DE2412060A1 - Elektrisch beheizter loetkolben - Google Patents

Elektrisch beheizter loetkolben

Info

Publication number
DE2412060A1
DE2412060A1 DE2412060A DE2412060A DE2412060A1 DE 2412060 A1 DE2412060 A1 DE 2412060A1 DE 2412060 A DE2412060 A DE 2412060A DE 2412060 A DE2412060 A DE 2412060A DE 2412060 A1 DE2412060 A1 DE 2412060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
soldering iron
tip
cartridge
soldering tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412060A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE2412060A priority Critical patent/DE2412060A1/de
Publication of DE2412060A1 publication Critical patent/DE2412060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/03Soldering irons; Bits electrically heated
    • B23K3/0376Soldering irons; Bits electrically heated comprising carbon heating elements or electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Lötkolben Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Lötkolben mit in einem Halter lösbar befestigter Kupfer- oder Nickellötspitze.
  • Elektrisch beheizte Lötkolben werden vorzugsweise zum Weichlöten von z. B. elektrischen Anschlüssen, mechanisch weniger belasteten Verbindungen etc. eingesetzt. Bei bekannten Geräten wird die zum Schmelzen des Lotes notwendige Wärme von einem stromdurchflossenen Heizdraht erzeugt, von dem sie dann auf die Lötspitze aus Kupfer oder Nickel übertragen wird. Durch die Verwendung von Heizdrähten sind derartige Lötkolben jedoch außerordentlich anfällig gegen Erschütterungen, Stöße oder sonstige mechanische Be anspruchungen, so daß ihre Betriebszeiten begrenzt sind. So wird in der Praxis immer wieder beobachtet, daß beim Herabfallen eines Lötkolbens aus einer Höhe von nur ca. 20 bis 30 cm der Heizdraht bricht und somit der Kolben unbrauchbar wird. Da das Einziehen neuer Heizdrähte nicht oder nur in Ausnahmefällen praktisch durchgeführt werden kann, geht zumindest die Lötspitze aus einem hochwertigen Material durch den Bruch des Heizdrahtes verloren. Ferner muß zwischen dem Heizdraht und der metallenen Lötspitze zwangsläufig eine Isolierhülle vorhanden sein, -durch die ein schneller Wärmeübergang vom Heizdraht auf die Spitze beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrisch beheizten Lötkolben zu schaffen, der gegenüber mechanischen Beanspruchungen unempfindlich ist und verbesserte Lötleistungen durch einen günstigeren Wärmeübergang vom Heizwiderstand zur Lötstelle gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Inneren der hohlen Lötspitze eine den Heizwiderstand darstellende Patrone aus einem geeigneten Werkstoff, wie Keramik, Preßkohle od. dgl. angeordnet und über metallisierte Flächen mit der Lötspitze fest verbunden ist und daß im freien Endteil der Patrone ein in den Halter ragender Kontaktstift fest eingelassen ist, der sich auf einem Federkontakt abstützt.
  • Der besondere praktische Vorteil eines solchen Lötkolbens ist durch die mechanische Festigkeit der Patrone und ihrer festen Verbindung mit dem Material der Lötspitze begründet. Durch geeignete Auswahl der Patronenform und/oder des Werkstoffes kann der Heizwiderstand auf einen optimalen Wert eingestellt werden. Eine schnelle Aufheizung der den Lötvorgang bewirkenden äußersten Spitze wird in vorteilhafter Weise durch galvanisches Metallisieren der Verbindungsflächen der Patrone mit der Lötspitze und durch Einlöten der Patrone in die Spitze erreicht. Eine übermäßige Erwärmung der Seitenwände der Lötspitze und damit ein Energieverlust wird durch einen freien Ringspalt zwischen dem Patronenmantel und der Innenwand der Lötspitze verhindert. Der am freien Patronenendteil eingelassene Kontaktstift sorgt einerseits für eine innige Leitungsverbindung zwischen dem Stift und der Preßkohle und bestimmt andererseits die Länge der wärmeerzeugenden Strom bahn im Patronenkörper. In eingebautem Zustand drückt dieser Stift mit seiner Stirnfläche auf einen federnd gelagerten Kontaktstift im Halter für die Lötspitze.
  • Aufgrund der erheblichen Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen ist der erfindungsgemäße Lötkolben besonders für einen mobilen Einsatz, z. B. als Traggerät, geeignet. Für Lötarbeiten, die nur eine geringere Energie er fordern, kann der Lötkolben besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem von Akkumulatoren oder einer Autobatterie gespeisten Gerät eingesetzt werden. Ein solches Gerät ermöglicht auch die Durchführung von Lötarbeiten an Orten, an denen kein Netzanschluß vorhanden ist, z. B. im Freien, in Garagen etc.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 a, 1 b den Lötkolben gemäß der Erfindung in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt, Fig. 2 ein tragbares Akkumulatoren-Lötgerät in teilgeschnittener Seitenansicht.
  • Der in den Fig. 1 a und 1 b dargestellte Lötkolben besteht im wesentlichen aus einer Lötspitze 1, vorzugsweise aus Nickel oder Kupfer, sowie aus einem allgemein mit 2 bezeichneten Halter, der selbst als Handgriff ausgebildet oder aber in einem Handgriff befestigt sein kann.
  • Die Lötspitze 1 enthält eine axiale Blindausnehmung 3, in der eine Widerstands-Patrone 4 angeordnet ist. Auf die keilförmige Stirnfläche 5 der Patrone ist eine dünne Metallschicht 6, z. B. Gold, aufgedampft oder galvanisch aufgebracht, über die die Patrone mit entsprechenden Gegenflächen im Innenraum 3 der Lötspitze 1 z. B. durch Löten fest verbunden ist. An dem verbreiterten Kopf 7 der Patrone, der zur Erhöhung der Stabilität den entsprechenden Teil der Ausnehmung 3 vollständig ausfüllt, schließt sich ein schmalerer Rumpf 8 an, so daß zwischen diesem und dem Innenmantel 9 der Lötspitze 1 ein isolierender Ringraum verbleibt. In das freie Ende des Patronenrumpfes 8 ist ein Kontaktstift 10 fest eingebettet, der sich mit seinem freien Ende in den Halter 2 axial erstreckt und mit seiner Stirnfläche auf einem federnd im Halter 2 gelagerten Kontaktstößel 11 anliegt. Der Kontaktstift 10 durchragt eine Scheibe 12, durch die gleichzeitig der Patronenrumpf am Innenmantel der Lötspitze 1 festgelegt ist.
  • Vom freien Ende des Halters 2 erstrecken sich L-förmige Schlitze 13, in die entsprechende Stifte 14 an der Lötspitze 1 zur Bildung eines Bajonettverschlusses eingreifen. Dadurch kann die Lötspitze zusammen mit der Patrone 4 und dem Stößel 10 als Baueinheit auf einfache Weise im Halter 2 lösbar befestigt werden (Fig. la) .
  • Der vorzugsweise zylinderförmige Halter 2 kann durch eine geeignete Befestigungsart, beispielsweise eine Schraubverbindung an einem Rahmen 15, einem beliebig gestalteten Handgriff od. dgl. befestigt werden. In $einem mittleren, eine Feder 17 für die federnde Lagerung des Kontaktstößels 11 enthaltenden Bereich sind Sicken 18 vorgesehen, die Führungsbuchsen 19, 20 für den Stößel 11 festlegen.
  • Fig. 2 zeigt ein Handwerkzeug, bei welchem der erfindungsgemäße Lötkolben von einem Akkumulatorsatz 21 gespeist wird. In einem zylinderförmigen Gehäuse 22 befinden sich mehrere übereinander gestapelte Einzelakkumulatoren 23, die in der dargestellten Betriebsart durch einen federnd gelagerten Schalter 24 parallelgeschaltet sind und somit einen Heizstrom relativ großer Stärke bei geringer Spannung liefern. Über Ladekontakte 25 und Ladeleitungen 26 können die Akkumulatoren 23 mit Hilfe eines entsprechenden Ladegerätes, z.
  • B. eines Transformators, oder durch Anschließen an eine Autobatterie aufgeladen werden.
  • Der Halter 2 des Lötkolbens ist in einer Kappe 27 befestigt und über Anschlußleitungen 28 mit dem Schalter 24 verbunden. Ein seitlich in der Kappe angeordneter Druckknopfschalter 29 dient zum Ein-bzw. Ausschalten des Lötkolbens. Zur Erleichterung der lötarbeiten befindet sich in der an das Akkumulatorengehäuse 22 durch einen - nicht dargestellten - Schnellverschluß aufsteckbaren Kappe 27 eine Glühlampe 30, deren Lichtstrahlen von einem Prismenspiegel -31 zur Ausstrahlung der Arbeitsstelle bzw. der Lötspitze ausgerichtet werden.
  • Der Schalter 24 ist so ausgebildet, daß beim Ansetzen der Kappe 27 an den Akkumulatorensatz 21 die einzelnen Akkumulatoren 23 selbsttätig parallelgeschaltet werden, so daß Fehlschaltungen nicht eintreten können. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann ein Überspannungsschutz in der Kappe 27 oder im Halter 2 vorgesehen sein.
  • Das beschriebene Akkumulatoren-Lötgerät stellt lediglich eine spezifische Anwendung für den erfindungsgemäßen Lötkolben dar. Selbstverständlich können anstatt des Akkumulatorensatzes 21 auch in herkömmlicher Weise vom Netz gespeiste Geräte eingesetzt werden. Durch geeignete Auswahl des Patronenwerkstoffes besteht die Möglichkeit, je nach dem spezifischen Widerstand dieses Werkstoffes mit einer höheren, z. B. 6 - 12 V oder einer niedrigeren Spannung, z. B. 2,5 V, zu arbeiten, wobei höhere Spannungen im Hinblick auf die geringeren Leitungsverluste vorteilhaft sein können.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Elektrisch beheizter Lötkolben mit in einem Halter auswechselbar befestigter Kupfer- oder Nickel-Lötspitze, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß im Inneren der hohlen Lötspitze (i) eine den Heizwiderstand darstellende Preßkohlen-Patrone (4) angeordnet und über metallisierte Flächen (6) mit der Lötspitze (1) fest verbunden ist, wobei im freien Endteil der Preßkohlen-Patrone ein in den Halter (2) ragender Kontaktstift (10) fest eingelassen ist, der sich auf einem Federkontakt (17) abstützt.
  2. 2. Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkohlen-Patrone (4) an ihrer einen Stirnseite galvanisch metallisiert und mit der Lötspitze fest verbunden ist und daß zwischen ihrem Rumpf (8) und der inneren Mantelfläche (9) der Lötspitze ein Ringspalt vorgesehen ist.
  3. 3. Lötkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch auf die Patronenstirnfläche (5) aufgetragene Metallschicht (6) Gold ist.
  4. 4. Lötkolben nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone (4) in die Lötspitze (1) eingelötet ist.
DE2412060A 1974-03-13 1974-03-13 Elektrisch beheizter loetkolben Pending DE2412060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412060A DE2412060A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Elektrisch beheizter loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412060A DE2412060A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Elektrisch beheizter loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412060A1 true DE2412060A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412060A Pending DE2412060A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Elektrisch beheizter loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412060A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354092A (en) * 1978-10-05 1982-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric hair curling iron with rechargeable battery power supply
EP0251271A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 STANNOL Lötmittelfabrik Wilhelm Paff GmbH & Co. KG Elektrischer Lötkolben
EP0414002A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 Cooper Industries, Inc. Lötwerkzeug
EP2653255A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Hakko Corporation Lötanordnung mit abnehmbarer Spitze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354092A (en) * 1978-10-05 1982-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric hair curling iron with rechargeable battery power supply
EP0251271A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 STANNOL Lötmittelfabrik Wilhelm Paff GmbH & Co. KG Elektrischer Lötkolben
EP0414002A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-27 Cooper Industries, Inc. Lötwerkzeug
WO1991002618A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-07 Cooper Industries, Inc. Lötwerkzeug
US5248076A (en) * 1989-08-22 1993-09-28 Cooper Industries, Inc. Soldering tool
EP2653255A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-23 Hakko Corporation Lötanordnung mit abnehmbarer Spitze
US9168605B2 (en) 2012-04-17 2015-10-27 Hakko Corporation Soldering assembly for detachable tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632539A2 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
EP0269160B1 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE2412060A1 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE2936928C2 (de) Teil der äußeren Wand eines Gerätes bildendes Batteriegehäuse
DE2264291B2 (de) Elektrisches Lötgerät
DE2845587C2 (de) Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme
DE10000246A1 (de) Widerstandschweißen mit einem elektrochemischen Kondensator als Stromversorgungsquelle
DE3003726A1 (de) Halterung fuer elektrische bauteile
DE1514889B2 (de) Zusammengesetzter kontaktniet
DE3409893C2 (de) Leuchte
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE844196C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
DE874392C (de) Loetverbindung eines Metallteiles von beschraenkter Dicke mit einem metallischen Gegenstand mittels eines Bolzens
DE1035817B (de) Elektrischer Loetkolben
DE1303323C2 (de) Verfahren zum einbetten metallischer Durchführungselemente, insbesondere Lötstützpunkte in aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Teilen miniaturisierter Bauteile
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE405720C (de) Elektrische Sicherung
DE329003C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit einem mehrere Schmelzpatronen enthaltenden Einsatz
DE688180C (de) Kranschleifstueck
DE38657C (de) Neuerungen an galvanischen Elementen
EP0106835A1 (de) Arbeitskopf für eine elektrische Vorrichtung zum Entlöten von Lötstellen und zum Entfernen des flüssigen Lotes
DE1233483B (de) Buerstenhalter fuer eine elektrische Kollektormaschine
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE1170089B (de) Elektrisch beheizter Loetkolben