DE2410216A1 - Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel - Google Patents

Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel

Info

Publication number
DE2410216A1
DE2410216A1 DE2410216A DE2410216A DE2410216A1 DE 2410216 A1 DE2410216 A1 DE 2410216A1 DE 2410216 A DE2410216 A DE 2410216A DE 2410216 A DE2410216 A DE 2410216A DE 2410216 A1 DE2410216 A1 DE 2410216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
emulsion
filter
microorganisms
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410216A
Other languages
English (en)
Inventor
James Derek Birchall
David Cowap
Joseph Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2410216A1 publication Critical patent/DE2410216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/04Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning aqueous emulsion based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Verfahren zur Behandlung von mit Mikroorganismen infiziertem Schneideöl
Priorität; 2. März 1973, GROSSBRITANNIEN Nr. 10237/73
Die Erfindung bezieht sich auf die Filtration, auf Filter, auf die Verwendung derartiger Filter und insbesondere auf die Verwendung derartiger Filter für die Entfernung von Mikroorganismen.
Die Wirksamkeit von Kühlmitteln, die bei Metallbearbeitungsoperationen, wie z.B. Fräsen oder Walzen, verwendet werden, kann stark durch das Wachstum von Mikroorganismen beein-
409836/0918
trächtigt werden. Die genannten Kühlmittel sind im allgemeinen Emulsionen, in denen die Kühleigenschaften einer Wasserphase mit den Schmiereigenschaften und antikorrosiven Eigenschaften einer ölphase verbunden sind. Solche Emulsionen enthalten oftmals Nährstoffe, so dass sie ein Kulturmedium für das Wachstum von Mikroorganismen, beispielsweise Bakterien, oder unter einigen Bedingungen, Hefe oder Pflanzensporen, abgeben.
Das Wachstum von solchen Mikroorganismen ergibt einen biologischen Abbau des Öls und die Bildung eines unangenehmen Gestanks. Weiterhin wird die Stabilität der Emulsion reduziert und wird eine erhöhte Korrosion des Werkstücks und der Werkzeuge beobachtet.
Gegenwärtig ist es üblich, das-; Kühlmittel häufig zu wechseln und Desinfektionsmittel zuzugeben, die Biozide oder Biostate enthalten.
Jedoch muss bei der Auswahl ..eines geeigneten Desinfektionsmittels, das mit dem jeweiligen Kühlmittel im Gebrauch verträglich ist, experimentiert werden, und ausserdem ist stets die Entwicklung eines resistanten Organismus zu befürchten. Weiterhin können solche Desinfektionsmittel zu Hautschadigungsreaktionen beim Maschinenbetriebspersonal Anlass geben. Schliesslich ist eine zufriedenstellende Beseitigung nsch dem Gebrauch schwierig.
So wird 8lso gemäss der Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Schneideölemulsionen, die mit Mikroorganismen infiziert sind, vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, dass men die genannte Emulsion durch ein Filter hindurchführt, das vollständig oder überwiegend aus einer Masse von anorganischen !Fasern besteht, wodurch die Konzentration der genannten Mikroorganismen verringert wird und das Wachstum der genannten Mikroorganismen inhibiert wird.
409836/0918
Der Ausdruck "Schneideölemulsion" bezieht sich auf Emulsion, die eine Ölphase enthält und die als Kühlmittel oder Schmiermittel für Metallbearbeitungsverfahren wirken kann, wie z.B. Sägen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Polieren, Walzen oder Schmieden. Die Emulsion enthält üblicherweise eine Ölphase und eine wässrige Phase. Es kann sich um eine Wasser—in-Öl-Emulsion oder häufiger um eine Öl-in-Wasser-Emulsion handeln.
Die Emulsion kann durch das erfindungsgemässe Verfahren mit einem einzigen Durchgang durch das Filter behandelt werden, aber es wird bevorzugt, die Emulsion durch das Filter mehr als einmal hindurchzuführen, indem man beispielsweise die Emulsion kontinuierlich während der Durchführung des Metallbearbeitungsverfahrens durch das Filter im Kreislauf hindurchpumpt. Gegebenenfalls kann ein übliches Filter '(wie z.B. ein Maschendrahtfilter) zusätzlich verwendet werden, um metallische Teilchen eus der Emulsion zu entfernen.
Das Hindurchleiten durch das Filter entfernt die Mikroorganismen aus der Emulsion, wobei sie im Filter festgehalten werden. Es stellt ein überraschendes Merkmal der vorliegenden Erfindung dar, dass auf diese Weise festgehaltene Mikroorganismen die Emulsion nicht erneut infizieren, so dass nicht nur die Konzentration der Mikroorganismen in der Emulsion verringert wird, sondern dass auch ein weiteres Wachstum von solchen Mikroorganismen verhindert ■ wird, wenn men beispielsweise die Emulsion durch das Filter wiederholt hindurchführt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann eine grosse Reihe von Fasern verwendet werden. Geeignete Fasern sind beispielsweise Asbestfasern, Glasfasern,und Aluminiumsilikatfasern. Besonders bevorzugt sind synthetische polykristalline
409836/0918
feuerfeste Oxidfasern, da gefunden wurde, dass solche Pasern Durchmesser und Oberflächeneigenschaften aufweisen, die beim Gebrauch gemäss der vorliegenden Erfindung äusserst wirksam sind. Gemische von solchen Fasern können gegebenenfalls auch verwendet werden.
Synthetische polykristalline feuerfeste Fasern (einschliesslich beispielsweise Zirkonoxid-, Aluminiumoxid- und Alumi— niumoxid/Siliciumdioxid-Fasern) werden zweckmässig dadurch hergestellt, dass man ein Sol oder eine Lösung, vorzugsweise ein wässriges Sol oder eine wässrige Lösung, eines Salzes oder einer anderen Verbindung, das bzw. die in das Material überführt werden kann, aus welchem die Faser besteht, verspinnt. Geeignete Verfahren sind in der GB-PS 1 098 595 (US-PS 3 322 865) beschrieben. Die genannten Fasern werden in besonders geeigneter Weise durch Verfahren hergestellt, bei denen d8s erwähnte Sol oder die erwähnte Lösung zusätzlich ein gelöstes organisches Polymer, insbesondere ein lineares organisches Polymer, enthält. Solche Verfahren sind in der GB-PA 29909/70-4369/71 (veröffentlicht als IiL-PA 7 ^08 399) beschrieben. Die Angaben in diesen Anmeldungen sollen als in die vorliegende Anmeldung einbezogen gelten. Bei diesen Verfahren werden Fasern dadurch hergestellt, dass man eine Zusammensetzung mit einer Viskosität von mehr als 1 Poise, die aus einer wässrigen Lösung oder aus einem wässrigen Sol einer Metallverbindung besteht, wie z.B. einem Oxychlorid, basischen Acetet, basischen Formiat oder Nitrat eines Metalls, insbesondere Aluminium und/oder Zirkonium, und eine kleinere Menge eines wasserlöslichen organischen Polymers, vorzugsweise Polyäthylenoxid, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, enthält, verspinnt und die gebildete Faser trocknet und zur Überführung der Metallverbindung in das Oxid und zur Zersetzung des Polymers erhitzt.
409836/0918
Die Entfernung der Mikroorganismen aus der Emulsion wird erleichtert<j wenn das Filter feine Fasern enthält. Es v/ird bevorsi2gts beispielsweise lasern mit einem mittleren Durch· messer unter 10 ρ zn verwenden» Jedoch ergeben Filters die aus extrem kleinen Issern (wie z«,B. Asbest) hergestellt worden sind, sshr langsame Filtrationsgeschwindigkeiten, und ausserdem-werden sie leicht vei"stop£fc. Es wird deshalb besonders bevoraugfc, Fsssr-s mit einem mittleren Durchmesse im Bereich von 0s1 bis 10 ·«, beispielsweise 0,5 bis 5 F,
erwenden
Me Wirksamkeit von fasern als Filtermedium gemäss der vorliegenden Erfindung hängt nicht nur vom mittleren Durchmesser sondern eoch von anderen physikalischen Eigenschaften ab« Zur Erzielung einer gleichförmigen inneren Struktur des Filters wird es beispielsweise bevorzugt, dass die Fasern eine enge Verteilung des Durchmessers um den mittleren Durchmesser aufweisen und dass sie weitgehend frei von Schrot sind (worunter ein nicht-faseriges Material su verstehen ist, bei dem mindestens eine Abmessung wesentlich grosser ist als der mittlere Faserdurchmesser).
Es ist ein besonderer Vorteil von synthetischen anorganischen polykristallinen Fasern, dass sie ihre physikalischen Eigenschaften (wie z.B. Durchmesser, Durchmesserverteilung, Oberfläche, Porosität, Bauschigkeit und Fehlen von Schrot) leichter und genauer kontrolliert werden können, als es bei glasigen oder natürlichen anorganischen Fasern der Fall ist.
Das Filter:muss eine vernünftige Robustheit aufweisen, damit es dem Fluss der Flüssigkeiten und dem Druckunterschied an seinen Oberflächen standhalten kann. Deshalb sollten die darin verwendeten Fasern nicht zu schwach sein und auch nicht leicht beschädigt werden, damit bejjm Gebrauch ihre physika-
409836/0918
lischen Eigenschaften nicht verschlechtert werden. Ausserdem ist eine Destabilisierung der Emulsion während des Durchgangs durch das Filter unerwünscht. Polykristalline Metalloxidfasern mit kleinem Durchmesser, wie z.B. Aluminiumoxid- oder Z.irkonoxidfasern mit 0,5 bis 5 /* Durchmesser, sind verhältnismässig starke anorganische Fasern und besitzen Oberflächeneigenschaften, die nicht zu einer Destabili3ierung der Emulsion führen* Solche !Fasern sind deshalb gemäss der Erfindung besonders geeignet«
Polykristalline anorganische lasern, welche die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften eines kleinen und gleichmassigen Durchmessers, einer hohen Oberfläche, einer hohen Festigkeit und einer Schrotfreiheit besitzen, werden zweckmässig durch ein Blasverfahren hergestellt, das in der GB-PA 29909/70-4369/71 beschrieben ist. Dieses Verfahren 'besteht darin, dass man eine in Fasern zu verarbeitende Zusammensetzung, wie z.B. eine solche, von der oben gesprochen wurde, durch ein oder mehrere Löcher mit einem Durchmesser von vorzugsweise 50 bis 50Ox]U in mindestens einen Gasstrom extrudiert, der eine Komponente hoher Geschwindigkeit in Laufrichtung der extrudierten Zusammensetzung aufweist. Es ist zweckmässig, zwei Gasströme zu verwenden, vorzugsweise mit einem Winkel von 30 bis 60 , die bei oder in der Nähe des Punkts konvergieren, wo die Zusammensetzung aus dem Loch austritt, um die Faser herunterzuziehen. Luft ist das bevorzugte Gas. Die Geschwindigkeit der Entfernung des Wassers aus der Zusammensetzung wird zweckmässig dadurch kontrolliert, dass man das Gas mit Wasserdampf mischt. Beispielsweise kann Luft mit einer relativen Feuchte von mehr eis 80 % verwendet werden. Die Fasern werden als Stapelfasern in einer statistisch gebildeten Matte gesammelt und dann bei 1000 bis 2000°C gebrannt. Aluminiumoxid-, Aluminiumoxid/Siliciumdioxid- oder Zirkonoxidfasern, die sich für die Erfindung eigenen, können
409836/0918
zweekmässig bei diesem Verfahren verwendet werden.
Das-Filter kann in jeder zweckmässigen Form hergestellt werden. Beispielsweise kann es aus Fasern bestehen, die in einen ein Filter definierenden Raum eingefügt sind. Die Fasern können lose mit einem äusseren Träger verwendet werden, der beispielsweise die Form ein oder mehreren Metallnetze oder perforierter Platten aufweisen kann. Alternativ können sie selbsttragend sein, wenn sie beispielsweise durch ein organisches oder anorganisches Bindemittel gebunden sind. Geeignete anorganische Bindemittel sind beispielsweise hydraulischer Zement oder Ton oder . feuerfeste Oxide, die aus kolloidalen oder gelösten anorganischen sauerstoffhaltigen Verbindungen hergestellt werden, wie z.B. aus hydratisierten Oxidsolen, beispielsweise Solen von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Zirkonoxid und Gemischen aus zwei oder mehr derselben, oder zersetzliche Verbindungen, wie z.B.· Alkalimetallsilikate, organische Ester von anorganischen Säuren, wie beispielsweise Alkylsilikate und Alkyltitanate, lösliche Verbindungen von Aluminium und Zirkonium und Vorläufer von Aluminiumphosphat. Geeignete organische Binder sind beispielsweise organische Harze (wie z.B. Phenol/Formaldehyd-Harz) und Latices (wie beispielsweise Acryllatex). Das es erwünscht ist, die Durchlässigkeit des Filterelements aufrechtzuerhalten, darf die Konzentration des Bindemittels nicht zu gross sein. Aus diesem Grunde wird es deshalb bevorzugt, eine verhältnismässig niedrige Konzentration an Bindemittel gemeinsam mit einem äusseren Träger zu verwenden. Ungebundene Fasern sind im allgemeinen flexibler, weshalb sie unter Spannungen leichter nachgeben.
Die packungsdichte von Fasern im Filterelement kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, beispielsweise von 0,02 bis 0,4 g/cm , um Filterelemente mit Porositäten im
409836/0918
Bereich von 90 bis 99 # herzustellen. Porositäten in diesem Bereich ergeben Filter, die eine ausreichende Menge an teilchenförmigen Feststoffen zurückhalten, ohne dass sie leicht verstopft werden.
Packungsdichten für Zirkonoxidfasern liegen vorzugsweise im Bereich von 0,06 bis 0,34- ■· g/cm . Für Aluminiumoxidfasern liegen sie vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 0,27 g/cm*\ Eine typische Packungsdichte für Zirkonoxid ist etwa 0,25 g/cm-' und für Aluminiumoxid etwa 0,2 g/cm .
Die gemäss der Erfindung verwendeten Fasern können die verschiedensten Formen aufweisen, wie z.B. lose Stapelfasern, Papier, Tuch, Blätter, Pappe oder Filze, je nach der jeweiligen Form des verwendeten Filterelements. Die Faserformen können in einer grossen Reihe von geometrischen Strukturen angeordnet werden. Die Verwendung der Fasern in Papierform (beispielsweise hergestellt gemäss GB-PA 33917/73) ergibt die Möglichkeit, eine sehr grosse Filtrationsfläche der Emulsion darzubieten. In solchen Fällen ist die Dicke der Filtrationsschicht verhältnismässig klein, ao dass ein niedriger Druckabfall· erreicht wird. Jedoch können Zylinder, Pfropfen oder Kissen aus Fasern ebenfalls verwendet werden, wobei die der Flüssigkeit dargebotene Filtrationsfläche verhältnismässig klein ist.
Das Filterelement kann beispielsweise die Form einer lose spiralförmig gewickelten Rolle besitzen, die zwei oder mehr Schichten eus Papier ähnlicher Breite aufweist, die aus den Fasern hergestellt sind, wobei Paare benachbarter Ränder auf beiden Seiten der Rolle in flüssigkeitsdichter Weise miteinander verbunden sind und wobei die Verbindungen auf einer Seite mit den Verbindungen auf der anderen Seite alternieren, wie es beispielsweise in der GB-PS 693 4-95 beschrieben ist. Flüssigkeit, die in Axialrichtung durch die Rolle
409836/0918
fliesst, wird dabei filtriert, wobei eine grosse Filtrationsflache in einem verhältnismässig kompakten Raum erzielt wird, Das Papier ist vorzugsweise gewellt oder gekreppt, um einen ausreichenden Zwischenraum zwischen benachbarten Schichten des Papiers aufrechtzuerhalten, um einen freien Fluss der Flüssigkeit zu,ermöglichen.
Das Filterelement kann auch die Form eines Hohlzylinders aus einem Fasermaterial in loser oder gebundener Form aufweisen. Ein solcher Zylinder wird zweckmässigerweise durch spiralenförmiges oder schraubenförmiges Wickeln eines Garns, Papiers oder Filzes aus der Faser auf einem rohrförmigen Dorn hergestellt, der entfernt oder als permanenter Träger für die Fasern an Ort und Stelle gelassen werden kann, wie es weiter unten beschrieben ist. Im letzteren Fall ist er perforiert, damit die Flüssigkeit mit den Fasern in Berührung kommen kann. Bei der Verwendung eines solchen üohl-• zylindrischen Filterelements ist ein Ende des Zylinders geschlossen, wobei die Flüssigkeit normalerweise zur Innenseite des Zylinders geführt und von der Aussenseite des Zylinders abgenommen wird. Der Zylinder kann innerhalb durchbrochener Materialien angeordnet sein und davon gestützt werden (beispielsweise innerhalb einer perforierten Metall- oder Kunststoffplatte oder eines Metall- oder Kunststoffdrahtnetzes) die mit den gekrümmten Oberflächen in Berührung stehen.
Das Filter kann 8us einem Gemisch von anorganischen Fasern, wie z.B. einem Gemisch von Aluminiumoxid-, Aluminiumoxid/ Siliciumdioxid- oder Zirkonoxidfasern mit ein oder mehreren Fasern, wie z.B. Asbest-, Glas- und Aluminiumsilikatfasern, bestehen. Das Filter kann zusätzlich organische Fasern enthalten, wie z.B. Cellulose-, Nylon- oder Polyäthylenfasern. Die Verhältnisse der Fasern im Filter können innerhalb weiter Grenzen variiert werden.
409836/0918
Teilchenförmige Füllstoffe oder Adsorptionsmittel (wie z.B. Kieselgur, aktiver Kohlenstoff, Fuller'sehe Erde, Polyvinylpyrrolidon und Nylon) können dem Filter ebenfalls zugegeben werden.
Es ist ein .besonderer Vorteil von anorganischen Fasern, wenn sie gemäss der Erfindung verwendet werden, dass daraus hergestellte Filter sterilisiert werden können (beispielsweise durch Erhitzen oder durch Behandlung mit Wasserdampf), und zwar entweder vor oder nach dem Gebrauch. Weiterhin können organische Stoffe, die in einem aus den genannten Fasern hergestellten Filter festgehalten werden, entfernt werden (beispielsweise dadurch, dass man das Filter in Gegenwart von Luft erhitzt), worauf das Filter wieder verwendet werden kann.
Es ist 'ein besonderer Vorteil von synthetischen anorganischen feuerfesten Oxidfasern, wenn sie gemäss der Erfindung verwendet werden, dass die Fasern bei einer ausreichend hohen Temperatur behandelt werden können, um alle organischen Stoffe zu zerstören und herauszubrennen, und zwar einschliesslich von Sporen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Filterelement aus Zirkonoxidfasern (mit einem Faserdurchmesser im Bereich von 1 bis 5 /O wurde in einen Schneideolkreislauf einer üblichen Drehbank eingefügt. Der Schneideolkreislauf bestand aus einer Pumpe, welche die Flüssigkeit zu einer Arbeitsstelle führt, und einem Sumpf mit einer Kapazität von 30 1, wohin die Flüssigkeit zurückgeführt wurde. Die Flüssigkeit bestand aus 3 Gew.-^ Shell Dromus 80-01, das in Wasser emulgiert war. Es wurde
409836/0918
mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/Sekunde zirkuliert. Das Filter wurde in den Kreislauf zwischen der Pumpe und dem Abgabekopf eingeschaltet.
Das·Filterelement enthielt 50 g Zirkonoxidfasern in Form einer Bahn mit einer Dichte von 0,16 g/cm . Die Bahn war zylindrisch gewickelt, so dass ein Zylinder mit 5 cm Durchmesser und 15 cm Länge erhalten wurde. Der Zylinder wurde an einem Ende durch einen Drahtwollpfropf geschützt und auf der anderen Seite durch ein Drahtnetz getragen. Das gesamte Element wurde in einen Kunststoffzylinderbehälter eingefügt.
Zum Zeitpunkt des Einbaus des Filters war die Schneideflüssigkeit bereits verunreinigt, sie stank aber noch nicht. Innerhalb' einer kurzen Zeit wurde das Aussehen tatsächlich ■verbessert. Der Versuch wurde ununterbrochen 7 Wochen durchgeführt. Während dieser Zeit behielt die Emulsion die Stabilität bei und ausserdem entwickelte sich kein Gestank. Es war nicht nötig, Desinfektionsmittel zuzugeben.
Zum Vergleich wurde die gleiche Drehbank ohne ein Filter betrieben. Um die Schneideölemulsion in einem brauchbaren Zustand zu halten, erwies es sich nötig, die Emulsion alle 3 Monate zu entfernen und alle 2 Wochen ein Desinfektionsmittel zuzugeben.
Beispiel 2
10 1 einer Schneideölemulsion, die 3 Gew.-% Shell Dromus BS-Schneideöl enthielt, das in Wasser emulgiert war, wurde in einem Kreislauf zirkuliert, der aus einem Reservoir, einer Pumpe, einem Filtergehäuse und einem Fluss- und Druckmessinstrument bestand. Das in das Filtergehäuse einzusetzende Filterelement enthielt 50 g Aluminiumoxidfasern (im Handel unter dem Warenzeichen "Saffil" erhältlich) in
409836/0918
Form eines Filzes. Der Filz war zylindrisch um einen zylindrischen, perforierten Dorn gewickelt, und das so gebildete Element wurde in einen zylindrischen perforierten Behälter eingeschlossen. Ringförmige Teile, die senkrecht zur Zylinderachse verliefen, schlossen die Faser im so gebildeten Filterelement ein. Die Emulsion wurde durch den äusseren, zylindrischen, perforierten Behälter hindurchgeführt und radial durch die Faser und den inneren perforierten Dorn geleitet. Die Emulsion floss vom Filterelement axial nach aussen durch den zylindrischen Dorn.
/"2 ml-Probe der Schneideölemulsion, die mit Bakterien infiziert war (Pseudomonas spp und Nocardia spp),wurde zu 10 1 der Emulsion zugegeben, so dass eine sehr niedrige Konzentration der Bakterien in der Emulsion erhalten wurde. Zum Aufbau der Konzentration der Bakterien und zum Vergleich wurde 'die Emulsion durch die Anlage ohne Filterelement im Filtergehäuse hindurchgeführt. Die Pumpe wurde in Tätigkeit gesetzt, um die Emulsion 8 Stunden jeden Tag hindurchzupumpen. Die Pumpe wurde abgeschaltet und die Emulsion ruhte im Kreislauf während der restlichen 16 Stunden. Nach 3 Ta-
gen war die Konzentration der Bakterien auf 10' je ml gestiegen. \
wieder
Das Filterelement wurde nunmehr/im Filtergehäuse eingesetzt, und derselbe tägliche Zyklus aus 8 Stunden Zirkulation der Emulsion und anschliessendem Ruhen während 16 Stunden wurde 10 Tage fortgesetzt. Während dieses Zeitraums fiel die
2 Konzentration der Bakterien in der Emulsion auf 10 je ml.
Es wurden keine Änderungen in der Schneideölemulsion beobachtet und es wurden keinerlei Pilzverunreinigungen festgestellt.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Emulsion blieb weitgehend bei annähernd 150 l/Stunde während des gesamten Zeitraums
409836/0918
konstant. Der Druckabfall sm Filter blieb ebenfalls weitgehend bei annähernd 20 cm Wassersäule konstant.
Patentansprüche:
409836/0918

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Behandlung einer Schneideolemulsion, die mit Mikroorganismen infiziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die Emulsion durch ein Filter hindurchführt, das aus einer Masse von anorganischen Fasern besteht, wodurch die Konzentration der genannten Mikroorganismen verringert wird und das Wachstum der genannten Mikroorganismen verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion durch das Filter umgepumpt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion eine wässrige Emulsion ist.
4-, 'Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion eine Öl-in-Wasser-Emulsion ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus einem synthetischen polykristallinen feuerfesten Oxid bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid aus Aluminiumoxid besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid aus Zirkonoxid besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Faserdurchmesser 0,1 bis 10 ρ beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser 0,5 bis 5 ρ beträgt.
DE2410216A 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel Pending DE2410216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1023773 1973-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410216A1 true DE2410216A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=9964160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410216A Pending DE2410216A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel
DE2410215A Pending DE2410215A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410215A Pending DE2410215A1 (de) 1973-03-02 1974-03-04 Verfahren zur entfernung von teilchenfoermigen feststoffen aus einer fluessigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3974072A (de)
JP (2) JPS5024852A (de)
BE (2) BE811599A (de)
BR (1) BR7401517A (de)
CA (1) CA1028253A (de)
DD (1) DD110305A5 (de)
DE (2) DE2410216A1 (de)
ES (2) ES423709A1 (de)
FR (2) FR2219799B3 (de)
IT (2) IT1008986B (de)
LU (2) LU69503A1 (de)
NL (2) NL7402808A (de)
ZA (1) ZA741228B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168229A (en) * 1974-10-14 1979-09-18 Imperial Chemical Industries Limited Removal of oil from an oil in water emulsion
CH573265A5 (de) * 1975-02-14 1976-03-15 Filtrox Werk Ag
SE7502057L (sv) * 1975-02-24 1976-08-25 Ake Oscar Vilhelm Hellqvist Forfarande och anordning for rening av vatten, i synnerhet med las bs-halt
GB1539206A (en) * 1975-09-12 1979-01-31 Bekaert Sa Nv Apparatus and method for demisting streams of gases
US4523995A (en) * 1981-10-19 1985-06-18 Pall Corporation Charge-modified microfiber filter sheets
US4636317A (en) * 1985-07-16 1987-01-13 Fluid Recycling Services, Inc. Recycling of metalworking fluids
US5225276A (en) * 1987-09-26 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Filter aid for analytical use and method for preparing the same
US5122281A (en) * 1991-11-08 1992-06-16 J. R. Schneider Co., Inc. Filter aid and method for using same for reclaiming oil coolants used for metal working
DE4343226A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schenk Filterbau Gmbh Tiefenfilter zur Abtötung von Mikroorganismen und Inaktivierung von Viren und dessen Anwendung
DE10051266A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Basf Ag Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit, mit einem Filterhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
US7601262B1 (en) 2001-06-22 2009-10-13 Argonide Corporation Sub-micron filter
WO2003000407A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Argonide Corporation Sub-micron filter
DE10215147A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Basf Ag Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
TWI341230B (en) * 2004-04-21 2011-05-01 Toray Industries Polishing cloth and production method for the nanofiber construction
US7390343B2 (en) 2005-09-12 2008-06-24 Argonide Corporation Drinking water filtration device
KR20150021564A (ko) 2012-06-27 2015-03-02 아고나이드 코포레이션 알루미늄 처리된 규산질 흡수제 및 이를 삽입한 정수 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914999A (en) * 1932-03-10 1933-06-20 Standard Oil Dev Co Filtering used motor oils
US3234075A (en) * 1963-01-10 1966-02-08 Us Movidyn Corp Methods for controlling slimes in aqueous media with a cationic colloidal alumina in fibrous form
US3224965A (en) * 1963-09-10 1965-12-21 Union Carbide Corp Water and waste treatment
DE1594398A1 (de) * 1965-03-29 1970-08-06 Dow Chemical Co Gleitmittelstabilisierung zur Rueckgewinnung beim Walzen von Aluminium und dessen Legierungen
US3353682A (en) * 1966-02-28 1967-11-21 Pall Corp Fluid-permeable fibrous multilayer materials and process of making the same
US3625717A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Avco Corp Spray coating compositions
US3507944A (en) * 1968-09-09 1970-04-21 Du Pont Refractory slurry and method of casting utilizing alumina coated silica solbinder and hexamethylenetetramine as a setting agent
US3709706A (en) * 1969-05-16 1973-01-09 Minnesota Mining & Mfg Refractory fibers and other articles of zirconia and silica mixtures
US3645398A (en) * 1969-07-24 1972-02-29 Exxon Research Engineering Co Coalescer cartridge and coalescer for oily water
US3669882A (en) * 1969-10-06 1972-06-13 Hydromation Eng Co Method of and apparatus for filtering
US3667975A (en) * 1970-03-09 1972-06-06 Chrysler Corp Extrudable refractory fibrous material
US3732326A (en) * 1970-05-19 1973-05-08 Mobil Oil Corp Selective sorption of less polar molecules with crystalline zeolites of high silica/alumina ratio
US3764355A (en) * 1971-05-20 1973-10-09 Du Pont Stabilization of positive sol refractory grain slurries
US3738492A (en) * 1972-03-17 1973-06-12 Brunswick Corp Oil-water separator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219800B1 (de) 1977-09-30
ES423708A1 (es) 1976-04-01
IT1008989B (it) 1976-11-30
BE811600A (fr) 1974-08-26
BR7401517A (pt) 1975-11-11
FR2219800A1 (de) 1974-09-27
ZA741228B (en) 1975-01-29
NL7402808A (de) 1974-09-04
LU69503A1 (de) 1974-06-05
ES423709A1 (es) 1976-04-16
FR2219799A1 (de) 1974-09-27
CA1028253A (en) 1978-03-21
JPS5024669A (de) 1975-03-15
NL7402811A (de) 1974-09-04
AU6620174A (en) 1975-09-04
US3974072A (en) 1976-08-10
LU69502A1 (de) 1974-06-05
FR2219799B3 (de) 1976-12-10
DD110305A5 (de) 1974-12-12
IT1008986B (it) 1976-11-30
BE811599A (fr) 1974-08-26
DE2410215A1 (de) 1974-09-12
JPS5024852A (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410216A1 (de) Verfahren zur behandlung von mit mikroorganismen infiziertem schneideoel
DE68928237T2 (de) Sinterüberzug für Oberflächen von porösen Metallfiltern
DE3873070T2 (de) Verfahren zur behandlung verunreinigter oel-in-wasser-emulsionen oder-mikroemulsionen.
DE2422777A1 (de) Ultrafiltriervorrichtung und verfahren zur behandlung von fluessigkeiten
DE2640469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entdunstung von gasstroemen
DE1561753B (de) Verfahren zur Herstellung von mikro porösem, für flussige Medien durchlassi gem Filtermaterial
EP1923117A2 (de) Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren
DE2614336A1 (de) Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4403359C2 (de) Filter mit Mikroperlen aus Glas
DE2118777B2 (de) Filter zum Reinigen von verschmutzten Strömungsmitteln
CH629391A5 (de) Filterelement.
DE2936927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators und eines katalysatortraegers
DE2807613A1 (de) Trennvorrichtung aus einer starren, poroesen anorganischen hohlfaser und verfahren zu deren anwendung
DE2443502C2 (de) Mechanisch selbsttragende Kerze zur enzymatischen Behandlung flüssiger Substrate
DE1767627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln
DE2940510A1 (de) Verfahren zum wiederaufbereiten wasserloeslicher schneidmittel
EP2902086B1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE8411302U1 (de) Filter zum Behandeln von einer oder mehreren Flüssigkeiten und/oder Gasströmen
DE2355893A1 (de) Baktericide membran fuer wasserreiniger und verfahren zu deren herstellung
DE1977282U (de) Filter fuer heisse gase.
DE202014100427U1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
EP2510992A1 (de) Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids
AT353808B (de) Ultrafiltrationsvorrichtung
DE2607997A1 (de) Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen
DE2945609A1 (de) Filtermedium, filtrationsverfahren und tiefenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee