DE2402064A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung eines monomer-polymer-gemisches niedriger temperatur - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung eines monomer-polymer-gemisches niedriger temperatur

Info

Publication number
DE2402064A1
DE2402064A1 DE2402064A DE2402064A DE2402064A1 DE 2402064 A1 DE2402064 A1 DE 2402064A1 DE 2402064 A DE2402064 A DE 2402064A DE 2402064 A DE2402064 A DE 2402064A DE 2402064 A1 DE2402064 A1 DE 2402064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
polymerization
cooling
container
polymer mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402064C2 (de
Inventor
Tetsuji Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE2402064A1 publication Critical patent/DE2402064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402064C2 publication Critical patent/DE2402064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/02Polymerisation in bulk
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

COHATJSZ & FLORACK
PAT BNTANWALT S BÜRO
4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97 2402064
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
MITSUBISHI RAYON CO., LTD. l6.Januar
8, Kyobashi 2-chome,
Chuo-ku,
Tokyo / Japan
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Monomer-Polymer-Gemisches niedriger Temperatur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Monomer-Polymer-Gemisches von niedriger Temperatur durch Teilpolymerisation von Methylmethacrylat oder einer Mischung aus Methylmethacrylat und einer Vinylverbindung, die in einem Behälter enthalten sind, und nachfolgende Abkühlung.
Das Monomer-Polymer-Gemisch soll im folgenden der Kürze halber als "Sirup" bezeichnet werden und kann nach der Herstellung vergossen und zu festen Produkten weiterpolymerisiert werden. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sirups von einer gewünschten niedrigen Temperatur, die eine weitere Polymerisation im wesentlichen verhindert, bis der Sirup vergossen und weiterpolymerisiert wird, sowie eine Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
In der Regel wird ein Methylmethacrylat-Monomer-Polymer-Sirup chargenweise wie folgt hergestellt: Methylmethacrylat, dem wahlweise eine oder mehrere Vinylverbindungen, die mit Methyl-
28 004
U/Be - 2 -
409832/0733
methacrylat copolymerisierbar sind, wird in ein Polymerisationsgefäß eingeführt, und ein Heizmedium wird durch einen Mantel oder eine Schlange geleitet, um die Charge'auf eine Temperatur oberhalb 50 0C zu erwärmen. Gleichzeitig wird mindestens ein Polymerisationskatalysator aus der Gruppe der Freie-Radikale-Bildner, wie Azo-bis-isobutyronitril, Azo-bisdimethylvaleronitril, Benzoylperoxid und Laurylperoxid, zugesetzt und damit die Polymerisationsreaktion eingeleitet. Zur Herstellung des gewünschten Sirups wird die Polymerisationsreaktion durch Erlöschen der Katalysatoraktivität und/oder Kühlen unterbrochen, bevor sie vollständig abgelaufen ist. Als mit Methylmethacrylat copolymerisierbare Vinylverbindungen kommen Acrylsäureester, wie Methylacrylat und A'thylacrylat, Methacrylsäure, Styrol, o^-Methylstyrol, Acrylnitril und Vinylacetat in Betracht. Diese Vinylverbindungen können in einer Menge von etwa 20 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht der Vinylverbindung und des Methylmethacrylats, verwendet werden.
Der so hergestellte Methylmethacrylat-Monomer-Polymer-Sirup hat im allgemeinen eine hohe Temperatur, die von etwa 50 bis 150 0C reicht, wenn die Polymerisation beendet ist. Daher muß der Sirup auf eine niedrige Temperatur, vorzugsweise etwa Raumtemperatur oder niedriger, um eine weitere Polymerisation in nennenswertem Ausmaß bei der Lagerung zu verhindern und eine geeignete Viskosität für die Weiterverarbeitung - beispielsweise für das kontinuierliche Gießen von Platten- oder Folienmaterial - zu erhalten.
Bei der diskontinuierlichen Herstellung des Sirups ergeben sich jedoch zwei große Schwierigkeiten. Eine besteht darin, daß die Polymeren als feste Ablagerungen an der Innenwand des Polymerisationsbehälters oder seinen Innenteilen, wie der
- 3 -403832/0733
Rührerwelle, haften, so daß der Polymerisationsbehälter zwecks Reinigung häufig auseinandergenommen werden muß. Die festen Polymerablagerungen an der Innenwand oder den inneren Teilen des Polymerisationsbehälters entstehen durch Polymerisation anhaftender Schichten und werden in der technischen Umgangssprache als "Glasbruch" bezeichnet; sie sollen daher auch im folgenden einfach als Glasbruch bezeichnet werden.
Die andere Schwierigkeit besteht darin, daß der Herstellungsgang lang und die Leistungsfähigkeit des Verfahrens gering ist. Ein übliches diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Sirups besteht aus folgenden Schritten: Abmessen und Einfüllen der Monomeren, Erhöhen der Temperatur, Zufügen eines Polymerisationsinitiators, Halten des Reaktionsgemisches auf der Polymerisationstemperatur und Abkühlen des entstandenen Sirups. Da der Sirup eine hohe Viskosität hat, kann beim Abkühlen keine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit erreicht .werden, wenn die Kühlung nur durch einen äußeren Kühlmantel bewirkt wird. Dies ist der Hauptgrund dafür, daß der Herstellungsgang insgesamt bei dem Verfahren so lang ist.
Zur Verkürzung der Kühlzeit hat sich eine Methode zur Beschleunigung der Abkühlung durchgesetzt, bei dem ein Kühlmittel sowohl durch einen äußeren Kühlmantel als auch durch eine Schlange geleitet wird, die im Innern des Polymerisationsbehälters unterhalb des Sirupspiegels angeordnet ist.
Falls jedoch im Innern des Polymerisationsbehälters eine derartige Kühlschlange angeordnet ist, stagniert der Sirup in einigen Räumen innerhalb des Polymerisationsbehälters, und mit der Zeit bilden sich unvermeidlich Glasbruchstücke in diesen Toträumen. Durch die Anordnung derartiger innerer Kühlschlangen kann zwar der Herstellungsgang selbst verkürzt werden,
- 4 409832/0733
doch nimmt die Häufigkeit der Reinigungsarbeiten zu, da jedesmal, wenn sich Glasbruch gebildet hat, der Polymerisationsbehälter zwecks Reinigung auseinandergenommen werden muß.
Als ein anderes Problem, das bei der diskontinuierlichen Herstellung des Sirups auftritt, ist das Problem der Viskosität zu nennen. Wenn ein Sirup von verhältnismäßig niedriger Viskosität erwünscht ist, also nur eine mäßige Teilpolymerisation stattfinden soll, wird die Polymerisation bei hoher Temperatur im allgemeinen möglichst stark verzögert, und sofort nach der Polymerisation ist eine rasche Abkühlung erforderlich, um die Polymerisation abzubrechen. Wenn das Umwandlungsverhältnis höher ist und die Viskosität verhältnismäßig hoch wird, ist es erheblich schwieriger, die oben genannte Kühlmethode unter Verwendung eines Außenmantels und einer Innenschlange anzuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Sirups von einer gewünschten niedrigen Temperatur anzugeben, bei dem die zwei oben genannten Schwierigkeiten, d.h. die Ablagerung von Glasbruch an der Innenwand oder den inneren Einrichtungen des Polymerisationsbehälters und die durch den Abkühlungsvorgang bedingte übermäßige Lange des Herstellungsganges nicht auftreten.
Zu der Aufgabe der Erfindung gehört auch die Angabe eineriSinrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei der Teilpolymerisation der Druck in dem Polymerisationsbehälter ständig oder intermittierend auf einer Höhe gehalten wird, die niedri-
- 5 409832/0733
ger als der Dampfdruck des Monomer-Polymer-Gemisches ist, und dadurch das Monomer-Polymer-Gemisch unter gelenkter Blasenbildung zum Sieden gebracht wird.
Die Aufgabe wird ferner, durch eine Einrichtung zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens gelöst, gekennzeichnet durch einen Polymerisationsbehälter, der mit mindestens zwei Kühlvorrichtungen ausgerüstet ist, von denen mindestens eine in Höhe des öurch die innenwand des Polymerisationsbehälters gebildeten Raumes angeordnet ist, der sich oberhalb der freien Oberfläche des in dem Behälter befindlichen Monomer-Polymer-Gemisches befindet, während die andere einen Kondensator bildet, der außerhalb des Polymerisationsbehälters und oberhalb des durch die innenwand des Polymerisationsbehälters gebildeten Raumes angeordnet und mit diesem Raum durch ein Rohr verbunden ist, das im oberen Teil des Polymerisationsbehälters endet und mit einer Druckminderungseinrichtung verbunden ist.
Verfahren und Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung werden, anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema, das das Prinzip der vorliegenden Erfindung veranschaulichtj
Fig. 2 einen Polymerisationsbehälter zur Ausführung der Abkühlung unter vermindertem Druck;
Figuren
2A und 2B einen vertikalen Querschnitt durch eine modifizierte Rührerwelle bzw. einen Querschnitt längs der Linie 2B-2B;
Figuren
2C und 2D einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere mo-
- 6 409832/0733
difizierte Rührerwelle bzw. einen Querschnitt längs der Linie 2D-2D;
Figuren
5, 4 u. 5 Kühleinrichtungen für den Polyraerisatlonsbehälter; ■
Fig. 6 eine Einrichtung der Ausführung der Kühlung unter vermindertem Druck in Verbindung mit der im folgenden beschriebenen Misch- und Umlaufkühlung; und
Fig. 7 ein Diagramm des Temperaturverlaufs bei der Abkühlung eines Monomer-Polymer-Gemisches.
Figur 1 veranschaulicht schematisch den Zustand des mit vermindertem Druck arbeitenden Kühlsystems kurze Zeit nach Beginn der Abkühlung durch verminderten Druck. Mit der Bezeichnung "Abkühlung durch verminderten Druck" oder "Methode zur Abkühlung durch verminderten Druck" ist eine Methode zu verstehen, bei der der Druck des Sirups in dem Polymerisationsbehälter kontinuierlich oder intermittierend auf einer Höhe gehalten wird, die niedriger als der Dampfdruck des Sirups in dem Polymerisationsbehälter ist, so daß ein Teil des Sirups verdampft, während der andere Teil dadurch gekühlt wird. Diese Abkühlung erfolgt durch den Entzug latenter Wärme beim Verdampfen. In Fig. 1 bezeichnet A einen Teil des Behälters, der von dem Sirup eingenommen wird, B einen Teil, in dem der Partialdruck von monomerem Methylmethacrylat-Gas oberhalb des Sirups sehr hoch ist, C einen Teil, in dem der Partialdruck der Luft sehr hoch ist, und D einen Kondensator, der durch ein Rohr mit den drei erwähnten Teilen verbunden ist. In diesem System muß der Teil B sehr klein sein, und der Teil C muß zu Beginn der Abkühlung durch Druckverminderung den größeren Teil des Systems einnehmen. Wenn bei E Gas aus dem System abgeführt wird, sinkt
- 7 -409832/0733
1
der Druck in dem System auf eine Höhe, die niedriger als der Dampfdruck des Sirups in A ist, so daß in A Sieden eintritt. Die Temperatur in A sinkt daher in einem Ausmaß, das dem Entzug von latenter Wärme durch das Sieden entspricht. In diesem Zustand ist das Volumen des Teils B größer als das ursprüngliche Volumen, und das Volumen des Teils C wird dementsprechend vermindert. Falls die Größe des Teils B nicht geregelt wird, tritt eine regellose Durchmischung der Teile B und C ein, und sowohl Luft als auch monomeres Methylmethacrylat-Gas werden in dem Kondensator D abgekühlt, wobei ein Teil der Luft bei E aus dem System austritt, während das monomere Methylmethacrylat-Gas verflüssigt und die Flüssigkeit wieder dem Teil A zugeführt wird.
In diesem Falle ist die Geschwindigkeit der Druckverminderung in dem System die Summe der Geschwindigkeit der Druckverminderung durch die Abführung von Gas aus dem System bei E und der Geschwindigkeit der Partialdruckverminderung des monomeren Gases bei der Abkühlung und Verflüssigung bei dem Kühlkondensator D und der Rückführung zu A. Infolge der auf diese Weise erreichten Verminderung des Partialdruckes der Luft in dem System wiederholen sich automatisch Druckverminderung und Abkühlung, bis die durch Abkühlung und Verflüssigung des monomeren Gases erzeugte Verdampfung vorherrscht und die Temperatur auf einen Wert abgesunken ist, der mit den Außenbedingungen des Behälters im Gleichgewicht steht. Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird es außerordentlich schwierig, die durch das Sieden in A bedingte Blasenbildung unter Kontrolle zu halten. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht jedoch, Bildung und Wachstum solcher Blasen unter Kontrolle zu halten und das Problem zu lösen.
In Figur 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 den eigentlichen
- 8 409832/0733
Polymerisationsbehälter. Dieser Behälter besteht vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl wie SUS 32, dessen Innenflächen im wesentlichen auf Hochglanz poliert sind, um ein die Bildung von Glasbruch bildendes Stagnieren der Flüssigkeit nach Möglichkeit zu verhindern. Es ist von großer Bedeutung, daß die Innenflächen des Behälters hochglänzend sind. Die Bezugsziffern 2, 3 und 4 bezeichnen Mantel, die an der Außenfläche des Polymerisationsbehälters 1 angebracht sind. Der Mantel 2 ist in einer Höhe angeordnet, die dem Raum 20 oberhalb der freien Oberfläche des Reaktionsgemisches 19 im Innern des Polymerisationsbehälters 1 entspricht. Mit anderen Worten, der Mantel 2 ist so angeordnet, daß er eine Zone der Außenfläche des Polymerisationsbehälters 1 bedeckt, die sich von einer Höhe, die der Standhöhe des Reaktionsgemisches in dem Behälter entspricht, bis zu einer bestimmten oberen Stelle des Polymerisationsbehälters 1 erstreckt. Demgegenüber sind die Mantel 3 und 4 so angeordnet, daß sie die Außenfläche des Teils des Reaktionsbehälters bedecken, der von dem Reaktionsgemisch 19 eingenommen wird. Die Bezugsziffer 13 bezeichnet einen Mantel, der mindestens teilweise einen Teil einer vertikalen Rührerwelle 5, die den Rührer 38 in dem Sirup antreibt, so umschließt, daß die Rührerwelle 5 nicht dem Raum 20 ausgesetzt ist. Bezugsziffer 21 bezeichnet einen Kondensator, beispielsweise einen Röhrenwarmeraustauscher, der oberhalb des Raumes 20 des Polymerisationsbehälters 1 angeordnet und durch ein Rohr 6 mit dem Raum 20 sowie durch eine Rohrleitung 24 mit einer 'nicht dargestellten) Evakuierungsanlage verbunden ist. Der Kondensator 21 wird sowohl bei der Polymerisation als auch bei der Abkühlung durch Druckverminderung von einem umlaufenden Kühlmittel in Richtung der Pfeile 22 und 23 durchflossen, um Monomerdampf zu verflüssigen und das verflüssigte Monomere durch das Rohr 6 in den Polymerisationsbehälter zuzuführen.
- 9 409832/0733
Während der Teilpolymerisation wird ein Wärmeträger durch ein Ventil 15 in den Mantel 3 eingeleitet und durch ein Ventil 8 abgeführt, um das Reaktionsgemisch auf einer Temperatur zu halten, bei der eine rasche Polymerisation stattfindet. Vorteilhafterweise wählt man eine Rückflußtemperatur. Um die Bildung von Glasbruch während der Polymerisation zu verhindern, wird ein Kühlmittel durch ein Ventil 7 in den Mantel 2, durch ein Ventil 9 in den Mantel 4 und durch ein Ventil 14 in den Mantel 13 eingeführt. Durch die Kühlung wird eine Polymerisation an diesen Stellen verlangsamt oder verhindert.
Vorzugsweise befindet sich der Dichtungsteil zwischen dem Mantel 13 und der Rührerwelle 5 oberhalb - vorteilhafterweise unmittelbar oberhalb - der freien Oberfläche des flüssigen Reaktionsgemisches 19. Obwohl in Fig. 2 nicht dargestellt, ist es andererseits auch möglich, den Mantel 13 an der Rührerwelle 5 zu befestigen und eine rotierende Dichtung zwischen dem Mantel 13 und dem Reaktionsbehälter vorzusehen, um eine Abdichtung gegen das Kühlmittel zu erreichen.
Das Kühlmittel kann direkt in die Rührerwelle 5 eingeleitet werden, wenn diese entsprechend den in den Figuren 2A und 2B sowie 2C und 2D dargestellten Ausführungsformen modifiziert wird. Bei der Ausführungsform der Figuren 2A und 2B ist die Rührerwelle 5a innen mit vertikalen Kanälen 35a und 36a versehen, die an einer Stelle der Welle 5a, die unterhalb der freien Oberfläche der Flüssigkeit in dem Polymerisationsbehälter miteinander verbunden sind. Der Kanal 35a steht mit einer Zuführungsleitung für das Kühlmittel in Verbindung, während d$r Kanal 36a mit einer Abflußleitung für das Kühlmittel verbunden ist. Die Rührerwelle 5a erstreckt sich durch eine rotierende Dichtung, die auch ein Axiallager 37a enthält. Bezugsziffer 38a bezeichnet einen Rührer. Bei der Ausführungsform der Figuren
409832/0733
2C und 2D ist die Rührerwelle 5D rait einem inneren vertikalen Kanal 35b versehen, der mit der Kühlmittel-Zuführungsleitung verbunden ist, während ein anderer Kanal 36b an eine Kühlmittel-Abführungsleitung angeschlossen ist. Die Kanäle 35b und 36b sind an einer Stelle der Welle 5b miteinander verbunden, die sich unterhalb der freien Oberfläche der in dem Polymerisationsbehälter enthaltenden Flüssigkeit befindet. Bezugsziffer 37b bezeichnet ein Axiallager ähnlich dem Axiallager 37a. Bezugszeichen 38b bezeichnet einen Rührer ähnlich dem Rührer 38a von Figur 2A. Es ist zu beachten, daß die Rührerwelle 5b einen Kopfteil hat, der mit einem vertikalen Rohrstück unlösbar z.B. durch Schweißen - verbunden ist.
Bei der auf die Polymerisation folgende Abkühlung durch Druckverminderung wird Gas aus dem System durch die in Figur 2" dargestellte Rohrleitung 24 abgeführt und Kühlmittel durch die Mäntel 2 und 4, wahlweise auch durch alle Mäntel 2, 3 und 4, geleitet. Infolgedessen beginnt, wie oben in Zusammenhang mit Figur 1 erläutert, der Sirup zu sieden. Bei dem in Figur 2 dargestellten System wird das beim Sieden verdampfte Methylmethacrylat-Gas im wesentlichen vollständig an dem Kühlmantel 2 zu Flüssigkeit kondensiert und zu dem Sirup 19 zurückgeführt. Infolgedessen nimmt das Monomergas den dem Teil 3 in Figur 1 entsprechenden Raum 20 ein, kann aber nicht den Kondensator 21 erreichen, so daß das durch die Leitung 24 abgeführte Gas . im wesentlichen aus der im Kondensator 21 und dem Rückführungsrohr 6 befindlichen Luft besteht. Solange dieser Zustand besteht, tritt die oben beschriebene automatische Kühlung durch Abkühlung und Verflüssigung des Monomergases in dem Kondensator nicht ein. Wenn natürlich die Druckverminderung weitergetrieben wird, so wird die in dem Kondensator 21 und dem Rückführungsrohr 6 vorhandene Luft nach und nach entfernt, und schließlich erreicht das Monomergas den Kondensator, wodurch die automati-
- 12 409832/0733
sehe Druckverminderung eintritt. Damit die automatische Druckverminderung ausreichend ist, muß für entsprechende Kühlung gesorgt werden; zu diesem Zweck kann man auch mehrere Kühlmantel 'in Figur 2 nicht dargestellt) vorsehen, die ein mehrstufiges System von Kühlmänteln bilden.
Die Geschwindigkeit der Druckverminderung durch das Abführen von Gas durch die Leitung 24 kann innerhalb eines weiten Bereichs beliebig gewählt werden; doch ist eine zu rasche Druckverminderung nicht empfehlenswert, da dann leicht Stoßen und plötzliches Aufsieden der Flüssigkeit eintritt und der Sirup gegen die Innenwände des Behälters und die Rührerwelle gespritzt wird, was zur Bildung von Glasbruch führt, falls die Teile nicht ausreichend gekühlt werden.
Statt des oder zusätzlich zu dem äußeren Kühlmantel 2, der in der Höhe des Raumes 20 oberhalb der freien Oberfläche des Sirups 19 im Innern des Polymerisationsbehälters 1 angeordnet ist, können in dem genannten Raum 20 auch andere Kühleinrichtungen vorgesehen werden. Beispielsweise können ein Plattenwärmeraustauscher 25, ein Platten- und Rippenrohrwärmeraustauscher 26 oder ein Schlangenrohrwärmeraustauscher 27 verwendet werden, wie sie schematisch in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt sind. Diese Wärmeaustauscher werden so angeordnet, daß die Wärmeübertragungsflächen 28 der Wärmeaustauscher innerhalb des oben erwähnten Raumes 20 oberhalb des Sirupspiegels liegen, und von einem Kühlmittel durchflossen, wie durch die Pfeile in den Figuren 3, 4 und 5 angedeutet.
Es ist wesentlich, den äußeren Kühlmantel oder die oben genannten anderen Kühlmittel so anzuordnen, daß mindestens ein Teil, vorzugsweise ein wesentlicher Teil des von der Innenwand des Polymerisationsbehälters 1 gebildeten Raumes 20 oberhalb der freien
- 13 409832/0733
Oberfläche des Sirups 19 gekühlt wird.
Um den Kühleffekt zu verstärken, kann man zur Ergänzung der oben beschriebenen Kühlmethode durch Druckverminderung eine MischungskUhlmethode oder Umlaufkühlmethode, wie sie weiter unten beschrieben wird, oder beide anwenden.
Unter der Bezeichnung "Mischungskühlmethode" ist eine Methode zu verstehen, bei der die Erscheinung ausgenutzt wird, daß beim Mischen von V1I eines Sirups von der Temperatur t^C mit V5I eines Sirups von der Temperatur tp C die Temperatur t_ C der Mischung beider Sirupmengen einen Wert gemäß folgender Formel annimmt:
t = Ct1V1 + U2V2W1 + v?)
Bei dieser Kühlmethoder wird also die Temperatur auf einen Schlag dadurch gesenkt, daß Sirup von hoher Temperatur mit Sirup von niedriger Temperatur vermischt wird.
Unter der Bezeichnung "Umlaufkühlmethode" ist eine Methode zu verstehen, bei der die Kühlung dadurch bewirkt wird, daß der in einem bestimmten Behälter enthaltene Sirup mit Hilfe einer Pumpe durch einen äußeren Wärmeaustauscher gefördert wird. Zu dieser Kühlmethode gehört das Abkühlen durch Leiten eines Kühlmittels durch einen an der Außenseite des Behälters angebrachten Mantel und durch im Innern des Behälters angeordnete Kühlschlangen. In der Regel wird der Sirup durch die Druckminderungskühlung auf eine Temperatur unterhalb etwa 80 0C, zweckmäßigerweise auf eine Temperatur in der Umgebung der Raumtemperatur abgekühlt. Falls die Umlauf- oder Mischungskühlung oder beide in Verbindung mit der Druckminderungsküh-
409832/0733
lung angewendet werden, ist es zweckmäßig, die Abkühlung mit der Druckminderungskühlung zu beginnen und dann die Umlauf- und/oder Mischungskühlung anzuwenden. Beispielsweise kann der Sirup durch Druckminderungskühlung auf eine Temperatur von 80 bis 50 0C und dann durch Umlaufkühlung und/oder Mischungskühlung auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Kühlverfahrens unter Anwendung sowohl der Mischungs- als auch der Umlaufkühlung ist in Figur 6 veranschaulicht. Ein Sirup 19, der in dem Polymerisationsbehälter 1 durch die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Druckminderungskühlmethode auf eine vorgegebene niedrige Temperatur abgekühlt worden ist, wird durch ein Ventil 10 in einen Pufferbehälter 29 übergeführt. Bevor der Sirup aus dem Polymerisationsbehälter 1 zugeführt wird, befindet sich der Flüssigkeitsspiegel bei 30 'durch eine ausgezogene Linie dargestellt), und der Sirup in dem Puffertank 29 wird mit Hilfe einer Pumpe 32 durch einen äußeren Wärmeaustauscher 31 umgewälzt und so auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt, die niedriger als die Temperatur des Sirups 19 ist, der aus dem Polymerisationsbehälter 1 zugeführt wird. Glasbruch bildet sich nicht, da die Temperaturen für eine rasche Polymerisation des Sirups zu niedrig sind und/oder da der zuvor zugesetzte Polymerisationsinitiator nun fast erschöpft ist. Wenn der Sirup in dem Polymerisationsbehälter 1 in den Puffertank 29 übergeführt wird, steigt der Flüssigkeitsspiegel auf die in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutete Höhe 34. So wird mit einem Schlage Mischungskühlung erzielt, während die Umlaufkühlung mit Hilfe des äußeren Wärmeaustauschers 31 ausgeführt wird. Auf diese Weise wird der Sirup auf die gewünschte niedrige Endtemperatur abgekühlt.
Durch den bei der Druckminderungskühlung gemäß der vorliegenden
- 15 409832/0733
Erfindung eintretenden Wascheffekt an der gekühlten Innenwand und den gekühlten Inneneinrichtungen, wie z.B. 5 in Figur 2, des Polymerisationsbehälters durch das an der Innenwand und den Inneneinrichtungen des Polymerisationsbehälters verflüssigte Monomeren wird die Bildung von Glasbruch praktisch völlig verhindert.
Gebildete Blasen, die auf der Oberfläche des Sirups schwimmen, zerplatzen nicht, so daß Innenwand und innere Einrichtungen des Polymerisationsbehälters nicht bespritzt werden. Bildung und Wachstum der Blasen können durch das an der Innenwand des Polymerisationsbehälters herabfließende Monomere vorteilhaft kontrolliert werden.
Die Kühlung durch Druckminderung kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden.
Anhand der nachfolgend beschriebenen Beispiele wird die Erfindung veranschaulicht.
Beispiel 1
In einem Polymerisationsbehälter von dem in Figur 2 dargestellten Typ wurde ein Sirup unter folgenden Bedingungen hergestellt:
Fassungsvermögen des Druckbehälters 1 ''einschließlich des Rauminhaltes des
Rücklaufrohres 6 und des Kondensators 21) l40 1
Menge der Methylmethacrylat-Charge 50 kg
- 16 -
409832/0733
Menge des Polymerisationsinitiators (Azo-Ms-valeronitril) 250 ppm
Temperatur, bei der der Polymerisationsinitiator zugesetzt wurde 80 0C
Zeit, während der der Sirup auf Siedetemperatur gehalten wurde 20 min
Temperatur des durch die Ventile 7, 9 und
lh zugeführten Kühlmittels 'Wasser) 5 0C
Durch das Ventil 15 zugeführter Wärmeträger
Dampf) 3 kp/cm G
Der so hergestellte Sirup wurde auf Siedetemperatur gehalten und dann durch Absaugen des Gases durch die Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit von 0,35 l/s abgekühlt. Während der Abkühlung wurde das Kühlmittel mit einer Temperatur von 5 0C durch das Ventil 8 in den Mantel 3 geleitet. Die Bedingungen der Abkühlung durch Druckverminderung waren folgende;
2 Wärmedurchgangsfläche des oberen Kühlmantels 2 0,Jm
ρ Wärmedurchgangsfläche des unteren Kühlmantels 3 0,7 m
Geschwindigkeit der Gasabführung durch die Rohrleitung 24 · 0,35 l/s
Temperatur, bei der die Kühlung durch Druckverminderung beendet wurde 60 0C
- 17 "
409832/0733
Bei der Abkühlung wurde ein Teil der Blasen fortwährend abgekühlt und verschwand bei Berührung mit der Innenwand des Polymerisationsbehälters 1, so daß die Blasen höchstens etwa die Hälfte des Raumes 20 im oberen Teil des Polymerisationsbehälters einnahmen. Die Innenwand des Polymerisationsbehälters wurde ständig mit verflüssigtem Monomer gewaschen, und es wurde keine Bildung von Glasbruch beobachtet. Unter den Bedingungen dieses Beispiels wurden Blasenbildung und Wachstum der Blasen ausreichend unter Kontrolle gehalten, und die Abkühlung des Sirups auf 60 C wurde ohne zerplatzen der Blasen und Spritzer auf der Innenwand des Polymerisationsbehälters erreicht.
Der unter vorstehend angegebenen Bedingungen erhaltene Sirup hatte folgende physikalische Eigenschaften:
Konzentration des Polymeren im Sirup 15,0 %
Intrinsic viscosity des Polymeren im Sirup 0,1^5
Viskosität des Sirups bei 20 0C 3200 cP
Der Temperaturverlauf unter den oben angegebenen Bedingungen ist in Figur 7 dargestellt, in der die gemessenen Werte durch die Punkte A und eine theoretische Kurve durch die ausgezogene Linie B angegeben sind. Die Temperaturverteilung bei der Kühlung ohne Anwendung der Druckminderungskühlmethode ist als Kurve C ebenfalls in Figur 7 dargestellt.
Falls der Sirup ohne Anwendung der oben beschriebenen Druckminderungskühlmethode abgekühlt wurde, war etwa eine Stunde erforderlich, um den Sirup auf 60 0C abzukühlen, während bei der Abkühlung unter Anwendung der Druckminderungskühlmethode die zeit zur Abkühlung des Sirups auf 60 0C auf etwa 8 Minuten verkürzt wurde.
- 18 409832/0733
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl Mischungskühlung als auch Umlaufkühlung nach der Druckminderungskühlung angewandt werden.
Unter Verwendung der in Figur 6 dargestellten Einrichtung wurde ein Sirup hergestellt und abgekühlt. Der Polymerisationsbehälter war dem in Beispiel 1 verwendeten genau gleich, während der Polymerisationsbehälter in Figur 6 nur schematisch dargestellt ist.
800 kg Sirup wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt und hatten eine Temperatur von 100 °C sowie eine Viskosität von 1200 cP (bei 20 0C). Dieser Sirup wurde in dem Polymerisationsbehälter durch Druckverminderungskühlung auf 71 °C abgekühlt.
Die Kühlbedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 1 mit der Ausi
betrug.
der Ausnahme, daß die Temperatur des Kühlmittels (Wasser) 7 0C
800 kg des in dem Polymerisationsbehälter 1 gekühlten Sirups wurden dann in den Pufferbehälter 29 übergeführt und mit 2000 kg Sirup mit einer Temperatur von 15 °C gemischt. Nach dem Mischen betrug die Temperatur der Mischung Jl 0C. Der Sirup wurde durch den äußeren Wärmeaustauscher 31 mit einer Wärmedurchgangsfläche von 9,1 ra geleitet und auf 15 C abgekühlt. Die durch die Pumpe 32 erzeugte Durchflußgeschwindigkeit betrug 400 kg/min und die Temperatur des dem äußeren Wärmeaustauscher 31 zugeführten Kühlwassers 7 0C. '
Die bei diesem Abkühlungsprozeß erforderliche Zeit gliederte sich wie folgt auf:
- 19 409832/0733
DruckminderungskUhlung ^10O0C—>71°C) 11 min
Mischungskühlung ( 710C >31°C) 10 min
Umlaufkühlung ( 310C-—>15°C) 60 min
Insgesamt 8l min
Zu Vergleichszwecken wurde ein Sirup mit den gleichen physikalischen Eigenschaften wie der oben beschriebene Sirup in dem Polymerisationsbehälter 1 nur durch den äußeren Mantel 3 ohne Anwendung der Kühlmethode gemäß der Erfindung abgekühlt. Es waren etwa 5 Stunden erforderlich, um den Sirup von 100 0C auf 15 0C abzukühlen. Diese Zeit gliederte sich wie folgt auf:
1000C *71°C 50 min
710C- >31°C l40 min
31°C- *15°C 110 min
Bei der Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der so hergestellten Sirups wurden folgende Werte gefunden:
Mehrstufige Abkühlung nur Kühlmethode mit Mantel 3
Viskosität des Sirups 96O cP 2100 cP
Umwandlung zum Polymeren
im Sirup l6,1% 16,2$
Intrinsic viscosity des
Polymeren im Sirup 0,137 0,154
Ein Vergleich beider Methoden aufgrund vorstehender Ergebnisse zeigt, daß die mehrstufige Abkühlung gemäß vorliegender Erfindung gegenüber der herkömmlichen Abkühlung mit nur dem äußeren Kühlmantel Vorteile bietet.
409832/0733

Claims (11)

  1. ϊ 0.1.197*1-
    Ansprüche
    1/ Verfahren zur Herstellung eines Monomer-Polymer-Gemisches von niedriger Temperatur durch Teilpolymerisation von Methylmethacrylat'oder einer Mischung aus Methylmethacrylat und einer Vinylverbindung, das bzw. die in einem Behälter enthalten ist,und nachfolgende Abkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Teilpolymerisation der Druck in dem Polymerisationsbehälter ständig oder intermittierend auf einer Höhe gehalten wird, die niedriger als der Dampfdruck des Monomer-Polymer-Gemisches ist, und dadurch das Monomer-Polymer-Gemisch unter gelenkter Blasenbildung zum Sieden gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkung der Blasenbildung dadurch bewirkt wird, daß mindestens ein Teil des Raumes in dem Polymerisationsbehälter oberhalb der freien Oberfläche des Monomer-Polymer-Gemisches, das den Behälter nicht vollständig füllt, gekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer-Polymer-Gemisch unter vermindertem Druck behalten wird, während der beim Sieden erzeugte Monomerdampf abgekühlt, verflüssigt und das verflüssigte Monomer wieder in die Mischung zurückgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verminderte Druck aufrechterhalten wird, bis das Monomergemisch auf eine Temperatur unterhalb etwa 80 0C abgekühlt ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-
    28 004
    U/Be _ 2 -
    409832/0733
    zeichnet, daß das Monomer-Polymer-Gemisch nach der Abkühlung durch Druckverminderung durch Mischen mit einem Monomer-Polymer-Gemisch von niedrigerer Temperatur, durch Hindurchleiten durch einen von einem Kühlmittel durchflossenen äußeren Wärmeaustauscher oder durch beide Maßnahmen weiter abgekühlt wird.
  6. 6. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Polymerisationsbehälter (l), der mit mindestens zwei Kühlvorrichtungen ^2, 21) ausgerüstet ist, von denen mindestens eine in Höhe des durch die Innenwand des Polymerisationsbehälters gebildeten Raumes (20) angeordnet ist, der sich oberhalb der freien Oberfläche des in dem Behälter enthaltenen Monomer-Polymer-Gemisches (19) befindet, während die andere einen Kondensator ^20) bildet, der außerhalb des Polymerbehälters .'I) und oberhalb des durch die Innenwand des Polymerbehälters gebildeten Raumes (20) angeordnet und mit diesem Raum r'2O) durch ein Rohr (6) verbunden ist, das im oberen Teil des Polymerisationsbehälters (1) endet, und mit einer Druckminderungseinrichtung verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Höhe des durch die Innenwand des Polymerisationsbehälters Ί) gebildeten Raumes (20) oberhalb der freien Oberfläche des in dem Behälter enthaltenen Monomer-Polymer-Gemisches '19) angeordnete Kühlvorrichtung (2) sich im wesentlichen über den ganzen genannten Raum (20) erstreckt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennaeichnet, daß als Kühlvorrichtung ein Wärmeaustauscher (25, 2.6 ader 27) vorgesehen ist, der in dem durch die Innenwand des Polymerisationsbehälters Ί) oberhalb der Oberfläche des
    - 3 409832/0733
    in dem Behälter enthaltenen Monomer-Polymer-Gemisches (19) gebildeten Raumes (20) angeordnet ist und von einem Kühlmittel durchflossen wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder T, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (2) aus einem Mantel besteht, der von einem Kühlmittel durchflossen wird, und daß der Polymerisationsbehälter (1) eine Rührerwelle (5) enthält, die in dem Raum (20) oberhalb des Monomer-Polymer-Gemisches (19) mit einem Mantel (13) umgeben ist, die die Rührerwelle (5) in dem Raum (20) vor Berührung mit dem Monomer-Polymer-Gemisch schützt.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche β bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsbehälter (1) eine Rührerwelle (5a, 5b) enthält, die im Innern mit mindestens zwei vertikalen Kanälen (35a, 36a; 35b, 36b) zum Hindurchleiten eines Kühlmittels versehen ist, die an einer Stelle der Rührerwelle, die sich unterhalb der freien Oberfläche der in dem Polymerisationsbehälter enthaltenen Flüssigkeit befindet, miteinander verbunden sind und von denen einer mit einer Zuleitung, der andere mit einer Ableitung für ein Kühlmittel verbunden ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsbehälter (1) mit einem Pufferbehälter (29) in Verbindung steht und dieser durch eine Rohrleitung und eine Pumpe (32) mit einem von einem Kühlmittel durchflossenen äußeren Wärmeaustauscher (31) verbunden ist.
    40 9832/0733
DE2402064A 1973-01-18 1974-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung eines Monomer-Polymer-Gemisches Expired DE2402064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP816373A JPS5339918B2 (de) 1973-01-18 1973-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402064A1 true DE2402064A1 (de) 1974-08-08
DE2402064C2 DE2402064C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=11685650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402064A Expired DE2402064C2 (de) 1973-01-18 1974-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkühlung eines Monomer-Polymer-Gemisches

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5339918B2 (de)
BR (1) BR7400386D0 (de)
CA (1) CA1021895A (de)
DE (1) DE2402064C2 (de)
FR (1) FR2214707B1 (de)
GB (1) GB1458265A (de)
IT (1) IT1003417B (de)
NL (1) NL150807B (de)
SU (1) SU738512A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158716U (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 三宅 能弘 遮光板を埋設した乗物用フロントガラス
CA2167247A1 (en) * 1995-01-24 1996-07-25 Chi-Wai Hui Method for controlling reaction temperature
DE102005001768A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Vinnolit Gmbh & Co.Kg Profit-Center Vintec Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren
JP5804324B2 (ja) 2010-03-17 2015-11-04 三菱レイヨン株式会社 面光源装置、それに用いる導光体及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122805A (en) * 1930-10-03 1938-07-05 Ig Farbenindustrie Ag Production of thermoplastic polymerization products
DE1127591B (de) * 1958-10-03 1962-04-12 Du Pont Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen vorpolymerisierten Sirupen aus monomeren und polymeren Vinylverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122805A (en) * 1930-10-03 1938-07-05 Ig Farbenindustrie Ag Production of thermoplastic polymerization products
DE1127591B (de) * 1958-10-03 1962-04-12 Du Pont Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen vorpolymerisierten Sirupen aus monomeren und polymeren Vinylverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Engineering (1972) 20. März, Seite 89 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214707B1 (de) 1978-03-31
BR7400386D0 (pt) 1974-08-22
NL150807B (nl) 1976-09-15
DE2402064C2 (de) 1983-03-03
SU738512A3 (ru) 1980-05-30
IT1003417B (it) 1976-06-10
JPS5339918B2 (de) 1978-10-24
FR2214707A1 (de) 1974-08-19
JPS4999186A (de) 1974-09-19
CA1021895A (en) 1977-11-29
NL7400569A (de) 1974-07-22
GB1458265A (en) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426120A1 (de) Verfahren zum durchfuehren kontinuierlicher gaerung
DE2461104C3 (de) Verfahren zum Abführen von Wärme während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2300111C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2402064A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines monomer-polymer-gemisches niedriger temperatur
DE3120732A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation"
DE3130986C2 (de) Einrichtung für die Durchführung einer chemischen Reaktion
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
DE69116325T2 (de) Diskontinuierliches Verfahren zur Kristallisation eines Syrups und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE2116894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer fliessfahigen Reaktionsmasse
DE2216888C3 (de) Verfahren zum Substanzhomo- oder -copolymerisieren von Vinylchlorid
DE2442575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Emissionen
DE1286507B (de) Verfahren zum Konzentrieren eines aus mehreren Bestandteilen bestehenden fluessigen Materials
AT382629B (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation
DE2165346B2 (de) Kühlvorrichtung
DE2843759C2 (de)
DE1645368C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Äthylen unter hohem Druck
DE3123015C2 (de)
DE1645330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Herstellung von spinnbaren Polymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
DE1520594C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE3813612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer bei erhoehter temperatur ablaufenden gleichgewichtsreaktion
DE2105017A1 (de)
DE238739C (de)
DE1745233C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sirups von Methacrylsäuremethylesterpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition