DE2417629A1 - Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen - Google Patents

Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen

Info

Publication number
DE2417629A1
DE2417629A1 DE2417629A DE2417629A DE2417629A1 DE 2417629 A1 DE2417629 A1 DE 2417629A1 DE 2417629 A DE2417629 A DE 2417629A DE 2417629 A DE2417629 A DE 2417629A DE 2417629 A1 DE2417629 A1 DE 2417629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
vessel
sealing washer
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417629A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Anthony Butcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE2417629A1 publication Critical patent/DE2417629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERUCH 8 MÖNCHEN
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN steinsdorfstroße 10
Dr. rer. not. W. KÖRBER .«»n).»«« Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
Io. April 1974
AEROSOL INVENTIONS AND DEVELOPMENT S.A.
1 Rue de Fries
CH- 1700 Fribourg /Schweiz
Patentanmeldung
Teller für das Ventil von Aerosol-Sprühgefäßen
Die Erfindung betrifft einen Teller für das Ventil von Aerosol-Sprühgefäßen» insbesondere einen Teller, der in einem zentralen Hocker ein Aerosolzuteilventil aufnehmen soll, welcher Teller zum Aufquetschen auf einen die Öffnung eines Gefäßes umgebenden Ringwulst bestimmt ist, wobei ein Dichtungsring zwischengesetzt ist, der in einer Ringnut im Rande des Tellers liegt.
Bekannte Teller dieser Art besitzen eine am Rande umlaufende ringförmige Dichtungsnut mit halbkreisförmig ausgerundetem Boden, wobei der Krümmungsradius des Teller-
409843/0357
bodens praktisch übereinstimmt mit dem Krümmungsradius der Aussenseite des Wulsts. Beim Aufquetschen eines solchen Tellers auf den Ringwulst des Gefäßes, wird der Teller derart auf das Gefäß gesetzt, daß der genannte Gefäßwulst in die Nut geführt wird und dort die Dichtung breitgedrückt, worauf dann die Seitenwand des Tellers radial verformt wird, um den Teller auf den Wulst zu quetschen.
Es ist üblich, die Gefäßkörper der Aerosolbehälter aus einem Metallrohteil herzustellen, das einen Lacküberzug zumindest auf der Fläche erhält, die die Innenfläche des fertigen Gefäßkörpers bilden soll, sowie die Oberfläche des Wulsts, der um die Öffnung des Behälterkörpers läuft. Bei der Formgebung dieses Wulsts erleidet die Lackschicht auf der Oberfläche des Wulsts leicht eine Verformung, so daß sich Falten und Wellen bilden. Bei dem fertigen Gefäß sind derartige Wellenbildungen die Ursache für Dichtheitsmängel, die als "Mikrolecks" bezeichnet werden; diese Fehlstellen entstehen, weil die in die Umfangsnut gelegte elastische Abdichtung die mikroskopisch feinen Hohlräume nicht abzudichten vermag, die zwischen den sehr eng nebeneinanderliegenden Spitzen der genannten Wellen entstanden sind.
Man sucht diesen Fehler im allgemeinen dadurch zu vermeiden, daß man den oberen Teil der WuIstoberf lache bearbeitet, insbesondere durch "Planschleifen", damit diese Fläche durch Beseitigen der genannten Wellen glatt wird. Dieser Vorgang kann zu einer Formveränderung des Wulsts infolge Wegnahme einer Lackschicht gewisser Stärke sowie unter Umständen sogar einer Metallschicht gewisser Stärke von dem Wulst führen. Dabei wird, verständlicherweise, der Abstand zwischen dem Wulst und dem Boden des ausgerundeten Profils
409843/0357
der Nut für eine gegebene Konfiguration des Wulsts und der Nut vergrössert.. Da die elastische Dichtung sich verformt, um genau in das ausgerundete Bodenprofil der Nut zu passen, wenn der Teller auf den Gefäßkörper gedrückt wird, nimmt die mit der Dichtung erzielbare Dichtwirkung daher in Abhängigkeit von der durch den obenerwähnten Planschleifvorgang hervorgerufenen Vergrösserung des Abstands zwischen dem Scheitel des Wulsts und dem Boden der Nut ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Der erfindungsgemäße Teller ist dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der genannten Ringnut flach ist und praktisch senkrecht zu der geometrischen Achse des Tellers verläuft.
Bei dieser Anordnung stützt sich die Dichtung beim Aufquetschen des Tellers nicht mehr auf einer konkav gewölbten Fläche ab, wie bei den bekannten Tellern, sondern auf einer ebenen Fläche, wodurch der Abstand zwischen dem Scheitel des Wulsts und dem Boden der Nut verringert wird und dabei erfolgt auch das Breitdrücken der elastischen Dichtung viel wirkungsvoller. Mit anderen Worten: die Dichtung wird mit erhöhter Kraft zwischen dem Wulst und dem Boden der Nut zusammengedrückt, wodurch die Dichtwirkung der Dichtung entsprechend verbessert wird, d.h. die Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem die Gefäßöffnung umgebenden Wulst und dem Teller ist wirkungsvoller.
Bei einer Ausführungsform ist die in der Nut befindliche Dichtung an Ort und Stelle eingeformt.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Dichtung aus «iner herausnehmbaren Dichtungsscheibe·
409SA3/Q357
Wendet man die letztgenannte Ausführungsform an, so ergeben sich die nachstehend genannten zusätzlichen Vorteile gegenüber den Tellern mit einer Nut mit ausgerundetem Boden.
Nach dem üblichen Verfahren wird das Gefäß gefüllt, nachdem der Teller in die Gefäßöffnung gesetzt ist und bevor er aufgequetscht ist, wobei das in den Behälter einzufüllende Druckfluid zwischen dem Gefäßwulst und der in der Tellernut angeordneten Dichtungsscheibe hindurchtritt. Dieses Druckfluid sucht nun die Dichtungsscheibe von dem Wulst abzuheben. Bei der Nut mit ausgerundetem Boden des üblichen Tellers kann aber die Dichtungsscheibe in Richtung des Nutbodens nur bis zu dem Punkt axial verlagert werden, in dem sie eine Lage einnimmt, in der der Durchmesser der Oberseite der Dichtungsscheibe mit einer Sekante des Bogens zusammenfällt, der durch das Profil der Nut bestimmt wird, wobei der Scheitel der Nut von der Dichtungsscheibe durch einen Zwischenraum getrennt ist. Diese Lage begrenzt somit die Breite des Spalts zwischen der Unterseite der Dichtungsscheibe und dem Gefäßwulst und infolgedessen den Durchtrittsquerschnitt des in das Gefäß einzufüllenden Fluids. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Dichtungsscheibe unter der Wirkung des Fluiddrucks derart verschoben und verformt wird, daß sie sich aus ihrer geforderten Lage praktisch senkrecht zu der geometrischen Achse des Tellers entfernt und eine Lage einnimmt, in d er sie den befriedigenden Ablauf des Füllvorgangs verhindert und/oder in der sie die Abdichtung zwischen dem Teller und dem Gefäßwulst nach dem Aufquetschen des Tellers auf das Gefäß nicht mehr gewährleisten kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Teller werden diese Nachteile vermieden, denn wegen dessen flach verlaufenden Nutbodens
409843/0357
kann sich die Dichtungsscheibe auf diesem Boden mit ihrer ganzen Oberfläche abstützen ohne sich zu verformen und kann ihre praktisch senkrechte Lage gegenüber der Tellerachse beibehalten. Unter diesen Umständen wird der Durchtrittsquerschnitt für das Fluid zwischen dem Gefäßwulst und der Dichtungsscheibe während des Füllvorgangs für eine gegebene Nuttiefe und für einen gegebenen Abstand zwischen dem genannten Wulst und dem Hutboden wesentlich vergrössert. Ausserdem besteht, weil die Dichtungsscheibe mit ihrer gesamten Oberfläche von dem Fluiddruck gegen den Boden der Nut gedrückt wird, keine Gefahr, daß sie sich während des Füllvorgangs verschiebt und dadurch den Durchtritt des Fluides behindert oder eine Lage einnimmt, in der sie keine gute Dichtwirkung nach dem Aufquetschen des Tellers auf das Gefäß herbeiführen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Dichtung aus einer herausnehmbaren Dichtungsscheibe, deren Aussendurchmesser kleiner als der größte Durchmesser der Nut ist und deren Innendurchmesser vor dem Einsetzen der Dichtungsscheibe in die Nut geringfügig kleiner als der kleinste Durchmesser der Nut ist.
Das Verständnis der Erfindung wird erleichtert, wenn man die nachfolgende Detailbeschreibung anhand der zugehörigen Zeichnungen studiert, die, ohne die Erfindung beschränken zu sollen, einige Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
Fig. 1 zeigt als schematisierten Axialschnitt einen erfindungsgemäßen Teller mit einer an Ort und Stelle eingeformten Dichtung;
Fig. 2 und 3 zeigen je eine andere Ausführunpsform der Erfindung;
409843/0357
Fig. 4 gibt den Teller nach Fig. 2 und einen Abschnitt eines Aerosolgefäßes während des Füllvorgangs wieder, und
Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen. Teil des Gefäßes nach dem Aufquetschen des Tellers.
Fig. 1 zeigt einen kreisscheibenförmigen Fetallteller 1, dessen geometrische Achse mit 4 bezeichnet ist und der einen praktisch zylindrischeri, zentral angeordneten Hocker aufweist, der ein Zuteilventil aufnehmen soll und eine axiale öffnung 3 für den Durchgang eines mit den genannten Ventil zusammenwirkenden Hohlschafts aufweist, damit in der Offenstellung des Ventils der Innenraum eines von dem Teller 1 abgeschlossenen Gefäßes mit der Austrittsöffnung eines Sprühkopfss verbunden ist. Der Gefäßkörpsr, das Ventil, der Hohlschaft und der Sprühkopf sind in der Figur nicht wiedergegeben.
Der zentrale Hocker 2 ist von einem praktisch senkrecht auf der Achse 4 stehenden ringförmigen Boden umgeben, und der Boden 5 ist seinerseits umgeben von einer praktisch zylindrisch verlaufenden Seitenwand 6, an deren oberem Ende (in der gezeichneten Stellung) ein äusserer Rand vorgesehen ist, der einen Randkragen aufweist, so daß eine Ringnut 8 gebildet wird. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Boden 9 der Nut 8 praktisch eben und steht senkrecht zur geometrischen Achse 4 des Tellers 1. Die Nut 8 enthält eine Ringdichtung 10 aus an Ort und Stelle eingeformten elastischen Material.
Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform, bei der die mit den Elementen nach Fig. 1 übereinstimmenden Elemente
409843/0357
mit der gleichen Bezugszahl wie in Fig. 1 verseher, sind, enthält der Teller 1 in der Nut 8 mit ebenem Boden 9 eine Dichtung, die aus einer herausnehmbaren Dichtungsscheibe 110 besteht.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht derjenigen nach Fig. 2. Während jedoch die Dichtungsscheibe 110 so dimensioniert ist, daß sie die gesamte Breite der Nut 8 ausfüllt, hat die in Fig. 3 gezeichnete Dichtungsscheibe 210 einen Aussendurchmesser, der kleiner ist als der größte Durchmesser der Nut 8, wodurch die Wirksamkeit der Dichtungsscheibe erhöht wird, indem die radiale Zusammendrückbarkeit der Scheibe bei dem Aufquetschen des Tellers auf den Körper des zugehörigen Gefäßes verbessert wird. Vor dem Einsetzen der Dichtungsscheibe 210 in die Nut 8 weiät jene vorzugsweise einen Innendurchmesser auf, der ge„-ringfügig kleiner ist als der Aussendurchmesser der Seitenwand 6 des Tellers. Dank dieser Ausbildung hält sich die Dichtungsscheibe 2Ü0 vor dem Aufquetschen des Tellers besser in der Nut 8.
Fig» 4 zeigt den Teller 1 nach Fig. 2, auf den zu füllenden Gefäßkörper 11 aufgesetzt, bevor der Teile?auf den die Öffnung das Gefäßkörpers 11 umgebenden Wulst aufgequetscht wird. Man sieht, daß der Hocker 2 ein bei 13 schematisch angedeutetes Zuteilventil trägt, das mit dem Teller durch eine bei I1+ angedeutete Quetschverbindung starr verbunden ist.
In der in Fig. U gezeichneten Füllstellung wird der Teller nicht gegen den Wulst 12 gedrückt, so daß sich ein Spalt zwischen dem Wulst und der Dichtungsscheibe 110 ausbildet. Durchdiesen Spalt hindurch wird in an sich bekannter Weise das gewünschte Druckfluid in das Gefäß gefüllt, wie durch die Pfeile im linken Teil der Fig. 4 angedeutet. Wenn der
409843/0357
Füllvorgang abgeschlossen ist, wird der Boden 9 des Tellers 1 gegen den Wulst 12 des Gefä^körpers 11 gedruckt, wobei gleichzeitig die Seitenwand 6 des Tellers auf einen Abschnitt der Wand des Gefäßkörpers neben dem Wulst 12 gequetscht wird. Diese Quetschverbindung ist in Fig. 5 mit 15 bezeichnet; die Fig. 5 zeigt das gefüllte Gefäß nach Herstellung der obenerwähnten Quetschverbindung.
Anhand der Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen,daß während des Füllvorgangs die herausnehmbare Dichtungsscheibe 110 oder 210 gegen den ebenen Boden 9 des Tellers durch das in das Gefäß eingeführte Druckfluid gedrückt wird. In dieser Lage wird die Dichtungsscheibe von dem ebenen Boden 9 gehalten, und es besteht keine Gefahr, daß sie von dem erwähnten Druck verformt und/ oder verschoben wird, so daß sie den Füllvorgang behindert oder nach dem Füllen und dem Herstellen der Quetschverbindung keine ausreichende Abdichtung herbeiführen kann. Es zeigt sich ausserdem, daß die Dichtungsscheibe 10, 110 oder 210 beim Schliessen des Gefäßes durch die Quetschverbindung 15 (Fig. 5) in die richtige Lage gebracht und mit einer ausreichenden Kraft auf den Wulst 12 des Gefäßkörpers gedrückt wird und sie infolgedessen eine vollständige Abdichtung des fertigen Gefäßes herbeiführt, selbst wenn man zuvor eine "Formgebung" des Wulsts in der oben angegebenen Weise vorgenommen hat.
Patentansprüche:
409843/0357

Claims (1)

  1. ->■' 17629
    Pate η t a η s ρ r ü c h e
    1.]Teller für das Ventil von Aerosol-SprühgsfäSen, zum Aufquetschen auf einen die Öffnunc eines Gefäßes umgebenden Ringwulst, mit Zwischengesetztem Dichtungsring, der in einer Ringnut im Rande des Tellers liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) der Ringnut (8) eben ist und praktisch senkrecht zu der geometrischen Achse (4) des Tellers (1) verläuft.
    2. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (8) eine an Ort und Stelle eingeformte Dichtung (10) enthält.
    3. Teller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (8) eine herausnehmbare Dichtungsscheibe (110, 210) enthält.
    Teller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dichtungsscheibe (210) enthält, deren äusserer Durchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser der Nut (8) und deren innerer Durchmesser vor dem Einsetzen der Dichtungsecheibe (210) in die Ringnut (8) geringfügig kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Ringnut (8).
    409843/0357
    5. Auf ein Aerosolgefäß zu setzendes Zuteilventil, dadurch gekennzeichnet, daß es rr.it einem Teller (1) nach einem der Ansprüche 1-4 versehen ist.
    6. Aerosolverpackung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (13) nach Anspruch 5 daran vorgesehen ist.
    Der Patentanwalt
    40 9843/0357
    Leerseite
DE2417629A 1973-04-13 1974-04-10 Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen Pending DE2417629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7313374A FR2225934A5 (de) 1973-04-13 1973-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417629A1 true DE2417629A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=9117901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417629A Pending DE2417629A1 (de) 1973-04-13 1974-04-10 Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen
DE7412773U Expired DE7412773U (de) 1973-04-13 1974-04-10 Vorrichtung zum Befestigen eines Ventils auf einem Aerosolbehaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412773U Expired DE7412773U (de) 1973-04-13 1974-04-10 Vorrichtung zum Befestigen eines Ventils auf einem Aerosolbehaelter

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU6770774A (de)
DE (2) DE2417629A1 (de)
ES (1) ES201843Y (de)
FR (1) FR2225934A5 (de)
IT (1) IT1007872B (de)
ZA (1) ZA742214B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621964A (en) * 1982-07-06 1986-11-11 Plastic Specialties And Technologies, Inc. Valve mounting assembly for aerosol containers and the like
US4813576A (en) * 1985-05-13 1989-03-21 Pittway Corporation Mounting cup

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1207717A (en) * 1982-07-06 1986-07-15 Joseph L. Roe Valve mounting assembly for aerosol containers and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621964A (en) * 1982-07-06 1986-11-11 Plastic Specialties And Technologies, Inc. Valve mounting assembly for aerosol containers and the like
US4813576A (en) * 1985-05-13 1989-03-21 Pittway Corporation Mounting cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE7412773U (de) 1976-06-10
AU6770774A (en) 1975-10-16
ES201843Y (es) 1976-02-16
IT1007872B (it) 1976-10-30
FR2225934A5 (de) 1974-11-08
ZA742214B (en) 1975-04-30
ES201843U (es) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370272B1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE2850714A1 (de) Aerosolbehaelter mit einem absperrkolben
DE2359561C3 (de) Tubenartiger Behälter
DE2945254A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen
DE1475175B2 (de) Aerosolbehälter
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE2616235C3 (de) Sicherheitselement
DE2417629A1 (de) Teller fuer das ventil von aerosolspruehgefaessen
DE1586409B1 (de) Behaelterverschluss
DE2701827C2 (de)
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE1757712C3 (de) Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE2221305A1 (de) Anordnung aus einer Ventileinheit und einem Kunststoff-Ventilhalter fuer einen unter Druck stehenden Behaelter
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE2751039A1 (de) Buechsenartiger behaelter
DE3611089C2 (de) Verschlusskappe eines produktbehaelters
DE19515687C2 (de) Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen
DE2158784C3 (de) Für Aerosoldose bestimmtes Auftrageansatzstück
DE2035650C3 (de) Aerosolventil
DE2019326A1 (de) Druckausgleichbehaelter
DE1475176C (de) Aus einem Stück bestehender Betätiger aus Kunststoff für kleine Verteiler
DE1475175C3 (de) Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection