DE2411168A1 - Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Info

Publication number
DE2411168A1
DE2411168A1 DE2411168A DE2411168A DE2411168A1 DE 2411168 A1 DE2411168 A1 DE 2411168A1 DE 2411168 A DE2411168 A DE 2411168A DE 2411168 A DE2411168 A DE 2411168A DE 2411168 A1 DE2411168 A1 DE 2411168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston guide
guide space
opening
piston
outflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2411168A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Prof Dipl Ing Erchtold
Peter Dipl Ing Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2411168A priority Critical patent/DE2411168A1/de
Priority to GB6956/75A priority patent/GB1493083A/en
Priority to CH219375A priority patent/CH580475A5/xx
Priority to FR7505955A priority patent/FR2263075B1/fr
Priority to CA221,642A priority patent/CA1028451A/en
Priority to US05/556,384 priority patent/US3997096A/en
Publication of DE2411168A1 publication Critical patent/DE2411168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DR. BERG DIP L.-IN G. STAPF
DIPL.-ING. SCHWADE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 80 · MAUERKIRCHERSTR. 45
Anwaltsakte 24 880 · 8. März 1974
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN
(Fürstentum Liechtenstein) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät bei dem die Verbrennungsgase auf einen in einem Kolbenführungsraum verschiebbaren Kolben wirken.
509338/0089
Bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten der genannten Art, welche sowohl mit hülsenlosen als auch mit Hülsen aufweisenden Kartuschen betrieben werden können, wird heute immer mehr dazu übergegangen, diese konstruktiv so auszulegen, dass damit eine hohe Setzfolge erreicht werden kann. Diese hohe Setzfolge wird insbesondere bei Geräten, die mit Kartuschenmagazinen oder Bolzen- und Kartuschenmagazinen versehen sind erreicht. Aber selbst auch bei Geräten, bei denen sowohl Bolzen als auch Kartuschen einzeln zugeführt werden müssen, wird mit den heutigen konstruktiv ausgereiften Geräten eine hohe Setzfolge erzielt.
Diese angestrebten hohen Setzfolgen dieser Geräte bringen aber insbesondere den Nachteil mit sich, dass sich solche Geräte äusserst stark erhitzen. Der Hitze am meisten ausgesetzt sind die Teile des Kartuschenlagers und die daran angrenzenden Teile des Kolbenführungsraumes. Von diesen Teilen aus wird die Wärme aber auch auf andere Geräteteile, so beispielsweise auf das-Griffstück und das Mantelrohr übertragen, sodass nach einer gewissen Anzahl Setzvorgängen das Gerät so heiss wird, dass es von der Bedienungsperson nicht mehr angefasst werden kann.
Nebst diesem erwähnten Nachteil wirkt sich die starke Erwärmung auch rein funktionsmässig negativ auf das Gerät aus, so können beispielsweise ineinander wirkende Teile durch die von der Erhitzung hervorgerufene Ausdehnung derartige Verformungen erhalten, dass die Funktionsweise wesentlich beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der nachteiligen Ueberhitzungserscheinungen bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten der eingangs genannten Art eine wirksame Einrichtung zur Abfuhr der durch die Zündung der Kartuschen entstehenden Wärme zu schaffen.
509838/0089
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Kolbenführungsraum zwischen hinterster und vorderster Lage des Kolbens eine oder mehrere Abströmöffnungen zur Bildung eines den Kolbenführungsraum durchsetzenden Kühlstromes vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemässen Lösung werden die durch die Zündung der Kartusche entstehenden Pulvergase in einer ersten Phase zur Inbetriebsetzung des auf die Befestigungselemente wirkenden KoI-bens ausgenutzt und in einer zweiten Phase, wenn dem Kolben bereits seine Bewegungsenergie erteilt wurde, zur Erzeugung eines Kühlstromes im Kolbenführungsraum benutzt. Die zwischen vorderster und hinterster Lage des Kolbens angeordneten Abströmöffnungen sind massgebend für die Wirksamkeit des Kühlstromes, welcher die am meisten der Erwärmung ausgesetzten Teile des Gerätes durchsetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform zur Bildung des den Kolbenführungsraum durchsetzenden Kühlstromes besteht in der Erzeugung eines Unterdruckes im Kolbenführungsraum, nachdem der Kolben diesen Raum freigegeben hat.
Die Erzeugung dieses Unterdrucks kann gemäss einem Vorschlag der Erfindung nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe erfolgen, d.h. dass die Abströmöffnung wasserstrahlpumpenartig mit einem Saugrohr verbunden ist, wobei das andere Ende des Saugrohres zwischen Abströmöffnung und vorderster Lage des Kolbens in den Kolbenführungsraum mündet.
Bei dieser Lösung werden die Gase der gezündeten Kartusche nach Ingangsetzung des Kolbens in einen zweckmässigerweise vorgesehenen Speicherraum geleitet, aus welchem sie nachher, einen Ejektor durchsetzend, ins Freie strömen, wobei mittels dem Ejektor über das Saugrohr im Kolbenführungsraum ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch wird von aus sen kalte Luft angesogen, welche den Kolbenführungsraum durchsetzt und mittels dem Ejektor ebenfalls
509838/0089
ins Freie geblasen wird. Um die Bildung des Unterdruckes nicht durch Zurückströmen der Gase vom Speicherraum in den Kolbenführungsraum zu behindern, ist zweckmässigerweise zwischen Kolbenführungsraum und Speicherraum ein Rückschlagventil angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit zur Schaffung eines Unterdruckes im Kolbenführungsraum besteht darin, die Abströmöffnung mit einem in an sich bekannter Weise zur Erzeugung von Unterdruck ausgebildeten ins Freie mündenden Auspuffrohr zu versehen. Ein derartiges Auspuffrohr, wie sie aus den Sachgebieten der Strömungsmaschinen bekannt sind, schafft ebenfalls im Kolbenführungsraum, nachdem dieser vom Kolben freigegeben ist, einen Unterdruck, sodass wiederum von aussen kalte Luft angesogen wird.
Um eine Möglichkeit zu schaffen, welche dem Ansaugen der kalten Luft von aussen nicht zuviel Widerstand entgegensetzt ist vorzugsweise das Kartuschenlager als Einlassöffnung des Kühlstromes in den Kolbenführungsraum ausgebildet. Dies b/iamhfc insbesonders bei hülsenlosen Kartuschen keine besonderen Massnahmen, da diese Kartuschen völlig rückstandsfrei verbrennen und zwischen Kartuschenlager und Kolbenführungsraum in der Regel ohnehin Oeffnungen vorgesehen sind, welche nach Verbrennen der Kartuschen für das Ansaugen der kalten Luft ausreichen. Bei Verwendung von mit Hülsen versehenen Kartuschen, welche in einem Magazin gehaltert sind, braucht es ebenfalls keine besonderen Massnahmen. Da derartig magazinierte Kartuschen auch nach deren Zündung im Magazin gehaltert werden und das den Bolzenführungsraum und das Kartuschenlager enthaltene Laufteil durch die auftretenden Rückstosskräfte automatisch etwas vom Magazin und damit von der darin enthaltenen Kartusche abgehoben wird, ergibt sich auch hier ohne besondere Massnahmen eine Oeffnung zum Ansaugen der Kaltluft in den Kolbenführungsraum. Bei der Verwendung von einzeln in das
509338/0089
Kartuschenlager einzuführenden, Hülsen enthaltenden Kartuschen kann die kalte Luft beispielsweise durch separat angeordnete Rückschlagventile angesogen werden.
Um von der Aussenluft unabhängig zu sein, kann einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend die Abströmöffnung mit einem Wärmetauscher verbunden sein, der eine in den Kolbenführungsraum mündende Ausströmöffnung aufweist. Bei dieser Anordnung werden die von der Kartusche erzeugten Gase ausgenutzt, d.h. sie werden nach deren Kühlung wieder dem Kolbenführungsraum zugeleitet, wobei es vorteilhaft ist, diese in der Nähe des Kartuschenlagers, d.h. an jener Stelle, wo die grösste Erwärmung auftritt wieder dem Kolbenführungsraum zuzuführen.
XJm die gekühlten, wieder dem Kolbenführungsraum zugeführten, Gase abzuleiten, sind zweckmässigerweise im Bereich der vordersten Lage des Kolbens eine oder mehrere ins Freie mündende Gasaustrittsöffnungen angeordnet.
Vorzugsweise weist die Abströmöffnung ein nur den Austritt der Verbrennungsgase aus dem Kolbenführungsraum erlaubendes Einwegventil auf, welches verhindert, dass ungekühlte Gase wieder in den Kolbenführungsraum zurückgeleitet werden. Um zu vermeiden, dass nicht bereits vor Ingangsetzung des Kolbens Gase in den Wärmetauscher abströmen können; ist mit Vorteil die Ausströmöffnung des Wärmetauschers mit einem nur den Eintritt der gekühlten Verbrennungsgase in den Kolbenführungsraum erlaubenden Einwegventil versehen.
Zweckmässigerweise ist zwischen Abströmöffnung und Wärmetauscher ein Speicherraum angeordnet, sodass die Gase zeitlich geringfügig verzögert in den Kolbenführungsraum erst dann wieder zurück-
509838/0089
geblasen werden, wenn der Kolben den Kolbenführungsraum völlig freigegeben hat.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes im Schnitt mit schematisch dargestellter Einrichtung zur Erzeugung eines Kühlstromes
Fig. 2 -einen Teil eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes im Schnitt mit schematisch dargestelltem Auspuffrohr
Fig. 3 einen Teil eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes im Schnitt mit schematisch dargestelltem Wärmeaustauscher
Aus Fig. 1 ist ein Teil eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes mit einem im Schnitt dargestellten Kolbenführungsraum 1 ersichtlich. In der gezeichneten Stellung des Gerätes ist die in einem Kartuschenlager 2 gehalterte Kartusche 3 bereits gezündet worden, sodass sich der Kolben 4 in seiner vordersten Lage im Kolbenführungsraum 1 befindet.
Eine in der Nähe des Kartuschenlagers 2 angeordnete Abströmöffnung 5 mündet über ein Rückschlagventil 6 in einen Speicherraum 7. Der Speicherraum 7 ist mit einem Ejektor 8, welcher mit einem zum Kolbenführungsraum 1 führenden Saugrohr 9 versehen ist, verbunden. Der Ejektor 8 mündet über das Auslassrohr 10 ins Freie.
509338/0089
Fig. 2 zeigt einen Teil einer weiteren Ausführungsform zu einem pul verkraftbetriebenen Setzgerät, bei welchem ein Kolben führungsraum 11 im Schnitt dargestellt ist. Eine im Kartuschenlager 12 angeordnete Kartusche 13 ist wiederum bereits gezündet worden, sodass sich der Kolben 14 in vorderster Stellung im Kolbenführungsraum 11 befindet. Im Bereich-der vordersten Lage des Kolbens 14 ist eine Äbströmöffnung 15 angeordnet, welche mit einem ins Freie mündenden Auspuffrohr 16 verbunden ist. In diesem in an sich bekannter Weise ausgebildeten Auspuffrohr 16 erzeugt die ausströmende Druckwelle der Gase eine Saugwelle, welche dazu benutzt wird, im Kolbenführungsraum 11 einen Unterdurck zu erzeugen. An das Auspuffrohr anschliessend kann je nach Bedarf ein in an sich bekannter Weise ausgebildeter Schalldämpfer angeordnet sein.
Eine weitere mögliche Ausführungsform eines Setzgerätes ist aus Fig. 3 entnehmbar, welche wiederum einen im Schnitt dargestellten Bolzenführungsraum 21 zeigt. Auch bei dieser beispielhaft aufgezeigten Anordnung ist eine in einem Kartuschenlager 22 angeordnete Kartusche 23 bereits gezündet worden, sodass mittels der dadurch erzeugten Gase ein Kolben 24 im Kolbenführungsraum in seine vorderste Stellung getrieben worden ist.
Vom Kolbenführungsraum 21 mündet eine Äbströmöffnung 25 über ein Einwegventil 26 in einen Speicherraum 27. Der Speicherraum 27 ist mit einem Wärmetauscher 28 verbunden, welcher eine in der Nähe des Kartuschenlagers 22 in den Kolbenführungsraum 21 mündende Ausströmöffnung 29 aufweist. Die Ausströmöffnung 29 des Wärmetauschers 28 ist mit einem Einwegventil 30 versehen. Vom Kolbenführungsraum 21 mündet eine Gasaustrittsöffnung 31 ins Freie, sodass die im Wärmetauscher 28 gekühlten und wiederum dem Kolbenführungsraum 21 zugeleiteten Gase ins Freie abströmen können,
509838/0089

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Pulverkraftbetriebenes Setzgerät bei dem die Verbrennungsgase auf einen in einem Kolbenführungsraum verschiebbar gelagerten Kolben wirken, dadurch gekennzeichnet,"dass im Kolbenführungsraum (1/ 11, 21) zwischen hinterster und vorderster Lage des Kolbens (4, 14, 24) eine oder mehrere Abströmöffnungen (5, 15, 25) zur Bildung eines den Kolbenführungsraum (1, 11, 21) durchsetzenden Kühlstromes vorgesehen sind.
  2. 2. Gerät nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (5) wasserstrahlpumpenartig mit einem Saugrohr (9) verbunden ist, wobei das andere Ende des Saugrohres (9) zwischen Abströmöffnung (5) und vorderster Lage des Kolbens (4) in den Kolbenführungsraum (1) mündet.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abströmöffnung (5) und wasserstrahlpumpenartig ausgebildetem Ende des Saugrohres (9) ein Speicherraum (7) angeordnet ist.
  4. 4. Gerät nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (5) mit einem Rückschlagventil (6) versehen ist.
  5. 5. Gerät nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (15) mit einem in an sich bekannter Weise zur Erzeugung von Unterdruck ausgebildeten ins Freie mündenden Auspuffrohr (16) verbunden ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschenlager (2, 12) als Einlassöffnung des Kühlstromes in den Kolbenführungsraum (1, 11) vorgesehen ist.
    509338/0089
    - €Γ -
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab— Strömöffnung (25) mit einem Wärmetauscher (28) verbunden ist, der eine in den Kolbenführungsraum (21) mündende Ausströmöffnung (29) aufweist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (29) des Wärmetauschers (28) im Bereich des Kartuschenlagers (22) in den Kolbenführungsraum (21) mündet.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ■ im Bereich der vordersten Lage des Kolbens (24) eine oder mehrere ins Freie mündende Gasaustrittsöffnungen (31) angeordnet sind.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (25) ein nur den Austritt der Verbrennungsgase aus dem Kolbenführungsraum (21) erlaubendes Einwegventil (26) aufweist.
  11. 11. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (29) des Wärmetauschers (28) ein nur den Eintritt der gekühlten Verbrennungsgase in den Kolbenführungsraum (21) erlaubendes Einwegventil (30) aufweist.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeich-
    • net, dass zwischen Abströmöffnung (25) und Wärmetauscher (28) ein Speicherraum (27) angeordnet ist.
    509838/0089
    Leerseite
DE2411168A 1974-03-08 1974-03-08 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet Withdrawn DE2411168A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411168A DE2411168A1 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
GB6956/75A GB1493083A (en) 1974-03-08 1975-02-19 Explosive-powered fastener-driving tool
CH219375A CH580475A5 (de) 1974-03-08 1975-02-21
FR7505955A FR2263075B1 (de) 1974-03-08 1975-02-26
CA221,642A CA1028451A (en) 1974-03-08 1975-03-06 Arrangement for cooling an explosive charge-driven setting gun
US05/556,384 US3997096A (en) 1974-03-08 1975-03-07 Arrangement for cooling an explosive charge-driven setting gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411168A DE2411168A1 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411168A1 true DE2411168A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411168A Withdrawn DE2411168A1 (de) 1974-03-08 1974-03-08 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3997096A (de)
CA (1) CA1028451A (de)
CH (1) CH580475A5 (de)
DE (1) DE2411168A1 (de)
FR (1) FR2263075B1 (de)
GB (1) GB1493083A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066072B2 (en) * 2004-07-16 2006-06-27 Boyer Jr Charles T Determining cook-off time of weapon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966682A (en) * 1954-06-03 1961-01-03 Olin Mathieson Shield and gauge unit for powderactuated tools
US3060436A (en) * 1956-12-31 1962-10-30 Olin Mathieson Tool
NL109762C (de) * 1961-02-02
US3563439A (en) * 1968-06-18 1971-02-16 Omark Industries Inc Powder actuated tool
US3658229A (en) * 1970-07-30 1972-04-25 Omark Industries Inc Stud driving tool
DE2303435A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-23 Gunnebo Bruks Ab Vorrichtung fuer eine patronenkammer in einem patronenbetriebenen werkzeug (schiessapparat)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1028451A (en) 1978-03-28
US3997096A (en) 1976-12-14
GB1493083A (en) 1977-11-23
FR2263075B1 (de) 1977-04-15
CH580475A5 (de) 1976-10-15
FR2263075A1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE3504465C1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
DE1806890A1 (de) Kartuschenmagazin fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeraete
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE1428787B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Feuerwaffe
DE1478944A1 (de) Explosiv betaetigtes Treibwerkzeug fuer Befestigungsmittel
DE2411168A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE7408159U (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1578364A1 (de) Zubringer mit gezahnten Rotoren fuer automatische Feuerwaffen mit doppelter Munitionszufuhr durch Patronengurt
EP0907555B1 (de) Pulsierender rückstossantrieb für wasserfahrzeuge
DE1205866B (de) Gewehr, insbesondere Luftgewehr
DE2150626A1 (de) Verfahren zum Speisen einer Expansionsmaschine und Vorrichtung zum Ausfuehren dieses Verfahrens
DE1932003A1 (de) Durch Explosionskraft betaetigtes Werkzeug
DE4032203A1 (de) Setzgeraet fuer befestigungselemente
EP1006333B1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
DE270295C (de)
AT355524B (de) Patronenkammer fuer ein bolzensetzgeraet
DE3608582A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb eines flugzeuges
DE19719C (de) Patronenmagazin für Gelegenheitsrepetirer
CH641236A5 (de) Vorrichtung zum spannen eines verstaerkungsstranges.
AT262107B (de) Vorrichtung zum Einstoßen von Patronen in die Patronenkammer eines automatischen Geschützes
DE304273C (de)
DE1603771C (de) Patrone fur einen Brennkraftbolzen setier
DE1911967C (de) Bolzenschußapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination