DE2414739C2 - Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter - Google Patents

Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter

Info

Publication number
DE2414739C2
DE2414739C2 DE19742414739 DE2414739A DE2414739C2 DE 2414739 C2 DE2414739 C2 DE 2414739C2 DE 19742414739 DE19742414739 DE 19742414739 DE 2414739 A DE2414739 A DE 2414739A DE 2414739 C2 DE2414739 C2 DE 2414739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
handles
conductor
tool
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414739A1 (de
Inventor
Joseph A. Rehoboth Mass. Perrino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742414739 priority Critical patent/DE2414739C2/de
Publication of DE2414739A1 publication Critical patent/DE2414739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414739C2 publication Critical patent/DE2414739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden Isolierter Leiter, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definiert Ist.
Ein bekanntes Werkzeug der gattungsgemäßen Art (US-PS 15 66 297) Ist nach Art einer Beiß- oder Kombizange mit doppelarmlgen Hebeln ausgebildet, von denen der eine Hebelarm den Handgriff bildet, während der andere Hebelarm jeweils eine der Schneiden trägt. Die beiden doppelarmlgen Hebel sind dabei über einen Gelenkzapfen schwenkbar miteinander verbunden. M Durch den Gelenkzapfen ist diagonal das Führungsrohr hindurchgeführt, das sich mit einem Abschnitt zwischen die die Handgriffe bildenden Hebelarme und mit dem anderen Abschnitt zwischen die die Schneiden tragenden Hebelarme der Zange erstreckt, wobei das Ende des genannten Abschnitts In der Nähe der Schneiden liegt. Der zwischen den Handgriffen liegende Abschnitt des Kührungsrohres Ist mil einem verstellbaren Leiteranschlag versehen. In dem Führungsrohr wird jeweils der Abschnitt des Leiterendes geführt, von dem die Isolierung abzutrennen Ist. Die Schneiden sind bei diesem Werkzeug gerade. Mit Ihnen wird die Isolierung jeweils auf einem Kreissegment durchtrennt. Zum vollständigen Abtrennen der Isolierung und zum Abziehen der Isolierung ist ein zusätzliches Schneidelement vorgesehen.
Wach Art von Beiß- oder Kombizangen gebildete Werkzeuge, wie sie In zahlreichen weiteren Ausführungen bekannt sind (DE-GNf 70 29 685 und 71 -si 316, DE-AS 10 11494 und US-PS 35 15018), haben konstruktionsbedingt eine Baulänge, die In jedem Fall größer ist als die Länge der Handgriffe. Darüber hinaus ist es schwierig, die Drähte Im Bereich der Schneiden genau zu führen, und zwar auch, wenn In bekannter Weise ein Führungsrohr verwendet wird. Bei dünnen Leitern, wie sie in der Schwachstromtechnik und Insbesondere in der Elektronik verwendet werden, ist die Isolierung absolut gemessen sehr dünn. Es besteht bei den bekannten Werkzeugen die Gefahr, daß die metallischen Leiter beim Einschneiden der Isolierung angeritzt werden, wobei jede Beschädigung des Leiters den Ausgang eines Leiterbruches bilden kann.
Es sind weiter zangenartige Werkzeuge bekannt (DE-PS 10 46 133, JP-GM 39-38 464 und 40 31 152 und US-PS 18 57 731), bei denen die Handgriffe jeweils an einem Ende gelenkig miteinander verbunden sind. Am anderen Ende sind dem Verbindungsgelenk gegenüber die Schneiden angeordnet. Eine derartige Anordnung hat zwar den Vorteil, daß die Werkzeuge kürzer bauen als solche nach Art von Beiß- oder Kombizangen. Es fehlt aber eine Kraftübersetzung. Daiüber hinaus ist bei solchen Vorrichtungen die Führung dci Leiterendes im Bereich der Schneiden besonders problematisch.
Bei einem bekannten Werkzeug dieser Art (JP-GM 39-38 464) ist zur Führung des Leiters ein Führungsrohr vorgesehen, das an dem Anschlag befestigt ist, der in Längsrichtung des einen Handgriffes verschiebbar Ist. Dieses Führungsrohr hat, ähnlich wie das Führungsrohr bei dem Werkzeug der g^ttungi'jildenden Art (US-PS 15 66 297), einen Durchmesser, der offensichtlich groß ist Im Verhältnis zum Durchmesser des abzuisolierenden Leiters. Darüber hinaus wird das Führungsrohr mit dem Anschlag gemeinsam verschoben, so daß die Führung um so genauer wird, je länger der abzutrennende Abschnitt der Isolierung Ist.
Es Ist weiter ein Werkzeug bekannt, bei dem hinter einem kurzen Führungsrohr mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Leiters entsprechen soll. Schneidwerkzeuge angeordnet sind, die über einen Drehring betätigbar sind (GB-PS 6 04 529).
Aufgabe der Erfindung 1st es, ein Werkzeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das eine kurze Baulänge hat und mit dem es möglich Ist. auch bei dünnen Leitern an den Leiterenden vorbestimmte Längen der Isolierung abzutrennen, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Leiter selbst beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches I herausgestellten Merkmale gelöst. Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruches 2.
Die Erfindung ist In der Zeichnung In einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. I zeigt eine Seltenansicht eines Werkzeuges zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden Isolierter Leiter, wobei die Handgriffe In geöffneter Stellung dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt, eine Draufsicht auf das Werkzeug nach Fig, K
Fl g. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 In Fi g. 2.
Fi g, 4 zeigt eine der Fi g. I entsprechende Ansicht mit geschlossenen Handgriffen.
Fig.5 zeigt in einem größeren Maßstab einen Schnitt durch den rechten Teil des Werkzeuges, und zwar geschnitten wie die Darstellung nach Fig. 3 in der Stellung nach dem Durchlrennen der Isolierung durch die Schneiden.
Fig. 6 zeigt eine AusfOhrungsform der Schneidelemente des Werkzeuges mit den Schneiden.
Das in der Zeichnung dargestellte Werkzeug 10 weist im wesentlichen identisch ausgebildete Handgriffe 12 und 13 auf, die länglich »usgebildet sind und im geschlossenen Zustand des Werkzeuges im wesentlichen parallel zueinander liegen. Die in der Zeichnung rechts liegenden Enden 16 und 18 der Handgriffe 12 und 14 sind über ein zweiteiliges Verbindungselement 20 miteinander verbunden. Verbindungselemente sind Gelenkstifte 22 und 24, Ober die eine begrenzte Schwenkbewegung der Handgriffe möglich ist, und zwar zwischen der geöffneten Stellung nach Fig. 1 und 3 und der geschlossenen Stellung nach Fig. 4 und 5.
Zwischen den dem Verbindungselement 20 gegenüberliegenden Enden 32 und 34 ist eine Druckfeder 26 angeordnet, die in Bohrungen 28 und 30 eingreift, die in gegenübet liegenden Flächen an diesen Enden der Handgriffe angeordnet sind. Durch die Druckfeder werden die Handgriffe in Richtung auf die Öffnungssteilung vorgespannt.
!n dem Verbindungselement 20 ist eine Bohrung angeordnet, in die ein Führungsrohr 36 einführbar ist, das zwischen die mit dem Verbindungselement 20 gelenkig verbundenen Enden 16, 13 der Handgriffe vorsteht. Das Führungsrohr 36 wird durch Reibung in dem Verbindungselement gehaltert.
Wie besonders aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Führungsrohr in seinem an die außen liegende Einführungsöffnung angrenzenden Bereich 38 mit einem Innendurchmesser versehen, der größer ist als der Außendurchmesser des Leiters. Unmittelbar an die Einführungsöffnung angrenzend ist eine trichterförmige Erweiterung 40 ausgebildet. An den Bereich 38 grenzt ein Bereich 42 an, der einen Durchmesser hat, der entsprechend dem Außendurchmesser des Leiters mit Isolierung ausgebildet Ist. Wie weiter unten noch zu erläutern sein wird, können für Leiter mit unterschiedlichen Außendurchmessern jeweils angepaßte Führungsrohre vorgesehen werden.
Zum Durchtrennen der Isolierung des Leiters ist eine Schneidvorrichtung 44 vorgesehen, die zwei Schneldele· nicnte 46 und 48 aufweist. Wie In Fl g. 6 dargestellt, sind diese Schneidelemente im wesentlichen identisch ausgebildet. Sie sind jeweils nach Art eines Halbzylinders ausgebildet, wobei In einem Ende Querwände 50 und 52 vorgesehen sind, an denen Schneiden 54 und 56 ausgebildet sind. Die Schneiden 54 und 56 sind mit Einkerbungen 58, 60 versehen. Die Einkerbungen 58, 60 liegen einander gegenüber und sind so bemessen, daß die Schneiden während des Durchtrennens der Isolierung nicht In den Leiter selbst einschneiden.
Zur Aufnahme der Schneldelemente 46, 48 sind in den Handgriffen entsprechend geformte Aufnahmen vorgesehen, wobei die Schneldelemente an den Handgriffen jeweils durch Stifte 62, 64 befestigt sind. Mit Ihren die Schneiden tragenden Endwänden 50, 52 liegen die Schneldelemente an Flanschen 68, 70 an, die an der Innenseite der Handgriffe ausgebildet sind. Durch die halbzylindrJsche Ausbildung der Schneidelemente 46 und 48 kann von diesen das Innen vorstehende Ende des Führungsrohr umschlossen werden.
Auf der Innenseite des Handgriffes Ist ein verstellbarer Leiteranschlag angeordnet. Dieser weist einen länglichen Abschnitt 72 auf, in dem ein Langloch 74 ausgebildet ist. An dem den Schneiden zugewandten Ende ist ein Anschlagelement 76 ausgebildet. Der Leiteranschlag wird mittels einer Schraube 78 befestigt. Nach Lösen der Schraube kann der Abstand des Anschlagelementes 76 von den Schneiden stufenlos über die Länge des Langloches 74 verstellt werden.
Im Bereich der freien Enden 32 und 34 der Handgriffe ist am Handgriff 12 eine senkrecht zur Längsstreckung des Handgriffes angeordnete Gewindebohrung 84 angeordnet, in die ein Anschlagstift 82 eingeschraubt ist, der mit der gegenüberliegenden Fläche am freien Ende 34 des Handgriffes 14 zusammenwirkt. Über die Anschlagschraube 82 läßt sich die Schneidtiefe der Schneiden 54, 56 einstellen.
Zwischen den freien Enden 32 und 3; der Handgriffe 12 und 14 sind die gegenüberliegenden Flächen mit Aufrauhungen oder Riffelungen 86, 88 versehen, mit denen die durchschnittene Isolierung von dem Leiter abgezogen werden kann, wenn dies nicht oder nur teilweise durch die Schneiden selbst erfolgt ist. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn der abzuziehende Abschnitt der Isolierung lang Ist.
Das Werkzeug kann an verschiedene Leiterdurchmesser angepaßt werden, Indem das Führungsrohr 36 aus dem Verbindungselement 20 herausgezogen und die Schneideinrichtung 44 aus den Handgriffen herausgenommen wird. Die entnommenen Teile werden dann durch solche ersetzt, die dem anderen Leiterdurchmesser angepaßt sind. Zur Abnahme der Schneideinrichtung werden die Handgriffe 12, 14 durch Herausziehen der Gelenkstifte 22, 24 vom Verbindungselement 20 gelöst.
Im Gebrauch wird ein isolierter Leiter 77 In das Führungsrohr eingeschoben, wobei die trichterförmige Erweiterung das Einführen erleichtert. Der Draht wird dann am Ende des Bereiches 38 mit dem größeren Durchmesser in den Bereich 42 mit dem den Leiteraußendurchmesser angepaßten Durchmesser eingeführt und bis zum Anschlagelement 76 durchgeschoben. Anschließend werden die Handgriffe geschlossen, wobei durch die Schneiden die Isolierung des Leiters durchtrennt wird. Bei geschlossenem Werkzeug kann der Leiter 77 nach außen wieder weggezogen werden, wobei der abgetrennte Abschnitt der Isolierung über die Schneiden vom Draht abgeschoben wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nach dem Durchbrennen der Isolierung die Handgriffe freizugeben und den Leiter mit dem abgetrennten Abschnitt der Isolierung herauszuziehen, wobei die Isolierupg c'ann mit den angerauhten Abschnitten 86, 88 erfaßt und abgezogen werden kann.
Das beschriebene 'werkzeug braucht lediglich eine Länge zu haben, die der notwendigen Länge der Handgriffe entspricht. Dabei wird eine Kraftübersetzung erzielt, die dem Verhältnis der Länge der Handgriffe zum Abstand der Schneiden von den Gelenkstiften 22, 24 entspricht. Hierdurch ist es möglich, mit geringem Kraftaufwand, sozusagen mit Fingerspitzengefühl die Isolierung von dem Leiter abzutrennen und abzuziehen, wobei der Leiter Im Bereich der Schneiden durch die beschriebene Ausb"d'jng und Anordnung des Führungsrohr sehr genau zentriert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden Isolierter Leiter mit zwei länglichen Handgriffen, die Ober ein Verbindungselement schwenkbar miteinander verbunden sind, mit einem Führungsrohr für den Isolierten Leiter, das quer zu den Schwenkachsen der beiden Handgriffe mlttlg Im Verbindungselement angeordnet Ist und dessen Achse bei geschlossenen Handgriffen annähernd mlttlg zwischen diesen verlauft und das einen Inneren Durchmesser aufweist, der größer Ist als der Durchmesser des Isolierten Leiters, mit an den Handgriffen angeordneten Schneiden, die sich im wesentlichen quer zur Achse des Führungsrohrs erstrecken, und mit einem bei geschlossenem Werkzeug mit der Achse des Führungsrohres fluchtenden relativ zu dessen Einführungsöffnung verstellbaren Leiteranschlag für den in das Führungsrohr elnzuführenden iso<terten Leiter, wobei der Abstand zwischen den Schneiden und dem Leiteranschiag die jeweilige Abisolierlänge bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (12, 14) im Bereich ihrer den freien Enden (32, 34) abgewandlen Enden (16, 18) über zwei Im Abstand voneinander symmetrisch zu beiden Seiten des Führungsrohres liegende einander parallele Schwenkachsen (22, 24) mit dem Verbindungselement (20) verbunden sind, und die Schneiden (54) zwischen dem Leiteranschlag (76) und dem diesem benachbarten Ende des Führungsrohres (36) angeordnet sind und jeweils sich quer zu Ihnen erstreckende, bei geschlossenem Werkzeug koaxial zum Führungsrohr (36) verlaufende Einkerbungen (58, 60) aufweisen, die einander gegenüberliegen und so bemessen sind, daß die Schneiden (54) nicht in den metallischen Leiter eindringen, und das Führungsrohr in dem an die Schneiden angrenzenden Bereich (42) einen Durchmesser aufweist, der annähernd dem Außendurchmesser des Isolierten Leiters (77) entspricht, während es im Bereich der Einführungsöffnung nach außen hin trichterförmig erweitert 1st.
2. Zangenartiges Werkzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiteranschlag (76) auf der Innenseite eines der Handgriffe (12, 14) ange- *5 ordnet ist.
DE19742414739 1974-03-27 1974-03-27 Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter Expired DE2414739C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414739 DE2414739C2 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414739 DE2414739C2 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2414739A1 DE2414739A1 (de) 1975-10-09
DE2414739C2 true DE2414739C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=5911311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414739 Expired DE2414739C2 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414739C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932501C2 (de) * 1979-08-10 1986-01-09 Krampe, Josef, 4715 Ascheberg Abisoliergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566297A (en) * 1924-12-11 1925-12-22 Raymond A Williams Insulated-wire stripping and scraping device
GB604529A (en) * 1945-11-13 1948-07-06 David Wallis Improvements relating to insulated wire stripping apparatus
DE1011494B (de) * 1953-06-11 1957-07-04 Siemens Ag Zange, insbesondere zur Entfernung der Isolation elektrischer Leiter
US3515018A (en) * 1967-12-04 1970-06-02 Ideal Ind Device for stripping wires
DE7029685U (de) * 1970-08-06 1970-12-23 Siemens Ag Zange zum abisolieren von kunststoffisolierten adern.
DE7137316U (de) * 1971-10-01 1972-01-13 Thielenhaus E Zange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414739A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166630B1 (de) Abisolierzange
DE2162818B2 (de) Mehrzweckzange fuer elektriker
EP0309871B1 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
EP0285699B1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
CH678906A5 (de)
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
DE3632685C2 (de)
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
EP0606438B1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
EP2898990B1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
DE102009044107B4 (de) Zange
DE2414739C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE3331979C2 (de)
WO2021043807A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
WO2005025023A1 (de) Abisolierwerkzeug uniplus
DE10110869C2 (de) Abisolierzange
EP0359891A1 (de) Anordnung zum Abisolieren
WO2021001321A1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE619765C (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Kabeladern und anderen elektrischen Leitungen
DE19904125C2 (de) Abisolierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee