wie Octyl-, Decyl-, Lauryl- oder Cetylalkoholen, Äthylenoxid-Derivate von verätherten oder veresterten Polyhydroxyverbindungen mit hydrophoben Kohlenwasserstoffketten und dgl.
Ein bevorzugtes nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel ist Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol. Zahlreiche weitere Arten an nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln werden beschrieben in "Detergents and Emulsions" von J. W. McCutcheon, welche Jährlich von der Allured Publishing Coporation, Ridgewood, New Jersey, veröffentlicht wird.
Die Perfluorkohlenstoffpolymerbeschichtung wird hergestellt, indem man die v/ässrige Dispersion sprühtrocknet, wodurch die dispergierten Polymerteilchen zu einheitlichen sphärischen Teilchen koaleszieren. Die erhaltenen Polymerteilchen haben einen Gehalt an nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln im Bereich von etwa 0,5 bis 15 und vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.%.
Bei dem Sprühtrocknungsverfahren wird die wässrige Dispersion des Perfluorkohlenstoffpolymeren in eine Kammer versprüht, welche erhitzte Luft von etwa 100 bis 250° G enthält und wodurch das Vasser aus der Dispersion verdampft und die dispergierten Perfluorkohlenstoffpolymerteilchen
- 5 -409843/1141
von Submikrongrösse zu sphärischen Pulverteilchen- koales-
ziert werden, worauf dann die Pulverteilchen aus der Kammer entfernt werden.
Fig. 2 beschreibt ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der neuen Pulverbeschichtungsmasse, wobei die wässrige Dispersion durch die Leitung 1 geleitet und durch das Sprühventil 2 in die Kammer 3 gesprüht wird, in welche erhitzte Luft von etwa 200 bis 255° C enthalten ist, wobei die Sprühgeschwindigkeit etwa 45,3 bis 4-53 g/Hinute (0,1 bis 1,0 pounds/Minute) beträgt. Die erhitzte Luft wird in die Kammer mittels eines Ventilators oder Gebläses durch Hindurchführen der Luft durch ein Filter 8 und durch die Leitung 4· eingeführt und streicht über das Sprühventil. Die erhitzte Luft streicht durch die Kammer 3 als gleichgerichteter Strom, so dass ein spiralförmiger Fluss in der Kammer vorliegt. Beim Versprühen der xrässrigen Dispersion in den spiralartigen Luftstrom wird das Wasser verdampft und die Polymerteilchen von Submikrongrösse agglomerieren unter Ausbildung von sphärischen Teilchen, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Die die Kammer 3 durch die Leitung 5 verlassende Luft hat eine Temperatur von etwaa 95 bis 125° C.
Die Pulverteilchen fallen auf den Boden der Kammer 3 und werden dann durch die Leitung 5 in das Sammelgefäss 6 geleitet. Aus dem Sammelgefäss 6 wird das Pulver durch den Auslass 7 entfernt und anschliessend wird das Pulver dann unter Verwendung von üblichen Klassierverfahren oder Siebausrüstungen klassiert, um alle grossen Teilchen zu entfernen. Nach diesen Verfahrensmassnahmen werden die neuen PulverbeSchichtungsmassen gemäss der Erfindung erhalten.
Die Luft wird dann durch die Leitung 9 ic ein zweites Sammelgefäss 10, welches mit Filtertüten ausgerüstet ist, geleitet und durch den Auslass 13 geblasen. Ein Auslassventi lator 12 wird verwendet, um die Luft durch das System zu
- 6 409843/1 141
FFD-7195 2 41 7 8 A 2
ziehen. Restliches Pulver kann aus dem Sammelgefäss 10 durch die Leitung 14- entfernt werden.
Eine genaue Untersuchung der nach den neuen erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Perfluorkohlenstoffpulverteilchen ergibt das in !ig. 1 gezeigte Produkt, durch welches die Koaleszierung der Teilchen von Submikrongrösse zu sphärischen Pulvert eil ch en angezeigt wird. Es wird angenommen, dass die Gegenwart des nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels die Teilchen von Submikrongrösse zur Koaleszierung veranlasst. Die Gegenwart des nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels in den Teilchen ermöglicht auch einen gleichmässigen Pulverfluss bei der Anwendung und verursacht,dass irgendwelche elektrischen Ladungen schnell abgeleitet werden, nachdem das Pulver auf ein Substrat aufgebracht wurde. Durch diese Eigenschaften ist es möglich, die neuen Pulvermassen gleichmässig und einheitlich elektrostatisch unter Ausbildung von Überzügen hoher Qualität aufzutragen und dann einzubrennen unter Ausbildung von Überzügen gleichmässiger Dicke und grosser Gleichmässigkeit.
Die neuen erfindungsgemässen PuIverbeSchichtungsmassen werden vorzugsweise für elektrostatische Abscheidung verwendet. Es können verschiedene Schichten des PulVers unter Ausbildung von Überzügen aufgetragen werden und der überzug wird dann bei etwa 225 bis 400 C gebrannt, wobei die Teilchen dann zu überzügen einheitlicher Dicke von etwa 0,0127 his 0,0381 mm (0,5 bis 1,5 mils) koaleszieren. Nachfolgende Schichten aus Pulverbeschichtungen können aufgebracht und wie vorher angegeben eingebrannt werden, wobei sich dann Überzüge mit einer Dicke bis zu 0,762 mm (30 mils) und darüber aufbauen. Im allgemeinen werden Überzüge mit einer Dicke von etwa 0,102 bis 0,152 mm (4 bis 6 mils) hergestellt.
Die neuen erfindungsgemässen Massen aus Perfluorkohlenstoffpolymerpulver können auf zahlreichen Gebieten, bei denen
- 7 -409843/1 141
Pi'D-7195 Ä 2417 8 A 2
bisher Be Schichtungen nicht möglich waren, weil besonders dicke Überzüge nicht erzielt werden konnten, eingesetzt werden. Beispielsweise kann man jetzt Röhren, Mischgefässe und Reaktionsausrüstungen,die einem Abrieb unterliegen, mit den Perfluorkohlenstoffpolymerbeschichtungen aus den neuen erfindungsgemässen Pulvern beschichten.
Die neuen Pulverbeschichtungsmassen gemäss der Erfindung können für zahlreiche Zviecke verwendet werden, beispielsweise um abweisende überzüge herzustellen, um Industrieausrüstungen zu beschichten, um Röhren und alle Arten von Reaktionsgefässen, die chemisch resistente Überzüge benötigen, mit guten Abweiseigenschaften zu versehen, sie können auch verwendet werden, um Industriegeräte, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie Industrieöfen, zu überziehen.
Alle in dem nachfolgenden Beispiel angegebenen Prozente und Teile beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Die folgenden Perfluorkohlenstofflatices v/erden zur Herstellung von Pul verbe schichtung smas s en verwendet:
Latex. A
EEP-Fluorkohlenstofflatex (55 % Polymerfeststoff aus einem Copolymeren aus Tetrafluorathylen/Hexafluorpropylen im Gewi chtsverhältnis 89/11» dispergiert in Wasser mit 6 Gew.% I s ο ο c tylpheno xyp ο 1 yätho xyäthano 1).
Latex B
FEP-Fluorkohlenstofflatex (15 % Polymerfeststoff des vorgenannten Copolymeren, dispergiert in Wasser mit 0,5 Gew.%
- 8 409843/1141
-7195 α 2 41 7 ο 4 ζ
von fluorierten, 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Säuren).
Latex C
FEP-Fluorkohlenstoffpolymerlatex (15 % Polymerfeststoff aus dem vorher "beschriebenen Copolymeren, dispergiert mit 6 Gew.% Isoo.ctylphenoxypolyäthoxyäthanol in Wasser).
Jeder der Latices A, B und C wird unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen sprühgetrocknet unter Verwendung der in der Beschreibung und in Fig. 2 beschriebenen Ausrüstung. Die Einlasstemperatur der Luft beträgt 205° C und die Auslasstemperatur der Luft 95° C und die Zufuhrgeschwindigkeit beträgt J17»5 g/Min. (0,7 pounds per minute) Latex. Das Pulver wird gesammelt und durch ein Sieb zur Entfernung von grösseren Agglomeraten gegeben, wobei man dann eine Pulverbeschichtungsmasse erhält.
Die folgenden Pulver werden aus den einzelnen, vorgenannten Latices erhalten:
Latex A
Ein Pulver, bestehend aus sphärischen Teilchen mit einer Grosse von etwa 23 Mikron, das sich durch Agglomerieren der in der Dispersion gebildeten Teilchen von Submikrongrösse gebildet hat und das ein freifliessendes Pulver darstellt, das nicht an den Wandungen des Behälters anhaftet und das leicht mittels elektrostatischer Auftragmethoden verarbeitet werden kann.
Latex B
Ein Pulver von unregelmässig geformten Agglomeraten mit einer Teilchengrösse von etwa 15 Mikron; das Pulver haftet an den Behälterwandungen und lässt sich nur schlecht handhaben, es ist nicht freifliessend und kann nicht einfach
_ 9 _
409843/1141
FFD-7195 I ok
durch elektrostatische Abscheidungsmethoden verarbeitet werden.
tatex C
Die Eigenschaften sind ganz ähnlich dem Pulver, welches nach Latex A hergestellt wurde.
Jedes der vorher beschriebenen Pulver wird auf Aluminiumplatten aufgetragen unter Verwendung einer "DeVilbiss"-elektrostatischen Pulverpistole Typ EHP-501 unter Verwendung von 30 Kilovolt Elektrizität, einer Luftzufuhr von
5,6 kg/cm Überdruck (80 psig), einem Wirbelluftdruck von
2,8 kg/cm (40 psig), einem Druck der zugeführten Luft
p ~
von 1,4 kg/cm (20 psig) und das Aufsprühen wird aus einer Entfernung von 30,5 "bis 45,7 cm auf den Platten vorgenommen.
Das Pulver aus dem Latex A wird ohne Schwierigkeiten auf die Aluminiumplatte mit einer Überzugsdicke von 0,0254 mm aufgesprüht und dann 30 Minuten bei 330 C gebrannt, wobei man einen glatten und gleichmässigen Überzug erhält. Das Substrat wird nochmals beschichtet und gebrannt, bis sich eine etwa 0,127 ™ dicke Beschichtung gebildet hat. Der Überzug ist glatt und gleichmässig und sieht gut aus.
Die Überzugsmasse aus dem Latex B lässt sich sehr schlecht versprühen. Nachdem die erste Pulverbeschichtung aus dem Substrat vorliegt, wird eine zweite Schicht von der ersten Schicht abgestossen und ist ausserordentlich schwierig, die Beschichtung zu einer merklichen Dicke aufzubauen. Eine Pulverbeschichtung mit einer Dicke von 0,0254 mm wird erzielt und wie vorher angegeben eingebrannt und man erhält einen rauhen und unebenen Überzug. Es war aus serordentlich schwierig, einen überzug in einer Dicke von 0,127 n™1 herzustellen und nachdem dieser Überzug durch Auftragen von mehreren Schichten erhalten worden und nach jedem Auftrag
- 10 409843/1141
FPD-7195 ..
gebrannt worden war, war auch der fertige Überzug ausserordentlich rauh und uneben und hatte ganz allgemein ein nicht-annehmbares Aussehen. Es wird angenommen, dass die unregelmässige Eonn. der Pulverteilchen die Anwendung dieses Pulvers ausserordentlich schwierig macht und dass die Abwesenheit eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels dafür verantwortlich ist, dass die Teilchen eine elektrische Ladung nach ihrer Anwendung beibehalten und dadurch weitere Pulverteilchen abgestossen werden. Die Gegenwart .des nichtionischen, oberflächenaktiven Mittels, wie bei dem aus dem Latex A hergestellten Pulver, ermöglicht es, dass die elektrische Ladung abfliesst, so dass ein Abstossen von weiterem Pulver, das aus die Platte aufgesprüht wurde, verhindert wird.
Das aus dem Latex C erhaltene Pulver wird, wie vorher beschrieben, zu einer 0,127 mm dicken Beschichtung aufgetragen. Der erhaltene Überzug ist ganz ähnlich der Pulverbeschichtung, die hergestellt wurde aus dem Latex A.
- 11 -
409843/1141

Claims (12)

ΪΗ)-7195 /· ljL· 4 Pat entansprüche
1. Beschichtungsmasse aus einem Perfluorkohlenstoffpolymeren, bestehend im wesentlichen aus sphärischen Pulverteilchen mit einem Durchmesser von etwa Λ "bis 75 Mikron aus einem Agglomerat von Teilchen von Perfluorkohlenstoffpolymeren von Untermikrongrösse, wobei das Perfluorkohlenstoffpolymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und einem anderen copolymerisierbaren fluorierten Monomeren ist und das Pulver etwa 0,5 bis 15 Gew.% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels enthält.
2. Pulverbeschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Perfluorkohlenstoffpolymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen, ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Perfluorpropylvinylether oder ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und fluoriertem Polyäthylen ist.
3. Pulverbeschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Perfluorkohlenstoffpolymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen im Gewichtsverhältnis von etwa 95/5 z\i etwa 50/50 ist.
4-. Pulverbeschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Perfluorkohlenstoffpolymere ein Copolymer aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen in.einem Gewichtsverhältnis von stwa 92/8 zu etwa 80/20 ist.
5· Pulverbeschichtungsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel ein Alkylaryloxypolyalkyloxyalkanol ist.
-12 409843/1141
6. Pulverbeschichtungsmasse nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanoi ist.
7. Pulverbeschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärischen Pulverteilchen einen Durchmesser von etvra 5 his 40 Mikron haben und das Perfluorkohlenstoffpolymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen im Gewichtsverhältnis von etwa 92/8 "bis etwa 80/20 ist und etwa 1 "bis 10 Gew.% Isooctylphenoxypolyäthoxyäthanol als nicht-ionisches, oberflächenaktives Mittel enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer Perfluorkohlenstoffpolymerpulverbeschichtungsmasse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) eine wässrige Dispersion mit einem Polymerfeststoffgehalt von 10 bis 70 % an einem Perfluorkohlenstoffpolymeren aus Tetrafluoräthylen und einem anderen copolymerisierbaren fluorierten Monomeren, wobei das Polymere mit etwa 2 bis 10 Gew.% eines nichtionischen, oberflächenaktiven Mittels dispergiert ist und die dispergierten Polymerteilchen eine Grosse von etwa 0,1 bis 0,5 Mikron haben, in eine Kammer versprüht die erhitzte Luft von etwa 100 bis 250° C enthält, wobei das Wasser der Dispersion verdampft und sich sphärische Pulverteilchen mit einer Grosse von etwa 1 bis 75 Mikron im Durchmesser bilden, die aus einer Agglomeration von Perfluorkohlenstoffteilchen von Submikrongrösse bestehen und
(b) dass man die Pulverteilchen aus der Kammer entfernt.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion einen Feststoffgehalt an Polymeren von 50 bis 65 % aufweist und das Perfluor-
- 13 409843/1141
kohlenstoffpolymere ein Copolyiaeres aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen im. Gewichtsverhältnis von 92/8 zu 80/20 und das nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel ein Alkylaryloxypolyalkyloxyalkanol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel Isooctylphenoxypolyäthoxyäthariol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion des Perfluorkohlenstoffpolymeren in einer Menge von 45,3 bis 453 g/Min, in die Kammer versprüht wird, in welcher ein gleichgerichteter spiralförmiger Luftstrom sich befindet und die Luft in die Kammer mit einer Temperatur von etwa 200 bis 255° C eintritt und die die Luft verlassende Kammer eine Temperatur von etwa 95 ^>is 125 C hat, wobei sich sphärische Pulverteilchen von etwa 5 ^is 40 Mikron Durchmesser bilden.
12. Verwendung der Pulverbeschichtungsmasse gemäss Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von überzügen, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) die Pulverbeschichtungsmasse gemäss Anspruch 1 elektrostatisch auf eine Metalloberfläche aufspritzt und den erhaltenen überzug zum Koaleszieren der Beschichtung auf etwa 225 bis 4000C erhitzt und dass man
(b) weitere Schichten der Pulverbeschichtungsmasse gemäss Anspruch 1 elektrostatisch aufspritzt und auf die vorgenannte Temperatur zum Koaleszieren des Überzuges erhitzt, wobei man die Stufe (b) sooft wiederholt, bis sich ein überzug auf der Metalloberfläche mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,8 mm gebildet hat.
- 14 -
409843/1141
DE19742417842 1973-04-12 1974-04-11 Beschichtungsmasse aus einem perfluorkohlenstoffpolymeren und verfahren zu deren herstellung Pending DE2417842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350646A US3864322A (en) 1973-04-12 1973-04-12 Perfluorocarbon copolymer powders and preparation by spray drying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417842A1 true DE2417842A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=23377610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417842 Pending DE2417842A1 (de) 1973-04-12 1974-04-11 Beschichtungsmasse aus einem perfluorkohlenstoffpolymeren und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3864322A (de)
JP (1) JPS5053421A (de)
AU (1) AU474025B2 (de)
BE (1) BE813607A (de)
BR (1) BR7402884D0 (de)
CA (1) CA1038527A (de)
DE (1) DE2417842A1 (de)
FR (1) FR2225491A1 (de)
GB (1) GB1426157A (de)
IT (1) IT1009843B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129618A (en) * 1974-05-16 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Tetrafluoroethylene polymers
JPS6023689B2 (ja) * 1976-02-17 1985-06-08 ダイキン工業株式会社 テトラフルオロエチレン/ヘキサフルオロプロピレン共重合体の製造方法
US4029868A (en) * 1976-03-10 1977-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene terpolymers
DE2650331C3 (de) * 1976-11-03 1981-05-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
US4759500A (en) * 1986-01-23 1988-07-26 Interlock Corporation Process for chilling stream of gas-suspended particles
IT1204903B (it) * 1986-06-26 1989-03-10 Ausimont Spa Processo di polimerizzazione in dispersione acquosa di monomeri florati
US5968642A (en) * 1993-12-22 1999-10-19 Dupont-Mitsui Fluorochemicals Co., Ltd. Article having a water-repellent fluororesin surface, and method for manufacturing the same
MX9504934A (es) * 1994-12-12 1997-01-31 Morton Int Inc Revestimientos en polvo de pelicula delgada lisa.
US5756620A (en) * 1995-11-15 1998-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene polymer for improved paste extrusion
US5766522A (en) * 1996-07-19 1998-06-16 Morton International, Inc. Continuous processing of powder coating compositions
US6583187B1 (en) 1996-07-19 2003-06-24 Andrew T. Daly Continuous processing of powder coating compositions
US6075074A (en) 1996-07-19 2000-06-13 Morton International, Inc. Continuous processing of powder coating compositions
US6114414A (en) * 1996-07-19 2000-09-05 Morton International, Inc. Continuous processing of powder coating compositions
ITMI981520A1 (it) * 1998-07-02 2000-01-02 Ausimont Spa Dispersioni di fluoropolimeri
IT1318595B1 (it) 2000-06-23 2003-08-27 Ausimont Spa Microsfere di copolimeri termoprocessabili del tetrafluoroetilene.
US7501150B2 (en) * 2004-01-28 2009-03-10 Xerox Corporation Emulsion aggregation process for forming powder coating compositions, powder coating compositions and method for using the same
US7985524B2 (en) * 2004-01-28 2011-07-26 Xerox Corporation Emulsion aggregation process for forming curable powder coating compositions, curable powder coating compositions and method for using the same
CN103450780A (zh) * 2013-09-04 2013-12-18 涂春年 一种玻璃钢储罐用强化涂层分散液的制备方法
WO2019108200A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Anti-coalescing agent for three-dimensional printing
CN109898077A (zh) * 2019-01-31 2019-06-18 安徽省鑫矿液压机械有限责任公司 一种煤矿机械用低合金结构钢的表面处理工艺
CN114479570B (zh) * 2022-03-29 2023-10-27 武汉苏泊尔炊具有限公司 防腐蚀材料、其制备方法以及由其形成的防腐蚀涂层

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782174A (en) * 1952-10-08 1957-02-19 Kellogg M W Co Dispersions of perfluorocarbon polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5053421A (de) 1975-05-12
AU6774574A (en) 1975-10-16
GB1426157A (en) 1976-02-25
CA1038527A (en) 1978-09-12
BR7402884D0 (pt) 1974-11-19
AU474025B2 (en) 1976-07-08
IT1009843B (it) 1976-12-20
BE813607A (fr) 1974-10-11
FR2225491A1 (de) 1974-11-08
US3864322A (en) 1975-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417842A1 (de) Beschichtungsmasse aus einem perfluorkohlenstoffpolymeren und verfahren zu deren herstellung
DE2325304C2 (de) Überzugsmittel auf der Basis einer Mischung aus Polyvinylidenfluorid und Polyacrylat
DE2301508A1 (de) Polymermassen und deren verwendung zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE2722752B2 (de) Piastisole auf Basis von Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten
DE2906787A1 (de) Ueberzugsmittel auf basis eines copolymeren aus tetrafluorethylen und einem perfluor(alkylvinyl)-ether
DE2833601A1 (de) Kunststoffpulver fuer beschichtungsmittel zur herstellung glaenzender, nicht- blockender, elastischer ueberzuege
DE2415986A1 (de) Mit einem korrosionsbestaendigen perfluorkohlenstoffpolymeren beschichtetes metallsubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE19713054A1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Harzpartikel zur Verwendung als Pulverbeschichtung
EP0262326A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Kunststoffpulvers
DE2632838C2 (de) Überzüge aus einem fluorhaltigen Polymerisat mit verbesserter Kratzfestigkeit und deren Verwendung
DE2217137A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-stoffzusammensetzung
EP0026810B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Formmassen aus kleinteiligen blähfähigen Styrolpolymerisaten mit Dispersionen an sich bekannter Beschichtungsmittel und Verwendung der erhaltenen Formmassen
EP0294663B1 (de) Sprühgetrocknetes Emulsionspolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung und daraus bereitete Formmasse
DE1134467B (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver
DE2152515A1 (de) Belagmassen
DE3405651A1 (de) Pulverfoermige emulsionspolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2419330B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühbaren Uberzugspulvern feiner Teilchengröße
AT391883B (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen durch flammspritzen
DE2149820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE3752065T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisole ergebenden Homo- oder Copolymeren des Vinylchlorids
EP0601492B1 (de) Reinaliphaten-lösliches pulverförmiges Bindemittel für Anstrichfarben
DE2306004A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegermaterialien zur verwendung in elektrophotographischen verfahren
DE2951122A1 (de) Verfahren zur herstellung pulverfoermiger ethylenpolymerisate
DE906967C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen UEberzugsmischungen
DE2539463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee