DE2405021A1 - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2405021A1
DE2405021A1 DE19742405021 DE2405021A DE2405021A1 DE 2405021 A1 DE2405021 A1 DE 2405021A1 DE 19742405021 DE19742405021 DE 19742405021 DE 2405021 A DE2405021 A DE 2405021A DE 2405021 A1 DE2405021 A1 DE 2405021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motor
rack
pinion
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405021
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schoeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUEGER BAUBESCHLAEGE
Original Assignee
KRUEGER BAUBESCHLAEGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUEGER BAUBESCHLAEGE filed Critical KRUEGER BAUBESCHLAEGE
Priority to DE19742405021 priority Critical patent/DE2405021A1/de
Publication of DE2405021A1 publication Critical patent/DE2405021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Flügel von Lichtkuppeln, Fenstern, Türen o. dgl." Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Flügel von Lichtkuppeln, Fenstern, Türen o. dgl., mit einer am Flügel angreifenden Verstellstange und einem sie über ein Getriebe antreibenden Elektromotor, insbesondere einem Schwachstrom-Getriebemotor. Dafür wird zweckmäßig ein Scheibenwischermotor verwendet, wie er bei Kraftfahrzeugen allgemein zur Anwendung gelangt.
  • Solche Schwachstrom-Getriebemotoren zeichnen sich durch ibre robuste und störunanfällige Bauart sowie insbesondere durch ihre weitestgehende Unempfindlichkeit gegen kurzzeitige Überlastungen aus.
  • Bei bekannten Öffnungs- und Schließvorrichtungen obiger Art erfolgt die Antriebsübertragung vom Schwachstrom- Getriebemotor zur Verstellstange entweder durch ein Schneckengetriebe oder einen Spindeltrieb. Diese Getriebe sind zwar mit Selbsthenimung versehen, so daß die dadurch verstellten Flügel von Lichtkuppeln o. dgl. in ihrer jeweiligen Einstellage gegen unerwünschte Verstellung in der einen oder anderen Richtung hinreichend sicher gehalten werden. Das setzt aber entsprechend schwach steigende Gewindegänge voraus. Das wiederum führt aber bei den bekannten Vorrichtungen dazu, daß die durch sie zu bewirkende Verstellbewegung der Lichtkuppel o.
  • dgl. Flügel nur recht langsam erfolgt. Das ist insbesondere in den Fällen unerwünscht und lästig, in denen solche Vorrichtungen durch sogenannte Totbedienung geschaltet werden. Darunter versteht man Schaltungen für Elektromotoren, die nur bei dauernder Betätigung des Schaltknopfes arbeiten, wo also der betreffende Elektromotor nur solange läuft, wie der Schaltknopf gedrückt wird. Da bei den bekannten öffnungs- und Schließvorrichtungen mit Schnecken- oder Spindelgetriebe das volle öffnen oder Schließen der Lichtkuppeln bzw. Fensterflügel größenordnungsmäßig vielfach etwa eine volle Minute dauert, ist in diesen Fällen also eine entsprechend lange Schaltknopfbetätigung erforderlich. Das ist insbesondere dann lästig und zeitraubend, wenn viele solcher Lichtkuppeln, Fenster o. dgl. nacheinander betätigt werden müssen, wie das beispielsweise bei größeren Räumen, Veranstaltungslokalen, Fabriksälen o. dgl. nicht selten der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Flügel von Lichtkuppeln, Fenstern, Türen o. dgl. zu schaffen, die die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr bei einfacher und gedrungener Bauart eine wesentlich schnellere Verstellung der zu öffnenden bzw. schließenden Flügel bei deren gleichzeitig hinreichender Arretierung in den einzelnen Offnungs- bzw. Schließstellungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verstellantrieb des Flügels über ein Zahnstangengetriebe erfolgt und durch eine bei abgeschaltetem Elektromotor einrückbare Bremse hemm-bzw. blockierbar ist. Der Zalinstangentrieb ermöglicht eine ungleich schnellere Verstellung des zu betätigenden Fenster- oder dgl. -Flügels als die herkömmlich dafür verwendeten Getriebe.
  • Auch arbeitet der Zahnstangentrieb geräuschärmer als diese. Die zugleich vorhandene, bei abgeschaltetem Elektromotor einrückbare Bremse stellt dabei sicher, daß der Flügel der Lichtkuppel o. dgl. in jeder Einstellage sicher gehalten wird, also weder durch sein Eigengewicht herabklappen noch durch Windeinfluß hochgeschwenkt werden kann. Vorteilhaft besteht das Zahnstangengetriebe aus einem direkt auf der Motorabtriebswelle sitzenden Zahnritzel und einer damit in Eingriff stehenden Zahnstange, die als Verstellstange unmittelbar am Flügel angreift, während die Bremse als Elektromagnetbremse ausgebildet ist, deren Erregerwicklung parallel zum Elektromotor geschaltet ist und deren Anker als unter Wirkung einer Bremsfeder stehender Bremsbolzen ausgebildet ist. Hierdurch kommt man zu einer äußerst gedrängten und störunanfälligen Bauart.
  • Wie sich gezeigt hat, kann eine sehr wirkungsvolle Brer,Lsung erreicht werden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Bremsbolzen in am Umfang des Motorankers vorhandene Rastausnehmungen einzurücken ist. Dadurch wird auch unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Zahnstange und Motoranker ein hohes Bremsmoment erzielt. Vorteilhaft dienen dabei als Rastausnehmungsn für den Bremsbolzen die zwischen den einzelnen Ankersegmenten des Motors vorhandenen Wicklungsschlitze. Dadurch erübrigt sich die Einarbeitung besonderer Rastausnehmungen am Umfang des Motor ankers.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Zahnstange in einem Getriebegehäuse geführt, das mit einer entsprechenden Längsbohrung und einer diese versetzt kreuzenden Querbohrung zur Aufnahme des Zahnritzels versehen ist, Lageraugen zur gelenkigen Aufhängung besitzt sowie ein den Getriebemotor und die Bremse enthaltenden Motorgehäuse trägt. Wenn dann weiterhin noch die Zahnstange und das Zahnritzel aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen, kommt man auf diese Weise insgesamt zu einer sehr leichten, gedrängten und damit an den beliebigsten Stellen in Lichtkuppel- bzw. Fensternähe von Bauwerken bequem zu montierenden bzw. aufzuhängenden Bauart.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 die neue Vorrichtung in senkrechter, teilweise schematisch gehaltener Schnittdarstellung, Fig. 2 eine vergrößerte seitliche Teilansicht auf auf die am Motoranker angreifende Bremse und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Elektromagnetbremse in Zusammenwirken mit dem Zahnstangenritzel.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist zum Öffnen und achließen der Flügel von Fenstern,-TEren o. dgl. geeignet, insbesonL dere aber zur Fernbedienung von Lichtkuppeln bestiirmt.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der in einer Getriebegehäuse 1 untergebrachten, langsverstellbaren Zahnstange 2, dem damit über das Ritzel 3 antriDbsmäßig verbundenen Elektromotor 4 und der mit letzterem zusammenwirkenden Elektromagnetbremse 5, die in dem in der Mittelebene 6 unterteilten Motorgehäuse 7 untergebracht sind.
  • Die Zahnstange 2, die ebenso wie das Ritzel 3 vorteilhaft aus glasfaserverstärkten Kunststoff besteht, ist an ihrem oberen Ende mit einem Galenkauge 8 versehen.
  • Es dient zur gelenkigen Anschluß an den Flügel einer nicht dargestellten Lichtkuppel, der in herkömmlicherweise wti; eine horizontale Klappachse an einem entsprechenden Rahmen eines Gebäudes schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Die aus Runsdmaterial bestehende Zahnstange 2 ist in dem gestrichelt dargestellten Bereich r,lit einer Verzahnung 2' versehen, die mit dem auf die Motorabiriebswelle 9 drehrest aufgeschobenen Ritzel 3 in ingriff steht. Dieses Ritzel 3 ist in einer entsprechend angeordneten Querbohrung 1' des Getriebsgenäuses 1 untergebracht, wobei zur besseren Lagerung des Ritzels 3 an dieser noch ein Lagerbund 3' vorgesehen ist! der in der metallischen Lagerbüchse 1" ir; Getriebegehäuse 1 gelagert ist. Das Getriebegehäuse 1 kann auch aus hinreichend festem kunststoff bestehen.
  • Außer der Querbohrung 1" besitzt es die Längsbohrung 1''' zur Aufnahme der Zahnstange 2. Weiterhin sind im Getriebegehäuse 1 die Lageraugen lo vorgesehen, in die entsprechend ausgebildete Lagerzapfen einer nicht näher dargestellten Anschlagplatte greifen. er diese Lageraugen lo wird die gesanl-te Verstellvorrichtung schwenkbeweylicn in der Nähe der zu betätigenden Lichtkuppel aufgehängt, so daß sich die Vorrichtung entsprechend der Verstellbewegung der Lichtkuppel zunehmend schräger bzw. aufrechter stellen kann. Während die eine Seite der Querbohrung 1' durch den Deckel 1V111 verschlossen ist, trägt das Führungsgehäuse 1 an der gegenüberliegenden Stelle der Bohrung 1' das hier an dem Flansch 11V befestigte Motorgehäuse 7, das vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff besteht.
  • Als Elektromotor 4 dient ein Schwachstrom-Getriebemotor, und zwar vorteilhaft ein herkömmlich ausgebildeter Sollektormotor, der nach Art der bekannten Scheibenwischermotoren ¢; mit einem eingebauten Getriebe 4' versehen ist, das die Ankerdrehzahl entsprechend herabsetzt, so daß die Motorabtriebswelle 9 beispielsweise nur 40 U/min macht, während der Motor mit einer Drehzahl von 1500 U/min umläuft. Der Motor 4 einschließlich seines Vorgeleges 4' ist auf dem Z-förmigen Haltewinkel 11 im Motorgehäuse 7 angebracht.
  • Am freien abgewinkelten Ende 11' dieses Haltewinkels ist die Elektromagnetbremse 5 befestigt. Deren Erregerwicklung ist über die Leitungen 12 und 13 parallel zum Elektromotor 4 bzw. dessen Klemmen 14, 15 geschaltet. Der Anker 16 der Elektromagnetbremse 5 steht unter Wirkung der Bremsfeder 17 und dient als Bremsbolzen. Zu diesem Zweck besitzt er eine kegelig oder auch ballig ausgebildete Spitze 16', mit der er, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, in am Umfang des Motor ankers 4' vorhandene Rastausnehmungen einzurücken ist. Zweckmäßig dienen als Rastausnehmungen 4"' für den Bremsbolzen 16 die zwischen den einzelnen Ankersegementen 4T vorhandenen Wicklungsschlitze 4'''.
  • Dadurch erübrigen sich besondere Aussparungen am Ankerumfang.
  • Der Magnetanker 16 kann aber auch als Bremsbolzen so ausgebildet sein, daß er eine als Bremsschuh gestaltete Spitze besitzt, mit aer er zur Umfang des Motorankers 4'' anzuliegen vermag. Auch dadurch kommt bereits ein hinreichendes Breflimoment zustandt. Weiterhin kann der Bremsbolzen 16 der Elektromagnetbremse 5 aber auch in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise gestaltet und angeordnet sein. In diesem Falle besitzt der Bolzen 16 eine als Bremsplatte 16" ausgebildete Stirnfläche, über die er an die mit einem Bremsbelag 3" versehene Stirnfläche des Zahnstangenritzels 3 anzudrücken ist. Um dabei ein Verdrehen der Brerllsplatte 16 " und des Ankers 16 zu verhindern, ist die Bremsplatte 16" zusätzlich an der mit dem Elektromagnetgehäuse oder an anderer Stelle befestigten Führungsstange 18 geführt, die eine entsprechende Bohrung 16"' in der Breraspiatte 16" durchsetzt.
  • Durch Einschalten des Elektromotors 4 wird der Bremsbolzen 16 der Elektromagnetbremse 5 angezogen bzw.
  • ausgerückt und gleichzeitig das auf der Motorabtriebswelle 9 sitzende Ritzel 3 bewegt und damit die Zahnstange 2 in der einen oder anderen Richtung verfahren. Sobald der Motor abgeschaltet wird, wird auch die Bremse 5 stromfrei, so daß der Bremsbolzen 16 unter Wirkung der Bremsfeder 17 gegen den Umfang des Motorankers 4" gedrückt wird.
  • Da der Anker 4' zufolge seiner Trägheit zunächst noch etwas weiter dreht, fällt der Bremsbolzen 16 mit seiner Spitze 16' schließlich in einen Wicklungsschlitz 4"' des Ankers, wodurch eine einwandfreie Hemmung bzw.
  • Blockierung des Verstellantriebes gewährleistet wird.
  • In dieser Bremsstellung wird die am oberen End2 der Verstellstange 2 angelenkte Lichtkuppel sowohl gegen ihr Eigengewicht als auch gegen Windeinfluß unbedingt sicher gehalten.
  • Um gegen Ende der Ein- oder Ausfahrbewegung der Verstellstange 2 harte Aufprallschläge zu vermeiden und um dadurch den Antrieb zu schonen, sind am oberen und unteren Ende der Zahnstange 2 Pufferfedern 20, 21 angeordnet sowie entsprechende Federteller 22 bzw. 23 befestigt.
  • Wie beispielsweise Fig. 1 zeiyt, stützt sich di Feder 20 kurz vor Erreichen der Einfahr-Endstellung der Verstellstange 2 an der oberen Stirnfläche 1V des Getriebegehauses 1 einerseits sowie an dem Federteller 22 andererseits ab, wodurch eine wirksame Bremsung der Einfahrbewegung der Zahnstange 2 zustandekommt. Der Motor 4 wird dadurch relativ langsam überlastet und schaltet in bekannter Weise ab, ohne daß es dadurch zu irgendwelchen Blockierungen bzw. Beschädigungen des Antriebs kommt. EÄtsprechendes geschieht, wenn gegen Ende der Hochfahrbewegung der Zahnstange 2 die Pufferdeder 21 zwischen der unteren Stirnfläche lvi des Uetriebegehäuses und dem unteren Federteller 23 zur Anlage kommt. Um das Aussehen der Vorrichtung noch zu verbessern und zugleich die Zahnstange 2 in ihrem unteren Bereich gegen Schmutz oder Verstaubung zu schützen, ist sie hier noch von einem Gehäuserohr 24 umgeben, das an dem unteren etwas eingezogenen Ende 1VII des Führungsgehäuses befestigt ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    0 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Flügel von Lichtkuppeln, Fenstern, Türen o. dgl., mit einer am Flügel angreifenden Verstellstange und einem sie über ein Getriebe antreibenden Elektromotor, insbesondere einem Schwachstrom-Getriebemotor, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Verstellantrieb des Flügels über ein Zahnstangengetriebe (2,3) erfolgt und durch eine bei abgeschaltetem Elektromotor (4)einrückbare Bremse (5) hemm- bzw. blockierbar ist.
  2. 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Zahnstangengetriebe aus einem direkt auf der M6torabtriebswelle (9) sitzenden Zahnritzel (3) und einer damit in Eingriff stehenden Zahnstange (2) besteht, die als Verstellstange unmittelbar am Flügel angreift, und daß weiterhin die Bremse als Elektromagnetbremse (5) ausgebildet ist, deren Brregerwicklung parallel zum Elektromotor (4) geschaltet ist und deren Anker als unter Wirkung einer Bremsfeder (17) stehender Bremsbolzen (16) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsbolzen (16) in am Umfang des Elotorankars (4 ") vorhandene Rastausnehmungen (4"') einzurücken ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Rastausnehmungen für den Bremsbolzen (16) die zwischen den einzelnen Ankersegmenten (4in) des Motors (4) vorhandenen Wicklungsschlitze (4"') dienen (Fig. 2).
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsbolzen (16) als am Umfang des Motorankers (4") angreifender Bremsschuh ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsbolzen tal6) eine als Bremsplatte (16") ausgebildete Stirnfläche besitzt, über die er an die mit einem Bremsbelag (3'') versehene Stirnfläche des Zahnritzels (3) anzudrücken ist. (Fig. 3).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zahnstange (2) in einem Getriebegehäuse (1) geführt ist, das mit einer entsprechenden Längsbohrung (1"') und einer diese versetzt kreuzenden Querbohrung (1') zur Aufnahme des Zahnritzels (3) versehen ist, Lageraugen (lo) zur gelenkigen Aufhängung besitzt sowie ein den Getriebemotor (4) und die Bremse (5) enthaltendes Motorgehäuse (7) trägt.
  8. 3. Vorrichtung nach anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zahnstange an ihren Enden mit Federtellern versehen und zwischen diesen sowie den zugewandten Stirnflächen des Getriebegehäuses Pufferfedern auf der Zahnstange angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h o e k e n n z e i c n n e t , daß die Zahnstange (2) und das Zai'-rnritzel (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
DE19742405021 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl. Pending DE2405021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405021 DE2405021A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405021 DE2405021A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405021A1 true DE2405021A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5906434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405021 Pending DE2405021A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405021A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545525A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Norem Sarl Dispositif automatique de manoeuvre de barriere levante
FR2638201A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Jeandeaud Jean Claude Dispositif pour commander l'ouverture et la fermeture de vantaux, tels que portes, fenetres, volets, portails ou analogues
DE3905065A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Dingfelder & Hadler Vorrichtung zum verstellen von fenstern, klappen und dgl.
DE9316604U1 (de) * 1993-10-31 1994-09-08 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Lichtdurchlässige Dachkonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545525A1 (fr) * 1983-05-05 1984-11-09 Norem Sarl Dispositif automatique de manoeuvre de barriere levante
FR2638201A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Jeandeaud Jean Claude Dispositif pour commander l'ouverture et la fermeture de vantaux, tels que portes, fenetres, volets, portails ou analogues
EP0366575A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Jean-Claude Jeandeaud Vorrichtung zur Betätigung des Öffnens und Schliessens von Flügeln bei Türen, Fenstern, Fensterläden, Portalen oder vergleichbarem
DE3905065A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Dingfelder & Hadler Vorrichtung zum verstellen von fenstern, klappen und dgl.
DE9316604U1 (de) * 1993-10-31 1994-09-08 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Lichtdurchlässige Dachkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634390A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand
DE3202930A1 (de) Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
DE19500844B4 (de) Türantrieb
DE3504489A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
DE69600971T2 (de) Elektrische fensterbedienung
DE29513302U1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE3842569A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum ver- und entriegeln von tueren und fenstern
DE2405021A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.
EP0820555B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen
DE7930545U1 (de) Tuerantrieb fuer eine schwenktuer
DE3119103A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von fenstern, fenstertueren und oder auch, verfahren zu ihrer ausfuehrung
DE1584175A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare Tuerfluegel
DE202004021716U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken drehbar gelagerter Flügelelemente
DE3004854A1 (de) Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung
EP0693609A1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE10357296B4 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür
DE102013212649B9 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE10141313A1 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
DE2827164C2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore
DE3402107A1 (de) Antrieb fuer tore, insbesondere schiebe-falttore
DE3021114A1 (de) Schwenktuere fuer absperrungen in durchgangsanlagen
EP2467549A2 (de) BAUELEMENT, INSBESONDERE FENSTER ODER TÜR, MIT SCHLIEßVORRICHTUNG
DE602004001407T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges
DE3427075C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türschließers und Türschließer