DE2400792A1 - Sorptionspumpvorrichtung - Google Patents

Sorptionspumpvorrichtung

Info

Publication number
DE2400792A1
DE2400792A1 DE2400792A DE2400792A DE2400792A1 DE 2400792 A1 DE2400792 A1 DE 2400792A1 DE 2400792 A DE2400792 A DE 2400792A DE 2400792 A DE2400792 A DE 2400792A DE 2400792 A1 DE2400792 A1 DE 2400792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
input line
sorption
pump device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400792B2 (de
DE2400792C3 (de
Inventor
Jan Visser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2400792A1 publication Critical patent/DE2400792A1/de
Publication of DE2400792B2 publication Critical patent/DE2400792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400792C3 publication Critical patent/DE2400792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/02Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by absorption or adsorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/12Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf eine Sorptionspumpvorrichtung mit einem Behälter Tür Sorptionsmaterial, das über eine Eingangsleitung mit einem zu evakuierenden Raum verbindbar ist.
Sorptionspumpvorrichtungen der obengenannten Art sind aus den britischen Patentschriften 921,666 und 939-395 bekannt.
Bekannte Sorptionspumpvorrichtungen weisen
eine einzige feste Eingangsleitung auf. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist, dass insbesondere bei niedrigeren Anfangsdrücken in dem zu evakuierenden Raum nur diejenigen Sorptionsmaterialschichten, die sich in der unmittelbaren Nähe der Mündung der Eingangsleitung im Behälter befinden, auf
4.0 9 8 3 1 / 0 3 1 3
10-12-1973.
-Z-
wirksame Weise benutzt werden. Diese Schichten liegen gegenüber den aus dem zu evakuierenden Raum abzupumpenden Gasen am günstigsten. Dadurch erhalten die genannten Schichten beim Pumpen einen verhältnismässig hohen Besetzungsgrad an Gasmolekülen, während der Besetzungsgrad der übrigen weiter von der Eingangsöffnung liegenden Schichten verhältnismässig niedrig bleibt. Letzteres wird auch durch den Umstand herbeigeführt, dass die Gasdiffusion von gasreichen nach gasarmen Schichten bei der niedrigen Betriebstemperatur des Sorptionsmaterials (meistens, die Temperatur flüssigen Stickstoffes) gering ist.
Dadurch, dass nur ein Teil des Sorptionsmaterials auf wirksame Weise benutzt wird, ist die Pumpe als solche verhältnismässig schnell gesättigt, so dass ein häufiges Reaktivieren des Sorptionsmaterials erforderlich ist. Ausserdem sind verhäl'tnismässig lange Pumpzeiten erforderlich um einen bestimmten Minimaldruck, beispielsweise den Startdruck für Getter-Ionenpumpen, zu erreichen. Weiter wird die Verwirklichung niedriger Enddrücke in dem zu evakuierenden Raum erschwert.
Damit auch das weiter von der Eingangsöffnung entfernt liegende Sorptionsmaterial besser benutzt wird, wurde bereit4 vorgeschlagen (Review of Scientific Instruments ^4, Mai 1963, Seiten 587-588), das Sorptionsmaterial in gesonderte Schichten aufzuteilen, die sich auf einer Vielzahl im Behälter vereinzelt angeordneter Teller befinden.. Das angesaugte Gas- wird nun gleichmässiger auf die zu
409831/0313
PHN. 6715. 10-12-1973.
den jeweiligen Tellern gehörenden Sorptionsmaterialoberflächen aufgeteilt.
Eine' derartige Pumpvorrichtung ist je doch
nicht nur verwickelt und teuer aufgebaut, sondern auch ihre Wirkung ist nicht optimal. Letzteres wird an erster Stelle dadurch verursacht, dass während desselben Pumpzyklus von höherem nach niedrigerem Druck der Gasstrom immer über denselben Weg der Oberfläche des Sorptionsmaterials angeboten wird.
Die Erfindung bezweckt nun, eine Sorptionspumpvorrichtung einer einfachen Konstruktion zu schaffen, die eine hohe wirksame Sorptionsleistung und eine hohe Pumpgeschwindigkeit aufweist und einen niedrigen Restdruck liefert. Eine hohe wirksame Sorptionsleistung bedeutet, dass eine Vielzahl von Pumpzyklen durchgeführt werden kann, ohne dass zwischendurch eine Reaktivierung des Sorptionsmaterials notwendig ist.
Die erfindungsgemässe Sorptionspumpvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass der zu evakuierende Raum nacheinander auf mindestens zwei unterschieldichen Pegeln des Behälters an das Sorptionsmaterial angeschlossen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung werden unter unterschiedlichen Behälterpegeln nicht nur unterschiedliche Höhen in axialer Richtung des Behälters verstanden, sondern auch untereinander verschiedene Stellen, in transversaler Richtung des Behälters gesehen.
409831/0313
PHN. 6715. 10-12-1973.
Dadurch, dass während der Anfangsperlode
eines Pumpzyklus das Gas höheren Drucks aus dem zu evakuierenden Raum zu dem auf einem bestimmten Pegel liegenden Sorptionsmaterial zugelassen wird, wird dieses Material verunreinigt, aber das auf einem anderen Pegel liegende Sorptionsmaterial bleibt nahezu sauber» Venn danach, wahrend der Endperiode des Pumpzyklus das Gas niedrigeren Drucks zu diesem nahezu sauberen Sorptionsmaterial zugelassen wird (und gewünschtenfalls gleichzeitig auch zu dem bereits durch das Gas höheren Drucks verunreinigten Material), erfolgt auch bei niedrigerem Druck eine gute und schnelle Sorption. Das Sorptionsmaterial wird so auf sehr wirksame Weise benutzt, während kurze Pumpzeiten sowie niedrige Restdrücke im Vakuumraum erhalten werden.
Bei einer günstigen Aiisführungsform der
erfindungsgemässen Sorptionspumpvorrichtung ist die Eingangsleitung mit einem Hohlrohr versehen, das axial verschiebbar und/oder um die Längsachse drehbar im Behälter angeordnet ist und mindestens zwei in axialer Richtung des Rohres in einem Abstand voneinander liegende Offnungen aufweist, die durch axiale Verschiebung bzw. Drehung um die Längsachse des Rohres nacheinander freigegeben werden.
Das Hohlrohr kann einen integralen Teil der
Eingangsleitung bilden oder als gesondertes Rohr vorhanden sein. Die Konstruktion dieser Sorptionspumpvorrichtung ist gedrängt und einfach.
Eine weitere günstige Ausführungsform der
40983 1/0313
PHN. 6715. 10-12-1973·
erfindungsgemässen Sorptionspuinpvorrichtiuig 1st dadurch, gekennzeichnet, dass ein auf beiden Seiten offenes Hohlrohr innerhalb des Behälters fest angeordnet ist, wobei ein Rohrende koaxial mit der Eingangsleitung innerhalb der Mündung dieser Leitung im Behälter und in einem Abstand von der Mündung angeordnet ist, so dass ein Ringkanal gebildet ist, wobei in der Eingangsleitung ein Absperrelement angeordnet ist, das nacheinander das Rohrende und den Ringkanal freigeben kann.
Eine derartige Pumpvorrichtung ist ebenfalls
gedrängt und lässt sich leicht durch Hinzufügung des Rohres und des geeigneten Absperrelementes zu den bisher bekannten Pumpvorrichtungen herstellen.
Eine andere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Sorptionspumpvorrichtung weist das Kennzeichen auf, das die Vorrichtung mit mindestens einer zweiten Eingangsleitung versehen ist, die absperrbar ist und sich parallel zu der Eingangsleitung erstreckt, wobei alle Eingangsleitungen untereinander auf unterschiedlichen Pegeln in den Behälter münden.
Nach der Erfindung kann dabei von wenigstens
einer Eingangsleitung der Pegel der Mündung in den Behälter einstellbar sein. Dies ermöglicht einen optimalen örtlichen Gebrauch des Sorptionsmaterials.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher iii Es zeigen:-
4 09831/0313
PHN. 6715. 10-12-1973*
Fig. 1a und h b/e 8 schematische nicht massgerechte Ausführungsformen von Sorptionspumpvorrichtungen im Längsschnitt,
Fig. 1b eine Darstellung einer anderen Ausführungsform des Innenteils der Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. 1a,
Fig. 2 und 3 graphische Darstellungen mit
je einer Pumpkurve für die Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. 1a im Vergleich zu der einer bekannten Sorptionspumpvorrichtung.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein
Behälter angegeben, in dem sich ein Adsorptionsmaterial 2, beispielsweise ein natürliches oder synthetisches Zeolith befindet. Der Behälter hat eine Eingangsleitung 3» die an der Stelle des Flansches h an einen zu evakuierenden Raum angeschlossen werden kann. Ein innerhalb des Behälters angeordnetes auf beiden Seiten offenes Hohlrohr 5 ist mit dem oberen Ende innerhalb der Eingangsleitung 3 und koaxial zu derselben angeordnet. Das untere Ende des Rohres ist mit Seitenöffnungen 6 versehen. Ein Absperrelement 7» i*1 zwei Stellungen dargestellt, enthält einen Ventilkörper 8, der mit dem Ventilsitz 8a dichtend zusammenarbeiten kann. Der Ventilkörper 8 ist über einen Schaft 9 mit einem Bedienungselement 10 verbunden und trägt an der Unterseite eine biegsame ringförmige Membran 11, die ihrerseits eine zylinderförmige Büchse trägt. Diese Büchse passt genau um das Ende des Rohres 5 und ist darüber hin und her verschiebbar, über
409831/0313
PHN. 6715. 10-12-1973·
— 7 —
der Membran 11 sind radiale Offnungen vorgesehen. Die Membran kann den ringförmigen Raum 14 abschliessen.
Die Sorptionspumpvorrichtung enthält weiter nicht dargestellte Kanäle für Kühlflüssigkeit (flüssiger Stickstoff) zur Kühlung des adsorbierenden Materials sowie eine nicht dargestellte Abfuhr für bei der Reaktivierung des Absorptionsmaterials frei werdende Gase.
Die Sorptionspumpvorrichtung wird wie folgt betrieben: Während der ersten Periode der Pumpzeit, wenn in dem zu evakuierenden Raum ein höherer Druck herrscht, nimmt das Absperrelement 7 die in der Zeichnung links dargestellte Lage ein. Dann strömt Gas durch die Offnungen 13» das Rohr 5 und die Offnungen 6 zu den unteren Schichten des Adsorptionsmaterials 2 um dort adsorbiert zu werden, während der ringförmige Raum 14 durch die Membran 11 abgeschlossen ist, so dass die oberen Schichten des Adsorptionsmaterials sauber bleiben. Während der zweiten Periode der Pumpzeit .bei einem niedrigeren Druck in dem zu evakuierenden Raum wird das Absperrelement 7 in die in der Zeichnung rechts dargestellte Lage gebracht und in dieser Lage gehalten. Der ringförmige Raum 14 ist dabei durch die Membran 11 freigegeben. Gas mit niedrigerem Druck strömt nun durch den ringförmigen Raum lh zu den oberen sauberen Schichten des Ad— Sorptionsmaterials sowie durch das Rohr 5 zu den unteren Schichten. Am Ende des Pumpzyklus wird das Absperrelement 7 zugedreht. Der Ventilkörper 8 ruht dann auf dem Ventilsitz 8a, so dass das Rohr k sowie der ringförmige Raum
409831/0313
PHN. 6715.
10-12-1973. - 8 -
abgeschlossen sind.
In Fig. Ib ist eine Abwandlung des Innenteils
der Pumpvorrichtung nach Fig. 1a dargestellt. Für entsprechende Teile sind dieselben Bezugszeichen gewählt worden. Die Büchse 12 ist in dem Rohr 5 verschiebbar, dessen Unterseite mit einer Anzahl über den Umfang verteilter Schlitze 15 versehen ist, durch die Gas zum Adsorptionsmaterial strömen kann. Der Ventilkörper 8 trägt hier zugleich einen weiteren Ventilkörper 16. In der dargestellten Lage ist der ringförmige Raum 14 durch die Membran 11 abgeschlossen und das Rohr 5 geöffnet. Wird nun der Ventilkörper 8 aufwärts bewegt, so gibt die Membran 11 den ringförmigen Raum 14 frei, während weiter der Ventilkörper 16 das Rohr 5 abschliesst.
Mit der in Fig. 1a dargestellten Sorptions— pumpvorrichtung wurde ein Raum, in dem sich Luft von 0,55 Torr (1 Torr = 1 mm Quecksilberdruck) befand, evakuiert. Der Verlauf des Druckes P gegenüber der Zeit t für das erste Mal, das gepumpt wird, ist in Fig. 2 durch die Kurve I angegeben. Punkt A ist der Umsehaltpunkt, wobei von ausschliesslich Pumpen durch die unteren Schichten des Adsorptionsmaterials durch das Rohr 5 auf Pumpen durch die oberen sauberen Schichten durch den ringförmigen Raum 14 sowie durch die genannten unteren Schichten übergegangen wurde.
Die Kurve II ist das Resultat einer ersten Pumpring mit derselbe Raum, in dem sich wieder Luft von 0,55 Torr und dieselbe Menge desselben sauberen Adsorptionsmaterials wie im erstgenannten Fall befand abgepumpt wurde.
40 9 831 /0313
PHN. 6715. 10-12-1973.
Dieses Material befand sich, in der Pumpe nach Fig. 1a, in der nun jedoch das Rohr 5» die Büchse 12 und die Membran 13 fehlten, so dass auf bekannte Weise ausschliesslich durch die Eingangsöffnung 3 aus den oberen Schichten Adsorptionsmaterial abgepumpt wurde.
Die graphische Darstellung zeigt deutlich, dass mit der Pumpvorrichtung nach Fig. 1a kürzere Pumpzeiten und niedrigere Enddrücke erhalten werden als mit der bekannten Pumpvorrichtung.
Fig. 3 zeigt für die obengenannten Sorptionspumpvorrichtung Pumpkurven für Luft, wobei der zu evakuierende Raum von 80 Torr ab abgepumpt wurde, nachdem in beiden Fällen bereits sieben Zyklen von 80 Torr ab durchgeführt worden waren und das Adsorptionsmaterial folglich bereits einigermassen verunreinigt war.
Ein Vergleich der beiden Kurven zeigt, dass
die Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. 1a auch eine grössere wirksame Sorptionsleistung hat als die Sorptionspumpvorrichtung der bekannten Konstruktion.
Bei der Sorptionspumpvorrichtung nach Fig.
k bis 8 sind für Teile, die denen der Vorrichtung nach Fig. 1a entsprechen, dieselben Bezugszeichen gewählt worden.
Bei der Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. k hat die Eingangsleitung 3 einen als Balgen ausgebildeten biegsamen Teil 3& und einen Endteil 3b, der als Hohlrohr gegenüber dem Behälter im Kanal 20 axial verschiebbar ist, welcher Kanal durch eine Gazeschicht 21 vom Adsorptions-
. 409831/0313
PHN. 6715.
10-12-1973.
- 10 -
material getrennt ist. Auf zwei unterschiedlichen Pegeln
hat der Endteil Offnungen 22 bzw. 23. Beim Auf- .und Abbewegen des Endteils 3b können die Offnungen 22 wechselweise. abgeschlossen und freigegeben werden und zwar durch die
zylinderförmige Büchse Zh und die Offnungen 23 durch die
zylinderförmige Büchse 25» aber derart, dass während die
Offnungen 22 abgeschlossen sind, die Öffnungen 23 frei sind und umgekehrt. Fig. 4a zeigt die Lage, bei der die Offnungen 22 frei sind und 'die Offnungen 23 abgeschlossen, während in Fig. 4b die umgekehrte Situation dargestellt ist. Auf diese Weise kann ein zu evakuierender Raum nacheinander zunächst
über die Öffnungen 23 und danach über die Offnungen 22 auf
unterschiedlichen Pegeln an das Sorptionsmaterial angeschlossen werden.
Der Endteil 3b kann auch als gesondertes Rohr
ausgebildet sein, dessen oberes Ende in der Eingangsleitung 3 geführt ist.
Bei der Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. 5 ist das Rohr 30 um die Längsachse im Behälter 1 drehbar
angeordnet. Durch die Drehung werden die Offnungen 22 wechselweise abgeschlossen und freigegeben. Das aus dem zu evakuierenden Raum angesaugte Gas kann zunächst durch die
Offnungen 31, das Rohr 30 und die Offnungen 23 ausschliesslich den unteren Schichten des Sorptionsmaterials angeboten werden und danach durch Freigabe der Offnungen 22 im wesentlichen den oberen Schichten und in geringerem Masse den
unteren Schichten.
40983 1 /031 3
PHN. 6715. 10-12-1973.
- 1 1 -
Selbstverständlich, sind auch Konstruktionen möglich, bei denen die Durchströmungsöffnungen für angesaugtes Gas durch ein kombiniertes Verschieben und Drehen des Rohres freigegeben bzw. abgeschlossen werden.
Die Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. 6 hat eine zweite Eingangsleitung 4o, die der Eingangsleitung 3 parallelgeschaltet ist und auf einem anderen Pegel in den Behälter 1 mündet. In jede der Leitungen 3 und 4o ist ein Absperrelement 41 bzw. 42 aufgenommen.
Die Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. 7 hat
einen Dreiweghahn 43» mit dem die Eingangsleitungen 3 und einzeln und gleichzeitig an den zu evakuierenden Raum angeschlossen werden können.
Bei der Sorptionspumpvorrichtung nach Fig. ist ebenfalls ein Dreiweghahn 44 vorhanden. Die Eingangsleitung 4O enthält einen biegsamen als Balgen ausgebildeten Zwischenteil 40a, der es ermöglicht, den unteren Teil 4Ob in dem Kanal 45 innerhalb des Behälters 1 auf und ab zu bewegen. Eine Gazeschicht 46 trennt das Adsorptionsmaterial 2 vom Kanal 45· Ein zweiter Balgen 47, der einerseits am Behälter und andererseits am unteren Teil 40b befestigt ist, ist als biegsame Dichtung wirksam. Mit dieser Konstruktion ist es möglich, auf mehr als zwei unterschiedlichen Pegeln des Behälters zu pumpen obschon nur zwei Eingangsleitungen vorhanden sind.
Ausser den dargestellten Ausführungsformen sind selbstverständlich andere möglich, beispielsweise
409831/0313
PHN. 6715. 10-12-1973·
- 12 '-
Konstruktionen, bei denen die zwei Eingangsleitungen an (diametral) einander gegenüberliegenden Stellen an den Seitenwänden des Behälters befestigt sind oder Konstruktionen, bei denen mehr als zwei Eingangsleitungen vorhanden sind.
409831/0313

Claims (5)

PHN. 6715. IO-I2-I973. - 13 - PATENTANSPRÜCHE .
1.J Sorptionspumpvorrichtung mit einem Behälter
für Sorptionsmaterial, das über eine Eingangsleitung mit einem zu evakuierenden Raum verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass der zu evakuierende Raum nacheinander auf mindestens zwei unterschiedlichen Pegeln des Behälters an das Sorptionsmaterial angeschlossen werden kann.
2. Sorptxonspumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleitung mit einem Hohlrohr versehen ist, das axial verschiebbar und/oder um die Längsachse drehbar im Behälter angeordnet ist und mindestens zwei in axialer Richtung des Rohres in einem Abstand voneinander liegende Offnungen aufweist, die durch axiale Verschiebung bzw. Drehung um die Längsachse des Rohres nacheinander freigegeben werden.
3. Sorptxonspumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf beiden Seiten offenes Hohlrohr innerhalb des Behälters fest angeordnet ist, wobei ein Rohrende koaxial mit der Eingangsleitung innerhalb der Mündung dieser Leitung im Behälter und in einem Abstand von der Mündung angeordnet ist, so dass ein Ringkanal gebildet ist, wobei in der Eingangsleitung ein Absperrelement angeordnet ist, das nacheinander das Rohrende und den Ringkanal freigeben kann.
4. Sorptxonspumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit mindestens
409831/0313
PHN. 6715. 10-12-1973·
einer zweiten Eingangsleitung versehen ist, die absperrbar und der Eingangsleitung parallelgeschaltet ist, wobei alle Eingangsleitungen auf unterschiedlichen Pegeln in den Behälter münden.
5. Sorptionspumpvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einer Eingangsleitung der Pegel der Mündung in den Behälter einstellbar ist.
409 831/0313
DE2400792A 1973-01-29 1974-01-09 Sorptionspumpvorrichtung Expired DE2400792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7301204A NL7301204A (de) 1973-01-29 1973-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400792A1 true DE2400792A1 (de) 1974-08-01
DE2400792B2 DE2400792B2 (de) 1977-10-13
DE2400792C3 DE2400792C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=19818101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400792A Expired DE2400792C3 (de) 1973-01-29 1974-01-09 Sorptionspumpvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3868239A (de)
JP (1) JPS567065B2 (de)
CA (1) CA1009997A (de)
CH (1) CH592816A5 (de)
DE (1) DE2400792C3 (de)
FR (1) FR2215544B1 (de)
GB (1) GB1456402A (de)
IT (1) IT1006168B (de)
NL (1) NL7301204A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977849A (en) * 1973-01-29 1976-08-31 U.S. Philips Corporation Sorption pump
CH627314A5 (de) * 1978-01-24 1981-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2659030B1 (fr) * 1990-03-02 1993-01-08 Air Liquide Enceinte et installation d'absorption pour separation des melanges gazeux.
US5426300A (en) * 1993-09-17 1995-06-20 Leybold Inficon, Inc. Portable GCMS system using getter pump
US5401298A (en) * 1993-09-17 1995-03-28 Leybold Inficon, Inc. Sorption pump
US5851270A (en) * 1997-05-20 1998-12-22 Advanced Technology Materials, Inc. Low pressure gas source and dispensing apparatus with enhanced diffusive/extractive means
DE202007009992U1 (de) * 2007-06-27 2008-07-31 BLüCHER GMBH Speicherbehälter für gasförmige Kraftstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413771A (en) * 1943-06-25 1947-01-07 Chemical Developments Corp Adsorption apparatus
US2837318A (en) * 1956-03-28 1958-06-03 Olin Mathieson Condensation trap
US3245207A (en) * 1961-10-23 1966-04-12 Univ California Chromatographic column
US3264803A (en) * 1963-01-21 1966-08-09 Gen Electric Sorption vacuum pump
US3283479A (en) * 1964-07-09 1966-11-08 Thomas H Batzer Combination trap pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400792B2 (de) 1977-10-13
NL7301204A (de) 1974-07-31
JPS49105221A (de) 1974-10-04
IT1006168B (it) 1976-09-30
CH592816A5 (de) 1977-11-15
DE2400792C3 (de) 1978-06-15
US3868239A (en) 1975-02-25
JPS567065B2 (de) 1981-02-16
FR2215544A1 (de) 1974-08-23
GB1456402A (en) 1976-11-24
FR2215544B1 (de) 1976-11-26
CA1009997A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE10018343A1 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE2255308A1 (de) Vorrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
DE2400792A1 (de) Sorptionspumpvorrichtung
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE2347524C3 (de)
DE1933909A1 (de) Absperr- und Umschaltvorrichtung fuer Gas bzw. Fluessigkeitswege,insbesondere fuer Gaschromatographen
DE102016014455A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE473680C (de) Brennstoffilter mit Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
DE2106077C3 (de) Röhrenfilterpresse
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE1550465A1 (de) Misch- oder Verteilerventil
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE242745C (de)
DE2109443A1 (de) Ventilblock
AT228583B (de) Schieber
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE1761677C (de) Filter fur eine Kraftstoff überwachungsvorrichtung
DE2038698C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee