DE2407708A1 - Textilweichmachungsmittel und dessen verwendung - Google Patents

Textilweichmachungsmittel und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2407708A1
DE2407708A1 DE19742407708 DE2407708A DE2407708A1 DE 2407708 A1 DE2407708 A1 DE 2407708A1 DE 19742407708 DE19742407708 DE 19742407708 DE 2407708 A DE2407708 A DE 2407708A DE 2407708 A1 DE2407708 A1 DE 2407708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
mixture
softening agent
soap
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407708C2 (de
Inventor
David Russel Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2407708A1 publication Critical patent/DE2407708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407708C2 publication Critical patent/DE2407708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/047Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on cationic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • D06M13/473Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Ec/tk I. WALTER BEIL
DR. JUR. DI?l.-i>:*'-A. U-I. --- ,fi
DR. JUR. Hans €■.:!«. «icL iö. Feb. 1974
«23 FRANKFURTAM MAIN-HOCHSf
Unsere Nr. 19
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Textilweichmachungsmittel und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft Textilweichmachungsmittel und ein Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien. Insbesondere betrifft die Erfindung Textilweichmachungsmittel, die gegenüber störenden Einflüssen von anionischen Detergentien beständig und für eine Verwendung in wiederholten, aber im allgemeinen diskontinuierlichen Waschvorgängen, die aus Verschmutzen, Waschen, Spülen, Verschmutzen usw. bestehen, geeignet sind.
Die Verwendung von Textilweiehmachungsmitteln in Waschvorgängen im Haushalt zwecks Verbesserung der Weichheit oder des Griffes ("hand") von gewaschenen Textilien hat sich in der Praxis weitgehend durchgesetzt. Diese Mittel waren größtenteils flüssige Textilweichmachungsmittel, die in einem wäßrigen Träger ein quaternäres Ammoniumsalz als Bestandteil enthielten, das eine Affinität für negativ geladene Fasern hatte, und das mindestens eine langkettige
409835/0 9 56
Alky!gruppe mit l6 bis 20 Kohlenstoffatomen enthielt. Diese Mittel wurden weitgehend auf die Anwendung im letzten Spülbad des Waschvorganges im Haushalt abgestellt. Es wurde festgestellt, daß eine solche Behandlung von Textilien die Weichheit oder das Gefühl der behandelten Textilien verbesserte, die brauchbare Lebensdauer der Textilien verlängerte und die Tendenz der Textilien zur Ansammlung elektrischer Ladungen verminderte.
Die in den bekannten Weichmachungsmitteln eingesetzten quaternären Ammoniumsalze, die kationisch waren, wurden für unverträglich mit anionischen Formen gehalten. So befinden sich in der Literatur zahlreiche Hinweise auf die störenden Einflüsse anionischer Materialien auf quaternäre Ammoniumsalze als Weichmacher und darauf, daß derartige Weichmacher mögliche Vorteile verlieren. Derartige Hinweise und Versuche, die Einflüsse anionischer Verbindungen auf quaternäre Ammoniumsalze als Weichmacher zu mildern, sind beispielsweise in den US-PSs 3 003 954, 3 178 366 und 3 329 6O9 und in der CA-PS 8I8 419 beschrieben. Da das letzte Spülbad einer automatischen Waschmaschine gewöhnlich Spuren anionischer Materialien enthält, die aus einer vorherigen Waschstufe mitgeschleppt wurden, d.h. da die mittleren Spülbäder gewöhnlich nicht alle Reinigungsoder Waschmittel oder auch Weichmacher für das Wasser entfernen, ergaben sich Schwierigkeiten der Unverträglichkeit. Darüber hinaus führte die Tendenz zur Verwendung höherer Mengen an aktiven Detergentien, z.B. an anionischen oberflächenaktiven Mitteln, in Nicht-Phosphat-Detergensgeraischen ihrerseits zu einer größeren Konzentration an anionischen Materialien im Spülbad als üblicherweise vorhanden waren.
409835 /0958
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, quaternäre Ammoniumsalze enthaltende Textilweichmachungsmittel bereitzustellen, die mit anionischen Materialien verträglich sind und die Textilien auch in Gegenwart anionischer Verbindungen, die in Spülbädern von Waschvorgängen enthalten sein können, Weichheit verleihen.
Die vorliegende Erfindung beruht teilweise darauf, daß gefunden wurde, daß Textilien im Griff verbessert werden können, indem man sie in einem wäßrigen Spülbad behandelt, das neben zurückgebliebenen anionischen Materialien ein Textilweichmachungsmittel enthält, das eine kationische Textilweichmacherverbindung und eine geringere Menge einer Pettseife mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält. Durch die Erfindung wird ein wäßriges Textilweichmachungsmittel bereitgestellt, das im wesentlichen aus den folgenden Bestandteilen besteht:
(A) 2 bis 15 % einer kationenaktiven Textilweichmacherverbindung mit 1 bis 2 geradkettigen organischen Gruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen;
(B) 0,5 bis 4,0 % eines Alkalimetallsalzes einer Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen;
(C) O bis etwa 2 % eines Emulgators bestehend aus (1) dem Kondensationsprodukt von 1 Mol eines Alkylphenols mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 100 Mol Ä'thylenoxid, (2) dem Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 100 Mol Ä'thylenoxid, (3) Polyäthylenglykolen mit Molekulargewichten von etwa l400 bis etwa 30 000, oder
409835/0958
(4) Gemischen daraus; und
(D) als Rest Wasser.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Weichmachen gewaschener Textilien, bei dem man vorher gewaschene Textilien in einem wäßrigen Spülbad behandelt, das geringe Mengen anionischer Verbindungen aus den früheren Waschstufen und eine solche Menge des vorstehend beschriebenen Weichmachungsmittels enthält, mit der die Textilien wirksam weichgemacht werden.
Die erfindungsgemäßen Textilweichmachungsmxttel verleihen den behandelten Textilien weiche Eigenschaften, unabhängig von der Gegenwart zurückgebliebener anionischer Verbindungen, die in das Spülbad aus einem früheren Waschvorgang mit Detergentien mitgeschleppt wurden. Wenn das Weichmaehungsmittel in geringen Mengen eingesetzt wird, ermöglicht die Gegenwart der Seife eine verbesserte Gewebeweichmachung, die mit dem gleichen Mittel ohne Seifenbestandteil nicht erhalten werden kann und die auch mit einem Mittel, das anstelle der Seife weitere Weichmacherverbindung enthält, nicht erhältlich ist.
Die kationenaktiven organischen Gewebeweichmacherverbindungen, die den wesentlichen gewebeweichmachenden Bestandteil der erfindungsgemäßen Weichmachungsmittel darstellen, sind bekannte gewebeweichmachende Verbindungen. Diese stellen im allgemeinen kationische stickstoffhaltige Verbindungen, wie z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen und Amine dar . und haben 1 oder 2 geradkettige organische Gruppen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise enthalten sie 1 oder 2 derartige Gruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen.
409835/0956
Zu den bevorzugten kationenaktiven Weichmacherverbindungen gehören die quaternären Ammoniumverbindungen der Formel
r;
R-
worin R ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt; R. eine aliphatische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet j Rp und R, jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen; und X ein Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Nitrit- oder Methylsulfatanion bedeutet.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten weichmachenden Wirksamkeit und leichten Erhältlichkeit stellen die Dialkyl-dimethylammoniumchloride mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen* die von langkettigen Fettsäuren, wie z.B. hydriertem Talg, abgeleitet sind, bevorzugte kationische Weichmacherverbindungen gemäß der Erfindung dar. Der hier verwendete Ausdruck "Alkylgruppe1? umfaßt auch ungesättigte Verbindungen, wie sie in Alkylgruppen, die von natürlich vorkommenden fetten ölen abgeleitet sind, vorhanden sind. Der Ausdruck "Talg" betrifft Fettalkylgruppen, die von Talgfettsäuren abgeleitet sind. Derartige Fettsäuren ergeben quaternäre Weichmacherverbindungen, worin R und R1 hauptsächlich 16 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Der Ausdruck "Kokosnuß" betrifft Fettsäuregruppen aus Kokosnußöl-Fettsäuren. Die
in der Alkylgruppe
409835/0956
Kokosnuß-Alkylgruppen R und R, enthalten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und hauptsächlich Alky!gruppen mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Zu den typischen Beispielen für quaternäre Weichmacherverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, gehören Talg-trimethylammoniumchlorid; Ditalg-dimethylammoniumchlorid; Ditalgdimethylammoniummethy!sulfat; Dihexadecyl-dimethylammoniumchlorid; von hydriertem Talg abgeleitetes Ditalg-dimethylammoniumchlorid; Dioctadedyl-dimethylammoniumchlorid; Dieicosy1-dimethylammoniumchlorid; Didocosyl-dimethylammoniumchlorid; von hydriertem Talg abgeleitetes Ditalg-dimethylammoniummethylsulfat; Dihexadecyl-diäthylammoniumchlorid; Dihexadecyl-dimethylammoniumacetat; Ditalg-dipropylammoniumphosphat; Ditalg-dimethylammoniumnitrit; und Di-(kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid.
Eine besonders bevorzugte Klasse von quaternären Ammoniumverbindungen, die erfindungsgemäß als Weichmacherverbindungen eingesetzt werden können, entsprechen der Formel:
CH-
N - CH.
R.
worin R und R. jeweils geradkettige aliphatische Gruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Halogenatom, z.B. ein Chloratom darstellt. Besonders bevorzugt sind Ditalg-dimethylammoniumchlorid und von hydriertem Talg abgeleitetes Ditalg-dimethylammoniumchlorid sowie Di-(kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid. Diese Verbindungen sind
409835/0956
wegen ihrer ausgezeichneten Weichmachereigenschaften und wegen ihrer leichten Erhältlichkeit besonders bevorzugt.
Geeignete kationenaktive Aminverbindungen, die als Weichmacherverbindungen eingesetzt werden können, sind die primären, sekundären und tertiären Amine mit mindestens einer geradkettigen organischen Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1,3-Propylendiamin-Verbindungen mit einer geradkettigen organischen Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Zu den Beispielen für derartige aktive Weichmacherverbindungen gehören primäres Talgamin; primäres hydriertes Tälgamin, TaIg-I,3-propylendiamin; Oleyl-1,3-propylendiamin; Kokosnuß-l,3-propylendiamin; Soja-1,3-propylendiamin und dergleichen.
Weitere geeignete kationenaktive Wexchmacherverbxndungen sind die quaternären Imidazoliniumsalze. Bevorzugte Salze dieser Art entsprechen"der Formel:
H-C-
C-H
N - C9H1. - N - C - R
N 2 '
worin Rg eine Alkylgruppe mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, bedeutet, R7 eine Alkylgruppe mit 1 bis 1J Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoff atom darstellt, Rn eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoff atomen, vorzugsweise mindestens 15 Kohlenstoffatomen, darstellt, R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens
409835/0956
Kohlenstoffatomen, bedeutet und X ein Anion, vorzugsweise das Methylsulfat- oder das Chloridion, darstellt. Als weitere geeignete Anionen kommen auch die vorstehend bei der Erläuterung der kationischen quaternären Ammoniumsalze beschriebenen Anionen infrage. Besonders bevorzugt sind diejenigen Imidazoliniumverbindungen, bei denen R^ und Rg Alkylgruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen, z.B. 2-Heptadecyl-l,l-methyl-iT(2-Stearoylamido)-äthylj-imidazolinium-methylsulfat.
Weitere kationische quaternäre Ammoniumverbindungen, die erfindungsgemäß als Gewebeweichmacherverbindungen eingesetzt werden können, sind z.B. C12- bis C22-Alkyl-pyridiniumchloride, C-.2~ bis C^-Alkyl-C. bis C^-Alkyl-morpholiniumchloride sowie quaternäre Derivate von Aminosäuren und Aminoestern.
In der Praxis der vorliegenden Erfindung können die vorstehend erwähnten kationischen Gewebeweichmacher einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Der kationische Gewebeweichmacher macht etwa 2 bis etwa 15 Gewichtsprozent des gesamten Weichmachungsmittels aus. Wenn mehr als etwa 15 Gewichtsprozent eingesetzt werden, können Beständigkeitsprobleme eintreten, z.B. eine Verdickung oder die mögliche Bildung eines unerwünschten Gels. Wenn weniger als etwa 2 % eingesetzt werden, so ist der Weichmacher zu verdünnt und die erwünschte weichmachende Wirkung auf die Gewebe tritt nicht ein, wenn übliche Mengen des Mittels zu dem Waschwasser gegeben werden. Innerhalb des vorstehenden Bereiches hängt die tatsächliche Menge an Gewebeweichmacher, die in dem Mittel enthalten ist, von der gewünschten Gebrauchskonzentration des Mittels in einem Waschvor-
409835/0956
gang ab. Eine gewünschte Konzentration des Gewebeweichmachers in der Waschlösung beträgt etvra 25 ppm bis etwa 100 ppm. Um die erfindungsgemäß erwünschten Ergebnisse zu erreichen, beträgt der bevorzugte Bereich an kationischem Gewebeweichmacher etwa 2,5 bis etwa 6 Gewichtsprozent des gesamten Mittels.
Zu den Alkalimetallseifen, die als Bestandteil zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Weichmächungsmitteln geeignet sind, gehören die Natrium- und Kaliumseifen höherer Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen oder von deren Gemischen. Diese Seifen können unter Bildung eines Gemisches, das in einem zurückgebliebene anionische Bestandteile enthaltenden Wäschespülzyklus wirksam Textilien weichmacht, in ein wäßriges kationisches Textilweichmachungsmittel eingearbeitet werden. Während derartige Seifen verträglich mit kationischen Weichmacherverbindungen kombiniert werden können, haben Seifen von Fettsäuren mit weniger als 16 Kohlenstoffatomen die Tendenz, die gewebeweichmachenden Wirkungen der kationischen Weichmacherverbindung zu vermindern .
Handelsübliche Seifen basieren im allgemeinen auf Gemischen von Fettsäureverbindungen, die aus natürlichen Quellen erhalten wurden, wie z.B. Talg, Kokosnußöl, Palmkernöl oder Babassukernöl; andere handelsübliche Seifen werden synthetisch hergestellt, um die Fettsäuren aus natürlichen Materialien, wie Talg, nachzuahmen. Seifen aus all diesen handelsüblichen Quellen können zweckmäßig eingesetzt werden, soweit sie mindestens 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise mindestens 80 Gewichtsprozent Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten oder so verändert oder modifiziert werden, daß dieser Gehalt erreicht wird. Talgseifen,
409835/0956
die die Natrium- oder Kaliumsalze der Fettsäuregemische, die von Talg abgeleitet v/erden, umfassen, können daher zweckmäßig eingesetzt v/erden. Talgseifen enthalten zum überwiegenden Teil Fraktionen mit 16 bzw. 18 Kohlenstoffatomen und sind daher für die kationische Bestandteile enthaltenden Textilweichmachungsmittel der vorliegenden Erfindung geeignet. Im Gegensatz dazu verringern Kokosnußseifen, die hauptsächlich Fraktionen mit 12 bzw. 14 Kohlenstoffatomen enthalten, die weichmachenden Wirkungen z.B. der quaternären Ammoniumverbindungen und sind daher hier nicht geeignet. Fettsäureseifen, die von Gemischen natürlicher Fettsäurequellen abgeleitet sind, können erfindungsgemäß eingesetzt werden, sofern die erhaltenen Seifengemische zum überwiegenden Teil Seifen von Fettsäuren mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten wie vorstehend beschrieben. Ein bevorzugtes Seifengemisch ist ein Talg/ Kokosnuß-Seifengemisch im Verhältnis 90:10. Dieses Gemisch wird aufgrund der damit erreichten optimalen Leistung und wegen seiner ästhetischen Eigenschaften bevorzugt.
Der hier verwendete Ausdruck "Talg" bezeichnet ein Seifengemisch mit einer ungefähren Kettenlängenverteilung von 2 % C12J1 32 % C16 und 66 % C18.
Der hier im Zusammenhang mit Seifen- oder freien Fettsäuregemischen verwendete Ausdruck "Kokosnuß" bezeichnet Gemische mit einer ungefähren Kohlenstoffkettenlängenverteilung von 8 % Cg, 7 % C10,'48 % C12, 17 % C111, 9 % C±e und 11 % C18.
Die Menge an Alkalimetallseife, die eingesetzt wird, um eine wirksame Beständigkeit des Weichmachers gegenüber störenden Einflüssen anionischer Substanzen zu erreichen, hängt von solchen Faktoren, wie dem besonderen eingesetzten
409835/0956
-■ 11 -
Weichmacher, der Art der Seife, der Natur der anionischen Substanz und der gewünschten Viskosität und der physikalischen Erscheinungsform ab. In einigen Fällen können so geringe Mengen wie 0,5 % der Seife, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, ausreichend sein, während in anderen Fällen bis zu etwa h % der Seife erforderlich sein können» Die relativen Verhältnisse der kationenaktiven Textilweichmacher-Verbindung und der Seife richten sich mehr nach der physikalischen Beständigkeit als nach der Leistung. Wenn auch die Verwendung des Weichmacherbestandteils.und des Seifenbestandteils in Mengen innerhalb des vorstehend genannten Bereiches zur Herstellung von Weichmachungsmitteln führt, die in einem Spülvorgang beständig gegenüber zurückgebliebenen anionischen Substanzen sind, so werden doch bestimmte Verhältnisse bevorzugt, um sicherzustellen, daß das Gleichgewicht der hydrophilen und lipophilen Bestandteile die Bereitstellung eines Gemisches in stabiler physikalischer Form ermöglicht. So werden Gemische, die z.B. Distearyldimethylammoniumchlorid und Alkalimetallseifen eines Gemisches aus 90 Teilen Talg und 10 Teilen Kokosnußöl in relativen Gewichtsverhältnissen von etwa 1:1 bis etwa 5s1 enthalten, bevorzugt. Diese Gemische sind einheitlich in der Erscheinungsform und trennen sich nicht in einzelne Phasen. Unabhängig davon, daß sowohl kationische als auch anionische Substanzen vermischt sind, werden weichmachende Wirkungen an den Textilien beobachtet. Die Prozentsätze an Textilweichmacherbestandteil und Seifenbestandteil können innerhalb der vorstehenden Grenzen so eingestellt werden, daß für jeden Fall die Anforderungen erfüllt und weichmachende Wirkungen mit Stabilitätswirkungen kombiniert sind.
Die erfindungsgemäßen Weichmachungsmittel können auf bequeme. Weise formuliert werden, indem "man den Weichmacher-
409835/0956
bestandteil und den Seifenbestandteil miteinander vermischt und dieses Gemisch in Wasser gibt. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieser Gemische besteht darin, daß man eine wäßrige Seifenlösung herstellt und diese zu einer wäßrigen Dispersion des Weichmacherbestandteils gibt. Es wurde gefunden, daß das Gemisch der wäßrigen Lösungen von Weichmacherbestandteil und Seifenbestandteil die Herstellung eines einheitlichen, homogenen Gemisches mit einem gefälligen, perlmutterartig glänzenden Aussehen ermöglicht. Das Geraisch ist frei von unerwünschten schmierigen oder flockigen Niederschlagen. Ohne an eine Theorie über den Mechanismus, durch den im Gegensatz zu dem schmierigen flockigen Niederschlag, der nach den bisherigen Lehren über Zwischenreaktionenzwlsc enkationischen und anionischen Substanzen zu erwarten war, ein einheitliches und homogenes Gemisch erhalten wird, gebunden zu sein, wird angenommen, das ein wasserlöslicher oder dispergierbarer Komplex oder eine gemischte Micelle gebildet werden kann, wenn die anionische Substanz eine Seife einer höheren Fettsäure darstellt, wie sie hier beschrieben wird.
Es wurde festgestellt, daß die Gegenwart von Seife in den erfindungsgemäßen Gemischen bei Verwendung des vollständigen Gemiches in geringen Mengen aktiv zu der weichmachenden Wirkung beitragen kann und nicht einen hemmenden oder entgegenwirkenden Einfluß auf den wesentlichen Textilweichmacher-rBestandteil hat. So erreicht man mit einem wäßrigen Gemisch der Erfindung mit einem Gehalt von 2,5 % an quaternärem Ditalg-dimethylammoniumchlorid und 2,5 % der Natriumseife eines Gemisches aus 90 Teilen Talg und 10 Teilen Kokosnußöl, das dem letzten Spülbad einer automatischen Waschmaschine in einer Menge von 29,6 cm zugesetzt wird, eine größere weichmachende Wirkung, als wenn man 29,6 ^
409835/0956
eines Textilweichmachungsraittels mit einem Gehalt von 5 % der quaternären Verbindung einsetzt. Wenn das gleiche erfindungsgemäße Mittel in höheren Mengen eingesetzt wird, z.B. in einer Menge von 59»2 cm , wird nicht die gleiche vergrößerte weichmachende Wirkung beobachtet; daher haben die erfindungsgemäßen Gemische· ihre größere Anziehungskraft für Verbraucher, die üblicherweise geringe Mengen von Weichmachungsmitteln für Waschvorgänge verwenden. Die erfindungsgemäßen Gemische sind weiterhin durch eine perlmutterartig glänzende Erscheinungsform ausgezeichnet, die für Verbraucher von Textilweichmachungsmitteln anziehend sein kann.
Die erfindungsgemäßen Textilweichmachungsmittel enthalten vorzugsweise ein Emulgiermittel. Zu den geeigneten Emulgatoren, die in den erfindungsgemäßen Gemischen eingesetzt werden können, gehören (1) die Kondensationsprodukte aus 1 Mol eines Alkylphenols mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in.der Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 100 Mol Äthylenoxid. Spezielle Beispiele für diese nicht-ionischen Emulgatoren sind das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Nonylphenol mit 9,5 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Decylphenol mit 40 Mol Äthylendxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Dodecylphenol mit 35 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Nony!phenol mit 1,5 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Tetradecylphenol mit 35 Mol Äthylenoxid; und das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Hexadecylphenol mit 30 Mol Äthylenoxid. Zu den erfindungsgemäß geeigneten Emulgatoren gehören (2) Kondensationsprodukte aus 1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit 10 bis etwa 2k Kohlenstoffatomen in der Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 100 Mol Äthylenoxid. Spezielle Beispiele für diese Kondensationsprodukte sind das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Kokosnußalkylalkohol mit 45 Mol
409836/0956
Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol TaIgalkylalkohol mit 30 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines sekundären Alkylalkohols mit Alkylkettenlängen von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 9 Mol Äthylenoxid ("Tergitol I5-S-9'1 der Union Carbide); und das Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines sekundären Alkylalkohols mit Alkylkettenlängen von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen nit 3 Mol Äthylenoxid ("Tergitol 15-S-3" der Union Carbide). Zu den erfindungsgemäß geeigneten Emulgatoren gehören (3) Polyäthylenglycole mit einem Molekulargewicht von etwa 1400 bis etwa 30 000. Diese nicht-ionischen Emulgatoren sind beispielsweise im Handel mit Molekulargewichten von 20 000, 9500, 750O9 4500, 31IOO und 1^50 erhältlich (Hersteller: Dow Chemical Company). All diese nicht-ionischen Emulgatoren sind wachsartige Peststoffe, die zwischen 37,8 und 93°C schmelzen. Zu den erfindungsgemäß geeigneten Emulgatoren gehören ferner (4) Gemische der vorstehenden Emulgatoren .
Die Emulgatoren wirken als löslichmachende Mittels so daß Ausfällungen verhindert und ausgezeichnete Gefrier-Auftau-Eigenschaften der flüssigen Gemische aufrechterhalten werden. Diese Emulgatoren wirken weiterhin als Stabilisatoren zur Unterstützung der Lagerbeständigkeit und Aufrechterhaltung der gewünschten Viskosität. Die Emulgatoren sind in den erfindungsgemäßen Textilvreichmachungsmitteln in Mengen von etwa 0 bis etwa 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,25 bis etwa 1 Gewichtsprozent vorhanden. Wenn mehr als etwa 2 Gewichtsprozent eingesetzt werden, wird kein Vorteil erreicht, und es können Schwierigkeiten der Produktbeständigkeit auftreten. Normalerweise sind geringe Mengen Emulgator erforderlich, um die gewünschte Beständigkeit und die Gefrier-Auftau-Eigenschaften unter Erhaltung der
409835/0956
gewünschten Viskosität des Gemisches zu erreichen.
In geringen Mengen können in den erfindungsgemäßen Textilweichmachungsmitteln auch verschiedenartige weitere Zusätze, wie z.B. optische Aufheller, beispielsweise die anionischen Stilbene, Färbemittel, Parfüms und andere Zusätze, die als Bestandteile von Textχlweichmachungsmxttein bekannt und mit den erfindungsgemäßen Gemischen verträglich sind, vorhanden sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Durch Lösen von 50 g einer im Handel erhältlichen Wäschereiseife in 1000 ml weichem Wasser bei 77 C wurde eine Seifenlösung hergestellt. Die erhaltene Lösung enthielt ungefähr -die folgende Zusammensetzung in Gewichtsteilen:
Bestandteil Gewichtsteile
Natriumtalgseife 3*2
Kaliumtalgseife - 0,82
Natriumkokosnußseife 0,36
Kaliumkokosnußseife 0,09
optischer Aufheller,
Parfüm und verschiedenartige
Zusätze 0,05
Wasser Rest auf
Die so hergestellte warme Seifenlösung wurde unter leichtem Rühren mit 1000 ml eines im Handel erhältlichen wäßri^· gen Textilweichmachungsmittels der ungefähren folgenden Zusammensetzung versetzt:
409835/0956
Bestandteil Gewichtsteile
Ditalg-dimethylammonium-
chlorid 5,2
Emulgator (Gemisch aus Nonylphenol-äthoxylaten) 0,5
Isopropanol, optischer
Aufheller, Farbstoff,
Parfüm, verschiedenartige
Zusätze 1,3
Wasser Rest auf
Das erhaltene Gemisch aus Seife und Weichmachungsmittel hatte ungefähr die folgende Zusammensetzung:
Bestandteil Gewichtsteile
Ditalg-dimethylammonium-
chlorid
2,6
Seife (90 Teile Talg/
10 Teile Kokosnußöl)
2,3
Emulgator 0,3
Isopropanol, Äthanol,
optischer Aufheller, Farb
stoff, Parfüm, verschieden
artige Zusätze
0,7
Wasser Rest auf 100
Nach dem Abkühlen hatte das Gemisch ein perlmutterartiges Aussehen und war physikalisch beständig, d.h. es trennte sich nicht beim Stehen.
Das Gemisch von Beispiel 1 wurde wie folgt angewendet: 5 Frotteetücher wurden in einer von oben zu beschickenden Miniatur-Waschmaschine gewaschen, die 5,68 Liter Wasser mit einer Temperatur von 5^°C und einer Härte von 6,7°dH enthielt» wobei 6,1g eines im Handel erhältlichen Waschmittels auf der Grundlage anionischer Detergentien eingesetzt wurden. Der Waschvorgang dauerte 10 Minuten. Die Tücher
409835/0956
— 1 ( —
wurden dann gespült, wobei jeweils 5,68 1 Wasser von 37,8°C und 2,6 cm oder 5,2 cnr des Weichmachungsmittels gemäß Beispiel 1 eingesetzt wurden (diese Mengen ensprachen 29,6 cm oder 59,2 cm des erfindungsgemäßen Mittels in 64,5 1 Wasser). Dieser Zyklus aus Waschen und Spülen wurde anschließend wiederholt. Das Weichmachungsmittel von Beispiel
-ζ ι.
1 ergab in den Mengen von 29,6 cm und 59,2 cm jeweils merkbare Weichmachungs-Effekte bei den Frotteetüchern. Zwar ergab bei Anwendung einer Menge von 59,2 cm das vorstehend beschriebene handelsübliche Weichmachungsmittel eine größere weichmachende Wirkung als das Weichmachungsmittel nach Beispiel 1, jedoch ergab das V/eichmachungsmittel nach Beispiel 1 einen größeren Effekt bei Anwendung in einer Menge von 29,6 cm pro 64,5 1 Wasser.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse für die weichmachende Wirkung wurden mit dem Weiehmachungsmittel gemäß Beispiel 1 erhalten, wenn anstelle des dort verwendeten Ditalg-dimethylammoniumchlorids einer der folgenden kationischen Textilweichmacher in gleicher Gewichtsmenge eingesetzt wurde (der nachstehend verwendete Ausdruck "Kokosnuß" bedeutet, die folgende Kettenlängenverteilung: 2 % C10, 66 % C12, 23 % Cllf und 9 % C16):
Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Dioctadecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Talgalkyl-dimethyl-(3-talgalkoxy-2-hydroxypropyl)-ammoniumchlorid,
2-Heptadecyl-l-methyl-l-Z"(2-stearoylamino)-äthyl7-imidazolonium-methylsulfat,
Eicosyl-dimethyl-benzylammoniumchlorid, Eicosyl-trimethyl-ammoniumchlorid, Tetradecyl-tri-(2-hydroxyäthyl)-ammoniummethylsulfat,
Octadecyl-tri-(2-hydroxyäthyl)-ammoniummethylsulfat,
409.835/0956
Di-(2-benzyloctadecyl)-dimethy1-ammoniumäthylsulfat,
Di- (3-oxa-heptadecy1) -di- (3-hydroxypropy1) -ammoniumbromi'd,
Di-(2-dodecoxyäthyl)-dimethyl-ammoniumchlorid, Di-^-stearoyloxyäthylJ-dimethyl-ammoniumchlorid, 2-Stearoyloxyäthyl-triäthyl-ammoniumchlorid, Di-(4-hydroxyoctadecy1)-dimethy1-ammoniumäthylsulfat,
2,4-Dihydroxyoctadecyl-trimethyl-ammoniumehlorid, Di-(2-stearamidopropyl)-dimethyl-ammoniumchlorid, Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniumbromid, Ditalgalkyl-dimethyl-ammoniummethy!sulfat, Ditetradecy1-diäthy1-ammoniumchlorid, Ditetradecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Kokosnußalkyl-triäthyl-ammoniumchlorid und Dikokosnußaikyl-diäthyl-ammoniumchlorid.
Mit den Weichmachungsmitteln nach Beispiel 1 wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse in der weichmachenden Wirkung erhalten, wenn anstelle des dort verwendeten Nonylphenoläthoxylats einer der folgenden Emulgatoren in gleicher Gewichtsmenge eingesetzt wurde (in der nachstehenden Aufzählung hat der Ausdruck "Kokosnuß" die folgende Kettenlänge nvert ei lung: 2 % C10, 66 % C12, 23 % C111 und 9 % C^):
Das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Decylphenol mit 40 Mol Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Dodecylphenol mit 35 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Tetradecy!phenol mit 35 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Heptadecylphenol mit 30 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus Kokosnuß-alkylalkohol mit 45 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus Talg-alky!alkohol mit 30 Mol Äthylenoxid; das Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines sekundären Alkylalkohols mit
409835/0956
Alkylkettenlangen von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 9 Mol Äthylenoxid (Tergitol 15-S-9); das Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines sekundären Alkylalkohols rait Alkylkettenlangen von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen mit 3 Mol Äthylenoxid (Tergitol 15-S-3); Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 20 000; Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 9500; Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 7500; Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1J500; Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 3^00; Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1450; sowie Gemische daraus.
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Textilweichmachungsmittel hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt;
Bestandteil Gew i cht s t eiIe
Distearyl-dimethylammonium-
chlorid 5,2
Natrium- und Kaliumtalgseife 0,9
Natrium- und Kaliumkokosnußseife 0,1
äthoxylierte Nonylphenole nach Beispiel 1 0,3
Isopropanol, Äthanol, optische Aufheller, Farbstoff, Parfüm, verschiedenartige Zusätze 1,6
Wasser Rest auf 100
Das so hergestellte Textilweichmachungsmittel war beständig. Wenn es nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 getestet wurde, fühlten sich die Tücher weich an.
409835/0956
Beispiel 3
Nach der Arbeitsvreise von Beispiel 1 wurde ein Textilweichmachungsmittel hergestellt, das die folgenden Bestandteile enthielt:
Bestandteil Gewichtsteile
Distearyl-dimethyl-
ammoniumchlorid
5,5
Natrium- und Kaliumtalgseife 1,0
Natrium- und Kaliumkokosnuß
seife
0,1
Emulgator (Gemisch aus äthoxy-
lierten sekundären C11 1 j.-
Alkoholen) 5
0 k
Isopropanol, Äthanol, optische
Aufheller, Farbstoff, Parfüm,
verschiedenartige Zusätze
1,6
Was s er Rest auf 100
409835/0956

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Textilweichmachungsmittel, bestehend im wesentlichen aus:
    (A) etwa 2 bis etwa 15 Gewichtsprozent einer kationenaktiven Textilweichmacherverbindung mit 1 bis 2 geradkettigen organischen Gruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen;
    (B) etwa 0,5 bis etwa 4 % eines Alkalimetallsalzes einer Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eines Gemisches an Fettsäureseifen, wobei mindestens 50 % des Gemisches 16 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen;
    (C) 0 bis etwa 2 % eines Emulgators bestehend aus
    (1) dem Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines Alkylphenols mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 100 Mol A'thylenoxid,
    (2) dem Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 100 Mol Äthylenoxid,
    (3) Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 1400 bis etwa 30 000', oder
    (4) Gemischen daraus; und
    (D) als Rest Wasser.
    2. Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kationenaktive Textilweichmacherverbindung eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel:
    409835/0956
    darstellt, worin R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet j R1 eine aliphatische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt; R2 und R, jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Nitrit- oder Methylsulfatanion bedeutet.
    Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R., der Formel jeweils Stearylreste bedeuten, Rp und R^ jeweils Methylgruppen sind und X das Chloridanion darstellt.
    Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife ein Gemisch aus Alkalimetallseifen ist, wobei mindestens 50 % der Seifen 16 bis 22 Kohlenstoff atome enthalten.
    Textilweichmachungsmittei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife ein Gemisch von Alkalimetalltalg- und -kokosnußseifen ist, wobei das Verhältnis von Talg zu Kokosnußseifen 95:5 bis 50:50 beträgt.
    Textilxveichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife Talgseife ist.
    409835/0956
    7. Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator aus einem Gemisch aus Nonylphenoläthoxylaten besteht und in einer Menge von 0,25 bis 1 % vorhanden ist.
    8. Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator aus einem Gemisch von Äthoxylaten von sekundären Alkoholen mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen besteht und in einer Menge von 0,25 bis 1 % vorhanden ist.
    9. Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kationische Textilweichmacherverbindung in einer Menge von 2,5 bis etwa 6 % vorhanden ist.
    10. Verfahren zum Weichmachen gewaschener Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man zuvor gewaschene Textilien in einem wäßrigen Spülbad behandelt, das eine geringe Menge
    ' an anionischen Verbindungen aus dem vorherigen Waschvorgang und eine die Textilien wirksam weichmachende Menge des Textilweichmachungsmittels nach Anspruch 1 enthält.
    Pur: The Procter & /amble Company Cincinnati, OMo, V.St.A.
    Dr.H.ρ Wolff Rechtsanwalt
    f 409835/0956
DE2407708A 1973-02-23 1974-02-18 Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen Expired DE2407708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335194A US3920565A (en) 1973-02-23 1973-02-23 Fabric softener composition and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407708A1 true DE2407708A1 (de) 1974-08-29
DE2407708C2 DE2407708C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=23310684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407708A Expired DE2407708C2 (de) 1973-02-23 1974-02-18 Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3920565A (de)
BE (1) BE811441A (de)
CA (1) CA1110015A (de)
DE (1) DE2407708C2 (de)
FR (1) FR2219270B1 (de)
GB (1) GB1456913A (de)
IT (1) IT1008886B (de)
NL (1) NL189473C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746447A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Kao Corp Weichmacher fuer textilien

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958059A (en) * 1973-10-01 1976-05-18 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition
US4045361A (en) * 1975-05-21 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions
DE2846921A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Unilever Nv Textilweichspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
US4140641A (en) * 1978-03-17 1979-02-20 Colgate-Palmolive Company Concentrated liquid detergent with fabric softener
DE2943606A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Unilever Nv Textilweichmacher und verfahren zu ihrer herstellung
US4292035A (en) * 1978-11-13 1981-09-29 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions
US4265772A (en) * 1978-11-16 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Antistatic, fabric-softening detergent additive
US4326971A (en) * 1978-12-11 1982-04-27 Colgate Palmolive Company Detergent softener compositions
US4298480A (en) * 1978-12-11 1981-11-03 Colgate Palmolive Co. Detergent softener compositions
US4230590A (en) * 1978-12-11 1980-10-28 Colgate Palmolive Company Detergent softener compositions containing a soap-cellulose ether mixture
JPS55119000A (en) * 1979-03-06 1980-09-12 Lion Fat Oil Co Ltd Leather and feather treating composition
US4329237A (en) * 1979-11-21 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Detergent softener compositions
US4411803A (en) * 1980-10-27 1983-10-25 Colgate Palmolive Company Detergent softener compositions
ATE13562T1 (de) * 1981-01-16 1985-06-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel.
US4450085A (en) * 1981-05-01 1984-05-22 Colgate Palmolive Company Detergent softener compositions
US4427558A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Lever Brothers Company Fabric conditioning materials
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
DE3135014A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waescheweichspuelmittel
DE3309569A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-27 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Konzentrierte waescheweichspuelmittel
ZA834209B (en) * 1982-06-22 1985-01-30 Colgate Palmolive Co Concentrated fabric softening compositions and method for making same
US4497716A (en) * 1982-12-23 1985-02-05 Lever Brothers Company Fabric softening composition
US4661270A (en) * 1983-05-11 1987-04-28 Colgate-Palmolive Company Concentrated fabric softening composition and methods for making same
US4460485A (en) * 1983-07-15 1984-07-17 Lever Brothers Company Polyester fabric conditioning and whitening composition
JPS61102481A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 ライオン株式会社 柔軟剤組成物
GB8519047D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Unilever Plc Detergent composition
JP2557110B2 (ja) * 1989-10-06 1996-11-27 花王株式会社 洗浄剤組成物
WO1996025475A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Allied Foam Tech Corporation Stable and water-resistant aqueous foam composition_____________
US6797011B2 (en) * 2002-12-05 2004-09-28 Anna Carner Blangiforti Leather therapy treatment
EP1704216A2 (de) * 2004-01-16 2006-09-27 The Procter and Gamble Company Wässrige waschmittelzusammensetzungen mit verbesserten weichmachereigenschaften und verbesserter ästhetik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818419A (en) * 1969-07-22 A.E. Staley Manufacturing Company Fabric softener-detergent composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325414A (en) * 1963-10-01 1967-06-13 Colgate Palmolive Co Heavy duty detergent composition containing a quaternary ammonium salt
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
GB1329429A (en) * 1969-12-10 1973-09-05 Gillette Co Laundering composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818419A (en) * 1969-07-22 A.E. Staley Manufacturing Company Fabric softener-detergent composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 23 52 955 LINDNER, K.: Textilhilfsmittel und Wasch- rohstoffe, 1954, Abschn. Avivageverfahren und Avivagemittel, S.734/35 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746447A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Kao Corp Weichmacher fuer textilien

Also Published As

Publication number Publication date
NL189473C (nl) 1993-04-16
BE811441A (fr) 1974-08-22
DE2407708C2 (de) 1987-11-12
FR2219270B1 (de) 1978-11-10
NL7402367A (de) 1974-08-27
IT1008886B (it) 1976-11-30
GB1456913A (en) 1976-12-01
CA1110015A (en) 1981-10-06
NL189473B (nl) 1992-11-16
US3920565A (en) 1975-11-18
FR2219270A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407708C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
DE68919236T2 (de) Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
CH636390A5 (de) Textilveredlungsmittel.
EP0082457B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE2646995A1 (de) Weichmacher fuer textilerzeugnisse
CH626671A5 (de)
DE2413042A1 (de) Gewebekonditionierungsmittel und dessen verwendung
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE2828619C2 (de)
DE2817834C2 (de) Flüssiges Waschmittel
CH646742A5 (de) Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung.
EP0044003B1 (de) Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen
DE1619043B2 (de) Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit
DE3602089A1 (de) Bestaendige, waessrige giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE2930061A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE3888477T2 (de) Wäscheweichmacherzusatz für Reinigungsmittel.
DE2160411A1 (de) Oberflachenaktive Verbindungen
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
CH638829A5 (de) Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
EP0184099A2 (de) Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
DE2925859A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel
EP0019734A1 (de) Waschmittel für Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted