DE2412456A1 - Geschwindigkeitssteuerung - Google Patents

Geschwindigkeitssteuerung

Info

Publication number
DE2412456A1
DE2412456A1 DE2412456A DE2412456A DE2412456A1 DE 2412456 A1 DE2412456 A1 DE 2412456A1 DE 2412456 A DE2412456 A DE 2412456A DE 2412456 A DE2412456 A DE 2412456A DE 2412456 A1 DE2412456 A1 DE 2412456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
speed control
selection device
control according
neutral position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2412456A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Original Assignee
Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransomes Sims and Jeffries Ltd filed Critical Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Publication of DE2412456A1 publication Critical patent/DE2412456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0234Selectors for gearings using foot control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/06Ratio selector apparatus the ratio being infinitely variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20055Foot operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Ransoraes Sims & Jefferies
Limited
Nacton Works Ipswich. Suffolk, England Anwaltsaktβί 3361 Geschwindigkeitssteuerung
Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeitssteuerung für Kraftfahrzeuge*
Die Erfindung geht aus von einer Geschwindigkeitssteuerung zum Einregeln der Energiezufuhr zum Fahrwerk eines Fahrzeuges·
Um eine solche Geschwindigkeitssteuerung narrensicher zu machen und Fehlbetätigungen zu verhindern» ist diese gekennzeichnet durch ein einziges vom Fahrer des Fahrzeuges kotinuierlich verstellbares Betätigungsorgan, mit dem sich die Geschwindigkeit oder die Energieversorgung des Fahrantriebes verändern läßt, und eine vom Fahrer in eine Anzahl von Stellungen einstellbare Wählvorrichtung, mit der in jedefrr der Einstellungen der Bewegungsbereich des Betätigungsorgans und damit der Geschwindigkeit«- bzw. Energieversorgungs-Bereich des Antriebes beschränkt ist· 409843/Q717
Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so getroffen, dass das Betätigungsorgan eine Beutralstellung hat, in der die Energiezufuhr rue Antrieb gleich Null ist, daß eine Verschiebung des Betätigungsorgan*« aus der Heutralstellung in der einen Richtung eine Torwäxrtsfront des fahrzeuges und in entgegengesetzter Richtung «ine Rückwärtsfahrt bewirkt, und daß in einer ersten Stellung der Wählvorrichtung ( das Betätigungsorgan nur in Torwärtsfahrt~ richtung und in einer zweiten Stellung der Wählvorrichtung das Betätigungsorgan nur in Rückwärtsfahrtrichtung bewegbar ist.
Yon. gams besonderes Torteil ist ·,% wenn die Wählvorrichtung alt einer dritten Sehaltstellung versehen 1st, in der sich das Betätigungsorgan über den vollen Arbeitsbereich bewegen lädt· Bei Anordnung einer vierten Sohaltstellung der Wählvorrichtung kann man dafür sorgen, dad das Betätigungsorgan in der Heutralstellung gehalten wird.
409843/0717
2412455
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Wählvorrichtung und Betätigungsorgane so miteinander verbunden, daß man die Wählvorrichtung nur umschalten kann, verm. sich das Betätigungsorgan in der Neutralstellung befindet·
Handelt es eich um ein Kraftfahrseug Bit Brennkraftmaschine und elektrischem Anlasser» kann die Wählvorrichtung mit einem nur in der Keutralstellung geschlossenen elektrischen Schalter versehen sein, der im Erregerkreis des Anlasses liegt.
409843/0717
• - 4 .
Vettert Einzelheiten und Merke«! β der Erfindung ergeben sich «us der nachfolgenden «u*fUhrlichen Beschreibung und den beig«ittgten Zeichnungen, in denen «in« bevorzugte AuefUhrungefor« der Erfindung beispielsweise verenecheulicht 1st·
Zn den Zeichnungen seigern Fig. 1 «in« «chesuttieche Seitenansicht einer
■ehrere WÜwerke «nth*ltenten M*b»««chin« Bit erfindung»ge«Äß euegebildeter Oeiohwindigkeiteiteuerunf,
Fig· 2 «in« «cheewitieche Vorder«n«icht der Mbmsohine dw Fig. 1,
Pig. 3 Teile der OeeehwindiglceitMteuerung der Ktbjiftsohin· geefiß Fig· 1 und 2,
Fig. 4 «in« Seitemuxeicht der in Fig. 3 dergeetellten K«ecbinent«ile,
Fig» 5 tmd 6 Teilderetellungen der Steuerung gea. Fig. 3 vad 4,
409843/0717
Fig* 7 ein Mehrteiliges Diagram «it Stirn» und Seitenansichten «inte Teilte der VÄhltreinrichtung für dl« erfindungsgeBlie ausgebildete MKhautschine in vier verschiedenen Ausrichtungen und
Fig· 8 «inen Querschnitt g«a!0 der Schnittlinie X-X der Fig.7.
Di· in Fig.t und 2 darg«*teilt·, Bit β·1ιτ·Γ·η K&hwtrktn v«rseh«n· Mtthmaichin· besteht au« «in·» F«hrs«ugchtJisi· 10 Mit zwei Antriebsrad·*?* 12, zvei L«nkr*d»rn 14, eine« Zentral-Mühverk 16, das es Chae»i· 10 zwischen den zwei Paaren von Rftdera 12 und 14 gelagert ist und zwei FlUgel-Mihwerken 18, die vorn as Chassis 10 so gelagert sind, daß «an sie von einer Arbeitsstellung, in der sie seitlich des Chassis vorragen (Fig. 1) In eine Transportstellung verschwenken kann, in der sie nahe bein Chassis vertikal stehen, üb die Oesaatbreite der Maschine zu ventindern. (Fig. 2).
Zum Antrieb der M&haasehine dient eine auf d«a Chassis gelagerte Brennkraftmaschin« 20, die über nicht dargestellte Qetriebetelle Ib Getriebekasten 21 zwei bezüglich ihrer
409843/0717
Fördermenge regelbare hydraulische Verdrängerpumpen 22 und 24 (Fig. 3) antreibt« die sich seitlich neben dee Getriebe 21 befinden. Jedes der beiden Antriebsräder 12 wird von einen hydraulischen Verdrängermotor 26 angetrieben» der Bit eine· der Pumpe 22 zugeordneten Hydraulikkreis verbunden ist· Die Kesserwalzen 28 der Mähwerkβ 16 und 18 werden von hydraulischen Verdrängermotoren 30 angetrieben, die auf dem Mähwerk gelagert und alt des Hydraulikkreis der weiteren Puape 24 über flexible Leitungen 32 verbunden sind. Die flexiblen Leitungen 32 ermöglichen ein verschwenken der Mähverke zwischen der Transport- und der Arbeitsstellung.
Die Antriebsräder 26 sind in Parallelschaltung Bit der Puepe 22 so verbunden, daß die Räder Bit unterschiedlichen Drehzahlen laufen können, wenn die Mähmaschine beispielsweise eine Kurve durchfährt. Die Mähwerkmotoren 30 liegen in Reihenschaltung an der Punpe 24, so daß alle Kesserwalzen alt gleicher Drehzahl umlaufen je nach des Zuetrom des Druckmittels von dmr Pumpe 24. Zub Hydraulikkreis der Mähmaschine gehurt ein Ventil, das sich Bit einem vob Fahrer der Mähmaschine zu bedienenden Handgriff in eine Stellung einstellen läßt, in der die MMhwerkmotoren in eine Freilaufst ellung körnen,
ΑΠ9Ε43/0717
während der Ausgang der Puape 24 zu den Antriebsrad- «otoren 26 umgeleitet wird, dl» dann dl« Ausging« beider Puapen 22 und 24 erhalten» damit bein Transport der MXhnaschine eine hohe Fahrgeschwindigkeit ermöglicht wird·
Bei den Pumpen 22 und 24 handelt ei »loh im besUglloh ihrer Fördermenge veränderliche axial durchflo»eene
deren Förderleletung «it einer
drehbaren Steuerwelle $2 bzw. 94 der Fuape 22 bsv· 24 (Fig. 3) veränderbar ist· Die Förderleiitung einer jeden Puepe ist der winkeleHßigen Verschwenkung der Steuerwelle gageaüber einer Neutralstellung»in der die Förderleistung glaioh null ist» proportional* Sine Verschwenkung a«r Steuerwell« in der einen Richtung führt zu einer Druckeittelförderuag in der einen Riohtung und ein« Verschwenkung der Förderwelle in entgegengesetzten Rechtung bewirkt eine Reversierung des Druckati ttelstroees ·
Oberhalb der Puepen 22 und 24 ruht in an des Chassis 10 befestigten Lagertitteken 62 und 64 eine Hauptsteuer« welle 60» welche horizontal ausgerichtet ist und sich quer zur Lingaachse der Mlhaasehine erstreckt. Aa einen Ende der Welle 60 1st ein Rebelara 66 befestigt* dessen
409843/071 f
freite Sode Ub«r «in Kugelgelenk 68 »it des einen Ende eine« Itngenver&nderbaren Lenkers 70 (Fig. 5) verbunden ist« Des andere Sode des Lenkers 70 ist über ein Kugel* gelenk 72 »it eine« Hebel 74 verbunden, der alt Hilfe einer Klemmschraube 76 fest suf die Steuerwelle 54 der Puepe 24 aufgesetzt ist· Das Kugelgelenk 72 ist ma eine* Zapfen 78 angebracht, der in eineei bogenfBrmigen Schiit« 80 A— Hebels 74 verschiebbar ist, so daS «an die Lage des Kugelgelenkes 72 auf dem Hebel 74 einregeln kann. Maeh der lag emlßigen Einstellung wird das Kugelgelenk alt eine· Handrad 82 festgesetzt, alt welchem ein Ringbund 84 auf dem Gewindeteil 86 de* Zapfens 78 axial bewegt werden kam·
Die Hebel 66 und 74 und der Lenker 70 bilden somit eine Gelenkverbindung «wischen ύ» Hauptsteuerwelle 60 und der Steuerwelle 54 der Pumpe 24* Durch eine Drehung der Hauptsteuerwelle 60 ergibt sieh «ine in gleicher Richtung erfolgende Drehung der l>amj enitouenfollo 54* Durch eine Verstellung der Lage de« Kugelgelenkes 72 gegenüber dem Hebel 74 kann man die effektive Lange des Hebele 74 vor« Indern» Diese Yerinderung führt «u einer Änderung des UbereetsungsverbAltnisees zwischen der Hauptsteuerwelle umd der Pumpensteuerwelle 54*
409843/0717
Dl« Steuervelle 52 d«r Pump« 22 ist alt der KaUBtsteucr~ well· 60 über ein· ümliche Gelenkverbindung verbunden· 01·«· Gelenkverbindung besteht au· elftem »It der ffaupt» steuenrelle 60 verbunden·» Hefeä&arm 88» «In«« auf dl· Puepsnrfceuerwell· 52 aufgeklemmten Hebelarm 90 und einem lttngenverinderbsren Lenker 92 (Fig. 6), d«r twieohen den Kugelgelenken der Hebel 88 und 90 llagt. Dl« L«f· A— Kugelgelenke» «b Hebel 90 1st In gleicher Yei·· vertnderb*r, m dl« Wirkung· des Hab·!« 90 tu verändern. In dwr Flg. 3 vurden zvook* gröBerer tJbereichtlichkelt dl· Lenker und Kugelgelenke fortgelassen*
Aa rechten fiad· Uw H**pteteuerwelle 60 1st «ine HOI·· 1i40befe*tigtt an dl· «ine eektorf5r«ig· Platt· 116 engeeohweiflt 1st« Mit Schraubbolxen 1st an dar Platt· 116 •in Pedelhebel 118 angeschraubt, dessen unteres »>de ein Pedal 120 trügt. Das Pedal 120 ist so gelagert» daß der auf dem Sitz 15 der Mthvasehlne sltsende Fahrer Bit dem rechten Fuß nach vorn drücken kann (Flg. 1 und 2). Die Platt· 116 enthllt drei aueeinandearliegende Bohrungen 119, in dl· der untere Befeatigungeachraubbolsen eingesetzt verden kann» um das Pedal je nach Wunsch In drei verschiedenen Lagen befestigen su kennen· Oberhalb und pnrellel sur Heuptateuerwelle 60 befindet sich eine
409843/0717
- ίο -
mit* Steuerwell· 122» di· drtldMn* in Lagerbieeken 62 und 64 gelagert ist. Di« Wellen 60 und 122 sind über alteinander in Blngrlff stehend· Kits·! 124 und 126 so y«pbunden, **6 durch di· Drehung der einen Welle eine Drehung der anderen Velle In entgegengesetzter Richtung hervorgerufen wird« Am linkes Bad* der Veils 122 ist «in· Hül»e 128 befestigt, en di· eine Platte 130 angescbwelBt ist. Kit Schraubbollen ist SA der Platt* 130 «in Hebel 132 befestigt, der en seine« unteren Stäe ein Pedal 134 trtgt, das se gelagert ist« daB der Fahrer der WBknaseblne te sit de« linken FuS erreichen kenn·
Di· «uvor be«ehri ebene Steuerung ist se eingestellt« dee in der Keutralstelluag der beiden Pedele 120 und 134, atm heiSt» wem die Pedale an den beiden Seiten des Chassis 10 gleichartig· Stellungen in LIngsriohtung •ineeteea» aueb die Steuerwellen 52 und 54 der Puapen 22 und 24 in ihren !feutralstellungen stehen, so deft die Forderung der beiden Pisspen gleich VuIl ist* Üae Feineinstellung der Steuerwellen 52 und 54 IXSt sich durch eine LXngeneinregelung der Lenker 70 und 92 erslelen (Fig. 5 und 6), Vena das Pedal 120 τοβ rechten FuS des Fahrers nach vom getreten wird, dreht sieh die Steuer*» velle 52 der Puepe 22 derart, daS Druckmittel tu den
409843/0717
2412A56
Antriebsradmotoren 26 strömt, so daß dl· Mähmaschine vorwärts ftthrt. Zu» gleichen Zeitpunkt wird durch di· Drehung der Voll· 122 das Pedal 134 nach hinten bewegt· Venn das Pedal 134 vom linken Fuß»des Fahrer· nach vorn gedrückt wird, dreht eich die Welle 122 bei gleichzeitiger entgegengesetzter Drehung der Hauptsteuerwelle 60, so daß die Steuerwellen der Pumpen in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden» Zua gleichen Zeitpunkt wird dann das Pedal' 120 zurück bewegt· Wird das Pedal 134 über die Neutralst ellung hinaus nach vorn bewegt» r«versiert sich der Druck»!ttelfluß der Pumpen 22 und 24, so daß die Fahrtrichtung der Haschine reversiert wird·
Die Fig. 4 erläutert eine !füllvorrichtung, alt der der Fahrer ύ·τ Haschine die Bewegungen der Pedalen 120 und 134 bei dem verschiedenen Arbeitsgtngen der Maschine begrenzen kann. Zur wählvorrichtung gehört ein Anschlagstück 136, das sich am einen Sade einer horizontalen Achse 138 befindet. Die Achse 138 ruht drehbar la eine· Lager 140, das fest »it eine» Rahmenteil 100 der Mhmaschine verbunden 1st« Die Achse 138 erstreckt sich parallel zur Längsachse der Maschine zwischen dem Pedalhebel 118 und dem Gebftuse der Pumpe 22· Die Achse 138
409843/0717
- -12 ·
lifit sloh ait «Inet Handrad 142 verdrehen* Dei Anschlag stück 136 liegt neben der quadrantartigen Platt· 116 und ist »it einer Ringnut 144 versehen» in die «in an dar Platt· 116 befestigt«* Zapfen 146 eingreifan kann· Hierbei ist die Anordnung so getroffen« daß bei in der Ringnut 144 liegende· Zapfen der Pedalhebel 118 in der Heutralatellung steht· Das AnachlagetUck weist drei gegeneinander üb 90° versetste Flachetallan 148» 150 und 152 auf (Fig. 4 und 7)* Die drei Flachstellen lassen sieh der Reihe nach in eine Lage bringen» in der sie der Platte 116 zugewandt sind« In diesen Stellungen kann der Zapfen 146 sich frei über die benachbarte Flachstelle hinwegbewegen· Die Flachstelle 146 befindet sich an der Vorderseite Aw ttafangsrlnne 144, so dad» venn die Achse 138 eine Lage hat, wie sie bei A in Fig.7 dargestellt ist» der Pedalhebel 113 sieh aus seiner Heutraletellung nach vorn bewegen kann, sich aber nicht in rückwärtiger Richtung aus der Neutraleteilung bewegen läßt, da U9T Zapfen 146 an der Seite der Utofangsrinne 144 tür Anlage kossrt« Die FlaohsteHe 152 erstreckt sieh über beide Selten der Uafangsrinne 144, so dafl bei Bin« stellung der Achse 138 gae*6 B der Flg. 7 eich der Pedal« hebel 118 frei über seinen geeaeten Arbeitsbereich bewegen kann· Die nachstelle 150 erstreckt eich gegenüber
409843/0717
der tMf«ng*rina· 144 in rückwärtiger Richtung» se bei Einstellung der Ach·· 138 gealB C der FIg* 7 der Pedalhcbel 118 sieh gegenüber der KeutraXstellung in riickwtrtiger Richtung bewegen kamt· Wenn dl· Achse so eingestellt 1st* wie es dl· Fig. 7 bei D xeigt, wird der P#d«lh«b·! 118 in s«iner Ifeutrelatellung g*h»Xten. TMMlt dl« Ach*· 138 in jeder der Tier Stellungen rerbleibt, 1st tM Lager 140 «in« alt Feder 182 vorbelastete Kugelra»te 180 vorgesehen (FIg* 3)t dl· in jew«ils ·1η· d«r vier Ausnehauagen 184 (Fig· 7 und 8) der Ach«· 138 eingreifen kenn.
Di· Ach«· 138 hat in de« Leger 140 ·1η ftgtngs« Sedel in Llngeriehtung, dealt der Fahrer» wenn dl· Wlhlvorrlchtung dl· Fedalen Im dar Äeutralstallung hut» die Pedalen noch geringfUgea eege kenn, uat etwaigen kriechenden Antrieb der Fahrwerltawotoren korrigieren zu kennen. Die Achse 138 ist In Richtung auf Ihre vorgeschobene Stellung »it einer Druckfeder 154 vor* gespannt, die zwischen de* Ansohlagstück 136 und de» Lager 140 liegt· Dieses Bewegungsspiel wird begrewtt durch die überwurfmutter 156, die auf einen Gewindeteil 157 d»r Achse 158 aufgeschraubt 1st und a» Rah»enteil 100 anliegt·
40 9 843/0717
_ 14 -
Bin· Nook· 158 a» vorder·» Sad·.der Aoh·· 138 dient zur Betätigung «in·· Mikroachalter« 160, welcher iaaer dann echlieflt, wenn dl« Ach·· 138 «ο ausgerichtet ist» dme dl« Pedalen in der Reutralstellung gehalten werden. Per Schalter 160 liegt derart Is elektrischen Kreis der Klhnaachlne, daß deren Anlasser sloh mir betätigen lftet, wenn der Sehalter 1160 geschlossen ist, das heiet, wenn sich die Pedalen in der Neutralatellung befinden. t* ist offensichtlich» daß die Wlhlerachse 138 nur dann gedreht werden kann« wenn sloh die Pedal« in der Keutralstellung befinde»,
Venn dl« Wlhlvorrichtung so eingestellt ist* daA sieh Λ9Τ Pedalhebel 118 gefenüber dar lleutraletellung mir nach vorn bewegen kann, hat dar Fahrer der Mähmaschine über die Pedalen dl« Köglichkeit, dl« ΤΓιιιιιΙΊ !■■*■ geschwindigkeit der Maschine Über den vollen Oeschwindlgkeitsbereich su eteuern, Dar Fahrer kann Jedoch das linke Pedal 134 nicht Über die Neutralstellune hinaus nach vorn bewegen, üb die Fahrtrichtung der Maschine su revere leren. Aus dies·» Grund« besteht kein« Gefahr, daß die Maschin· unbeabsichtigt auf Rückwirtsgang uage~ schaltet wird. Diese Maßnah«· 1st besonders wichtig, wenn die Mlbeaachin« auf öffentlichen Straßen la Trans-
A09843/0717
portzustand gefahren wird. In Ähnlicher V·!·· kam* nan die Wählvorrichtung zu einstellen, daß nur eine Rückwärtsfahrt der MShaaschine auglich wird· Außerdem kann men die Einstellung «o vornehmen, daß »an allein unter Steuerung der Pedal« ein« Vorworte- oder RUckwärtefehrt vornehaen kann* Bin Endanachleg 170 an den vorn liegenden Enden der nachstellen 146 und 152 dient zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung da· Pedal· 120 und verhindert, daß «an bei Vorw«rtefahrt «it Höchstgeschwindigkeit den Pedaldruck xu dan Pumpen- «teuerwellen 52 und 54 Überträgt. Sin ähnlicher Endanschlag 172 an den hinteren Enden dar Flahhatellen 150 und 152 begrenzt di* RUckwIrtabewegung da· Pedale 120 zwecks Begrenzung dar aexismlea Küokwtrtageachwindigkelt 4mr Hähwaechine«
Durch dia Steuerung a*r Piapen 22 und 24 «it Hilfe von zvai Pedalen» von denen da« von rechten FahrerfuB betätigt« Pedal bei» Niedertreten dia Qeachvindigkeit dar Vorwirtafahrt vergrößert oder dia GeBchwindigkeit dar Rückwärtefahrt vermindert und da· vom linken FahrerfuO zu batHtiganda Pedal bei« Niedertreten dia Vorwtrtageeohwindigkeit vermindert oder dia RUefc«trta~ geechwindigkeit vergröflert, gibt da« Fahrer die Högliab-
Afl<iftA3/Q717
keit, schnell und leicht die den Fahrmotoren und Messerwalzen zugeführt© Antriebsenergie zu regeln, so daß die Mähmaschine eine ganz besonders große Mpnövritrffhigkeit erhält.
Das Hydrauliksystem der beschriebenen Mähmaschine kann ähnlich ausgebildet sein wie das Hydrauliksystem gemäß der deutschen Patentanmeldung P 23 14 882.5 von 26. März 1973 der gleichen Anmelderin·
Es sei noch erwähnt, daß die vorliegende Erfindung außer für Mähmaschinen auch noch bei anderen Fahrzeugen zur Anwendung kommen kann und daß auch andere Antriebsarten» beispielsweise batteriegespeiste QkeichstronreihenBotore zur Anwensung konoen können, wobei die Pedalen Über geeignete Steuerschaltungen den Antriebsmotor der Antriebsräder die Energie in entsprechender Einregelung zuführen können.
409843/0717

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Geschwindigkeitssteuerung zum Einregeln der Energiezufuhr zum Fahrwerk eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch ein einziges vom Fahrer des Fahrzeuges kontinuierlich verstellbares Betätigungsorgan (118), mit dem sich die Geschwindigkeit oder die Energieversorgung des Fahrantriebes verändern läßtj und eine vom Fahrer in eine Anzahl von Stellungen einstellbare Wählvorrichtung (138)» mit der in Jeder der Einstellungen der Bewegungsbereich des Betätigungsorgans (118) und damit der Geschwindigkeitsbzw. Energieversorgungs-Bereich des Antriebes beschränkt ist.
    2. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (118) «in« Neutralstellung hat, in der di« Energiezufuhr zum Antrieb gleich Null ist, daß eine Verschiebung des Betätigungsorganes (118) aus der Neutralstellung in der einen Richtung eine Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges und in entgegengesetzter Richtung eine Rückwärtsfahrt bewirkt, und daß in einer ersten Stellung der Wählvorrichtung (14(138) da» Betätigungsorgan (118) nur in Vorwärtsfahrtrichtung und in einer zweiten Stelder Wählvorrichtung (138) das Betätigungsorgan (118)
    nur in Rückwärtsfahrtrichtung bewegbar ist. 409843/0717
    3. YGeschwindlgkeitssteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (133) eine dritte Schaltstellung hat, in der sich das Betätigungsorgan (118) über den vollen Arbeitsbereich bewegen läßt.
    4. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (138) eine vierte Schaltstellung hat, in der das Betätigungsorgan (118) in der Neutralstellung gehalten wird.
    5. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wählvorrichtung (198) und Betätigungsorgan (113) so verbunden sind, daß sich die Wählvorrichtung nur verstellen läßt, wenn sich das Betätigungsorgan (118) in der Neutralstellung befindet.
    6. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (133) •in Ancchlagstück (136) aufweist, das sich manuell in eine Anzahl von Stellungen verdrehen läßt, von denen j ed· einer genannten Schal tstdlung der Wählvorrichtung (138) entspricht, und daß an Betätigungsorgan (118) ein Ansatz (146) angebracht ist, der in
    409843/0717
    das Anschlagstück (136) derart eingreift, daß bei jeder der Ausrichtungen des Anschlagstückes (136) sich der Ansatz (146) nur zwischen Anschlagflächen des Anschlagstuckes (136) bewegen IaBt, die den Bewegungsbereich des Betätigungsorganes (118) begrenzen,
    :7. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (138) mit einem am Betätigungsorgan (118) vorgesehenen Zapfen (146) zusammen arbeitet, der in der Neutralstellung des Betätigungsorganes (144) in eine Umfangsrinne des Anschlagstuckes (136) eingreift, daß das Anschlag- ; stuck (136) mit einer Anzahl von Flachstellen
    / (148, 150, 152) versehen ist, die von der Umfange-
    ι rinne (144) ausgehen und so angeordnet sind, daß in mindestens einer der Ausrichtungen des Anschlagjstückes (136) der Zapfen (146) sich aus der Rinne ,/ (144) heraus über die benachbarte Flachstelle bewegen ,; kann, um das Betätigungsorgan (118) aus der Neutralstellung zu verstellen.
    φ Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1 bis 7, da- |i durch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (118) mit einem vom Fahrzeugfahrer bedienbaren Pedal (120) versehen ist·
    409843/0717
    9. Geschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1 bis 8, für mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Anlasser versehene Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung (12(138) mit einem nur in der Neutralstellung geschlossenen elektrischen Schalter (160) versehen ist, der im Erregerkreis des Anlassers liegt.
    409843/0717
    Le.rV.it.
DE2412456A 1973-03-23 1974-03-15 Geschwindigkeitssteuerung Withdrawn DE2412456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1423873A GB1433381A (en) 1973-03-23 1973-03-23 Speed control mechanisms for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412456A1 true DE2412456A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=10037540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412456A Withdrawn DE2412456A1 (de) 1973-03-23 1974-03-15 Geschwindigkeitssteuerung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3960233A (de)
JP (1) JPS5026232A (de)
BE (1) BE812693A (de)
CA (1) CA989709A (de)
DE (1) DE2412456A1 (de)
FR (1) FR2222241B1 (de)
GB (1) GB1433381A (de)
NL (1) NL7403755A (de)
SE (1) SE412033B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129047A (en) * 1977-06-29 1978-12-12 Massey-Ferguson Inc. Control arrangement
US5713189A (en) * 1995-08-16 1998-02-03 Ransomes America Corporation Interactive brake system for electric riding mower
US5695023A (en) * 1995-12-29 1997-12-09 Textron Inc. Vehicle pedal assembly
JP7241675B2 (ja) * 2019-12-26 2023-03-17 株式会社クボタ 作業車

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241394A (en) * 1964-02-14 1966-03-22 Int Harvester Co Double pedal actuator assembly
US3354981A (en) * 1966-03-07 1967-11-28 Int Harvester Co Hand control mechanism for vehicle with hydrostatic transmission
US3525266A (en) * 1968-04-08 1970-08-25 Eaton Yale & Towne Control for a hydrostatic transmission
US3528311A (en) * 1968-11-21 1970-09-15 Fmc Corp Hydrostatic transmission control
US3541878A (en) * 1969-01-03 1970-11-24 Jacobsen Mfg Co Hydrostatic transmission control for vehicles
US3505896A (en) * 1969-03-06 1970-04-14 Fmc Corp Hydrostatic tractor control apparatus
US3776325A (en) * 1970-11-27 1973-12-04 Outboard Marine Corp All-terrain vehicle
US3722314A (en) * 1972-02-03 1973-03-27 Hahn Inc Foot pedal transmission control
GB1432343A (en) * 1972-03-27 1976-04-14 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Lawn mowers

Also Published As

Publication number Publication date
SE412033B (sv) 1980-02-18
FR2222241A1 (de) 1974-10-18
GB1433381A (en) 1976-04-28
NL7403755A (de) 1974-09-25
CA989709A (en) 1976-05-25
BE812693A (fr) 1974-07-15
US3960233A (en) 1976-06-01
AU6694574A (en) 1975-09-25
FR2222241B1 (de) 1978-01-06
JPS5026232A (de) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723965A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer den fahr- und lenkbetrieb von kraftfahrzeugen mit auf jeder fahrzeuglaengsseite angeordneten, einzeln antreibbaren laufwerken
DE69611208T2 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug mit stufenlosem Getriebe
DE2528735A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE2202615A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1108092B (de) Lenkvorrichtung fuer Schlepper mit mindestens einem lenkbaren Rad und einer Verstellvorrichtung
DE2652823A1 (de) Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung
DE3004946A1 (de) Schlepper
DE1582256A1 (de) An einer Zugmaschine gelenkig angeordnete Gruppenmaeher
EP1270373A1 (de) Fahrzeug mit zwei Lenkhebeln
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE1806264A1 (de) Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb
DE2412456A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung
DE2749510C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2915820A1 (de) Nutzfahrzeug mit hebevorrichtung
DE1953111A1 (de) Zugmaschine fuer Rasenmaeher
DE1953145A1 (de) Gelenkige Verbindung zum Anbringen eines Rasenmaehers an einer Zugmaschine
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE1507338A1 (de) Automatische Wellenkupplung
DE3245518C2 (de) Steuersystem für eine Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
EP1486404B1 (de) Selbstfahrende, einachsige Arbeitsmaschine für das Betreiben und stossweise oder gezogene Fortbewegen anbaubarer Arbeitsgeräte
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE2829658A1 (de) Vorrichtung zur einregulierung der maschinenleistung bei gleiskettenfahrzeugen, traktoren o.dgl.
DE2412457A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination