DE2411274A1 - Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2411274A1
DE2411274A1 DE19742411274 DE2411274A DE2411274A1 DE 2411274 A1 DE2411274 A1 DE 2411274A1 DE 19742411274 DE19742411274 DE 19742411274 DE 2411274 A DE2411274 A DE 2411274A DE 2411274 A1 DE2411274 A1 DE 2411274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
thieno
pyrimidin
tetrahydro
pyrimido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742411274
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Blaszkiewicz
Hans-Joachim Dr Kessler
Helmut Dr Vorbrueggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19742411274 priority Critical patent/DE2411274A1/de
Publication of DE2411274A1 publication Critical patent/DE2411274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Description

  • Neue 2-Nitrothieno[2,3-d]pyrimidinon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind neue 2-Nitrothieno-[2,3-d]pyrimidinon-Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 643 532 ist bekannt, daß in 2-Stellung substituierte 5-Nitrothiophen-Derivat-e gegen Trichomoras vaginalis wirksam sind.
  • Es ulrde nun gefunden, daß 2-Nitrothieno[2,3-d]-pyrimidinon-Derivate bei gleich guter oder besserer Wirkung gegen Trichomonas vaginalis eine sehr gute Wirkung gegen Amoeben wie Entamoeba histolytika zeigen.
  • Gegenstand der Erfindung sind neue 2-Nitrothieno-[2,3-d]pyrimidinon-Derivate der allgemeinen Formel I worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen oder R1 1 und R2 zusammen einen Alkylenrest mit 2 - 4 Methylengruppen darstellen und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen, eine Carboxyalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen, eine Dialkylaminoalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen in jedem Alkylrest oder einen Cycloalkylrest mit 5 - 7 C-Atomen darstellt, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
  • Als Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen kommen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen in Frage.
  • Unter Oycloalkylresten sind Cyclopentyl-, Cyclohexyl-und Cycloheptylreste zu verstehen.
  • Unter einer llydroxyalkylgruppe ist die Hydroxymethyl-, Bydroxypropyl-, Hydroxybutyl-, vorzugsweise aber die Hydroxyäthylgruppe zu verstehen.
  • Als Carboxyalkylgruppen kommen Carhoxyäthyl-sund Carboxypropyl-, vorzugsweise aber Carboxymethylgruppen in Frage.
  • Als Dialkylaminoalkylgruppen kommen Gruppen wie die Dimethylaminoäthtl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthylaminoäthyl-, Diäthylaminopropyl-, Äthylmethylamino propyl-, Butylmethylaminoäthyl- und die Äthylpropylaminobutylgruppe in Frage.
  • Als physiologisch verträgliche Säuren kommen anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure und organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Nikotin-Säure und Heptagluconsäure in Frage.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrothieno[2, 3-d]pyrimidinon Derivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet; daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II worin X eine Nitrogruppe oder ein Wasserstoffatom und Alkyl einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und Alkyl eine Alkylgruppe mit i - 4 C-Atomen bedeutet, ringschließend kondensiert und anschließend Verbindungen mit X in der fledeuting eines Wasserstoffatoms in an sich bekannter Weise nitriert und anschließend gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt oder gegebenenfalls aus den Salzen die Aminoverbindungen freisetzt.
  • Die Kondensation erfolgt in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 110 und 2300C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 140 und 2000C. Sie kann ohne Lösungsmittel oder in Lösungsmitteln wie Pyridin, Lutidin, Oollidin, Chinolin, N-Methyl-pyrrolidin oder llexamethylphosphorsäuretriamid erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich die Kondensation in Hexamethylphosphorsäuretriamid bei Temperaturen zwischen 140 und 1800C erwiesen.
  • Die Nitrierung erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Bevorzugt ist die Nitrierung in einem Lösungsmittel wie Schwefelsäure, Essigsäure oder Acetanhydrid, wobei als Nitrierungsmittel bevorzugt Salpetersäure oder Kaliumnitrat verwendet werden. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von -10 bis i500C, vorzugsweise bei -10 bis *30 durchgeführt.
  • Die neuen Verbindungen zeigen gute antimikrobielle Wirkungen, insbesondere gegen Trichomonas vaginalis und Entamoebà histolytica.
  • Die folgende Tabelle zeigt die überlegene Wirkung der neuen Verbindullgen gegen Trichomonas vaginalis an Hand einiger-Beispiele. Als Vergleichssubstanzen dienten das Handelspräparat Metronidazol sowie eine Verbindung aus der DOS 1 643 532.
  • MIC in y/ml gegen Trich. vag.
  • 2-Nitro-5,6,7,9-tetrahydrothieno[2,3-d]imidazo[1,2-a] pyrimidin-9-on 2-Nitro-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido[1,2-a] pyrimidin-10-on 2-Nitro-5-methyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido 0,2 [1,2-a]pyrimidin-10-on] Metronidazol (im eigenen Test) 1,56 2-(5'-Nitrothenyliden)-5-methoxy indanon (DOS i 643 532) >1,56 (im eigenen Test) Die neuen Verbindungen können in den pharmazeutisch üblichen Applikationsformen, wie Pillen, Dragees, Kapseln, Säften usw. verabfolgt werden. Sie eignen sich vornehmlich zur Behandlung von Trichomonianis und Protozoenorkrankungen. Die neuen Substanzen sollen in Mengen zwischen O,i und 2,0 g pro Patient und pro Tag angewendet werden.
  • Beispiel 1 2-Nitro-5,6,7,9-tetrahydro-thicno[2,3-d]imidazo [1,2-a]pyrimidin-9-on 72 g (0, 34 Mol) 2-Amino-thiophen-3-carbonsäureäthyl ester und 64,5 g (0,5 Mol) S-Äthyl-dimethylen-thioharnstoff wurden in 120 ml Hcxamethylphosphorsäuretriamid 2,5 Stunden auf 160°C erwärmt. Zur Aufarbeitung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, in Wasser eingerührt, der Niederschlag abfiltriert und aus Methanol/Essigester umkristallisiert. Man erhielt 48,6 g (74% d.Th.) an 5,6,7,9-Tetrahydro-thieno [2,3-d]imidazo[1,2-a]pyrimidin-9-on. 7 g (56,3 mMol) dieser Verbindung wurden in 35 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei 0 - 5°C mit einer Nitriersäure aus konz. Schwefelsäure und rauchender Salpetersäure (D = 1,52), bei der 1 ml ca. 120 mg Salpetersäure enthielt, versetzt. Beim Eingießen in Eiswasser erhielt man 7,8 g (90,5%) 2-Nitro-5,6,7,9-tetrahydrothieno[2,3-d]imidazo[1,2-a]pyrimidin-9-on.
  • Fp. 350°C (Zers.) Beispiel 2 2-Nitro-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido [1,2-a]-pyrimidin-10-on 17, 1 g (0,1 Mol) 2-Amion-thiophen-3-carbonsäureäthylester und 17, 29 g (0, 12 Mol) Äthylmercapto-1,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin wurden in 80 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid gelöst und unter Stickstoff 2,5 Stunden auf 160°C erwärmt. Zur Aufarbeitwlg wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser eingerührt, der Niederschlag abfiltriert und aus Methanol/Essigester umkristallisiert. Man erhielt 15,75 g (76% d.'rh.) 6,7,8,10-Tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido[1,2-a] pyrimidin-10-on. 7 g dieser Verbindung wurden in 35 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei O - 5°C 25 ml Nitriersäure analog Beispiel 1 eingetropft. Anschließend wurde auf Eis gegossen und abgesaugt, wobei man 7,5 g (88% d.Th.) 2-Nitro-6,7,8,10-tetrahydro-5flthieno[2,3-d]pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-on vom Fp 31800 erhielt.
  • Beispiel 3 2-Nitro-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5H-thieno[2',3':4,5] pyrimido[1,2-a][1,3]diazepin-11-on 10 g (58,5 mMol) 2-amino-thiophen-3-carbonsäureäthylester und 10, 19 g (76, 45 mMol) S-Äthyl-tetramethylenisothioharnstoff wurden in 15 ml N-Methylpyrrolidon gelöst, im schwachen Stickstoffstrom 30 Minuten auf 200°C erwärmt und die flüchtigen Reaktionsprodukte abdestilliert. Der erkaltete Rückstand wurde in Äthanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und umkristallisiert. Ausbeute: 9,2 g (43,1 mMol) =A 69,9% d.Th. an 6,7,8,9,10,11-Hexahydro-5H-thieno[2',3':4,5]pyrimido [1,2-a][1,3]diazepin-11-on. i g (4,52 mMol) dieser Verbindung wurden in 5 ml konz. Schwefelsäure gelöst, bei O - 50C mit 3,32 ml Nitriersäure analog Beispiel i versetzt, auf Eis gegossen und filtriert.
  • Ausbeute: 1,i g (4,14 mMol) =Ä 91,4% d.Th. 2-Nitro-6,7,8,9,10,11-hexahydro-5H-thieno[2',3';4,5]pyrimido Ei,2-a][1,3]diazepin-11-on, Fp 31800 (Zers.).
  • Beispiel 4 2-Nitro-5-methyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-on 17, 1 g (0,1 Mol) 2 -Amino-thiophen-3-carbonsäureäthyl ester und 23,7 g (0,15 Mol) 2-Äthylmercapto-1-methyli,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin wurden in 80 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid gelöst und unter Stickstoff 2,5 Stunden auf 1600C erwärmt. Zur Aufarbeitung wurde in Wasser eingerührt, filtriert und aus Essigester umkristallisiert. Man erhielt i8,3 g (82,7% d.TIi.) 5-Methyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimid [1,2-a]pyrimidin-10-on. 6,8 g (30,8 mMol) dieser Verbindung wurden in 30 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei O - 50c mit 22,6 nil Nitriersäure analog Beispiel 1 versetzt. Beim Eingießen in Eiswasser erhielt man 7,1 g (86,5% d.Th.) 2-Nitro-5-methyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-c: mit Fp 239°C.
  • Beispiel 5 2-Nitra-5-cyclohexyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno [2,3-d]pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-on 14,37 g (88,4 mMol) 2-Amino-thiophen-3-carbonsäurcäthylester und 20 g (88,4 mMol) 5-Äthyl-N-cyclohexyl-trimethylen-thioharnstoff wurden in 20 ml Chinolin gelöst und unter Stickstoff 30 Minuten auf 2000C erwärmt. Die flüchtigen Reaktionsprodukte wurden abdestilliert. Das Chinolin wurde im Ölpumpenvakuum abdestilliert und der erkaltete Rückstand im Reaktionskolben aus Essigester umkristallisiert. Ausbeute: 16,5 g (64,3% d.Th.) an 5-Cyclohexyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido[1,2-a]pyrimidin-iO-on. 5 g (17,3 mMol) dieser Substanz wurden in 25 ml konz. Schwefelsäure gelöst und bei O - 5°C mit 12,7 ml Nitriersäure analog Beispiel i versetzt. Eingießen in Eiswasser ergab 5,6 g (97% d. Th.) 2-Nitro-5-cyclohexyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-on mit Fp 2420C.
  • BeisEiel 6 2-Nitro-6,7-tetramethylen-5,6,7,9-tetrahydro-thieno [2,3-d]imidazo[1,2-a]pyrimidin-9-on 4,05 g (19 mMol) 2-Amino-thiophen-3-carbonsäureäthylester und 3,5 g (19 mMol) 2-Äthylmercapto-i-methyl-4,5-tetramethylen-imidazolin wurden im langsamen Stickstoffstrom 5 Stunden auf 2000C erwärmt und die flüchtigen Reaktionsprodukte abdestilliert. Der erkaltete Kolbeninhalt wurde aus Äthanol kristallisiert. Man erhielt 3,46 g (73,7% d.Th.) an 6,7-Tetramethylen-5,6,7,9-tetrahydro-thieno[2,3-d]imidazo[1,2-a]pyrimidin-9-on.
  • i g (4,05 mMol) dieser Substanz wurden in 5 ml konz.
  • Schwefelsäure gelöst und mit 3 ml Nitriersäure analog Beispiel 1 versetzt.- Nach Eingießen in Eiswasser erhielt man 1,1 g (93,2% d.Th.) 2-Nitro-6,7-tetramethylen-5,6,7,9, tetrahydro-thieno[2,3-d]imidazo[1,2-a] pyrimidin-9-on mit Fp 31250C, Beispiel 2 2-Nitro-5-metylamino-6-methyl-thieno[2,3-d]pyrimidin-7-on 10 g (58,5 mMol)2-Amino-thiophen-3-carbonsäureäthylester und 10,1 g (76,45 mMol) S-Äthyl-N,N-dimethylthioharnstoff wurden im schwachen Stickstoffstrom 30 Minuten auf 2000C erwärmt und die flüchtigen Xeaktionsprodukte abdestilliert. Der erkaltete feste Rückstand im Reaktionskolben wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhielt 8,65 g (63,66% d.Th.) an 5-Methylamino-6-methyl-thieno[2,3-d]pyrimidin-7-on.
  • 1 g (5,12 mMol) dieser Verbindung wurden in 5 ml konz.
  • Schwefelsäure gelöst und bei O - 50C mit 3,67 ml Nitriersäure analog Beispiel 1 versetzt. Beim Eingießen in Eiswasser erhielt man 1,1 g (89,5% d.Th.) 2-Nitro-5-methylamino-6-methyl-thieno[2,3-d]pyrimidin-7-on mit Fp 2890C.
  • Beispiel 8 2-Nitro-5-äthylamino-6-äthyl-thieno[2,3-d]pyrimidin-7-on 10 g (58,5 mMol) 2-Amino-thiophen-3-carbonsäureäthylester und 10,3 g (64,35 mMol) S-Äthyl-N,N'-diäthylthioharnstoff wurden im schwachen Stickstofistrom 30 Minuten auf 2000C erwärmt und die flüchtigen Reaktionsprodukte abdestilliert. Das erkaltete Produkt wurde aus Essigester unikristallisiert. Man erhielt 9,95 g (76,3% d.Th.) an 5-Äthylamino-6-äthyl-thieno[2,3-d] pyrimidin-7-on. 9,45 g (42,3 mMol) dieser Substanz wurden bei Raumtemperatur in 50 ml konz. Schwefel säure gelöst und bei O - 50C mit 31 ml Nitriersäure analog Beispiel i versetzt. Beim Eingießen in Eiswasser erhielt man 10,62 g (93,5% d.Th.) 2-Nitro-5-äthylamino-6-äthyl-thiello[2,3-d]pyrimidin-7-on mit Fp 2470C.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    2-Nitro-thieno[2,3-d]pyrimidinon-Derivate der allgemeinen Formel I worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen oder R1 und R2 zusammen einen Alkylenrest mit 2 - 4 Methylengruppen darstellen und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit i - 4 C-Atomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen, eine Carboxyalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen, eine Dialkylaminoalkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen in jedem Alkylrest oder einen Cycloalkylrest mit 5 - 7 C-Atomcn darstellt, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
    2. 2-Nitro-5,6,7,9-tetrahydro-thieno[2,3-d]imidazo [1,2-a]pyrimidin-9-on 3. 2-Nitro-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d]pyrimido [1,2-a]pyrimidin-10-on 4. 2-Nitro-6,7,8,9,10,1i hexahydro-5H-thieno[2',3':4,5] pyrimido[1,2-a][1,3]diazepin-11-on 5. 2-Nitro-5-methyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno[2,3-d] pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-oll 6. 2-Nitro-5-cyclohexyl-6,7,8,10-tetrahydro-5H-thieno [2,3-d]pyrimido[1,2-a]pyrimidin-10-on 7. 2-Nitro-6,7-tetramethylen-5,6,7,9-tetrahydro-thieno [2,3-d]imidazo[1,2-a]pyrimidin-9-on 8. 2-Nitro-5-methylamino-6-methyl-thieno[2,3-d]pyrimidin-7-on 9. 2-Nitro-5-äthylamino-6-äthyl-thieno[2,3-d]pyrimidin-7-on 10. Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-thieno[2,3-d] pyrimidinon-Derivaten der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II worin X eine Nitrogruppe oder ein Wasserstoffatom und Alkyl einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen bedeutet, mit einer Verbidung der allgemeinen Formel III worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und Alkyl eine Alkylgruppe mit 1 - 4 C-Atomen bedeutet, ringschließend kondensiert und anschließend Verbindungen mit X in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms in an sich bekannter Weise nitriert und anschließend gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt oder gegebenenfalls aus den Salzen die Aminoverbindungen frei setzt.
    11. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Ansprüche i - 9.
DE19742411274 1974-03-06 1974-03-06 Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2411274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411274 DE2411274A1 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411274 DE2411274A1 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411274A1 true DE2411274A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411274 Withdrawn DE2411274A1 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411274A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043054A2 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Derivate
US4866065A (en) * 1987-10-06 1989-09-12 A/S Ferrosan Imidazothienopyrimidines useful in psychopharmaceutical preparations
WO1997002262A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrimidinones
US6441169B1 (en) * 1997-09-04 2002-08-27 Syngenta Crop Protection, Inc. Pyrimidin-2-oxy-4-one and pyrimidin-2-oxy-4-thione derivatives

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043054A2 (de) * 1980-06-27 1982-01-06 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Derivate
EP0043054A3 (en) * 1980-06-27 1982-03-17 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Pyrimidine derivatives, their preparation and use, medicaments containing them and intermediates for their preparation
US4866065A (en) * 1987-10-06 1989-09-12 A/S Ferrosan Imidazothienopyrimidines useful in psychopharmaceutical preparations
WO1997002262A1 (en) * 1995-07-05 1997-01-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrimidinones
US6066638A (en) * 1995-07-05 2000-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrimidinones
US6245770B1 (en) 1995-07-05 2001-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal pyrimidinones
CN1105113C (zh) * 1995-07-05 2003-04-09 纳幕尔杜邦公司 杀真菌嘧啶酮
US6441169B1 (en) * 1997-09-04 2002-08-27 Syngenta Crop Protection, Inc. Pyrimidin-2-oxy-4-one and pyrimidin-2-oxy-4-thione derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1956384B2 (de) 1 -Isopropyl-4 phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE1695346A1 (de) Cyclische Derivate der Bernstein- und Giutarsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2411274A1 (de) Neue 2-nitrothieno eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidinon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695656C3 (de)
DE2423759A1 (de) 2-(pyrrol-1-yl)-amino-4,5-dihydro1h-imidazol-derivate
DE3407505A1 (de) Neue benzothiazin-carbonsaeureamide mit antiarthritischer wirksamkeit
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1545978A1 (de) N-(4-Pyrimidinyl)-anthranilsaeuren und deren Derivate,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0066774B1 (de) Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2831671A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0006451B1 (de) Neue Imidazo(1,2-a)imidazole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2232098A1 (de) 2-alkyl-4(3h)-pteridinone und verfahren zu ihrer herstellung
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE1620572B1 (de) Pyrido Ä2,3-bÜ Ä1,4Ü benzodiazepinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222308A1 (de) 2,5-bis-substituierte pyrimidine
DE3504678A1 (de) Neue imidazolyl-oxyalkansaeuren und -thioalkansaeuren, ihre derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE2255079A1 (de) Nitroimidazolylpyrimidine
DE2649855A1 (de) Substituierte 2h-pyran-2,6(3h)- dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0040685A2 (de) Lysergsäurederivate und deren pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal