DE2412457A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2412457A1
DE2412457A1 DE19742412457 DE2412457A DE2412457A1 DE 2412457 A1 DE2412457 A1 DE 2412457A1 DE 19742412457 DE19742412457 DE 19742412457 DE 2412457 A DE2412457 A DE 2412457A DE 2412457 A1 DE2412457 A1 DE 2412457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedals
pedal
motor vehicle
neutral position
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742412457
Other languages
English (en)
Inventor
Edward John Aldred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Original Assignee
Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransomes Sims and Jeffries Ltd filed Critical Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Publication of DE2412457A1 publication Critical patent/DE2412457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Ransomes Sims & Jefferies
Limited
Nacton Works
Ipswich» Suffolk, England Anwaltsakte: 3360
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge und geht aus von einem Kraftfahrzeug, dessen mit einem Fahrwerk versehenes Chassis einen Fahrersitz, Motoren für das Fahrwerk und Mittel zur Regelung der Geschwindigkeit oder der Energieversorgung des Fahrwerks aufweist»
Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit eines solchen Kraftfahrzeuges ist dieses erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei Pedalen» die gleichzeitig vom rechten
und linken Fuß eines auf dem Sitz befindlichen Fahrers bedient werden können und so miteinander verbunden sind, daß beim Niedertreten des einen Pedals sich das andere Pedal in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei die Pedalen so in die. Fahrsteuerung einbezogen sind, daß
A09845/070A
beim Niedertreten des einen Pedals die Fahrgeschwindigkeit oder die Antriebsenergie größer wird, während beiip Niedertreten des anderen Pedals die Fahrgeschwindigkeit oder die Antriebsenergie kleiner wird.
Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die Pedalen so eingestellt sind, daß in ihrer Neutralstellung die zugeführte Antriebsenergie zu SuIl wird» und daß das Niedertreten des einen Pedals über die Heutralstellung hinaus eine Yorwärtsfahrt und das niedertreten des anderen Pedals über die Heutralstellung hinaus eine Rückwärtsfahrt bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine vom Fahrer zu bedienende Wählvorrichtung vorgesehen, weiche $ich in vier Schaltstellungen betätigen läßt, und zwar eine erste Stellung» in der die Pedalen sich frei über den gesaeten Arbeitsbereich bewegen können, eine zweite Stellung, in der eines der Pedale daran gehindert
409845/0704
wird, sich Über die Neutralstellung hinaus zu bewegen* eine dritte Stellung» in der das andere Pedal daran gehindert wird, sich über die Neutral« stellung hinaus zu bewegen» und eine vierte Stellung, in der die Pedalen in der Neutralstellung gehalten werden.
Bin weiteres Merkmal der Erfindung ist darauf gerichtet, bei hydraulisch angetriebenen Fahr* zeugen mit den Pedalen über einen Hegler die Druckmlttelcufuhr von der Pumpe zu den Motoren zu regeln.
409845/0704
Weitere Einzelheiten und Merkaale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
mehrere Mähwerke enthaltenden Mähmaschine mit erfindungsgeaäß ausgebildeter Geschwindigkeitssteuerung,
Fig. 2 eine scheaatische Vorderansicht der Mähnaschine der Fig. 1,
Flg. 3 Teile der Geschwindigkeitssteuerung der Mähmaschine geaäß Fig. 1 und 2,
Flg. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Maschinenteile,
Fig. 5 und 6 Teildarstellungen der Steuerung ge«.
Fig. 3 und 4,
409845/0704
Fig. 7 ein mehrteiliges Diagramm mit Stirn- und Seitenansichten eines Teiles der Wählereinrichtung für die erflndungsgemäß ausgebildete Mähmaschine in vier verschiedenen Ausrichtungen und
Fig. 8 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie X-X der Fig.7*
Die in Fig.1 und 2 dargestellte» mit mehreren Mähwerken versehene Mähmaschine besteht aus einem Fahrzeugchassis 10 mit zwei Antriebsrädern 12, zwei Lenkrädern 14, einem Zentral-Mähwerk 16, das am Chassis 10 zwischen den zwei . Paaren von Rädern 12 und 14 gelagert ist und zwei Flügel-Mähwerken 18, die vorn am Chassis 10 so gelagert sind, daß man sie von einer Arbeitsstellung, in der sie seitlich des Chassis vorragen (Flg. 1) In eine Transportstellung verschwenken kann, in der sie nahe beim Chassis vertikal stehen, um die Gesamtbreite der Haschine zu vermindern. (Fig. 2).
Zum Antrieb der Mähmaschine dient eine auf dem Chassis gelagerte Brennkraftmaschine 20, die Über nicht dargestellte
Getriebeteile im Getriebekasten 21 zwei bezüglich ihrer
A0984B/0704
Fördensenge regelbare hydraulisch« Verdrängerpumpen 22 und 24 (Fig. 3) antreibt, die sich seitlich neben des Getriebe 21 befinden. Jedes der beiden Antriebsräder 12 wird von einem hydraulischen Verdrängermotor 26 engetrieben» der mit einem der Pumpe 22 zugeordneten Hydraulikkreis verbunden ist. Die Messerwalze» 28 der Mähwerk« 16 und 18 werden von hydraulischen Verdrängermotoren 30 angetrieben, die auf dem Mähwerk gelagert und ait dem Hydraulikkreis der weiteren Pumpe 24 über flexible Leitungen 32 verbunden sind. Die flexiblen Leitungen 32 ermöglichen ein Verschwenken der Mähwerke zwischen der Transport- und der Arbeitsstellung.
Die Antriebsräder 26 sind in Parallelschaltung mit Pumpe 22 so verbunden, dad die Räder Bit unterschiedlichen Drehzahlen laufen können, wenn die Mähmaschine beispielsweise eine Kurve durchfahrt« Die Mähwerkaotoren 30 liegen in Reihenschaltung an der Pumpe 24, so daß alle Messerwalzen mit gleicher Drehzahl umlaufen Je nach dem Zustrom des Druckmittels von der Pumpe 24. Zur Hydraulikkreis der Mähmaschine gehurt ein Ventil, das sich mit einem vom Fahrer Uw MMhnaechin« zu bedienenden Handgriff in eine Stellung einstellen l»0t, In der die Kahverknotoren in eine Freilauf stellung kommen,
409845/0704
während der Ausgang der Pumpe 24 zu den Antriebsradraotoren 26 umgeleitet wird, die dann die Ausgänge beider Pumpen 22 und 24 erhalten, damit beim Transport der Mähmaschine eine hohe Fahrgeschwindigkeit ermöglicht wird.
Bei den Pumpen 22 und 24 handelt es sich um bezüglich ihrer Fördermenge veränderliche axial durchflossene Taumelscheibenpumpen, deren Förderleistung mit einer drehbaren Steuerwelle 52 bzw. 54 der Pumpe 22 bzw. 24 (Fig. 3) veränderbar ist. Die Förderleistung einer jeden Pumpe ist der winkelmäßigen Verschwenkung der Steuerwelle gegenüber einer Neutralstellung,in der die Förderleistung gleich Null ist, proportional. Eine Verschwenkung der Steuerwelle in der einen Richtung führt zu einer Druckmittelförderung in der einen Richtung und eine Verschwenkung der Förderwelle in entgegengesetzten Richtung bewirkt eine Reversierung des Druckmittelstromes·
Oberhalb der Pumpen 22 und 24 ruht In an dem Chassis 10 befestigten Lagerbocken 62 und 64 eine Hauptsteuerwelle 60, welche horizontal ausgerichtet ist und sich quer zur Längsachse der Mähmaschine erstreckt. As einen Ende der Welle 60 ist ein Hebelarm 66 befestigt, dessen
409845/0704
freies Ende über ein Kugelgelenk 68 lait dem einen Ende eines längenveränderbaren Lenkers 70 (Fig. 5) verbunden ist. Das andere Ende des Lenkers 70 ist über ein Kugelgelenk 72 mit einem Hebel 74 verbunden, der mit Hilfe einer Klemmschraube 76 fest auf die Steuerwelle 54 der Pumpe 24 aufgesetzt ist. Das Kugelgelenk 72 ist an einem Zapfen 73 angebracht, der in eines bogenförmigen Schlitz 80 des Hebels 74 verschiebbar ist, so daß man die Lage des Kugelgelenkes 72 auf dem Hebel 74 einregeln kann. Nach der lagemäßigen Einstellung wird das Kugelgelenk mit einem Handrad 82 festgesetzt, mit welchem ein Ringbund 84 auf dem Gewindeteil 86 des Zapfens 78 axial bewegt werden kann.
Die Hebel 66 und 74 und der Lenker 70 bilden somit eine Gelenkverbindung zwischen der Hauptsteuerwelle 60 und der Steuerwelle 54 der Pumpe 24. Durch eine Drehung der Hauptsteuerwelle 60 ergibt sich eine in gleicher Richtung erfolgende Drehung der Pumpensteuenfelle 54. Durch eine Verstellung der Lage des Kugelgelenkes 72 gegenüber des Hebel 74 kann aan die effektive Lange des Hebels 74 verändern. Diese Veränderung führt zu einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Hauptsteuerwelle und der Pumpensteuerwelle 54.
409845/0704
Die Steuerwelle 52 der Pumpe 22 ist mit der Hauptsteuerwelle 60 über eine ähnliche Gelenkverbindung verbunden. Diese Gelenkverbindung besteht aus einem mit der Hnuptsteuerwelle 60 verbundenen Hebelarm 88, einem auf die Pumpensteuerwelle 52 aufgeklemmten Hebelarm 90 und einem längenveränderbaren Lenker 92 (Fig· 6), der zwischen den Kugelgelenken der Hebel 88 und 90 liegt. Die Lage des Kugelgelenkes am Hebel 90 ist in gleicher Weise veränderbar, um die Wirklänge des Hebels 90 zu verändern. In der Fig. 3 wurden zwecks größerer Übersichtlichkeit die Lenker und Kugelgelenke fortgelassen.
Am rechten Ende der Hauptsteuerwelle 60 1st eine Hülse Unbefestigt, an die eine sektorförmige Platte 116 angeschweißt ist. Mit Schraubbolzen ist an der Platte 116 ein Pedalhebel 118 angeschraubt, dessen unteres Ende ein Pedal 120 trägt. Das Pedal 120 ist so gelagert, daß der auf dem Sitz 15 der Mähmaschine sitzende Fahrer mit dem rechten Fuß nach vorn drucken kann (Fig· 1 und 2). Die Platte 116 enthält drei auseinanderliegende Bohrungen 119, in die der untere Befestigungsschraubbolzen eingesetzt werden kann, um das Pedal je nach Wunsch in drei verschiedenen Lagen befestigen zu können. Oberhalb und parallel zur Haupteteuerwelle 60 befindet sich eine
409845/0704
- ίο -
zweite Steuerwelle 122, die drehbar in Lagerblöcken 62 und 64 gelagert 1st. Die Wellen 60 und 122 sind Über miteinander in Eingriff stehende Ritzel 124 und 126 so verbunden, daß durch die Drehung der einen Welle eine Drehung der anderen Welle in entgegengesetzter Richtung hervorgerufen wird. Am linken Ende der Welle 122 ist eine Hülse 128 befestigt, an die eine Platte 130 angeschweißt ist. Kit Schraubbolzen ist an der Platte 130 ein Hebel 132 befestigt, der an seinen unteren Ende ein Pedal 134 trägt, das so gelagert ist, daß der Fahrer der Mähmaschine es mit dem linken Fuß erreichen kann.
Die zuvor beschriebene Steuerung ist so eingestellt, daß in der Neutralstellung der beiden Pedale 120 und 134, das heißt, wenn die Pedale an den beiden Seiten des Chassis 10 gleichartige Stellungen in Längsrichtung einnehmen, auch die Steuerwellen 52 und 54 der Pumpen 22 und 24 in ihren Neutralstellungen stehen, so daß die Förderung der beiden Pumpen gleich Null ist. Ein« Feineinstellung der Steuerwellen 52 und 54 läßt sich durch eine Längeneinregelung der Lenker 70 und 92 erzielen (Fig. 5 und 6). Wenn das Pedal 120 vom rechten Fuß des Fahrers nach vorn getreten wird, dreht sich die Steuerwelle 52 der Pumpe 22 derart, daß Druckmittel zu den
409845/0704
« 11 -
Antriebsradmotoren etrömt, so daß die Mähmaschine Vorworts fShrt· Zum gleichen Zeitpunkt wird durch die Drehung der Welle 122 das Pedal 134 nach hinten bewegt. Venn das Pedal 134 vom linken Fuß»des Fahrers nach vorn gedrückt wird, dreht eich die Welle 122 bei gleichzeitiger entgegengesetzter Drehung der Haupteteuerwelle 60, so daß die Steuerwellen der Pumpen in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden» Zum gleichen Zeitpunkt wird dann das Pedal 120 zurück bewegt, tfird das Pedal 134 über die Neutralstellung hinaus nach vorn bewegt, reversiert sich der Bruekmittelfluß der Pumpen 22 und 24» so daß die Fahrtrichtung der Maschine reversiert wird*
Die Fig. 4 erläutert eine Wählvorrichtung, mit der der Fahrer der Maschine die Bewegungen der Pedalen 120 und 134 bei den verschiedenen Arbeitsgängen der Maschine begrenzen kann. Zur Wählvorrichtung gehört ein Anschlag« stück 136, das sich am einen !Ende einer horizontalen Achse 138 befindet» Die Achse 13$ ruht drehbar in eine» Lager 140, das fest mit einem Rahmenteil 100 der Mähmaschine verbunden 1st· Die Achse 133 erstreckt eich parallel zur Längsachse der Maschine zwischen dem Pedalhebel 118 und dem Gehäuse der Pumpe 22. Die Achse 138
409845/07CH
- -12 -
läßt sich mit einem Handrad 142 verdrehen. Das Anschlagstück 136 liegt neben der quadrantartigen Platte 116 lind ist mit einer Ringnut 144 versehen, in die ein an der Platte 116 befestigter Zapfen 146 eingreifen kann. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß bei in der Ringnut 144 liegendem. Zapfen der Pedalhebel 118 in der Neutralsteilung steht. Das Anschlagstück weist drei gegeneinander um 90° versetzte Flachstellen 148, 150 und 152 auf (Fig. 4 und 7). Die drei Flachstellen lassen sich der Reihe nach in eine Lage bringen, in der sie der Platte 116 zugewandt sind. In diesen Stellungen kann der Zapfen 146 sich frei über die benachbarte Flachstelle hinwegbewegen. Die Flachstelle 146 befindet sich an der Vorderseite der ümfangsrinne 144, so daß, wenn die Achse 138 eine Lage hat, wie sie bei A in Fig.7 dargestellt ist, der Pedalhebel 118 sich aus seiner ITeutralstellung nach vorn bewegen kann, sich aber nicht in rückwärtiger Richtung aus der Neutralstellung bewegen läßt, da der Zapfen 146 an der Seite der Ümfangsrinne 144 zur Anlage kommt. Die Flachstelle 152 erstreckt sich über beide Seiten der Umfangsrinne 144, so daß bei Einstellung der Achse 138 gemäß B der Fig. 7 sich der Pedalhebel 118 frei über seinen gesamten Arbeitsbereich bewegen kann. Die Flachstelle 150 erstreckt sich gegenüber
409845/0704
der Ümfangsrinne 144 in rückwärtiger Richtung, so daß bei Einstellung der Achse 138 gemäß C der Fig. 7 der Pedalhebel 118 sich gegenüber der Neutralstellung in rückwärtiger Richtung bewegen kann. Wenn die Achse so eingestellt ist, wie es die Fig. 7 bei D zeigt, wird der Pedalhebel 118 in seiner Neutralstellung gehalten. Damit die Achse 138 in Jeder der vier Stellungen verbleibt, ist am Lager 140 eine mit Feder 182 vorbelastete Kugelraste 180 vorgesehen (Fig. 3)» die in jeweils eine der vier Ausnehmungen 184 (Fig. 7 und 8) der Achse 138 eingreifen kann.
Die Achse 138 hat in dem Lager 140 ein geringes Spiel in Längsriohtung, damit der Fahrer, wenn die Wählvorrichtung die Pedalen in der Neutralstellung hält, die Pedalen noch geringfügen bewegen kann, um etwaigen kriechenden Antrieb der Fahrwerksraotoren korrigieren zu können. Die Achse 138 ist in Richtung auf ihre vorgeschobene Stellung mit einer Druckfeder 154 vorgespannt, die zwischen dem Anschlagstück 136 und dem Lager 140 liegt. Dieses Bewegungsspiel wird begrenzt durch die Überwurfmutter 156, die auf einen Gewindeteil 157 der Achse 138 aufgeschraubt ist und am Rahmenteil 100 anliegt.
409845/0704
241245?
Eine Nooke 158 am vorderen Ende der Achse 138 dient zur Betätigung eines Mikroschalters 160, welcher immer dann schließt, wenn die Achse 138 so ausgerichtet ist, daß die Pedalen in der Neutralstellung gehalten werden. Der Schalter 160 liegt derart im elektrischen Kreis der Mähmaschine, daß deren Anlasser sich nur betätigen läßt, wenn der Schalter 1160 geschlossen ist, das heißt, wenn sich die Pedalen in der Neutralstellung befinden. Es ist offensichtlich, daß die Wählerachse 138 nur dann gedreht werden kann, wenn sich die Pedale in der Neutralstellung befinden.
Wenn die Wählvorrichtung so eingestellt ist, daß sich der Pedalhebel 118 gegenüber der Heutralstellung nur nach vorn bewegen kann, hat der Fahrer der Mähmaschine über die Pedalen die Möglichkeit, die VorwärtsAnav geschwindigkeit der Maschine über den vollen Geschwin~ digkeitsbereich zu steuern. Der Fahrer kann jedoch das linke Pedal 134 nicht über die Neutralstellung hinaus nach vorn bewegen, um die Fahrtrichtung der Maschine zu reversieren. Aus diesen Grunde besteht keine Gefahr, daß die Maschine unbeabsichtigt auf Rückwärtsgang uageschaltet wird. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, wenn die Mähmaschine auf öffentlichen Straßen ist Trans-
409845/0704
portzustand gefahren wird. In ähnlicher Weise kann man die Wählvorrichtung zu einstellen, daß nur eine Rückwärtsfahrt der Mähmaschine möglich wird. Außerdem kann man die Einstellung so vornehmen, daß man allein unter Steuerung der Pedale eine Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt vornehmen kann. Ein Endanschlag 170 an den vorn liegenden Enden der Flachstellen 148 und 152 dient zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Pedals 120 und verhindert, daß man bei Vorwärtsfahrt mit Höchstgeschwindigkeit den Pedaldruck zu den Pumpensteuerwellen 52 und 54 überträgt. Ein ähnlicher Endanschlag 172 an den hinteren Enden der Flenhstellen 150 und 152 begrenzt die Rückwärtsbewegung des Pedals 120 zwecks Begrenzung der maximalen Rückwärtsgeschwindigkeit der Mähmaschine.
Durch die Steuerung der Pumpen 22 und 24 mit Hilfe von zwei Pedalen, von denen das vom rechten Fahrerfuß betätigte Pedal beim Niedertreten die Geschwindigkeit der Vorwftrtsfahrt vergrößert oder die Geschwindigkeit der Rückwärtsfahrt vermindert und das vom linie en Fahrerfuß zu betätigende Pedal beim Niedertreten die Vorwärtsgeschwindigkeit vermindert oder die Rückwärtsgeschwindigkeit vergrößert, gibt dem Fahrer die Möglioh-
409845/0704
keit, schnell und leicht die den Fahrmotoren und Messerwalzen zugeführte Antriebsenergie zu regeln, so daß die Mähmaschine eine ganz besonders große Mpnövrierfthigkeit erhält.
Hydrauliksystem der beschriebenen Mähmaschine kann ähnlich ausgebildet sein wie das Hydrauliksystem gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 14 882.5 vom 26. März 1973 der gleichen Anmelderin.
Έε sei noch erwähnt, daß die vorliegende Erfindung außer für Mähmaschinen auch noch bei anderen Fahrzeugen zur Anwendung kommen kann und daß auch andere Antriebsarten, beispielsweise batteriegespeiste Gkeichstromreihenmotore zur Anwensung kommen können, wobei die Pedalen über geeignete Steuerschaltungen dem Antriebsmotor der Antriebsräder die Energie in entsprechender Einregelung zuführen können.
409845/07CU

Claims (7)

- 17 Q Ansprüche
1. Kraftfahrzeug, dessen mit einem Fahrwerk versehenes Chassis einen Fahrersitz, Motoren für das Fahrwerk und Mittel zur Regelung der Geschwindigkeit oder der Energieversorgung des Fahrwerks aufweist, gekennzeichnet durch zwei Pedalen (120, 134), die gleichzeitig vom rechten und linken Fuß eines auf dem Sitz befindlichen Fahrers bedient werden können und so miteinander verbunden sind, daß beim Niedertreten des einen Pedals (120, 134) sich das andere Pedal (134, 120) in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei die Pedalen (120, 134) so in die Fahrsteuerung einbezogen sind, daß beim Niedertreten die Fahrgeschwin·* digkeit oder die Antriebsenergie größer wird, während beim Niedertreten des anderen Pedals (134) die Fahrgeschwindigkeit oder die Antriebsenergie kleiner wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalen (i20,t 134) so eingestellt sind, daß in ihrer Neutralstellung die zugeführte Antriebsenergie zu Null wird, und daß das Niedertreten des einen Pedals (120) über die Neutralstellung hinaus eine Vorwärtsfahrt und das Niedertreten des anderen Pedals (134) über die
Neutralstellung hinaus eine Rückwärtsfahrt bewirkt. 409845/0704
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pedalen (120, 134) von je einem Pedalhebel (118, 132) getragen werden, die urn sich parallel zueinander erstreckende horizontale Achsen (60, 122) verschwenkbar sind,
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Achsen (60, 122) je ein Ritzel tragen, die miteinander in Eingriff stehen, so daß die Drehung der einen Achse (60, 122) in der einen Richtung eine entgegengesetzte Drehung der anderen Welle (122, 60) verursacht.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine vom Fahrer in mehreren Einstellungen einstellbare Wählvorrichtung (Fig. 7) enthält, um den Bewegungsbereich der Pedalen (120, 134) zu beschränken und einen Bereich festzulegen, in dem sich durch die Pedalen die Fahrgeschwindigkeit oder die Antriebsenergie verändern läßt.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (138) in vier verschiedene Stellungen eingestellt werden kann und zwar eine erste
409845/0704
Stellung, in der die Pedalen (120, 134) sich frei über den gesamten Arbeitsbereich bewegen lioruien, eine zweite Stellung, in der eines der Pedale (120) daran gehindert wird, sich über die neutralstellung hinaus zu bewegen,eine dritte Stellung, in der das andere Pedal (134) daran gehindert wird, sich über die neutralstellung hinaus zu bewegen, und eine vierte Stellung, in der die Pedalen (120, 134) in der Neutralstellung gehalten werden.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 6 mit zwei Antriebsrädern, einem Motor, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, welche eine mit veränderbarer Förderleistung arbeitende» mit konstanter Drehzahl laufende Hydrauk likpumpe antreibt, und zwei parallel angeschlossenen
hydraulischen Motoren mit je einem der eiden hydraulischen Motoren, die mit ^e einem der beiden Antriebsräder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalen (120, 134)über einen Regler (52, 54) die Druckmittelzufuhr von der Pumpe (22) zu den Motoren regelt.
409845/0 7 04
DE19742412457 1973-03-23 1974-03-15 Kraftfahrzeug Pending DE2412457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1423773 1973-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412457A1 true DE2412457A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=10037523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412457 Pending DE2412457A1 (de) 1973-03-23 1974-03-15 Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5026231A (de)
AU (1) AU6694674A (de)
BE (1) BE812692A (de)
DE (1) DE2412457A1 (de)
FR (1) FR2222263B3 (de)
NL (1) NL7403756A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425244B1 (en) 1999-10-18 2002-07-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Pump unit
US7677038B2 (en) 1999-10-18 2010-03-16 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5026231A (de) 1975-03-19
FR2222263A1 (de) 1974-10-18
AU6694674A (en) 1975-09-25
BE812692A (fr) 1974-07-15
FR2222263B3 (de) 1977-01-07
NL7403756A (de) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723965C2 (de)
DE69611208T2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug mit stufenlosem Getriebe
DE1555065C3 (de) Hydrostatischer Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2528735A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE2202615A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2751082C2 (de) Stromteilerventil für eine Hydraulikanlage
DE2058616A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Triebwerke in Doppelanordnung (Dualantriebe)
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE2749510C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE69838437T2 (de) Antriebsvorrichtung zur geschwindigkeitsänderung und lenkung eines fahrzeuges
DE2412457A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE69201977T2 (de) Lenksteuereinrichtung für mehrere lenkbare Achsen.
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE1505677C3 (de) Fahr- und Lenkbetätigungseinrlchtung des hydrostatischen Antriebs für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug
DE2412456A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung
EP0236511A1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage
DE3009793A1 (de) Ueberlagerungs-lenkantrieb fuer ein fahrzeug
DE2749509C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1655237A1 (de) Fahrzeug mit Einrichtung zur Beeinflussung des Wendekreises
DE3245518A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper