DE2401354A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten, variablen steuerung des vorholers fuer warmpilgerstrassen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten, variablen steuerung des vorholers fuer warmpilgerstrassen

Info

Publication number
DE2401354A1
DE2401354A1 DE2401354A DE2401354A DE2401354A1 DE 2401354 A1 DE2401354 A1 DE 2401354A1 DE 2401354 A DE2401354 A DE 2401354A DE 2401354 A DE2401354 A DE 2401354A DE 2401354 A1 DE2401354 A1 DE 2401354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
controlled
hauler
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401354B2 (de
DE2401354C3 (de
Inventor
Erhard Dipl Ing Hentzschel
Heinz Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority claimed from DE19742401354 external-priority patent/DE2401354C3/de
Priority to DE19742401354 priority Critical patent/DE2401354C3/de
Priority to IT29663/74A priority patent/IT1025886B/it
Priority to HUMA2622A priority patent/HU169229B/hu
Priority to JP14194874A priority patent/JPS5550724B2/ja
Priority to FR7500437A priority patent/FR2257361A1/fr
Priority to GB807/75A priority patent/GB1499681A/en
Priority to US05/539,588 priority patent/US3948070A/en
Publication of DE2401354A1 publication Critical patent/DE2401354A1/de
Publication of DE2401354B2 publication Critical patent/DE2401354B2/de
Publication of DE2401354C3 publication Critical patent/DE2401354C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Dspi--lng.W.Merssr.3r DipWng. H. Tischer
DipUng. P.E. t.-1^BM-
33 '(Giunewald), Hecbertstraße 22
10. Januar 1974 8644
Mjr/Hk
Mannesmannröhren-Werke AG, 4 Düsseldorf 1, Mannesmann-tLochhaus
"Verfahren und Forrichtung zur kontrollierten, variablen Steuerung des Vorholers für Warmpilgerstraßen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontrollierten, variablen Steuerung des Vorholers für ¥armpilgerstraßen durch einen elektrischen Linearantrieb.
Es sind Antriebssysteme für Vorholer von Warmpilgerstraßen bekannt, die nach dem thermo-dynamischen Prinzip arbeiten, d.h., es kommen Luftkolben und Flüssigkeitsbremsen zum Einsatz, die neben ihrer konstruktiv bedingten Nachteile, z.B. Abdichtung, Kavitation, Wartung und Verschleiß auch in ihrer Wirkungsweise begrenzt sind, da das Dorngestänge gegen den stetig steigenden Kompressionsdruck zurückbewegt werden muß. Ein weiterer Nachteil ist bei thermo-dynamischen Antriebssystemen in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit zu sehen, in der die notwendige Beschleunigung der Massen erreicht werden muß. Die Kompression muß daher um so größer werden, je schneller die Vorholung erfolgen soll. Insgesamt ist ein erheblicher apparativer Aufwand für diese Vorrichtungen mit der zugehörigen Wartung derselben notwendig.
509832/0378
Eigenwillige Veränderungen der Steuerung lassen sich bei thermo-dynamischen Antrieben ebenfalls nicht vermeiden, da es sehr schwierig ist, eine Synchroni sation zwischen Vorholen und Rückhub im Vorholer und der Walzenumdrehung zu erreichen.
So kommt es oft dazu, daß der vordere Totpunkt des Vorholers überschritten wird. Die hieraus resultierende starke Belastung der Walzen und Spindeln führen oft zum Bruch derselben. An diesen Nachteilen haben auch die Portschritte auf dem Gebiet der Pneumatik und Hydraulik nichts ändern können.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontrollierten, variablen Steuerung des Vorholers für Warmpilgerwalzen zu schaffen, mit dem die bekannten Nachteile thermo-dynamischer Antriebssysteme auf wirtschaftliche Weise ausgeschaltet werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum kontrollierten, variablen Antrieb des Vorholers für Warmpilgerstraßen vorgeschlagen, bei dem der Antrieb über einen an sich bekannten elektrischen Linearantrieb erfolgt, bei dessen Steuerung Drehzahl und Drehwinkel der Arbeitswalzen gemessen werden und das Meßergebnis mit der Weg- und Geschwindigkeitsmessung für den Vorholer durch die Anzahl der Impulse und deren Folgefrequenz synchronisiert wird. Bei diesem Antrieb erfolgt die Steuerung des vorderen Totpunktes derart, daß beim Angreifen der Walzen die Rückbewegung des Vorholers bereits eingeleitet ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung zur kontrollierten, variablen Steuerung des Vorholers für Warmpilgerstraßen vorgeschlagen, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Linearantrieb mit einem auf dem Vorholer als Bewegungsteil angebrachten Sekundärteil aus Aluminium mit Durchlässen, sowie einem Primärteil mit Wicklungsraum, aktiver Fläche und einem Luftspalt zwischen Primärteil
S09832/0378
-3-
und Sekundärteil.. Beide sind mit einer aus Blechlamellen "bestehenden magnetischen Rückführung ausgestattet; ferner einem Drehzahlgeber für die Arbeitswalze, einem Impulsgeber .für den Vorholer und Mittel zur Synchronisation der beiden Geber. Die Drehzahlgeber weisen die gleiche Geberteilung auf, so daß ein Vergleich der Impulsfolgefrequenz für die Synchronisation möglich wird.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine steuerungsgemäße Aufteilung des Verfahrweges in elektrische Impulse, z.B. 1 mm = 10 Impulse erfolgen. Als Maß für die Geschwindigkeit dient die Impulsfolgefrequenz und als Maß für die Beschleunigung (= verfahrene Strecke) die Impulsfolgefrequenz kombiniert mit Impulszählung.
Durch den mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren absoluten Vorholerstillstand im vorderen immer konstant einge^· haltenen Totpunkt und der Möglichkeit die Rückbewegung des Vorholers beim Zugreifen der Walzen und der zusätzlichen Zugkraft des Vorholers in der Rückbewegung, d.h., beim Abwälzen, bereits einzuleiten, tritt eine wesentliche Entlastung von Walzen und Spindeln ein.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Figur 2 und 3 Ausschnitte aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 die schematische Anordnung der Steuergeräte, Figur 5 eine Bewegungsablaufkurve.
Figur 1 zeigt die Vorholerstange 1 mit Dornschloß 2, die in einem Gehäuse 3 gelagert ist. In das Gehäuse 3 ist der Primärteil 4 des Linearantriebes eingesetzt. Auf der Vorholstange 1 is"t> dem Hub "H" entsprechend, der Sekundärteil 5 des Liniearantriebes
6 0 9832/0378
befestigt. Der Sekundärteil 5 besitzt in Längsrichtung Durchlässe 6 für die eisenfrei gefilterte Kühlluft. Im Primärteil 4 ist der Wicklungsraum 7 mit der aktiven Fläche 8 angeschlossen. Zwischen der aktiven Fläche 8 des Wicklungsraumes 7 und dem Sekundärteil 5 befindet sich ein genau definierter Luftspalt 9.
Figur 4 zeigt den Linearmotor mit angebautem Impulsgeber 12, zur Markierung der Vorholerposition und der Bewegungsgeschwindigkeit, der über einen reversierbaren Umrichter 13 mit Gleichstromzwischenkreis aus dem Drehstromnetz gespeist wird.
Die Stellung der Pilgerwalzen 10 und deren Drehzahl wird über die angebauten Impulsgeber 11 für die Rotationsbewegung und die Walzenstellung an die Steuerglieder 14 und 15 gemeldet.
Das Steuerglied 14 vergleicht die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen 10 mit der Längsgeschwindigkeit des Linearmotors durch Gegenüberstellung der Impulsfolgefrequenzen digital oder nach vorheriger Umwandlung analog und gibt den entsprechenden, ggf. korrigierten Wert an den Umrichter 13 weiter, der entsprechend die Frequenz des Längsfeldes im Linearmotor bestimmt. Mögliche Trägheitsverzögerungen lassen sich manuell oder automatisch im Steuerglied 14 durch Vorsteuerung ausgleichen.
Das Steuerglied 15 vergleicht die Stellung von Walzen und Vorholer durch Gegenüberstellung der Impulssummen aus den Gebern 12 und 11, korrigiert ggf. die Walzenstellung mit der Vorholerposition und gibt entsprechende Steuerimpulse für die Vor- und Rückwärts-Umsteuerung an die Reversiereinrichtung des Schaltgliedes 13· Analog den Ausführungen des Steuergliedes 14 ist auch hier beim Steuerglied 15 die Möglichkeit gegeben, durch manuelle oder automatische Vorsteuerung die eventuelle Trägheitsverzögerung auszugleichen.
Figur 5 zeigt die Synchronisationspunkte zwischen Arbeitswalze und Vorholer 1. An Hand der gestrichelten Kurve 16 ist der Bewegungsablauf der herkömmlichen Vorholer nach dem thermo-
S09832/0378 ~5~
dynamischen Prinzip abzulesen. Die Kurve zeigt eindeutig, daß der vordere Totpunkt des Vorholers genau mit dem Auftreffpunkt A der Walze auf dem auszuwalzenden Material, übereinstimmt. Dieser große Nachteil bewirkt, daß die Walze einmal die Restenergie der noch nach vorne schnellenden Massen abbremsen, und zum anderen die gleichen Massen von 0 wieder beschleunigen und zurückwerfen muß, wobei gleichzeitig noch das auszuwalzende Material verformt wird. Die dabei auftretenden hohen Drehmomentspitzen sind Ursache für die häufigen Walzen- oder Spindelbrüche.
Die Kurve 17 zeigt den mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren absoluten Vorholerstillstand im vorderen Totpunkt, der immer .konstant ist, und die Möglichkeit, die Rückbewegung des Vorholers 1 beim Zugreifen der Walzen 10, sowie die unterstützende Zugkraft des Vorholers bei der Rückbewegung zur Entlastung der Walzen und Spindeln bereits einzuleiten.
Zur Durchführung des Walzvorganges mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird von dem Drehzahlgeber 11 an der Arbeitswalze eine Impulsfolgefrequenz zur Bestimmung der Walzendrehzahl, sowie die Impulse für Arbeitswinkelbeginn, Arbeitswinkelende, Beschleunigung und Verzögerung angegeben. Die beiden Impulse für Arbeitswinkelbeginn und -ende entsprechen beim Vorholer 1 dem vorderen und hinteren Totpunkt, d.h. dem Hub "H". Der Weg zwischen den beiden Punkten entspricht der Rückwurf- bzw. Vorhollänge. Beide Wege sind konstant, die Zeiten bzw. Geschwindigkeiten jedoch unterschiedlich.
Der wirkliche vordere Totpunkt liegt vor dem Auftreffpunkt der Arbeitswalze 10, so daß eine Rückwärtsbewegung des Vorholers 1 schon eingeleitet ist, um ein möglichst synchrones Zusammentreffen zwischen Arbeitswalze 10 und Walzgut 13 zu erzielen.
509832/Q378
Beispiel:
.Angenommene Impulsverteilung am Umdrehungsgeber 11:
Erste Walzenumdrehung = 36O Impulse = 3βΟ°, davon
200 Impulse = 200° Arbeitswinkel 160 Impulse = 16O° Freiwinkel.
Innerhalb des festliegenden Weges zwischen dem ersten Impuls und dem vierten Impuls (Synchronpunkt oder Auftreffpunkt der Arbeitswalze 10) hat der Vorholer 1 eine Beschleunigungsarbeit aufzubringen, um die Impulsfolge des "Vorholers 1 mit der von der Arbeitswalze gegebenen Impulsfolgefrequenz in Einklang zu bringen. Diese Impulsfolgefrequenz wird bis zum Impuls 200 konstant gehalten, d.h. der Linearmotor hat für die Vorholerrückbewegung eine konstante Geschwindigkeit bzw. Leistung zur Unterstützung der Arbeitswalze 10 aufzubringen. Ab Impuls 200 ist die bestehende Impulsfolgefrequenz bis im Impuls 204 (gleich hinterer Totpunkt) auf Null zu verzögern und von dort bis zum Impuls 282 konstant in entgegengesetzter Richtung zu beschleunigen. Die hierbei erreichte Impulsfolgefrequenz ist ein Maß für die Verzögerung, die nunmehr auf dem Wege zwischen Impuls 282 und Impuls 260 aufgebracht werden muß. Damit ist bei Impuls 36Ο die Impulsfolgefrequenz gleich Null, d.h. der Stillstand im vorderen Totpunkt ist erreicht und der nächste Walzzyklus kann anlaufen (siehe hierzu Figur 5).
- Patentansprüche -
609832/ -0 378

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zum kontrollierten, variablen Antrieb des Vorholers für Warmpilgerstraßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über einen an sich bekannten elektrischen Linearantrieb erfolgt, bei dessen Steuerung Drehzahl und Drehwinkel der Arbeitswalzen gemessen werden und das Maßergebnis mit der Weg- und Geschwindigkeitsmessung für den Vorholer durch die Anzahl der Impulse und deren Folgefrequenz synchronisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des vorderen Totpunktes derart erfolgt, daß beim Angreifen der Walzen die Rückbewegung des Vorholers bereits eingeleitet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Linearantrieb mit einem auf dem Vorholer (1) als Bewegungsteil angebrachten Sekundärteil (5) aus Aluminium mit Durchlässen (6), sowie einem Primärteil (4) mit Wicklungsraum (7), aktiver Fläche (8) und einem Luftspalt (9) zwischen Primärteil (4) und Sekundärteil (5); ferner einen Drehzahlgeber (11) für die Arbeitswalze (10), einen Impulsgeber (12) für den Vorholer (11) und Steuerglieder (14 und 15) zur Synchronisation der Geber (11 und 12).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (11 und 12) gleiche Teilung aufweisen.
    509832/0378
DE19742401354 1974-01-10 1974-01-10 Elektromagnetischer Antrieb für den Vorholer einer PilgerstraBe Expired DE2401354C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401354 DE2401354C3 (de) 1974-01-10 Elektromagnetischer Antrieb für den Vorholer einer PilgerstraBe
IT29663/74A IT1025886B (it) 1974-01-10 1974-11-20 Procedimento e dispositivo per il comando controllato variabile dell apparecchio di avanzamento per laminatoi pellegini a caldo
HUMA2622A HU169229B (de) 1974-01-10 1974-11-28
JP14194874A JPS5550724B2 (de) 1974-01-10 1974-12-10
FR7500437A FR2257361A1 (de) 1974-01-10 1975-01-08
GB807/75A GB1499681A (en) 1974-01-10 1975-01-08 Method and an apparatus for the variable driving of the feeding device bar in a hot pilger mill
US05/539,588 US3948070A (en) 1974-01-10 1975-01-08 Motion control for the feed mechanism in pilger rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742401354 DE2401354C3 (de) 1974-01-10 Elektromagnetischer Antrieb für den Vorholer einer PilgerstraBe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401354A1 true DE2401354A1 (de) 1975-08-07
DE2401354B2 DE2401354B2 (de) 1976-09-23
DE2401354C3 DE2401354C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641527A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Ural Politekhn I Im S M Kirowa Walzwerk zum walzen eines kontinuierlichen blocks
DE2642162A1 (de) * 1975-10-15 1977-05-05 Uralsky Politekhn Inst Walzwerk zum walzen eines kontinuierlichen blocks
WO2010130613A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorschubantrieb für eine kaltpilgerwalzanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641527A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Ural Politekhn I Im S M Kirowa Walzwerk zum walzen eines kontinuierlichen blocks
DE2642162A1 (de) * 1975-10-15 1977-05-05 Uralsky Politekhn Inst Walzwerk zum walzen eines kontinuierlichen blocks
WO2010130613A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorschubantrieb für eine kaltpilgerwalzanlage
US10155257B2 (en) 2009-05-15 2018-12-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Feed drive for a cold pilgering mill

Also Published As

Publication number Publication date
IT1025886B (it) 1978-08-30
DE2401354B2 (de) 1976-09-23
HU169229B (de) 1976-10-28
JPS50102554A (de) 1975-08-13
JPS5550724B2 (de) 1980-12-19
FR2257361A1 (de) 1975-08-08
US3948070A (en) 1976-04-06
GB1499681A (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE102004009256B4 (de) Mechanische Mehrservopresse
DE19520642C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE102010020016A1 (de) Kran und Verfahren zum Aufrichten des Krans
DE3042897C2 (de)
EP3374302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
EP3444931A1 (de) Wickelmaschine
DE2844418A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von druckerzeugnissen mit wechselnden eindrucken
DE2625563C3 (de) Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2401354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten, variablen steuerung des vorholers fuer warmpilgerstrassen
WO1999039849A1 (de) Fördervorrichtung
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2524310A1 (de) Verfahren und einrichtung zum richten von werkstuecken mittels einer hydraulischen richtpresse
DE3513813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung des schrittweisen vorschubs einer folienbahn
DE2736659A1 (de) Walzenstrassenantriebssystem
DE2212593B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Glasbandes
DE2401354C3 (de) Elektromagnetischer Antrieb für den Vorholer einer PilgerstraBe
DE4412480C1 (de) Verfahren zum Betrieb von fahrbaren Kanalreinigungsfahrzeugen und Kanalreinigungsanlage für die Durchführung des Verfahrens
DE2322279C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mit erhöhter Genauigkeit einer mit verschiedenen Arbeltsgeschwindigkeiten betriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, sowie die Schlittenziehmaschine selbst
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE1427785B2 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Band- oder Drahtwalzwerk
DE2922941A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE3836503A1 (de) Verfahren zum positionieren von werkzeugen einer laengsschneide- und/oder rillmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee