DE2402468A1 - Verfahren zum entfernen von resten von fluechtigen verunreinigungen aus kristallinen thermoplastischen polymerisatpellets - Google Patents

Verfahren zum entfernen von resten von fluechtigen verunreinigungen aus kristallinen thermoplastischen polymerisatpellets

Info

Publication number
DE2402468A1
DE2402468A1 DE2402468A DE2402468A DE2402468A1 DE 2402468 A1 DE2402468 A1 DE 2402468A1 DE 2402468 A DE2402468 A DE 2402468A DE 2402468 A DE2402468 A DE 2402468A DE 2402468 A1 DE2402468 A1 DE 2402468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pellets
column
polymer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2402468A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Beining
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Canada Inc
Original Assignee
DuPont Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Canada Inc filed Critical DuPont Canada Inc
Publication of DE2402468A1 publication Critical patent/DE2402468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/26Treatment of polymers prepared in bulk also solid polymers or polymer melts
    • C08F6/28Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/168Removing undesirable residual components, e.g. solvents, unreacted monomers; Degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/66Recycling the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DU PONT OP CANADA LIMITED 555 Dorchester Boulevard, West Montreal, Quebec, Kanada
Verfahren zum Entfernen von Resten von flüchtigen Verunreinigungen aus kristallinen thermoplastischen Polymerisatpellets
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Behandeln von teilweise kristallinen Polymerisaten zwecks Entfernung von flüchtigen Verunreinigungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein kontinuierliches Verfahren zum Behandeln solcher Polymerisate in Form von Pellets,.besonders von Pellets von Olefinpolymerisaten, durch Behandeln der Polymerisate mit heissem Wasser.
Viele Polymerisate werden durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart von Lösungsmitteln hergestellt. Häufig verwendet man organische Lösungsmittel, und für die Polymerisation von Olefinen werden gewöhnlich Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwendet. Nach der Polymerisation wird das Polymerisat von der Hauptmenge des Lösungsmittels auf bekannte Weise, ζ.Β» nach der USA-Patentschrift 3 090 774 oder der canadischen Patentschrift 628 784, getrennt. Bei der grosstechnischen Durchführung dieser Verfahren bleiben gewöhnlich geringe Lo-
- 1 409830/10.3 9
sungsmittelmengen in dem Polymerisat gelöst, besonders nachdem das Polymerisat pelletiert worden ist. Sowohl in Anbetracht des Einflusses, den der Yerlust von lösungsmittel auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens hat, als auch in Anbetracht der Yergiftungs-, Feuers- und/oder Explosionsgefahr ist es angezeigt, einen möglichst hohen Prozentsatz der Reste von flüchtigen Verunreinigungen, besonders Lösungsmitteln, aus dem Polymerisat zu entfernen.
Verfahren zum Behandeln von Polymerisatpellets zwecks Entfernung von Resten von flüchtigen Verunreinigungen, z.B. von lösungsmitteln, sind bekannt. Bei einem solchen Verfahren, das in der canadischen Patentschrift 836 977 beschrieben ist, wird eine Masse von Pellets mit einem gasförmigen Strom aus einem Gemisch aus- trockenem Wasserdampf und heisser Luft behandelt. Dieses Verfahren hat sich aber nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen, besonders wenn es auf Polymerisate angewandt wurde, die- dazu neigen, sich bei Teraperatiiren in der Nähe von oder unterhalb 100° G zusammenzuballen. Wenn man z.B. Wasserdampf aufwärts im G-egenstrom durch das Polymerisat leitet, kann der Gegendruck, den der Wasserdampf für die Behandlung des Polymerisats mit einer wirtschaftlichen Geschwindigkeit überwinden muss, die Anwendung so hoher Wasserdampfdrücke und mithin so hoher Temperaturen erfordern, dass das Polymerisat sich dabei zu Agglomeraten zusammenballt. Bei einem solchen Verfahren ist eine sehr schnelle Dampfströmung erforderlich, um das Lösungsmittel wirksam von den trockenen Pellets abzutreiben. Ferner bilden sich infolge der gegenseitigen Berührung der Pellets in Teilen der Vorrichtung, die von deren besonderer Ausgestaltung abhängen, Bereiche von verhältnisinässig hohem Druck aus, und es kommt zur örtlichen Zusammenballung von Polymerisatpellets, und diese Agglomerate bleiben dann in der Vorrichtung,, Daher war es bei Verfahren, die von Wasserdampf Gebrauch machen, ein schwieriges Problem, eine Vorrichtung so zu bauen, dass praktisch keine Vermischung zwischen aufeinanderfolgenden Ansätzen von Polymerisat stattfindet.
— 2 —
409830/1039
Es wurde nun gefunden, dass ein Verfahren zur Behandlung von kristallinen Olefinpolymerisaten in Form von Pellets zwecks Entfernung von flüchtigen Verunreinigungen dadurch verbessert werden kann, dass man die Pellets mit heissem ¥asser unter atmοsphärischen oder überatmοsphärischen Bedingungen behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Entfernen von Resten von flüchtigen Verunreinigungen aus teilweise kristallinen thermoplastischen Polymerisaten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Polymerisat "bei einer Temperatur, die mindestens so hoch ist wie der Siedepunkt des "bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittels, mit Wasser behandelt, dessen Temperatur zwischen dem Siedepunkt des betreffenden Lösungsmittels und derjenigen Temperatur in der Uähe des Kristallschmelzpunkts liegt, bei der die Polyraerisatpellets sich zusammenballen.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Resten von lösungsmitteln oder sonstigen flüchtigen Verunreinigungen aus Polymerxsatpellets zur Verfugung, bei dem die Pellets'in Aufschlämmung in Wasser in den Sumpf von zylinderförmigen Säulen eingeleitet werden, die mit Wasser und Pellets gefüllt sind, das Wasser durch Wasserdampf erhitzt, die Pellets in Pfropfenströmung durch das Wasser aufwärts gefördert und kontinuierlich vom Kopf der Säule abgezogen werden, während Wasser kontinuierlich vom Sumpf der Säule abgezogen und im Kreislauf geführt wird. Die vom Kopf der Säule abgezogenen Pellets werden durch eine Wasserdampftrockenvorrichtung geleitet.
Pig. I ist eine schematische Darstellung einer für das bevorzugte Verfahren gemäss der Erfindung geeigneten Vorrichtung.
Pig. II ist eine Draufsicht auf einen Querschnitt längs der linie A-A der Pig. I und zeigt die Ausbildung der Pegeschaufeln für die Pellets in bezug auf die Hauptabtriebs säule 1 und den Hilfstrockenturm 13.
- 35 ~
409830/1039
Gemäss einer Ausführungsform sind die "Polymerisatpellets, die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung "behandelt werden, Pellets aus einem kristallinen, thermoplastischen Poly-oc-olefin, und gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist da's Poly-oc-olefin ein Polyäthylen oder ein Copolymerisat des Äthylens mit einem höheren cc-Olefin, wie z.B. Buten-(1).
Gemäss einer weiteren Ausführungsform werden die Pellets mit dem ¥asser bei einer Temperatur von mindestens 100 C behandelt, besonders wenn die flüchtige Verunreinigung aus Cyclohexan oder anderen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen mit Siedepunkten bei Atmosphärendruck, unter 100° C besteht.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Die untere Temperaturgrenze liegt bei oder vorzugsweise wesentlich über dem Siedepunkt des bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittels, während die obere Temperaturgrenze diejenige Temperatur ist, bei der die Polymerisatpellets sich zusammenballen. Diese höhere Temperatur liegt um einige Grade, gewöhnlich um etwa 8° C, unter dem Kristallschmelzpunkt des Polymerisats. Die untere Teinperaturgrenze richtet sich hauptsächlich nach der Geschwindigkeit, mit der die flüchtigen Verunreinigungen, besonders Lösungsmittel, aus den Polymerisatpellets abgetrieben werden sollen. Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt soll diese Geschwindigkeit so hoch wie möglich sein.
Die obere Temperaturgrenze richtet sich hauptsächlich nach der Temperatur, bei der die Polymerisatpellets sich zusammenballen, und diese ist in erster Linie durch den Kristallschmelzpunkt und in zweiter Linie durch das Molekulargewicht des Polymerisats bestimmt. V/enn es zur Zusammenballung kommt, kann das Polymerisat nicht frei durch die Behandlungsvorrichtung oder durch nachgeschaltete Vorrichtungen fliessen, und es kommt zu einer teilweisen oder vollständigen Verstopfung solcher Vorrichtungen und/oder zum Vermischen mit Polymerisat,
— 4 _
409830/1039
welches der Behandlungsvorrichtung zu- einem späteren Zeitpunkt zugeführt wird. Ein solches Vermischen führt zur Verunreinigung des zweiten Polymerisats, besonders dann, wenn das zweite Polymerisat ein Polymerisat von anderer Art, z.B. von unterschiedlichem Molekulargewicht oder ein aus anderen Monomeren hergestelltes Polymerisat, ist. lerner können Pellets, die in einem Agglomerat enthalten sind, nach der Behandlung zwecks Entfernung von Lösungsmittel mehr lösungsmittel enthalten als ähnliche Pellets, die nicht Bestandteile eines Agglomerate bilden. Das Gemisch aus Polymerisat und Wasser wird durch Inertgas, z.B. Wasserdampf und/oder Luft, erhitzt. Eine obere Grenze für die Behandlungstemperaturen ist dadurch gegeben, dass höhere Temperaturen eine stärkere Dampf- oder Inertgasströmung bedingen. Da oft die Aufgabe gestellt ist, das Vermischen von verschiedenen Portionen oder Schichten von Polymerisatpellets zu verhindern, würden solche höheren Strömungsgeschwindigkeiten ein gewisses Durcheinanderwirbeln der Pellets und mithin ein unerwünschtes Vermischen zur Folge haben.
Das erfindungsgemäss behandelte Polymerisat liegt in Form von Pellets vor, deren Form und Grosse in bekannter Weise varii.eren können. Gewöhnlich erhält man solche Pellets durch Schmelzstrangpressen des Polymerisats, wenn es aus dem Synthesegefäss kommt, und Zerschneiden der Strangpresslinge. Typische Pellets eines Äthylenpolymerisats können kugelförmig oder zylinderförmig sein und mittlere Abmessungen von etv/a 3 bis 5 mm aufweisen. Grosse und Form der Pellets sind mitbestimmend für die erforderliche Behandlungsdauer.
Das für das Verfahren verwendete Wasser kann zwar auf jede geeignete Weise erhitzt werden; vorzugsweise wird es jedoch durch Einspritzen von Wasserdampf von geeigneter Temperatur und geeignetem Druck bei gesteuerter Geschwindigkeit in das Wasser erhitzt.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden; für die grosstechnische
_ 5 409830/1039
Durchführung arbeitet man vorzugsweise kontinuierlich. Wenn das Verfahren ansatzweise durchgeführt wird, kann man das erhitzte Wasser für die gewünschte Zeitdauer im Gleichstrom oder im Gegenstrom durch das Polymerisat leiten, oder man kann das Polymerisat in einer stillstehenden Masse von heissem Wasser behandeln. Das kontinuierliche Verfahren kann entweder so durchgeführt werden, dass das Vermischen des Polymerisats auf ein Minimum beschränkt wird, oder so, dass man jedes gewünschte Ausmass von Vermischung erzielt. Die erste Verfahrensweise wird nachstehend als Pfropfenströmung bezeichnet, während die zweite Verfahrensweise als Mischen bezeichnet wird.
Bei einem "bevorzugten kontinuierlichen Verfahren mit Pfropfenströmung wird das Polymerisat für eine bestimmte Zeitdauer unter solchen Bedingungen, dass ein möglichst geringes Vermischen stattfindet, in Wasser eingetaucht. Man kann das V/asser im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu der Forderrichtung des Polymerisats führen. Gemäss einer Ausführungsform des Verfahrens werden flüchtige Stoffe an einer oder mehreren Zwischenstellen zwischen der Stelle, an der die Pellets mit dem Wasser in Berührung gebracht werden, und derjenigen Stelle, an der die Pellets von dem Wasser getrennt werden, aus dem Gemisch von Wasser und Polymerisat abgetrennt. Die Durchführbarkeit einer solchen Teiltrennung hängt jedoch oft von der Form des Gefässes ab; sie kann z.B„ in einem langgestreckten Gefäss mit senkrechter Längsachse nicht möglich sein.
Die Auslegung von Vorrichtungen, die sich zum Vermischen von Polymerisaten bei dem erfindungsgemässen Behandlungsverfahren eignen, ist an sich bekannt. Eine solche Vorrichtung weist einen oder mehrere Räume auf, in denen das Wasser im Gleichstrom mit oder im Gegenstrom zu der Massebewegung der Pellets strömt, und. die Vorrichtung weist ferner leitungen zum Einspritzen von Wasserdampf und/oder luft auf.
Für ein kontinuierliches Verfahren mit Pfropfenströmung eignet sich ein langgestrecktes Gefäss, besonders ein Rohr. Vorzugs-
- 6 409830/1039
weise steht die Längsachse des langgestreckten Gefässes senkrecht. Wenn die Pellets der Vorrichtung iin Gemisch mit Wasser zugeführt werden, ist es zweckmässig, den grössten Teil des auf diese Weise eingeführten Wassers von einer Stelle in-der Vorrichtung abzuziehen, die sich in der Fähe derjenigen Stelle befindet, an der das Gemisch eingeleitet wird, wenn das zusammen init den Pellets zugeführte Wasser sich auf einer wesentlich unter der Behandlungstemperatur liegenden Temperatur befindet. Hierdurch wird das Vermischen der Pellets beim nachträglichen Erhitzen des Wassers auf die gewünschte Temperatur auf ein Minimum beschränkt.
Nach der Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren können die Pellets auf an sich bekannte Weise, z.B. mit Hilfe von Timlenkplatten, Siebplatten, rotierenden Schaufeln und Schnecken, von dem Wasser getrennt werden. Um die Pellets zu trocknen, werden sie dann mit Wasserdampf, besonders mit trokkeneo Wasserdampf, oder mit einem gegenüber dem Polymerisat bei der Temperatur der Pellets inerten Heissgas behandelt, so dass, die von dem Wasser abgetrennten, behandelten Pellets gründlich getrocknet werden.
Wenn man im Sinne der Erfindung zum Entfernen der flüchtigen Verunreinigungen von dem Polymerisat Wasser verwendet, besteht swischen den Pellets ein verhältnismässig nur geringer Brück; so dass es möglich ist, mit höheren Temperaturen zu arbeiten als bei einem Verfahren, bei dem Wasserdampf verwendet wirdj, um die flüchtigen Verunreinigungen abzutreiben. Die Anwendung höherer Temperaturen bei dem Wasserbehandlungsverfahren !bedingt höhere Geschwindigkeiten der Entfernung der flüchtigen Verunreinigungen, und es werden daher kürzere Kontaktseiten benötigt, um die gewünschte Verminderung der Konzentration der flüchtigen Stoffe in den Pellets zu erzielen.
Fig. I ist eine schematische Seitenansicht einer für das bevorzugte kontinuierliche Verfahren geeigneten Vorrichtung. Iin sylindrischer Turm 1 hat einen konischen Sumpf 2. Der
— 7 —
409830/1039
Turm 1 ist "bis zum Spiegel 5 mit Wasser gefüllt. Polymerisatpellets, die in Pfropfenströmung aufwärts gefördert werden, füllen die Säule ύοώ. der Stelle 8 "bis zur Stelle 9 über dem Wasserspiegel 5 am Kopf der Säule. Der Raum 6 enthält nur Pellets, die an ihren Oberflächen Wasserfilme tragen. Die in kaltem Wasser aufgeschlämmten Polymerisatpellets werden durch öffnungen 3, die rings um den Umfang des konischen Sumpfs 2 herum angeordnet sind, zugeführt und steigen von der kalten Zone 17 durch die Heisswasserzone 18 zum unteren Ende 8 der Säule von in Wasser schwimmenden Pellets empor. Das Wasser wird durch Wasserdampf erhitzt, der durch die öffnung 7 eintritt und durch den Verteiler 7a in dem Wasser unter dem unteren Ende des Bettes aus in Wasser schwimmenden Pellets verteilt wird. Kühles Wasser wird kontinuierlich durch das Yentil 10 am unteren Ende des konischen Sumpfs 2 abgezogen. Ein Teil dieses Wassers wird durch Leitung 25 im Kreislauf zu dem Polymerisatauf schlämmungs-Anmachgefäss 4 geführt, das durch leitung 21 mit Frischwasser beschickt wird. Der Rest des abgezogenen Wassers strömt durch Leitung 33 zur Wasserdampfdestillation zwecks Abtrennung und Rückgewinnung des abgetriebenen flüchtigen Lösungsmittels. Die Polymerisatpellets werden so, wie sie beim Schmelzstrangpressen und Zerschneiden anfallen, durch Leitung 20 dem Gefäss 4 zugeführt. Das Rühren erfolgt durch den Rührer 23 und die Aufschlämmung von Pellets in Wasser wird ständig durch Leitung 26 den Einlassen 3 eugeführt. Die Polymerisatpellets bilden in dem Turm 1 ein zylindrisches Bett, welches von dem Spiegel 8 bis zum Kopf 9 der Säule reicht, und dieses obere Ende des Pelletbettes befindet sich über dem oberen Ende 5 der Wassersäule. Das Bett aus Polymerisatpellets strömt in Pfropfenströmung kontinuierlich aufwärts, während Pellets kontinuierlich am unteren Ende zugesetzt und vom oberen Ende abgezogen werden. Am oberen Ende können die Pellets mit Hilfe von Fegeschaufeln 11, die durch einen Motor 12 angetrieben werden, in den Trockenturm 13 überführt werden. Ein einziger Deckel 27 bedeckt die Säulen 1 und 13 und weist einen Dampfauslass 15 mit einem Druckregler 24 auf. Eine Rutsche 28 führt die Pellets in den Trockenturm 13.
409830/1039
Durch Leitung 14 zugeführter Wasserdampf und/oder heisser Stickstoff oder Heissluft steigt durch den Trockenturm 13 "von den Einlassöffnungen 14a auf und strömt durch den Auslass 15 und den Druckregler 24 aus. Verflüchtigtes lösungsmittel, das durch den Auslass 15 austritt, kann zurückgewonnen werden. Die getrockneten Pellets werden durch das Ventil 16 abgezogen und durch Leitung 19 zum Vermischen oder Verpacken abgeführt. Das Ventil 29 steuert die Strömung desjenigen Teiles des vom Sumpf der Abtriebssäule abgezogenen Wassers, der unmittelbar im Kreislauf geführt wird.
Mg. II ist eine schematische Draufsicht auf einen Querschnitt längs der Linie A-A der Pig. I. Die Rutsche 28 stellt einen Führungskanal für die Pellets vom oberen Ende der Abtriebs- . ' säule 1 zum oberen Ende der Tro'ckensäule 13 dar. Die IPegeschaufeln 11 fegen die Pellets vom oberen Ende der Abtriebssäule 1 über die Rutsche 28 in die Trockensäule 13 und rotieren innerhalb eines Kreises 30, der die Abtriebssäule 1 am Punkt 31 und die Trockensäule 13 am Punkt 32 berührt. Der Durchmesser des Kreises 30 ist gleich der Summe der Durchmesser der Säulen 1 und 13.
Bei der Durchführung des Verfahrens rotieren die Pegeschaufein. 11 langsam mit einer Geschwindigkeit, die gerade ausreicht, um die Pellets vom oberen Ende der Säule 1 mit der gleichen Geschwindigkeit abzuführen, mit der sie dem unteren Ende der Säule 1 zugeführt werden.
Die Erfindung stellt also ein Verfahren zum Entfernen von Resten von flüchtigen Kohlenwasserstoffen aus kristallinen, thermoplastischen Polymerisatpellets durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb des Polymerisatschmelzpunkts zur Verfugung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Pellets in Aufschlämmung in Wasser in den Sumpf einer im allgemeinen zylindrischen, senkrechten Heisswassersäule einleitet, die Pellets in Pfropfenströmung aufwärts durch die Heisswassersäule leitet, das Wasser auf einer Temperatur zwischen 100° 0
• - 9 -409830/1039
und einer um etwa 8° C unter dem Kristallschmelzpunkt des Polymerisats liegenden Temperatur hält, dabei überschüssiges kühleres ¥asser vom Sumpf der Wassersäule mit solcher Geschwindigkeit abzieht, dass der Wasserspiegel in der Säule konstant bleibt, dem Sumpf der Wassersäule fortlaufend Viarme in einer solchen Rate zuführt, dass die Temperatur in der Säule konstant bleibt, den Kopf der Säule unter ausreichendem Druck hält, um das Sieden des Wassers zu verhindern, die Pellets vom Kopf der Wassersäule in eine Trockensäule überführt, durch die überhitzter Wasserdampf und/oder luft geleitet wird, um das Wasser zu verdampfen, und das von den Pellets abgetriebene flüchtige Lösungsmittel von dem vom Sumpf der Säule abgezogenen Wasser durch Wasserdampfdestillation zurückgewinnt .
Bas Verfahren geiaäss der Erfindung kann zum Entfernen von flüchtigen Stoffen aus Polymerisatpellets angewandt werden, die aus Poly-cc-olefinen bestehen, insbesondere aus Polymerisaten des Äthylens sowie Gopolymerisaten des Äthylens mit höheren a-Olefinen, wie z.B. Propylen, Buten-(i) oder Decen-(1), sowie kristallinem Polypropylen. Das zur Herstellung dieser Polymerisate verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Cyclohexan. Cyclohexan kann gemäss der Erfindung von Äthylenpolymerisaten oder Copolymerisateii des Äthylens mit höheren cc-Olefinen bei Temperaturen von vorzugsweise mindestens 100° C abgetrieben werden. Bei einigen Polymerisaten dieser Art, z.B. Homopolymerisaten des Äthylens und Copolymerisaten aus Äthylen und Buten-(1), besonders solchen mit Dichten von 0,94-0 bis 0,960, kann man bei Temperaturen von 115 oder sogar 125° C arbeiten, da die Kristallschmelzpunkte dieser Äthylenpolymerisate im Bereich von etwa 125 bis 135° C liegen.
- 10 409830/1039
Beispiel 1
25 g pelletiertes Niederdruckpolyäthylen, hergestellt durch. Polymerisation in Gegenwart eines Koordinationskatalysators unter Verwendung von Cyclohexan als Lösungsmittel, werden in überschüssiges Wasser von 100 C oder 125 C eingebracht.
Für die Versuche "bei 100° C lässt man das Wasser bei Atmosphärendruck sieden. Man gestattet den Pellets, sich frei gegeneinander in dem Wasser zu bewegen, und diese Arbeitsweise ist in der nachstehenden Tabelle mit "Bewegung" bezeichnet. · Bei anderen Versuchen, bei denen die Pellets sich nicht frei gegeneinander bewegen können, werden sie von Drahtnetz zusammengehalten.
Pur die bei 125° C durchgeführten Versuche wird das Gemisch aus Pellets und Wasser in ein Druckgefäss eingebracht. Das Gemisch wird dann in dem verschlossenen Gefäss unter autogenem Druck auf 125° C erhitzt, wobei man die Pellets sich in dem Wasser frei gegeneinander bewegen lässt.
Von Zeit zu Zeit werden Proben der Pellets entnommen, an der luft bei Raumtemperatur getrocknet und folgendermassen auf ihren Gehalt an flüchtigen Stoffen analysiert: 2,5 g Polymerisat werden zu 200 ml siedendem Tetrachloräthylen zugesetzt. Die flüchtigen Stoffe werden aus dem Gemisch aus Polymerisat und Tetrachloräthylen abdestilliert, und das Destillat wird durch Gaschromatographie auf Cyclohexan analysiert.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle.
— 11 —
409830/1039
Ter- Polymerisat* Wassertemperatur, 100 Bewegung
Nr. Dichte Schmelzindex 0G 100 nein
1 0,945 0,41 .100 ja
2 0,945 0,41 125 da
3 0,961 13,6 .125 ja
4 0,961 13,6 100 3a
5 • 0,959 4,23 100 nein
6 0,965 35 100 ja
7 0,965 35 100 3'a
8 0,948 14,3 100 ja
9 0,927 .35 100 ja
10 0,955 0,40 100 ja
11 0,920 0,60 100 nein
12 0,917 1,0 ja
13 0,917 2,0
* "Sclair" der Firma Du Pont of Canada; die Polymerisate mit Dichten von 0,96 sind Homopolymerisate des Äthylens; die Polymerisate mit niedrigeren Dichten sind Copolymerisate aus Äthylen und Buten-(1).
- Portsetzung der Tabelle siehe Seite 13 -
- 12 -
409830/1039
PD-16
Fortsetzung der Tabelle
0 min Flüchtige Stoffe, 30 min 60 min 90 min
Versuch 1,19 15 min NA NA '■ NA
1 1,19 0,91. NA NA NA
2 1,40 0,75 0,83 NA NA .
3 1 j 4 σ NA 0,3t NA NA
4t •1,28 NA 0,29 NA NA
VJl 1,64 NA 1,10** *TA NA
6 1,64 NA 0,89 NA NA
7 1,74 NA NA 0·, 72*** NA
8 1,56 NA 0^,58 0,31 NA
9 0,92 NA 0,52 NA NA
10 1,97 NA 0,74 NA NA
. 11 1,13 NA NA NA NA
12 1,29 0,62 0,42 0,21 0,15
13 NA
** 25 min
*** 45 min
NA=nicht analysiert.
Beispiel 2
Ein senkrechtes Rohr gemäss Pig. 1. mit einer Weite von 15 cm und einer Länge von 76 cm wird am unteren Ende mit einer Kappe verschlossen und am oberen Ende mit einem Auslass für Pellets versehen,, Ein in der unteren Endkappe des Gefässes befindlicher Einlass wird mit einem Schlauch verbunden. Das Gefäss wird .bis zu der Höhe des Wasserauslasses mit Wasser gefüllt. Aufschlämmungen von nicht-pigmentierten Pellets, sodann von pigmentierten Pellets und dann wieder von nicht-pigmentierten Pellets in Wasser werden nacheinander in das Gefäss eingeleitet, so dass sie drei gesonderte Schichten von Pellets in Wasser bilden. Das untere Ende des Bettes von Pellets befindet sich 15 cm über dem unteren Ende des Rohres. Während weitere
- 13 409830/1039
Pellets dem Gefäss zugeführt werden, werden vom Kopf des Gefässes Pellets mit der gleichen Geschwindigkeit abgezogen, so dass die Pelletsschichten sich in Pfropfenströmung ungestört aufwärts bewegen. Das dem Gefäss zusammen mit den Pellets zugeführte Wasser wird durch einen Wasserauslass im unteren Ende des Gefässes mit solcher Geschwindigkeit abgezogen, dass der Wasserspiegel in dem Gefäss konstant bleibt. Die Wassertemperatur wird durch Einspritzen von Wasserdampf in das untere Ende des Gefässes gesteuert.
Unter diesem Bedingungen werden, bestimmt gemäss Beispiel 1., 3/4 bis 7/8 des ursprünglich in den Pellets enthaltenen Cyclohexane entfernt.
Beispiel 3
Man arbeitet nach Beispiel 2, jedoch derart, dass die Pfropfenströmung durch Bewegung zerstört wird und die Pellets sich untereinander vermischen.. Die Schichten von Pellets werden durch Einleiten von Gasblasen, z.B. luftblasen, am unteren Ende des Gefässes durcheinandergemischt. Das Vermischen der pigmentierten und der nicht-pigmentierten Pellets bei dem Einleiten von Luft oder von so viel Wasserdampf, dass sich Dampfblasen "bilden, in das untere Ende des Gefässes, ist ohne weiteres ersichtlich.
-H-
409830/1039

Claims (14)

E.I. du Pont de Nemours and Company PD-16 Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von Resten von flüchtigen Verunreinigungen aus kristallinen,- thermoplastischen Polymerisatpellets, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisatpellets "bei einer Temperatur, die mindestens so hoch ist wie der Siedepunkt des "bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittels, mit Wasser "behandelt, dessen !Temperatur zwischen dem Siedepunkt des "betreffenden Lösungsmittels und derjenigen Temperatur liegt, "bei der die Polymerisatpellets sich zusammenballen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt auf Pellets aus cc-Olef inpolymerisaten.
3· Verfahren nach Anspruch 2, angewandt auf Äthylenpolymerisatpellets.
4.. Verfahren nach Anspruch 3, angewandt auf Pellets aus Homopolymerisat en des Äthylens.
5. Verfahren nach Anspruch 3, angewandt auf Pellets aus Copolymerisaten des Äthylens mit höheren oc-Olefinen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, angewandt auf Pellets aus Copolymer! säten des Äthylens mit Buten-(1).
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Wasser von einer Temperatur von mindestens 100° C arbeitet.
- 15 -
409830/1039
8. Verfahren nach. Anspruch. .1 Ms 7, dadurch, gekennzeichnet, dass man mit Wasser von einer Temperatur von etwa 125° G arbeitet, wenn die Dichte des Polymerisats im Bereich von etwa 0,940 "bis 0,960 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 7» dadurch gekennzeichnet, dass man mit V/asser .von einer Temperatur von etwa 115 C arbeitet, wenn die Dichte des Polymerisats im Bereich von etwa 0,940 bis 0,960 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» angewandt auf das Entfernen von Cyelohexan als der flüchtigen Verunreinigung.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich in einer Wassersäule durchgeführt wird, durch, die die Pellets in Pfropfenströmung gefördert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett von Pellets in Wasser durch ein langgestrecktes Gefäss aufwärts gefördert wird.
13. Verfahren zum Entfernen von Resten von flüchtigen Lösungsmitteln aus kristallinen, thermoplastischen Polyrnerisatpellets durch Erhitzen auf Temperaturen unterhalb des Polamerisatschraelzpunktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pellets in Aufschlämmung in Wasser in den Sumpf einer im allgemeinen zylindrischen, senkrechten Heisswassersäule einleitet, die Pellets in Pfropfenströmung aufwärts durch die Heisswassersäule leitet, das Wasser auf einer Temperatur zwischen 100° C und einer um etwa 8° C unter dem Kristallschmelzpunkt des Polymerisats liegenden Temperatur hält, dabei überschüssiges kühleres Wasser vom Sumpf der Wassersäule mit solcher Geschwindigkeit abzieht, dass der Wasserspiegel in der Säule konstant bleibt, dem Sumpf der Wassersäule fortlaufend Wärme in einer solchen Rate zuführt, dass die Tempe-
409830/1039
ratur in der Säule konstant bleibt, den Kopf der Säule unter ausreichendem Druck hält, um das Sieden des Wassers zu verhindern, die Pellets vom Kopf der Wassersäule in eine Trockensäule überführt, wo sie mit heissem trockenem Gas, das überhitzten Wasserdampf enthält oder aus demselben besteht, getrocknet werden, und das von den Pellets abgetriebene flüchtige Lösungsmittel von dem vom Sumpf der Säule abgezogenen V/asser durch Wasserdampfdestillation zurückgewinnt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als kristallines, thermoplastisches Polymerisat ein Äthylenpolymerisat mit einer Dichte von mehr als 0,940 und als flüchtiges lösungsmittel Cyclohexan verwendet und die Wassertemperatur in der senkrechten Säule im Bereich von 115 bis 125° C hält.
- 17 -
409830/1 039
Leerseite
DE2402468A 1973-01-19 1974-01-18 Verfahren zum entfernen von resten von fluechtigen verunreinigungen aus kristallinen thermoplastischen polymerisatpellets Ceased DE2402468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA161,695A CA1012692A (en) 1973-01-19 1973-01-19 Removal of volatile impurities from polymers
US05/433,708 US3931130A (en) 1973-01-19 1974-01-16 Process for removing residual volatile solvent impurities from polymer molding pellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402468A1 true DE2402468A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=25667196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402468A Ceased DE2402468A1 (de) 1973-01-19 1974-01-18 Verfahren zum entfernen von resten von fluechtigen verunreinigungen aus kristallinen thermoplastischen polymerisatpellets

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3931130A (de)
JP (1) JPS5718521B2 (de)
CA (1) CA1012692A (de)
DE (1) DE2402468A1 (de)
FR (1) FR2214706B1 (de)
GB (1) GB1450476A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814572A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Basf Ag Verfahren zum entfernen geruchsintensiver bestandteile aus feinteiligen olefinpolymerisaten
DE2918536A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Efremovskij Z Sintetitscheskog Apparat zur entfernung des restloesungsmittels aus dem polymerschnitzel
DE3710803A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Basf Ag Verfahren zur entfernung von caprolactam und dessen oligomeren aus solches enthaltendem polyamidgranulat
TW404956B (en) * 1996-05-21 2000-09-11 Mitsui Petrochemical Ind A method of diminishing the source of odor from polyolefin obtained by use of metallocene compound
US5861474A (en) * 1996-07-23 1999-01-19 The Dow Chemical Company Polymer devolatilization
ES2367926T3 (es) 2007-12-18 2011-11-10 Borealis Technology Oy Eliminación de compuestos volátiles de gránulos de polímeros.
DE112011100850T5 (de) * 2010-03-08 2013-01-24 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ethylenpolymerpellet und Extrusionsverfahren unter Verwendung desselben
JP2012251038A (ja) * 2011-06-01 2012-12-20 Mitsubishi Chemicals Corp 変性ポリオレフィン樹脂及び変性ポリオレフィン樹脂組成物並びに積層体
WO2019141672A1 (en) 2018-01-17 2019-07-25 Borealis Ag Process for obtaining low volatile plastomers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA836977A (en) 1970-03-17 Du Pont Of Canada Limited Steam stripping of blenders
CA628784A (en) 1961-10-10 Phillips Petroleum Company Polymer recovery process
DE1136121B (de) * 1959-12-29 1962-09-06 Aluminium Ind Ag Aluminiumelektrolyseofen und Verfahren zu dessen Betrieb
US3189588A (en) * 1960-04-01 1965-06-15 Eastman Kodak Co Densification of poly-alpha-olefins
US3591569A (en) * 1969-06-02 1971-07-06 Dow Chemical Co Free-flowing sintered granules of thermoplastic organic polymers
US3847886A (en) * 1972-05-17 1974-11-12 Hercules Inc Method of preparing small particles of a solid polymer

Also Published As

Publication number Publication date
US3931130A (en) 1976-01-06
JPS49106580A (de) 1974-10-09
CA1012692A (en) 1977-06-21
FR2214706A1 (de) 1974-08-19
FR2214706B1 (de) 1979-06-15
JPS5718521B2 (de) 1982-04-17
GB1450476A (en) 1976-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180987B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate
DE1770254C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ge winnung von normalen, festem, thermo plastischem Polymerisat
DE2530304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und tempern von polyamidgranulat
DE3513523A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abfuehren von aufschlaemmungen von festen polymerteilchen
DE2402468A1 (de) Verfahren zum entfernen von resten von fluechtigen verunreinigungen aus kristallinen thermoplastischen polymerisatpellets
DE2054870C3 (de) Verfahren zum Entparaffinieren von paraffinhaltigen Erdölfraktionen
DE2432627B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbehandlung eines Gemisches von feinteiligen festen Stoffen und Gasen
DE3921630A1 (de) Extraktionsverfahren
DE2645649C2 (de) Verfahren zum thermischen Cracken von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2946102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von feinkoernigem schwelgut mit heissem, feinkoernigem waermetraegermaterial
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
DE3935405A1 (de) Verfahren zum extrahieren von verunreinigungen aus pulver- oder teilchenfoermigem material
DE2131717A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von fluessigen in feste Phasen
DE961576C (de) Verfahren zum Waschen von Polyaethylen im Gegenstrom
DE4120437A1 (de) Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion
DE2635273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polyolefinen mit breiter molekulargewichtsverteilung
DE1955658C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Olefinpolymeren und -mischpolymeren
DE69930710T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die schnelle Abtrennung von festen Partikeln aus gasförmigen Fluiden und ihre Anwendung
EP0673963A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von expandierten Polymer-Partikeln
DD201804A5 (de) Kontinuierliches thermisches crackverfahren fuer schweres erdoel
DE966390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fluessiger Kohlenwasserstoffe mit Adsorbiermitteln in gegenlaeufiger Bewegung
DE1464859A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Produkte schwacher Aktivitaet aus radioaktivem Abfall
AT522286A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von partikelförmigen Materialien
EP0002717B1 (de) Verfahren zum Austragen von granulierten linearen Polymeren aus einer Behandlungszone

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection