DE2415686A1 - Adsorptionsmittel fuer bier - Google Patents

Adsorptionsmittel fuer bier

Info

Publication number
DE2415686A1
DE2415686A1 DE2415686A DE2415686A DE2415686A1 DE 2415686 A1 DE2415686 A1 DE 2415686A1 DE 2415686 A DE2415686 A DE 2415686A DE 2415686 A DE2415686 A DE 2415686A DE 2415686 A1 DE2415686 A1 DE 2415686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
carrier material
beer
adsorbent according
material consists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415686A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILZ GEB PAULS R
Original Assignee
WILZ GEB PAULS R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILZ GEB PAULS R filed Critical WILZ GEB PAULS R
Priority to DE2415686A priority Critical patent/DE2415686A1/de
Priority to FR7423827A priority patent/FR2244816A1/fr
Priority to SE7409103A priority patent/SE7409103L/xx
Priority to JP49079021A priority patent/JPS5048197A/ja
Priority to DK380274A priority patent/DK380274A/da
Priority to NL7409603A priority patent/NL7409603A/xx
Priority to BE146627A priority patent/BE817731A/xx
Priority to AU71330/74A priority patent/AU7133074A/en
Priority to BR5890/74A priority patent/BR7405890D0/pt
Priority to IT25323/74A priority patent/IT1017269B/it
Publication of DE2415686A1 publication Critical patent/DE2415686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/342Preparation characterised by non-gaseous activating agents
    • C01B32/348Metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Adsorptionsmittel für Bier Die Erfindung bezieht sich auf ein Adsorptionsmittel für Getränke, insbesondere für Bier.
  • Bier verliert bekanntlich nach der Abfüllung allmählich seinen WohlgeschmacX. Man weiß, daß dafür sehr wesentlich die Menge des gelösten Sauerstoffs verantwortlich ist, die bei der Abfüllung zum Bier gelangt.
  • Um es längere Zeit geschmacksstabil zu erhalen, ist es bekannt, das Bier möglichst ohne Sauerstoffaufnahme abzufüllen. Ferner ist zu diesem Zweck die Zugabe von reduzierend wirkenden Stof£en bekannt, wie beispielsweise Ascorbinsäure oder Sai'erstoffverbindungen des Schwefels, bevorzugt solche, die sih von der schwefligen Säure ableiten. Diese bekannten Maßnahmen sind jedoch lediglich geeignet, die geschmackliche Alterung insoweit zu verbessern, als sie auf oxydative Veränderungen zurückzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Adsorptionsmittel zu schaffen, welches eine Verbesserung und/oder Erhaltung der geschmacks- und/oder geruchsbildenden Eigenschaften des Bieres insoweit erlaubt, als außer-oxydative Veränderungen zum Abbau des frischen Geschmacks führen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Adsorptionsmittel für Getränke, insbesondere für Bier, darin, daß es erfindungsgemäß aus metallischem Silber oder zumindest einer in Wasser und/oder Bier unlöslichen Silberverbindung jeweils in feinverteilter Form oder aus einem Trägermaterial in körniger, pulvricrer, poröser oder faseriger Form besteht, auf welchem wenigstens teilweise metallisches Silber oder zumindest eine in Wasser und/oder Bier unlösliche Silberverbindung jeweils in feinverteilter Form aufgebracht ist. Selbstverständlich können auch mehrere Silberverbindungen Verwendung finden.
  • Wenn metallisches Silber als Adsorptionsmittel für'die Durchführung der vorliegenden Erfindung gewählt wird, dann kann man zum Beispiel sehr gut sogenanntes Raney-Silber einsetzen. Hier liegt das Silber in sehr feinverteilter Form vor. Infolge saines hohen Epezifischen Gewichts setzt es sich jedoch rasch ab und es kann erforderlich sein, daß man spezielle Zirkulationsprozesse einrichtet, um das Bier in innigen Kontakt mit dem zugesetzten Raney-Silber zu bringen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, Silber oder auch wasser-und bier-unlösliche Silberverbindungen in feinverteilter Form auf Trägermaterialien r-iederzuschlagen. Als solche Trägermaterialien koeren bevorzugt in Frage: Kieselgur, Aktivkohle, wasserunlösliche, natürliche Silikate, modifizierte Silikate, wie zum Beispiel Bleicherden,wasserunlösliche, synthetische Silikate1 Siliciumdioxyd in Hydratform mit einem Wassergehalt von vorzugsweise 30 bis 85 Gew.%1weitgehend oder völlig getrocknetes Siliciumdioxyd mit einem Wassergehalt bis zu 30 Gew.%, Zellulosepulver oder Zellulosefasern, Polyaiaidpulver oder -Fasern, Fasern oder Pulver von wasserunlöslichem, vernetzten Polyvinylpyrolidon, Asbestfasern, Glasfasern oder auch keramische Werkstoffe. Selbstverständlich ist es aucn möglich, die Filberniederschläge auf Gemische der genannten Trägersubstanzen aufzubringen Einen tsesonderen Vorteil der vorliegenden Erfindung bietet die Möglichkeit, Silberniederschläge auf solche Tratgermaterialien niederzuschlagen, die Adsorptionseigenschaften gegenüber Eiweißstoffen des Bieres aufweisen, wie zum Beispiel Kieselgel in der Hydrat- oder Xerogelform oder auf Bentonite bezw. modifizierte, natürliche Silikate wie Bleicherden. Man kann auf diese Weise Adsorptionsmittel herstellen, die nicht nur für die Verbesserung oder Erhaltung des eschmacks und Geruchs von Bier geeignet sind, sondern die darüber hinaus gleichzeitig auch zur Verbesserung der Eiweißstabilität des behandelten Bieres beitragen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Trägermaterialien solche Stoffe auszuwählen, die als besonders gute Filterhilfsmittei geeignet sind, zum Beispiel Kieselgur oder Zellulosefasern.
  • Schließlich besteht ebensc die Möglichkeit, mit der Entfernung der für geruchliche und geschmackliche Veränderungen des Bier«s verantwortlichen Verbindungen auch andere Stofre aus dem Bier durch Adsorption zu entfernen, z. B. störende Farbstoffe, indem man die erfindungsgemäßen Silberni-derschläge auf Aktivkohle aufbringt. Selbstverständlich kann man auch mehrere erwünschte Nebeneffekte dadurch erreichen, daß man Gemische verschiedener Trägermaterialien als Unterlage für das niederzuschlagende Silber benützt.
  • Von feinverteiltem Silber ist bekannt, daß es eine sog. oligodynamische Wirkung ausübt, d.h. abtötend gegenüber Mikroorganismen wirkt. Diese Wirkung des Silbers ist im Falle der vorliegenden Erfindung als Nebeneffekt von Wert, wenn man als Trägermaterialien für die Silberniederschläge feuchte Adsorptionsmittel wählt. Beispielsweise kommt als derartiges Trägermaterial mit hohem Wassergehalt Kieselsäurehydrogel in Frage. Derartiges feinverteiltes Kieselsäurehydrogel mit einem Wassergehalt bis zu 80 % bietet vielerlei Mikroorganismen die Möglichkeit zur Entwicklung. Deswegen kann es für die biologische Situation einer Brauerei einen ausgesprochenen Risikofaktor darstellen. Wenn jedoch feinverteiltes Silber auf diesem Kieselsäurehydrogel niedergeschlagen ist, vermindert sich die Entwicklungsmöglichkeit für viele Mikroorganismen ganz beträchtlich und damit ist auch bei der Anwendung in der Brauerei weniger biologisches Risiko gegeben.
  • Der Gehalt an Silber oder Silberverbindungen kann bei einem Adsorptionsmittel, bei dem Niederschläge auf Trägermaterial hergestellt werden, 5 Gew.% oder mehr betragen. Es hat sich aber herausgestellt, daß sehr wirkungsvolle, manchmal sogar noch bessere Adsorptionsmittel hergestellt werden können, wenn der- Silbergehalt niedriger gehalten wird, vorzugsweise unter 0,5 Gew.%.
  • Man ist bisher davon ausgegangen, daß im ausgereiften Bier geschmacks- oder geruchsbeeinträchtigende Schwefelverbindungen nicht mehr enthalten sind oder nur mehr in so geringen Mengen, daß sie nicht mehr stören. Es wurde nun aber gefunden, daß durch ein Adsorptionsmittel für Bier, das Silber oder zumindest eine Silberverbindung in feinverteilter Form enthält, gleichwohl eine Verbesserung der geschmacks- oder gerchsbildenden Eigenschaften und der Erhaltung derselben erreichbar ist. Dies läßt darauf schließen, daß wahrscheinlich außer oxydativen Veränderungen, die zum Abbau des frischen Geschmacks führen, auch noch andere chemische Reaktionen für die Geschmacksalterung von Bier eine Rolle spielen. Um welche Reaktionen es sich dabei handelt, ist nicht geklärt. Doch spielen wahrscheinlich Reaktionen mit schwefelhaltigen Substanzen, die in Bier enthalten sind, eine Rolle. Der exakte Nachweis ist nicht zu führen, weil die Erfassung von geruchlich und geschmacklich schon feststellbaren Spuren von flüchtigen Schwefelverbindungen in Bier mit Hilfe chemischer Methoden bisher nicht gelingt.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 1 642 772 lehrt, daß man Bier von geruchs- -und geschmacksgebenden Schwefelverbindungen befreien kann, indem man einen Teil des Schwefelwasserstoffs dadurch zur Ausfällung bringt, daß man elektrolytisch eine geringe Menge Kupfer in dem Bier löst. Es ist aber äußerst schwierig, exakte Messungen über den Gehalt an Schwefelwasserstoff und Merkaptanen in Bier durchzuführen und deswegen ist auch die Dosierung des gelösten Kupfers problematisch. Überdies ist es praktisch auch nicht erreich})ar, daß alles gelöste Kupfer mit den Schwefelverbindungen zur Reaktion kommt und in unlösliches Kupfersulfid umgewandelt wird. Bei dem beschriebenen Verfahren besteht also die Gefahr; daß der Kupfergehalt des Bieres erhöht wird. Dies ist aus hygienischen Gründen nicht erwünscht. Da Kupferionen außerdem aber auch als sehr energische Oxydationskatalysatoren wirken, ist auch aus diesem Grunde eine Erhöhung des Kupfer gehalts in Bier nicht erwünscht. Gegenüber diesem bekannten Verfahren bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß keine Fremdstoffe ins Bier gelangen, weil erfindungsgemäß in Bier unlösliches metallisches Silber oder aber Silberverbindungen für die Reaktion mit den Schwefelverbindungen benutzt werden, bei denen sich ebenfalls wieder unlösliche Silberverbindungen bilden.
  • Die deutsche Patentschrift 893 332 beschreibt ein Kontaktmaterial für die Behandlung von alkoholhaltigen Flüssigkeiten, bei dem oligodynamisch wirksame Metalle, etwa Silber oder Gold, unabhängig voneinander auf Trägern niede-geschlagen sind. Durch den Kontakt mit diesen oligodynamischen Metallen soll eine Schnellreifung der alkoholhaltigen Flüssigkeiten erreicht werden. Es ist dabei vor allem an Spirituosen, Primasprit und Parfüms gedacht, die durch den Kontakt mit dem oligodynamischen Metall gealtert werden sollen. Gerade eine Alterung soll aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden werden. Im übrigen unterscheiden sich Primasprit und Spirituosen durch das völlige oder weitgehende Fehlen von nicht flüchtigen Extraktstoffen und auch von schwefelhaltigen Verbindungen in diesen Extraktstoffen entschneidend von Bier, so daß die Lehre der genannten Patentschrift die vorliegende Erfindung weder nahelegt noch vorwegnimmt.
  • Die Art und Weise, auf welche das Adsorptionsmittel mit Silber oder zumindest einer Silberverbindung versehen wird, ist für die Erfindung unerheblich. Sie richtet sich weitgehend nach der Art des Trägermaterials.. Es kommt lediglich darauf an, daß das Silber oder die Silberverbindung fest mit dem Trägermate ial verbunden bleibt und sich nicht ablöst. In Betracht kommt beispielsweise die Erzeugung von Silberniederschlägen oder Niederschlägen von Silberverbindungen durch die allgemein bekannten Reaktionen von löslichen Silber salzen. Man kann aber auch das metallische Silber in der Weise auf das Adsorptionsmittel aufbringen, daß man eine kolloidale Lösung von Silber auf das Trägermaterial sprüht oder eine entsprechend dem Porenvolumen verdünnte Lösung bei zweckmäßigerweise gleichzeitiger mechanischer Verdünnung einbringt und dann trocknet.
  • Bei Niederschlägen aus Silberverbindungen ist darauf zu achten, daß solche gewählt werden, die mit Schwefelverbindungen des Bieres, insbesondere Schwefelwasserstoff oder Mercaptanen, Silbersulfid bilden können.
  • Bei der Filtration von Bier über erfindungsgemäße, silberhaltige Adsorptionsmittel kommt es vor, daß sich Trübungsstoffe des Bieres oder aber Inhaltsstoffe des Bieres durch Adsorption auf den erfindungsgerläßen Adsorptionsmitteln ablagern und dadurch allmählich den Silberbelag abdecken und die Reaktion mit schwefelhaltigen Verbindungen stören. Es wurde nun gefunden, daß man Adsorptionsmittel, die mit Bier in Kontakt waren, sehr gut regenerieren kann, indem man sie mit Lösungen solchet Stoffe behandelt, die zur Auflösung der störenden Niederschläge führen. In Frage kommet für diesen Zweck vor allem geeignete Lösungen von alkalisch reagierenden Hydroxiden oder Salzen, vor allem verdünnte Natronlauge oder verdünnte Natriumsilikatlösung, sofern es sich bei den Verschmutzungen um eiweißartige Stoffe handelt, die in alkalischen Flüssigkeiten löslich sind. Ebenso hat sich aber beim praktischen Betrieb auch gezeigt, daß manchmal die 'egenerierung mit verdünnten Säurelösungen, außer Salpetersäure, vor allem mit Lösungen von Essigsäure oder Zitronensäure, zum Erfolg führt.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man zusätzlich zur Eleminierung von gesohmacksmindernden Schwefelverbindungen auch die Geschmacksminderung durch oxydative Vorgänge vermeidet oder verzögert, indem man dem Bier Antioxydantien zugibt, vor allem Ascorbinsäure oder schweflige Säure oder die hiervon abgeleiteten Verbindungen und Isomeren.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand einiger Beispiele erläutert Beispiel 1 157 mg Silbernitrat (entsprechend 0,1 g Silber) weiden in 100 ml Wasser gelöst. In diese Lösung wird 100 5 eines mit Salzsäure aufgeschlossenen Montmorillonitons eingebracht. Man fügt 50 ml einer l/Oigen Lösung von Hydrazin-Hydro:yd-Lösung zu und erwärmt allmählich zum Kochen. Dabei scheidet sich Silber in feinstverteilter Form ab. Danach wird der Ansatz abfiltriert, mit destilliertem Wasser ausgewaschen, getrocknet und zu Pulver zermahlen. Das Material enthält 0,1 % Silber bezogen auf die Trockensubstanz.
  • 10 1 eines unbehandelten-, filLrierten Bieres aus einer Münchner Großbrauerei wird mit 5 g silberhaltigem Montmorillonitpulver gemäß vorstehenden Ausführungen versetzt. Weitere 10 1 Bier erhalten einen Zusatz von 5 g des gleichen Montmòrillonitaufschlussea, auf dem aber kein Silber niedergeschlgen war. Nach einer halbstündigen Einwirkungsdauer bei 0° C werden beide Biere filtriert und danach in Flaschen abgefüllt. Diese Flaschen werden zunächst 5 Tage bei 500 C aufbewahrt. Danach werden sie 24 Stunden in Eis gekühlt. Es ergibt sich, daß das silberhaltige Präparat die Kältestabilität des Bieres sogar ein wenig verbessert hat. Bei der anschließenden Verkostung zeichnet sich das Bier, das mit Silberpräparat behandelt war, durch einen auffallend frischen Geschmack aus, während das Vergleichsbier deutlichen Altgeruch und deutlichen Altgeschmack besitzt.
  • Beispiel 2 Filter schichten für die Entkeimungsfiltration von Bier werden in eine etwa 1 %ige Lösung von Silbernitrat eingelegt, so daß sich die Schichten völlig mit der Lösung vollsaugen. Anschließend wird eine 5 %ige Lösung von Hydrazin-Hydroxyd zugefügt und das ganze bei etwa 400 C über Nacht stehen gelassen. Dabei scheidet sich auf der Oberfläche und im Inneren der Filter schichten Silber in feinverteilter Form ab. Die schichten werden anschließend mit Wasser sorgfältig gespült und danach getrocknet.
  • Bier wird durch diese Schichten filtriert und abgefüllt. ImVergleich dazu wird das gleiche Pier auch durch Schichten ohne Silberniederschlag filtriert und abgefüllt. Nach einer Warm-Kalt-Behandlung w e in Beispiel 1 zeichnet sich das durch die Silberschichten filtrierte Bier wiederum eindeutig durch frischen Geschmack aus Im Anschluß an die Filtration wird der Filter mit 1 %iger Ammoniaklösung gespült. Es zeigt sich, daß nach einer Wasser spülung die silberhaltigen Schichten die gleiche Wirkung besitzen wie bei der ersten Filtration.
  • Beispiel 3 Man bereitet eine Lösung von 157 mg Silbernitrat in 100 ml Wasser und rührt darin 50 g Zellulosepulver ein. Anschließend gibt man 200 ml 0,1 %ige Sodalösung zu. Es bildet sich ein Niederschlag von Silberhydroxyd auf den Zellulosefasern. Bei einem Versuch ähnlich dem von Beispiel 1 zeigt sich, daß auch diese Präparation für die Verbesserung und Erhaltung des Biergeschmacks geeignet ist.
  • Beispiel 4 100 g Kieselgur werden in dünner Schicht auf einem Blech ausgebreitet und auf ca. 1000 C erwärmt. Auf diese Kieselgurschicht wird soviel einer kolloidalen Silber lösung aufgesprüht, daß der Silbergehalt des Ansatzes 0,05 % beträgt. Anschließend wird getrocknet und danach wird das Pulver in Wasser suspendiert, abfiltriert und nochmals getrocknet, 10 1 Bier werden über ein Filterbett, das aus 5 g Silber-Kieselgur besteht, filtriert und danach abgefüllt. Das gleiche Bier erhält einen Zusatz von 0,5 g Ascorbinsäure auf 10 1 und wird ebenfalls über 5 g Silber-Kieselglr filtriert und abgefüllt.
  • Es folgt eine 5-tägige Wärmebehandlung bei 500 C. Danach wird abgekühlt und verkostet. Es zeigt sich, daß beide Biere noch unerwartet frisch schmecken, daß aber das ascorbinsäurehaltige Bier sich in Geruch und Geschmack ganz besonders auszeichnet.
  • Beispiel 5 In 2 1 Wasser wurden 248 g MgS04-7-Hydrat aufgelöst. Anschließend wurde unter Rühren hinzugegeben eine Lösung von 1 Liter Wasserglas der Zusammensetzung Na20 zu Silo, = 1 zu 3,3 mit Wasser verdünnt auf 2 1. Zur teilweisen Dekationisierung des rtaterials wurden hinzugegeben 25 g Schwefelsäure D = 1,84, verdünnt mit 3 200 cm Wasser. Das resultierende, teilweise von Magnesium befreite Magnesiumsilikat wurde abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen und anschließend bei 1200 C im Trockenschrank getrocknet. Anschließend wurde es mit einer Lösung von kolloidalem Silber, verdünnt im Verhältnis 1 zu 3 mit Wasser, verknetet und wiederum bei 1450 C getrocknet. Das Material zeigt eine wesentliche Geschmacksverbesserung bei Bier gegenüber eineni mit normalem Produkt behandelten Bier. Die Oberfläche dieses Materials lag 2 bei ca. 700 m /g. Die Oberflächenmessung erfolgte gemäß Fette, Seifen, Anstrichmittel, die Ernährungsindustrie 73, Jahrgang 1971, Seite 21 - 24.
  • Beispiel 6 Zu 1 Liter Wasserglas D = 1,22 wird eine Lösung von 0,315 g Sil-3 bernitrat in 50 cm Wasser gegeben. Sodann erfolgt die Zugabe von 50 ml 30 %igem Formaldehyd. Es wird auf ca. 400 C erwarmt, um das Silber zur Ausscheidung zu bringen. Danach wird wieder abgekühlt auf ca. 5° C. Dieses Wasserglas wird eingetragen in das Gemisch von 60 m1 konzentrierter Schwefelsäure, 200 ml Wasser und 400 g Eis. Bei Erreichung eines pH-Werts von 5,4 erstarrt der aanze Ansatz. Nach 12 Stunden wircq das silberhaltige Kieselsäurehydrogel 24 Stunden in fließendem Wasser von Zimmertemperatur gewässert.
  • Danach wird 24 Stunden in eine verdünnte Natriumkarbonatlösung von pH 8 5 eingelegt. Anschließend wird abgesaugt und völlig getrocknet. Das erhaltene Material von grauer Färbung hat einen Silbergehalt von 0,1 %. Es wird fein gemahlen. Bei einem Parallelansatz wird ebenso vorgegangen, jedoch erfolgt kein Zusatz von Silbernitrat zu Wasserglas. Bei einem Scabilisierungsversuch, bei dem a,usgereiftes Vollbier einer Münchner Brauerei mit 50 g/hl des beispielgemäßen Silberpräparats scwie des Parallelprodukts -ohne Silber behandelt werden, zeigt sich, daß beide Präparate eine ausgezeichnete eiweißstabilisierende Wirkung besitzen, daß darüber hinaus jedoch das mit dem silberhaltigen 2produkt behandelte Bier nach der Abfüllung wesentlich länger seinen frischen Geschmack behält als das Veraleichsbier.
  • Beispiel 7 54 ml konzentrierte Schwefelsäure D = 1,84 werden mit 400 ml Wasser verdünnt und danach auf Zimmertemperatur abgekühlt. Es werden 20 g feinpulvrige Aktivkohle zugesetzt. Sodann wird deser Ansatz zur Entfernung der in den Poren der Kohle enthaltenen Luft 1/2 Stunde evakuiert. Danach werden 400 g Eis zugesetzt.
  • Unter Rühren wird ein Gemisch aus 900 ml Wasserglas D = 1,22, 0,315 g Silbernirat in 50 mi Wasser, 50 ml Formalin 30 %ig, das zur Silberausscheidung erwärmt und danach wieder abgekühlt worden war, in den Ansatz von verdünnter Schwefelsäure und Kohle eingerüLt. Bei Z=reichung von pH 5,4 erfolgt Erstarrung. Nach 12 Stunden wird der Ansatz in kleine Stücke gebrochen und 24 Stunden mit Wasser von Zimmertemperatur gewaschen. Danach wird abgesaugt und das kohle- und silberhaltige Kieselsäurehydrogel im Vakuum auf 40 % Trockensubstanz getrock:tet. Anschließend wird es in einer Schlagkreuzmühle zu einem feinen Pulver vermahlen.
  • Bier wird mit 50 g/hl des Materials gemäß Beispiel 7 bei der Anschwemmfiltration behandelt. Es ergibt sich eine beträchtliche Verbesserung der Eiweißstabilität und eine merkliche Aufhellung der Bierfarbe. Nach mehrtägiger Aiifbewahrung des Versuchsbieres bei 500 C ergibt sich bei der Kostprobe ein erstaunlich frisch gebliebener Geschmack und Geruch.
  • Beispiel 8 Es wird eine größere Menge Adsorptionsmittel gemäß Beispiel 7 hergestellt. Damit werden Biere verschiedener Herkunft und verschiedenen Typs behandelt. Es ergibt sich übereinstimmend eine Verbesserung der Eiweißstabilitä sowie eine Verbesserung der geschmacitlichen Haltbarkeit.
  • Beispiel 9 Eine wäßrige Lösung von Silbernitrat wird mit einem stöchiometrischen Ubers'jhuß von Natriumkarbonat versetzt. Der sich bildende, allmählich braunwerdende Niedersenlag von Siiberoxyd wird durch Zentrifugiercn gewonnen und durch mehrfaches Aufschlämmen in Wasser und Dekantieren gereinigt. Dieser Niederschlag wird in wenig Wasser suspendiert und dann in einen "ank mit filtriertem Bier von oben eingeführt. Auf 200 1 Bier kommen 0,5 g Niederschlag.
  • Am Boden des Tanks wird ständig Bier abgezogen und mit Hilfe einer Pumpe oben in den Tank rückgeführt, so daß der Silberniederschlag mehrere Stunden in innigem Kontakt mit Bier bleikE. Man läßt den Silberniederschlag sich absetzen und füllt das überstehende klare Bier in Flaschen ab. Bei der Verkostung nach mehreren Wochen ergibt sich, daß die geschmackliche Haltbarkeit des Bieres beträchtlich verbessert worden ist.

Claims (23)

Patentansprüche
1. Adsorptionsmittel für Getränke, insbesondere für Bier, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß es aus metallischem Silber oder zumindest einer in Wasser und/oder Bier unlöslichen Silberverbindung jeweils in feinverteilter Form oder aus einem Trägermaterial in körniger, pulvriger, poröser oder fasriger Form besteht, auf wel chem wenigstens teilweise Silber oder eine Masserunglösliche Silberverbindung jeweils in feinverteilter Form aufgebracht ist.
2. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1, bei welchem auf dem Trägermaterial Silber oder eine Silberverbindung aufgebracht ist, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß der Silbergehalt bis zu 5 Gew.%, vorzugsweise bis zu 0,5 Gew.% beträgt.
3. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Kieselgur besteht.
4. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Aktivkohle besteht.
5. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus wasserunlöslichen natürlichen Silikaten besteht.
6. Adsorptionsniittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus modifizierten Silikaten besteht.
7. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus wasserunlöslichen, synthetischen Silikaten besteht.
8. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal' das Trägermaterial aus Siliciumdioxyd in Hydratform mit einem Wassergehalt von 30 bis 85 Gew.% besteht.
9. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem weitgehend oder völlig getrockneten Siliciumdioxyd mit einem Wassergehalt bis zu 30 Gew.% besteht.
10. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Zellulose besteht.
11. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Polyamid besteht.
12. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem vernetzten, wasserunlöslichen Polyvinylpyrolidon besteht.
13. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Asbestfasern besteht.
14. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Zellulosefasern besteht.
15. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Glasfasern besteht.
16. Adsorptionsmittel nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Kunststoffasern besteht.
17. Adsorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem keramischen Werkstoff besteht.
18. Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einem Gemisch aus Pulver und Fasern oder einem Gemisch verschiecienartiger Pulver und/oder Fasern besteht.
19. Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial zu einer Platte, einer Kerze, einem Zylinder oder einem anderen, vorzu-sweise porösen Körper, z. B. Schwamm, geformt ist.
20. Ein Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19 S thaltender Filter aus porösem Werkstoff für Getränke, insbesondere Bier, dadurch gekennzeichnet, daß er als Platte, Ke.rze, Zylinder oder als ein anderer, vorzugsweise poröser Körper, z. B. Schwamm geformt ist.
21. Verfahren zur Verbesserung und/oder Erhaltung der geschmackes und/oder geruchsbildender: Eigenschaften des Bieres, dadurchgekennzeichnet, daß das Bier mit einem Adsorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19 in Kontakt gebracht oder über einen Filter nach Anspruch 20 einer Filtration unterworfen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel nach seiner Benutzung mit einer Lösung alkalisch reagierender oder sauer reagierender Stoffe zur Auflösung störender Niederschläge regeneriert wird, die mit Silber selbst nicht unter Bildung wasserlöslicher Salze oder Doppel- bzw. ßomplexverbindungen reagieren.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bier Antioxydantien zugesetzt werden, insbesondere Ascorbinsäure, deren Isomere und Salze oder schweflige Säure bzw. davon abgeleitete Verbindungen und deren Salze.
DE2415686A 1973-08-02 1974-04-01 Adsorptionsmittel fuer bier Pending DE2415686A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415686A DE2415686A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Adsorptionsmittel fuer bier
FR7423827A FR2244816A1 (en) 1973-08-02 1974-07-09 Adsorbent stabiliser for beer - contg. fine silver particles or silver supported on inert porous matl.
SE7409103A SE7409103L (de) 1973-08-02 1974-07-10
JP49079021A JPS5048197A (de) 1973-08-02 1974-07-10
DK380274A DK380274A (de) 1973-08-02 1974-07-16
NL7409603A NL7409603A (nl) 1973-08-02 1974-07-16 Werkwijze voor de bereiding van een adsorptie- middel voor dranken.
BE146627A BE817731A (fr) 1973-08-02 1974-07-17 Produit d'adsorption pour les boissons
AU71330/74A AU7133074A (en) 1973-08-02 1974-07-17 Beverages
BR5890/74A BR7405890D0 (pt) 1973-08-02 1974-07-17 Agente de adsorcao para bebidas em particular para cerveja filtro de material poroso e processo para melhorar e/ou conservar as propriedades da cerveja que lhe conferem paladar e/ou gosto
IT25323/74A IT1017269B (it) 1973-08-02 1974-07-18 Agente di assorbimento per bevande in particolare per birra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415686A DE2415686A1 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Adsorptionsmittel fuer bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415686A1 true DE2415686A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5911798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415686A Pending DE2415686A1 (de) 1973-08-02 1974-04-01 Adsorptionsmittel fuer bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112326495A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 陶平 一种啤酒酿造中使用的原麦汁脱蛋白检测方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112326495A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 陶平 一种啤酒酿造中使用的原麦汁脱蛋白检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558547C3 (de) Verwendung von substituierten Polyamiden oder Gemischen davon für die Entfernung von Polyphenolen aus Getränken
DE3014408A1 (de) Verfahren zur entsaeuerung eines kaffeeextraktes und dadurch erhaltenes entsaeuertes extrakt
DE1442334A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Truebungen und zur Beschleunigung seiner Ausstossreife
DE69102956T2 (de) Verfahren zur Verbesserung von sekundären Kaffeeextrakten bei der Herstellung von löslichem Kaffee.
DE1215065B (de) Verfahren zur Reinigung von an sich klaren, Mangan- und Eisenverbindungen in geloester Form sowie Geruchs- und Geschmacksstoffe enthaltenden Waessern
DE69126704T2 (de) Behandlung von getränken auf frucht- oder gemüsebasis mit präzipitiertem magnesiumsilikat
DE3212681A1 (de) Wasserklaerung
EP0832179B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchs- und/oder geschmacksfehlern in unvergorenen oder vergorenen fruchtsäften, insbesondere wein, fruchtwein oder fruchtdestillaten
DE3545578A1 (de) Mittel zur selektiven entfernung von schwermetallen aus getraenken
DE2415686A1 (de) Adsorptionsmittel fuer bier
DE1160812C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE2339975A1 (de) Adsorptionsmittel fuer bier
DE2339268A1 (de) Filterhilfsmittel fuer bier
DE2655765C3 (de) Senken des Gehaltes und/oder Bedarfes an schwefliger Säure in Getränken
CH686405A5 (de) Filterschicht, Verfahren zu deren Verarbeitung und Verwendung derselben.
DE2339729A1 (de) Filterhilfsmittel fuer bier
DE2503614C3 (de) Verwendung hochdisperser Kondensationspolymere aus Harnstoff oder Melamin mit Formaldehyd
DE2411590A1 (de) Verfahren zur herstellung geformten kohlenstoffes mit ausgezeichneter faehigkeit, schwere metallionen zu adsorbieren
DE7328335U (de) Filterhilfsmittel für Bier
DE1642767C (de) Adsorptionsmittel für gegorene Getränke
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE2411829C2 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung von Getränken oder deren Vorstufen
DE2228614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten
AT153045B (de) Verfahren zum künstlichen Altern von keimfreien Flüssigkeiten mit verhältnismäßig hohem Alkoholgehalt.