DE2405622A1 - Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2405622A1
DE2405622A1 DE19742405622 DE2405622A DE2405622A1 DE 2405622 A1 DE2405622 A1 DE 2405622A1 DE 19742405622 DE19742405622 DE 19742405622 DE 2405622 A DE2405622 A DE 2405622A DE 2405622 A1 DE2405622 A1 DE 2405622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
general formula
pharmacologically acceptable
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405622
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Helmut Dr Rer Na Schmidt
Kurt Dr Ing Stach
Harald Dr Med Stork
Ernst-Christian Dr Rer N Witte
Hans Peter Dr Rer Nat Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19742405622 priority Critical patent/DE2405622A1/de
Priority to AU77018/74A priority patent/AU479611B2/en
Priority to CA218,899A priority patent/CA1043806A/en
Priority to SE7501083A priority patent/SE7501083L/xx
Priority to GB448375A priority patent/GB1449586A/en
Priority to FI750292A priority patent/FI750292A/fi
Priority to DK36575*#A priority patent/DK36575A/da
Priority to IL46543A priority patent/IL46543A0/xx
Priority to DD183967A priority patent/DD120015A5/xx
Priority to NL7501220A priority patent/NL7501220A/xx
Priority to ZA00750703A priority patent/ZA75703B/xx
Priority to BE153054A priority patent/BE825176A/xx
Priority to ES434446A priority patent/ES434446A1/es
Priority to SU752104685A priority patent/SU674670A3/ru
Priority to AT85775*#A priority patent/AT335439B/de
Priority to FR7503585A priority patent/FR2259597B1/fr
Priority to HUBO1533A priority patent/HU169491B/hu
Priority to IE231/75A priority patent/IE40585B1/xx
Priority to JP50015856A priority patent/JPS50108249A/ja
Priority to AR257551A priority patent/AR203228A1/es
Publication of DE2405622A1 publication Critical patent/DE2405622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/34Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C229/36Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings with at least one amino group and one carboxyl group bound to the same carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/67Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/75Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH 1944
Neue Phenoxyalkylcarbonsäurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben sov/ie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit lipidsenkender Wirkung. Die Struktur der neuen Verbindungen wird durch die Formel I wiedergegeben:
CO-NH-(CH2)n-f VO-C-CO-Z (I),
in welcher R und R Wasserstoff oder eine
1 ^
niedere Alkylgruppe, ζ eine Hydroxyl- oder eine niedere Alkoxygruppe und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Die Amidgruppe befindet sich bei den Verbindungen der Formel I in 1- oder 2-Stellung des Naphthalinringes.
Die niederen Alkylgruppen R1 und R„ sowie die niedere Alkoxygruppe Z können geradkettig Oder verzweigt sein und enthalten vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome.
Die neuen Verbindungen sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze zeigen im Tierversuch eine starke Senkung der Serumlipide
509833/1029
und des Cholesterinspiegels, ohne daß dabei unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze sind deswegen wirksame Arzneimittel gegen Atherosklerose. Sie sind weiterhin wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Antibiotica mit ß-Lactamstruktur.
Die Herstellung der Verbindungen I ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel II
H2N-(CH2 )n-f
in welcher η die obengenannte Bedeutung hat,
gegebenenfalls nach Einfuehrung von ueblichen Schutzgruppen fuer die jeweils intermediaer zu schuetzende Amino- bzw. Hydroxylgruppe in an sich bekannter Weise mit einem Derivat der Naphthoesäure III
CO-OH
(III)
und mit einer Verbindung der Formel IV
x_c-co-z (iv)
509833/1029
in welcher R , R- und Z die oben angegebene Bedeutung haben und X eine reaktive Gruppe darstellt,
oder für den Fall, daß R.. und R niedere Alkylgruppen bedeuten, mit einem Gemisch aus einem aliphatischen Keton, Chloroform und einem Alkalihydroxid umsetzt, gegebenenfalls den Substituenten Z anschließend an die Kondensation in an sich bekannter Weise umwandelt und die erhaltenen Verbindungen I gewünschtenfalls in pharmakologisch unbedenkliche Salze überführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt man zweckmäßig in zwei Stufen durch. Die Kondensation der Verbindung der allgemeinen Formel II mit Derivaten der Naphthoesäure einerseits und Verbindungen der allgemeinen Formel IV andererseits wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man zunächst eine der beiden reaktiven Gruppen der Verbindung II mit einer leicht abspaltbaren Schutzgruppe blockiert, die erhaltene Verbindung mit einem Naphthoesäurederivat III bzw. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV umsetzt, die Schutzgruppe wieder abspaltet und anschließend dieses reaktive Zwischenprodukt mit der noch nicht eingesetzten Verbindung der Formel IV bzw. einem Naphthoesäurederivat III umsetzt.
Als reaktive Derivate der Naphthoesäure kommen insbesondere die Halogenide, Anhydride, die gemischten Naphthoesäure-Kohlensäureanhydride, oder Imidazolide infrage. Diese können z.B. unter den. Bedingungen der Schotten-Baumann-Reaktion, d.h. unter Zusatz eines tertiären Amins (wie z.B. Pyridin, Dimethylanilin oder Triäthylamin), mit der Verbindung II umgesetzt werden, wobei als inertes Lösungsmittel z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder ein Überschuß des tertiären Amins dient. Weiter bevorzugt ist eine vorhergehende Blockierung der phenolischen Hydroxygruppe durch Veresterung, insbesondere aber durch Ver-
50983 3/
ätherung mit einer Verbindung der Formel IV. Andererseits Tcönnen auch reaktive Derivate der Verbindung Ii mit Naphthoesäuren zur Umsetzung gebracht werden. Als solche reaktiven Derivate der Verbindungen II sind z.B. die Phosphorazoamide zu nennen, welche in situ entstehen, wenn man zur Lösung der an der Hydroxygruppe geschützten Verbindung II ein Phosphortrihalogenid, z.B. Phosphortrichlorid, zugibt. Als Lösungsmittel und gleichzeitig als Säurefänger verwendet man hier ein tertiäres Amin, z.B. Pyridin. Führt man diese Umsetzung in Gegenwart einer Naphthoesaure durch, so erhält man unmittelbar die gewünschten Amide mit geschützter HydroxyIfunktion.
Puer eine primaere Umsetzung der Verbindung II mit der Verbindung IV hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, zunaechst die Aminogruppe der Verbindung II in eine geschuetzte Gruppe, z. B. die Phthalimidgruppe, zu ueberfuehren, die nach der Umsetzung;z. B. mit Hydrazin oder Hydroxylamin in an sich bekannter Weise leicht wieder gespalten werden kann. Es koennen auch andere, aus der Peptidchemie bekannte Gruppen zum Schutz der Aminogruppe eingefuehrt und nach der Umsetzung wieder abgespalten werden. Bevorzugt ist die Blockierung der Aniinogruppe durch eine Aeylgrupps, wie die Formyl- oder Acetylgruppe, die nach der Umsetzung mit starken Basen, wie z. B. Natriumhydroxyd oder Kalixxrahydroxyd, leicht wieder abgespalten werden kann.„
Als reaktive Verbindungen IV kommen insbesondere diejenigen infrage, bei denen X das Anion einer starken Saeure, z. B. einer Halogenwasserstoff- oder Sulfonsaeure darstellt. Die Reaktion kann weiterhin beguenstigt werden, indem man die phenolische Hydroxyl-C-ruppe der Verbindung II z. B. durch Umsetzung mit Natriumalkoholat in ein Phenolat ueberfuehrt. Die Reaktion der beiden Komponenten wird in Loesungsmitteln,
509833/1029
wie z.B. Toluol oder Xylol, Methyläthylketon oder Dimethylformamid, vorzugsweise in der Wärme durchgeführt.
Für den Fall, daß R1 und R3 niedere Alkylgruppen bedeuten, kann man anstelle der Verbindungen iv auch ein Gemisch aus einem entsprechenden Keton, Chloroform und Alkalihydroxid . einsetzen; vorzugsweise erfolgt diese Umsetzung mit den an der Aminogruppe naphthoylierten Verbindungen II unter Verwendung von Aceton als aliphatischem Keton (vgl. hierzu Gazz. Chim. ital. TJ (1947), S. 431).
Die gegebenenfalls im Anschluß an die Kondensation durchzuführende Umwandlung des Substituenten Z erfolgt beispielsweise durch Verseifung der Carbonsäureester (Z = Alkoxy) zu den entsprechenden Carbonsäuren (Z = Hydroxy) mit Mineralsäuren oder Alkalihydroxiden in einem polaren Lösungsmittel (wie Wasser, Methanol, Äthanol, Dioxan oder Aceton). Vorteilhaft wird die Verseifung mit einer starken Base (wie Natriumoder Kaliumhydroxid) in einem Gemisch aus Methanol und Wasser bei Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhten Temperaturen durchgeführt. Umgekehrt kann man aber auch die Carbonsäuren in üblicher Weise verestern oder Ester mit einem bestimmten Rest Z durch Umesterung in einen Ester mit einem anderen Rest Z umwandeln. Die Veresterung der Carbonsäuren wird zweckmäßig in
Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z.B. Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, p-Toluolsulfosäure oder eines stark sauren Ionenaustauschharzes, vorgenommen. Umesterungen hingegen erfordern den Zusatz einer geringen Menge einer basischen Substanz, z.B. eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids oder eines Alkalialkoholats.
Zur Herstellung von Salzen mit pharmakologisch vertraeglichen organischen oder anorganischen Basen, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Methylglukamin, Morpholin oder.Aethanolamin koennen die Carbon3aeuren mit den entsprechenden Basen umgesetzt werden. Auch Mischungen der Carbonsaeuren mit einem geeigneten Alkalikarbonat bzw. -hydrogenkarbonat kommen in Betracht.
509833/1029
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Traegersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder OeI, wie z. B. Olivenoel, suspendiert oder geloest.
Die Substanzen I koennen in fluessiger oder fester Form oral und parenteral appliziert werden". Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise V/asser zur Anwendung, welches die bei Injektionsloesungen ueblichen Stabilisierungsmittel, LoesungsVermittler und/oder Puffer enthaelt. Derartige Zusaetze sind z. B. Tartrat- oder Borat-Puffer, Aethanol, Dimethylsulfoxyd, Komplexbildner (wie Aethylendiamintetraessigsaeure), hochmolekulare Polymere (wie fluessiges Polyaethylenoxid) zur Viskositaetsregulierung oder Polyoxyaethylenderivate von Sorbitanhydriden.
Feste Traegerstoffe sind z. B. Staerke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsaeure, hoehermolekulare Fettsaeuren (wie Stearinsaeure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette oder feste hochmolekulare Polymere (wie Polyaethylenglykole). Fuer die orale Applikation geeignete Zubereitungen koennen gewuenschtenfalls Geschmacks- und Sueßstoffe enthalten. Fuer die aeußerliche Anwendung koennen die erfindungsgemaeßen Substanzen I auch in Form von Pudern und Salben verwendet werdenj sie werden dazu z.B. mit pulverfoermigen, physiologisch vertraeglichen Verduennungsmitteln bzw. ueblichen Salbengrundlagen vermischt.
Das erfindungsgemaeße Verfahren wird anhand der nachstehenden Beispiele naeher erlaeutert.
9033/1029
Beispiel 1
2-{4-[2-(Naphth-l-ylcarbonylainino)-aethyl]--phonoxy|- 2-roethyl-propipnsaeureaethylester
Zu einer Loesung von 1512 g (60 mMol) 2-[4-(2-Amino a,ethyl)-phenoxy]-2-methyl-propionsaeureaethylester in 120 ml abs. Pyridin werden unter Euehren bei 5 - 100C 12,0 g (63 IEi1IoI)' 1-Naphthoylchlorid getropft» Man entfernt das Kuehlbad und mehrt noch ~$0 min. zur Vervollstaenaigung der Reaktion bei Zimmertemperatur nach. Dann gießt man auf Eis, stellt mit 120 ml cone. Salzsaeure sauer und nimmt das abgeschiedene OeI in Aether auf. Die Aetherloesung waescht man je zweimal mit 0,5 η Salzsaeure und Natriumbicarbonatloesung, trocknet und engt ein. Da die Verbindung als oeliges Produkt anfaellt, wird hier zur Reinigung mit einem Gemisch aus Toluol und Chloroform auf Kieselgel chroiuatographiert (in den nachfolgenden Beispielen ist eine derartige Reinigung nicht erforderlich). Ausbeute 23,6 g (97 fo d. -Th.), farbloses OeI.
In analoger Weise v/erden dargestellt:
a) 4-(Naphth-l-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxy-essigsaeureaethylester
aus 1-Naphthoylchlorid und 4-Aminomethylphenoxyessigsaeureaethylesterhydrochlorid. Ausbeute 76 $> d. Th., Schmp. I25 - 125,50C (isopropanol).
b) 2-[4-(Naphth-l-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxy]-2-methyl-propionsaeureaethylester :
aus 1-Naphthoylchlorid und 2-(4-Aminomethyl-phenoxy)-2-methyl-propionßaeureaethylester. Quantitative Ausbeute, Schmp. 79 - 8I0C (Essigester-Ligroin) . ■
509833/1029
c) 4-[2-(Naphth-l-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxy-essigsaeureaethylestor ι \
aus l-Naphthoylchlorjd und 4-(2-Aminoaethyl)-phenoxyessigsaeureaethylester-hydrcchlorid, Ausbeute 69 fo d. Th., Schmp. 93 - 95CC.
d) 2-{4-[2-(Naphth-2-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxy] -2-methy1-propionsaeureaethy]ester .
aus 2-Naphthoylchlorid und ?.-[4-(2-Aminoaethyl)-phenoxy]-2-methylpropionsaeureaethyle3ter.
Ausbeute 77 <fo d. Th., Schmp. 69 - 700C (Cyolohexan)
e) 4-[2-(Naphth-2-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxy-essigsaeureasthylester
aus 4-(2-Aminoaethyl)-phenoxyessigsaei?xeaethylester und 2-Naphthoylchlorid.
Ausbeute 76 fi d. Th., Schmp. 130 - 131°C (Aethanol).
Beispiel 2
4- [2-(lTaphth-2-ylcarbonylamino) -aethyl ]-phenoxyessigsae ure aethylester
a) N,0-Bis-(2-ri£.phthoyl)-tyramin
Han versetzt eine Loesung· von 19,2 g (0,14 Mol) .Tyramin in 5OO ml abs. Pyridin mit 53>4 6 (0,28 Mol) 2-Naphthoylchlorid, erwaerrat ca. 15 min unter Ruehren auf 80 - 900C, kuehlt etwas ab und gießt
5098,33/1029
dann das Reaktionsgemisch in 4 ltr. Eiswasser. Dabei faellt sofort ein feinkristalliner Niederschlag aus. Nach dem Absaugen und Trocknen 62,0 g (Ausbeute praktisch quantitativ). Umkristallisieren aus Dimethylformamid liefert ein reines Produkt mit dem Schmp. 205 - 2O6°C.
b) N-(2-Naphthoyl)-tyramin
Ein Gemisch aus 50 g (0,112 Mol) N,0-Bis-(2-naphthoyl)-tyramin, 1 ltr. Methanol und 25O ml (0,25 g-Aeq.) 1 η Kalilauge wird 6 Stunden bei 40 - 500C geruehrt. Anschließend versetzt man mit 25Ο ml (0,25 g-. Aeq.) 1 η Salzsaeure. Der ausfallende gelbliche Niederschlag wird abgesaugt, dann mit Natriumbicarbonatloesung saeurefrei gewaschen. Nach weiterem Vaschen mit Wasser, Absaugen und Trocknen kristallisiert man aus Methanol um. Ausbeute 21,6 g (66 fo d. Th.), Schmp. I66 - 1670O.
c) "4-[2-(Naphth-2-ylcarbonylaraino)-aethyl]-phenoxyessigsaeureaethylester
Ein Gemisch aus 27,1 g (93 mMol) N-(2-Naphthoyl)-tyramin, 18,6 g (O,135 Mol) pulverisiertem, wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 ml Butanon-2 wird 2 Stunden bei Rueckflußtemperatur geruehrt. Anschließend werden 22,6 g (0,135 Mol) Bromessigsaeureaethylester augegeben und man haelt den Ansatz 4 Stunden auf Rueckflußtemperatur. Nach Absaugen der anorganischen Anteile wird die fluessige Phase im Vakuum eingedampft. Der kristalline Rueckatand wird mehrmals mit Aether warm gewaschen, dann getrocknet. Ausbeute 29,1 g (83 io d. Th.), Schmp. I3I - 132°G. Das Produkt ist mit dem nach Beispiel 1 e erhaltenen identisch.
509833/1029
Beispiel 3
4~(Haphth-2-ylcarbonylaiainomethyl)-pherioxyessig3aeureaethyles-ber
a) 2-Naphthoesaeure-4-(2-naphthoylaminomethyl)-phenylester
wird in Analogie zu Beiepiel 2 a au3 2 Hol 2-liaphthoylchlorid und 1 Mol p-Hydrcxybenzylamin-hydrochlorid in Pyridin hei-ge stellt. Ausbeute $6 $ d. Th., Schmp. 205 - 2O6°C (Dimethylformamid).
b) 4-(Kaphth-2-ylcarbonylaminomethyl)-phenol
wird in Analogie zu Beispiel 2 b aus E-Naphthoesaeure-4~(2-naphthoylaminomethyl)-phenylester durch alkalische Hydrolyse in Methanol dargestellt. Ausbeute 97 # d. Th., Schmp. I42 - 1430C (Methanol).
c) 4-(Naphth-2-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxyessig3aeureaethylester
wird in Analogie zu Beispiel 2 c aus 4-(ttaphth~2-ylcarbonylaminomethyl)-phenol und Bromessigester dargestellt.
Ausbeute 95 % d. Th., Schmp. 1070C (isopropanol).
Beispiel 4
2-[4-(tfaphth-2-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxy]-2-mQthyl-pTopion3aeureaethylester
Man erhitzt ein Gemisch aus 30,5 g (0,11 Mol) 4-(Uaphth-2-ylcarüonyiarainomothyl)-phenol (vgl. Beispiel 3 b), 22,3 g"'(O,l65 Hol) pulverisiertem, wasserfreiem Kaliumcarbonat und 25O ml Butancxi-2 2 Stunden unter Ruehren auf Ruockflußtemperatur, fuegt dann 32,2 g (O»l65 Mol)
509833/1029
·/ ·
α-BromisobuttersaouroaethylGster sowie eine Spatelspitze Kaliumiodid zu und haelt nun 24 Stunden auf Rueckfluß. Nach nochmaliger Zugabe von 19,5 g (0,1 Mol) a-Bromisobuttercaeureaethylester und 15,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat wird weitere 40 !Stunden unter Ruehron auf Rueckflußtemperatur erhitzt. Anschließend wird abgesaugt, die fluessige Phase eingedampft und der Eindampfrueckstand in Chloroform aufgenommen. Man extrahiert die Chloroformphase mit 2 η Natronlauge, vaescht sie neutral, trocknet sie ueber Calciumchlorid und dampft schließlich das Chloroform ab. Der Eindampfrueckstand wird aus v/enig Aethanol umkristallisiert. Ausbeute 25,7 g (60 <fo d. Th.), Schmp. 7I - 720C.
Beispiel 5
2-{4-[2-(Naphth-l-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxy}-2-methyl-propionsaeuro __________
Man erwaermt eine Loesung von 9»7 β (24 mMol) 2-£4~[2-(Naphth-l-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxy}-2-methy1-propionsaeureaethylester in einem Gemisch aus 200 ml Methanol und 40 ml 1 η .Kalilauge 2 Stunden auf 5O0C und dampft im Vakuum zur Trockno ein. Den Rueckstand niirunt man in Wasser auf, waescht zweimal mit Aether und saeuert die waessrige Phase an. Der Niederschlag wird in Chloroform aufgenommen, die Loesung mit Natriumsulfat getrocknet und das Chloroform abdestilliert. Der Rueckstand wird aus einem Essigester-Ligroin-Gemisch umkristallisiert. Ausbeute 6,9 g (76 fi d. Th.), Schmp. I58 - 16O°C.
In analoger Weise erhaelt man:
a) 4-(Naphth-l-ylcarbonylaminomcthyl)~phenoxyessigsaeure
aus 4-(Naphth-l-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxyessigsa3ureaethylGsterj Ausbeute 75 $ d. Th., Schmp. 165 - 1880C.
509833/1029
"b) 2-[4-Naphth-l-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxy]-2-methy!-propionsäure
. aus 2-[4~(Naphth-l-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxy]~2-methyl-propionsaeureaethylester} Ausbeute 84 fo d. Th., Schmp. 157 - 159»50C
(isopropanol).
c) 4-[2-(Naphth-l-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxyessigsaeure
aus 4-[2-(Naphth-l-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxyessigsaeureaethyle3ter{ Ausbeute 66 °ß> d. Th., Schmp. 143 - 145°C (isopropanol-Wasser).
Beispiel 6
4-(Naphth-2-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxyessigsaeure .
Zu der Suspension von 29,0 g (60 mMol) 4-(Naphth-2-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxyessigoaeureaethylester in 400 ml Aethanol tropft man 180 ml (0.18 g-Aeq.) 1 η Kalilauge. Anschließend wird 2 Stunden bei 40 - 500C geruehrt. Nach Stehen ueber Nacht gibt can zu der breiigen Masse ca. 25Ο ml 2 η Salzsaeure und so viel Dimethylformamid, daß
in der Hitze eine klare Loesung entsteht. Beim Abkuehlen kristallisiert die reine Saeure aus. Ausbeute 25 g (93 c/o d. Th.), Schmp. I66 - l6r/0C.
In analoger V/eise erfolgt die Darstellung von:
4-[2-(Naphth-2-ylcarbonylamino)-aethyl]~phenoxyessigsaeure
aus dem Aethylester. Ausbeute 90 $ d. Th-, Schmp. I73 - 1740C
(Dime thyIformamid).
509833/1029
Beispiel 7
2-{4-[2-(Naphth-2-ylcarbonylamino)-aethyi]-phenoxy}-2 -me thy 1 - pr ο pi on β ae ur e
Zu einer Loesung von 10,15 g (25 inMol) 2-{4-[2-(Naphth-2-ylcarbonylamino)-aethyl]-phenoxy) -2-methyl-propionsaeureaothylester in 100 ml Aethanol gibt man 60 ml (60 m-Aeq.) 1 η Kalilauge, ruehrt 2 Stunden bei 40 - 5O0C und tropft dann 60 ml (60 m-Aeq.) 1 η Salz3aeure zu. Dabei faellt ein feinkristalliner Niederschlag aus, der abgesaugt und mit V/asser gewaschen wird. Nach Umkristallisieren aus Aceton Ausbeute 8,5 g (90 <fo d. Th.). Schmp. 188 - 1890C.
In analoger Weise erhaelt man
2-[4-(Kaphth-2-ylcarbonylaminomethyl)-phenoxyJ-2-methyl-propiünsaeux>e
aus dem Aethylester.
Ausbeute 74 <fo d. Th., Schmp. I36 - 137°C · (Aceton)
509833/1029

Claims (4)

  1. 2405Θ22
    Patentansprüche 1. Phenoxyalkylcarbonsäurederivate der allgemeinen Formel I
    1 -NH-(CH2 )J Vo-C-CO-Z
    in welcher R und R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Z eine Hydroxyl- oder eine niedere Alkoxygruppe und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten,
    sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkylcarbonsäurederivaten der allgemeinen Formel I
    R1 CO-NH-(CH2 )n-/ Vo-C-CO-Z . (I),
    in welcher R und R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Z eine Hydroxyl- oder eine niedere Alkoxygruppe und η die Zahlen 1 oder 2 bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
    509833/1029
    (ΙΙ)/
    in welcher η die obengenannte Bedeutung hat,
    gegebenenfalls nach Einfuehrung von ueblichen Schutzgruppen fuer die jeweils intermediaer zu schuetzende Amino- bzw. Hydroxylgruppe in an eich bekannter V/eise mit einem Derivat der Naphthoesäure III
    CO-OH
    (III)
    und mit einer Verbindung der Formel IV
    X-C-CO-Z (IV)
    4» ■■-■'■.
    in welcher R , R3 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und X eine reaktive Gruppe darstellt,
    oder für den Fall,daß R, und R_ niedere Älkylgruppen bedeuten, mit einem Gemisch aus einem aliphatischen Keton, Chloroform und einem Alkalihydroxid umsetzt, gegebenenfalls den Substituenten Z anschließend an die Kondensation in an sich bekannter Weise umwandelt und die erhaltenen Verbindungen I gewünschtenfalls in pharmakologisch unbedenkliche Salze überführt.
    509833/1029
    *- 16 -
  3. 3. Verwendung von Substanzen der Formel I und deren pharmakologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln mit lipidsenkender Wirkung.
  4. 4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträglichen Salze.
    509833/1029
DE19742405622 1974-02-06 1974-02-06 Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben Withdrawn DE2405622A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405622 DE2405622A1 (de) 1974-02-06 1974-02-06 Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
AU77018/74A AU479611B2 (en) 1974-02-06 1974-12-31 New phenoxy-alkyl-carboxylic acid derivatives andthe preparation thereof
CA218,899A CA1043806A (en) 1974-02-06 1975-01-29 Phenoxy-alkyl-carboxylic acid derivatives
SE7501083A SE7501083L (de) 1974-02-06 1975-01-31
GB448375A GB1449586A (en) 1974-02-06 1975-02-03 Naphthoylamino alkyl phenoxy-alkyl-carboxylic acid derivatives
FI750292A FI750292A (de) 1974-02-06 1975-02-03
DK36575*#A DK36575A (de) 1974-02-06 1975-02-03
IL46543A IL46543A0 (en) 1974-02-06 1975-02-03 New phenoxyalkyl-carboxylic acid derivatives,process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
DD183967A DD120015A5 (de) 1974-02-06 1975-02-03
NL7501220A NL7501220A (nl) 1974-02-06 1975-02-03 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe fenoxy- carbonzuurderivaten.
ZA00750703A ZA75703B (en) 1974-02-06 1975-02-04 New phenoxy-alkyl-carboxylic acid derivatives and the preparation thereof
BE153054A BE825176A (fr) 1974-02-06 1975-02-04 Nouveaux derives d'acides phenoxy-alcoyl-carboxyliques et procede pour leur preparation
ES434446A ES434446A1 (es) 1974-02-06 1975-02-04 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos fenoxialcohilcarboxilicos.
SU752104685A SU674670A3 (ru) 1974-02-06 1975-02-05 Способ получени производных феноксиалкилкарбоновых кислот или их солей
AT85775*#A AT335439B (de) 1974-02-06 1975-02-05 Verfahren zur herstellung von neuen phenoxyalkylcarbonsauren und von deren estern
FR7503585A FR2259597B1 (de) 1974-02-06 1975-02-05
HUBO1533A HU169491B (de) 1974-02-06 1975-02-05
IE231/75A IE40585B1 (en) 1974-02-06 1975-02-05 (naphthoylamino-alkylphenoxy)-alkyl-carboxylic acid derivatives
JP50015856A JPS50108249A (de) 1974-02-06 1975-02-06
AR257551A AR203228A1 (es) 1974-02-06 1975-02-06 Procedimiento para preparar derivados de acidos naftil-carbonolamino-alquil fenoxialquilcarboxilicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405622 DE2405622A1 (de) 1974-02-06 1974-02-06 Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405622A1 true DE2405622A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5906747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405622 Withdrawn DE2405622A1 (de) 1974-02-06 1974-02-06 Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS50108249A (de)
AR (1) AR203228A1 (de)
AT (1) AT335439B (de)
BE (1) BE825176A (de)
CA (1) CA1043806A (de)
DD (1) DD120015A5 (de)
DE (1) DE2405622A1 (de)
DK (1) DK36575A (de)
ES (1) ES434446A1 (de)
FI (1) FI750292A (de)
FR (1) FR2259597B1 (de)
GB (1) GB1449586A (de)
HU (1) HU169491B (de)
IE (1) IE40585B1 (de)
IL (1) IL46543A0 (de)
NL (1) NL7501220A (de)
SE (1) SE7501083L (de)
SU (1) SU674670A3 (de)
ZA (1) ZA75703B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004011A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-19 Roche Diagnostics GmbH Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4214094A (en) 1977-03-30 1980-07-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted-phenyl substituted-alkyl ethers and the preparation thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812315A1 (de) * 1967-12-28 1969-12-04 Nippon Electric Co Elektromechanische Schwingungseinrichtung
JPS5649906B2 (en) * 1978-05-12 1981-11-25 Boehringer Mannheim Gmbh Manufacture of alphaa*44*44chlorobenzoylaminoo ethyl**phenoxy**isoethylacetic acid
US7838542B2 (en) * 2006-06-29 2010-11-23 Kinex Pharmaceuticals, Llc Bicyclic compositions and methods for modulating a kinase cascade
EP2222631B1 (de) * 2006-10-23 2011-08-17 Pfizer Inc. Substituierte phenylmethylbicyclocarbonsäureamidverbindungen
WO2012003145A2 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension
US9714238B2 (en) 2010-07-02 2017-07-25 Allergan, Inc. Therapeutic agents for ocular hypertension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214094A (en) 1977-03-30 1980-07-22 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted-phenyl substituted-alkyl ethers and the preparation thereof
EP0004011A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-19 Roche Diagnostics GmbH Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AR203228A1 (es) 1975-08-22
DD120015A5 (de) 1976-05-20
JPS50108249A (de) 1975-08-26
FI750292A (de) 1975-08-07
SU674670A3 (ru) 1979-07-15
CA1043806A (en) 1978-12-05
IL46543A0 (en) 1975-04-25
IE40585L (en) 1975-08-06
IE40585B1 (en) 1979-07-04
ZA75703B (en) 1976-02-25
BE825176A (fr) 1975-08-04
SE7501083L (de) 1975-08-07
ES434446A1 (es) 1976-12-16
HU169491B (de) 1976-12-28
FR2259597B1 (de) 1980-01-04
NL7501220A (nl) 1975-08-08
AT335439B (de) 1977-03-10
FR2259597A1 (de) 1975-08-29
ATA85775A (de) 1976-07-15
AU7701874A (en) 1976-07-01
GB1449586A (en) 1976-09-15
DK36575A (de) 1975-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SU466681A3 (ru) Способ получени карбаматных производных кетоксимов
DE2809377A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US3912756A (en) New phenoxyalkyl-carboxylic acid compounds and therapeutic compositions
DE2405622A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2546996C2 (de) Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten
DE3610643A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2541342A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
EP0048911A2 (de) O-substituierte alpha-Ketocarbonsäureoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2149070A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3996278A (en) Novel 2-aminomethyl-4-,6-dihalogenphenol derivatives and methods for the preparation thereof
DE2432560A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE60204681T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern
DE2614045A1 (de) Neue phenoxyalkylcarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
DE1668896A1 (de) Phenoxyalkancarbonsaeuren und ihre Derivate
EP0062919B1 (de) Neue Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
US3714218A (en) 3-benzoyl-3-thiocyanatopropionic acid, alkyl esters and derivatives thereof
US4942176A (en) N-substituted aminoalkanoic acids, a process for their preparation, their use and pharmaceutical products based on these compounds
CH500941A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylaminderivaten
SU500747A3 (ru) Способ получени производных борнанаминов
US4137411A (en) Preparation of 2,4-diamino-5-(4-amino-3,5-substituted-benzyl)-pyrimidines
DE2802387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazo-üdin-4-on-essigsäure-Derivaten
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination