DE2366501C2 - 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2366501C2
DE2366501C2 DE2366501A DE2366501A DE2366501C2 DE 2366501 C2 DE2366501 C2 DE 2366501C2 DE 2366501 A DE2366501 A DE 2366501A DE 2366501 A DE2366501 A DE 2366501A DE 2366501 C2 DE2366501 C2 DE 2366501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
xanthine
oxohexyl
compounds
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366501A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 6090 Rüsselsheim Jayme
Jaromir Dr. 6200 Wiesbaden Komarek
Werner Dr. 6238 Hofheim Mohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2366501A priority Critical patent/DE2366501C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2366501C2 publication Critical patent/DE2366501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH3-C-A-HaI
O
(H)
in der A eine unverzweigte Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hai ein Halogenatom ist, umsetzt, oder
b) Alkalimetallsalze von 7-Ä2-3-methylxanthinen mit Λ,-halogeniden oder Di-Ä,-sulfat umsetzt oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel III
(HI)
Es sind weiter au? der FR-PS 12 11 333 Arzneimittel bekannt, dre als Wirkstoff Xanthine enthalten, die durch drei Alkylreste in 1-, 3- und 7-Stellung substituiert sind, wobei einer, zwei oder drei der Substituenten ein Mono-Hydroxyalkylrest mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und die anderen Alkylreste darstellen. Eine derartige Verbindung ist z. B. das 7-(/i-Hydroxypropyl)-l,3-diäthylxanthin. Diese Verbindungen werden aus den entsprechenden Oxalkylverbindungen
in hergestellt.
Außerdem sind aus der DE-OS 18 10 705 Arzneimittelmischungen bekannt, die als Wirkstoff Xanthine enthalten, die in 1- oder 7-Stellung einen Oxoalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und in der anderen sowie in der 3-Stellung einen Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen enthalten. Jedoch sind dort weder spezielle Oxoalkylverbindungen noch die Positionen der Oxogruppe offenbart.
Gegenstand der Erfindung sind nun Verbindungen der Formel I
worin Λ, eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 eine unverzweigte (<u-l)-Oxoalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise,
a) Alkalimetallsalze von l-/?,-3-methylxanthinen mit Oxoalkylhalogeniden der Formel II
in der X eine geradkettige Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und R1 und Hai die oben genannte Bedeutung haben, mit Alkaliacetessigester umsetzt und das Reaktionsprodukt einer Ketonspaltung unterwirft.
CHj-C-A-HaI
O
(H)
in der A eine unverzweigte Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Hai ein Hologenatom ist, umsetzt, oder
b) Alkalimetallsalze von 7-/?:-3-methylxanthinen mit /^-halogeniden oder Di-/?,-sulfat umsetzt oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel III
(IH)
Aus der DE-PS 12 33 405 sind 1,3-Dimethyl-7-oxoalkylxanthine und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Die Theophyllinderivate besitzen eine gute Wasser- und Lipoidlöslichkeit und zeigen als Arzneimittel eine ausgeprägte gefäßerweiternde Wirkung bei geringer Toxizität.
Es sind auch aus der DE-OS 19 11 279 Arzneimittel bekannt, die als Wirkstoffe Xanthinderivate enthalten, die gleiche oder verschiedene Alkylreste tragen, von denen wenigstens einer eine hydrophilisierende Gruppe wie -OH oder COOH aufweist. Es ist jedoch nicht offenbart, daß der hydrophilisierende Rest Oxoalkyl sein kann.
in der Λ'eine geradkettige Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und Λ, und Hai die obengenannte Bedeutung haben, mit Alkaliacetessigester umsetzt und das Reaktionsprodukt einer Ketonspaltung unterwirft.
Die genannten Umsetzungen werden in an sich bekannter Weise, im allgemeinen bei einer Temperatur von 50 bis 150° C, vorzugsweise von 60 bis 120° C, gegebenenfalls bei erhöhtem oder vermindertem Druck, aber gewöhnlich bei Atmosphärendruck durchgeführt. Die einzelnen Ausgangsstoffe können in stöchiometrischen oder - aus wirtschaftlichen Gründen ■-fi5 auch in nicht-stöchiotnetrischen Mengen verwendet werden. Bei der Verfahrensweise a) und b) kann man die Alkalimetallsalzc in fertiger Form einsetzen. Vorteilhaft erzeugt man sie aber im Reaktionsgemisch.
Die Ketenspaltung bei der Arbeitsweise c) wird in üblicher Weise durchgeführt.
Als geeignete Lösungsmittel kommen mit Wasser mischbare Verbindungen in Frage, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol. Isopropanol oder die verschiedenen Butanole, Aceton, Pyridin. mehrwertige Alkohole wie Äthylenglykol, ferner Äthylenglykolmonomethyl- oder äthyläther, ebenso Formamid und Dimethylformamid.
Als spezielle erfindungsgemäße Stoffe seien z. B. genannt das l-PropyI-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, das l-Butyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, das l-Isobuty!-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, das l-Pentyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xamhin, das 1-Hexyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, das l-Decyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, das l-ÄtLyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin sowie entsprechende Oxoheptylverbindungen.
Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, zeichnen sich bei geringer Toxizität durch gefäßerweiternde und/oder bronchospasmolytische Wirkungen aus. Die gefäßerweiternde Wirkung zeigt sich in einer teilweise erheblichen Förderung der Gehirndurchblutung.
Die Messung der Gehirndurchblutung (Cortex) wurde mittels einer Wärmeleitsonde an Katzen durchgeführt. Dabei wurde eine Methode verwendet, die sich eng an die von Betz et al. beschriebenen Experimente anlehnt [vgl. (1) Betz, E. et al.: Pflügers Arch, ges. Physiol. 288, 389 (1966); (2) Priebe, L. et al.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 294, 3, 26 (1967); (3) Betz, E.: Symposium der Dtsch. Ges. für Angiologie, 6. Jahrestagung, München (1968); (4) Betz, E.: Pflügers Archiv ges. Physiol. 284, 3, 278 (1965); (5) Betz, E.: Acta Neurol. Scand. Suppl. 14, 29 (1965); (6) Betz, E.: Physiological Rev. 52, 3 (1972)].
Die Untersuchungen wurden an narkotisierten Katzen (Pentobarbital-Na 35 mg/kg Körpergewicht i. p.) vorgenommen. Der Blutdruck wurde aus einer Femoralarterie mittels Statham-Element gemessen.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind für einige der hergestellten Oxoalkylxanthine die Wirkungsdauer
Tabelle 1
als Halbwertszeiten (= HWZ) in Minuten und die Wirkungsstärke als mittlere prozentuale Änderung (x) der Wärmetransportzahl im Vergleich zu entsprechenden Werten des Lomifyllins angegeben, η ist die Anzahl der untersuchten Tiere.
Zum Nachweis der bronchospasmolytischen Wirkung wurde in der von H. Konzeti und R. Rössler [Arch. exp. Path. Pharmac. 195, Seite 75 (1940)] beschriebenen Versuchsanordnung am Urethan-narko-
Hi tisierten, beatmeten Meerschweinchen durch i. v. Gabe von Acetylcholin (10mcg/kg), von Histamin (10mcg/kg) oder Serotonin (20mcg/kg) ein Bronchospasmus erzeugt. Die zu untersuchende Verbindung wurde in wäßriger Lösung 2 min. vor der Auslösung des Bronchospasmus injiziert. Die Wirkungsintensität wurde als ED50 in mg/kg ermittelt, also als der Dosisbereich, der den experimentell erzeugten Spasmus um die Hälfte verringert. Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Überlegenheit von l-Propyl-3-me-
2i) thyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin gegenüber dem 1,3-Dimethyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin (= Lomifyllin). Die mittlere therapeutische Dosis von Lomifyllin ist doppelt so hoch wie bei der erfindungsgemäßen Verbindung, d. li., daß Lomifyllin bei der Behandlung von Bronchospasmen nur halb so wirksam ist wie 1-Propyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin.
Tabelle 2
1() Substanz ED5n der bronchospasmoly- mittlere
tischen Wirkung therapeut.
in mg/kg (2 min. gegenüber Dosis in i.v. p.i.) Serotonin mg/kg i.v.
Acetyl- Histamin
-,<■ cholin
l,3-Dimethyl-7- ca. 5 ca. 10 10,8
(5-oxohexyl)- 10-25
xanthin
(= Lomifylin)
4(1 l-Propyl-3-me- 3-10 1-3 3-10 4,8
thyl-7-(5-oxo-
hexyl)-xanthin
Substanz
Dosis
Änderung der Gehirndurchblutung
l-Pentyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl-xanthin
50 i.d.
28.0
LD5n mg/kg (Maus)
mg/kg .V.
.V.
.V.
.V.
.V.
4
2
3
7
5
in % (.γ) HWZ (min.) 948 p.o.
261 i.v.
300-600 i.p.
l,3-Dimethyl-7
-(5-oxohexyl)-xanthin
(= Lomifyllin)
(Vergleich)
1
2
3
4
10
.V.
.V.
.V.
9
2
15
+ 2.6
+ 3.3
+ 7.9
+ 6.2
+ 7.6
1.8
0.8
1.6
3.4
2.7
600 p.o.
300 i.p.
127 i.v.
l-Äthyl-3-methyl-7-
(5-oxohexyl)-xanthin
2
3
5
.V.
.V.
3
3
+ 6.3
+ 7.5
+ 10.5
7.1
1.6
11.7
1050 p.o.
200-300 i.p.
l-Propyl-S-methyl-?-
(5-oxohexyl)-xanthin
1
3
.V.
.V.
.V.
2
2
1
+ 1.4
+ 2.7
0.2
0.3
250-500 i.p.
1 -Isobutyl-S-methyl-?-
(5-oxohexyl)-xanthin
1
2
5
.V
.V.
3
2
+ 9.1
+ 13.7
+ 14.8
1.0
1.3
28.0
250-500 i.p.
l-Hexy!-3-methyl-7-
(5-oxohexyl)-xanthin
1
2
+ 4.9
+ 7.5
0.4
7.0
250-500 i.p.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oral und rektal verabreicht werden, z. B. in fester oder gelöster Dosierungsform. Viele der erfindungsgemäßen Xanthinderivate sind im Wasser so gut löslich, daß sie auch parenteral verabreicht werden können.
Die erfindungsgemäßen Xanthinderivate können in dem Arzneimittel mit weiteren pharmakodynamisch wirksamen Verbindungen einschließlich Vitaminen kombiniert werden. Die galenische Verarbeitung zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Dragees, Suppositorien, Granulat oder Depotformen erfolgt in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür üblichen Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel, Mittel zur Erzielung eines Depoteffektes oder Lösungsvermittler. Geeignete Hilfsstoffe sind z. B. Laktose, Mannit, Talkum, Milcheiweiß, Stärke, Gelatine, Cellulose oder ihre Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder geeignete quellende oder nicht quellende Copolymere. Mittels der Streckmittel, die in kleineren oder größeren Mengen verwendet werden können, kann der Zerfall des Präparates und damit auch die Abgabe der wirksamen Substanz beeinflußt werden.
Beispiel 1
Eine Suspension von 79,2 g 3-Methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin in einem Gemisch von 120 g Wasser und 72 g Methanol wird bei etwa 60° C mit 18 g Nat.'iumhydroxyd in Lösung gebracht und mit 55,5 g n-I ropylbromid versetzt. Nach 24stündigem Kochen am Rückfluß wird das Reaktionsgemisch mit 1 ml konz. Schwefelsäure versetzt und abgekühlt. Das nicht umgesetzte 3-Methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin wird abfiltriert und der Alkohol im Vakuum abdestilliert. Der
Rückstand wird mit 4 ml 50%igei Natronlauge alkalisch gemacht und mit 350 ml Methylenchlorid extrahiert. Aus dem Rückstand der Methylenchloridlös'ing wird nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol das l-n-Propyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin vom Schmelzpunkt 76-78° C in 85%iger Ausbeute erhalten. Die Löslichkeit in Äthanol. Dimenthylsulfoxyd und Dimethylformamid beträgt über 10%.
Beispie! 2
Ein Gemisch von 79,2 g 3-Methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, 75 g Wasser, 75 g Methanol. 18 g Natriumhydroxyd und 74,4 g n-Hexylbromid wird nach 4tägigem Sieden am Rückfluß in analoger Weise wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei 82,9 g eines Rohproduktes erhalten werden, das nach Vakuumdestillation (230-232° C/0,3 mm) l-n-Hexyl-3-methyl-7-(5-cxohexyl)-xanthin in 90%iger Ausbeute liefert. Nach dem Umkristallisieren aus 500 ml Diisopropyläther schmilzt die Substanz bei 35-38° C.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 106 g 3-Methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin, 100 g Wasser. 100 g Methanol. 24 g Natriumhydroxyd und 82 g Isobutylbromid wird nach 85stündigem Kochen mit 5 ml konz. Schwefelsäure angesäuert, noch weiter 1,5 Stunden am Rücknuß gekocht und von nicht umgesetztem 3-Methyl-7-(5-oxohexyl)-xanlhin (58,8 g) abfiltriert. Nach analoger Aufarbeitung wie im Beispiel 1 werden 57.7 g eines farblosen Rückstandes erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus 1200 ml Diisopropyläther das 1 -Isobutyl-3-methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin vom Schmelzpunkt 96-97° C in 95%iger Ausbeute (bezo-
.1? gen auf umgesetztes 3-Methyl-7-(5-oxohexyl)-xanthin liefert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    (I)
    worin Λ, eine Alkygruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 eine unverzweigte (ω-1 )-Oxoalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
  2. 2. Arzneimittel mit gefäßerweiternder und/oder bronchospasmolytischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) Alkalimetallsalze Ι-Λ,-3-methylxanthinen mit Oxoalkvlhalogeniden der allgemeinen Formel II
DE2366501A 1973-06-16 1973-06-16 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2366501C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2366501A DE2366501C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2366501A DE2366501C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366501C2 true DE2366501C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=5902671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366501A Expired DE2366501C2 (de) 1973-06-16 1973-06-16 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2366501C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233405B (de) * 1964-09-05 1967-02-02 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 7-(Oxoalkyl)-1, 3-dimethylxanthinen
US3422107A (en) * 1964-09-05 1969-01-14 Albert Ag Chem Werke Certain oxoalkyldimethylxanthines and a process for the preparation thereof
DE1545689A1 (de) * 1964-09-05 1969-06-04 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung eines 7-[(omega-1)-Oxoalkyl]-1,3-dimethylxanthins
DE1810705A1 (de) * 1968-11-25 1970-08-13 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Stabilisierung von Vitaminen
US3737433A (en) * 1964-09-05 1973-06-05 Albert Ag Chem Werke Certain oxoalkyldimethylxanthines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233405B (de) * 1964-09-05 1967-02-02 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 7-(Oxoalkyl)-1, 3-dimethylxanthinen
US3422107A (en) * 1964-09-05 1969-01-14 Albert Ag Chem Werke Certain oxoalkyldimethylxanthines and a process for the preparation thereof
DE1545689A1 (de) * 1964-09-05 1969-06-04 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung eines 7-[(omega-1)-Oxoalkyl]-1,3-dimethylxanthins
US3737433A (en) * 1964-09-05 1973-06-05 Albert Ag Chem Werke Certain oxoalkyldimethylxanthines
US3737433B1 (de) * 1964-09-05 1987-03-10
DE1810705A1 (de) * 1968-11-25 1970-08-13 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Stabilisierung von Vitaminen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330742C2 (de) 1-(Oxoalkyl)-3-methyl-7-alkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2904552C2 (de) 2,6-Dimethyl-4-(3&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3-(1-benzylpyrrolidin-3-yl)ester-5-niedrigalkylester
DE2527914B2 (de) Vincaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE2713389C2 (de)
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE2714953C2 (de) Arzneimittel
DE2403122C2 (de)
DE2451360C2 (de) 9-Hydroxyellipticin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
EP0046506B1 (de) Vincamin-saccharinat und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2366501C2 (de) 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3028272C2 (de)
DE2264374B2 (de) 4-Hydroxy-5-phenoxy-pyrilnidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE2038628B2 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyl)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0049494B1 (de) Ester von 7-Hydroxylalkyl-1,3-dimethylxanthinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als lipidsenkende Mittel
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2428409B2 (de) S,S&#39;-Bis-(3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyI-5-pyridylmethyl)-carbonodithioat, dessen pharmakologisch verträgliche Salze und Arzneimittel
EP0061654B1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2366527C2 (de)
CH629806A5 (en) Process for the preparation of substituted purines
DE3046927A1 (de) 8-dialkylaminoalkylaether-coffein-platin-komplexe , verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1915979C3 (de) 1,3-Dimethyl-xanthin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH622520A5 (en) Process for the preparation of novel 3-alkyl-7-oxoalkylxanthines

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2330742

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2330742

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/52

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2330742

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition