DE1442334A1 - Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Truebungen und zur Beschleunigung seiner Ausstossreife - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Truebungen und zur Beschleunigung seiner Ausstossreife

Info

Publication number
DE1442334A1
DE1442334A1 DE1963A0043747 DEA0043747A DE1442334A1 DE 1442334 A1 DE1442334 A1 DE 1442334A1 DE 1963A0043747 DE1963A0043747 DE 1963A0043747 DE A0043747 A DEA0043747 A DE A0043747A DE 1442334 A1 DE1442334 A1 DE 1442334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica gel
beer
montmorillonite
aluminum silicate
bentonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1963A0043747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442334B2 (de
Inventor
Raible Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F BRAUEREI IND AG
Original Assignee
F BRAUEREI IND AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F BRAUEREI IND AG filed Critical F BRAUEREI IND AG
Priority to DE1442334A priority Critical patent/DE1442334B2/de
Priority to US385476A priority patent/US3436225A/en
Priority to CH992264A priority patent/CH435177A/de
Priority to NL6408636A priority patent/NL6408636A/xx
Priority to AT652864A priority patent/AT249611B/de
Priority to FR983943A priority patent/FR1408422A/fr
Priority to DK383764AA priority patent/DK110109C/da
Priority to BE651337D priority patent/BE651337A/xx
Priority to GB31250/64A priority patent/GB1073924A/en
Publication of DE1442334A1 publication Critical patent/DE1442334A1/de
Publication of DE1442334B2 publication Critical patent/DE1442334B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

.. 1 L U 9 Q 3 Δ
PATENTANWÄLTE I * Η & V «J *t
dr.ing. H. NEGENDAISTK · »ip^-ing. H. HATJCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN - ZTISTEIO/PNGSANSCHRIFT: HAMBTTRG 36 · NETTER WAI.!, 41
TEL·. 367128 UND Hβ 41 15
l. IiKeBDAPATENX HAMBtTRO
V ΛΑ. Δ 0 "2I^A, 8 MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
________^_______ TEL.538O5 8O
IBLEGR. liESEDAPATBITI MÜHCHES
Aktiengesellschaft für Brauerei-Industrie Glarus
HAMBURG, ._
15. Juli 1968
Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Trübungen und zur Beschleunigung seiner AusstoJBreife
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Trübungen und zur Beschleunigung seiner Ausstoßreife.
Es ist bekannt, daß Bier Eiweißstoffe enthält, die, soweit man heute weiß, hauptsächlich unter dem Einfluß von gerbstoffartigen Verbindungen leicht ausgefällt werden. Es entstehen Trübungen im Bier, die das Produkt unverkäuflich machen. Grob unterschieden gibt es zweierlei Arten von Trübungenί die Kältetrübung und die Bauertrübung. Kältetrübung tritt auf, wenn Bier auf Temperaturen um O abgekühlt wird; diese Trübung verschwindet beim Erwärmen
oo wieder. Im Gegensatz dazu sind die Dauertrübungen verur-
co sachenden Eiweiß-G-erbstoff-Verbindungen auch bei Temperaturen, ° wie sie bei uns herrschen, unlöslich.
-«α feingemahlenes
ω Zur Eiweißstabilisierung von Bier hat man bereits/Kieselgel eingesetzt und dabei insbesondere mit weit- bis mittelporigen
Neue Unterlagen (Art.7|1Ab«.2Nr.1Satz3de«Är1denWH)W*.v.4,».19ii/
gute Erfolge erzielt» Doch mußten diese Kieselgele
in beträchtlicher Menge dem Bier zugegeben werden* was
als Kostenfaktor ins Gewicht fällt. Man hat auch schon
AluminiumSilikate vom Typ des Montmorillonits verwendet,
doch ist seine Adsorptionswirkung verhältnismäßig wenig
selektiv, d.h., durch dieses Material werden aus dem Bier
nicht nur Eiweißstoffe entfernt, die für die Entstehung
von Trübungen verantwortlich sind-, sondern auch andere Stoffe, die man für die Schaumhältigkeit und auch"aus Geschmacksgründen gern im-Bier belassen möchte. · =
Außerdem ist stark quellfähiges Montmorillonit-Material'
nicht ohne weiteres anwendbar. Man muß es in vorgequollenem
Zustand in das Bier einbringen. Dann bildet sich eine sehr
feine, nicht filtrierbare Suspension, so daß· das Bier dann
erst einen Sedimentationsprozeß von etwa 1 Woche Dauer ... v durchmachen muß, währenddessen sich das Adsorptionsmittel "· weitgehend von selbst absetzt. Dabei entstehen erhebliche? ·
Bierverluste bis zu etwa 5 $>» Verwendet man weniger'quell- -.:»*.. fähiges Material, so ist die Wirkung unzureichend. >■<??-
feingemahlene
Schließlich ist vorgeschlagen worden,/Aluminiumsilikate-vjom^^f Typ des Montmorlllonits zusammen mit Kieselgel einzasetzetip \& doch hat man hiermit offensichtlich keine besseren Ergebnisse
erzielt als mit Aluminiumsilikat-allein. " Λ - \..^ ; ;,κ. --
Überraschenderweise ist nun gefunden worden,' daß^marf be"i :
Behandlung des Bieres mit Montmorill'oni't und Kieselgel eine
8D 9-80.9/073 1
potentierte Wirkung erzielt, und zwar dann, wenn man ein Kieselgel "benutzt, das mit Bezug auf die innere Oberfläche, das Porenvolumen und den Porendurchmesser innerhalb bestimmter Größenordnungsbereiche fällt und darüberhinaus entweder einen besonders hohen Vermahlungsgrad aufweist oder mit Bezug auf innere Oberfläche, Porenvolumen und Porendurchmesser innerhalb noch engerer Grenzen liegt oder schwachsaure bis neutrale Reaktion gibt.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Trübungen und zur Beschleunigung seiner Ausstoßreife unter Verwendung von feingemahlenem Kieselsäuregel und feingemahlenen Aluminiumsilikaten. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Bie-res sowohl mit feingemahlenem Kieselsäuregel als auch mit feingemahlenen Aluminiumsilikaten von der Art des Montmorillonits als Adsorptionsmittel durchgeführt wird, das nach ausreichender Einwirkungszeit aus dem Bier wieder ausgeschieden wird« wobei ein weit- bis mittelporiges Kieselgel verwendet wird, dessen innere Oberfläche von 200 - 600 m /g, dessen Porenvolumen etwa 0,5 - 1,5 ml/g und dessen Porendurchmesser etwa 40 - 180 & betragen, und das Kieselgel mindestens eine der drei folgenden Bedingungen erfüllt*
a) die Vermahlung des Kieselgels wird so weit getrieben, daß mindestens 75 Gew.-^ ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa 44 Mikron (325 mesh) passieren,
b) das Kieselgel ist weitporig mit einer inneren Oberfläche von etwa 200 - 400 m /g, einem Porenvolumen von etwa 0,5 - 1,2 ml/g und einem Porendurchmesser von etwa 60 -
150 Ä, oder .
809809/073 i -4-
ο) das Eieselgel hat eine sehwachsaure oder."neutrale Reaktion derart, daß es in 5. $-iger Suspension in destilliertem Wasser einen pH-Wert von über 4,0 und unter 8,0 zeigt» .".-.-.. .
Wenn ms^-Bi.ev-:BQmo}^-mx1^:%±&0ßlBä\xce^el:.al:3 auch mit stark quellfähigem Montmorillon-it-^ehandelt, Materialien, die fü^ sich allein verwendet ungefähr.die gleiche Stabilität-ergeben, dann ist'das Bier nach der kombinierten Anwendung in seiner. Stabilität besser, als würde die gleiche Menge der einen oder anderen Komponente eingesetzt werden.
Dimmt man anstelle des quellfähigen Montmorillonits ein weniger quellfähiges, aber ebenfalls zur Gruppe des Montmorillonits zählendes Material, das allein verhältnismäßig wenig, wirkt, zusammen mit. Kieselsäuregel für die Bierstabilisierung, dann ist die Wirkung der Kombination ungefähr so gut wie die. Wirkung des Kieselsäuregels allein, das von sich aus dem ,genannten Material in der stabilisierenden Wirkung bedeutend überlegen, ist*-; ■-j /.-, . '■■ ■
Damit ergibt sich die Möglichkeit, auch die verhältnismäßig billigen,.,wenig quellfähigen Montmorillonit-Materialien . zusammen; mit Kieselsäuregel einzusetzen ujid die wirtschaft-: liehe Seite, der. Bierbehandlijng und -ebenso ^däe. anwendungstechnische,-Seite zu verbessern.. , . ,,-t... >,,..,,„. ·
— 5 —
80 93 0 9/0 73 !■-; '.v\ ;:-j ■-. . ? ■■-
Durch, die erfindungsgemäße Anwendung· der Aluminium-Silicate nach der Art des liontmorillonits in· Kombination mit Kiesel säure» gel wird das Verfahren wirtschaftlicher gestaltet gegenüber . der alleinigen Verwendung von Kieselsäuregelj gegenüber der alleinigen Verwendung von Montaorillonit wird die Schaumhaltigkeit und die geschmacklichen Eigenschaften des. Bieres verbessert und außerdem wird die teohnisehe Anwendung vereinfacht* Irfin~ dungsgemäß kann der Anteil des Kieselsäuregels in der gesamten Adsorptionsmittelgabe auf bis mi 1/3 "bis 1/4 heraiagesetzt werden.
Beispiel 1, : '"■ ■■' - . .■■;■■■ =■. . -... E^mbination von stark quell!Ihigsm, Montmorillonit. mit Mese I^
Als Montmorillonit-Material diente ein für die Bier Stabilisierung gebräuchliches, stark quellbares !Präparat des Handels. Bas Kieselsäuregel war ebenfalls ein käufliches Präparat für die Bier«* stabilisierung mit einer inneren Öberflache van 373 cp» einem Porenvolumen von 0 »85 ml/g und einem ]Porendurchmesser von 89 S, das so fein gemahlen war, daß ungefähr SO % durch ein Sieb mit 44· Mikron Masehenweite gingen; pH-Wert in 5 ^«-iger wässriger {Buspension * 6,4. '
Aus zwei 500 hl-iDanks einer Brauerei wurde 12*4$iges Bier nach S«wöchiger lagerung in 6 Sanks zu 100 hl umgedrückt. Wahrend des tJmdrüekens wurden ia die Bierleitungen Suspensionen der angegebenen Stabilisierungsmittel eingeführt, Säen *? fagen wurden die 6 !Danks einssein abgefüllt» Bei Bier f erfolgte bei der abschliss-
senden filtration die zusätzliche Anwendung von 50 g/hl Dieselgel durch Dosierung km Anschwemnfilter^'"Die Biere wurden nach"" der Pasteurisation untersucht. Ia einzMnen würde angewendet:
A) Kbntrollbier ohne Zusätze * '""' " 'V°" '""'* '' " '" " ' "'
B) 200 g/hl quellfähiger EontmorillÖnii" "^ ' ' ' -:" " " ·' 0> ISO g/hl kieselsäuregel'^ -^ ' r · - ^" ■'.-- ;h : ^, ;- -.
D) 50 g/hl quellfähiger Moiitmorillonit <■ ' ''_ '
E) 50 g/hl Kieselsäuregel
Ϊ1) 50 g/hl Montmorillonit im Lagerkeller, + 50 g/hl Cie&ei- ;; '"■■"■■ säuregel bei der filtration." " - '-· r; ·*-^ ";· — ·"
A B Zn* D
Gesamtstickstoff
(ffig/100 ml.)
.'.76.6 63,2 0 S,p
KtItetrübung 5 Tage
nach der Abfüllung
(IBC-Mnhe iten)
6 0 0
lältetriibung nach
14 Tagen bei 400G
und 48 Stunden in ,
lis
20 2,4 1,1 10,4
Dauertrübung nach
4 Wochen bei, 4O0O
8,2 y 0,4 125
Jtehauiu. Sofort nach
vbC7uL· ^sLIv ^L· -U aL· Jj.ijt Γρι
(lose ü*Ciark)
129
2,7
Die vorliegenden Zählen neigen, daß bei der Abfüllung f, wo 50 g/hl Montmoiiilonit mit 50 g/hl Kiesel^ittreBeli N>iabiiiierfeworden waren, die Mltetrübung naeh 14;:fagenibei:#Ö? Ö
die gleiche war wie bei den Abfüllungen B und O, wo nur mit Montmorillonit bzw. Kieselsäuregel stabilisiert worden war. Das Gemisch war also ungleich wirkungsvoller als die Einzelkomponenten. Auch hinsichtlich der Schaumhaltigkeit war das Bier F noch recht gut im Gegensatz zum Beispiel zum Bier B, wo durch die Behandlung allein mit Montmorillonit die Schaumwerte stark erniedrigt waren.
Beispiel 2
Kombination von feingemahlener, bei einer Temperatur zwischen 400 und 500° 0 gerösteter Bleicherde von der Art des Montmorillonits mit Kieselsäuregel
Das Montmorillonit-Präparat des Handels aus Beispiel 1 war 6 Stunden bei 4OQ bis 500° C geröstet und anschließend fein gemahlen worden. Als Kieselsäuregel diente das gleiche Präparat wie bei Beispiel 1.
Unbehandeltes, helles Vollbier mit 11,8 % Stammwürze wird in Fässern mit 100 1 Inhalt abgefüllt. In die Fässer werden die zuvor in ein wenig.Wasser suspendierten Adsorptionsmittel gegeben. Die Fässer werden gerollt. Nach 4 Tagen Lagerung bei 0° 0 werden die Merproben filtriert und in Flaschen abgefüllt. Im einzelnen werden folgende Proben gemacht:
A) XJnbehandeltes^Törgiöaje&sßier i ■'.' : .; s ;.'"
B) : 50 g/hl Montmorillonit'^ -·;- ' " :
-8-
9/0731
G) 1Ö0 g/hl Montmorillonit
D) 50 g/hl Kieselsäuregel
E) 100 g/hl Kieselsäuregel
F) 25 g/hl Montmörillonit + 25 g/hl Kieselsäuregel
G) 30 g/hl Montmörillonit + 50 g/hl Kieselsäuregel
Analys eh-Ergebnisse
A B C D E i1 G
Gesamtstickstoff
(mg/100 ml) 64,3 60,3 58,0 62fl 60,1 61,8 58*8
Schaum . . · .
(n. Ross u. Clark) 12? 120 116 126 124 124 122 Kältetrübung nach
7 Tagen bei 40°C u. . . _ ; . 48 Stunden in Eis v v
(EBO-Einheiten) y 20 9,0 6,8 5,9 3,8 5,6 3,4
Bei diesem Versuch ergibt sich, daß Bier i1, wo 50 g des Gemisches eingesetzt waren, wesentlich besser stabilisiert ist, als die Bi ere B oder D mit 50 g/hl der Einzel-Komponenten. Ebenso ist das Bier G mit jeweils 50 g der beiden Komponenten etwas stabiler als das Bier E mit 100 g Kieselsäuregel,, obwohl aufgrund der Befunde von Bier C und E eine Stabilität zu erwarten gewesen wäre, die ungefähr zwischen der der beiden Biere liegt.
Beispiel 5." ■" -
Kombination von sauer aktivierter Bleicherde mit Kieselgel Die sauer aktivierte Bleicherde gehörte zur Gattung des Montmörillonit s und stammte a.us den Lagern bei Moosburg/Bayern. Sie wurde in fein gemahlenem Zustand eingesetzt. Das Eieselgel war dasselbe wie bei Beispiel 1.
80 980 9/073 1 ^ . _9_
Im Kleinversuch, wurden zu 2 1 Bier verschiedene Mengen der Adsorptionsmittel zugesetzt· Haeh kräftigern Durchschütteln wurden die Adsorptionsmittel 4 Tage bei 0° C absitzen gelassen. Dann wurden die Proben durch ein Kleinfilter filtriert und in Flaschen abgefüllt.
A) keine Zusätze
B) 50 g/hl Bleicherde (= 1 g/ 2 l)
c) 100 g/hl Bleicherde
D) 50 g/hl Kieselsäuregel
E) 100 g/hl Kieselsäuregel
F) 25 g/hl Bleicherde -ι- 25 g/hl Kieselsäuregel
G) 50 g/hl Bleicherde + 50 g/hl Kieselsäuregel
Analysen-Ergebnisse
A B C D E FG
Kältetrübung nach
5 Tagen bei 40 C und
48 Stunden in Eis
(EBC-Einheiten) 12 8,7 5*1 5,7 2,1 3,6 2,3
Bei diesem Yersueh hatte die Anwendung allein der Bleicherde bei den Bieren B und C eine nur mäßig verbesserte Stabilität zur Folge. Die gemeinsame Anwendung von Bleieherde und Kieselgel bei dem Bier F uikL dem Bier & ergab jedoch etwa die gleiche Stabilität wie bei den. Bieren D und E, wo aber die doppelte Menge des wirkungsvolleren Stabilisierungsmittels Kieselsäuregel eingesetzt worden war.
-10-
80S8Q9/0731
Beispiel 4 , '
Kombination von geschlämmtem Roh-Bentonit mit Kieselsäuregel
Bei dem Roh-Bentonit handelte es sich, um geschlämmtes und getrocknetes sowie fein gemahlenes Material aus den Lagern um Moosburg. Das Kieselsäuregel war identisch mit der Probe von Beispiel 1.
Es wurde ein Kleinversuch, genau wie bei Beispiel 3, durchgeführt.
A) keine Zusätze ·
B) 50 gAl Roh-Bentonit / . -
C) 100 g/hl Roh-Bentonit
D) 50 g/hl Kieselsäuregel
E) 100 g/hl Kieselsäuregel
S1) 25 g/hl Roh-Bentonit + 25 g/hl Kieselsäuregel G) 50 g/hl Roh-Bentonit + 50 g/hl Kieselsäuregel
Analysen-Ergebnisse :
-: ■ AB CDE Έ G
Kältetrübungen nach
5 Tagen fei 4Ö°C und
48 Stunden in Eis
CEBG-Einheiten) 12 10,8 8,2 3»? 21, 4,1 2,4
Bei diesem Versuch war "die stabilisierende Wirkung des Rohmaterials noch schlechter als die, des "sauer aktivierten Bentonitsi Trotzdem ergibt sich bei Kombination mitKieselsäuregel, daß das Gemisch, ungefähr genau so wirksam ist wie das Kieselsäuregel
809809/Ö7 3T
allein, obwohl es nur die Hälfte an wirksamem Kieselsäuregel enthält.
Beispiel 5 Kombination von Galcium-Bentonit und extra feinem Kieselsäuregel
Bei dem Calcium-Bentonit handelte es sich um ein nur mäßig quellfähiges Material des Handels, das zur Behandlung von Wein angewendet wird. Es hatte: Oberfläche 353 qm/g, Porenvolumen 0,83 ml/g, Porendurchmesser 94 ■&* Teilchengröße 95 % kleiner als 44-Mikron, pH-Wert in 5 %iger wässriger Suspension =6.
12,6 %iges helles Vollbier wurde in 100 1-Fässern mit den Adsorptionsmitteln versetzt. Die Passer wurden gestürzt und gerollt und nach 7-tägiger Aufbewahrung bei 0° G filtriert und abgefüllt. Im einzeineii wurden folgende Ansätze durchgeführt:
A.) keine Zusätze
B) 150 g/hl Galcium-Bentonit
C) 80 g/hl Kieselsäuregel
D) 40 g/hl Kieselsäuregel + .75 g/hl Calcium-Bentonit
Analysen-Ergebnisse
A B CD
Gesamtstickstoff
(mg/100 ml) 67,3 60,2 63,6 63,0
Kältetrübung nach ■
7 Tagen bei 40 C und
2 Tagen in Eis
(EBC-Einheiten) 20 14 1,3 1,8
809809/073t
-12-
Bei diesem "Versuch erweist sich, wiederum der Bentonit als verhältnismäßig wenig wirksam. Trotzdem erbringt das Gemisch von Bentonit und Kieselsäuregel ungefähr die gleiche gute Stabilität wie das Kieselsäuregel allein, obwohl nur die Hälfte an Kieselsäuregel und dazu Bentonit, der allein nur wenig Effekt hat, eingesetzt war.
Beigiel 6 ·
Kombination von extra feinem Kieselsäuregel und sauer aktivierter
Bleicherde ■ *
Bei dem Kieselsäuregel handelt es sich um das'gleiche Material wie bei Beispiel 5» bei der sauer aktivierten Bleicherde um das " Material aus Beispiel 3.
8 Wochen gelagertes helles Vollbier wurde aus einem 50Ö-hl-Tank in 4 100-hl-Tanks umgefüllt.
Tank Δ verbleibt als unbehandeltes Yergleichsbier
Tank B erhält beim Umdrucken den Zusatz von 50 g/hl Kieselsäuregel Tank C erhält beim Umdrucken 100 g/hl sauer aktivierte Bleicherde Tank Ό erhält beim Umdrucken 50 g/hl extra feines Kieselsäuregel + 50 g/hl Bleicherde bei der Filtration.
Die 4 Tanks verbleiben zur Sedimentation der Adsorptionsmittel· 7 Tage im Lagerkeller. Danach werden sie, jedoch durch ein frisches Filter, filtriert, abgefüllt und pasteurisiert. Bei Bier D
809809/073 1
wird bei der Filtration, zusammen mit der Filtrations-Kieselgur, noch, zusätzlich 50 g/hl sauer aktivierte Bleicherde angewendet.
Analysen-Ergebnisse
AB C D
Schaum (nach Ross u. Clark) 122 121 118 121 Kältetrübung nach. 7 Tagen
bei 40 C und 2 Tagen in Eis
(EBC-Einheiten) 20 4,3 15 1,7
Dauertrübung nach 4 Wochen
bei 40° C (EBC-Einheiten) 10,6 0,9 6,4 1,0
Bei diesem Versuch erweist sich wiederum die sauer aktivierte Bleicherde als nicht besonders wirkungsvoll* Trotzdem, verbessert sie die Stabilität des Bieres B, das zuvor im Kontakt mit Kieselsäuregel war, noch zusätzlich und unerwartet stark.
Beispiel 7 Kombination von Kieselsäurehydrat mit geschlämmtem Roh-Bentonit
Das Kieselsäurehydrat war ein Muster, das von einer Kieselgel-Fabrik zur Verfügung gestellt worden war. Es hatte einen Gehalt von etwa 35 % SiC^ und etwa 65 % Wasser. Das Material war zur Erstarrung gebrachtes Kieselsäuregel, das noch nicht getrocknet und damit noch nicht geschrumpft war. Es ergab in wässriger Suspension einen pH-Wert von 7 bis 8. In der betreffenden Fabrik wird aus dem vorliegenden Material durch Trocknung zwischen 200 und 300° C ein weitporiges Xerogel hergestellt. Das vorliegende
-14-809809/0731
Versuchsmuster war so fein gemahlen, daß ca, 50 % ein Sieb mit 100 mesh passierten.
Als Roh-Bentonit wurde das Material aus Beispiel 4- Verwendet.
Durchgeführt wurde ein Kleinversuch mit 2 1 Bier wie bei Beispiel 3. Bei diesem Versuch wurde zum -Vergleich auch noch feingemahlenes Kieselsäuregel (Präparat von Versuch 1) mit eingesetzt, folgende Ansätze: .
A) keine Zusätze
B) 100 g/hl. Kieselsäuregel mit Hydrat-Charakter
C) 100 g/hl. Roh-Bentonit
D) 50- g/hl Kieselsäuregel mit Hydrat-Charakter +50 g/hl
Roh-Bentonit
.ge ■
E) 50 g/hl Kieselsäuregel (XeroÄ von Versuch 1)
ϊ1) 25 g/hl Kieselsäuregel (Xerogel) +25 g/hl Roh-Bentonit
Analysen-Ergebnisse
AB C D EF
Kältetrübung nach
5 Tagenbei 40° C und
48 Stunden in Eis 18 13 10 13 3,8 4-,O
Der vorstehende Versuch zeigt, daß das Kieselsäuregel mit Hydrat-Charakter nur ganz geringe stabilisierende Wirkung hat,-in der Größenordnung etwa wie,die Wirkung des Roh-Bentonits. ·** Die Mischung beider Adsorptionsmittel (D) wirkte ebenfalls nur
80 980 9/0731
wenig. Im Gegensatz dazu ergab sich "bei Versuch E eine wesentliche Verbesserung der Stabilität, obwohl nur die HäDfbe an Kieselsäuregel eingesetzt war. Man sieht wie wesentlich sich die Wirkung des Xerogels von der Wirkung des Kieselsäuregels mit Hydrat-Charakter unterscheidet. Bei F ergab sich dann wieder, daß das Gemisch aus Xerogel und ROH-Bentonit etwa die gleiche Wirkung besaß wie das Xerogel allein, obwohl der Roh-Bentonit allein nur verhältnismäßig schwach wirkte (C).
Beispiel 8 Kombination von engpprigem Kieselsäuregel mit sauer aktivierter Bleicherde
Die sauer aktivierte Bleicherde war das gleiche Material wie im Beispiel 3·
Als engporiges Kieselsäuregel diente ein Material mit folgenden Eigenschaften: Innere Oberfläche 651 qm/g, Forenvolumen 0,48 ml/g» iPorendurchmesser 28 Ä. Vermahlung so fein, daß 70 Gewichtsprozente durch ein Sieb mit 325 mesh gingen, also kleiner als 44 /u wären.
Kleinversuch mit 2 1 Bier wie im Beispiel 3. Folgende Ansätze:
A) keine Zusätze
B) 100 g/hl Kieselsäuregel
C) 100 g/hl sauer aktivierter Bentonit
D) 50 g/hl Kieselsäuregel + 50 g/hl sauer aktivierter Bentonit
809809/073 1
-16-
Analys en-Ergebnis se
A BG D
Kälte trübung "nach. 4 Tagen
bei 40° C und 48 Stunden :■■■..■ ,-■
in Eis 18 14 8,6 15,2
Dieser Versuch zeigt, daß das engporige Kieselsäuregel allein, aber ebenso auch im Gemisch mit dem sauer aktivierten Bentonit, kein brauchbares Stabilisierungsmittel ist, wie auch das sauer aktivierte Bentonit allein nicht sehr wirkungsvoll ist.
Beispiel 9
Kombination Kieselsäuregel - geschlämmter Roh-Bentonit
Dieser Versuch soll nochmals darlegen, wie wesentlich es ist, daß für die Bierstabilisierung ein Kieselsäuregel mit den verlangten Eigenschaften verwendet wird und daß außerdem Mischungen von Kieselsäuregel mit Aluminium-Silikat vom Typ des Montmorillonits nur dann brauchbare Stabilisierungsmittel abgeben, wenn die Kieselsäuregel-Komponente des Gemisches den angegebenen Anforderungen entspricht.
Der geschlämmte Eoh-Bentonit war der gleiche wie in Beispiel 4j als Kieselsäuregel wurden zwei verschiedene Materialien verwendet, und zwar verschieden sowohl in der Feinstruktur als auch im Grad der "Vermahlung. . ν: ■ - =
Kieselsäuregel A: Innere Oberfläche 35Ö qm/g, Porenvolumen 1,0
ml/g, Porendurchmesser 114 £.
809809/0731 -17-
Kieselsäuregel B.: Innere Oberfläche 575 Qp/g, Porenvolumen
0,72 ml/g, Porendurchmesser 55 ^*
pH-Wert von beiden .Kieselsäuregelen in 5 %-iger wässriger Suspension = 6 bis 6,5.
Bei dem Material B handelte es sich also um ein Produletl, das in seiner Feinstruktur an der Grenze des beanspruchten Bereiches liegt.
Von beiden Kieselsäuregelen wurden 3 Muster verwendet, die sich in ihrer Vermahlung voneinander unterschieden.
Vermahlung Al 12 *A 3
0 - 20/u
20 - 40 /U
über 40
/U
12 % 46 % 63 %
13 % - 21 % 19%
75% 33 % 18 %
B 1 B 2 B 3
22,% 36 % 60 %
19 % 30 % 18 %
59% 34 % 22 %
0 - 20 ax 20 - 40 /U über 40 /ι
Versuchsanordnungt Zu zwei Liter Bier kamen 1 g der Adsorptionsmittel. (» 50 g/hl). Nach 2 Tagen Kontaktzeit bei 0° C wurden die ! Proben abzentrifugiert und das klare Bier in flaschen umgefüllt. Diese wurden 3 Tage bei 40 C und dann einen Tag· in Eis gehalten· In völlig gleicher Weise wurde das Kontrollbier ohne Zusatz von Adsorptionsmitteln behandelt. Die Kältetrübung wurde in Prozent ! der Kältetrübung ausgedrückt, die sich bei Bier ohne Zusatz ein-
809809/0731 -18-
stellte. Der Tersuch wurde insgesamt an 6 verschiedenen Bieren aus verschiedenen Brauereien durchgeführt. Die Mittelwerte aus den 6 Versuchen sind unten zusammengestellt. Außer den Kieselsäuregelen A 1 bis A3 sowie B 1 bis B 3 wurde noch eine Kombination von gleichen !Peilen A 1 mit Roh-Bentonit und Bl mit Roh-Bentonit, ebenfalls 50 g/hl des Gemisches, angewendet.
Kältetrübung (in Prozent der TrubunR des Kontrollbieres) Al = 41,4
A 2 » 27,9
A 3 = 24,6
B 1 64,1
B 2 = 49,5
B-3 = 31,6
Al+ Bento. = - 38,2
Bl+ " 72,0
Der Vergleich der Werte von A 1 bis B 3 zeigt zunächst, wie wesentlich die Einhaltung der Feinstruktur (innere Oberfläche, "* Porenvolumen und Porendurchmesser) für die Stabilisierungswirkung ist. Bei vergleichbarer Vermahlung der Muster wirkte das Material A ungleich besser als das Material B. Man kann aber durch entsprechend weitgehende Vermahlung erreichen, daß auch das Kieselsäuregel B eine brauchbare Stabilisierungswirkung ergibt.
-19-809803/0731 ·
Weit-erhin zeigt sich, dann "bei der Kombination von A 1 mit Fentonit, daß hier der Roh-Bentonitr der aufgrund der Ergebnisse von zum Beispiel Beispiel 4- allein nicht übermäßig wirksam ist, einen Teil des aktiven Kieselsäuregels zu ersetzen vermag. Das Gemisch hatte etwa die gleiche Wirkung wie das Material A 1 allein. Bei Material B 1 würde sich sowohl das Kieselsäuregel als auch das Gemisch mit Eoh-Bentonit zur Bierstabilisierung nicht eignen.
809809/0 7 31

Claims (11)

  1. HAMBTJHG-MÜNCHEN ZPSTELLTTNGSANSCHRIFT: HAMBTJRG 36 · NETTER WAIL Il
    TEt. 36 »428 TTTTD 364118
    TEXEGR. NEGBDAPATENT EAt(B(TRG
    P/ 14 42-334.8 München 15 · mozartstr. as
    " . . TEL. 5 38 0 5 86
    Aktiengesellschaft für Brauerei-Industrie G-larus
    Hamburg, 15, Juli 196»
    M .Λ
    P a t e η t an s ρ r u c h e
    Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Trübungen und zur Beschleunigung seiner Ausstoßreife unter Verwendung von feingemahlenem Kieselsäuregel und feingemahlenen Aluminiumsilikaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Bieres sowohl mit feingemahlenem Kieselsäuregel als auch mit feingemahlenen Aluminiumsilikaten von der Art des Montmorillonits als Adsorptionsmittel durchgeführt wird, das nach ausreichender Einwirkungszeit aus dem Bier, wieder ausgeschieden wird, wobei ein weit-, bis mittelporiges Kieselgel verwendet wird, dessen innere Oberfläche von 200 - 600 m /g, dessen Porenvolumen etwa 0,5 - 1,5 ml/g und dessen Porendurchmesser etwa 40 - 180 £ betragen, und das Kieselgel mindestens eine der drei folgenden Beengungen erfüllt t
    a) die Vermahlung des Kieselgels wird so weit getrieben, daß mindestens 75 Grew.-^ ein Sieb mit einer Maschinenweite von etwa 44 Mikron (325 mesh) passieren,
    b) das Kieselgel ist weitporig mit einer inneren Ober-"...-■· 2 .
    fläche von etwa 200 - 400 m /g, einem Porenvolumen von
    etwa 0,5 - 1,2 ml/g und einem Porendurchmesser von etwa ο 60 - 150 X, oder
    c) das Kieselgel hat eine schwachsaure öder neutrale Reaktion derart, daß es in 5 $--iger Suspension in destilliertem v/asser einen pH^7ert von über 4,0 und unter 8,0 zeigt. ...
    Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderangsges. v. 4.9. J"*"*" ~
  2. 2. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kieselsäuregel und Aluminiumsilicat von der Art des Montmorillonits gleichzeitig als Adsorptionsmittel eingesetzt werden.
  3. 3- Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Bieres mit Kieselsäuregel zeitlich und räumlich getrennt von der Behandlung mit Montmorillonit vorgenommen wird.
  4. 4. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Bieres zuerst mit Aluminiumsilicat von der Art des Montmorillonits vorgenommen wird und danach erst die mit Kieselsäuregel.
  5. 5. Ausbildung des Verfahrens nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumsilicat Bentonit verwendet wird.
  6. 6. Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumsilicat gerostete Bleicherde von der Art des Montmorillonits verwendet wird.
  7. 7· Ausbildung des Verfahrens nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleicherde bei einer Temperatur zwischen 400 und 500 ° C geröstet ist.
    809809/0731
  8. 8. Ausbildung des Verfahrens nach, den Ansprüchen 1 bis 4, da- * durch gekennzeichnet, daß als Aluminiumsilikat sauer aktivierter Bentonit eingesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumsilikat geschlämmtes Calcium-Bentonit eingesetzt; wird. ■ .-"■-=■■
  10. 10. Ausbildung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aktivierte Bleicherde, die zur Gattung des Montmorillonits zählt, Verwendet wird.
  11. 11. Ausbildung des Verfahrens nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Adsorptionsmittelgabe zu 2/3 bis 3/4- aus Aluminiumsilikat von der Art des Montmorillonits, der Rest aus dem Kieselsäuregel besteht.
    809809/07 31
DE1442334A 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier Ceased DE1442334B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1442334A DE1442334B2 (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier
US385476A US3436225A (en) 1963-08-02 1964-07-27 Method of treating beer with adsorbing agents
CH992264A CH435177A (de) 1963-08-02 1964-07-29 Verfahren zur Erhöhung der Eiweisstabilität und der biologischen Haltbarkeit von Bier
NL6408636A NL6408636A (de) 1963-08-02 1964-07-29
AT652864A AT249611B (de) 1963-08-02 1964-07-29 Verfahren zur Behandlung von Bier
FR983943A FR1408422A (fr) 1963-08-02 1964-08-01 Procédé de traitement de la bière par des adsorbants afin d'améliorer la stabilité protéinique de la bière, sa conservation biologique et ses propriétés gustatives
DK383764AA DK110109C (da) 1963-08-02 1964-08-03 Fremgangsmåde til forøgelse af øls æggehvidestabilitet.
BE651337D BE651337A (de) 1963-08-02 1964-08-03
GB31250/64A GB1073924A (en) 1963-08-02 1964-08-04 Improvements in or relating to a method for the reduction of haze in beer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1442334A DE1442334B2 (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1442334A1 true DE1442334A1 (de) 1968-11-21
DE1442334B2 DE1442334B2 (de) 1980-04-24

Family

ID=6933820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1442334A Ceased DE1442334B2 (de) 1963-08-02 1963-08-02 Verfahren zur Behandlung von Bier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3436225A (de)
AT (1) AT249611B (de)
BE (1) BE651337A (de)
CH (1) CH435177A (de)
DE (1) DE1442334B2 (de)
DK (1) DK110109C (de)
GB (1) GB1073924A (de)
NL (1) NL6408636A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215928A (en) * 1967-04-28 1970-12-16 Unilever Ltd A process for reducing haze in beer
CH510115A (de) * 1968-11-22 1971-07-15 Brauerei Ind Ag F Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels
GB1290444A (de) * 1970-02-02 1972-09-27
DE2408896C3 (de) * 1974-02-23 1986-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Behandlung von Getränken
US4073954A (en) * 1976-02-03 1978-02-14 Mobius Christian Hermann Method of removing tannins and reducing clouding in drinks
DE3304437C2 (de) * 1983-01-31 1985-05-09 Karl Dr. 8000 München Raible Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol
US4508742A (en) * 1983-05-06 1985-04-02 Pq Corporation Treating beer to prevent chill haze and metal contamination
US4563441A (en) * 1983-05-06 1986-01-07 Pq Corporation Composition for treating beer to prevent chill haze and metal contamination
US4636394A (en) * 1984-04-16 1987-01-13 J. E. Siebel Sons' Company, Inc. Method and compositions for chillproofing beverages
US4766000A (en) * 1985-07-16 1988-08-23 Pq Corporation Prevention of chill haze in beer
US4758440A (en) * 1986-02-03 1988-07-19 Heem Peter V D Process for chillproofing a malt beverage and silica product for chillproofing
JPS62207712A (ja) * 1986-03-05 1987-09-12 Fuji Debuison Kagaku Kk ビ−ルの安定化処理用含水シリカゲル
US4797294A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Pq Corporation Chillproofing with magnesium silicate/silica gel agents
US5149553A (en) * 1989-10-12 1992-09-22 Pq Corporation Beer processing and composition
DE69029262T2 (de) * 1989-10-12 1997-03-27 Pq Corp., Valley Forge, Pa. Verbesserte bierbehandlung und -zusammenstellung
US5009906A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 Manville Corporation Method and composition for filtering beer, ale or malt liquor to reduce multivalent metal cations
GB9120951D0 (en) * 1991-10-02 1991-11-13 Unilever Plc Perfume particles
US5278284A (en) * 1992-05-14 1994-01-11 Miller Brewing Company Protein purification method
WO1995016024A1 (fr) * 1993-12-08 1995-06-15 Kozmovsky, Vladislav Nikolaevich Procede et reactif de preparation d'une boisson ou d'un produit intermediaire
GB0101507D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Crosfield Joseph & Sons Stabilising beverages
ES2634444T3 (es) * 2012-10-31 2017-09-27 Erbslöh Geisenheim AG Uso de partículas de silicato en la fabricación de bebidas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA528288A (en) * 1956-07-24 Muller Richard Method for the treatment of silicates of aluminum of the type of the montmorillonite, for the treatment of beer or wort
GB465692A (en) * 1935-06-05 1937-05-13 Bier & Weinprodukte Ag F A process for improving beer or similar liquids or beverages
US2291624A (en) * 1935-06-05 1942-08-04 Firm A G Fur Bier Und Weinprod Process for improving beer or similar liquids
US2316241A (en) * 1938-11-05 1943-04-13 Heimann Eberhard Preparation of beer
US2433411A (en) * 1943-07-23 1947-12-30 Wallerstein Co Inc Bentonite and proteolytic enzyme treatment of beer
US3163538A (en) * 1962-04-05 1964-12-29 Fur Brauereiindustrie Ag Method for increasing the albumen stability of beer

Also Published As

Publication number Publication date
AT249611B (de) 1966-09-26
US3436225A (en) 1969-04-01
NL6408636A (de) 1965-02-03
DK110109C (da) 1968-12-16
BE651337A (de) 1964-12-01
DE1442334B2 (de) 1980-04-24
CH435177A (de) 1967-05-15
GB1073924A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442334A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Bier zur Verhinderung des Entstehens von Truebungen und zur Beschleunigung seiner Ausstossreife
DE2558547C3 (de) Verwendung von substituierten Polyamiden oder Gemischen davon für die Entfernung von Polyphenolen aus Getränken
DE69928921T2 (de) Vormischungszusammensetzung zur bierklärung
DE69102956T2 (de) Verfahren zur Verbesserung von sekundären Kaffeeextrakten bei der Herstellung von löslichem Kaffee.
DE3302258A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur stabilisierung von getraenken gegen truebungsbildung
DE10027405B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Tee-Extrakten für eine Langzeitlagerung
DE1160812C2 (de) Verfahren zur Erhoehung der Eiweissstabilitaet von Bier
DE102015121383B4 (de) Modifizierte Cellulosefasern, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung, Filterhilfsmittel oder Filterplatten und Verfahren zur künstlichen Klärung von trüben Flüssigkeiten
DE1642769B2 (de) Mittel zur Klärung und Erhöhung der Stabilität von Bier
DE710785C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, sich nicht truebenden, pasteurisierfesten Bieres
DE69300400T2 (de) Absorbiermaterial und dessen verwendung für die klärung von wässerigen flüssigkeiten.
DE2655765C3 (de) Senken des Gehaltes und/oder Bedarfes an schwefliger Säure in Getränken
DE1292613B (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltestabilitaet von Bier od. dgl.
EP2727475B1 (de) Verwendung von Silikatpartikeln bei der Getränkeherstellung
DE1442338C3 (de) Verfahren zur Entfernung von kolloidale Trübungen bildenden EiweiBstiBstoffen aus Gärungsgetränken, insbesondere aus Bier
AT230310B (de) Verfahren zur Erhöhung der Eiweißstabilität von Bier
DE3304437C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol
DE2228614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Klären und Stabilisieren von Getränken, insbesondere von Weinen, brauchbaren Bentoniten
DE1642767C (de) Adsorptionsmittel für gegorene Getränke
AT325580B (de) Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten
DE102017116374B4 (de) Bierherstellungsverfahren
WO2004003128A1 (de) Verwendung kolloidaler anionischer kieselsole als klärungsmittel
DE1717085C3 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung gegorener Getränke, insbesondere Bier
DE407340C (de) Verfahren zum Beseitigen uebler Geruchs- und Geschmacksstoffe
AT151643B (de) Verfahren zur Veredlung von Bier oder bierähnlichen Getränken.

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused