DE2417094A1 - Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter

Info

Publication number
DE2417094A1
DE2417094A1 DE2417094A DE2417094A DE2417094A1 DE 2417094 A1 DE2417094 A1 DE 2417094A1 DE 2417094 A DE2417094 A DE 2417094A DE 2417094 A DE2417094 A DE 2417094A DE 2417094 A1 DE2417094 A1 DE 2417094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
low
oil
pressure
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417094A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2417094A1 publication Critical patent/DE2417094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H33/143Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc of different construction or type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/167Impedances connected with contacts the impedance being inserted only while opening the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H2033/146Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc using capacitors, e.g. for the voltage division over the different switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H33/903Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc and assisting the operating mechanism

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Miinohen, den 8. April 1974
Sprecher & schuh ag AARAU (Schweiz)
Hochspannungsleistungsschalter
Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter mit mindestens zwei je Pol in Reihe geschalteten, aus mindest = r.s einem ölarmen Schalter und aus mindestens einem Druckgasschalter mit Selbstbeblasung bestehenden Leistungsschaltsteller., >.c~si zbz ölarme Schalter eine schnellere natürliche Verfestigung aufweist und auf einen vorgegebenen niedrigeren Spannungswert verfestigt als der Druckgasschalter, mit einem die Leistungsschaltstsiien betätigenden Schalterantrieb und mit Mitteln zur PotentialEtsuerung und Dämpfung mit Hilfe von Kondensatoren, Induktivitäten und Widerständen, wobei bei Verwendung von Kondensatoren und Widerständen die Kondensatoren den Druckgasschaltern uns ils Widerstände den ölarmen Schaltern und bei Verwendung von Induktivitäten und Widerständen die Widerstände den Druckgassshai-ern und die Induktivitäten den ßlarmen Schaltern parallel gas^i-altst sind.
Aus dem Schweizerpatent Nr. 40Θ 160 -ist ein Hochspannungslsistungsschalter der oben beschriebenen Art bekannt. Die zur Potentialsteuerung und Dämpfung vorgesehenen Mittel bewirken, dass die Spannungsverteilung der nach einer Stromunterbrschung Ober den Schalter wiederkehrenden Einschwingspannung auf die
409851/0669
~2~ 2417Q9A
einzelnen Schaltstellen eine zeitliche Verlagerung erfährt. Der schnell ansteigende Anfang der wiederkehrenden Spannung fällt praktisch vollständig auf den ölarmen Schalter. Oelarme Schalter weisen nach Erlöschen des Ausschaltlichtbogens eine schnelle elektrische Verfestigung der Schaltstrecke auf, sie sind geeignet für die Uebernahme der steil ansteigenden Anfangsspannung der wiederkehrenden Spannung. Oelarme Leistungsschalter sind aber für sehr hohe Betriebsspannungen pro Unterbrechungsstelle wirtschaftlich nicht vorteilhaft.
Die Steilheit der wiederkehrenden Spannung flacht sich nach einigen Mikrosekunden nach dem Erlöschen des Ausschaltlichtbogsns ab, die Scheitelwerte der wiederkehrenden Spannung steigen aber weiter an. Diese zunehmende weniger steile Spannung fällt allmählich auf den Druckgasschalter. Durckgasschalter sind wirschsftlich vorteilhaft für hohe Betriebsspannungen pro Unterbrachungsstelle, besitzen jedoch nur eine relativ langsame elektrische Wiederverfestigung der Schaltstrecke nach Erlöschen dss Ausschaltlirhtbogens. Die in der oben erwähnten Schweizerpatent Nr. 408 "0 beschriebene Reihenschaltung eines ölarmen und eines Druckga-schalters ergibt eine wirtschaftlich vorteilhafte Kombination für einen Hochspannungsleistungsschalter. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt darin, dass zur Betätigung des Schalters relativ hohe Antriebsenergie notwendig ist, insbesondere dann, wenn der Druckgar,^halter mit Selbstbeblasung ausgerüstet ist.
Es sind δlärme.Leistungsschalter bekannt, die zur Ausnutzung der Druckenergie der Schaltgase bei der Unterbrechung eines Schaltlichtbogens mit Differentialkolben ausgerüstet sind. Der Differentialkolben betätigt in den bekannten Schaltern eine LSschr.ittelpumpe, die zur Löschmittelförderung in die Unterbrechungsstrekke vorgesehen ist. Nachteil der bekannten ölarmen Schalter ist, dass ihre Unterbrechungsstellen nur für eine relativ niedrige Betriebsspannung pro Unterbrechungsstelle geeignet sind, wodurch die Anwendung eines Hochspannungsschalters mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist.
409851/0669
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochspannungsleistungsschaiter mit mindestens zwei je Pol in Reihe geschalteten, aus mindestens einem ölarmen Schalter und aus mindestens einem Druckgasschalter mit Selbstbeblasung bestehenden Leistungsschaltstellen zu schaffen, der nur einer relativ kleinen Antriebsenergie bedarf.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Lichtbogenlöschkammer des ölarmen Schalters mit einem Druck-Hubumwandlex^ abgeschlossen ist und der die Hubbewegungen ausführende Teil des Druck- und Hubumwandlers mit der Pumpvorrichtung des Druckgasschalters in Verbindung steht, um während des Ausschaltvorganges die in der Lichtbogenlöschkammer des ölarmen Schalters stromabhängig entstehende Druckenergie für die Betätigung des Druckgasschalters ausnützen zu können.
Der Druck-Hubumwandler kann aus einem an der Lichtbogenlöschkammer des ölarmen Schalters anschliessenden Zylinder und aus einem in diesem Zylinder relativ bewegbaren Kolben bestehen.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltschema eines Hochspannungsleistungsschalters Fig. 2 den zeitlichen Ablauf der Kontakttrennungen und Schliessungen der Schaltelemente nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt des einen Druckgasschalters Fig. 4 einen Längsschnitt des anderen Druckgasschalters Fig. 5 einen Längsschnitt des ölarmen Schalters mit einem Teil
des Hochspannungsleistungsschalters Fig. 6 eine Gesamtansicht des Hochspannungsschalters.
In Fig. 1 ist das Schaltschema des Hochspannungsleistungsschalters dargestellt. Die drei in Reihe geschalteten Leistungsschaltstellen bestehen aus dem ölarmen Schalter 1 und aus den beiden Druckgasschaltern 2 und 3 mit Selbstbeblasung. Das Mechanismusgehäuse 4*ist mit einer Durchführung 5 versehen. Die geschlossenen
409851/0669
Leistungsschaltstellen 1, 2, 3 sind mit den beiden Paralleltrennern 6 und 7 überbrückt. Die Stromführung erfolgt bei geschlossenem Leistungsschalter vorwiegend über die Paralleltrenner 5, Bei der Unterbrechung eines Stromes werden zuerst die beiden Trennern B, 7 geöffnet. Der zeitliche Ablauf der Kontakttrennungen und Schliessungen ist in Fig. 2 dargestellt. Die Kontakttrennung der Trenner 6, 7 tritt in Zeitpunkt 8 ein. Bei Fortsetzung der Ausschaltbewegung werden alle Leistungsschaltstellen 1, 2, 3 im gleichen Zeitpunkt 9 geöffnet. In allen drei Schaltern 1, 2, 3 entsteht ein Lichtbogen, der in einem Stromnulldurchgang gelöscht wird. Nach dem Löschmoment erscheint an den Klemmen des Hochspannungsleistungsschalters die wiederkehrende Spannung. Die Verteilung der wiederkehrenden Spannung auf die einzelnen Leistungsschaltstellen 1, 2, 3 ist durch die Kondensatoren 10, 11 und den Widerstand 12 zeitabhängig gesteuert. Die wiederkehrende Spannung mit einer relativ grossen Anfangssteilheit fällt bei der gewählten RC-Steuerung in den ersten MikroSekunden nach der Lichtbogenlöschung praktisch vollständig auf den ölarmen Schalter 1. Der ölarme Schalter 1 weist eine schnellere natürliche Verfestigung als die Druckgasschalter 2, 3 auf, deshalb kann der ölarme Schalter 1 den Anfang der wiederkehrenden Spannung auf sich nehmen. Der spätere wesentlich weniger steile Teil der wiederkehrenden Spannung fällt zum grössten Teil dann auf die Druckgasschalter 2, 3. Der ölarme Schalter verfestigt deshalb auf einem vorgegebenen niedrigeren Spannungswert als die Druckgasschalter.
Die Steuerung kann auch noch mit einer dem ölarmen Schalter parallel geschalteten Induktivität erweitert werden. Bei dieser Steuerung liegen den Druckgasschaltern Kondensatoren und dem ölarmen Schalter ein Widerstand und eine Induktivität parallel
Nachdem die Druckgasschalter 2, 3 praktisch die ganze wiederkeh-rende Spannung übernommen haben, wird der ölarme Schalter 1 in Zeitpunkt 13 wieder geschlossen und bleibt bis zu einer nächsten Ausschaltung in diesem Zustand. Der ölarme Schalter 1 nimmt an
409851/0669
den Schliessbewegungen des Hochspannungslsistungsschalters nic:v^ teil. Bei einer Schliessbewegung des Hochspannungsleistungssch^l ters werden in Zeitpunkt 14 dia beiden Leistungsschaltstellen 2 und 3 und anschliessend in Zeitpunkt 15 die Trenner B und 7 geschlossen .
Fig. 3 zeigt den Druckgasschalter 2 und den Trenner ß mit dsr Durchführung 5 und Mechanismusgehäuse 4. Der Trenner B besteht aus den beiden Festkontakten 1G, 17 und aus dem in geschlossener Stellung sie verbindenden Kontaktrohr 18. Der Festkontakt 16 ist mit der Abschlusskappe 19 des Hohlisolators 20, der Festkontakt 17 mit dem Mechanismusgehäuse 4 elektrisch leitend fest verbunden. Das Kontaktrohr 18 ist an der aus Isolierstoff bestehenden Düse 21 befestigt und wird mit ihr zusammen durch die Kontaktstange 22 betätigt.
Der Festkontakt 23 der Leistungsschaltstelle ist an der Abschlusskappe 19 befestigt und durchgehend hohl ausgebildet. Die Halterung 24 ist mit Durchbrüchen 25 versehen um für die aus der Düse 21 austretenden heissen Schaltgase den freien Strömungsweg in dis Abschlusskappe 19 zu sichern. Die Schaltgase können sich in der Abschlusskappe 19 abkühlen und über die Oeffnungen 26 in den Gasraum des Schalters strömen.
Der bewegliche Kontaktstift 27 der Leistungsschaltstelle befindet sich am Ende der Kontaktstange 22 und ist in der Düse 21 angeordnet. Die Kontaktstange 22 ist durch die Antriebswelle 28 über das verzahnte Hebelstück 29 und die Isolierstange 30 betätigbar. Die aus Kontaktrohr 18, Düse 21 und Kontaktstange 22 bestehende Einheit bildet den von aussen bewegbaren Pumpzylinder des Druckgasschalters mit Selbstbeblasung. Der Pumpkolben 31 ist mit dem Mechanismusgehäuse 4 kraftschlüssig verbunden, aber elektrisch davon isoliert. Der Pumpkolben 31 besteht aus elektrischem Isoliermaterial und ist am elektrisch leitenden Rohr 32 befestigt. Das Rohr 32 ist mit dem Ring 33 abgeschlossen. Der Ring 33 ist
409851/0669
_ C
mittels Stützisolatoren 34 im Mechanismusgehäuse 4 befestigt. Das Rohr 32 ist zwischen dem Pumpkolben 31 und dem Ring 33 aussen elektrisch isoliert. Im Rohr 32 ist der Gleitkontakt 35 engeordnet, welcher die elektrische Verbindung zwischen Konts^tstangs 22 und Rohr 32 herstellt. Der durch die aus dem Festkontakt 23 und aus dem beweglichen Kontaktstift 27 bestehende Leistungsschaltstelle fliessende Strom wird über die Durchfuhrj ng 5 der nächsten Leistungssc.haltstelle, dem ölarmen Leistungsschalter 1 (in Fig. 1) zugeführt.
Im Rohr 32 befindet sich die Ausschaltfeder 36, die während der Einschaltbewegung gespannt wird, um bei der Ausschaltbswegung einen Teil der notwendigen Ausschaltenergie'zu liefern. Bei der Einschaltbewegung wird das Pumpvolumen über das Rückschlagventil 37 mit Frischgas gefüllt. Als Isoliergas kann irgendein geeignetes Gas verwendet werden, bevorzugt wird Schwefel
Fig. 4 zeigt den Druckgasschalter 3 und den Trenner 7 mit dsm Widerstand 12 und dem Mechanismusgehäuse 4 gemäss Fig. 1. Dis in dieser Fig. 4 nicht im Schnitt dargestellten, unter dem Hohlisolator 38 und der Abschlusskappe 39 befindlichen Teile sind mit den entsprechenden Teilen des in Fig. 3 dargestellten Schalters identisch. Der Trenner ist in dieser Anordnung auch gleich ausgebildet wie in Fig. 3. Das Kontaktrohr 40 ist an der aus Isolierstoff bestehenden Düse 41 befestigt und gleitet im mit dem Mechanismusgehäuse 4 elektrisch leitend verbundenen Festkontakt 42. Die den Schaltstift 43, die Düse 41 und das Kontaktrohr 40 tragende Kontaktstange 44 ist mit einem Gleitkontakt 45 versehen, der die elektrische Verbindung zwischen der Kontaktstange 44 und dem Rohr 46 herstellt. Das Rohr 46 ist mit de-n Nechanismusgehäuse 4 elektrisch leitend und kraftschlussig verbunden. Die Ausschaltfeder 47 wird hier auch während der Einschaltbewegung gespannt. Der Pumpkolben 48 besteht in dieser Anordnung aus Metall und ist mit dem Rückschlagventil 49 versehen. Die Betätigung der Leistungsschaltstelle und des Trenners erfolgt über das mit der Antriebswelle 28 gekoppelten verzahnten Hebelstuck
409351/0669
und die Stange 51
In dieser Fig. 4 ist noch ein Teil der Verbindung 52 zwischen dem Widerstand 12, dem ölarmen Schalter 1, der Durchführung 5 und der Kondensator 10 sichtbar.
Auf der Fig. 5 ist das Mechanismusgehause 4 mit der Durchführung 5, mit je einem Teil der beiden Isolatoren 20, 38, der Stützisolator 53, der Drehsäulenisolator 54 und Teile der beiden Kondensatoren 10, 11" sowie der Verbindung 52 sichtbar. Die Antrie^swel-. Ie 28 wird durch den in Fig. 6 dargestellten im geerdeten Chassis 55 untergebrachten Schalterantrieb über den Drehsäulenisolator 54 und über die Kegelräder 56, 57 betätigt. Die Antriebswelle 28 ist für die Betätigung der Druckgasschalter dicht in das Mechanismusgehause 4 eingeführt. Ausserhalb der Mechanis-.usgehäuse 4 ist an der Antriebswelle 28 ein Hebel 58 befestigt, der über das Gestänge 59 und Hebel 60 dem Schaltstift 61 des clarmen Schalters 1 betätigt.
Der ölarme Leistungsschalter 1 besteht aus dem Festkontakt 52, dem Gleitkontakt 63, dem Schaltstift 61, der Löschkammer 64, dem Hohlisolator 65, dem Mechanismusgehause 66, aus der Einsshaltfeder 67 und aus dem die Lichtbogenlöschkammer 64 abschliessenden Druck- Hubumwandie_r 68.. . .. . _
Der Druck-Hubumwandler 68 besteht aus dem Zylinder 69 und aus dem in diesem Zylinder 69 beweglichen mit der Stange 70 verbundenen Kolben 71. Die Stange 70 ist mit dem Hebel 72 gelenkig verbunden. Der Hebel 72 ist um den festen Drehpunkt 73 schwenkbar gelagert. Die beiden Hebel 58 und 72 sind durch den Isolator 74 miteinander gelenkig verbunden.
Bei einer Ausschaltbewegung wird das Gestänge 59 durch den Hebel 58 in Fig. 5 abwärts gezogen. Der mit dem Gestänge 59 über einen in Fig. 5 nicht dargestellten Hebel verbundene Hebel 60 fuhrt eine Schwenkbewegung aus und zieht über die Lasche 75 den im Me-
409851/0689
-B-
chanismusgehäuse BB geführten Zwischsnkörper 76 mit den Klinken 77 herunter. Dis Klinken 77 nehmen dsn ebenfalls im Mechanismusgehäuse 66 geführten Schaltstift 61 mit. Die vorgespannte Einschaltfeder 67 wird bei dieser Bewegung gespannt.
Nach der Kontakttrennung im ölarmen Schalter 1 entstehen in der Lichtbogenlöschkammer 64 Schaltgase, die im Zylinder 69 den Kolben 71 aufwärts bewegen. Im Kolben 71 ist ein Ventil 78 angeordnet, welches bei hohen Drücken in der Löschkammer 64 schliesst. Dieses Ventil 70 bleibt jedoch bei relativ kleinen Druckdifferenzen, die bei der Schliessbewegung der Antriebswelle 28, bei Abwärtsbewegung des Kolbens 71 entstehen, offen. Die Schaltgase drücken den Kolben 71 im Zylinder 69 so weit hinauf bis der Kolben 71 die über den Oelabscheider 79 ins Freie mündende Druckentlastungsöffnung 80 frei gibt. Die Schaltgase können über diese Oeffnung 80 aus dem Zylinder 69 entweichen. Während der Ausschaltbewegung wird die Druckenergie der im ölarmen Schalter 1 entstehenden Schaltgase ausgenützt. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass der ölarme Schalter 1 nur für eine kurze Zeitspanne geöffnet werden muss. Aus diesem Grunde werden die Klinken 77 zwischen dem Schaltstift 61 und dem mit dem Antrieb verbundenen Zwischenkörper 76 durch im Mechanismusgehäuse 66 untergebrachten Nocken gelöst, worauf die Einschaltfeder 67 den Schaltstift 61 wieder in die Einschaltstellung bringt. Die Oeffnungsdauer des ölarmen Schalters liegt in der Grössenordnung von 10 - 30 ms.
Fig. 6 zeigt die Gesamtansicht des Hochspannungsleistungsschaltsrs. Im geerdeten Chassis 55 befindet sich der Schalterantrieb. Der Schalter ist auf die Stützisolatoren 53 montiert. Die Betätigung erfolgt über die Isolierdrehsäule 54. Die Druckgasschalter-Isola-' toren 20, 38 sind horizontal angeordnet. Die Kondensatoren 10, 11 liegen oberhalb der Druckgasschalter. Der Widerstand 12 (siehe Fig. 43 ist in dieser Figur 6 nicht ersichtlich, er befindet sich hinter dem ölarmen Schalter 1· Die Anordnung der Hebel 58, 72 der Durchführung 5 und des Isolators 74 sind gut erkennbar.
409851/0669
Vorteil der beschriebenen Anordnung ist, dass die während ~s~. Ausschaltvorgang die in der Lichtbogenlöschkammer 64 das clarmen Schalters 1 stromabhängig entstehende Druckensrgis für die Betätigung der mit Selbstbeblasung ausgerüsteten Druckgasschalter 2, 3, verwendet werden kann. Durch diese tfassn-r.--.= ist die Verwendung eines relativ kleinen Antriebes möglich.
Dia Verbindung zwischen der Pumpvorrichtungen der Druckgassch=! ter und dem Druck-Hubumwandler des ölarmen Leistungsschalter= kann auch auf hydraulischem Wege erfolgen.
409851/0660

Claims (4)

- ίο - Patentansprüche :
1. Hochspannungsleistungsschalter, mit mindestens zwei je Pol in Reihe geschalteten, aus mindestens einem ölarmen Schalter und aus mindestens einem Druckgasschalter mit Selbstbeblasung bestehenden Leistungsschaltstellen, wobei der ölarme Schalter eine schnellere natürliche dielektrische Verfestigung aufweist und auf einen vorgegebenen niedrigeren Spannungswert verfestigt als der Druckgasschalter, mit einan die Leistungsschaltstellen betätigenden Schalterantrieb und mit Mitteln zur Potentialsteuerung und Dämpfung mit Hilfe von Kondensatoren, Induktivitäten und Widerstanden, wobei bei Verwendung von Kondensatoren und rfiderständen die Kondensatoren den Druckgasschaltern und die Widerstände den ölarmen Schaltern und bei Verwendung von Induktivitäten und Widerständen, die Widerstände den Druckgasschaltern und die Induktivitäten den ölarmen Schaltern parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschkammer (64) des ölarmen Schalters (1) mit einem Druck-Hubumwandler (68) abgeschlossen ist und der die Hubbewegungen ausführende Teil des Druck-Hubumwandlers mit der Pumpvorrichtung des Druckgasschalters in Verbindung steht, um während des Ausschaltvorgangs die in der Lichtbogenlöschkammer (64) des ölarmen Schalters (1) stromabhängig entstehende Druckenergie für die Betätigung des Druokgasschalters ausnützen zu können.
-11-409851/0669
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Hubumwandler aus einem an der Lichtbogenlöschkammer (64) des ölarmen Schalters (1) anschliessenden Zylinder (69) und aus einem in diesem Zylinder relativ bewegbaren Kolben (71) besteht.
3. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (69) eine in der nach einer Druckbeaufschlagung der Lichtbogenlöschkammer (64) angnommenen Endstellung durch den Kolben (71) freigegebene Druckentlastungsöffnung (80) aufweist.
4. Hochspannungsleistungsschalter nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorder- und Rückseite des Kolbens (71) ein bei hohen Drücken in der Lichtbogenlöschkammer (64) sich schliessendes und während der Schliessbewegung des Schalterantriebes und der damit verbundenen Rückbewegung des Kolbens (71) in die Ausgangslage offen bleibendes Ventil (78) angeordnet ist.
409851/0669
Leerseite
DE2417094A 1973-05-28 1974-04-08 Hochspannungsleistungsschalter Pending DE2417094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH762573A CH549276A (de) 1973-05-28 1973-05-28 Hochspannungsleistungsschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417094A1 true DE2417094A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=4328033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417094A Pending DE2417094A1 (de) 1973-05-28 1974-04-08 Hochspannungsleistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3891893A (de)
CH (1) CH549276A (de)
DE (1) DE2417094A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095068A (en) * 1976-05-12 1978-06-13 Westinghouse Electric Corp. Stationary-contact-and voltage-shield assembly for a gas-puffer-type circuit-interrupter
US4604557A (en) * 1984-10-10 1986-08-05 Mars Incorporated Vending machine power switching apparatus
US4628396A (en) * 1984-11-16 1986-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High voltage disconnect/reconnect switching device
US6310311B1 (en) * 1999-08-05 2001-10-30 Gary Hakes Integrated bushing component
FR2877136B1 (fr) 2004-10-27 2006-12-15 Areva T & D Sa Cinematique d'entrainement dans un disjoncteur hybride
EP2169794A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Eaton Electric B.V. Schaltinstallation mit Bogenschutz und Bogenschutzverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346926A (de) * 1956-09-22 1960-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Leistungsschalter mit parallelen Zweigen
US3538278A (en) * 1968-06-13 1970-11-03 Gen Electric High voltage electric circuit breaker
US3538277A (en) * 1968-06-13 1970-11-03 Gen Electric High voltage circuit breaker with resistance means
US3604869A (en) * 1969-07-03 1971-09-14 Gen Electric High-voltage multibreak circuit breaker with means for accelerating restoration of normal voltage distribution following sparkover and clearance of one break

Also Published As

Publication number Publication date
US3891893A (en) 1975-06-24
CH549276A (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE1199368B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE69106986T2 (de) Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE755952C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE2834772A1 (de) Hochspannungs-selbstschalter mit selbstbeblasung
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE2710051A1 (de) Druckgasschalter
DE1201893B (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE662807C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE2112381A1 (de) Zusammengesetzter elektrischer Schalter fuer hohe Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee