DE2410921A1 - Vergaser - Google Patents

Vergaser

Info

Publication number
DE2410921A1
DE2410921A1 DE2410921A DE2410921A DE2410921A1 DE 2410921 A1 DE2410921 A1 DE 2410921A1 DE 2410921 A DE2410921 A DE 2410921A DE 2410921 A DE2410921 A DE 2410921A DE 2410921 A1 DE2410921 A1 DE 2410921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
air
throttle valve
fuel
responsive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410921A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anthony Gural
Stanley Harold Mick
John William Moulds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2410921A1 publication Critical patent/DE2410921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

w/vh-3023 5. Mär;
General Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Vergaser
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Vergaser mit einer am Ausgang des Mischkanals liegenden Drosselklappe und einer an deren Eingang liegenden Vordrosselklappe, deren Stellung durch die Luftdurchsarfcamenge bestimmt ist, und bei dem die Brennstoffzufuhr zum Mischkanal durch eine eine Drosselstelle steuernde Zumeßstange geregelt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, dass durch eine geschützt im Vergaser und gegen den Zutritt von Brennstoff abgeschirmt angeordnete Einrichtung ein gewünschtes Brennstoff-Luft-Verhältnis des gebildeten Gemischs unter Berücksichtigung von verschiedenen Betriebsparametern einregelbar ist.
403841/0245
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprächen. Die erfassten Betriebsparameter sind ausser dem Ansaugvakuum der Brennkraftmaschine Druck und Temperatur der Luft am Einlass des Mischkanals sowie die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine zur Kaitiaufanreicherung.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Vergaser nach der Erfindung mit der Regeleinrichtung für die Grundeinstellung, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig.
im Bereich der Zumeßstange,
Fig. 3 eine Ansicht zu Fig. 2 um 90° gedreht, Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt,
bei der zusätzliche Einrichtungen zur Berücksichtigung des Aussenluftdruckes und der Aussenlufttemperatur sowie des Ansaugvakuums vorgesehen sind,
Fig. 5 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt mit einer abgewandelten Ausführungsform, bei der die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird, und
-3-409841/0245
2410321
Fig. 6 bis 8 Rückansichten des Vergasers mit einer Einrichtung zur Anreicherung des Gemischs für Kaltlauf, Kaltstart bzw. bei Start bei normaler Temperatur bzw. bei Start bei hoher Temperatur.
Der Vergaser 10 gemäss Fig. 1 enthält einen Mischkanal 12 mit einem Lufteinlass 14 und einem Gemischauslass 16, der bei angebautem Vergaser mit der Ansauganlage der Brennkraft- ; maschine verbunden wird. Im Auslass 16 des Mischakanals 12 ist ι eine Drosselklappe 18 angeordnet, die um eine Drosselklappenwelle :20 schwenkbar ist.
Im Einlass 14 des Mischkanals 12 ist eine Vor- ; drosselklappe 22 vorgesehen, die um eine Vordrosselklappenwelle 24 schwenkbar ist. Über die stromabwärtige Kante 28 der Vor- ; drosselklappe 22 ist eine Feder 26 gehakt, die an einer Stütze 50 befestigt ist und die Vordrosselklappe 22 in die gezeichnete 1 Stellung vorbelastet.
\ Auf der stromaufwärtigen Seite hat die Vordrossel-
; klappe 22 einen Lappen 32, der über einen Lenker 34 mit einer ■ Membran 36 verbunden ist. Die Membran 36 begrenzt zusammen mit einem Deckel 40 eine Kammer 38, die über ein Rohr 42 mit einem Bereich 44 des Mischkanals 12 zwischen der Vordrosselklappe 22
i ■!
;und der Drosselklappe 18 verbunden ist. ι
! 409841/0245 -4-
2410321
Zwischen der Membran 36 und einem auf der anderen Seite liegenden Deckel 48 ist eine Kammer 46 gebildet, die über Öffnungen 50, 52 und 54 mit der Aussenluft in Verbindung steht, deren Druck im Lufteinlass 14 und in einem nicht dargestellten Luftfilter herrscht, der auf einem am oberen Rand des Vergasers 10 gebildeten Flansch 56 befestigt ist.
In der Kammer 38 herrscht der Unterdruck, der in dem Bereich 44 des Mischkanals entsteht, wenn die Drosselklappe 18 während des Betriebes geöffnet wird. Die Membran 36 bewegt über den Lenker 34 die Vordrosselklappe 22 im Uhrzeigersinn in Fig. 1, um sie zu öffnen. Die Feder 26 gleicht hierbei die öffnende Kraft der Membran 36 aus, so dass ein im wesentlichen konstanter Unterdruck im Bereich 44 des Mischkanals 12 eingehalten wird, infolge des somit im wesentlichen konstanten Druckabfalls in der Vordrosselklappe 22 stellt die Winkelstellung der Vordrosselklappe 22 ein Mass für das durch den Mischkanal 12 hindurchtretende Luftvolumen dar.
Auf der stromaufwärtigen Seite der Vordrosselklappe 22 ist ein zweiter Lappen 58 vorgesehen, der über einen Lenker 60 mit dem einen Ende 62 eines Hebels 64 verbunden ist, dessen anderes Ende 66 um einen Zapfen 68 schwenkbar ist. Zwischen den Enden 62 und 66 des Hebels 64 ist an diesen ein Hänger 70 angelenkt, der sich in eine Brennstoffkammer 72 erj streckt. Der Hebel 64 weist somit einen ersten Hebelarm auf,
-5-409841/0245
der durch den Abstand zwischen dem Zapfen 68 und dem Anlenkpunkt des Lenkers 60 gebildet wird, und ferner einen zweiten Hebelarm, der durch den Abstand des Zapfens 68 von dem Anschlusspunkt des Hängers 70 am Hebel 64 gebildet ist.
Das untere Ende 74 des Hängers 70 ist als Haken ausgebildet, der in eine: Aussparung 78 in einer Zumeßstange 80 eingreift. Der Hänger 70 erstreckt sich durch eine Öffnung 82 in einem Deckel 84 der Brennstoffkammer 72, wobei diese Öffnung 82 durch eine Gleitplatte 86 verschlossen ist, die bei einer Bewegung des Hängers 70 sich in horizontaler Richtung bewegt.
Die Zuraeßstange 80 liegt in einem Brennstoffkanal 88, dessen untere Mündung 90 Brennstoff aus einem Napf 92 am Boden der Brennstoffkammer 72 entnimmt. Das obere Ende 94 des Brennstoffkanals 88 enthält eine Öffnung 96, durch die Brenndstoff in den Bereich 44 des Mischkanals 12 übertreten kann. Durch diese Anordnung unterliegt der Brennstoff in der Brennstoff kammer 72 einem im wesentlichen konstanten Zumeßdruck, der durch den im wesentlichen konstanten Aussenluftdruck im oberen Teil der Brennstoffkammer und den im wesentlichen konstanten Druck im Bereich 44 des Mischkanals 12 bestimmt ist. In dem Brennstoffkanal 88 ist um den Kopf 99 der Zumeßstange 80 eine die Brennstoffzumessung bewirkende Drossel-
-6-409841/0245
2411321
stelle 98 vorgesehen. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, hat die Zumessstange80 schräge Abflachungen 100 an einander gegenüberliegenden Seiten, die bei der Hin- und Herbewegung der Zumeßstange 80 innerhalb des Brennstoffkanals 88 einen veränderlichen Durchflussquerschnitt der Drosselstelle 98 bestimmen.
Öffnet im Betrieb die Vordrosselklappe 22 durch Schwenken im Uhrzeigersinn, so wird über den Lenker 60 der Hebel 64 im Uhrzeigersinn geschwenkt und hebt den Hänger 70 an, so dass auch die Zumeßstange 80 im wesentlichen längs des Brennstoffkanals 88 nach oben bewegt wird. Wenn somit die Vordrosselklappe 22 geöffnet wird, um den Eintrittsquerschnitt für Luft durch den Lufteinlass 14 zu vergrössern, wird durch die nach oben bewegte Zumeßstange 80 der Durchflussquerschnitt der Drosselstelle 98 erhöht. Auf diese Weise wird ein im wesentlichen konstantes Brennstoff-Luft-Verhältnis des Gemischs aufrechterhalten, wobei die genaue Zuteilung durch die Geometrie der Abflachungen 100 sowie das Gestänge zwischen der Vordrosselklappe 22 und der Zumeßstange 80 bestimmt wird.
Von einer Ringschulter 104 im Brennstoffkanal 88 erstreckt sich eine Feder 102 zum unteren Ende 106 der Zumessstange 80, wodurch Spiel in dem Gestänge aufgenommen wird und die Zumeßstange 80 in Richtung auf die Drosselstelle 98 belastet wird.
-7-409841/0245
ORIGINAL INSPECTED ;
2410321
Wie Pig. 3 zeigt, nimmt die Dicke der Zumeßstange 80 vom Anfang der Abflachungen 100 bis dicht an die Drosselstelle 98 ab, wo sich der Kopf 99 der Zumeßstange 80 anschliesst. Der Kopef 99 ist daher verbreitert und unterstützt den Austritt des Brennstoffs aus dem Brennstoffkanal 88, wenn die Vordrosselklappe 22 und die Zumeßstange 80 zur Erhöhung der Luftzufuhr und der Brennstoffzufuhr bewegt werden. Durch die Ausbildung wird die grössere Trägheit des Brennstoffs berücksichtigt, die sonst ein kurzzeitiges Abmagern des Gemische bedingen könnte.
Bei der weiter ausgestalteten Bauart nach Fig.4 ist in dem Ende 62 des schwenkbaren Hebels 64 ein Schlitz gebildet, in welchem der lenker 60 mit seinem Ende 110 verschieblich eingreift. Das Ende 110 des Lenkers 60 ist durch einen Lenker 112 mit einem Arm 114 eines zusätzlichen Winkelhebels 116 verbunden, der um einen Zapfen 118 schwenkbar ist. Der zweite Arm 120 des Winkelhebels 116 ist über einen Lenker 122 mit der einen Seite 124 einer Luftdose 126 verbunden, deren andere Seite 128 mit einem Stössel 130 verbunden ist. Auf den Stössel 130 ist eine Einstellmutter 132 aufgeschraubt und der Stössel 130 ist in einer Bohrung 134 eines einstellbaren Anschlages 136 geführt und mit einer Membran 138 verbunden.
-8- i
409841/0245
2410321
* Zwischen der Membran 138 und einem Deckel 142
ist eine Kammer 140 gebildet, die dem Druck im Mischkanalauslass 16 stromab der Drosselklappe 18 ausgesetzt ist. Mit einem auf der anderen Seite vorgesehenen Deckel 146 begrenzt die Membran 138 eine Kammer 144, in der Aussenluftdruck herrscht. Die sich ergebende Belastung der Membran 138 nach rechts wird durch eine Feder 148 aufgenommen, die zwischen der einen Seite 149 der Einstellmutter 132 und einem ortsfesten Anschlag 150 liegt. In der Zeichnung ist das Gestänge in einer Lage dargestellt, wenn der Saugdruck ausreicht, um die Kraft der Feder 148 zu überwinden.
Wird die Drosselklappe 18 geöffnet, so dass der Ansaugdruck fällt und anzeigt, dass ein reicheres Gemisch erforderlich ist, so bewegt die Feder 148 die Einstellmutter 132 nach links bis deren Fläche 149 gegen den einstellbaren Anschlag 136 anfährt. Der Stössel 130, die Luftdose 126 und der Lenker 122 werden somit nach links bewegt und eine Feder 151 zwischen dem Arm 120 des Winkelhebels 116 und einem ortsfesten Teil 152 schwenkt den Winkelhebel 116 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der Lenker 112 nach unten gedrückt wird , um das Ende 110 des Lenkers 60 im Schlitz 108 zu verstellen. Hierdurch erfolgt eine Verringerung des Hebelarms zwischen ; dem Ende 110 des Lenkers 60 und dem Schwenkzapfen 68 des j Hebels 64. Hierdurch wird der notwendige Weg der Zumeßstange
409841/0245
—9—
2410 321 :
durch die Drosselstelle 98 erhöht, wodurch eine die Anreicherung des Gemischs "bewirkende erhöhte Brennstoffzufuhr erfolgt.
Erhöht sich das Ansaugvakuum soweit, dass ein weniger reiches oder schwächeres Gemisch erforderlich ist, so drückt die Membran 138 den Stössel 130 und die Einstellmutter 132 nach rechts, bis deren andere Seite 154 gegen den ortsfesten Teil 150 anfährt, wobei die Luftdose 126 und der Lenker 122 nach rechts bewegt werden. Es ergibt sich ein Schwenken des Winkelhebels II6 im Uhrzeigersinn, so dass der mit dem Winkelhebel 116 verbundene Lenker 112 das Ende 110 des Lenkers 60 im Schlüz 108 anhebt, wodurch der Hebelarm zwischen dem Ende 110 und dem Schwenkzapfen 168 des Hebels 64 vergrössert wird. Hierdurch wird der Weg der Zumeßstange 80 durch die Drosselstelle 98 verringert, so dass eine geringere Brennstoffzufuhr ein Abmagern des Gemischs bewirkt.
Bei einer Abnahme des Aussenluftdruckes oder einer Zunahme der Aussentemperatur, die beide eine Abnahme der Luftdichte und damit eine Verringerung des durch den Einlass einströmenden Luftvolumens sind, dehnt sich die Luftdose und drückt den Lenker 122 nach rechts. Hierdurch wird ein Verschwenken des Winkelhebels 116 im Uhrzeigersinn bewirkt, so dass der Lenker 112 das Ende 110 des Lenkers 60 im Schlitz 108 anhebt und den Hebelarm zwischen seinem Ende 110 und dem
-10-409841/0245
ORIGINAL INSPECTED
2410321 .;
Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 vergrössert. Dieser vergrösserte Hebelarm bewirkt eine Verringerung der Bewegung der Zumeßstange 80 in der Drosselstelle 68, so dass eine Anreicherung des Brennstoff-Luft-Gemischs trotz der grösseren Öffnung der Vordrosselklappe 22 verhindert ist.
Bei einer Zunahme des Aussenluftdrucks oder einer Abnahme der Aussentemperatur, die beide eine Vergrösserung der Luftdichte anzeigen, zieht sich die Luftdose 126 zusammen. Die Feder 151 bedingt dann ein Schwenken des Winkelhebels 116 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der Lenker 112 das Ende des Lenkers 60 im Schlitz 108 nach unten bewegt, um den Hebelarm zwischen dem Ende 110 des Lenkers 60 aus dem Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 zu verkleinern. Der verkleinerte Hebelarm vergrössert den Verstellweg der Zumeßstange 80 in der Drosselstelle 68 und es wird hierdurch trotz der Einstellung der Vordrosselklappe 22 ein Abmagern des Gemische bei zunehmender Luftdichte verhindert.
Wie die Fig. 6 bis 8 zeigen, hat der Vergaser ein Gehäuse 156 für einen Thermostaten 158, der auf die Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine anspricht. Beispielsweise wird hierzu Luft im Wärmeaustausch mit den Brennkraftmaschinenabgasen erwärmt und durch das Gehäuse 156 geleitet. Der Thermostat 158 bewirkt eine Drehbewegung einer Welle 160, auf der ein Kurbelarm 162 sitzt, der über einen Lenker 164 mit einer Zwischenplatte 166 verbunden ist. Die Zwischenplatte 166 ist
409841/0245 _n_
ORlGiNALlNSPECTED
■ 2410321
; -11-
schwenkbar um eine Welle 168 einer Anreicherungseinrichtung ausgebildet.
Mit der Welle 168 ist ein Hebel 170 verbunden, der mit einem Lappen 172 mit einem Arm 174 der Zwischenplatte 166 zusammenarbeitet. Von dem Hebel 170 erstreckt sich ein Lenker 176 in einen Schlitz 178 eines Stössels 180 einer Einrichtung 182 zum Abschalten des Ansaugvakuums. Diese Einrichtung enthält eine Membran 184, die in die dargestellte Stellung durch
ι eine Feder 186 gedrückt ist. Die Membran 184 und ein rechts liegender Deckel 190 begrenzen eine Kammer 188, der das Ansaugvakuum im Mischkanalauslass 16 stromab der Drosselklappe 18 zugeleitet wird. Ein auf der anderen Seite vorgesehener Deckel
; 194 begrenzt zusammen mit der Membran 184 eine Kammer 192, in der Aussenluftdruck herrscht. Sobald die Brennkraftmaschine,
■ an die der Vergaser angebaut ist, angelassen wird oder nach einer bestimmten Zeitverzögerung, die durch an sich bekannte Verzögerungseinrichtungen bestimmt ist, wird die Membran 184 gegen ; die Kraft der Feder 186 nach rechts gedrückt, so dass eine '-. mit der Membran 184 Verbundene Scheibe 196 einen mit ihr verbun-
i "
;' denen Napf 198 nach rechts bewegt. Hierdurch wird eine von dem : Napf umschlossene Feder 200 zusammengedrückt, so dass der : Stössel 180 nach rechts bewegt wird. Damit .wird der Lenker j nach rechts bewegt und dreht über den Hebel 170 die Welle 168 j im Uhrzeigersinn, wobei diese Drehbewegung durch das Anfahren
409841/0245 -12-
ORiGlNAL INSPECTED
24101121
des Lappens 172 gegen den Arm 174 der Zwischenscheibe begrenzt wird, wenn die Kraft der Feder 200 durch die vom Thermostaten 158 ausgeübte Kraft ausgeglichen wird.
Mit der Welle 168 ist das eine Ende eines Hebels 202 verbunden, der, wie Fig. 5 zeigt, an seinem anderen Ende den Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 -trägt. Bei dieser Ausführungsform schwenkt also der Hebel 64 um einen Zapfen, der durch Verschwenken des Hebels 202 um die Welle 168 veränderbar ist. Die im Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkung der Welle 168 bewirkt eine Bewegung des Hebels 202 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass der Hebel 64 beeinflusst wird und der Hebelarm zwischen dem Ende 110 des Lenkers 60 und dem Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 vergrössert wird. Hierdurch wird der Weg der Zumeßstange in der Drosselstelle 98 verringert und damit eine Abmagerung des Gemisches nach dem Anlaufen der Brennkraftmaschine bewirkt.
Wärmt sich der Thermostat 158 danach auf, so verschwenkt sich der Kurbelarm 162 im Uhrzeigersinn in den Fig. bis 8. Der Kurbelarm 162 bewirkt über den Lenker 164 ein Schwenken der Zwischenscheibe 166 im Uhrzeigersinn und dies gestattet eine weitere Schwenkung des Hebels 170 im Uhrzeigersinn, dem die Wellel68 unter der Kraft der Einrichtung 182 folgt. Dem Hebel 202 wird somit eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5 erteilt. Die damit erfolgende Beeinflussung des Hebels 64 bewirkt eine Vergrösserung des Hebelarms |
-13- !
409841/0245
1 121
zwischen dem Ende 110 des Lenkers 60 und dem Schwenkzapfen 68 des Hebels 64. Diese Änderung des Hebelarmes bewirkt eine Verringerung des Wegs der Zumeßstange 80 in der Drosselstelle 68 und veranlasst eine Abmagerung des Gemischs beim Warmlaufen der Brennkraftmaschine. Dies erfolgt solange, bis ein Lappen 204 am Hebel 170 gegen einen einstellbaren Anschlag 206 (Fig. 7 und 8) anfährt.
Kühlt sich der Thermostat 158 nach dem Stillsetzen der Brennkraftmaschine ab, so verschwenkt sich der Kurbelarm 162 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in Fig. 6-8, so dass über den Lenker 164 die Zwischenscheibe 166 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Bei einer vorgegebenen Temperatur kommt der Arm 174 der Zwischenscheibe 166 zur Anlage gegen den Lappen 172 des Hebels 170, um diesen und die Welle 168 entgegen dem Uhrzeigersinn von dem Anschlag 206 fort zu bewegen. Dies bedingt ein Schwenken des Hebels 202 im Uhrzeigersinn in Fig. 5, wodurch der Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 verlagert wird. Durch diese Verlagerung wird die Zumeßstange 80 angehoben und stellt eine vergrösserte Brennstoffzumessung für den Kaltstart bereit. Zusätzlich wird der Hebelarm zwischen dem Ende 110 des Lenkers 60 und dem Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 verkleinert, um einen vergrösserten Weg der Zumeßstange 80 der Drosselstelle 98 zu bewirken, so dass eine Brennstoffanreicherung für Betrieb
-14-
409841/0245 original inspected
bei kalter Temperatur erzielt wird.
wie die B1Ig. 6 bis 8 zeigen, erstreckt sich ein Lenker 208 von der Zwischenscheibe 166 zu einem Schlitz 210 in einem Leerlauf nocken 212, gegen den eine Leerlaufeinstellschraube 216 anliegt. Der Leerlaufnocken 212 hat eine Reihe von Stufen 214, kann aber in äjgewandelter Weise auch eine kontinuierlich veränderliche Nockenfläche aufweisen. Die Leerlaufeinstellschraube 216 wird von einem Lappen 218 eines Hebels 220 getragen, der auf der Drosselklappenwelle 20 sitzt. Ein anderer Lappen 222 an diesem Hebel 220 liegt gegen einen Arm 224 eines Drosselklappenhebels 226 an, der auf der Drosselklappenwelle 20 befestigt ist. Ein Lenker 228 erstreckt sich von dem Drosselklappenhebel 226 und greift in einen Schlitz 230 eines Vordrosselklappenhebels 232, der auf der Vordrosselklappenwelle 24 sitzt. Ein Lappen 234 an dem Vordrosselklappenhebel 232 trägt eine Leerlaufgemisch-Einstellschraube 236, die gegen einen Arm 238 am Leerlaufnocken 212 anfahren kann.
Sinkfc" während des Betriebes die Temperatur der Brennkraftmaschine, so dreht der Thermostat 158 den Kurbelarm 162 entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Lenker 164 anzuheben und die Zwischenscheibe 166 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Der Lenker 208 wird dann nach oben und rechts gestossen und dreht den Leerlaufnocken 212 im Uhrzeigersinn. Die
409841/0245
2410321
Leerlaufeinstellschraube 216 liegt dann gegen die hohe Stufe 214 des Leerlaufnockens 212 an und begrenzt die Bewegung im Uhrzeigersinn, also in Richtung auf Schliessen der Drosselklappe des Hebels 220,des Drosselklappenhebels 226 und der Drosselklappenwelle 20.
Wird der Drosselklappenhebel 226 entgegen dem Uhrzeigersinn beim Öffnen der Drosselklappe 18 geschwenkt, so wird der Lenker 228 nach unten gestossen und bewirkt das Schwenken des Vordrosselklappenhebels 232 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass die Öffnungsbewegung der Vordrosselklappe 22 unterstützt wird. Ist die Brennkraftmaefahine überflutet, so kann die Drosselklappe 18 völlig geöffnet werden. Hierbei dreht sich der Hebel 226 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Lenker 228 öffnet die Vordrosselklappe 22 zum Teil, so dass ein kleiner Unterdruck im Bereich 44 eingestellt wird und die Brennstoffzufuhr auf einen Kleinstwert eingestellt wird.
Erwärmt sich der Thermostat 158 beim Betrieb der Brennkraftmaschine, so schwenken der Kurbelarm 162 und der Lenker 164 die Zwischenscheibe 166 im Uhrzeigersinn, wodurch der Lenker 208 nach unten und links gestossen wird und die Schwenkung des Leerlaufnockens 212 entgegen dem Uhrzeigersinn gestattet. Die Leerlaufeinsteilschraube 216 kann dann eine niedrigere Stufe 214 des Leerlaufnockens 212 berühren, wodurch
409841/0245 ~16~
2410021
eine weitere Bewegung des Hebels 220,des Drosselklappenhebels 226 und der Drosselklappenwelle 20 im Schließsinn der Drosselklappe gestattet wird, wodurch die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gesenkt wird.
Wie Fig. 8 zeigt, ist bei der Stellung des Thermostaten 158 bei hohen Temperaturen in einer Stellung, bei der der Arm 238 des Leerlaufnockens 212 gegen die Gemischeinstellschraube 236 zur Anlage gelangt. Hierdurch wird die Bewegung des Vord-rosselklappenhebels 232 und der Vordrosselklappenwelle im Uhrzeigersinn, also im Schließsinn der Vordrosselklappe, begrenzt, um eine unerwünschte Anreicherung des Gemische zu unterbinden.
Der in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck *Luftdose" umfasst Dosen, die auf die Aussentemperatur und/oder den Aussendruck ansprechen. Sollen sie allein auf den Aussendruck ansprechen, so werden evakuierte Dosen verwendet. Bei einem Ansprechen auf atmosphärischen Druck und Temperatur wird eine gasgefüllte Dose verwendet.
Im Rahmen der Erfindung körten der Lenker 60 und der Hebel 64 wie auch andere Teile der Einrichtung so geformt werden, dass sich unterschiedliche Hebelarme bei unterschiedlichen Relativstellungen zueinander ergeben. Hierdurch kann die Bewegung der Zumeßstange auf die Schwenkung der Vordrosselklappe zur besseren Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses ί
409841/0245 -17-
2410021
abgestimmt werden, die bei verschiedenen Luftdurchsatzmengen notwendig seifcn kann. Unter besonderen Umständen kann z.B. das Gestänge so ausgelegt werden, dass zunächst eine Abnahme und dann eine Zunahme des Hebelarms zwischen dem Ende 110 das Lenkers 60 und dem Schwenkzapfen 68 des Hebels 64 eintritt, während die Vordrosselklappe 22 geöffnet wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass die Gestänge alle in einem geschützten Bereich untergebracht sind, also der Umgebung des Vergasers entzogen sind, wo Störungen möglich sind, wobei andererseits eine Berührung mit der Brennstoffkammer vermieden ist. Durch den Deckel der Brennstoffkammer ist das Zumeßgestänge gegen unmittelbare Berührung mit flüssigem Brennstoff geschützt und damit eine Quelle für Verschmutzung beseitigt. Da das Gestänge auch innerhalb des Flansches 56, an dem der Luftfilter befestigt wird, liegt, ist ein Schutz gegen Verschmutzung und Beschädigung von aussen gewährleistet.
409841/0245

Claims (8)

  1. 2410321
    Patentansprüche
    ί1. ^Vergaser mit einer am Ausgang des Mischkanals liegenden Drosselklappe und einer an deren Eingang liegenden Vordrosselklappe, deren Stellung durch die Luftdurchsatzmenge bestimmt ist, und bei dem die Brennstoffzufuhr zum Mischkanal durch eine eine Drosselstelle steuernde Zumeßstange geißelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordrosselklappe (22) über einen Lenker (60) mit einem schwenkbaren Hebel (64) an diesem verschieblich unter Bilden eines ersten Hebelarmes (110,68) verbunden ist, und der schwenkbare Hebel unter Bilden eines zweiten Hebelarmes (70,68) mit der Zumeßstange (80) so verbunden ist, dass ein Schwenken der Vordrosselklappe den Hebel (64) im Sinne einer Verschiebung der zumeßstange (80) verschwenkt, und dass auf mindestens einem Betriebsparameter ansprechende Einrichtungen (138; 126) die Lage der Verbindung zwischen dem Lenker (60) mit dem Hebel (64) unter Verminderung der Länge des ersten Hebelarms (110,68) beeinflussen und damit den Brenstoffanteil zur dem Mischkanal (12) zugeleiteten Luft einstellen.
    -19-
    409841/0245
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den auf die Betriebsparameter ansprechenden Einrichtungen eine evakuierte Luftdose (126) gehört, die auf den Druck der Luft am Einlass des Mischkanals (12) anspricht und bei abnehmendem Druck die Länge des ersten Hebelarmes (110, 68) am Hebel (64) erhöht, um die Zumeßstange (80) zur Aufrechterhaltung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses zu verschieben.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den auf die Betriebsparameter ansprechenden Einrichtungen eine gasgefüllte Dose (126) gehört, die auf die Lufttemperatur am Einlass des Mischkanals (12) anspricht und bei steigender Temperatur die Länge des ersten Hebelarms (110, 68) am Hebel (64) erhöht, um die Zumeßstange (80) zur Aufrechterhai tung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses zu verschieben.
  4. 4. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den auf die Betriebsparameter ansprechenden Einrichtungen eine'Einrichtung (138) gehört, die auf den Druck im Mischkanal (12) stromabwärts der Drosselklappe (18f anspricht und bei Anstieg dieses Druckes über einen vorgegebenen Wert die Lage des ersten Hebelarmes (110, 68) am Hebel (64) verringert, um das Brennstoff-Luft-Verhältnis zu erhöhen.
    -20-409841/0245
    2410021
  5. 5. vergaser nach einem der Ansprüche 1 "bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des ersten Hebelarms (110, 68) der Hebel (64) einen Schlitz (108) enthält, in dem das Ende (110) des mit der Vordrosselklappe (22) verbundenen Lenkers (60) gleitet und hierbei die Länge des ersten Hebelarmes ändert.
  6. 6. Vergaser nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen schwenkbaren Hebel (116), der mit einem Arm (114) mit dem mit der Vordrosselklappe (22) verbundenen Lenker (60) und mit einem zweiten Arm (120) mit der auf den Druck und die Temperatur der Luft am Eintritt des Mischkanals (12) ansprechenden Luftdose (126) verbunden ist, und die Luftdose bei abnehmendem Druck oder ansteigender Temperatur der Luft am Einlass des Mischkanals den zusätzlichen Hebel (116) so verschwenkt, dass sich das im Schlitz (10) des Hebels (64) verschiebliche Ende (110) des mit der Vordrosseiklappe verbundenen Lenkers (60) von dem Drehzapfen (68) des Hebels (64) entfernt.
  7. 7. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (68) des schwenk-
    ; baren Hebels (64) in einem weiteren Hebel (202) gelagert ist, der von einer auf die Temperatur der Brennkraftmaschine
    -21-
    409841/0245
    ORIGINAL INSPECTED
    ansprechenden Einrichtung (158,160,164,166,170) schwenkbar ist, um die Lage des Drehzapfens (68) des schwenkbaren Hebels (64) so einzustellen, dass bei abnehmender Temperatur der Brennkraftmaschine das Brennstoff-Luft-Verhältnis erhöht wird.
  8. 8. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhr zum Mischkanal (12) über einen Brennstoffkanal (88) aus einer· Brennstoff kammer (72) erfolgt, die von einem Deckel (84) mit einem nach oben gerichteten Flansch (56) verschlossen ist, und dass die mit der Vordrosselklappe (22) verbundenen Hebel (64;116; 166; 202; 208) und Lenker (60, 112,122) und die auf die Betriebsbedingungen ansprechende Einrichtung (126) oberhalb des Deckels (84) und innerhalb des Flansches (56) angeordnet sind.
    409841/0245
    Leerseite
DE2410921A 1973-03-21 1974-03-05 Vergaser Pending DE2410921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343553A US3882206A (en) 1973-03-21 1973-03-21 Carburetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410921A1 true DE2410921A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=23346583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410921A Pending DE2410921A1 (de) 1973-03-21 1974-03-05 Vergaser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3882206A (de)
JP (1) JPS49127028A (de)
AR (1) AR198136A1 (de)
BR (1) BR7402019D0 (de)
DE (1) DE2410921A1 (de)
FR (1) FR2222542A1 (de)
IT (1) IT1004374B (de)
ZA (1) ZA741089B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259245B1 (de) * 1974-01-30 1979-04-13 Aquitaine Petrole
FR2280800A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Sibe Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation pour moteurs a combustion interne
US3961610A (en) * 1974-10-29 1976-06-08 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation control system
US3953549A (en) * 1974-12-09 1976-04-27 General Motors Corporation Fuel metering rod positioning means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082293A (en) * 1935-06-12 1937-06-01 Linga Torbjorn Carburetor
US3284063A (en) * 1963-07-29 1966-11-08 Acf Ind Inc Carburetor
FR2114238A5 (de) * 1970-11-20 1972-06-30 Gele Pierre

Also Published As

Publication number Publication date
US3882206A (en) 1975-05-06
AR198136A1 (es) 1974-05-31
JPS49127028A (de) 1974-12-05
BR7402019D0 (pt) 1974-11-19
IT1004374B (it) 1976-07-10
FR2222542A1 (de) 1974-10-18
ZA741089B (en) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359809C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE2313520A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren mit hilfsstartvorrichtung
DE69325903T2 (de) Brennkraftmaschine mit brennstoffvorwärmer
DE1426138B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2410921A1 (de) Vergaser
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1476199C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2530023C3 (de)
DE2514722C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2803392A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE1476200A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer die Kraftstoffdosierung bei einem mit konstanter Dosierung arbeitenden Vergaser
DE1476198C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2502312A1 (de) Vergaser mit konstantem unterdruck
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2624210C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE1171201B (de) Regeleinrichtung fuer das Kraftstoffluftgemisch bei mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2203017C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit einer durch eine Membrandose gesteuerten Drossel im Saugrohr
DE3127261C1 (de) Vergaser
DE588543C (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr, insbesondere bei Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE1576545A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE2802613A1 (de) Vergaser mit kaltstarteinrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO1992022739A1 (de) Drehzahlregler für brennkraftmaschinen