DE2413811A1 - Buerste - Google Patents

Buerste

Info

Publication number
DE2413811A1
DE2413811A1 DE2413811A DE2413811A DE2413811A1 DE 2413811 A1 DE2413811 A1 DE 2413811A1 DE 2413811 A DE2413811 A DE 2413811A DE 2413811 A DE2413811 A DE 2413811A DE 2413811 A1 DE2413811 A1 DE 2413811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bristles
winding
thread
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413811B2 (de
DE2413811C3 (de
Inventor
Udo Dr Ing Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742413811 priority Critical patent/DE2413811C3/de
Publication of DE2413811A1 publication Critical patent/DE2413811A1/de
Publication of DE2413811B2 publication Critical patent/DE2413811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413811C3 publication Critical patent/DE2413811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Bürste Die Erfindung betrifft eine Bürste, bei der die Enden der Borsten zwischen nebeneinander liegenden Fäden, die in Lagen übereinander vorgesehen sind, in einem durch diese und ein Bindemittel gebildeten Verb und körper eingebettet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Bürsten und eine Vorrichtung zur DurchfÜhrung des Verfahrens.
  • Derartige Borsten, Verfahren zu ihrer Herstellung bzw.
  • entsprechende Vorrichtungen sind bereits bekannt (DT-PS 465 233, 536 441, 1 038 003). Sie weisen gewisse Nachteile auf, aus deren Erkenntnis sich die Aufgabenstellung für die vorliegende Erfindung ergibt; zur Erläuterung dieser Nachteile wird auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer nach einem bekannten Verfahren hergestellten Bürste; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Bürste nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung; Fig. 4 die Ansicht einer Bürste nach Fig. 1 bei Bearbeitung einer Fläche; Fig. 5 eine einzelne Borste einer Bürste nach Fig. 1 bei einer bestimmten Art der Beanspruchung.
  • Die Herstellung der bekannten Bürste erfolgt durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines Fadens 1 auf einen Kern 2, wobei Borsten 3 bzw. Borstenbündel zwischen die einzelnen spiralförmig verlaufenden Wicklungen des Fadens 1 mit Hilfe einer hierfür besonderen Vorrichtung eingelegt werden. Beim Aufwickeln wird der Faden durch einen Bindemittel enthaltenden Tauchbehälter geführt; das Bindemittel wird nach Beendigung des Wickelvorgangs getrocknet oder ausgehErtet, so daß die Borsten 3, wie aus Fig. 2 zu ersehen, mit ihren unteren Enden in einen durch den Austrocknungsvorgang entstehenden Verbundkörper 4 eingebettet sind.
  • In Fig. 3 ist ein Koordinatensystem mit den Koordinaten x und y eingezeichnet. Bei der Bürste nach Fig. 1 ist nun die Festigkeit des Verbundkörpers 4 in y-Richtung infolge des Verlaufs der Schnüre 1 in dieser Richtung gut; in x-Richtung jedoch wird die Festigkeit des Verbundkörperabschnittes 5 lediglich durch die Eigenschaften des Verbundkörpers selbst bestimmt. Maßgebend hierfür ist das getrocknete Bindemittel; entsprechend niedrig ist die Festigkeit. Die Festigkeit in x-Richtung ist jedoch zur Aufnahme der Biegemomente einer runden Bürste (Durchbiegung der Achse), sofern sie nicht durch einen metallischen Kern 2, der entsprechend dimensioniert ist, verstärkt ist, entscheidend.
  • Der Vorteil der bekannten Bürsten der eingangs genannten Art, der in der relativ hohen Festigkeit in y-Richtung bei kleinen Abmessungen (im Vergleich zu metallischen Bürstenkörpern mit Bohrungen, in die einzelne Borstenbündel gestopft werden) zu sehen ist, kann daher nur realisiert werden, wenn die Biegemomente, die beim Anpressen rotierender Bürsten an Flächen entstehen und zu Kräften in x-Richtung führen, auch in ausreichendem Ausmaß von dem Verbundkörper aufgenommen werden können.
  • Bürsten nach Fig. 1 bis 3 haben noch einen weiteren Nachteil: werden sie z.B. rotierend zur Bearbeitung von Flächen eingesetzt, wie aus Fig. 4 bei Bearbeitung einer Fläche 6 ersichtlich, werden die einzelnen Borsten 3 beim Auftreffen auf die Fläche 6 zunächst zunehmend entgegen ihrer Drehrichtung gebogen; bei Bewegung von der Flcähe weg federn sie zunächst in Drehrichtung vor und dann wieder in ihre normale Lage zurück. Die verschiedenen Positionen einer Borste 3 sind in Fig. 5, zum Teil gestrichelt, eingezeichnet. An der Stelle 7, an der die Borsten 3 aus dem Verbundkörper 4 austreten, wird dieser nun ständig einer wechselnden Beanspruchung ausgesetzt, die man als "Biegewechselbeanspruchung" bezeichnen kann.
  • Sie führt dazu, daß der Verbundkörper 4 nach und nach etwa entlang der beiden Linien 8 in Fig; 5 abbröckelt, die Verankerung der Borsten 3 im Verbundkörper 4 also einer gewissen Erosion unterliegt. Besonders nachteilig wirkt sich dabei aus, daß die Amplitude, um die die Borsten 3 bei Biegewechselbeanspruchung hin und her federn, dabei größer wird, so daß der Erosionsvorgang, wenn er einmal begonnen hat, rasch fortschreitet. Es lösen sich dann einzelne Borsten 3 aus dem Verbundkörper 4 heraus.
  • Das führt seinerseits wieder dazu, daß der verbleibende Steg des Verbundkörpers Lt, der eine benachbart angeordnete Borste 3 abstützt, ebenfalls in seiner Konsistenz nachgiebiger wird, so daß die Erosion durch Biegewechselbeanspruchung, wenn sie einmal zur Herauslösung einzelner Borsten geführt hat, rasch auch benachbarte Borsten erfaßt.
  • Diese Erosion durch Biegewechselbeanspruchung tritt bei den Bürsten nach Fig. 1 bis 3 vorzugsweise bei Belastung in y-Richtung auf; in x-Richtung kann man die Haltbarkeit dagegen noch als akzeptabel bezeichnen.
  • Zusammenfassend kann man daher die Nachteile der Bürsten der eingangs genannten Art unter Bezugnahme auf das x/y-Koordinatensystem (dabei kann man die Schräglage dieses Systems gegenüber einer Senkrechten zur Rotationsachse vernachlässigen) dahingehend beschreiben, daß a) die Festigkeit des Verbundkörpers in x-Richtung, also im wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Schnüre 1, nicht zufriedenstellend ist, d.h. nicht ausreicht, um in verschiedenen Anwendungsfällen die Biegemomente, die die Tendenz haben, die Achse durchzubiegen, aufzunehmen; b) die Haltbarkeit der Borsten in Verbundkörpern bei Biegewechselbeanspruchung in y-Richtung nicht zufriedenstellend ist.
  • Diese Nachteile wurden im vorgehenden unter Bezugnahme auf runde Bürsten beschrieben; sie gelten aber gleichermaßen auch für flache Bürsten, die in zwei Richtungen beansprucht werden; dabei wirkt es sich ebenfalls als Nachteil aus, daß gerade in der Richtung, in der der Verbundkörper an und für sich hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften ausreichend ist (y-Richtung), die Haltbarkeit bei Biegewechselbeanspruchung gering ist.
  • Wie bereits angedeutet, ist jedoch die Verwendung von Verbundkörpern, die durch Aufwickeln von Fäden und Austrocknen eines Bindemittels gebildet werden und in denen die Borstenenden verankert sind, im Vergleich zu metallischen Brstenkörpern, die einzelne Löcher aufweisen, in denen Borstenbündel durch die Klammern oder durch sonst irgendwelche an sich bekannten Befestigungsmittel gehalten werden, vorzuziehen, da sie zu kleineren Abmessungen und Gewichten (Massen) führt.
  • Aus der dargestellten Erkenntnis der Nachteile der bekannten Bürsten der eingangs genannten Art ergibt sich die der Erfindung zugrundeliegende AuZgabenstellung, die darin besteht, eine Bürste der eingangs genannten Artderart auszubilden, daß in beiden Richtungen die Festigkeit des Verbundkörpers und die Haltbarkeit bei Biegewechselbeanspruchung gleichermaßen gut sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Fäden je einer Lage von Fäden mit den Fäden je einer anderen Lage von Fäden Kreuzungspunkte bilden.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Festigkeit des Verbundkörpers, in dem die Borsten mit ihren Enden verankert sind, in jeder Belastungsrichtung (x-, y-Richtung) durch die Festigkeit der Fäden und nicht - zumindest in einer Richtung - nur durch die Festigkeit des Verbundkörpers bestimmt ist. Das folgt daraus, daß zusätzlich zur Richtung des Verlaufs der Fäden (y-Richtung) an den Kreuzungspunkten eine Verbindung der einzelnen Fäden jeweils über einander angeordneter Lagen von Wicklungen und damit auch eine Verknüpfung bzw. Verkettung der Fäden untereinander in einer Richtung (x-Richtung) erfolgt, die im wesentlichen senkrecht zu derjenigen Richtung (y-Richtung) verläuft, in der die Fäden selbst verlaufen.
  • Bei Ausbildung einer derartigen Bürste als Rundbürste bedeutet es, daß die durch das Aufwickeln von Fäden gegebene Festigkeit nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in axialer Richtung gegeben ist. Es lassen sich dadurch der Verwendung metallischer Bürstenkörper sowohl hinsichtlich der Festigkeit in UmSangsrichtung, als auch hinsichtlich der Festigkeit in axialer Richtung (gegenüber Biegemomenten) gleichwertige Bürstenkörper durch Aufwickeln erzielen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten mit ihren Enden auf einem hülsenförmien Trägerkörper aufgebracht werden und auf dem dadurch gebildeten Wickelkörper ein Faden derart aufgewickelt wird, daß durch unterschiedliche Richtung des Aufwickelns Lagen von Fäden mit einander überkreuzendem Fadenverlauf entstehen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daS ein Dorn, auf dem der hülsenförmige Trägerkörper aufgebracht ist, in Spannvorrichtungen eingespannt ist, die Spannvorrichtungen antreibbar sind und ferner eine Fadenführvorrichtung vorgesehen ist, die hin und her verschiebbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Figur 6 eine schematische Darstellung eines Borstenbandes; Figur 7 eine schematische Darstellung eines Wickelkörpers, der durch Aufwicklung des Borstenbandes auf einen Dorn entsteht; Figur 8 eine schematische Teildarstellung einer Vorrichtung zur Aufbringung verschiedener Lagen von Wicklungen eines Fadens auf den Wickelkörper; Figur 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX - IX in Fig. 8; Figur 10 eine schematische Darstellung mehrerer Lagen von Wicklungen nach ihrem Aufbringen auf den Wickelkörper (ohne Borsten); Figur 11 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Oberfläche des fertigen Wickelkörpers nach Aufbringen der Wicklungen in schematischer und vergrößerter Darstellung; Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie XIIXII in Fig. 11; Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 11; Figur 14 eine schematische Darstellung der Verankerung einer Borste in dem Verbundkörper; Figur 15 eine fertige Bürste; Figur 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer fertigen Bürste; Figur 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel, Figur 18 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Aufbringen der Wicklungen.
  • Bei Herstellung einer Bürste nach einem Ausführungsbeispiel wird zunächst das in Fig. 6 gezeigte Borstenband 10 hergestellt. Das geschieht derart, , daß man auf einem Band 11 die Borsten 3 so aufbringt, daß ihre unteren Enden auf der Oberfläche des Bandes 11 haften.
  • Das geschieht beispielsweise dadurch, daß mehrere Borsten in einen Kasten eingelegt werden und die durch die aneinanderliegenden Borstenenden entstehende Fläche mit einem Klebemittel bestrichen und danach ein Band 11 aufgeklebt wird; es kann auch unter Verwendung selbstklebender Streifen geschehen. Die Haftung der Enden der Borsten 3 an dem Band 11 ist für die spätere Verwendung der Bürste nicht kritisch; sie muß lediglich für den Herstellungsvorgang ausreichen.
  • Wie aus Fig. 7 zu ersehen, wird das Borstenband 10 spiralförmig, d.h. derart, daß aufeinander folgende Wicklungen sich aneinander anschließen, auf einen Dorn 12 aufgewickelt. Dieser Aufwickelvorgang kann maschinell.oder auch von Hand erfolgen. Das aufgewickelte Band 11 bildet den hülsenförmigen Trägerkörper 11', der die Borsten 3 trägt -und zusammen mit ihnen den Wickelkörper 13 bildet.
  • Fig. 8 zeigt den nächsten Schritt bei der Herstellung.
  • Der Wickelkörper 13 ist dabei insoweit stark vereinfacht dargestellt, als die einzelnen Borsten 3 in übertrieben großem Abstand voneinander darnestellt worden sind.
  • Der noch auf dem Dorn 12 aufgebrachte Wickelkörper 13 wird, nachdem der Dorn 12 mit beiden Enden in einer Vorrichtung die weiter unten noch erläutert wird, eingespannt ist, in Drehung versetzt. wie dies durch den Pfeil 14 angedeutet ist.
  • Über dem Wickelkörper 13 und parallel zu dessen Achse in beiden Richtungen verschiebbar. ist eine Fadenführvorrichtung 15 angeordnet. Sie besteht aus einem Trichter 16, der an seinem unteren, sich spitz verjüngendem Ende 17 eine Innenbohrung 18 aufweist, durch die ein Faden 19 hindurchgeführt ist, der von einer Spule 20 abgezogen wird. Der Trichter 16 wird in einer Platte 21 gehalten, die (wie weiter unten noch erlEutert werden wird) auf einem verschiebbaren Schlitten angeordnet ist. Der Trichter 16 ist ferner mit einem flüssigen Bindemittel 22 gefüllt, durch das der Faden hindurchläuft, so daß er aus der Bohrung 18 in angefeuchtetem Zustand austritt.
  • Wird der Wickelkörper 13 gedreht und bewegt sich gleichzeitig die Fadenführvorrichtung 15 in Richtung der eingezeichneten Pfeile 23 bzw. 24 - also parallel zur Achse des Dorns 12 - hin und her, dann wird der Faden 19 spiralförmig auf den Wickelkörper 13 aufgewickelt. Die Fadenführvorrichtung 15 läuft zunächst in eine Richtung, z.B. in Richtung des Pfeils 23, bis das Ende des Wickelkörpers 13 erreicht ist; danach läuft sie zurück, also in Richtung des Pfeils 24, bis daß andere Ende des Wickelkörpers 13 erreicht ist. Es entstehen also übereinanderliegende Lagen von Wicklungen. Dabei haben die Wicklungen jeweils einer Lage entgegengesetzte Steigung wie die Wicklungen der darüber und der darunter liegenden Lage von Wicklungen.
  • Das Ende 17 des Trichters 16 ist als Borstenteiler ausgebildet; das bedeutet, daß es in die Borsten 3 des Wickelkörpers 13 so hineinragt, daß es diese beim Aufwickeln des Fadens 19 so trennt. daß sich der Faden 19 zwischen die Borstenenden einlegt. Der Faden 19 läuft bei Drehung des Dorns 12 am unteren Ende der Bohrung 18 aus dieser über eine abgerundete Stelle 18' aus.
  • Fig. 10 zeigt schematisch das Muster der bereinander liegenden Lagen der Wicklungen des Fadens 19 nach Aufwickeln auf den Wickelkörper 13. Dabei sind die Borsten nicht mit eingezeichnet. Durch das Aufwickeln von Lagen mit abwechselnd entgegengesetzter Steigung der Wicklungen ergibt sich ein Kreuzmuster, d.h. ein Fadenverlauf, bei dem die Fäden übereinander liegender Lagen sich jeweils überkreuzen; es entsteht eine Vielzahl von Kreuzungspunkten.
  • Fig. 11 zeigt vergrößert einen Ausschnitt aus Fig. 10, bei dem jedoch die Borsten 3 eingezeichnet sind. Es sind zwei Lagen, nämlich eine erste Lage von Fäden 19' und eine zweite Lage von Fäden 19" ersichtlich. Dabei sind die Fäden der unteren Lage mit 19', die Fäden der darüber liegenden Lage mit 19" bezeichnet. Auch diese Darstellung ist lediglich schematisiert; tatsächlich sind nicht nur zwei, sondern mehrere Lagen übereinander angeordnet.
  • Die einzelnen Borsten 3 kommen meist bündelweise, möglicherweise aber auch einzeln, in den Zwischenräumen zu liegen, die sich zwischen den sich überkreuzenden Fäden 19' bzw. 19" ausbilden. Es handelt sich dabei praktisch um rautenfArmige Bereiche.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Faden 19 kurz vor dem Aufwickeln auf dem Wickelkörper 13 beim Hindurchlaufen durch den Trichter 16 mit Bindemittel getränkt bzw.
  • angefeuchtet; anschließend wird das Bindemittel, z.B.
  • ein Kunststoffharz, getrocknet bzw. ausgehärtet. Das ausgehärtete Bindemittel bildet bis zu einer Höhe, die etwas oberhalb der obersten Lage der Wicklungen des Fadens 19 liegt, einen Verbundkörper 31, der aus den Enden der Borsten 3, den übereinander liegenden Lagen von Wicklungen des Fadens 19 und dem ausgehärteten Bindemittel besteht.
  • In Fig. 11 ist ein x/y-Koordinatensystem eingezeichnet, es entspricht (von der Verschiebung infolge der SchrEglagewindungen abgesehen) dem Koordinatensystem nach Fig. 1. Daraus ist zu ersehen, daß bei dieser Art des Aufwickelns der Fäden die Festigkeit des Verbundkörpers 31 in y-Richtung, in der bei Rotation einer Bürste die Belastung durch Zentrifugalkräfte auftritt, durch die Festigkeit der Fäden 1 bedingt ist, die im wesentlichen in dieser Richtung verlaufen; darüber hinaus nehmen die Fäden aber auch alle Kräfte, die an irgendeiner Stelle am Verbundkörper 31 in x-Richtung wirksam werden, an den Kreuzungspunkten auf, so daß auch in x-Richtung infolge der Verkettung an den Überkreuzungspunkten die Fäden für die Festigkeit maßgebend sind (bei Aufnahme von-Biegemomenten). Der lediglich aus dem ausgetroclmeten Bindemittel bestehende Teil des Verbundkörpers bildet praktisch nur eine Art von Lamellenbrücke in den rautenförmigen Bereichen zwischen den Kreuzungspunkten, in denen die einzelnen Borstenenden eingeklemmt sind. Durch die Einbettung der Borstenenden in rautenfdrmigen Bereichen zwischen den sich überkreuzenden F5den wird auch das Problem der Biegewechselbeanspruchung gelöst. Fig. 14 zeigt, daß auch in Richtung des Umfangs einer sich drehenden Bürste (y-Richtung) einem Herausbrechen einzelner Bereiche (vgl. Fig. 5) die Abstützung der Borstenenden an den Fäden bzw. an deren Kreuzungspunkten entgegenwirkt. Findet dennoch, wenn auch in wesentlich geringerem Umfang, ein solches Herausbrechen statt, so kann es sich nicht weiter fortpflanzen, da ein Abbröckeln nur immer jeweils einen ganz eng begrenzten rautenförmigen Bereich zwischen verschiedenen Kreuzungspunkten angreifen kann. Die Kreuzungspunkte stellen eine sichere Begrenzung des eingangs beschriebenen Erosionsvorgangs dar.
  • Fig. 15 zeigt die fertige Bürste. Nach dem Aufwickeln der verschiedenen Lagen des Fadens und nach Aushärten des Bindemittels wurde beim Ausführungsbeispiel der Wickelkörper 13 vom Dorn 12 abgezogen und an beiden Seiten mit Scheiben 32 versehen, die auf ein in den Wickelkörper eingeschobenes Rohr 12' aufgesetzt und an diesem durch Umbördeln befestigt werden. Die einfachste Form der Rundbürste besteht jedoch - nach Abziehen vom Dorn 12 - lediglich aus dem Wickelkörper, der die Borsten fest genug trägt, um Beanspruchungen gewachsen zu sein.
  • Andererseits ist es aber auch möglich, den Wickelkörper 13 nach Beendigung des Wickelvorgangs und vor dem völligen Aushärten eines Bindemittels bzw. bei Verwendung elastischer Bindemittel aufzuschneiden, so daß flächige Bürsten entstehen. Eine derartige Bürste zeigt Fig. 16. Auch eine derartige Bürste zeichnet sich dadurch aus, daß in allen Beanspruchungsrichtungen die Festigkeit des Verbundkörpers und die Belastbarkeit der Borstenenden durch Biegewechselbeanspruchung sehr hoch ist.
  • Die Festigkeit der Verankerung der Borsten in Auszugsrichtung (z-Richtung, also senkrecht zu der Ebene, die durch die x- und die y-Richtungen definiert wird; vgl.
  • Fig. 17) wird dabei durch die Festigkeit des Verbundkörpers und durch die Klemmwirkung bestimmt, mit der die einzelnen aneinanderliegenden und sich überkreuzenden Wicklungen des Fadens 19 die Borstenenden einklemmen.
  • Diese Festigkeit in Auszugsrichtung kann man nun noch dadurch weiter erhöhen, daß man, wie in Fig. 17 für den Fall einer durch Aufschneiden des Wickelkörpers 13 entstandenen flachen Bürste dargestellt, das ursprünglich lediglich zur provisorischen Halterung der Borsten 3 (vgl. Fig.6) verwendete Band 11, das den hülsenförmigen Trägerkörper 111 (bei der runden Bürste, vgl. Fig.7) bzw. 11" (bei der flachen Bürste, vgl. Fig.16) gebildet hat, abzieht, die dann ein kleines Stück über den Verbundkörper 31 nach unten hervorstehenden Spitzen 3' in eine Richtung umbiegt, und erneut durch Aufkleben eines Bandes 11" ' (Fig. 17). in dieser Position festlegt.
  • Das führt zu einer weiteren Erhöhung der Festigkeit der Verankerung in der Auszugsrichtung (z-Richtung). Diese Art der Erhöhung der Festigkeit kommt vor allem bei Rundbürsten in Frage, bei denen die Belastung der Borsten in Auszugsrichtung durch die Zentrifugalkräfte hoch ist; sie hat jedoch auch bei verschiedenen Verwendungen flacher Bürsten Vorteile.
  • Als Materialien für den Faden kommen sowohl Schere und Fäden im engeren Sinne, d.h. textile Materialien in Frage; als besonders günstig hat sich die Verwendung von verzwirnten Glasfasern herausgestellt. Man kann auch Drähte, verzwirnte Drähte (Litze) o. dgl. verwenden.
  • Es ist ferner jedes Bindemittel verwendbar, das einen Verbund der Wicklungen mit den dazwischen eingebetteten Borsten schafft. Es kommen hierfür aushärtbare Materialien (polymerisierende Kunststoffe, z.B. Expoxidharze, Polyesterharze, Acrylharze), trocknende Bindemittel (wasser- oder lösungsmittelhaltige Bindemittel, z.B.
  • Knochenleim) oder erstarrende Bindemittel (thermoplastische Kunststoffe oder metallische Lote, z.B.
  • Pech, Rilsan, Silberlot) in Frage.
  • Fig. 18 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Aufwickeln des Fadens auf den Wickelkörper.
  • Die Fadenführvorrichtung 15 ist auf einer Grundplatte 40 angeordnet, die auf einem Schlitten 41 befestigt ist.
  • Dieser Schlitten 41 ist auf einem weiteren Schlitten 42 senkrecht zur Zeichnungsebene verschiebbar. Der Schlitten 42 ist in einem Schlittenbett 43 verschiebbar. Seine Verschiebung erfolgt über eine Spindel 44. Der Dorn 12 wird mit seinen beiden Enden von Spannfuttern 45 und 46 aufgenommen. Das Spannfutter 45 wird von einer Antriebsvorrichtung 46 angetrieben. Die Hin- und Herbewegung der Fadenführung 15 in Richtung der Pfeile 23 bzw. 24 erfolgt durch Umschaltung der Antriebsrichtung der Spindel 44 in die jeweilige rechte bzw. linke Endstellung der Fadenführvorrichtung 15. Entsprechende Umschaltmittel können an der Maschine z.B. in dem Gehäue 47 untergebracht werden.
  • Patentanspritche:

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Bürste, bei der die Enden der Borsten zwischen neben- -einander liegenden Fäden, die in Lagen übereinander vorgesehen sind, in einem durch diese und ein Bindemittel gebildeten Verbundkörper eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (19') je einer Lage von Fäden mit den Fäden (19") einer anderen Lage von Fäden (19") Kreuzungspunkte bilden.
  2. 2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (19) durch verzwirnte Glasfasern gebildet werden.
  3. 3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie rund ausgebildet ist und die Fäden (19) je einer Lage von Fäden spiralförmig auf einen Wickelkörper (13) aufgewickelt sind und die Steigung der Wicklung zumindest einiger Lagen von Fäden (19') der Steigung-der restlichen Lagen von Fäden (19") entgegengesetzt ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Bürste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) mit ihren Enden auf einem hülsenförmigen Trägerkörper (11') aufgebracht werden und auf den dadurch gebildeten Wickelkörper (13) ein Faden (19) derart aufgewickelt wird, daß durch unterschiedliche Richtung des Aufwickelns Lagen von Fäden (19', 19") mit einander überkreuzendem Fadenverlauf entstehen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - der Faden (19) vor dem Aufwickeln durch einen Behälter (16) mit einem trockenbaren Bindemittel (22) hindurchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (lot) durch Aufwickeln eines Borstenbandes (10) auf einen Dorn (12) hergestellt wird, wobei das Borstenband (10) durch ein Band (11) gebildet wird, auf dem die Borsten (3) mit ihren einen Enden befestigt sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Trägerkörper (11') aufgeschnitten wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufschneiden des hülsenförmigen Trägerkörpers (11') das Band (11) entfernt und die aus dem Verbundkörper (31) hervorgehenden Spitzen (3') der Borsten (3) umgebogen werden.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4.oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dorn (12), auf dem der hülsenförmige Trägerkörper (11') aufgebracht ist, in Spannvorrichtungen (45, 46) eingespannt ist, die Spannvorrichtungen (45, 46) antreibbar sind und ferner eine Fadenführvorrichtung (15) vorgesehen ist, die hin und her verschiebbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19742413811 1974-03-22 1974-03-22 Bürste Expired DE2413811C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413811 DE2413811C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Bürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413811 DE2413811C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Bürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413811A1 true DE2413811A1 (de) 1975-10-02
DE2413811B2 DE2413811B2 (de) 1978-12-07
DE2413811C3 DE2413811C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5910826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413811 Expired DE2413811C3 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Bürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413811C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653173A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-17 Firma Carl Freudenberg Bürstenwalze
WO1997018060A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Heinrich Lippert Gmbh Werkzeug zur mechanischen oberflächenbehandlung
DE102011114916A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Eve Ernst Vetter Gmbh Radialbürste
DE102020005781A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Markus Schulz Radialbürste

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653173A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-17 Firma Carl Freudenberg Bürstenwalze
WO1997018060A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Heinrich Lippert Gmbh Werkzeug zur mechanischen oberflächenbehandlung
DE102011114916A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Eve Ernst Vetter Gmbh Radialbürste
US9226569B2 (en) 2011-10-06 2016-01-05 Eve Ernst Vetter Gmbh Radial brush
DE102011114916B4 (de) 2011-10-06 2019-12-19 Eve Ernst Vetter Gmbh Radialbürste
DE102020005781A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Markus Schulz Radialbürste
WO2022063353A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Markus Schulz Radialbürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413811B2 (de) 1978-12-07
DE2413811C3 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910157T2 (de) Geflochtene Textilumhüllungen.
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE2430539A1 (de) Flexibler schlauch
DE3882934T2 (de) Wulstverstärkung ohne Gummi und Verfahren zur Herstellung.
DE1578645A1 (de) Hohle Rute und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2427309A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten sowie hierdurch hergestellter monofiler faden
DE1600637B2 (de) Rohr mit mehreren im Querschnitt ringförmigen Schichten
EP0503142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE2336805B2 (de) Angelrute mit einer aussenliegenden garnwicklung, insbesondere garnwicklung zum halten von angelschnurfuehrungen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen angelrute
DE2413811A1 (de) Buerste
DE19736575C2 (de) Kunstoffwalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3239804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE1254413B (de) Fadenverstaerktes Kunstharzrohr mit Endgewinden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2456440A1 (de) Faden-speichervorrichtung
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE4324973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern
DE3710059C2 (de)
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
CH660506A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchfoermigen geflechtes und dessen verwendung.
DE2609938C3 (de) Filterrohr für Brunnen
DE1559527C3 (de)
DE1753803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten kunststoffrohres

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee